Mitteilungsblatt Nr. 22 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 3. November 2016.

Nr. 22/2016 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 22 · 3. November 2016 · Jahrgang 41 am Hochrhein Hohentengen Schlüsselübergabe anlässlich der Einweihung der neuen Kindertagesstätte Wunderfitz Bild: Sabine Gems-Thoma

2 Nr. 22/2016 Volkstrauertag am 13. November 2016 Am Sonntag, den 13. November 2016 begehen wir den Volkstrauertag. Der Volkstrauertag ist einer unserer stillen Feiertage, ein Tag des Innehaltens, der Einkehr: Wir gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Es ist ein Tag des Innehaltens und Mitgefühls, ein Tag, an dem wir uns ganz besonders bewusst werden, wie wertvoll es ist, sich für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben der Menschen einzusetzen. Wir gedenken vor allem der Gefangenen und Vermissten der beiden Weltkriege. Die Besinnungsstunden sind in unserer Gemeinde wie folgt vorgesehen: Lienheim Die Gedenkfeier mit Totenehrung am Gefallenen-Denkmal findet um 09.15 Uhr statt. Hohentengen Die Besammlung beim Ehrendenkmal zur Totenehrung findet um 09.55 Uhr statt. Bei schlechter Witterung bei der Einsegnungshalle auf dem Friedhof. Die Gedenkfeier beginnt um 10.00 Uhr, nach Aufstellung des Musikvereins Hohentengen. Die Bevölkerung ist zur Teilnahme an den Besinnungsstunden herzlich eingeladen. Gemeinde Hohentengen und Hospizdienst Hochrhein e.V. laden ein: Vortragsreihe „Hospiz“ Die meisten Menschen möchten daheim in einer vertrauten Umgebung sterben. Mit diesem Wunsch fühlen sich die Angehörigen oft physisch und/oder psychisch überfordert. Sterbende Menschen zu Hause oder im Heim zu begleiten, wie das gehen kann, was möglich ist - und was es dafür braucht, ist Inhalt des 3. Themenabends „Hospiz“. Der Abend wird von Marion Dickmann - Kinderkrankenschwester, Hebamme, Sozialpädagogin und Systemische Beraterin - gestaltet, die seit 20 Jahren im Hospizdienst arbeitet. Die Gemeinde Hohentengen, selbst Mitglied im Hospizdienstes Hochrhein e.V. lädt zu diesem Abend ein. Thema: Wie können wir sterbende Menschen begleiten? Termin: Montag, 21. November 2016, 19.00 Uhr Ort: Musiksaal der Gemeinschaftsschule am Standort Hohentengen, Schulstraße 12, 79801 Hohentengen Referentin: M arion Dickmann, Begleiterin und Vorstand Hospizdienst Hochrhein e.V. Gerne begrüßen wir Sie bei uns - auch im Namen des Hospizdienstes Hochrhein e.V. Ihr Martin Benz Bürgermeister

Nr. 22/2016 3 Bestellung von Brennholz Brennholz aus dem Gemeindewald kann auch in diesem Jahr wahlweise in der herkömmlichen Form (1 Meter lang) oder in langer Form bestellt werden. Preis für Laubhartholz in 1 Meter Form: (Sterholz) 68,-- €/Ster Preis für Laubmischholz in langer Form: 53,--€ bis 58,--€/Festmeter (1 Festmeter entspricht ca. 1,4 Ster) Bitte geben Sie Ihren Bestellschein bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen, Zimmer 9.2 ab. Sie können Ihren Bestellschein selbstverständlich schicken oder in den Briefkasten beim Rathaus einwerfen oder aber per Fax 853-15 an uns senden. Bestellung von Brennholz Vorname, Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . OrtsteilundStraße ....................... Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ich bestelle wie folgt: ___________ Ster Brennholz – 1 Meter Form- ___________ Ster Brennholz lang (mind. 5 Ster) Schlagraumlose und Durchforstung in Selbstwerbung können direkt beim Revierleiter Michael Albrecht – Tel.:07742/4532- Fax Nr.: 850879 oder E-Mail: michael.albrecht@landkreis-waldshut.de angemeldet werden!

4 Nr. 22/2016 Kindertagesstätte Wunderfitz sagt Danke Die Einweihung der neuen Kindertagesstätte war ein voller Erfolg und ein unvergessliches Ereignis sowohl für die ErzieherInnen als auch für die Kinder. Ein herzliches Dankeschön für die vielen Glückwünsche und Geschenke zur Eröffnung, – den vielen Besuchern beim Tag der offenen Tür, – für das große Interesse an unserer Kindertagesstätte – der Firma Holzbau Boller-Berger Lienheim für die gesponserten T-Shirts für das Kindergartenteam – den Eltern für die zahlreichen Kuchenspenden und die Unterstützung bei der Bewirtung – dem Elternbeirat für ihre Mithilfe und das schöne Geschenk zum Einzug. – den Bauhofmitarbeitern für die tatkräftige Hilfe beim Umzug und beim Einrichten der neuen Räume, – allen, die auf irgendeine Weise zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben. Das Team der Kindertagesstätte Wunderfitz St. Martin im Kindergarten „Wunderfitz“ Hohentengen Am Freitag, 11.11.2016 treffen sich die Kinder mit ihren Eltern um 17.30 Uhr zur St Martinsfeier in der kath. Kirche. Die vorderen Bänke sind für die Kindergartenkinder reserviert. Anschließend ziehen die Kinder mit ihren Erzieherinnen, begleitet von einer Abordnung der Guggenmusik Truubehüeter, durch die Straßen zum Rathausplatz. Alle anderen Umzugsteilnehmer schließen sich bitte hinter den Kindergartenkindern an. Am Martinsfeuer wird noch einmal gesungen, danach nehmen die Eltern ihre Kinder wieder in Empfang. Der Elternbeirat sorgt für das leibliche Wohl. Für die Kinder gibt es Brezel und Punsch. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Das Kindergartenteam und der Elternbeirat

Nr. 22/2016 5 St Martin`s Umzug von der Kita „PFIFFIKUS“ / Herdern Unser diesjähriger St.Martins Umzug findet am Montag, den 14.11.2016 in Stetten statt. Treffpunkt ist um 17.45 Uhr beim Feuerwehrhaus in Stetten. Um 18.00 Uhr gehen wir dann mit unseren Laternen durch das Dorf. Der Abschluss findet dann wieder vor dem Feuerwehrhaus statt. Für Speis und Trank ist gesorgt Auf eine rege Beteiligung freut sich das Kita- Team und der Elternbeirat Achtung: Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern! Förderverein Hohentengen-Lienheim Zur Unterstützung der Sozialstation Klettgau Rheintal Einladung zum Vortrag: „Pflegegrade statt Pflegestufen“-neues Pflegestärkungsgesetz ab 2017 am Dienstag, 22. November 2016, 19:30 Uhr im Pfarrsaal Hohentengen Es informiert Sie Herr Steger von der Sozialstation über die Änderungen Alle Interessierten sind herzlich eingeladen Anschließend ab 20:00 Uhr ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins Tagesordnung: Tätigkeitsbericht, Kassenbericht, Entlastung des Vorstandes Nach der Mitgliederversammlung sind alle zu einem kleinen Umtrunk eingeladen Vorstandsteam des Fördervereins Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG Jahresverbrauchsabrechnung 2016 Sehr geehrte Kunde, Sehr geehrte Kundin, die EVKR führt in diesem Jahr vom 9. bis 29. November 2016 die Ablesung zur Jahresverbrauchsabrechnung Strom und Photovoltaik durch. Für die Ablesung der Stromzähler werden Ihnen wieder Ablesekarten per Post zugesandt, die Sie selbst ausfüllen und zurücksenden können. Die beauftragte Firma Co.met GmbH hat als bundesweit agierendes Unternehmen sehr gute Erfahrungen mit dieser Art der Ablesung.

6 Nr. 22/2016 Sie erhalten mit der Karte eine ausführliche Erklärung, wie die Ablesung erfolgen soll. Darauf ist ebenso beschrieben, wie Sie uns Ihre Daten via Internet, QR-Code, Fax oder eben über den Postweg zukommen lassen können. Bitte achten Sie Mitte November 2016 auf Ihre eingehende Post. Für Rückfragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne telefonisch zur Verfügung: Frau Jasmin Abend Tel. 0 77 42/935-230 Frau Sabrina Schildan Tel. 0 77 42/935-223 Herr Holger Jörns Tel. 0 77 42/935-228 Frau Ilona Altenburger Tel. 0 77 42/935-231 Pressemitteilung 20.10.2016 __________________________________________________________ 79761 Waldshut-Tiengen  Kaiserstraße 110  Postfach 1642  Telefon 07751/ 86- 7400  Telefax 07751/ 86- 7499 209/16 Änderung der Öffnungszeiten des Landratsamtes Waldshut Aus organisatorischen Gründen werden zum 01.11.2016 die Öffnungszeiten folgender Standorte des Landratsamtes Waldshut am Dienstag geändert:  Kaiserstraße 110, 79761 Waldshut-Tiengen  Waldtorstraße 14, 79761 Waldshut-Tiengen  Hauensteinstraße 14, 79713 Bad Säckingen Einlass ist dienstags bis 17:30 Uhr. Bei Terminvereinbarung ist der Zutritt auch bis 18:00 Uhr möglich. Für diese Standorte gelten ab dem 01.11.2016 folgende Öffnungszeiten: Montag 08:30 - 12:30 Uhr Dienstag 08:30 - 12:30 Uhr, 13:30 - 17:30 Uhr 17:30- 18:00 Uhr nach Terminvereinbarung Mittwoch ganztags geschlossen Donnerstag 8:30 - 15:30 Uhr (durchgehend) Freitag 8:30 - 12:30 Uhr

Nr. 22/2016 7 Helferfest für alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsarbeit Landrat Dr. Martin Kistler lädt ein! Auch in diesem Jahr lädt Herr Landrat Dr. Martin Kistler zum Helferfest ein, um den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer rund um die Flüchtlingsarbeit ein herzliches Dankeschön zu sagen. Die Veranstaltung findet am 02.12.2016 ab 18.30 Uhr im Kreistagssaal des Landratsamtes Waldshut statt. Für das leibliche Wohl und die musikalische Umrahmung wird gesorgt. Um entsprechend planen zu können, wird um Anmeldung bis zum 14.11.2016 gebeten. Die Anmeldungen richten Sie bitte an Frau Nora.Pilz@landkreis-waldshut.de, gerne auch telefonisch unter 07751 / 86-4201. Der Hegering informiert Aufgrund der Zeitumstellung steigt das Wildunfall-Risiko. Weil die Uhren eine Stunde zurückgestellt wurden, fällt der morgendliche Berufsverkehr für Wochen in die Dämmerungszeit. Von einem Tag auf den anderen kommen sich Berufspendler und nach Futter suchendes Wild in die Quere. Als Verkehrszeichen warnt der Rothirsch vor Unfallgefahr: Seine schwarze Silhouette auf rot umrandetem Dreieck bedeutet „Achtung Wildwechsel“. Besonders in der Morgen- und Abenddämmerung müssen die Autofahrer vorsichtig sein und diese Warnschilder ernstnehmen. Der Hegering empfiehlt deshalb gerade im Herbst: Runter vom Gas. Rehe nehmen Fahrzeuge, die mit mehr als 70 Stundenkilometer unterwegs sind, nicht mehr wahr und laufen in den Tod. Autofahrer sollten in Risikogebieten mit viel Vegetation die Straßenränder im Auge behalten. Wo ein Wildtier auftaucht, folgen oft weitere. Das richtige Verhalten im Ernstfall: Licht abblenden, bremsen und hupen. Ist der Unfall unausweichlich, nicht hektisch reagieren. Lenkrad festhalten, geradeaus steuern und voll auf die Bremse treten. Unkontrolliertes Ausweichen ist immer riskanter als ein kontrollierter Zusammenstoß. Wichtig ist es, anschließend die Unfallstelle zu sichern und das möglicherweise tote Tier mit einer Plastiktüte oder Gummihandschuhen an den Straßenrand zu ziehen - sonst besteht die Gefahr weiterer Unfälle. Außerdem muss der Unfall der Polizei oder dem Jagdpächter gemeldet werden. Auf gar keinen Fall darf getötetes Wild in den Kofferraum verfrachtet werden. Das ist Wilddiebstahl und strafbar. Mit Duftzäunen, Wildwarnreflektoren und Wildäckern entschärfen Jäger bekannte Wildunfallschwerpunkte. Das Problem der zunehmenden Lebensraumzerschneidung durch Straßen lässt sich dadurch jedoch nicht lösen.

8 Nr. 22/2016 Start der Untersuchung zur hausärztlichen Versorgung Der Landkreis Waldshut hat mit der Universität Tübingen und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein einen Kooperationsvertrag geschlossen, um die hausärztliche Versorgungssituation im Landkreis durch ein Forschungsprojekt untersuchen zu lassen. Sämtliche Kommunen des Landkreises unterstützen dieses Vorhaben durch die Bereitstellung von Daten der Einwohnermeldeämter. Auch die Kassenärztliche Vereinigung stellt Daten zur Verfügung. Die Ärzteschaft wurde bei einer Veranstaltung am 14. September über das Projekt informiert. Im Auftrag des Landratsamtes Waldshut wird das Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, in den nächsten Wochen eine Befragung von Bürgerinnen und Bürgern zu deren Einschätzungen der medizinischen Versorgung in unserer Region – heute und in Zukunft - durchführen. Zu diesem Zweck werden 2000 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger angeschrieben. Die Befragung erfolgt, um ein modernes Konzept für die zukünftige medizinische Versorgung im Landkreis Waldshut zu erstellen. Die Projektverantwortlichen und das Landratsamt Waldshut hoffen auf eine rege Beteiligung bei dieser Erhebung. Für Fragen stehen das Institut für Allgemeinmedizin, Campus Lübeck, Tel. 0451/3101-8012 und das Landratsamt Waldshut – Gesundheitsamt, Tel. 07751/ 86-5121 zur Verfügung. Das Landratsamt Waldshut- Landwirtschaftsamt informiert: Freiberufliche Referentinnen gesucht Für die Landesinitiative BeKi, d. h. Bewusste Kinderernährung, sucht das Landratsamt Waldshut- Landwirtschaftsamt ab sofort freiberufliche Referentinnen zur Verstärkung des bestehenden Teams. Sie werden bezahlt vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und informieren im Rahmen ihrer Tätigkeit in Kitas und Schulen über alle Fragen rund ums Essen und Trinken. Wir erwarten eine Qualifikation im hauswirtschaftlichen Bereich, z. B. Meisterin, Köchin oder Lehrerin, außerdem eine gewisse zeitliche Flexibilität. Mehr zu BeKi erfahren Sie auf: www.beki-bw.de. Bei Interesse melden Sie sich unter folgender Mail: elvira.braunger-kaeppeler@landkreiswaldshut.de . Wir nehmen Kontakt mit Ihnen auf. Sprechstunden Der Sozialverband VdK informiert: November-Termine Die Sprechtage des VdK Sozialverbandes eGmbH finden statt: in der VdK Geschäftsstelle Bahnhofstr.12, 79661 WT-Tiengen mittwochs 09./ u. 23.11. 2106 von 8.15 – 12.15 Uhr montags den, 14.11./ 21./ u. 28.11. von 8.15 -12.15 Uhr, wir bitten um Terminvereinbarung Tel. 07741-96 98 73-0

Nr. 22/2016 9 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall, Renten, Kranken und Pflegeversicherung. email: srg waldshuttiengen@vdk.de Deutsch-schweizerische Rentenberatung vor Ort Die Deutsche Rentenversicherung und Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Schweiz bieten auch dieses Jahr wieder grenzüberschreitende Informationen zur Rente an. Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzlichen deutschen und schweizerischen Rentenversicherung einbezahlt haben. Auf diesen Internationalen Beratungstagen erteilen Experten beider Länder kostenlos Auskünfte zum jeweiligen nationalen Recht und zu den zwischenstaatlichen Auswirkungen. Zu dem Beratungstag am 9. November 2016, 13.30 bis 18.30 Uhr in Waldshut Waldtorstraße 1a (im Gebäude der Agentur für Arbeit) laden wir ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07751 895810. Bringen Sie zum Beratungstag bitte Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Personalausweis mit. Weitere Beratungstage in Waldshut sind im Jahr 2017 vorgesehen. Diese werden gesondert angekündigt. Pflegestützpunkt - Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen Termin: Mittwoch, 08.11.2016, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (weitere Termine werden bekanntgegeben) Terminvereinbarung unter Tel. 07751/864255 oder EMail: daniela.roters@landkreiswaldshut.de,oder direkt beim Rathaus, Frau Maier, Tel. 07742/853 62. Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch, 09.November 2016 Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.fazhochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter EMail: u.hahn@fazhochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. In den Herbstferien (31.10. – 04.11.) ist das FaZ geschlossen. Wir sind auf einer Ferienfreizeit!

10 Nr. 22/2016 Fussballkalender Fr, 04.11.16 18:00 SG Binzgen 2 (9er) SG Hochrhein B-Junioren Sa, 05.11.16 12:45 FC Hauingen (7er) SG Hochrhein B-Juniorinnen 13:00 SG Hochrhein SG Albbruck D-Junioren Hohentengen 14:30 SV Lottstetten FC Hochrhein 2 Herren 16:00 Hegauer FV 2 FC Hochrhein Frauen Sa, 12.11.16 11:00 SG Stühlingen SG Hochrhein D-Junioren 14:00 SG Hochrhein SV Todtnau B-Juniorinnen Dettighofen 14:30 FC Hochrhein 2 FC Erzingen 2 Herren Hohentengen 15:00 SG Hochrhein SG Eggingen B-Junioren^^ Stetten So, 13.11.16 14:00 FC Hochrhein FC Denzlingen Frauen Hohentengen

Nr. 22/2016 11 So, 13.11.16 14:30 FC Hochrhein SV Berau Herren Stetten Aktuelle Termine und Spieldaten auch auf der Homepage des FC Hochrhein: www.fc-hochrhein.de Verkehrsamt Laxdal Theater: „Der Trinker“ nach dem Roman von Hans Fallada Vorstellungen im November: Freitag, 4.11. und Samstag, 5.11. um 20 Uhr, Samstag, 12.11. 20 Uhr und Sonntag, 13.11. um 16 Uhr, Freitag, 18.11. und Samstag, 19.11. um 20 Uhr, Freitag, 25.11. und Samstag, 26.11. um 20 Uhr, Vorstellungen im Dezember: Freitag 2.12. 20 Uhr und Sonntag, 4.12. um 16 Uhr, Freitag, 16.12. und Samstag 17.12. um 20 Uhr, Freitag, 30.12. um 20 Uhr Derniere: Samstag, 31.12. Silvester um 16 Uhr und um 20 Uhr Reservierung im Fremdenverkehrsamt, Tel. 07742 853-50 VHS Hohentengen Deutsch für Ausländer Leitung: Adam Gruber, Realschullehrer im Ruhestand Beginn: Dienstag,15.November 2016 von 20.00 bis 21.30 Uhr Teilnehmerzahl: maximal 6 Kursgebühr: 60.oo Euro für 10 mal 90 Minuten Anmeldung bei Kuno Mai, VHS-Leiter, Tel.: 07742/6255 Antipasti - Variationen - Kochkurs Leitung: Carmela Pacino, Tel.: 07742/922133 Beginn: Freitag, 9.Dezember 2016 von 19.00 bis 22.00 Uhr, ein Abend Wir machen eine Reise durch italienische Vorspeisen .Am Ziel angekommen, genießen wir unsere Antipasti. Als Einführung gibt es einen kleinen Überblick über die italienischen Vorspeisen. Anmeldung bitte bei der Kursleiterin. Sie bittet darum, dass sich alle noch einmal anmelden. Gebühr: 15,00 Euro, Lebensmittelanteil wird extra berechnet. Vortrag: Rücken - und Gelenkschmerzen - muss das sein? Naturheilpraktiker Helmut Koch spricht über sanfte Rücken und Gelenkbehandlung. Er vertritt dabei die „Dorn-Breuss-Methode“. Der Vortrag findet am Sonntag,13.November 2016 um 20.00 Uhr im Musiksaal der Gemeinschaftsschule in Hohentengen statt. Der Eintritt ist frei.

12 Nr. 22/2016 VHS Waldshut Am Freitag 04. November 2016 bietet die Volkshochschule Waldshut 2016 eine Tagesfahrt nach Lahr mit einer historischen Stadtführung. Lahr ist in der herbstlichen Jahreszeit mit einem farbenfrohen Blütenmeer aus Chrysanthemen bekannt. In der gesamten Innenstadt findet die Chrysanthema in Form faszinierender Blumenbeete, künstlerischer Blumenwagen und üppigem Häuserschmuck mit ausgefallenen Kaskadenchrysanthemen. In strahlendem Gelb, leuchtendem Purpur und sattem Orange tauchen über 10.000 Chrysanthemen die Stadt in ein buntes Blütenspektakel. Freuen Sie sich auf ein ganz besonderes Festival der Farben. Abfahrt 8.00 Uhr ab Waldshut, Rückkehr ca. 20.00 in Waldshut. Preis für Busfahrt im komfortablen Reisebus, Führung in Lahr, Eintritt zur Chrysanthema 40,--€, ab 35 Reiseteilnehmer verringert sich die Gebühr auf 35--€. Informationen und Anmeldung direkt bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@t-online.de Veranstaltungskalender 05. November 2016 Förderverein Schule Spielzeugflohmarkt im Pfarrsaal Hohentengen 05. November 2016 Skibasar, Skiabteilung SC Hohentengen 05. November 2016 Ice-Party, Guggenmusik Saustallfäger Lienheim (Vereinsheim) 05. November 2016 Baumschneidekurs von 13.00 – 17.00 Uhr Naturschutzgruppe Küssaberg Treffpunkt: Grundschule Kadelburg Parkplatz 06. November 2016 Stoll VITA Stiftung 17.00 Uhr im Haus der Stiftung Waldshut, Brückenstraße 15 Gesund leben –aber wie? 08. November 2016 19.00 Uhr Vereinsheim FC 08 Tiengen Selbsthilfegruppe Prostatakrebs 09. November 2016 1 9.00 Uhr Versammlung Interessengemeinschaft der Vereine (Ratsstube Hohentengen) 11. November 2016 19.00 Uhr Stoll VITA Stiftung Kopf: Nein, Bauch: Ja Im Haus der Stiftung, Brückenstraße 15 12. November 2016 Fasnachtseröffnung Narrenzunft Hohentengen (Mehrzweckhalle) 13. November 2016 Volkstrauertag 14.-18. Nov. 2016 Kerzenziehen, Kirchenchor Hohentengen-Stetten (beim Pfarrhaus) 16. November 2016 Herbstzeit=Lesezeit, SPD-Ortsverein Hohentengen, Schule

Nr. 22/2016 13 A Cappella-Comedy Show SIX PACK - Jubiläumsshow „Tschingderassabumm“ Samstag, 05. November 2016, 20.00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen Überhäuft mit Kulturpreisen, Eintrittspreisen und Kampfpreisen ist „Six Pack – Die A Cappella Comedy Show“ unterwegs mit ihrer Jubiläumsrevue „Tschingderassabumm“. 25 Jahre Six Pack – und das ist erst der Anfang! Als Pioniere des Alcopops sind sie seit 1990 an allem schuld. An der Wiedervereinigung, Tamagotchis (alle schon tot), der Reichstagsenthüllung, Big Brother, Erich Ribbeck, dem Millenium Bug, den No Angels, der Energiewende, ja sogar der Merkelraute. Sie sind auch schuld an den vielen Kochshows, aber das führt hier zu weit. Wie das alles kam, zeigen sie in der sensationellen Enthüllungsshow „Tschingderassabumm“. Eine Revue, die niemals hätte passieren dürfen, mit Highlights aus einem Vierteljahrhundert A-Cappella-Piraterie und nagelneuen Schockern. Das trifft Edith Piaf auf die Country-Möchtegernlegenden von Boss Hoss, da crashen Fanta 4 mit Karacho in Truck Stop’s heile Westernwelt, da röchelt die Spider Murphy Gang mit Ossi-Ronnie um die Wette. Auch in dieser Show beweist Six Pack, wie gut man brillante Gesangsarrangements mit hanebüchenen Schnapsideen und einer zweistufigen Showtreppe in Einklang bringt. Weitere Infos unter www.six-pack.eu Einlass: 19.15 Uhr, Eintrittspreise: 20,00 € (Vorverkauf) / 22,00 € (Abendkasse) / 12,00 € (Jugendliche) Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746 / 852-11, Email: alolll@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Offene Treffs im Landkreis Waldshut Ein kostenfreies Angebot für Eltern mit Kindern im vorschulischen Alter. Vielleicht suchen Sie Kontakt zu Familien und möchten sich gerne mit anderen Eltern über deren Erfahrungen austauschen? Oder Sie wünschen sich Tipps zur Erziehung? Im Landkreis Waldshut gibt es acht Offene Treffs an den Standorten: Bad Säckingen, Klettgau, Küssaberg-Kadelburg, Lauchringen, Jestetten, Murg, Höchenschwand und Waldshut-Tiengen. Jeder Offene Treff wird von einer Fachkraft geleitet. Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Offenen Treffs finden Sie unter: www.familien-plus.de: Frühe Hilfen - Betreuung/Förderung - Familienbegleitende Angebote

14 Nr. 22/2016 Das Landratsamt Waldshut - Landwirtschaftsamt lädt ein: Kochen für Diabetiker Saisonales Gemüse steht im Mittelpunkt des KochWorkshops, den das Landwirtschaftsamt Waldshut für Diabetiker veranstaltet. Freuen Sie sich auf Informationen, leckere Rezepte und schnelle Zubereitungsmöglichkeiten! Anmeldung per Mail zwingend erforderlich. Veranstaltungstag: Montag, 14. November 2016, 1720 Uhr Veranstaltungsort: Landratsamt Landwirtschaftsamt Waldshut, Gartenstraße 7, Schulungsküche, Erdgeschoss Referentin: N. Mayenfels, Diätassistentin, Kosten: ca. 10€ Anmeldung: elvira.braungerkaeppeler@landkreiswaldshut.de, Betreff: DiabetikerWorkshop Arbeitsorganisation im Milchviehstall optimieren- Workshop Termin: Dienstag 22. November 2016, 14.00 Uhr Ort: Gasthaus Adler Indlekofen, Aispel Neue fundierte Erkenntnisse über eine optimierte Arbeitsorganisation im Milchviehstall vermittelt Herr Prof. Dr. Matthias Schick, Projektleiter Arbeitswirtschaft bei der Forschungsanstalt Agroscope in ReckenholzTänikon. Mit seinen Tipps u. Anregungen erarbeiten Sie Wege, wie Zeitfallen auszuschalten sind. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Anmeldung an: Landwirtschaftsamt Waldshut, Tel.: 07751/865301 Veranstalter: AK Milcherzeuger am Landwirtschaftsamt WT u. BLHVBildungswerk Vortrag für Frauen: „Nicht gesagt und doch kommuniziert“ Körpersprache im Bewerbungsgespräch Im Rahmen der Informations und Veranstaltungsreihe BiZ & DONNA wird am Donnerstag, 01. Dezember 2016, um 14.30 Uhr im Vermessungsamt des Landratsamtes Waldshut, Eisenbahnstraße 7a ein Vortrag für Frauen angeboten. Wie trete ich auf? Was strahle ich aus? Gestik, Körpersprache und weitere nonverbale Aspekte entscheiden darüber, ob ich einen nachhaltigen Eindruck hinterlasse. Christian Bernhardt (Dozent an der BTS Meißen, Kommunikationspsychologe (FH) und lizenzierter Körpersprachetrainer) wird diese häufig ausgeblendete Seite im Bewerbungsgespräch bewusst machen. Welche Chancen und Risiken gibt es? Wie trete ich authentisch und überzeugend auf und kann Körpersprache als Erfolgsfaktor im Bewerbungsgespräch nutzen? Anschließend stehen der Referent, die Gleichstellungsbeauftragte Anette Klaas und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung.

Nr. 22/2016 15 Veranstalterin ist die Kommunale Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut in Kooperation mit der Beauftragten für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit, Lörrach. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Handwerkskammer Konstanz informiert Betriebe So gelingt die Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen Wer einen Flüchtling im eigenen Betrieb ausbilden oder beschäftigen möchte, sieht sich oft mit einer Vielzahl von bürokratischen Hürden konfrontiert. Gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften lädt die Handwerkskammer Konstanz daher zu einem kompakten Praxis und Informationsabend zum Thema Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen ein. Vor dem Hintergrund des neuen Integrationsgesetzes erfahren Inhaber und Ausbilder von Handwerksunternehmen, welche rechtlichen Grundlagen sie beachten müssen und welche Chancen sich bei der Beschäftigung eines Flüchtlings bieten. Im Anschluss können sie sich mit den zuständigen Ansprechpartnern austauschen und individuell beraten lassen. Neben Marina Mauch, der Flüchtlingsbeauftragten der Handwerkskammer Konstanz, werden auch Vertreter der Agentur für Arbeit und der Ausländerbehörde vor Ort sein. Die kostenlose Veranstaltung findet 08. November in Singen und am 16. November in WaldshutTiengen statt. Beginn ist jeweils 19 Uhr. Um Anmeldung bei Waldtraud Tripolt wird gebeten, Tel.: 07531205 337, Fax 07531205 6 337, waltraud.tripolt@hwk konstanz.de oder über www.hwkkonstanz.de. Agentur für Arbeit informiert: Arbeitsrecht – Eine Informationsveranstaltung von BiZ & Donna Gleiche Rechte für Frauen und Männer am Arbeitsplatz sind heutzutage selbstverständlich. Das Arbeitsrecht gilt für beide Geschlechter, beim Zugang zum Arbeitsplatz ebenso wie bei der Ausübung der Tätigkeit. In der Realität sind bestimmte arbeitsrechtliche Themen für Frauen besonders wichtig. Am Donnerstag den 10. November 2016 von 09:15 bis 11:30 Uhr im BiZRaum E.14 der Arbeitsagentur Lörrach, Brombacher Str. 2, wird Ihnen Bernd Wieland, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht einen ersten Eindruck zu verschiedenen Bereichen des Arbeitsrechts geben. Er beantwortet Ihre Fragen u.a. zu den Themen: Kündigungsschutz, Teilzeit, Befristungen und welche Fragen in einem Vorstellungsgespräch erlaubt sind. Anschließend stehen der Referent und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

16 Nr. 22/2016 Berufe im Gesundheitswesen Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, den 10. November 2016 um 14.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Gruppenraum 2.11, Waldtorstr. 1a, 79761 Waldshut-Tiengen statt. Die Physiotherapieschule in Bad Säckingen, die Fachschule für Pflege am Spital Waldshut, die Justus-von-Liebig-Schule in Waldshut und das Deutsche Rote Kreuz in Waldshut informieren in einem Vortrag über folgende Ausbildungsberufe: 14.00 Uhr - Physiotherapeut/in 15.00 Uhr - Gesundheits- und Krankenpfleger/in 16.00 Uhr - Altenpfleger/in 17.00 Uhr - Notfallsanitäter/in Eine Anmeldung ist erforderlich im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Lörrach, Telefon: 07621 178-516 oder per E-Mail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de Wiedereinstiegberatung für Berufsrückkehrende Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberatung am Dienstag, 15.11.2016 von 09.30 bis 11.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de Erzieher/-in,SozialpädagogikundManagement(B.A.)undBiotechnologische(r) Assistent/-in in Waldshut Am Donnerstag, den 17. November 2016 werden in der Agentur für Arbeit Waldshut, Waldtorstraße 1a, Raum 2.11, zwei kostenlose Infoveranstaltungen angeboten: 14.00 Uhr: Bei der Ausbildung von Erziehern/Erzieherinnen hat sich in den letzten Jahren viel getan. Herr Dr. Ackermann von der Justus-von-Liebig-Schule Waldshut informiert über die vielen Facetten dieses Berufes und über die verschiedenen Ausbildungswege. Des Weiteren wird Herr Dr. Ackermann über den im Zuge einer Kooperation des Landkreises Waldshut mit der Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld ab dem Schuljahr 2017/18 an der Justus-von-Liebig-Schule eingeführte Fernstudiengang „Sozialpädagogik und Management (B.A.)“ informieren. Dieser Studiengang wendet sich an (angehende) Erzieher/innen. 15.00 Uhr: Die schulische Ausbildung zum/zur Biotechnologischen Assistenten/Assistentin steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die sich an Schüler mit ausgeprägtem Interesse an Biologie und Chemie wendet. Herr Emmerich von der Justus-von-Liebig-

Nr. 22/2016 17 Schule Waldshut informiert über die zweijährige Ausbildung, die mit einem staatlich anerkannten Abschluss endet und den direkten Weg in den Arbeitsmarkt ermöglicht. Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Lörrach, Telefon: 07621/178-516, oder per E-Mail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de erforderlich. Moderne Therapiestrategien bei Darm- und Lungenkrebs Gesundheitsforum am 22. November 2016 im Kursaal Bad Säckingen Das Spital Hochrhein, die Strahlentherapie Singen und die Praxis Dr. Philipp Hoffmeister aus Bad Säckingen laden am Dienstag, 22. November 2016 um 19:00 Uhr zum Gesundheitsforum „ Moderne Therapiestrategien bei Darm- und Lungenkrebs“ im Kursaal Bad Säckingen (Rudolf-Eberle-Platz 17) ein. Dr. Johannes Zeller, Chefarzt der Klinik Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie im Spital Hochrhein, Prof. Dr. Johannes Lutterbach (MBA), Leiter der Strahlentherapie Singen, und Dr. Philipp Hoffmeister, Niedergelassener Onkologe in Bad Säckingen, bieten Interessierten die Möglichkeit sich aus erster Hand über moderne Therapieverfahren für Krebserkrankungen des Darmes und der Lunge zu informieren. Der Eintritt ist frei; aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Anmeldung erforderlich (Telefon 07751 85-4371, Mail angelika.maric@spital-waldshut.de Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 04.11.2016 19.00 Uhr Patrozinium zu Ehren des Hl. Fintan, anschließend gemütliches Beisammensein im Dorfhus Samstag, 05.11.2016 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 06.11.2016 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim Freitag, 11.11.2016 19.00 Uhr Patrozinium zu Ehren Unserer Lieben Frau in Jerusalem, anschließend gemütliches Beisammensein im Feuerwehrhaus Sonntag, 13.11.2016 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Mittwoch, 16.11.2016 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim in Hohentengen, anschließend Seniorennachmittag. „Die Welt in bunten Farben – Heimat“ mit Fred Bischoff. Krankenkommunion Am Donnerstag, 17.11.2016 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Erstkommunion Liebe Eltern von den Kindern der dritten Klasse: Am Mittwoch, 16. November findet um 20.00 Uhr in Kadelburg/Trotte der erste Info-Abend für alle Eltern statt, deren Kinder im Frühjahr 2017 zu Erstkommunion gehen möchten.

18 Nr. 22/2016 Sollte Ihr Kind in eine andere Schule gehen und deshalb keine Einladung erhalten haben, kommen Sie bitte trotzdem zum Info Abend nach Kadelburg. Da wir Ihre Hilfe für die Gruppenstunden benötigen, bitten wir Sie zu überlegen, ob Sie als Leiter/in mitarbeiten möchten. Ihr Ansprechpartner für die Erstkommunion ist Gemeindereferent Reinhard Lang. Firmung Zum zweiten Firm-Themenabend (Altes Testament) treffen sich alle Firmanden aus Hohentengen und Lienheim am Sonntag, 06.11. um 18.00 Uhr im Pfarrheim in Hohentengen. Wer an diesem Abend aus dringenden Grund nicht dabei sein kann, nimmt eine Woche später in Rheinheim teil. Pfarrgemeinderatssitzung Der Pfarrgemeinderat hat am Donnerstag, 17. Nov. 2016 um 20.00 Uhr in der Brücke in Rheinheim öffentliche Sitzung. Die Tagesordnung wird in den Schaukästen bei den Kirchen und auf der Internetseite veröffentlicht. Pfarrbüro geschlossen Am Donnerstag, 10. Nov. 2016 sind beide Pfarrbüros wegen Redaktionssitzung geschlossen. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Neue email Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Termin Änderung Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Alt-Katholische Kirchengemeinde Gottesdienstordnung und andere wichtige Termine Pfarrbüro: Tel.: 07742/ 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholische.de Sonntag, 06. November 2016 32. Sonntag der Lesereihe - Auferstehung heute Lottstetten 10.00 Uhr Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen: Theo Luschnath, Siegfried Kübler Freitag, 11. November 2016 S itzung der Kirchenvorstände der Gemeinden: Dettighofen, Hohentengen, Lottstetten

Nr. 22/2016 19 Dettighofen 19.30 Uhr Pfarrhaus Sonntag, 13. November 2016 33. Sonntag der Lesereihe - Korrekturen Dettighofen, 9.30 Uhr Eucharistiefeier G edenken der Verstorbenen: Egon Hartmann, Oskar Saibt (Ende des amtlichen Teils) Helfen Sie Flüchtlingskindern dort, wo die Not am größten ist. Heimat los Foto: Jakob Studnar kindernothilfe.de

20 Nr. 22/2016 Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de ■ Wohngebäude-, Hausrat- und Glasversicherung zum günstigen Paket-Preis ■ Ergänzung durch Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherung möglich ■ Lückenloser Komplett-Schutz ohne Doppelversicherungen, im Schadenfall nur einen Ansprechpartner. DOMIZIL Der Komplett-Schutz für Eigenheimbesitzer.

Nr. 22/2016 21 Wir machen Urlaub! Die Praxen bleiben vom 21. 11. 2016 bis einschließlich 25. 11. 2016 in Hohentengen und Grießen geschlossen. Vertretung: Dres. med Kirchhoff, Dr. Urnauer Straße 1, 79787 Lauchringen, Telefon 0 77 41 / 45 71 Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den Bereitschaftsdienst, Tel. 116 117 und bei Notfällen an den Rettungsdienst, Tel. 112 Praxis Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen Marktstraße 26, 79771 Klettgau-Grießen

22 Nr. 22/2016 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Patrick di Gregorio Telefon 29 45 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Yannick Rüd Telefon 92 20 73 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Fabian Keller Telefon 85 71 55 Bergöschingen: Walter Kramer Telefon 64 82 Günzgen: Kerstin Kalk Telefon 73 60 Herdern: Johannes Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Cedric Hass Telefon 85 84 55 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 22/2016 23 Samstag 12.November 2016 – Vereinsheim SC Hohentengen Es werden Skis, Snowboards, Schlitten, Schlittschuhe, Fahrräder, Skateboards, Inliner, Fitnessgeräte sowie sämtliche Sport-und Freizeitartikel inkl. dazugehörender Kleidung und Zubehör angenommen und angeboten, die im guten und gebrauchsfähigen Zustand sind. Artikelannahme: 10.00 – 12.00 Uhr – Verkauf: 13.00 – 14.30 Uhr Wachsservice – Kaffeestube

24 Nr. 22/2016 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Isabella`s Schmuck und Antiquitäten Vintage und handgearbeiteter Schmuck, Sammlerstücke, ungewöhnliche Geschenkartikel Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 22/2016 25 Herbstzeit = Lesezeit Bücher für lange Abende auf dem Sofa Romane, spannende Krimis, informative Sachbücher, Kinderbücher und das Neuste von der Frankfurter Buchmesse vorgestellt durch die Buchhandlung Kögel, Tiengen am Mittwoch, 16. November um 20.00 Uhr in der Schule Hohentengen Eintritt ist kostenlos. Es lädt ein: Ihr SPD-Ortsverein Hohentengen www.spd-hohentengen-am-hochrhein.de Bauplatz b. Hohentengen schöne, sonn. Lage, 65.000 Immobilien W. Lütte, 07751/2011, luette.com foto studio danner, Jestetten www.foto-danner.de normal isch nüt Familienportrait sind nie normal. Da gibt es den Papa, der gar nicht mitkommen will, die zickige Tochter, der coole Junge und die Mama die alles organisiert hat. Aber irgendwie kriegen wir das immer auf die Reihe. Ganz normales Familienchaos eben.

26 Nr. 22/2016 Rücken- und Gelenkschmerzen ? Hilfe und Selbsthilfe nach DORN VORTRAG mit Demonstration von Helmuth Koch, Heilpraktiker, Hohentengen Sonntag, 13. November, 20.00 Uhr Hohentengen, Schule Musiksaal EINTRITT: frei Info: Tel. 0 77 42 / 978 00 28 e-mail: info@dornmethode.com, www.dornmethode.com 2-Zimmer-Wohnung 46 qm, 2. OG, EBK, Bad, Balkon, Keller, Autoabstellplatz, Lift, im Ortszentrum Hohentengen zu vermieten. KM € 490,– & NK Telefon 0 77 42 / 85 81 97 Unterstellplatz oder Scheune für Wohnmobil (für langfristig) gesucht. Tel. 0041 43 388 87 43 oder info@immocloud-ag.ch 79801 Stetten, Füchsleweg 5, Fam. Stratmann

Nr. 22/2016 27 Freuen Sie sich auf übersichtliche Inhalte, ein neues Design, viel Komfort und praktische Service-Angebote. Der neue Internet-Auftritt Ihrer Sparkasse Hochrhein - optimiert für Smartphone, Tablet, Notebook und PC. www.sparkasse-hochrhein.de S Sparkasse Hochrhein Neue Seiten entdecken. Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Mit patentierten, dreidimensional gelagerten Spezialfederkörpern. RELAX 2000 Die Zirbe - Königin der Alpen Wie die ZIRBE wirkt ... Relax 2000 aus Zirbenholz Relax 2000 aus Zirbenholz Wie die ZIRBE wirkt ... Der erste Schlafzyklus verläuft tiefer, die Erholung des gesamten Körpers ist weit besser als normal und die Herzfrequenz sinkt, dass der Organismus sich damit ca. 3500 Herzschläge pro Tag spart.

28 Nr. 22/2016

Nr. 22/2016 29 Ideengarten-Unteralpfen 07755 - 919 743 Verkaufshalle-WT-Tiengen 07741-640 9003 Grabmale Hochrhein Umzugskartons (ca. 50 St.) an Selbstabholer zu verschenken. Tel. 0041 43 388 87 43 oder info@immocloud-ag.ch, 79801 Stetten, Füchsleweg 5, Fam. Stratmann Reinigungskraft gesucht In Lienheim 2-3 Std./Woche 07741/65086 Helfen Sie, damit Straßenkinder ein sicheres Zuhause finden. Schutz los Foto: Paul Hahn/laif kindernothilfe.de

30 Nr. 22/2016 +++ Grundstücksgesuch +++ Angehende Jungfamilie aus Umgebung sucht Grundstück zur Bebauung in den Ortsteilen Günzgen, Herdern oder Lienheim. Ab einer Größe von 700 m². Quadratmeterpreis (erschlossen) ab 110 Euro VHB. Tel.: 07751 / 306 33 28 ab 18:00 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Otmar Schiessel Degernauer Straße 10 Erzingen Tel. 0 77 42 / 75 16 Josef Stoll Herrenstraße 12 Grießen Tel. 0 77 42 / 52 34 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

Nr. 22/2016 31 Profitieren Sie von dem Frühbuchervorteil! Wir freuen uns und beraten Sie gerne! Küssaberger Reiseshop - Rheinstrasse 1 - 79790 Küssaberg / Kadelburg Tel. 07741 - 967580 | www.kuessaberger-reiseshop.de Ihre Reiseprofis in Kadelburg Tamara Metzner und Kathrin Tittmann Die neuen Sommerkataloge 2017 sind da!

32 Nr. 22/2016

Nr. 22/2016 33 Adventsausstellung 11/12/13 November 2016 Alle reservierten Werke können ab Sonntag 16.00 Uhr abgeholt werden. Die Ausstellung ist zur Besichtigung den ganzen November geöffnet. Unsere gemütliche «Stall-Beiz» sorgt auch dieses Jahr für Ihr leibliches Wohl. Bilderausstellung- Künstlerin Doris Rathgeb Öffnungszeiten Austellung: Freitag, 11.Nov. 13.00 bis 22.00 Uhr Samstag, 12.Nov. 10.00 bis 22.00 Uhr Sonntag, 13.Nov. 10.00 bis 18.00 Uhr Auf Ihren Besuch freuen sich Marianne Sutter u. Team Hasenhof, 5467 Fisibach, 044/8581469

34 Nr. 22/2016 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 17. November 2016 Annahmeschluss: 11. November, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 22/2016 35 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Ihr persönlicher Ansprechpartner in Hohentengen, Lauchringen und Dangstetten Wolf Dietrich Duttlinger Telefon 0 77 41 / 91 39 52 Mobil 0172 / 765 33 21 wolf-dietrich.duttlinger@kobold-kundenberater.de Einladung zum Vortrag „Abenteuer Eigenheim“ Finden Sie mit uns den passenden Weg zu Ihrem Eigenheim. Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Informationsveranstaltung am Dienstag, 8. November 2016 um 19 Uhr, Hauptstraße 73, 79771 Klettgau-Erzingen Nutzen Sie die Gelegenheit um mit unseren Baufinanzierungs-Spezialisten Anja Kugel und Markus Terschan sowie Andreas Gampp von der Volksbank Immobilien eG ins Gespräch zu kommen. Anmeldung und weitere Informationen in unseren Geschäftsstellen, unter Telefon 07746 / 851-0 oder online unter www.voba-kw.de/ eigenheim. Wir freuen uns auf Sie! „Wünsche verwirklichen.“

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0