Mitteilungsblatt Nr. 3 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 11. Februar 2016.

Nr. 3/16 1 Mit Eifer experimentieren die Kinder der Kita „Wunderfitz“ an ihrem neuen Leuchttisch mit bunten Glassteinen, farbigen Folien und Leuchtbausteinen. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 3 · 11. Februar 2016 · Jahrgang 41 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 3/16 Bürgerversammlungen Die diesjährigen Bürgerversammlungen finden statt: 16. Februar 2016 20.00 Uhr in Stetten, Feuerwehrhaus 17. Februar 2016 20.00 Uhr in Bergöschingen, Feuerwehrhaus 18. Februar 2016 20.00 Uhr in Herdern, Schulhaus 22. Februar 2016 20.00 Uhr in Lienheim, Bürgerhaus 23. Februar 2016 20.00 Uhr in Günzgen, Dorfhus 24. Februar 2016 20.00 Uhr in Hohentengen im Sitzungssaal Rathaus Hohentengen Zu den Bürgerversammlungen sind alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen. Forstpflanzenbestellung Wer Pflanzen bestellen möchte, soll sich bitte bis spätestens Donnerstag 18. Februar 2016 bei Förster Michael Albrecht – Telefon 07742/4532, Fax Nr.: 850 879 oder E-Mail michael.albrecht@landkreis-waldshut.de – melden. Sammeltermine Blaue Tonne am 15. Februar 2016 Gelber Sack am 17. Februar 2016 Schadstoffsammeltag im März 2016 Im Monat März können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Freitag, den 11.03.2016: Wutöschingen, Containerstandort beim Sportplatz, von 12:00 – 15:00 Uhr, WT-Tiengen, Parkplatz Ostpreußenstraße, von 15:30 – 18:30 Uhr, Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Die Schadstoffe dürfen nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils abgegeben werden dürfen.

Nr. 3/16 3 Familienzentrum Hochrhein Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. Veranstaltungskalender 14. Februar 2016 Fasnachtsfeuer auf dem Riesen in Hohentengen Narrenzunft Hohentengen 20./21. Februar 2016 Schnee-und Familienfreizeit, Skiabteilung SC Hohentengen 27. Februar 2016 GV Musikverein Lienheim Gewerbeschule Bad Säckingen Mittlere Reife Fachhochschulreife Abitur!!! Informationsveranstaltung am Samstag, 20.02.2016 um 10:30 Uhran der Gewerbeschule Bad Säckingen An diesem Samstag findet von 9:30 – 13:00 Uhr der Berufsinformationstag an den beruflichen Schulen in Bad Säckingen statt. Wir bieten als einzige öffentliche Schule des zweiten Bildungsweges zwischen Freiburg, Donaueschingen und Singen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung folgende Möglichkeiten der Weiterbildung: 1. Mittlere Reife an der BAS (Berufsaufbauschule, 1 Jahr Vollzeitunterricht). Zugang zum BKFH und zur TO. 2. Fachhochschulreife am BKFH (Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife in gewerblicher Richtung – Schwerpunkt Technik /Physik oder in hauswirtschaftlich-sozialpädagogischer Richtung – Schwerpunkt Biologie, 1 Jahr Vollzeitunterricht). Zugang zu allen Fachhochschulen aller Fachrichtungen bundesweit. 3. Abitur an der TO (Technische Oberschule, 2 Jahre Vollzeitunterricht). Zugang zu allen Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Berufsakademien, pädagogischen Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland. Der Besuch dieser Schularten ist kostenlos und kann nach BAföG gefördert werden. Die erworbenen Abschlüsse sind bundesweit anerkannt.

4 Nr. 3/16 (K) eine Mosti in Hohentengen!? Trinken Sie... gerne Apfelsaft oder Most, bevorzugt Ihren eigenen? Fahren Sie … ihr Mostobst „über den Berg“, finden aber eigentlich, dass näher besser wäre? Haben Sie … in manchen Jahren mehr Streuobst, als Sie selbst verwenden können und würden sich freuen, wenn es zum Beispiel als Saft in Kindergarten oder Schule Verwendung fände? Möchten Sie... dass Ihre Kinder wissen, wie der Saft in die Tetrapacks kommt und dass er nicht im Laden wächst? Freuen Sie... sich auch im Frühjahr über blühende Obstbäume, im Herbst über ihre Färbung und wollen Ihren Anteil daran leisten, die Hochstammbestände um Hohentengen für Mensch und Natur zu erhalten? Dann fühlen Sie sich angesprochen! Wir laden ein zu einer INFOVERANSTALTUNG mit Austausch am 18.2.2016 um 20 Uhr im Vereinsheim des SC Hohentengen Unser Ziel ist der langfristige Erhalt einer funktionstüchtigen Mosterei in der Gemeinde, wo qualitativ hochwertiger Saft gepresst und auf Wunsch auch abgefüllt werden könnte. Wir suchen IHRE Ideen, Inputs, Erfahrungen und Anregungen. Egal ob Sie viele Äpfel haben, wenige oder keine, ob Sie Landwirt, Gartenbesitzer, naturbegeisterter oder interessierter Mitbürger sind. Weitere Infos bei: Ulrike Gabrin 07742/91473 Martina Bihler 07742/978 999 1

Nr. 3/16 5 Das Landratsamt Waldshut-Landwirtschaftsamt informiert: Im folgenden Workshop gibt es noch freie Plätze: Kochen und Backen bei Gluten-Unverträglichkeit Termin: Montag, 7. März 2016, 18-21 Uhr Kursort: Lehrküche Landwirtschaftsamt Waldshut, Gartenstraße 7 Referentin: Natascha Mayenfels, Diätassistentin Kosten: 10 € pro Abend, diese sind vor Ort zu begleichen Bitte Schürze und Geschirrtuch mitbringen. Verbindliche Anmeldung ist erforderlich per Mail bei elvira.braunger-kaeppeler@landkreis-waldshut.de oder Tel.-Nr. 07751/86-5332 bzw. 86-5301. Das Landratsamt Waldshut- Landwirtschaftsamt lädt ein: Den Landkreis genießen … mit Brot aus der Region! Frisches Bauernbrot genießen, direkt mit den Produzenten reden, schauen, wie eines unserer Grundnahrungsmittel entsteht …. Diese Chance erhalten die Teilnehmer im Workshop des Landwirtschaftsamtes am 25.02.2016 von 14:30 bis 17:00 Uhr. Treffpunkt ist die Backstube der Familie Thoma in Albbruck-Birndorf. Die Kosten betragen 10€. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung zwingend erforderlich unter folgender Mail: elvira.braunger.kaeppeler@landkreis-waldshut.de , Betreff: Bauernbrot Agentur für Arbeit informiert: Bundesfreiwilligendienst: Jeder kann mitmachen Wer sich über die vielfältigen Einsatzbereiche, konkrete Stellen und sonstige Rahmenbedingungen zum Bundesfreiwilligendienst informieren will, hat am Donnerstag, den 25. Februar 2016 um 15:00 Uhr in der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BiZ), Raum E.14, die Möglichkeit dazu. Referentin ist Regionalbetreuerin Frau Waltraud Sink vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Freiwilliges Engagement lohnt sich: Als Freiwillige oder Freiwilliger sammeln Sie wertvolle Lebenserfahrung. Als Einsatzstelle profitieren Sie von engagierter Unterstützung. Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Voranmeldung. Interkulturelles Frühstück - Orientierung für Frauen mit Migrationshintergrund Eine Informationsveranstaltung von BiZ & Donna der Arbeitsagentur Deutschland ist Ihre neue Heimat geworden. Sie überlegen nach einer Zeit der Kinderziehung in Deutschland auch beruflich Fuß zu fassen.

6 Nr. 3/16 Melahat Aygüner-Ulec (Schubert-Durand-Stiftung) und Ulrike Kramer Schulsozialarbeiterin (Caritas) laden sie zusammen mit der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller am Freitag den 19.02.2016 von 09:30 bis 11:30 Uhr zu einem interkulturellen Frühstück in die Neumattschule Lörrach, Käppelestraße 20 ein. In einem offenen Rahmen können sie... • sich mit anderen über persönliche Erfahrungen austauschen, • sich über berufsrelevante Themen informieren, • Beratungsmöglichkeiten kennenlernen und Kontaktadressen erhalten. Melahat Aygüner-Ulec steht als Dolmetscherin (Türkisch-Deutsch) zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wiedereinstiegberatung für Berufsrückkehrende Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberatung am Mittwoch, 17.02.2016 von 09:30 bis 11:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Lörracher, Brombacher Str. 2. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de Zeitmanagement - Mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit im Alltag Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihnen die Zeit wegläuft? Aufgaben werden oft auf den “letzten Drücker“ erledigt? Sie fragen sich, wann Sie all ihre Aufgaben erledigen sollen? Ihnen fehlt oft der Überblick und Sie finden nie die Zeit für Ihre wichtigen Aufgaben und Ziele? Tun Sie etwas für Ihre Lebens- und Arbeitszufriedenheit. Professionelles Zeitmanagement soll Ihnen zu mehr Leichtigkeit im Familien- und Arbeitsalltag verhelfen. Am Montag den 22.02.2016 von 09:15 bis 11:15 Uhr sind Sie zum Vortrag „Zeitmanagement“ im BiZ-Raum E.14 der Agentur für Arbeit Lörrach Brombacher Str. 2 eingeladen. Claudia Martin Managementberaterin (KiK Kommunikation ist Kunst) wird Ihnen nützliche Techniken erläutern, wie Sie Prioritäten setzen und wie Sie Ihrem Familien- und/ oder Arbeitstag eine gute Struktur geben können. Anschließend stehen die Referentin und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Landseniorenverband Südbaden e. V. – BLHV-Kreisverband Waldshut Der Landseniorenverband des Kreises WT lädt alle Seniorinnen und Senioren mit Partner zu einem Treffen ein: Thema: „Sicherheit und Schutz vor Kriminalität und Trickdiebereien für Senioren“

Nr. 3/16 7 Datum: Dienstag, den 23. Februar 2016 Uhrzeit: 14.00 Uhr Ort: Hotel „Feldeck“, Oberlauchringen Referent: Siegmar Mutter, Kriminalpolizei Waldshut Sonntagsgespräch im Spital Zusatztermin wegen hoher Nachfrage Termin: 14.02.2016 Zeit: 11:15 Uhr im Spital Waldshut Thema: Chirurgie mit dem Laser – Die schonende Alternative in der Behandlung von Hämorrhoiden, Steissbeinfisteln und Krampfadern. Möglichkeiten und Kompetenzen im Spital Waldshut. Referent: D r. med. Johannes Zeller Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Sonntagsgespräch im Spital Termin: 28.02.2016 Zeit: 11:15 Uhr im Spital Waldshut Thema: Frakturen im Alter Referent: Dr. med. Georg Picha Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Freitag, 12.02.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 14.02.2016 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Freitag, 19.02.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern – Dieses Wochenende – Zählung der Gottesdienstbesucher Samstag, 20.02.2016 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 21.02.2016 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Termine Erstkommunion Am Freitag, 12.02.2016 ist um 18.30 Uhr in Rheinheim Bußandacht für alle Erstkommunionkinder und Eltern der Seelsorgeeinheit. Am Mittwoch, 17.02.2016 ist um 20.00 Uhr im Pfarrheim in Hohentengen, Elternabend für die Eltern der Erstkommunionkinder aus Hohentengen und Lienheim.

8 Nr. 3/16 Am Sonntag, 21.02.2016 ist um 10.45 Uhr Familiengottesdienst in Rheinheim für alle Erstkommunionkinder der ganzen Seelsorgeeinheit. Familienteam Küssaberg-Hohentengen Am 19.02.2016 ist es wieder soweit. Wir laden Familien, Singles und Alle, die Lust dazu haben ein, an unserer Lichterwanderung in Hohentengen teil zunehmen. Treffpunkt ist am Pfarrsaal in Hohentengen um 18.00 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Karin Heuschen, Telefon 07742/857275. Die Wanderung findet nur bei gutem Wetter statt. Krankenkommunion Am Donnerstag, 18.02.2016 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel. Osterkerzen verzieren Am Mittwoch, 09. März 2016 werden die Osterkerzen für die Kirchen verziert. Alle, die eine eigene Osterkerze mit dem diesjährigen Motiv verzieren möchten, können sich bis zum 15. Februar 2016 bei den beiden Pfarrbüros per Telefonoder emaile anmelden. Treffpunkt: 09. März um 19.00 Uhr im Pfarrheim in Hohentengen. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung email: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 - 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Sonntag, 14.02. 2016 G ottesdienst (Pfarrer i.R. A. Ingold) mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. Sonntag, 21.02. 2016 G ottesdienst (Pfarrer Dr. Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. Sonntag, 28.02. 2016 G ottesdienst (Pfarrerin Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 03.02.2016 An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760.

Nr. 3/16 9 Sommerfreizeit für Jugendliche 2016 In den Sommerferien findet die große Sommerfreizeit für Jugendliche von 12-16 Jahren vom 10.08.-22.08.2016 in Spanien in einem Camp am Meer statt. Nähere Informationen und Anmeldung über das Pfarramt. Angebote der Kirchengemeinde Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden Naturmäuse: Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“ Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam unter Anleitung eines Kochs. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Gerne werden neue Spieler aufgenommen Grundkenntnisse genügen. Es geht um Freude am gemeinsamen Erarbeiten von Liedern. Handarbeits- und Kreativtreff: Generationenverbindend von 9 - 99 Jahren, dienstags, wöchentlich von 15.30 - 17.30 Uhr für alle Handarbeitswütigen und Kreativen. Egal ob Anfänger oder Profi, Oma oder Jugendliche oder Kinder - alle sind willkommen, Infos: M. Stenzel, 07741/66558. Kurse der Elternbildung und -Begleitung: Neuer Kurs startet ab 25.02. In diesen Kursen können Eltern wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktlösung kennen lernen und Ermutigung, Unterstützung und Begleitung auf der Suche nach dem eigenen Weg erfahren. Infos: Familientraining@bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel, Tel. 07751 700 959. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: donnerstags, 14-tägig um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Trauercafé im Februar: Mi, 17.02. Jeden 3. Mittwoch im Monat wird um 15.00 Uhr zum Trauercafe eingeladen. Frauentreff Am 22.02. um 19.00 Uhr wird herzlich zum neuen Frauentreff eingeladen. Thema des Abends ist „Maria“. Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr.

10 Nr. 3/16 Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Sonntag, 14. Februar 2016 1. Sonntag der österlichen Bußzeit Farborientierung auf dem Weg zu Ostern Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Kollekte für die Missions- und Entwicklungsprojekte Dienstag, 16. Februar 2016 Alt-kath. Frauenverein Dettighofen – Treffen Dettighofen, 14.00 Uhr Im Sportlerheim Donnerstag, 21. Februar 2016 2. Sonntag der österlichen Bußzeit Sterne am Wüstenhimmel Dettighofen, 9.30 Uhr Eucharistiefeier Farborientierung – Farbe blau Hohentengen, 11.00 Uhr Eucharistiefeier (Ende des amtlichen Teils) Info unter: 92340 Wir machen mit! …die Sozialstation als Ausbildungsbetrieb. Eine Ausbildung zur Altenpflegerin/ zum Altenpfleger bei der Sozialstation garantiert ein gutes Konzept in einer Einrichtung, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Ob Berufsanfänger oder Wiedereinsteiger – wir bieten das passende Konzept! Für den Ausbildungsstart im September 2016 haben wir noch zwei Ausbildungsstellen frei.

Nr. 3/16 11 Anmelde- und Beratungstag der berufsbildenden Schulen in Waldshut am 22. Februar 2016, 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr Anmeldeschluss für die Vollzeitschulen ist der 01. März 2016, Die Anmeldung für mit * gekennzeichnete Schulen findet digital statt. Ein Link auf den Internetseiten der Schulen verweist auf die Anmeldeseite. Anmeldeformulare für die anderen Schularten können über das Internet heruntergeladen werden. Gewerbliche Schulen Waldshut Friedrichstr. 22 Tel.: 07751 884-400 Fax: 07751 884-488 E-Mail: info@gs-wt.de Internet: www.gs-wt.de  Technisches Gymnasium* - Mechatronik (früher Technik) - Informationstechnik - Technik und Management  Berufskolleg - Technisches Berufskolleg I* - Technisches Berufskolleg II  1-jährige Berufsfachschule - Elektronik - Fahrzeugtechnik - Metalltechnik  2-jährige Berufsfachschule - Elektrotechnik - Metalltechnik  Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (früher BVJ)  Berufseinstiegsjahr  Fachschule für Technik (Technikerschule) Justus-von-Liebig-Schule Waldshut Von-Kilian-Str. 5 Tel.: 07751 884-100 Fax: 07751 884-188 E-Mail: info@jls-wt.de Internet: www.jls-wt.de  Berufliche Gymnasien* - Biotechnologie - Ernährungswissenschaften  Berufskolleg - Assistentinnen/Assistenten der Biotechnologie* - Gesundheit und Pflege I* - Gesundheit und Pflege II - Sozialpädagogik - Praktikantinnen/Praktikanten  3-jährige Berufsfachschule Altenpflege  1-jährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe  2-jährige Berufsfachschulen für - Ernährung und Hauswirtschaft - Gesundheit und Pflege  Berufseinstiegsjahr  2-jährige Berufsfachschule Zusatzqualifikation für die Praxisanleiter/innen für das Arbeitsfeld der Erzieher und Erzieherinnen (berufsbegleitend) Kaufmännische Schule Waldshut Friedrichstr. 18 Tel.: 07751 884-200 Fax: 07751 884-288 E-Mail: info@ks-wt.de Internet: www.ks-wt.de  Wirtschaftsgymnasium* - Wirtschaft - Finanzmanagement  Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I mit Übungsfirma* Kaufmännisches Berufskolleg II  2-jährige Berufsfachschule „Wirtschaft“ Auszubildende werden von ihrem Ausbildungs- betrieb an der betreffenden Berufsschule ange- meldet. Öffnungszeiten der Sekretariate: vormittags: Mo.- Fr. 7:00 – 13:00 Uhr, nachmittags: Mo. – Do. 14:00 – 15:30 Uhr

12 Nr. 3/16 Leistungsstarkes Team sucht motivierte Verstärkung: Maurer /-in Bauunternehmen Dieter Leute Büro: Hombergstr.6 - 79798 Jestetten Tel: 0172 637 95 65 www.leute-bau.de Bauhof:Klettgau-Griessen Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E Generalversammlung des Musikverein Lienheim e.V. Alle Aktiv– und Passivmitglieder, sowie Ehrenmitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins laden wir zur Generalversammlung am Samstag, 27.02.2016 um 20.00 Uhr in den Landgasthof Hirschen in Lienheim ein. Musikverein Lienheim e.V.

Nr. 3/16 13 Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837 Mathe-Nachhilfe für 7. Schuljahr gesucht gute Bezahlung Kontaktaufnahme bitte über: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 03a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Familie aus Hohentengen sucht für 2 mal 3 Stunden pro Woche zuverlässige und erfahrene Haushaltshilfe Bitte melden unter Telefon 0 77 42 / 978 99 06 Ausbildungsplatz Sommer 2016 Wir bieten zum 1.8.2016 einen Ausbildungsplatz für Kauffrau/-mann im Einzelhandel an. EDEKA-markt WAGNER Hauptstraße 14 · Hohentengen · Telefon 0 77 42 / 92 31-0

Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Honig von Martin‘s Bienen Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz 14 Nr. 3/16

Nr. 3/16 15 Schlägt Ihr Herz für die moderne Zahnmedizin und arbeiten Sie gerne in einem motivierten und zukunftsorientierten Team? Wir suchen für das Ausbildungsjahr 2016 eine/n Auszubildende/n oder eine zahnmedizinische Fachangestellte für unser Team. Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an kontakt@drhorvath.de oder per Post an: Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. D. Horvath, Dr. N. Horvath, Dr. S. Horvath Bahnhofstrasse 24 79798 Jestetten Professionelle Website zu fairem Preis! Kostenlose Beratung Tel. +49 (0) 171 868 968 1 Preise auf Anfrage www.diewebberei.de Professionelle Website zu fairem Preis! Kostenlose Beratung Tel. +49 (0) 171 868 968 1 Preise auf Anfrage www.diewebberei.de Grabmale Hochrhein

16 Nr. 3/16 Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de ■ Wohngebäude-, Hausrat- und Glasversicherung zum günstigen Paket-Preis ■ Ergänzung durch Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherung möglich ■ Lückenloser Komplett-Schutz ohne Doppelversicherungen, im Schadenfall nur einen Ansprechpartner. DOMIZIL Der Komplett-Schutz für Eigenheimbesitzer.

Nr. 3/16 17

18 Nr. 3/16 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 25. Februar 2016 Annahmeschluss: 19. Februar, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 3/16 19 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 Verbrauchsabrechnung (Strom- und Wasser-/Nahwärmeversorgung) Abrechnungen und Zählerablesungen Telefon 0 77 42 / 935-231 Kasse (Zahlungen, Mahnungen usw.) Telefon 0 77 42 / 853-80 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Herdern 0 77 42 / 16 80 Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

20 Nr. 3/16 Wir suchen ab sofort oder später: Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) mit Prophylaxekurs oder Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP) Zahnärztin Stefanie Schäuffele Kirchstr. 2 | D - 79801 Hohentengen | Tel. 07742-5820 stefanie@zahnaerztin-schaeuffele.de Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG Die Energieversorgung Klettgau-Rheintal informiert: Sehr geehrte Kundinnen, sehr geehrte Kunden, im Bereich der Strom-Freileitungen Richtung Bergschür und Gatterhof werden in den nächsten Wochen/Monaten Bäume und Sträucher, welche den Sicherheitsabstand unterschreiten, gekürzt oder entfernt. Der Stromversorger bittet die betroffenen Grundstückseigentümer den Zugang zu gewährleisten. In besonderen Fällen werden die Eigentümer direkt kontaktiert. Die Arbeiten dienen einer sicheren und unterbruchsfreien Stromversorgung und sind unumgänglich. Wir bitten die betroffenen Kunden um Verständnis. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Herr Arno Hornung Tel. 0049 1705498742 hornung.evkr@t-online.de Ihre Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0