Mitteilungsblatt Nr. 6 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 24. März 2016.

Nr. 06/16 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Ab sofort gehören regelmäßige Besuche auf der Baustelle zum Alltag für die Kinder vom Kindergarten Wunderfitz Hohentengen. Mit Begeisterung werden in den nächsten Tagen die Arbeiten der Zimmermänner verfolgt. Nr. 6 · 24. März 2016 · Jahrgang 41 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 06/16 Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13.03.2016 Hohentengen Lienheim Herdern Günzgen Stetten Bergöschingen Briefwahl Insgesamt Wahlberechtigte ohne Wahlschein 992 501 218 119 207 127 2164 Wahlberechtigte insgesamt 1157 553 253 128 226 146 2463 62,4% 65,9% 63,8% 81,5% 72,9% 77,2% 69,3% 563 33,2% 563 33,2% 153 9,0% 131 7,7% 19 1,1% 11 0,6% 5 0,3% 4 0,2% 9 0,5% 19 1,1% 188 11,1% 30 1,8% Ein großes Dankeschön an alle WahlhelferInnen für die Ausübung des Ehrenamts. 14 Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13.03.2016 Zusammenstellung der Wahlergebnisse für die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein 5 4 0 0 0 2 151 97 98 272 0 11 139 330 619 Wähler insgesamt Ungültige Stimmen Wahlbezirk 1706 Wahlbeteiligung 68 1695 FREIE WÄHLER AfD ALFA ÖDP NPD REP PIRATEN DIE LINKE FDP SPD GRÜNE CDU 272 98 151 97 89 38 62 38 Gültige Stimmen 38 137 325 615 26 4 14 9 19 23 36 3 12 5 15 31 116 189 92 35 33 51 107 207 36 12 3 1 0 1 1 2 3 1 2 3 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 2 1 2 0 0 0 1 2 3 3 9 81 2 0 0 3 2 6 6 1 6 0 15 25 4 35 5 4 8 7 18

Nr. 06/16 3 Innovationen gesucht! Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg Dr. Rudolf-Eberle-Preis 2016 Das Land Baden-Württemberg schreibt in diesem Jahr bereits zum 32. Mal den Wettbewerb um den renommierten Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg, den Dr. Rudolf-Eberle-Preis, aus. Mit dem Preis sollen herausragende Bemühungen mittelständischer Unternehmen um die Entwicklung oder Anwendung neuer Technologien öffentlich ausgezeichnet werden. Der traditionsreiche und etablierte Landespreis genießt weit über die Landesgrenzen hinaus ein hohes Ansehen. Eine Auszeichnung (Preis oder Anerkennung) im Rahmen des Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg führt nach unseren Erkenntnissen in den überwiegenden Fällen zu spürbar positiven Auswirkungen bei Umsätzen und Arbeitsplätzen des jeweiligen Betriebs. Zielgruppe des Wettbewerbs sind kleine und mittlere Unternehmen, die beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen oder bei der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen erbracht haben. Das Land stellt für den Wettbewerb ein Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus lobt die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft BadenWürttemberg GmbH einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro aus, der sich gezielt an junge Unternehmen richtet. Der Landesinnovationspreis wird voraussichtlich im November 2016 verliehen. Wir bitten Sie um Unterstützung bei der Akquisition geeigneter Bewerber für den Wettbewerb, gehen wir doch davon aus, dass Sie häufig Kontakt zu innovativen Firmen haben, deren Förderung/Würdigung sich der Landespreis zum Ziel gesetzt hat. Die Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen zum Landeswettbewerb sind auch im Internet unter http://www.innovationspreis-bw.de abrufbar. Den Text der beigefügten Pressemitteilung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft finden Sie ebenfalls dort. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen. Bewerbungsschluss ist am 31.05.2016. Änderung des Bewerbungsverfahrens: Neu ist ab diesem Jahr, dass Bewerbungen in elektronischer Form über das Internet unter https://bewerbung.innovationspreis-bw.de eingereicht werden können. Die auf dieser Webseite eingetragenen Daten werden verschlüsselt auf einen sicheren Webserver übertragen.

4 Nr. 06/16 Wer noch keinen Gebrauch von der elektronischen Datenübermittlung machen möchte, kann die Bewerbungsunterlagen postalisch in einfacher Ausfertigung bis zum oben genannten Bewerbungsschluss direkt beim Regierungspräsidium Stuttgart Informationszentrum Patente Postfach 800709, 70507 Stuttgart einreichen. Der 20. Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen (L•U•I) wird in 2016 vergeben!! Bereits zum 20. Mal wird im Jahr 2016 der L•U•I vergeben. Bewerben können sich alle landwirtschaftlichen Betriebe und Unternehmen oder solche, die in beispielhafter Weise im vor- und nachgelagerten Bereich mit der Landwirtschaft zusammenarbeiten. Das können Betriebe der Gastronomie, des Handwerks oder des Handels sein oder aber Einzelpersonen, Gruppen oder Gemeinden mit herausragenden Ideen. Es werden die Kategorien Landwirtschaft, Unternehmenskooperation und Initiativen für Gemeinden unterschieden. Der L•U•I ist insgesamt mit 5.000 Euro dotiert und wird von der ZG Raiffeisen eG und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband gestiftet. Sie tragen den L•U•I gemeinsam mit den drei berufständischen Landjugendverbänden in Baden-Württemberg, den Landfrauen- und Bauernverbänden sowie der Universität Hohenheim. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2016 Bewerbungsunterlagen gibt es als Download unter www.lui-bw.de Sie pflegen einen Angehörigen zuhause? Respekt! Wir unterstützen Sie, wenn Sie Entlastung suchen! Christoph Siebler Geschäftsführer Info unter: 92340

Nr. 06/16 5 Öffentliche Bekanntmachung Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich „Im Winkel“ im Ortsteil Günzgen Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat am 17.03.2016 in öffentlicher Sitzung aufgrund § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, für den Bereich „Im Winkel“ im Ortsteil Günzgen einen Bebauungsplan aufzustellen und parallel dazu das Verfahren zur Fortschreibung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg nach § 8 Abs. 3 Satz 1 BauGB einzuleiten. Für den Bebauungsplan wird eine frühe Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB, sowie eine frühe Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Der Bebauungsplan erstreckt sich auf folgende Grundstücke: Gemarkung Stetten: 2060, 2060/1, 2059, 2058/1, 2058, 2058/1, 2057/2, 2057/1, 2057, 2057/3, 2061/Teil, 2020, 1999 Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 10.03.2016 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Ziele und Zwecke der Planung Städtebauliches Ziel der Planung ist es, den Ortsteil Günzgen im Gewann „Im Winkel“ nach Nordwesten zu erweitern. Für die Erweiterung wird gemäß BauNVO § 1 Allgemeine Vorschriften für Bauflächen und Baugebiete nach Absatz 2 ein WA Gebiet (allgemeine Wohngebiete) festgesetzt. Die äußere Verkehrserschließung des Wohngebietes erfolgt durch Anschluss an die Kapellenstraße. Die im Baugebiet notwendigen Ver- und Entsorgungsleitungen können an die bestehenden Leitungsnetze angeschlossen werden. Die Wohnbebauung findet durch diese Erweiterung im Nordwesten des Ortsteils Günzgen seinen städtebaulichen Abschluss. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Über den Termin der Informationsveranstaltung und die Offenlegung wird rechtzeitig informiert. Hohentengen am Hochrhein, den 24. März 2016 Der Bürgermeister: gez. Benz

6 Nr. 06/16

Nr. 06/16 7 N GEZEICHNET: C. Z. MAßSTAB: 1:1000 GEMEINDE: HOHENTENGEN A. H. KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN 15.58 ÜBERSICHTSPLAN DATUM: 10.03.2016 GÜNZGEN B-PLAN GÜNZGEN "IM WINKEL" F: 14.747 m² F: 3.096 m² WA MD

8 Nr. 06/16 Öffentliche Bekanntmachung Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich „Lienheim West – Untere Lenggen“ im Ortsteil Lienheim Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat am 17.03.2016 in öffentlicher Sitzung aufgrund § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, für den Bereich „Lienheim West – Untere Lenggen“ im Ortsteil Lienheim einen Bebauungsplan aufzustellen und das Verfahren hierfür einzuleiten. Für den Bebauungsplan wird eine frühe Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB, sowie eine frühe Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Der Bebauungsplan erstreckt sich auf folgende Grundstücke: Gemarkung Lienheim: Flst.-Nr. 1513/Teil, 1516/Teil, 1517/Teil, 1518/Teil, 1519/Teil, 1522/1/Teil, 1522, 1524, 1525, 1525/1/Teil, 1526, 1527, 1529/Teil, 1530/Teil, 1533/Teil, 1549/Teil, 1550, 1551, 1564/Teil, 1573/1, 1548, 1547, 1546, 1545, 1544, 1543, 1541/1, 1540, 1539, 1537/1, 1536 Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 10.03.2016 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Ziele und Zwecke der Planung Städtebauliches Ziel der Planung ist es, den Ortsteil Lienheim nach Westen zu erweitern. Für die Erweiterung wird gemäß BauNVO § 1 Allgemeine Vorschriften für Bauflächen und Baugebiete nach Absatz 2 ein WA Gebiet (allgemeine Wohngebiete) festgesetzt. Die äußere Verkehrserschließung des Wohngebietes erfolgt durch den bereits bestehenden Anschluss der Lenggenstraße an die Rheintalstraße. Die Anschlussmöglichkeit der im Baugebiet notwendigen Ver- und Entsorgungsleitungen ist im Bereich der Einmündung Lenggestraße – Rheintalstraße vorhanden. Die Wohnbebauung findet durch diese Erweiterung im Westen des Ortsteils Lienheim seinen städtebaulichen Abschluss. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Über den Termin der Informationsveranstaltung und die Offenlegung wird rechtzeitig informiert. Hohentengen am Hochrhein, den 24. März 2016 Der Bürgermeister: gez. Benz

Nr. 06/16 9 Fläche: 0,25 ha WA Fläche: 3,26 ha WA DARSTELLUNG ENTSPRICHT DEM LIEGENSCHAFTSKATASTER, ABWEICHUNGEN GEGENÜBER DEM GRUNDBUCH SIND MÖGLICH. GEMEINDE: HOHENTENGEN KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN MAßSTAB: 1: 2´000 GEMARKUNG: LIENHEIM ORTSTEIL: LIENHEIM "LIENHEIM WEST - UNTERE LENGGEN" ÜBERSICHTSLAGEPLAN (B-PLAN) N DATUM: 10.03.2016 H/B = 297 / 420 (0.12m²)

10 Nr. 06/16 Gemeinde Hohentengen und Hospizdienst Hochrhein e.V. Einladung zur Vortragsreihe „Hospiz“ Der Wahrheit ins Auge zu schauen, dass unser Leben endlich ist - und wir keine Chance haben daran etwas zu ändern, fällt den meisten Menschen schwer. Die Menschen aber, die wir am Lebensende betreuen dürfen, lehren uns, dass die Vorbereitung auf das Sterben die beste Vorbereitung für das Leben ist. Vor wenigen Monaten ist die Gemeinde Hohentengen Mitglied im Hospizdienst Hochrhein e.V. geworden. Sterben und Tod als wesentlichen Teil des Lebens anzunehmen – dazu möchte der Verein ermutigen. Im Rahmen einer Vortragsreihe möchten wir Sie einladen sich von diesem Thema ansprechen zu lassen: Thema: Sterben – früher und heute Termin: Dienstag, 31. Mai 2016, 19.00 Uhr Ort: Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Sitzungssaal Referent: Thile Kerkovius, Diplompädagoge, langjähriger Leiter des Hospizes Haus Maria Frieden in Oberharmersbach. Der Eintritt ist frei. Öffentliche Auslegung der Abschusspläne für Sikawild Die Abschusspläne für Sikawild für das Jagdjahr 2016/2017 liegen zur Einsicht durch die Jagdgenossen auf dem Bürgermeisteramt, Zimmer 11, in der Zeit von Montag 04.April 2016 bis einschließlich Dienstag, 12. April 2016 öffentlich aus. Pflegestützpunkt Baden Württemberg Pflegebedürftigkeit kann aufgrund eines Unfalls oder Krankheit sehr plötzlich auftreten. Oder aber es lassen mit zunehmendem Alter Kraft und Geschicklichkeit nach, so dass der Alltag ohne fremde Hilfe nicht mehr bewältigt werden kann. In diesen Situationen kommen auf den pflegebedürftigen Menschen und auch auf die Angehörigen viele Fragen zu: Kann die Pflege zu Hause sichergestellt werden? Welche Hilfen sind möglich? Oder muss ein Umzug in ein Pflegeheim in Betracht gezogen werden? Welche Kosten fallen an? Wie beantrage ich Leistungen? Im Vortrag des Pflegestützpunktes des Landkreises Waldshut erhalten Sie hierzu Informationen und nützliche Tipps.

Nr. 06/16 11 Termin: Dienstag, 5. April 2016, um 16.00 Uhr Ort: Rathaus Hohentengen am Hochrhein Sitzungsraum Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H. Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht zum 01.09.2016 für die Gemeinschaftsschule Rheintal –Standort Hohentengen - 1 Schulsekretärin im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung von 55 % bzw. 22 Stunden pro Woche, vormittags. Eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder bei einer Verwaltung wäre von Vorteil. Voraussetzung sind EDV-Kenntnisse in Office-Programmen, wie Word und Excel. Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Wir bieten eine abwechslungsreiche, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit, die Sie nach einer Einarbeitungszeit selbständig ausführen werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt und wollen Sie sich näher informieren? Hauptamtsleiterin Tanja Würz, Telefon 07742/853-20, steht Ihnen für nähere Informationen gerne zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15.04.2016 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H. Wer sucht noch einen Ausbildungsplatz? Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein stellt zum 01.08.2016 auf der Kläranlage (ARA) folgenden Ausbildungsplatz zur Verfügung: Fachkraft für Abwassertechnik (m/w). Voraussetzung für die Ausbildung ist der Mittlere Bildungsabschluss. Der Besuch einer Elektrofachschule wäre von Vorteil. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie können sich bei der Gemeindeverwaltung gerne über das Berufsbild informieren oder anlässlich eines Praktikums diesen Beruf näher kennenlernen. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Tanja Würz, Zimmer 10, Telefon 07742 85320. Bewerbungen richten Sie bitte an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H.

12 Nr. 06/16 Deutsche Rotes Kreuz. Orsverein Hohentengen Die Hauptversammlung des Ortsverein Hohentengen, findet am Mittwoch, dem 05. April 2016, 20 Uhr im Feuerwehrhaus in Hohentengen, Gewerbestraße statt. Es sind alle Interessierten, Freunde und Gönner herzlich eingeladen Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Hohentengen Herr Martin Benz 1. Vorsitzender Seniorenwohnen Hohentengen a.H. Begegnungen und Spielnachmittag mit den Senioren in der Seniorenwohnanlage in Hohentengen, Hansengelstraße am Donnerstag, 31. März 2016 14.30 Uhr – 17.00 Uhr. Haben Sie Zeit und Lust bei uns hereinzuschauen, dann kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Die Seniorinnen und Senioren des Hauses Das Caritasteam Hoher Bedarf an Second-Hand-Textilien: DRK bittet um Kleiderspenden Das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Kreisverband Waldshut, bittet die Mitbürgerinnen und Mitbürger um mehr Textilspenden. Aktuell würden besonders viel Bekleidung und Haushaltstextilien benötigt, so der DRK-Kreisverband Waldshut. Grund ist die mittlerweile stark erhöhte Nachfrage auch durch Asylbewerber. Gut erhaltene Textilien werden vom DRK benötigt, um damit Menschen in Notlagen versorgen zu können. So werden Mitbürger, die beispielsweise durch einem Haus- oder Wohnungsbrand all ihr Hab und Gut verloren haben, vom DRK-Kreisverband Waldshut aus dem Bestand an Textilspenden kostenlos ausgestattet. Im Rotkreuzhaus in Waldshut an der Fuller Straße 2 wird darüber hinaus durch den DRK-Kleiderladen zu den regelmäßigen Öffnungszeiten gute Bekleidung für ganz geringe Beträge abgegeben, um Menschen jeden Alters über die Runden zu helfen, die knapp bei Kasse sind. Aufgrund der großen Nachfrage wurde nun zu der bisherigen Öffnungszeit (Freitag, 14.00 bis 17.00 Uhr) eine weitere Öffnungszeit speziell für Flüchtlinge eingerichtet: Montag von 10.00 bis 12.00 Uhr. Gut erhaltene Bekleidung und Haushaltstextilien, die für Reißwolf und Recycling zu schade sind, können direkt beim Rotkreuzhaus in Waldshut an der Fuller Straße 2 im Stadtteil Schmittenau in die Textilcontainer geworfen oder beim Kleiderladen im Erdgeschoss abgestellt werden. Alle Textilspenden, die direkt beim Rotkreuzhaus abgegeben oder eingeworfen werden, sortiert das ehrenamtliche Helferinnenteam des DRK-Kleiderladens Waldshut und präsentiert die gut erhaltenen Sachen dann für die bedürftige Kundschaft, die sich für ganz wenig Geld damit ausstatten kann.

Nr. 06/16 13 Bekleidungs- und Textilspenden können auch zu jeder Zeit in die Kleidercontainer des DRK-Kreisverbands Waldshut eingeworfen werden, die an verschiedenen anderen Standorten aufgestellt sind. Auch hiermit kann man die sozialen Aufgaben des DRK-Kreisverbands Waldshut unterstützen. Denn diese Sachen werden vom spezialisierten Partnerunternehmen aus der Wiederverwertungsbranche abgenommen, der Erlös hieraus wird für die vielfältigen sozialen Aufgaben des Roten Kreuzes hier vor Ort verwendet. So ermöglicht der Verkauf von Altkleider-Containerware die Finanzierung von ehrenamtlichen Rotkreuz-Einsätzen mit, beispielsweise im Katastrophenschutz, aber auch die Jugendarbeit des DRK-Kreisverbands Waldshut. Altkleider können im Kreisverbandsgebiet zudem zweimal jährlich bei der DRK-Kleidersammlung abgegeben werden. Nur in bestimmten Gemeinden ist dabei eine Straßensammlung von Haus zu Haus üblich. In den übrigen Orten werden die Kleidersäcke am Tag der Kleidersammlung an Sammelstellen abgeholt. Ansprechpartnerin für die Kleidersammlung ist beim DRK-Kreisverband Waldshut AnnKathrin Bekert Köpfer, Telefon: 07751 8735 - 0, Fax: 07751 8735 - 38, E-Mail: info@drkkv-wt.de. Polizeipräsidium Freiburg – Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Noch immer keine heiße Spur im Fall des getöteten Inhabers eines Waffengeschäftes Am 15. Februar 2016 wurde gegen 19.17 Uhr ein Brand im Stühlinger Lindenweg gemeldet. In dem betroffenen Haus, einem unmittelbar neben einem Rewe- und Penny-Markt gelegenen, ehemaligen Fabrikgebäude, führte das Opfer ein kleineres Waffengeschäft. Im Zuge der Brandbekämpfung wurde ein Toter gefunden, der später als der 88 Jahre alte Geschäftsinhaber identifiziert werden konnte. Das Opfer dürfte nach derzeitigem Erkenntnisstand durch äußere Gewaltanwendung zu Tode gekommen sein Die Ermittlungen gestalten sich aufgrund der vorgefundenen Situation nach einem Gebäudebrand als äußerst schwierig, auch die weitgehend unauffällige Lebensweise des Getöteten wirft für die Ermittler noch viele Fragen auf. Die Kriminalpolizei versucht derzeit, die privaten und geschäftlichen Kontaktpersonen des Getöteten ausfindig zu machen, um hier eventuell weitere Ermittlungsansätze zu gewinnen. In diesem Zusammenhang hat sie folgende Fragen: Wer hatte private oder geschäftliche Kontakte zu dem Opfer? Von besonderer Bedeutung könnten Kontakte am 15.02.2016 sein, aber auch die Kontakte vor diesem Tag könnten die Ermittler in ihrer Arbeit weiterbringen. Wer kann darüber Auskunft geben, ob der Getötete Hilfe im Haushalt oder auch im Geschäft hatte? Auch die Helfer werden gebeten, sich bei der Kripo zu melden. Der Täter könnte sich nach aktuellen Erkenntnissen bei der Brandlegung verletzt haben. Aus diesem Grund wäre wichtig, wem nach dem 15.02.2016 eine Person mit versengten Haaren und/oder Brandverletzungen an Händen oder Armen aufgefallen ist.

14 Nr. 06/16 Nach wie vor sucht die Polizei nach Zeugen, die am Brandtag verdächtige Wahrnehmungen im Bereich des betroffenen Hauses, der davorliegenden Parkplätze oder in der näheren Umgebung (zum Beispiel im Bereich des Campingplatzes) gemacht haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Waldshut-Tiengen unter der Telefonnummer 07741 8316-218 entgegen. Außerdem wurde ein anonymes Hinweistelefon eingerichtet, dieses ist unter der Nummer 07741 8316-222zu erreichen. Überregionales Lehrgangsangebot für Privatwaldbesitzer/innen Überregionales Lehrgangsangebot für Privatwaldbesitzer/innen an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die noch verfügbaren Angebote von Mai bis Juli 2016: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn 02.-04.05. WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang (Modul B) *%* 08.06. WL-0716 Was bedeutet Natura 2000 für meinen Wald? Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe 03.-04.05. AR-0316 Sperrung öffentlicher Straßen bei HE-Maßnahmen (Lg.-Geb. 150 €) 09.05. WL-0216 Welcher Baum ist das? 13.05. WL-0316 Was blüht denn da? (Bodenpflanzen im Wald) 31.05. WL-0716 Was bedeutet Natura 2000 für meinen Wald? 01.06. WB-0516 Pflege von Jungbeständen: Laubholz 02.06. WB-0516 Pflege von Jungbeständen: Fi-Ta-Bu 03.06. WB-0516 Pflege von Jungbeständen: Douglasie 10.06. AR-0216 Verkehrssicherungspflicht im Wald Hauptstützpunkt Schwarzach 27.05. BM-0316 Produktion von Weihnachtsbäumen Darüber hinaus gibt es weitere Lehrgänge, mit welchen sich die Bildungszentren an den lokalen Angeboten beteiligen. Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 60 € pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 30 €. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen. Bei Mitgliedschaft in der SVLFG wird bei den mit *%* gekennzeichneten Lehrgängen eine Förderung von 30 € verrechnet; die Sachkundelehrgänge für Winden- und Forstkranprüfung sind für diesen Personenkreis gebührenfrei. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 € pro Tag bei Vollpension. Am FBZ Karlsruhe Verpflegung sowie ggf. Unterstützung bei der Unterkunft. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes 2016.

Nr. 06/16 15 Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, e-mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97, e-mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach, Schlossweg 1, 74869 Schwarzach, Tel: 06261/841060, Fax: 06261/844705, e-mail: forst.schwarzach@neckar-odenwald-kreis. de Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald – Bildungsangebot 2016 des Landesbetriebs ForstBW. Verschiebung der Müllabfuhr an den Osterfeiertagen Aufgrund der Osterfeiertage wird die Müllabfuhr entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um jeweils einen Tag wie folgt verlegt von Ostermontag, den 28.03.2016 auf Dienstag, den 29.03.2016, Sprechstunden Der Sozialverband VdK informiert: Die Sprechtage des VdK finden statt in: WT-Tiengen, Bahnhofstr. 12, jeden Montag von 9°°-12°° Uhr, vorherige Terminabsprache Tel. 07621- 93 96 39-0 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Weitere Auskünfte erhalten Sie in der VdK SRgGmbH Servicestelle LörrachTel.-Nr.: 07621 / 93 96 39 – 0, E-Mail: srg-loerrach@vdk.d Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. Fussballkalender Do, 24.03.16 19:00 FC Hochrhein Spvgg Wutöschg Herren | 1.Kreisliga (A) Stetten Sa, 02.04.16 18:00 TSV Aach-Linz FC Hochrhein Frauen | Landesliga Aach-Linz 18:30 SC Lauchringen 2 FC Hochrhein 2 D-Junioren | Kreisklasse Lauchringen So, 03.04.16 13:00 SG Hochrhein SV Rheintal A-Junioren | 1.Kreisliga (A) Hohentengen 15:00 SV Berau FC Hochrhein Herren | 1.Kreisliga (A) Berau Aktuelle Termine und Spieldaten auch auf der Homepage: www.fc-hochrhein.de

16 Nr. 06/16 Das Verkehrsamt informiert Im Verkehrsbüro erhalten Sie Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien- und Freizeitführer, Ansichtskarten von Hohentengen oder dem Skulpturenweg; Bücher von Herbert Fuchs: „Hohentengen Geschichte und Geschichten“, „Die alten Eichen erzählen“ und „Mein Leben auf dem Dorf“ Wanderung des Schwarzwaldverein - Ortsgruppe Lottstetten: Am 28.03.2016 starten wir durch zu unserer erlebnisorientierten Wanderung mit der Ortsgruppe Häusern. Höhepunkte sind u.a. die Gattersagi Buchberg in Betrieb, die „Schmitte“ in Betrieb und fürs leibliche Wohl die Straußenwirtschaft Buchberg. Die Wanderung wird ca. 10 km lang / 110 hm sein und etwa 3 Stunden dauern. Bitte etwas Franken mitnehmen für die Einkehr. Es ist auf Wunsch ein kleineres „Menue“ vorbestellt. Korrektur der Uhrzeit: Treffpunkt in Lottstetten um 10:00 Uhr beim unteren Hallenparkplatz. Kleine Rucksackverpflegung Info bei Günther Haberstock, Tel. 07745-91037 oder 0171-6055887. Veranstaltungskalender 24. März 2016 Saujass, FFW Lienheim, Halle Lienheim 25. März 2016 Ostereierschießen, Schützenverein Bergöschingen 25. März 2016 Fischessen, Angelsportverein (Mehrzweckhalle) 05. April 2016 Selbsthilfegruppe Prostatakrebs 19.00 Uhr Vereinsheim des FC 08 Tiengen „Langenstein“ Neuer Kurs: Volkshochschule Hohentengen Neuer Yoga-Kurs Leitung: Lisa Willms,E-mail:lisawillms@rocketmail.com Beginn: Dienstag,12.April 2016 von 18.30 bis 20.00 Uhr Lisa möchte mit euch Yoga üben und dabei sowohl den Körper als auch den Geist ansprechen: mit Anspannung und Entspannung, Übungen für Kraft und Flexibilität sowie mit der einen oder anderen Inspiration für ein bewusstes und zufriedenes Leben. Mit vielen Variationen in den Übungen, sodass Anfänger wie Fortgeschrittene möglichst gleichermaßen angesprochen werden. Die erste Stunde ist eine kostenlose Schnupperstunde. Bitte mitbringen: möglichst rutschfeste Matte, bequeme Sportkleidung und ein Sitz-oder Meditationskissen, falls vorhanden. Anmeldung bitte an Lisa Willms unter angegebener E-mail-Adresse. Kursgebühr: 50.– Euro für 11 mal 90 Minuten

Nr. 06/16 17 Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen Vortrag Mit „Gibt der Depression – dem Burnout – keine Chance“ bietet die Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen einen Vortrag für Betroffene und Angehörige. Die im Vortrag aufgezeigten Anwendungsmöglichkeiten sind leicht verständlich, bedürfen keiner Vorkenntnisse und sind für jeden einfach im Alltag umsetzbar. Der Vortrag findet am Mittwoch, den 30. März 2016 um 19 Uhr in den Räumen des Caritasverbandes, Poststraße 1 in Waldshut statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Info´s unter R. Funk Tel.: 07751-3372 oder Barbara Scholz, Sozialarbeiterin, Caritasverband Tel.: 07751-801133. Existenzgründerinnentag im Landkreis Waldshut Wenn Frauen Unternehmen gründen, so tun sie das in der Regel neben der Familienarbeit und mit einem kleinen Budget, jedoch mit viel Kreativität und guter Planung. Die Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut lädt in Kooperation mit der Wirtschaftsregion Südwest und dem Amt für Wirtschaftsförderung des Landkreises Waldshut zu einem Existenzgründerinnentag ein, am Samstag, 16.04.2016, von 16 Uhr bis ca. 19 Uhr im Landratsamt Waldshut, Großer Sitzungssaal. Bei einem Markt der Möglichkeiten bieten verschiedene Institutionen Informationen an, die relevant sind für eine erfolgreiche Existenzgründung und Unternehmensführung. Im Anschluss finden zwei Vorträge parallel statt: „Grundlagen wie Marktforschung und Businessplan/Unternehmen im Nebenerwerb“ von Alexander Vatovac, Geschäftsfeld Existenzgründung/Unternehmensförderung bei der IHK Hochrhein-Bodensee und „Ohne Netzwerk keine Präsenz - Ohne Präsenz kein Erfolg“von Petra Rohner, Gründerin der Stiftung SWONET, die 65 Frauenorganisationen vernetzt. Sie ist XING Ambassadorin und Moderatorin der XING Gruppe SWONET, mit 7000 Mitglieder das größte Frauenbusinessnetzwerk der Schweiz. Die Teilnahmegebühr beträgt 15.- € incl. Verpflegung. Schriftliche Anmeldung bei: kai.mueller@landkreis-waldshut.de Lebenshilfe Südschwarzwald e. V. Persönliche Hilfen Landkreis Waldshut / Familienlotse Die Lebenshilfe bietet Unterstützung durch Betreuung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Die Betreuung wird individuell auf die Bedürfnisse aller Familienmitglieder abgestimmt.

18 Nr. 06/16 Wir übernehmen stunden- und tageweise, regelmäßig oder unregelmäßig Einzelbetreuung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Betreuungsformen sind: Einzelbetreuung im häuslichen Bereich, in unseren Räumlichkeiten oder anderen Orten; Assistenz und Begleitung zur Freizeitgestaltung, Urlaubsbegleitung; Urlaubsbetreuung vor Ort; Gerne beraten wir Sie. Rufen Sie an. Elke Stadler Telefon (07741) 96 57 277 | Mo. – Fr. 08:00 – 12:00, e.stadler@lebenshilfe-ssw.de Gruppenangebote Landkreis Waldshut Unser neues Programmheft für 2016 ist in unseren Abteilungen in Tiengen und Bad Säckingen erhältlich sowie unter www.lebenshilfe-ssw.de im Download verfügbar! Freie Zeit sinnvoll und erlebnisreich gestalten! Für Menschen mit einer Behinderung ist es oft schwer, diese wichtige Zeit im Leben zu gestalten und ihren Interessen nachzugehen. Wir helfen Barrieren zu überwinden, um auch die Zeit neben Schule und den täglichen Verpflichtungen sinnvoll und mit Freude zu nutzen. Gleichzeitig bedeutet unser Freizeitangebot auch freie Zeit für die pflegenden und betreuenden Angehörigen. Unsere Angebote: Ferienfreizeiten Jugendliche und Kinder Freizeitclubs Jugendliche und Kinder Ferienbetreuung Sport und Bewegung Tagesunternehmungen Bildungsangebote Für weitere Informationen und zur Anforderung ausführlicher Programmhefte wenden Sie sich bitte an:Natalie Amico Telefon (07761) 55 38 581, n.amico@lebenshilfe-ssw.de Einladung zur Info-Veranstaltung Chance für Frauen mit Kind/ern Die Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV wird am 1. September in Bad Säckingen die 19. Umschulungsmaßnahme zum anerkannten Berufsabschluss als Kauffrau für Büromanagement (früher Bürokaufmann/frau) beginnen. Zur Durchführung dieser Umschulung unterhält die gemeinnützige Bildungseinrichtung der Berufsgewerkschaft DHV seit 1995 in Bad Säckingen ein Lernbüro. Allerdings ist diese Ausbildung/Umschulung nicht für jedermann zugänglich. So richtet sich die Maßnahme nur an Frauen mit Kind/ern, die unter normalen Umständen in der freien Wirtschaft keine Chance zur Berufsausbildung bekommen. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Ausbildung/Umschulung nur am Vormittag stattfindet. Somit ist die eigene Ausbildung mit Kindererziehung und familiären Aufgaben vereinbar. Die bislang durchgeführten und abgeschlossenen Maßnahmen haben den meisten Frauen den Einstieg, bzw. Wiedereinstieg in die Arbeitswelt ermöglicht. Je nach persönlicher Voraussetzung ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, das JobCenter, einer Berufsgenossenschaft oder der Rentenversicherung gegeben.

Nr. 06/16 19 Die Ausbildung/Umschulung dauert rund 2,5 Jahre inklusive einem Praktikum. Am Ende nimmt die IHK die staatlich anerkannte Ausbildungsprüfung ab. Während der Ausbildung besuchen die Frauen die staatliche Berufsschule (Rudolf-Eberle-Schule in Bad Säckingen). Dort ist jeweils für die Frauen des DHV-Lernbüros eine eigene Fachklasse eingerichtet. Damit ist die duale Berufsausbildung gewährleistet. Maximal 25 Ausbildungsplätze stehen im DHV-Lernbüro zur Verfügung. Für Interessierte Personen führt die DHV-Bildungsstätte gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und dem JobCenter eine Informationsveranstaltung am Montagvormittag, 11. April um 9 Uhr im DHV-Lernbüro in der Mumpferfährstr. 68 durch. Interessenten sollten sich vormerken lassen und können vorab bei der DHV-Geschäftsstelle Kursunterlagen telefonisch unter 07621 9391-11 anfordern. Informationen sind auch im Internet unter www. kabi-dhv.de abrufbar. Agentur für Arbeit informiert: Traumberuf Erzieher/in – Möglichkeiten für Quereinsteiger/innen Eine Veranstaltung von BiZ&Donna der Arbeitsagentur Erzieher/innen sind sehr gefragt. Um zusätzliche Fachkräfte zu gewinnen gibt es verschiedene Qualifizierungsmöglichkeiten für Erwachsene, die durch die Arbeitsagentur und die Jobcenter unter bestimmten Voraussetzungen finanziell unterstützt werden können. Insbesondere für Wiedereinsteigende nach einer längeren Familienphase, kann die Ausbildung zur ErzieherIn eine gute Alternative bieten. Am Donnerstag den 07.04.2016 informiert Gabriele Marx (Fachabteilungsleitung Sozialpädagogik und Altenpflege der Mathilde-Planck-Schule) über die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) mit Ausbildungsvergütung und Eva Berger (Projektleiterin der Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten) über den Vorbereitungskurs in Teilzeit auf die Schulfremdenprüfung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in. Hierbei werden unter anderem Themen wie: Zugangsvoraussetzungen, Ablauf der Ausbildung, sowie Förderungsmöglichkeiten durch die Arbeitsagentur oder Jobcenter behandelt. Die Veranstaltung findet von 09:15 bis 11:15 Uhr im Berufsinformationszentrum E. 14, der Arbeitsagentur Lörrach, Brombacher Str. 2 statt. Anschließend stehen die Referenten und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Lörrach Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Altersjubilare im Monat April 2016 1.4 Sutter, Franz Küssnacher Str. 18 Lienheim 85 Jahre 2.4 Klöckner, Elmar Oswaldstr. 14 Lienheim 75 Jahre 4.4 Feige, Doris Hansengelstr. 1 A Hohentengen 80 Jahre

20 Nr. 06/16 6.4 Moranz, Waldtraud Küssnacher Str. 20 Lienheim 80 Jahre 18.4 Maier, BernhardDorfstr. 32 Stetten 70 Jahre 23.4 Bach, Brigitte Ensfeld 6 Hohentengen 80 Jahre 26.4 Mülhaupt, Herbert Küssnacher Str. 16 Lienheim 80 Jahre 29.4 Joggerst, Marta Schlossweg 4 Hohentengen 80 Jahre 29.4 Redecker, Marita Abbergerstr. 13 Hohentengen 70 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert herzlich Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt KARFREITAG Fast-und Abstinenztag – Die Feier vom Leiden und Sterben Christi Freitag, 25.03.2016 10.00 Uhr Karfreitagsliturgie in Rheinheim Parallel findet ein Kinderkreuzweg statt. Gemeinsamer Beginn in der Pfarrkirche. Alle Kinder der Seelsorgeeinheit, besonders die Erstkommunionkinder sind dazu eingeladen. 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in Lienheim HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Die Feier der Heiligen Osternacht Samstag, 26.03.2016 21.30 Uhr Feier der Heiligen Osternacht mit Kirchenchor in Hohentengen und Segnung der Ostergaben OSTERSONNTAG Beginn der Sommerzeit Sonntag, 27.03.2016 06.00 Uhr Auferstehungsfeier mit Kirchenchor in Rheinheim und Segnung der Ostergaben 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kirchenchor in Lienheim und Segnung der Ostergaben OSTERMONTAG Montag, 28.03.2016 08.45 Uhr Eucharistiefeier mit Kirchenchor in Stetten und Segnung der Ostergaben Sonntag, 03.04.2016 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145.

Nr. 06/16 21 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung email: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 – 18.30 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste und Veranstaltungen in der Karwoche und an Ostern: Ökumenischer Kreuzweg der Jugend Am Mittwoch, den 23. März findet ab 17.00 Uhr der ökumenische Kreuzweg der Jugend statt. Beginn ist in der St. Anna-Kirche in Dangstetten, anschließend Wanderung mit Stationen nach Kadelburg. Karfreitag, 25.03., 10.10 Uhr - Der andere Karfreitag Gottesdienst zum Karfreitag (Kaiser) mit Abendmahl parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Dieser Gottesdienst lädt ein, der Botschaft vom Kreuz zu begegnen. Ostersonntagmorgen, 27.03., 6.00 Uhr - Einladung zur Feier des Ostermorgens Der Gottesdienst beginnt am Osterfeuer vor der Bergkirche und geht dem Geheimnis der Auferstehung in der Morgendämmerung an verschiedene Stationen im Freien und in der Kirche nach. Er ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen gedacht. Ostermontag, 28.03., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe Osterfrühstück-Vorbereitung Die Osterfrühstück-Vorbereitung findet am Karsamstag, 26.03. ab 10.00 Uhr im Bonhoefferhaus statt. Kontakt B. Dammenhayn-Scott 07741-62263 Ostermorgen-Vorbereitung für Kinder Kinder und Jugendliche, die den Ostermorgen mitgestalten möchten, treffen sich zur Vorbereitung mit Pfarrerin Kaiser am Karsamstag, 26.03. bei der Bergkirche. Infos über das Pfarramt. Sonntag, 03.04. 2016 Gottesdienst (H. Bährle, Prädikant) mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. NEU! Zwillingseltern-Kinder-Treff: Immer donnerstags, 14-tägig laden wir zum Zwillingseltern-Treff ins Bonhoefferhaus ein. Beginn 10.00 Uhr. Nächstes Treffen: Do, 31.03.

22 Nr. 06/16 Veranstaltungen der Kirchengemeinde Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 06.04.2016 An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Kurse der Elternbildung und -Begleitung: Infos: Familientraining@bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel, Tel. 07751 700 959 und Annett Herold: 07741-6064426 Storchencafe! NEU! Das Storchencafe als Stillcafe startet wieder neu. Man kann einfach vorbeikommen. Leitung: Gisela Haberstock, Zeit: immer donnerstags, 14-tägig 10.00 - 11.30 Uhr; Termine: 25.02., 10.03., 24.03. Angebote der Kirchengemeinde Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden Naturmäuse: Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“ Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam unter Anleitung eines Kochs. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Handarbeits- und Kreativtreff: Generationenverbindend von 9 - 99 Jahren, dienstags, wöchentlich von 15.30 - 17.30 Uhr für alle Handarbeitswütigen und Kreativen. Egal ob Anfänger oder Profi, Oma oder Jugendliche oder Kinder - alle sind willkommen, Infos: M. Stenzel, 07741/66558 Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: donnerstags, 14-tägig um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Trauercafé im Februar: Mi, 16.03. Jeden 3. Mittwoch im Monat wird um 15.00 Uhr zum Trauercafe eingeladen. In offener Atmosphäre bei Kaffee und Gebäck ist Raum für die Erfahrungen nach einem erlebten Verlust. Frauenkreis Einmal im Monat am Donnerstag, 19.30 Uhr trifft sich der neue Frauenkreis. Kontakt und Termine: Sabine Jacobi: 07741 686550 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755

Nr. 06/16 23 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr Aktuelle Infos auf: www.bergkirche-kadelburg.de Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Feier des österlichen Triduums Donnerstag, 24. März 2016 Gründonnerstag - Das letzte Abendmahl Hohentengen 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Fußwaschung GEMEINDEVERSAMMLUNG Freitag, 25. März 2016 Karfreitag - Ernstfall des Glaubens Lottstetten 15.00 Uhr Liturgie von Leiden und Sterben Jesu Um Blumen für die Verehrung des Kreuzes wird gebeten. Diese werden dann den österlichen Altar schmücken Samstag, 26. März 2016 Karsamstag - Grabesruhe - Mut aufzubrechen Dettighofen 20.30 Uhr Die Feier der Osternacht beginnt erst nach Einbruch der Dunkelheit am Feuer vor der Kirche Gedenken der Verstorbenen: Werner Büttner, Heike Knopf, Lilo Beardi, Berta Frankenstein Mitgestaltung: Chorgemeinschaft Sonntag, 27. März 2016 Ostern - Auferstehung des Herrn Ein Lauf ins nie Dagewesene Hohentengen 11.00 Uhr Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen der Familie Hässig und Edmund Stadler - Kollekte für die Ausbildung von Vikarinnen und Vikare Erzingen 17.00 Uhr Eucharistiefeier in der „Apfelblüte“ Montag, 28. März 2016 Ostermontag - Fragend und suchend auf dem Weg Lottstetten 10.00 Eucharistiefeier Sonntag, 03. April 2016 2. Sonntag der Osterzeit - Weißer Sonntag Dettighofen 9.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Jugendarbeit im Bistum (Ende des amtlichen Teils)

24 Nr. 06/16 Hohentengen 1: Winkelstr., Schulstr. (Ost), Bergstr., Stettener Str., Weiherstr., Hauptstr. (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Patrick di Gregorio · Telefon 29 45 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Str., Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Yannick Rüd · Telefon 92 20 73 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstr., Auenweg ab Mühleweg, Spannerstr., Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz · Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser · Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstr. (West), Abberger, Fluhstr., Pfarrgarten, Pfarrbuck, Felsenstr. Blumenweg, Hansengel, Steigleweg Fabian Keller · Telefon 85 71 55 Bergöschingen: Walter Kramer · Telefon 64 82 Günzgen: Christian Sutter · Telefon 33 55 Herdern: Johannes Piberhofer · Tel. 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Niklas Sander · Telefon 10 41 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger. Hans Bach * 30.09.1929 † 23.02.2016 Danke, für die tröstenden Worte, gesprochen und geschrieben, für einen Händedruck, für eine stille Umarmung wenn die Worte fehlten, für die Zeichen der Liebe, Verbundenheit und Freundschaft, für die Blumen und Geldspenden, für späteren Grabschmuck und für die Teilnahme am letzten Geleit. Hohentengen, im März 2016 Im Namen aller Angehörigen Brigitte Bach

Nr. 06/16 25 Mit uns fühlen Sie sich wie ein Privatpatient beim Zahnarzt. Hochwertige zahnärztliche Versorgung ist teuer. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur einen geringen Teil der Kosten für vorbeugende Maßnahmen und Zahnersatz. Wir bieten maßgeschneiderten Schutz für Ihre Zahngesundheit. Wir beraten Sie gern. Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 Fax: 07742-1286 mayer.gbr@wuerttembergische.de Wir leisten auch für zahnerhaltende Behandlungen und Zahnprophylaxe.

26 Nr. 06/16 Konzert Sonntag 10.04.2016 18:00 Uhr MV Lienheim & Kirchenchor Lienheim St. Oswald Kirche

Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Nr. 06/16 27

28 Nr. 06/16 Ab Freitag, 25.3.2016 ist unser Schwimmbadkiosk in Lienheim wieder offen. Öffnungszeiten: Montag – Freitag 16 -22 Uhr Samstag/Sonn.- und Feiertag 10 -22 Uhr In Zusammenarbeit mit Siggi Bölle`s Partyservice empfehlen wir uns auch für Ihre Familien- und Vereinsfeste. Festzelt ist vorhanden. Auf Ihren Besuch freut sich Sepp Wölfle und das Schwimmbadteam Ideengarten-Unteralpfen 07755 - 919 743 Verkaufshalle-WT-Tiengen 07741-640 9003 Grabmale Hochrhein

Nr. 06/16 29 Professionelle Website zu fairem Preis! Kostenlose Beratung Tel. +49 (0) 171 868 968 1 Preise auf Anfrage www.diewebberei.de Professionelle Website zu fairem Preis! Kostenlose Beratung Tel. +49 (0) 171 868 968 1 Preise auf Anfrage Kinder-und Jugendtrainer gesucht: Der FC Hochrhein Hohentengen-Stetten sucht Verstärkung als Jugenspieler/in oder Jugendtrainer/in als auch Betreuer/in für die Saison 2016/2017. Jedes Jahr aufs Neue kommt es in der Vorbereitung auf die kommende Saison zum selben Ritual: In nahezu allen Vereinen werden neue Kinder-und Jugendtrainer/innen und Betreuer/innen gesucht. So geht es auch dem FC Hochrhein und der Spielgemeinschaft SG Hochrhein/Dettighofen. Wenn Du Interesse hast die Jugendarbeit des FC Hochrhein zu unterstützen,sei es als Jugendspieler/innen oder Jugendtrainer/innen würde ich mich freuen wenn Du Dich einfach mal meldest. In der Jugend des FC Hochrhein und der SG Hochrhein/Dettighofen spielen zur Zeit folgende Altersklassen: A-Jugend 1997/1998 B-Jugend 1999/2000 C-Jugend 2001/2002 D-Jugend 2003/2004 E-Jugend 2005/2006 F-Jugend 2007/2008 Bambinis ab 2009 B-Mädchen ab Jahrgang 1999 und jünger Herzlich willkommen sind natürlich auch fussballbegeisterte Mädchen und solche die es noch werden wollen. Wir bieten : – Eine grosse Anzahl an lernbegierender Kinder – Talentierte und motivierte Jugendfussballer/innen – Hervorragende Trainingsbedingungen – Dankbare Jugendmannschaften, einen tollen Verein und eine umsichtig geführte Spielgemeinschaft Die Jugendabteilung des FC Hochrhein würde sich über Dein Interesse sehr freuen. Melde Dich einfach mal bei unserem Ansprechpartner: Jugendleiter Martin Meier, Telefon 0 77 42 / 24 16

30 Nr. 06/16

Nr. 06/16 31 Kräuterwanderung Wertvolles und Bekömmliches aus der wilden Natur Die BUND-Ortsgruppe läd ein zu einer gemeinsamen Kräuterwanderung Geführt von Melanie Ranft Dipl. bot. Samstag 23. April 2016 Treffpunkt: 10.00 Uhr am Schrennenhof Kontakt: Alexander Stillner bund.hohentengen@bund.net Live BORA Kochpräsentation in Lottstetten HOMLICHER FRÜHLINGSMESSE AM 9./10. APRIL 2016 DER FRÜHLING KOMMT IMMER MIT NEUEN IDEEN. Unsere Frühlingsmesse lohnt sich – in doppelter Hinsicht: Erleben Sie bei Homlicher in Lottstetten die neuesten Küchentrends und Muster-küchen in der neu gestalteten Ausstellung. Auf dem Messegelände in Jestetten warten an unserem Stand schöne Möbel- und Design-Ideen auf Sie! Industriestraße 22 D-79807 Lottstetten www.homlicher.de/messe

32 Nr. 06/16 Eine Marke von Rheinstraße 1 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Tel.: +49 7741 967580 info@kuessaberger-reiseshop.de www.kuessaberger-reiseshop.de Leistungen: fl 14/21 Übernachtungen im gebuchten allergikergerechten Hotel mit Halbpension fl Inhalationstherapie an den Krimmler Wasserfällen fl Workshops, Vorträge, Fitnesstest, Atemschule fl Alpin-Yoga, Wanderungen, E-Bike-Tour, Wellness u.v.m. fl Hohe Tauern Health Premium Card Aufatmen für Asthmatiker & Allergiker Preis pro Person ab € 874,– Reisetermine von Mai bis September © Hohe Tauern Health Wasserfall Therapie in Österreichs Nationalpark Hohe Tauern Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

Nr. 06/16 33 Ihr persönlicher Ansprechpartner in Hohentengen, Lauchringen und Dangstetten Wolf Dietrich Duttlinger Telefon 0 77 41 / 91 39 52 Mobil 0172 / 765 33 21 wolf-dietrich.duttlinger@kobold-kundenberater.de SCHULE STENGRITT Wir bieten Ihnen... Standard- Latein- Kurse Kurse für Erwachsene, Kurse für Jugendliche ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne unverbindlich zu GALA-TANZ-Bälle, WORKSHOPS 07765 918000 TANZ Kurse für Paare, Kurse für Singles Sonntags ab 03. April in der Realschule Donnerstags ab 07. April in der Realschule BAD SÄCKINGEN TIENGEN Montags ab 19. September im Kath. Pfarrsaal ST. BLASIEN Dienstags ab 05. April im Theophil Lamy Haus LAUCHRINGEN Mittwochs 06. April Halle Oberlauchringen www.stengritt.de Freitags ab 08. April im Evang. Gemeindesaal SCHOPFHEIM Nette Persönlichkeit für Putzjob in Lienheim gesucht. Telefon +41 79 507 90 90 VIPASSANA "Alte SchülerInnen" mit Interesse an gemeinsamer, regelmäßiger MEDITATION gesucht. Raum vorhanden. Mobil: 0160 2329480 E-mail: medewei@yahoo.de

34 Nr. 06/16 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 7. April 2016 Annahmeschluss: 1. April, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 06/16 35 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 Verbrauchsabrechnung (Strom- und Wasser-/Nahwärmeversorgung) Abrechnungen und Zählerablesungen Telefon 0 77 42 / 935-231 Kasse (Zahlungen, Mahnungen usw.) Telefon 0 77 42 / 853-80 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0