Mitteilungsblatt Nr. 23 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 17. November 2016.

Nr. 23/16 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 23 · 17. November 2016 · Jahrgang 41 am Hochrhein Hohentengen In einer Feierstunde wurde die langjährige Schulsekretärin Isolde Schäuble offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Bild: Sabine Gems-Thoma

2 Nr. 23/16 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Inkrafttreten der Satzung über die Teilabgrenzung und Einbeziehung einer Außenbereichsfläche im Bereich des Grundstücks Flst.-Nr. 71 (Teilbereich), Küssaburgstraße, Gemarkung Bergöschingen im vereinfachten Verfahren Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat am 12.05.2016 in öffentlicher Sitzung die Satzung über die Teilabgrenzung und Einbeziehung einer Außenbereichsfläche im Bereich des Grundstücks Flst.-Nr. 71 (Teilbereich), Küssaburgstraße, Gemarkung Bergöschingen aufgrund des § 34 Abs. 4 Nr. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) im vereinfachten Verfahren beschlossen. Der Satzungsbereich umfasst folgendes Grundstück: Gemarkung Bergöschingen: Flst.-Nr. 71 (Teilbereich), Küssaburgstraße Für den Satzungsbereich ist das Plankonzept vom 12.05.2016 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Die Satzung über die Teilabgrenzung und Einbeziehung einer Außenbereichsfläche im Bereich des Grundstücks Flst.-Nr. 71 (Teilbereich), Küssaburgstraße, Gemarkung Bergöschingen im vereinfachten Verfahren tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft (vgl. § 10 Abs. 3 BauGB). Die Satzung über die Teilabgrenzung und Einbeziehung einer Außenbereichsfläche kann einschließlich seiner Begründung bei der Gemeindeverwaltung, Kirchstr. 4, Ortsteil Hohentengen, Zimmer 9-2 während der üblichen bekannten, über die Sprechzeiten hinausgehenden Dienststunden eingesehen werden. Jeder kann die Satzung über die Teilabgrenzung und Einbeziehung einer Außenbereichsfläche einsehen und über ihren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den §§ 39-42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der Abwägung nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB sind gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit der Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Hohentengen am Hochrhein, den 17. November 2016 Der Bürgermeister: gez. Benz

Nr. 23/16 3

4 Nr. 23/16 Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg im Parallelverfahren mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich „Im Winkel“ im Ortsteil Günzgen Der Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg hat am 12.04.2016 in öffentlicher Sitzung beschlossen, aufgrund von § 8 Abs. 3 Satz 1 BauGB den Flächennutzungsplan im Parallelverfahren zu ändern, den Vorentwurf gebilligt und beschlossen, die Planunterlagen für die Öffentlichkeit freizugeben. Die punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes erstreckt sich auf folgende Grundstücke: Gemarkung Stetten, OT Günzgen: Flst.-Nr. 2060, 2060/1, 2059, 2059/1, 2058/1, 2058, 2057/2, 2057/1, 2057, 2057/3, 2020, 1999. 1330/Teil, 2061 Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 11.11.2016 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Im derzeit gültigen Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg aus dem Jahre 2006 ist die betroffene Fläche teilweise als Mischgebiet (0,4 ha) und teilweise als landwirtschaftliche Fläche (0,8 ha) sowie als innerörtliche Grünfläche (0,4 ha) ausgewiesen. Durch die punktuelle Änderung des derzeit gültigen Flächennutzungsplanes soll die städtebauliche Grundlage für die Aufstellung des Bebauungsplanes „Im Winkel“ ermöglicht werden. Teilbereich 1 und 2 Städtebauliches Ziel der Planung ist es, den Ortsteil Günzgen im Gewann „Im Winkel“ nach Nordwesten zu erweitern. Für die Erweiterung wird gemäß BauNVO § 1 Allgemeine Vorschriften für Bauflächen und Baugebiete nach Absatz 2 ein WA Gebiet (allgemeine Wohngebiete) festgesetzt. Die im Baugebiet notwendigen Ver- und Entsorgungsleitungen können an die bestehenden Leitungsnetze angeschlossen werden. Der durch das Baugebiet führende Lochgraben ist bereits zu 80 % verdolt und muss im Zuge der Erschließung neu verlegt werden. Derzeitig wird die Grünfläche überwiegend als Pferdeweide und im nordwestlichen Bereich als Holzlagerplatz genutzt. Die Wohnbebauung findet durch diese Erweiterung im Nordwesten des Ortsteils Günzgen seinen städtebaulichen Abschluss. Teilbereich 3 Der Teilbereich 3 umfasst das Grundstück, Flst.-Nr. 1999 mit 4 ausgewiesenen Baugrundstücken. Für die derzeit im FNP als innerörtliche Grünfläche/Sportplatz ausgewiesene Fläche wird gemäß BauNVO § 1 Allgemeine Vorschriften für Bauflächen und Baugebiete zur Anpassung an den angrenzenden Landwirtschaftsbetrieb nach Absatz 2 MD (Dorfgebiet) festgesetzt. Gelegenheit zu Äußerungen und zur Erörterung der Planung besteht in der Zeit von Montag, den 28. November 2016 bis einschließlich Mittwoch, den 28. Dezember 2016

Nr. 23/16 5 beim Bürgermeisteramt 79801 Hohentengen am Hochrhein, Kirchstr 4, Zimmer 9/2, während der üblichen jeweils bekannten, über die Sprechzeiten hinausgehenden Dienststunden und bei der Gemeindeverwaltung 79790 Küssaberg, Gemeindezentrum, Zimmer 26. Hohentengen a.H., den 17.11.2016 Der Vorsitzende des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg: gez. Benz

6 Nr. 23/16 Öffentliche Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplan-Entwurfes mit Vorhaben- und Erschließungsplan für das Gebiet „Klausen-Hansengelstraße West“, Gemarkung Hohentengen Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat am 10.11.2016 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Klausen-Hansengelstraße West“ mit Vorhaben- und Erschließungsplan nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Der Planbereich umfasst folgende Grundstücke: Gemarkung Hohentengen: Flst.-Nrn. 1613/5 und 1511/Teil Für den Geltungsbereich ist das Plankonzept vom 31.10.2016 maßgebend. Kartenausschnitt siehe abgedruckter Plan. Folgende Arten umweltbezogener Informationen liegen vor: Umweltbericht des Büros Burkhard Sandler vom 31.10.2016 (Methodik der Umweltprüfung, Beschreibung und Bewertung der Umwelteinwirkungen, Bestandsaufnahme und Bewertung des derzeitigen Umweltzustandes, Beschreibung der Auswirkungen bei Nichtdurchführung der Planung, Maßnahmen zur Vermeidung/Verminderung, zum Ausgleich und zum Ersatz der nachteiligen Auswirkungen des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes, grünplanerische Festsetzungen, Maßnahmen zur Überwachung der erheblichen Auswirkungen) Außerdem liegen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung zu den Themen Bodenschutz, Landschaftsschutzgebiet und Waldabstand vor. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes (Textteil, zeichnerischer Teil) mit Vorhaben- und Erschließungsplan wird mit Begründung und Umweltbericht vom Montag, den 28.11.2016 bis einschließlich Mittwoch, den 28.12.2016 bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstr. 4, Zimmer 9/2, von Montag bis Mittwoch, 8.00-12.00 Uhr und 14.00-15.30 Uhr, Donnerstag, 8.00-12.00 Uhr und 14.0018.00 Uhr und Freitag von 8.00-12.00 Uhr öffentlich ausgelegt. Stellungnahmen zu dem Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes können bis einschließlich 28.12.2016 in schriftlicher Form bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a. H., Kirchstr. 4, Zimmer 9/2, 79801 Hohentengen am Hochrhein, per E-Mail bauamt@hohentengen-ah.de oder mündlich zur Niederschrift eingereicht werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers bei schriftlichen Stellungnahmen zweckmäßig. Nach Ablauf dieser Frist eingehende Stellungnahmen können nach § 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. Weiterhin ist ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig, soweit mit ihm nur Einwendungen vorgebracht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Hohentengen a.H., 17.11.2016 Der Bürgermeister: gez. Benz

Nr. 23/16 7

8 Nr. 23/16 Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2015 des Eigenbetriebs Modernen Kommunikationstechnologie der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Aufgrund von § 16 des Eigenbetriebsgesetzes hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein in der öffentlichen Sitzung vom 10. November 2016 den Jahresabschluss 2015 festgestellt. Der Jahresabschluss schließt mit einem Gewinn von 115.494,35 €. Gemäß § 16 des Eigenbetriebsgesetzes wurde beschlossen, den Gewinn auf die neue Rechnung vorzutragen. Der Jahresabschluss 2015 liegt in der Zeit von Montag, den 21. November 2016 bis Dienstag, den 29. November 2016 (je einschließlich) während der üblichen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 2, zur Einsichtnahme für jedermann aus. Hohentengen a.H., 11. November 2016 gez. Martin Benz Bürgermeister Gemeinde Hohentengen und Hospizdienst Hochrhein e.V. Einladung zur Vortragsreihe „Hospiz“ Die meisten Menschen möchten daheim in einer vertrauten Umgebung sterben. Mit diesem Wunsch fühlen sich die Angehörigen oft physisch und/oder psychisch überfordert. Sterbende Menschen zu Hause oder im Heim zu begleiten, wie das gehen kann, was möglich ist - und was es dafür braucht, ist Inhalt des 3. Themenabends „Hospiz“. Der Abend wird von Marion Dickmann - Kinderkrankenschwester, Hebamme, Sozialpädagogin und Systemische Beraterin - gestaltet, die seit 20 Jahren im Hospizdienst arbeitet. Die Gemeinde Hohentengen, selbst Mitglied im Hospizdienstes Hochrhein e.V. lädt zu diesem Abend ein. Thema: Wie können wir sterbende Menschen begleiten? Termin: Montag, 21. November 2016, 19.00 Uhr Ort: Musiksaal der Gemeinschaftsschule am Standort Hohentengen, Schulstraße 12, 79801 Hohentengen Referentin: Marion Dickmann, Begleiterin und Vorstand Hospizdienst Hochrhein e.V. Gerne begrüßen wir Sie bei uns - auch im Namen des Hospizdienstes Hochrhein e.V. Ihr Martin Benz Bürgermeister

Nr. 23/16 9 Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG Die Energieversorgung Klettgau-Rheintal informiert: Jahresverbrauchsabrechnung 2016 Sehr geehrte Kunde, Sehr geehrte Kundin, die EVKR führt in diesem Jahr vom 9. bis 29. November 2016 die Ablesung zur Jahresverbrauchsabrechnung Strom und Photovoltaik durch. Für die Ablesung der Stromzähler werden Ihnen wieder Ablesekarten per Post zu gesandt, die Sie selbst ausfüllen und zurücksenden können. Die beauftragte Firma Co.met GmbH hat als bundesweit agierendes Unternehmen sehr gute Erfahrungen mit dieser Art der Ablesung. Sie erhalten mit der Karte eine ausführliche Erklärung, wie die Ablesung erfolgen soll. Darauf ist ebenso beschrieben, wie Sie uns Ihre Daten via Internet, QR-Code, Fax oder eben über den Postweg zukommen lassen können. Bitte achten Sie Mitte November 2016 auf Ihre eingehende Post. Für Rückfragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne telefonisch zur Verfügung: Frau Jasmin Abend Tel. 0 77 42/935-230 Frau Sabrina Schildan Tel. 0 77 42/935-223 Herr Holger Jörns Tel. 0 77 42/935-228 Frau Ilona Altenburger Tel. 0 77 42/935-231 Lotto Sportjugend-Förderpreis: jetzt bewerben! 100.000 Euro für vorbildliche Jugendarbeit in Sportvereinen Gemeinsam mit der Baden-Württembergischen Sportjugend und dem Kultusministerium schreibt die Staatliche Toto-Lotto GmbH den „Lotto Sportjugend-Förderpreis“ aus. Der Wettbewerb richtet sich an baden-württembergische Sportvereine mit vorbildlicher Jugendarbeit. Den Gewinnern winken Preise im Gesamtwert von 100.000 Euro. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 31.12.2016. „Unsere Sportvereine übernehmen eine wichtige gesellschaftspolitische Aufgabe, denn sie vermitteln jungen Menschen Werte wie Respekt und Fair Play“, betont Lotto-Geschäftsführerin Marion Caspers-Merk. „Mit unserem Wettbewerb möchten wir das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen belohnen.“ Aus zwölf Regionen des Landes werden je zehn Vereine ausgezeichnet. Unter den zwölf Erstplatzierten wird ein Landessieger ermittelt. Daneben vergibt die Jury Sonderpreise für Projekte, die sich mit aktuellen sportlichen oder gesellschaftlichen Themen befassen. Die Prämierung der Siegervereine findet im Mai 2017 im Europa-Park statt. Die Bewerbungsunterlagen gibt es bei den Sportorganisationen, in den Lotto-Annahmestellen sowie unter www.sportjugendfoerderpreis.de.

10 Nr. 23/16 Durch Blutspenden anderen Gutes tun Patienten sind auf die Hilfe angewiesen 15.000 Blutspenden sind täglich in Deutschland für die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten nötig. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am Montag, 28.11.2016 von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr Gemeindehalle, Hansengelstraße 2, 79801 Hohentengen a.H. Zu den Menschen, die auf die Unterstützung ihrer Mitmenschen angewiesen sind, gehört auch Tomek Kaczmarek aus Stuttgart. Er ist erst 30 und dem Tod nur knapp entronnen. Tomek hat schon vier Herzoperationen überstanden. Bei der letzten OP war es aber richtig eng für ihn. Innerhalb von Sekunden wandelt sie sich zu einer Notfall-Operation. Dabei erhielt er 30 Blutkonserven. Dank der Unterstützung seiner Familie sowie der vielen Blutspender hat Tomek Kaczmarek überlebt. Nach wie vor gibt es zur Blutspende keine Alternative. Ohne Spenderblut kann auch die beste medizinische Versorgung nichts ausrichten. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 72. Lebensjahr, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de Kindergarten Hohentengen Das Team der Kindertagesstätte Wunderfitz freut sich über die, von der Firma Holzbau Boller-Berger gesponserten T-Shirts zur Einweihung.

Nr. 23/16 11 Adventskranzverkauf Die Landfrauen Stetten-Günzgen/Bergöschingen bieten am Adventsmarkt am Freitag, 25. November 2016 wieder Adventskränze zum Verkauf an. Der Erlös wird für das Projekt (Manuel Isabo, Bettmaringen) gespendet. Bestellung von Brennholz Brennholz aus dem Gemeindewald kann auch in diesem Jahr wahlweise in der herkömmlichen Form (1 Meter lang) oder in langer Form bestellt werden. Preis für Laubhartholz in 1 Meter Form: (Sterholz) 68,-- €/Ster Preis für Laubmischholz in langer Form: 53,--€ bis 58,--€/Festmeter (1 Festmeter entspricht ca. 1,4 Ster) Bitte geben Sie Ihren Bestellschein bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen, Zimmer 9.2 ab. Sie können Ihren Bestellschein selbstverständlich schicken oder in den Briefkasten beim Rathaus einwerfen oder aber per Fax 853-15 an uns senden. Bestellung von Brennholz Vorname, Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . OrtsteilundStraße ........................ Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ich bestelle wie folgt: ___________ Ster Brennholz – 1 Meter Form- ___________ Ster Brennholz lang (mind. 5 Ster) Schlagraumlose und Durchforstung in Selbstwerbung können direkt beim Revierleiter Michael Albrecht – Tel.:07742/4532- Fax Nr.: 850879 oder E-Mail: michael.albrecht@landkreis-waldshut.de angemeldet werden!

12 Nr. 23/16 Fundsachen Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieser Tretroller der Marke „Hudora“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die diesen Tretroller vermissen beim Fundamt, Zimmer 1, vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Hüsler 07742/853-60 zu melden. Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Kinderrad der Marke „Bike pro BOLP“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Kinderrad vermissen beim Fundamt, Zimmer 1, vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Hüsler 07742/853-60 zu melden.

Nr. 23/16 13 Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) - Das Landratsamt hat zu prüfen, ob ein aufstockungsbedürftiger Landwirt am Erwerb der nachfolgend genannten Flächen interessiert ist. „Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die beabsichtigte Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden: Gemarkung: Hohentengen, Gewann: Inneres Krähenbad Flst.Nr.: 955, Fläche: 1577 m², Nutzung: Acker Gemarkung: Hohentengen, Gewann: Am unteren Badweg Flst.Nr.: 1041, Fläche: 915 m², Nutzung: Acker Gemarkung: Hohentengen, Gewann: Äußere Hütten Flst.Nr.: 1027, Fläche: 2211 m², Nutzung: Acker Gemarkung: Stetten, Gewann: Buckäcker Flst.Nr.: 1943, Fläche: 2338 m², Nutzung: Acker Gemarkung: Stetten, Gewann: In Buchen Flst.Nr.: 202, Fläche: 3572 m², Nutzung: Grünland Gemarkung: Stetten, Gewann: Obs Reichlimoos Flst.Nr.: 1281, Fläche: 2112 m², Nutzung: Acker Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Waldshut - Landwirtschaftsamt, Gartenstraße 7, 79761 Waldshut-Tiengen bis zum 01.12.2016 schriftlich mitteilen. Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: 3180 8481.02-1/0010-2016“ Seniorenwohnen Hohentengen a.H. Begegnungen und Spielnachmittag mit den Senioren in der Seniorenwohnanlage in Hohentengen, Hansengelstraße am Donnerstag, 24.November 2016 14.30 Uhr – 17.00 Uhr. Haben Sie Zeit und Lust bei uns hereinzuschauen, dann kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Die Seniorinnen und Senioren des Hauses Das Caritasteam AOK rät zu frühzeitiger Grippeimpfung für Menschen ab 60 Vorbeugende Spritze schützt vor Influenzaerkrankung Die Grippezeit rückt näher und besonders für Menschen ab 60 Jahren besteht dann ein deutlich erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe. Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) empfiehlt besonders diesem Personenkreis eine Grippeimpfung. Zumal die Zahl der an Grippe erkrankten Versicherten der AOK Baden-Württemberg im Landkreis Waldshut von 2011 bis 2015 jährlich um mehr als 18 Prozent gestie-

14 Nr. 23/16 gen ist. Die freiwillige Impfung gegen Influenza ist nach wie vor die wirksamste Form der Grippevorbeugung. „Bei Menschen, deren Abwehrsystem bereits durch eine Grippeinfektion geschwächt ist, kann zusätzlich eine oft lebensbedrohliche Lungenentzündung auftreten. 90 von 100 Grippetoten sind älter als 60 Jahre”, zitiert Susanne Oergele, Leiterin des AOK-KundenCenters Waldshut, aus der AOK-Faktenbox, die auf www.aok-bw.de/faktenboxen veröffentlicht ist. Die Grippeschutzimpfung könne die Erkrankungsraten um bis zu 50 Prozent verringern und bei Menschen über 60 Jahren auch das Risiko senken, an einer Grippeinfektion zu sterben. Zu den weiteren Risikogruppen zählen Säuglinge und Kleinkinder, deren Immunsystem noch nicht ausgereift ist sowie chronisch kranke Menschen aller Altersgruppen. „Auch Schwangeren raten wir ab Beginn des zweiten Schwangerschaftsdrittels zur Impfung“, führt die Gesundheitsexpertin weiter aus. Die Südwest-AOK hat auch in diesem Jahr wieder federführend für alle gesetzlichen Krankenkassen in Baden-Württemberg Vorkehrungen getroffen und ist gegen eine mögliche Influenzawelle gut gerüstet. So stehen aktuell 1,16 Millionen an rabattierten Grippe-Impfdosen für die Versorgung der Versicherten zur Verfügung. Weitere Anlieferungen erfolgen nach Bedarf. Die AOK Baden-Württemberg übernimmt die Kosten für die Schutzimpfung für ihre Versicherten ohne Einschränkung. Sammeltermine Blaue Tonne am 21. November 2016 Gelber Sack am 23. November 2016 Schadstoffsammeltag in den Monaten November und Dezember 2016 In den Monaten November und Dezember können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 25.11.2016: Wehr, Festplatz Ludingarten, von 11:30 – 14:30 Uhr, Görwihl, Bauhof Hotzenwaldhalle, von 15:30 – 18:30 Uhr Freitag, den 09.12.2016: Waldshut, Chilbiplatz, 11:30 – 14:30 Uhr Jestetten, Parkplatz Gemeindehalle, 15:30 – 18:30 Uhr Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Wir weisen Sie daraufhin, dass die Schadstoffe nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils abgegeben werden dürfen.

Nr. 23/16 15 Sprechstunden Der Sozialverband VdK informiert: November-Termine Die Sprechtage des VdK Sozialverbandes eGmbH finden statt: in der VdK Geschäftsstelle Bahnhofstr.12, 79661 WT-Tiengen mittwochs 23.11. 2106 von 8.15 – 12.15 Uhr, montags den, 14.11./ 21./ u. 28.11. von 8.15 -12.15 Uhr, wir bitten um Terminvereinbarung Tel. 07741-96 98 73-0 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. e-mail: srg-waldshut-tiengen@vdk.de Betreuer(in) dringend gesucht! Wir suchen zur Entlastung einer Familie in Reckingen eine Betreuungsperson für ein 4-jähriges Mädchen mit Behinderung. Betreuungszeiten: in den Schulferien, vormittags und/oder nachmittags (nach Absprache). Wenn Sie Spaß am Umgang mit Kindern haben, gerne auch mal an die frische Luft gehen und eine Familie im Alltag unterstützen möchten, dann melden Sie sich bei uns. Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zu Betreuung und Bezahlung. Kontakt: pa.wt@lebenshilfe-ssw.de oder Tel.: 07741/965 72 77 Philipp Steger, Pflegedienstleiter der Sozialstation, informiert über die gesetzlichen Änderungen und alle Neuerungen zum Pflegestärkungsgesetz. Die Änderungen treten zum Januar 2017 in Kraft und sind eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Info: 07742 92340 Pflegestufe wird Pflegegrad Infoveranstaltung am 22.11. um 19:30 Uhr im Pfarrsaal in Hohentengen

16 Nr. 23/16 Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www. faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. In den Herbstferien (31.10. – 04.11.) ist das FaZ geschlossen. Wir sind auf einer Ferienfreizeit! Fussballkalender Sa, 19.11.16 16:00 VfR Horheim----SG Hochrhein B-Junioren 17:00 SC Lauchringen 2----FC Hochrhein 2 Herren So, 20.11.16 14:30 FC Hochrhein----FC Hausen i. W. Frauen Hohentengen 14:30 FC Geißlingen----FC Hochrhein Herren So, 27.11.16 13:15 SV Gottenheim----FC Hochrhein Frauen 14:30 FC Hochrhein----FC Grießen Herren Stetten, So, 04.12.16 14:30 SC Lauchringen----FC Hochrhein Herren Aktuelle Termine und Spieldaten auch auf der Homepage des FC Hochrhein: www.fchochrhein.de Verkehrsamt Laxdal Theater: „Der Trinker“ nach dem Roman von Hans Fallada Vorstellungen im November: Freitag, 4.11. und Samstag, 5.11. um 20 Uhr, Samstag, 12.11. 20 Uhr und Sonntag, 13.11. um 16 Uhr, Freitag, 18.11. und Samstag, 19.11. um 20 Uhr, Freitag, 25.11. und Samstag, 26.11. um 20 Uhr, Vorstellungen im Dezember: Freitag 2.12. 20 Uhr und Sonntag, 4.12. um 16 Uhr, Freitag, 16.12. und Samstag 17.12. um 20 Uhr, Freitag, 30.12. um 20 Uhr Derniere: Samstag, 31.12. Silvester um 16 Uhr und um 20 Uhr Reservierung im Fremdenverkehrsamt, Tel. 07742 853-50

Nr. 23/16 17 Veranstaltungskalender 19./20. Nov. 2016 Herbstkonzert Musikverein Stetten-Bergöschigen 25. Nov. 2016 Weihnachtsmarkt Förderkreis Region Hohentengen Veranstaltungshinweis des Spitals Hochrhein Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen Das Spital Hochrhein beteiligt sich aktiv an der bundesweiten Aufklärungskampagne „Herz unter Stress“ der Deutschen Herzstiftung: Im Rahmen der bundesweiten „Herzwochen 2016“ findet im Spital Hochrhein in Waldshut am Sonntag, 20. November 2016 um 10.00 Uhr ein Herz-Kreislauf-Tag zum Thema „Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen – Risikofaktoren reduzieren“ statt. Dr. Sun Ju Kim, Chefärztin der Medizinischen Kliniken, zeigt auf wie effektiv vorgebeugt werden kann und welche Diagnose- und Therapieverfahren in der modernen Medizin zur Verfügung stehen. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich (begrenzte Kapazität). AOK informiert über Krankenversicherung im Ruhestand Beratungstag für Rentenantragssteller und Rentner Am Dienstag, 22. November, lädt die AOK Hochrhein-Bodensee ein zum Beratungstag für Rentenantragssteller und Rentner. Von 10 bis 15.30 Uhr haben Interessenten die Möglichkeit, im AOK KundenCenter Waldshut Am Rheinfels ihre Fragen im persönlichen Gespräch zu klären. AOK-Experte Lothar Kaiser beantwortet dann beispielsweise Fragen, wie Rentner kranken- und pflegeversichert sind oder ob die Vorversicherungszeit für die Krankenversicherung der Rentner erfüllt sind und welche Lösungen es gibt. Informationen gibt es auch darüber, aus welchen Einkünften die Beiträge berechnet werden und welche Rolle dabei Auslandrenten und Versorgungsbezüge aus Pensionskassen oder Kapitalleistung spielen. Interessenten können einen Termin vereinbaren unter der Rufnummer des Expertenteams 0 77 31 - 83 93 40 oder direkt im AOK KundenCenter Waldshut. Vortrag für Frauen: „Nicht gesagt und doch kommuniziert“ Körpersprache im Bewerbungsgespräch Im Rahmen der Informations- und Veranstaltungsreihe BiZ & DONNA wird am Donnerstag, 01. Dezember 2016, um 14.30 Uhr im Vermessungsamt des Landratsamtes Waldshut, Eisenbahnstraße 7a ein Vortrag für Frauen angeboten. Wie trete ich auf? Was strahle ich aus? Gestik, Körpersprache und weitere nonverbale Aspekte entscheiden darüber, ob ich einen nachhaltigen Eindruck hinterlasse. Christian Bernhardt (Dozent an der BTS Meißen, Kommunikationspsychologe (FH) und lizenzierter Körpersprachetrainer) wird diese häufig ausgeblendete Seite im Bewerbungsgespräch bewusst machen. Welche Chancen und Risiken gibt es? Wie trete ich authen-

18 Nr. 23/16 tisch und überzeugend auf und kann Körpersprache als Erfolgsfaktor im Bewerbungsgespräch nutzen? Anschließend stehen der Referent, die Gleichstellungsbeauftragte Anette Klaas und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung. Veranstalterin ist die Kommunale Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut in Kooperation mit der Beauftragten für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit, Lörrach. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. „Spätstück“ Das Bildungszentrum Waldshut lädt am 15. Nov. zum nächsten Spätstück ein. Wieder gibt es die Gelegenheit, sich bei einem zweiten Frühstück ab 10 Uhr gemeinsam mit anderen über aktuelle Ereignisse und Themen des Zeitgeschehens auszutauschen, zu informieren, Einschätzungen und Meinungen kennen zu lernen und so Hintergründe und Zusammenhänge aufzudecken, zu vertiefen und zu verstehen. Weitere Informationen und Anmeldung zum Spätstück unter 07751/8314-500 oder Email info@bildungszentrumwaldshut.de. „Night Moves“ – Film-Gespräch Am 22. November 2016 lädt das Bildungszentrum ein zum Film-Gespräch im Herbst. Gezeigt wird der Film NIGHT MOVES der Regisseurin Kelly Reichardt (2013, FSK ab 12 Jahre, Verleih: MFA+). Drei Umweltaktivisten planen einen Anschlag - nach intensiver Vorbereitung wollen sie einen Staudamm sprengen, um auf die zunehmende Zerstörung der Umwelt aufmerksam zu machen. Doch etwas geht schief und nichts ist mehr wie vorher. Der Weg in den Alltag ist nicht mehr möglich. Night Moves ist ein ruhiger und ernster Film, der in eindrücklichen Bildern sowohl die sorgfältige Vorbereitung des Anschlags als auch die Motive, die Veränderungen und inneren Konflikte der Aktivisten zeigt - und dabei u.a. die Frage zur Verhältnismäßigkeit der Mittel stellt. Beginn ist um 18 Uhr (Einstimmung mit einer Vesper/Brotzeit), Film ab 19 Uhr. Im Anschluss an den Film besteht die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion. Hinweis: Anmeldung erforderlich. Informationen und Anmeldung unter 07751 / 8314-500 oder per Email an info@bildungszentrum-waldshut.de Agentur für Arbeit informiert: Bewerbungsverfahren bei Medizin und Pharmazie Am Mittwoch, den 23. November 2016 informiert Herr Gantert als Berufsberater für akademische Berufe in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a, Raum 2.11 über die Besonderheiten beim Bewerbungsverfahren für Studiengänge der Fächer Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der Kursstufen 1 und 2 aller allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien. Die kostenlose Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr. Eine Anmeldung, per E-Mail Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de oder unter der Telefonnummer 07621 178-516, ist notwendig.

Nr. 23/16 19 Informationsveranstaltung „Freiwilliges Soziales Jahr“ Soziales Engagement ist eine lohnenswerte Erfahrung! Sie möchten mehr über die Voraussetzungen und Bewerbungsadressen für ein Freiwilliges Soziales Jahr wissen? Darüber informieren Fachleute vom Internationalen Bund (IB) Freiburg am Donnerstag, 24. November 2016 um 14.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum, Raum E.14. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Altersjubilare im Monat Dezember 2016 3.12 Mai, Kuno Herderner Str. 12 Hohentengen 75 Jahre 5.12 Sutter, Maria Sandhof 1 Lienheim 80 Jahre 11.12 Granacher, Roland Blumenweg 1 Hohentengen 70 Jahre 13.12 Rudolf-Hagspiel, Brigitte Rebhalde 7 Hohentengen 75 Jahre 17.12 Sutter, Helga Lenggenstr. 3 Lienheim 75 Jahre Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 18.11.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Dieses Wochenende – DIASPORA Kollekte - Nach den Gottesdiensten – Verkauf von AdventskalenderSamstag, 19.11.2016 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 20.11.2016 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten 18.00 Uhr Andacht für Trauernde in Rheinheim Freitag, 25.11.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier Günzgen Samstag, 26.11.2016 18.30 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim mit Kirchenchor Sonntag, 27.11.2016 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Dienstag, 29.11.2016 06.00 Uhr Rorate in der Pfarrkirche St. Oswald in Lienheim Krankenkommunion Am Donnerstag, 17.11.2016 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Erstkommunion: Achtung! Änderung! Liebe Eltern von den Kindern der dritten Klasse: Am Mittwoch, 16. November findet um 20.00 Uhr der erste Info-Abend nicht in Kadelburg in der“Trotte“ statt, sondern in Rheinheim in der „Brücke“. Ihr Ansprechpartner für die Erstkommunion ist Gemeindereferent Reinhard Lang.

20 Nr. 23/16 Pfarrgemeinderatssitzung Der Pfarrgemeinderat hat am Donnerstag, 17. Nov. 2016 um 20.00 Uhr in der Brücke in Rheinheim öffentliche Sitzung. Die Tagesordnung wird in den Schaukästen bei den Kirchen und auf der Internetseite veröffentlicht. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Neue emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Termin Änderung Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Ewigkeitssonntag, 20.11.2016, 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), mit Erinnerung an die Verstorbenen des zu Ende gehenden Kirchenjahres, parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. 1. Advent Sonntag, 27.11.2016, 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Weitere Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 07. Dezember 2016 An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: Handarbeits- und Kreativtreff im Herbst. Immer dienstags um 15.30 - 17.30 Uhr. Infos: M. Stenzel, 07741 66558. Verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.30 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam unter Anleitung eines Kochs. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Gerne werden neue Spieler aufgenommen Grundkenntnisse genügen.

Nr. 23/16 21 Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: donnerstags, 14-tägig, immer in der geraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis: Am Do, 24.11. 2016 um 19.30 Uhr lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. Kontakt: Dr. Sabine Jacobi: 07741-686550 Trauercafe Das Trauercafe lädt am Mittwoch, den 16.11.2016 um 15.00 im Bonhoefferhaus ein. Das Storchencafe Leitung: Gisela Haberstock, Zeit: immer donnerstags, 14-tägig 10.00 - 11.30 Uhr; Nächste Termine: 17.11, 1. 12. Zwillingseltern-Kinder-Treff Immer donnerstags, 14-tägig ist Zwillingseltern-Treff ins Bonhoefferhaus ein. Beginn 10.00 Uhr. Nächstes Treffen: Do, 24.11. Familien stärken, Atempause für Eltern: Neuer Kurs, immer dienstagabend, 20.00 Uhr im Dietrich-Bonhoefferhaus. Nähere Infos gibt unter familientraining@bergkirche-kadelburg.de. Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg , Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@ web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinde Pfarrbüro: Tel.: 07742/ 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholische.de Sonntag, 20. November 2016 Sonntag vom wiederkommenden Herrn Die Fülle Gottes Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 27. November 2016 1. Sonntag im Advent Sich bereithalten Dettighofen, 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit GEMEINDEVERSAMMLUNG Wahl der Kirchenvorstände Gedenken des verstorbenen Peter Nitsch Dienstag, 29. November 2016 Ö kumenische Lichtvesper zu Beginn der Adventszeit Dettighofen, 19.30 Uhr E rlöser Kirche, Gastpredigt hält Frau Bürgermeisterin Ira Sattler

22 Nr. 23/16 Gesucht: „Närrischer Ohrwurm 2017“ Jetzt bewerben und den Fastnachts-Hit der Saison live im SWR Fernsehen präsentieren Pünktlich zu Beginn der fünften Jahreszeit fällt der Startschuss für die Suche nach dem Fastnachts-Hit der Saison, dem „Närrischen Ohrwurm“. Bereits zum zehnten Mal laden SWR Fernsehen und Südkurier alle Narrenvereine, Musikkapellen, Guggenmusiker und Partybands ein, mit ihrem eingängigsten Hit gegeneinander anzutreten. Das SWR Fernsehen überträgt den Wettbewerb am 26. Februar 2017 (Fastnachtssonntag) ab 16 Uhr zwei Stunden lang live aus Singen (Hohentwiel). Die Bewerbungsfrist endet am 5. Februar 2017. Handgemacht und eingängig Für den wohl närrischsten Musikwettbewerb des Jahres gelten klare Regeln: An den Start dürfen nur selbst komponierte und selbst getextete Eigenkreationen, Cover-Songs haben keine Chance und auch Playback und technische Effekte sind nicht erlaubt. Die besten Aussichten auf den Titel haben Gassenhauer, die so eingängig sind, dass sie zum Tanzen und Mitsingen animieren und stundenlang im Ohr bleiben - eben echte Ohrwürmer! Jury und Zuschauer wählen den Gewinner Wer „Närrischer Ohrwurm 2017“ werden möchte, muss mit seinem Titel zunächst vor den Ohren einer fachkundigen Jury bestehen. Die zwölf Sieger der Vorauswahl reisen dann mit ihrer Fastnachtskapelle am 26. Februar 2017 nach Singen und präsentieren sich in der Stadthalle vor großem Publikum. Unterstützt von SWR-Moderatorin Sonja Faber-Schrecklein und einer ausgewählten Promi-Jury stimmen die Zuschauer via TED über den Sieger ab. Neben dem Titel „Närrischer Ohrwurm 2017“ stehen mehrere Preise zur Wahl: eine Video-Produktion, eine CD-Studio-Produktion in den Hörfunkstudios des SWR oder ein professionelles Fotoshooting beim Südkurier. Im letzten Jahr gewann die Fasnachtsband „Brauni und die Eschbenhansel“ aus Geisingen den „Närrischen Ohrwurm 2016“ mit dem Hit „Fasnät wie’s jeder mag“. Bewerbung per Hörprobe Wer beim „Närrischen Ohrwurm“ mitmachen möchte, bewirbt sich beim SÜDWESTRUNDFUNK unter SWR.de/fastnacht. Einsendeschluss für Hörproben auf MP3, CD oder DVD ist der 5. Februar. Die Postanschrift lautet SWR Fernsehen, Närrischer Ohrwurm, 70150 Stuttgart. Schnell sein lohnt sich! Wer sich schnell entschließt und seine Bewerbung bis Weihnachten 2016 abschickt, hat die Chance, sich vorab für den Wettbewerb zu qualifizieren und seinen närrischen Fastnachtshit live in der Sendung „Kaffee oder Tee“ (Mo – Fr, 16:05 - 18:00 Uhr) zu präsentieren.

Nr. 23/16 23 Das Landratsamt Waldshut - Amt für Kreisschulen und Liegenschaften - hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Technische/r Mitarbeiter/in für das Kreismedienzentrum (KMZ) in Teilzeit (50%) zu besetzen. Das KMZ des Landkreises Waldshut ist verantwortlich für alle Bereiche, die sich auf die Verwendung von audiovisuellen und digitalen Geräten für die Erziehungs- und Bildungsarbeit der öffentlichen Schulen beziehen. Ihr Aufgabengebiet: • Betreuung und Wartung des KMZ-eigenen Geräteparks • Technische Unterstützung der Medienpädagogen, bei Workshops am KMZ sowie bei externen Veranstaltungen im Landkreis • Kundenberatung in der Handhabung • Mitwirkung bei Beschaffung der Hardware • Mitwirkung bei Betreuung und Administration des Schulungsnetzwerkes • Geräteverleih und Gerätetests. Unsere Anforderungen an Sie: • Eine abgeschlossene technische Grundausbildung, beispielsweise als Informationselektroniker/in, Elektroniker/in, Mechatroniker/in etc. oder eine vergleichbare Ausbildung •Kenntnisse im Bereich der Hardware der Neuen Medien (audiovisuelle Geräte, Netzwerkadministration, Betriebssysteme Windows und MAC-OS/IOS, Mobile Device Management für Tablets, Bürokommunikation etc.) bzw. die Bereitschaft, sich in diese Themengebiete einzuarbeiten •Eine gute Auffassungsgabe, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kundenfreundlichkeit, Selbstständigkeit sowie die Bereitschaft zur fortlaufenden Weiterbildung. Einstellung und Vergütung: • Die Einstellung erfolgt in Entgeltgruppe 6 TVöD. •Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Für nähere Auskünfte zum genannten Stellenprofil steht Ihnen Herr Markus Siebold, Tel.: 07751/86-1300, markus.siebold@landkreis-waldshut.de, gerne zur Verfügung. Fragen zum Arbeitsverhältnis beantwortet Ihnen gerne Frau Carolin Schlachter, Haupt- und Personalamt, Tel.: 07751/86-1159, carolin.schlachter@landkreis-waldshut.de. Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns Sie kennenzulernen. Bewerben Sie sich jetzt online unter www.landkreis-waldshut.de. Alternativ senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 20.11.2016 an das Landratsamt Waldshut, Haupt- und Personalamt, Kaiserstraße 110 in 79761 Waldshut-Tiengen. Seite 1 von 1 rexx Recruitment R7.0 by www.rexx-systems.com 04.11.2016 https://waldshut.rexx-recruitment.com/documents/formschreiben_print_joboffer.php?... (Ende des amrtlichen Teils)

24 Nr. 23/16 Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Familie, Verwandten und Bekannten bedanken. Ebenso beim Herrn Bürgermeister Martin Benz, VdK Frau Gisela Stelter, CDU Herrn Richard Wagner und Herrn Hendrik Futterer von der Volksbank Hochrhein, und allen, die mich besucht und beglückwünscht haben. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Hohentengen, im November 2016 Martin Kopp 4 ½ Zimmer Wohnung 113 qm, Einbauküche, Bad, Dusche, Gäste-WC, 2 Balkone, Kamin, Garten, Garage, 2 Parkplätze ab 1. 3. 2017 zu vermieten. Kaltmiete € 840,– Telefon +41 78 797 25 02 stefan.panek@bluewin.ch Kleine Wohnung ca. 20 – 40 qm in Hohentengen oder Ortsteil ab sofort zu mieten gesucht. Telefon +49 151 66 70 47 98 Helfen Sie, damit Straßenkinder ein sicheres Zuhause finden. Schutz los Foto: Paul Hahn/laif kindernothilfe.de

Nr. 23/16 25 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Isabella`s Schmuck und Antiquitäten Vintage und handgearbeiteter Schmuck, Sammlerstücke, ungewöhnliche Geschenkartikel Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

26 Nr. 23/16 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837

Nr. 23/16 27 Ideengarten-Unteralpfen 07755 - 919 743 Verkaufshalle-WT-Tiengen 07741-640 9003 Grabmale Hochrhein Flohmarkt 26.11.16 · 10–17 Uhr Haushaltszusammenlegung und Handarbeiten, alles was das Herz begehrt: Haushaltsartikel, Geschirr, Deko, Weihnachtsdekoration und jede Menge handgefertigte Dinge Wo: 79801 Hohentengen, Fluhstrasse 14 Wer: Uschi Scheuble und Susanne Meier Suche Französischunterricht für Anfänger Suche Lehrer/-in, der/die mir 1x pro Woche Französischunterricht geben kann (zwischen 60 und 90 Min). Unterichtsort wäre Stetten oder nach Absprache. Gerne auch Schüler oder Studenten melden. Vergütung erfolgt nach Absprache und Aufwand. Bei Interesse melden unter: Telefon 0 77 42 / 927 88 50 Freu mich ! Bezirksleiter Markus Güntert Tel. 07751 8967-14 Markus.Guentert@LBS-BW.de Ihr Baufinanzierer!

28 Nr. 23/16 WT-Tiengen - im City Haus UG Tel. 07741- 2436 über 500 qmm Nähzentrum Handarbeits-Studio HUG Tiengen - im City Haus UG el. 07741- 2436 über 500 qmm weit und breit nichts Besseres ! RiesenAuswahl super günstig Wolle und Stoffe Kurzwaren Nähmaschinen ... soweit das Auge reicht ... Reparatur Annahme aller Fabrikate

Nr. 23/16 29 In unserem Mitarbeiter-Team ist zum nächstmöglichen Eintritt folgende Stelle zu besetzen: Technischer Kaufmann m/w oder Industriekaufmann m/w Aufgabengebiete: Auftragsbearbeitung, Unterstützung von Arbeitsvorbereitung und Einkauf, Rechnungsprüfung, allgemeine Büroorganisation Wir bieten Ihnen einen interessanten, abwechslungsreichen und weitgehend eigenverantwortlichen Aufgabenbereich in einem erfolgreichen und zukunftsorientierten Unternehmen mit einer attraktiven, leistungsbezogenen Vergütung und branchenüblichen Sozialleistungen. Bitte richten Sie Ihre aussagefähige, schriftliche Onlinebewerbung mit Gehaltsvorstellung und frühestem Eintrittstermin an: METALLBAU BLECHINGER GmbH Herrn Michael Hack, m.hack@metallbau-blechinger.de Schwarzenbergstraße 16 D-79771 Klettgau-Grießen Telefon: +49 (0) 7742/9287-0 www.metallbau-blechinger.de Der diesjährige Nikolauseinzug findet am Freitag, den 25.11.2016, um 17.30 Uhr auf dem Rathausplatz, zusammen mit dem Weihnachtsmarkt, statt. Der Kindergarten wird den Nikolaus mit stimmigen Liedern unterhalten. Liebe Erwachsene, bitte nehmen Sie Rücksicht und lassen Sie genügend Platz für die Kinder beim Nikolaus. Veranstalter: Narrenzunft Bohnenviertel e.V.

30 Nr. 23/16 Danksagung Statt Karten Für die aufrichtige Anteilnahme in Schrift, Blumen und Spenden beim Heimgang meines lieben Mannes Emil Morath bedanken wir uns herzlich. Ein besonderes Dankeschön Herrn Pfarrer Marcus Maria Gut und Frau Gerda Rau für die würdige Trauerfeier Danken möchten wir auch allen Freunden, Bekannten und all denen, die ihm die letzte Ehre erwiesen haben. Hohentengen, im November 2016 Martha Morath und Familie Weihnachtszeit – Wunschzeit Viel wünschen sich zu Weihachten ein Tier zum Liebhaben, zum Kuscheln oder für den Sport. Zuerst sollte man sich aber die Frage stellen: Was passt zu mir, wieviel Platz braucht es, wie viel Zeitaufwand kann ich aufbringen? Was kommt auf mich zu, ob klein oder groß? Verantwortung heisst: Es braucht Zuwendung, Pflege, Liebe. Es werden Kosten anfallen, wie alt wird das Tier, welches ich mir wünsche? Nur so hat man recht lange und viel Freude mit seinem Begleiter. In Tierheimen warten viele Tierkinder auf neue Besitzer, denen Sie Ihre Zuneigung und Liebe entgegen bringen können und Freude für‘s Leben werden. Susanna Killer

Nr. 23/16 31 Thai Royal Orchid „Massagen leben von Berührungen und wirken entspannend auf Körper, Geist und Seele.“ Royal Thai Massage 1 Std. € 49,– Royal Oil Massage 1 Std. € 49,– Rückenmassage 45 Min. € 39,– Fuß Reflex Massage 1 Std. € 45,– TOP Gesichtsbehandlung mit Luxus Produkten (Germaine de Capuccini) 75 Min. € 69,– Sirinthip Müller Alpenblickstraße 8, 79801 Hohentengen Natel +49 174 / 332 87 06 www.thai-royal-orchid.de (Termin nach telefonische Vereinbarung) Massage und Beauty „Wissen vom Leben“ WEINACHTSSPECIAL-Rabatt auf Geschenkgutscheine € 9,– „Ich kauf mir eine Schere und bin Frisör!“ „Ich kauf mir ein Skalpell und bin Chirurg!“ „Ich kauf mir eine Kamera und bin Fotograf!“ Leute... laßt euch nicht verknipsen. Passbilder/ Bewerbungsbilder vom Profi. Du siehst es...! foto studio danner, Jestetten www.foto-danner.de

32 Nr. 23/16 Einladung zur Weihnachtsfeier des FC Hochrhein am Samstag, den 10. Dezember 2016 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal Hohentengen Die erste Mannschaft lädt ein unter dem Motto „Wilder Westen“ Entsprechende Kleidung ist erwünscht! Eingeladen sind alle Aktivmitglieder inkl. Sportabteilungen des SC Hohentengen, A-Junioren, Schiedsrichter, Trainer und Betreuer sowie die Ehrenmitglieder, Alte Herren, Platzwarte, Vereinswirte und die Freundeskreise der Stammvereine. Die Einladung versteht sich selbstverständlich mit Partner. Auf Euer Kommen freut sich die Vorstandschaft und die erste Mannschaft des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Anmeldung bitte bei peterhannuschka@gmx.de oder 0152 318 244 90 bis spätestens 03.12.2016. Anzeige Wochenblätter: 120 mm Sommerkataloge 31 Okt-2016 Sommerkataloge eingetroffen! Frühbucherrabatte sichern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihren Anruf oder Ihre E-Mail-Anfragen. Reisebüro in Rheinheim Küssaberg–Rheinheim, 100 m vor dem Zoll T: 07741-9660990 * @:reisen@tangram-travel.de

Nr. 23/16 33 In unserem Mitarbeiter-Team ist zum nächstmöglichen Eintritt folgende Stelle zu besetzen: Industrielackierer (Nasslackierung) (m/w) Aufgabengebiete: Oberflächenbeschichtung verschiedenster Blech- und Stahlbauteile, Untergrundbehandlungen, Vor- und Nachbereitungsarbeiten, Ermittlung und Kontrolle des Materialverbrauchs Wir bieten Ihnen einen interessanten, abwechslungsreichen und weitgehend eigenverantwortlichen Aufgabenbereich in einem erfolgreichen und zukunftsorientierten Unternehmen mit einer attraktiven, leistungsbezogenen Vergütung und branchenüblichen Sozialleistungen. Bitte richten Sie Ihre aussagefähige, schriftliche Onlinebewerbung mit Gehaltsvorstellung und frühestem Eintrittstermin an: METALLBAU BLECHINGER GmbH Herrn Michael Hack, m.hack@metallbau-blechinger.de Schwarzenbergstraße 16 D-79771 Klettgau-Grießen Telefon: +49 (0) 7742/9287-0 www.metallbau-blechinger.de Freitag, 25. Nov. Weihnachtsmarkt in Hohentengen 15.00 Uhr - Rathausplatz Nikolauseinzug 17.30 Uhr

34 Nr. 23/16 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 1. Dezember 2016 Annahmeschluss: 25. November, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0