Mitteilungsblatt Nr. 7 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 7. April 2016.

Nr. 07/16 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Am 09. April 2016 findet wieder eine Dorfputzete statt. Wir würden uns freuen, wenn sich recht viele Teilnehmer an der Dorfputzete beteiligen. (Bild: Sabine Gems-Thoma) Nr. 7 · 7. April 2016 · Jahrgang 41 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 07/16 Denkmalschutzpreis für private Eigentümer ausgeschrieben Der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische Heimat loben zum 34. Mal den Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg aus. Dieser stellt die denkmalgerechte Erhaltung und Neunutzung historischer Gebäude in den Mittelpunkt. Bis zu fünf Preisträger werden mit einem Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro belohnt, das die Wüstenrot Stiftung zur Verfügung stellt. Bewerben können sich private Eigentümer, bei deren Gebäude der Abschluss der Erneuerung nicht länger als vier Jahre zurückliegt. Auch beteiligte Architekten und weitere Experten können bis Anfang Juni entsprechende Projekte vorschlagen. Diese müssen nicht zwingend unter Denkmalschutz stehen Der Preis unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann will die Vielfalt und Besonderheiten der Baukultur in Baden-Württemberg sowie das Engagement zu deren Erhaltung hervorheben und belohnen. Die Spanne reicht von mittelalterlichen Gebäuden bis zu stilprägenden Bauten des 20. Jahrhunderts. „Die Jury achtet insbesondere darauf, dass die historisch gewachsene Gestalt des Gebäudes innen wie außen so weit wie möglich bewahrt wurde. Aber auch zukunftsweisende Umnutzungen und moderne Akzente werden ausgezeichnet, wenn sich die Neugestaltung in das historische Gesamtbild einfügt“, betont Dr. Gerhard Kabierske, Vorsitzender der Expertenjury und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau in Karlsruhe. Neben dem Geldpreis erhalten die Preisträger sowie die Architekten und Restauratoren Urkunden. Zudem wird den Eigentümern eine Bronzetafel zum Anbringen am Gebäude überreicht. Bewerbungsschluss ist der 3. Juni 2016. Weitere Informationen sowie die Broschüre mit allen notwendigen Angaben zur Ausschreibung finden sich unter www. denkmalschutzpreis.de. Die öffentliche Preisvergabe findet Anfang 2017 statt. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg: FFH-Mähwiesen-Monitoring Die Europäische Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz FFHRichtlinie) ist eine zentrale Grundlage des Naturschutzes in Europa. Ihre Umsetzung wurde in das Bundes- und Landesnaturschutzgesetz aufgenommen. Baden-Württemberg ist danach verpflichtet, einen günstigen Erhaltungszustand seiner europaweit bedeutenden Arten und Lebensräume dauerhaft zu bewahren oder wiederherzustellen. Um die Wirksamkeit der ergriffenen Schutzbemühungen zu überprüfen, müssen die Erhaltungszustände der Arten und Lebensräume regelmäßig überwacht werden (FFHMonitoring). Die Ergebnisse dieser Überwachung werden alle sechs Jahre an die EU berichtet.

Nr. 07/16 3 Baden-Württemberg hat aufgrund seines hohen Anteils am Gesamtbestand der FFHMähwiesen in der kontinentalen Region Deutschlands eine besondere Verantwortung für diese FFH-Lebensräume. Um neben bundesweit auch landesweit belastbare Aussagen zu Änderungen des Erhaltungszustands der FFH-Mähwiesen treffen zu können, wird seit 2012 ein landesweites FFH-Mähwiesen-Monitoring etabliert. Im Rahmen des FFH-Mähwiesen-Monitorings werden in der Gemeinde Hohentengen von Mitte April bis Ende August 2016 floristische Kartierungen durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgen im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Die Erfassungen werden durch private Fachbüros vorgenommen und finden ausschließlich im Außenbereich statt. Im Rahmen dieser Erhebungen ist es den Kartierern als Beauftragte der LUBW grundsätzlich erlaubt Grundstücke ohne vorherige Anmeldung zu betreten (§ 52 NatSchG). Bei der Erfassung und Auswertung des FFH-Mähwiesen-Monitorings erfolgt keine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümern oder Bewirtschaftern. Die Untersuchungsergebnisse werden auf die Landesfläche hochgerechnet, um eine Aussage zur Entwicklung der FFH-Mähwiesen in Baden-Württemberg zu erhalten. Es werden keine dauerhaften Markierungen auf der Fläche vorgenommen. Weitere Informationen zur FFH-Richtlinie und FFH-Mähwiesen erhalten Sie auf den Internetseiten der LUBW: www.baden-wuerttemberg.de � Natur und Landschaft� Europäische Naturschutzrichtlinien. Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal Küssaberg Hohentengen a. H. Zur öffentlichen Verbandssitzung am Dienstag, 12. April 2016, Beginn 18.30 Uhr, Rathaus der Gemeinde Hohentengen, Kirchstr. 4, Sitzungssaal, laden wir die Bevölkerung freundlich ein (um 19.00 Uhr schließt sich die Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg an). Tagesordnung der Sitzung um 18.30 Uhr: 1. Feststellung der Jahresrechnung des Schulverbands Gemeinschaftsschule Rheintal für das Rechnungsjahr 2015

4 Nr. 07/16 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 3. Bericht zur aktuellen Schulsituation 4. Schulsozialarbeit der GMS Rheintal 5. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Mit freundlichen Grüßen gez. Manfred Weber Verbandsvorsitzender Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Küssaberg Hohentengen a. H. B E K A N N T M A C H U N G Am Dienstag, den 12. April 2016, 19.00 Uhr (im Anschluss an die Sitzung des Schulverbandes Gemeinschaftsschule Rheintal) findet im Sitzungssaal des Rathauses Hohentengen eine öffentliche Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes statt. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Der Vorsitzende: gez. Benz T A G E S O R D N U N G 1. Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet „Neunschwanz-Erweiterung und 1. Änderung, Ortsteil Kadelburg“, Gemeinde Küssaberg; Aufstellungsbeschluss, Billigung der Unterlagen, frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 2. Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet “Im Winkel” im Ortsteil Günzgen, Gemarkung Stetten, Gemeinde Hohentengen am Hochrhein;

Nr. 07/16 5 Aufstellungsbeschluss, Billigung der Unterlagen, frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 3. Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg; Abschluss einer Honorarvereinbarung mit dem Büro Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten GmbH, Ingolstadt 4. Feststellung der Jahresrechnung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg für das Rechnungsjahr 2015 5. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 6. Flugverkehr; Informationen zum aktuellen Stand 7. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Fundsache Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Fahrrad der Marke „Young Cat Leopard“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Fahrrad vermissen beim Fundamt Zimmer 1 vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Maier 07742/853-60 oder Frau Hüsler 07742/85362 zu melden. Gemeinde Hohentengen und Hospizdienst Hochrhein e.V. laden ein: Vortragsreihe „Hospiz“ Der Wahrheit ins Auge zu schauen, dass unser Leben endlich ist - und wir keine Chance haben daran etwas zu ändern, fällt den meisten Menschen schwer. Die Menschen aber, die wir am Lebensende betreuen dürfen, lehren uns, dass die Vorbereitung auf das Sterben die beste Vorbereitung für das Leben ist. Vor wenigen Monaten ist die Gemeinde Hohentengen Mitglied im Hospizdienst Hochrhein e.V. geworden. Sterben und Tod als wesentlichen Teil des Lebens anzunehmen – dazu möchte der Verein ermutigen. Im Rahmen einer Vortragsreihe möchten wir Sie einladen sich von diesem Thema ansprechen zu lassen:

6 Nr. 07/16 Thema: Sterben – früher und heute Termin: Dienstag, 31. Mai 2016, 19.00 Uhr Ort: Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Sitzungssaal Referent: Thile Kerkovius, Diplompädagoge, langjähriger Leiter des Hospizes Haus Maria Frieden in Oberharmersbach. Der Eintritt ist frei. Fördervereine der GMS Rheintal finanzieren neue Trikots Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Rheintal bedanken sich einmal mehr ganz herzlich bei ihren Fördervereinen. Mit einer großzügigen Spende haben es die beiden Vereine in Hohentengen und Küssaberg ermöglicht, 65 neue Trikots anzuschaffen. Ein weiteres großes Dankeschön geht an den Hohentengener Pumashop, welcher der Gemeinschaftsschule mit Rat und Tat zur Seite stand. Mit den tollen neuen Trikots können die Schüler der GMS Rheintal hoffentlich auch dieses Jahr wieder viele sportliche Erfolge feiern. Souveräne Nachwuchsfußballer Beim 3-Löwen-Cup-Fußballturnier des Landes Baden-Württemberg am 16. März spielte die Jungenmannschaft der beiden vierten Klassen der Gemeinschaftsschule Rheintal ein großartiges Turnier. In der Vorrunde blieb das Team ungeschlagen und zog souverän ins Finale ein. Dort trafen die Nachwuchsfußballer auf die Mannschaft von

Nr. 07/16 7 Laufenburg. Nach hartem Kampf auf Augenhöhe verlor das Team der GMS Rheintal das Finale nur knapp mit 2 zu 1. Kleidersammlung, 23. April 2016 Das DEUTSCHE ROTE KREUZ führt am Samstag, 23. April 2016 eine Kleidersammlung durch. Diese wird gemeinsam mit den örtlichen Ortsvereinen organisiert und durchgeführt. Gesammelt werden guterhaltene und saubere Bekleidung und Wäsche, sowie Haushaltstextilien für die Katastrophenhilfe, Notstände, Kleiderkammern und Basare. Matratzen werden nicht gesammelt. Achtung! In Hohentengen wird nur die Straßensammlung durchgeführt. Hier wird nur am Freitag, 22.04.2016 um 16:00 Uhr gesammelt! Rotkreuz-Kurs „Notfallwissen für Senioren“ Erste Hilfe zu leisten ist keine Frage des Alters oder der körperlichen Leistungsfähigkeit – das kann man beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) im Kurs „Notfallwissen für Senioren“ lernen. Selbst wenn man sich nicht zu einem Notfallpatienten hinunterbücken kann: In diesem Kurs zeigt ein Ausbilder oder eine Ausbilderin des DRK-Kreisverbands Waldshut, wie alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses mit ihren jeweiligen persönlichen Möglichkeiten als Ersthelfer das Richtige tun können bei einem Unfall oder plötzlichem medizinischen Notfall. Auch typische Notsituationen älterer Menschen sind Thema bei dem Kurs. Ein solcher Kurs „Notfallwissen für Senioren“ wird für Teilnehmer aus dem ganzen Kreisverbandsgebiet am 26. und 28. April 2016 zweitägig in Waldshut angeboten und zwar im Rotkreuz-Haus an der Fuller Straße 2 im Stadtteil Schmittenau. Der erste Teil des Kurses ist am Dienstag, 26. April, vormittags von 9 Uhr bis 12 Uhr. Am Donnerstag, 28. März, wird der Kurs nachmittags um 14 Uhr fortgesetzt und endet gegen 17 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 €. Anmeldung beim DRK-Kreisverband Waldshut (Frau Bekert Köpfer) unter Telefon 07751 – 87 35 0 oder per E-Mail an info@drk-kv-wt. Der VdK-Ortsverband informiert: Senioren-Notruf steuerlich absetzbar Die Kosten für einen Notrufdienst in einem Altenheim oder in der eigenen Wohnung können von der Steuer abgesetzt werden. So urteilten kürzlich die Richter des Bundesfinanzhofs (VI R 18/14). Die Ausgaben für einen Seniorennotruf stellten eine Hilfelei-

8 Nr. 07/16 stung rund um die Uhr sicher und seien als haushaltsnahe Dienstleistung zu sehen. Seit vielen Jahren gibt es das Sonotel-Hausnotruf-Angebot. Da beträgt die monatliche Nutzungsgebühr 18,36 Euro – 17,90 Euro für VdK-Mitglieder. Für VdK-Mitglieder ist die Installation des Geräts kostenlos. Auch die Abrechnung mit der Pflegekasse kann bei festgestellter Pflegebedürftigkeit in Frage kommen. Weitere Informationen gibt es direkt bei Sonotel, VdK-Kooperationspartner seit 1998, Rosengarten 17, 22880 Wedel, Telefon (04103) 18889-10, Fax (-19), www.sonotel-hausnotruf.de. Tückische kleine Biester - Zecken AOK empfiehlt FSME-Schutzimpfung Kaum locken die ersten Sonnenstrahlen ins Freie, sind die kleinen Biester wieder aktiv: Mit ihrem Biss können Zecken gefährliche Krankheiten übertragen wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Lyme-Borreliose. Laut Statistik mussten im Erhebungszeitraum 2014 im Landkreis Waldshut 253 Versicherte wegen Borreliose behandelt werden. „Die Infektion mit Lyme-Borreliose kann Gelenkentzündungen, Arthritis oder Herzrhythmusstörungen verursachen“, warnt Jens Kalchthaler, Leiter des AOK-Gesundheitszentrums in Waldshut. Anders als gegen Borreliose-Bakterien gibt es gegen FSME-Viren eine Impfung. Die Region gehört laut Robert-Koch-Institut zu den FSME-Risikogebieten in Deutschland. Da es keine Therapiemöglichkeiten gibt, empfehlen die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut und die AOK Hochrhein-Bodensee allen, die sich häufig in der Natur aufhalten, eine FSME-Schutzimpfung. Diese wird von der Gesundheitskasse bezahlt. Landesweit lassen sich nur 20,8 Prozent der Versicherten gegen FSME impfen, die eine Gehirnhaut- oder Rückenmarkentzündung zur Folge haben kann. Im Landkreis Waldshut liegt die Impfquote mit 25,25 Prozent etwas höher. Menschen, die sich viel in der Natur aufhalten, empfiehlt Kalchthaler grundsätzlich eine Impfung: „Besonders gefährdet sind ältere Männer mit zusätzlichen Herz-Kreislauf-Problemen. Sie sollten sich bei Gartenarbeiten oder nach einem Aufenthalt in der Natur stets sorgfältig auf Zecken absuchen.“ Bei einer Infektion durch ein FSME-Virus kann es zu grippeähnlichen Beschwerden wie Fieber und Kopfschmerzen kommen. Bei einer Mehrzahl der Betroffenen heilt die Krankheit ohne bleibende Schäden wieder aus. Ist aber das zentrale Nervensystem oder das Rückenmark betroffen, kann es zu bleibenden Schäden kommen. „Jetzt die richtige Zeit, sich impfen zu lassen“, meint Gesundheitsexperte Kalchthaler, „weil zwei Drittel aller FSME-Fälle in den Monaten Juni bis August auftreten und zwei Impfungen zeitlich versetzt verabreicht werden müssen.“ Nur so könne der Schutz in den Sommermonaten auch in diesem Jahr gewährleistet werden. Campingausflug, die Fahrradtour oder die Gartenarbeit bleiben so ein Vergnügen.

Nr. 07/16 9 Sammeltermine Blaue Tonne am 11. April 2016 Gelber Sack am 13. April 2016 Papiersammlung am 09. April 2016 Bonanza Club Hohentengen Sprechstunden Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) Mittwoch, 13. April 2016 Allgemeiner Sozialer Dienst (Kreisjugendamt und Kreissozialamt) von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten wird generell die vorherige telefonische Vereinbarung eines Gesprächstermins empfohlen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt –Kreisjugendamt/ Allgemeiner Sozialdienst- unter Telefonnummer 07751-864338. Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. Fussballkalender 15:00 SV Berau FC Hochrhein Herren | 1.Kreisliga (A) Berau Sa, 09.04.16 13:00 FC Hochrhein 2 SpVgg Wutöschg D-Junioren | Kreisklasse Hohentengen 14:45 FC Hochrhein VfB Waldshut D-Junioren | 1.Kreisliga (A) Stetten 16:00 SV Jestetten SG Hochrhein B-Junioren | 1.Kreisliga (A) Jestetten Sa, 09.04.16 16:00 FC Hochrhein 2 FC Grießen 2 Herren | 3.Kreisliga (C) Hohentengen So, 10.04.16 12:45 SV Laufenburg SG Hochrhein A-Junioren | 1.Kreisliga (A) Laufenburg 15:00 FC Hochrhein SV Rheintal Herren | 1.Kreisliga (A) Stetten Mi, 13.04.16 18:30 SG Hochrhein SV Berau B-Junioren | 1.Kreisliga (A) Stetten Sa, 16.04.16 11:30 SV Laufenburg FC Hochrhein D-Junioren | 1.Kreisliga (A) Laufenburg

10 Nr. 07/16 14:30 SG Höchenschwand FC Hochrhein 2 D-Junioren | Kreisklasse Hö.-schwand 16:00 FC Hochrhein SG Dillendorf Frauen | Landesliga Hohentengen 16:00 SV Dillendorf 2 FC Hochrhein 2 Herren | 3.Kreisliga (C) Dillendorf Sa, 16.04.16 16:00 SV Albbruck FC Hochrhein Herren | 1.Kreisliga (A) Albbruck So, 17.04.16 12:00 SC Lauchringen SG Hochrhein B-Junioren | 1.Kreisliga (A) Lauchringen 13:00 SG Hochrhein SG Weizen A-Junioren | 1.Kreisliga (A) Hohentengen Verkehrsamt Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Wanderkarten, Radkarten, Topographische Karten, Ferien- und Freizeitführer, Ansichtskarten von Hohentengen oder dem Skulpturenweg; Bücher von Herbert Fuchs: „Hohentengen Geschichte und Geschichten“, „Die alten Eichen erzählen“ und „Mein Leben auf dem Dorf“ Halbtagswanderung mit Roswitha zum Wannenberg Am Sonntag, 10.04.2016 lädt der Schwarzwaldverein alle Mitglieder und Gäste zu einer leichten Nachmittagstour um den Wannenberg im Hegau ein. Durchs Rohretal an der Kreuzkapelle vorbei gelangen wir über den alten Postweg zum Aussichtspunkt ( Hegauer Kegelspiel ) Mit ca. 10 km / 280 hm und 3 ½ Std. ist die Tour für jedermann zu schaffen. 1. Treffpunkt Parkplatz Gemeindehalle Lottstetten 12:30 oder 2. Treffpunkt 13:15 Parkplatz Rathaus Tengen. Kleine Rucksackverpflegung. Einkehr nach der Wanderung in Tengen, Info 07745-7760 Kartenvorverkauf für die 57. Südwest Messe vom 21. Mai bis 29. Mai 2016 Villingen-Schwenningen - Bummeln, Neuheiten, Bewährtes und Schnäppchen entdecken, Informationen sammeln, Unterhaltung pur genießen: All das bietet die Südwest Messe in diesem Jahr vom 21. Mai bis 29. Mai 2016. Ab sofort kann man verbilligte Eintrittskarten erwerben und dabei sparen. Erwachsene zahlen im Vorverkauf 4,50 Euro statt 6,50 Euro (Tageskasse). Kinder von 6 bis 14 Jahren zahlen 3,00 statt 4,50 Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Karten im Verkehrsamt zu den Öffnungszeiten, Info unter 07742 85350. Der Vorverkauf endet am 20. Mai 2016. Zimmermann Reisen - Frühlingsfahrten: 10.04. Insel Reichenau € 27,-- 13.04. Locarno Ascona € 44,-- 16.04. Luzern Vierwaldstättersee € 25,-- 17.04. Blumeninsel Mainau € 27,-- (Eintritt extra) 20.04. Lugano € 36,-- 23.04. Stuttgart Wilhelma € 32,-- (Eintritt extra)

Nr. 07/16 11 23.04. Ludwigsburg blühendes Barock € 37,-- (Eintritt extra) 24.04. Cannobio Sonntagsmarkt € 39,-- 27.04. Locarno Ascona € 44,-- Gemeinde Hohentengen a.H. Aus aktuellem Anlass wird erneut die Satzung über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs (Fremdenverkehrsbeitragssatzung - FBS) veröffentlicht. Wir möchten darauf hinweisen, dass im Falle von Übernachtungen gegen Entgelt Meldepflicht besteht. Verstöße werden zukünftig Bußgeldrechtlich verfolgt. Gemeinde Hohentengen am Hochrhein - Landkreis Waldshut Satzung Satzung über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs (Fremdenverkehrsbeitragssatzung - FBS) Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den §§ 2, 5 a Abs. 2 und 11 a des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen a.H. am 18. März 2003 folgende Satzung beschlossen: § 1 Gegenstand des Beitrags, Beitragsschuldner Von allen juristischen Personen und natürlichen Personen, die eine selbständige Tätigkeit ausüben und denen in der Gemeinde aus dem Kurbetrieb oder dem Fremdenverkehr unmittelbar oder mittelbar besondere wirtschaftliche Vorteile erwachsen, wird ein Beitrag zur Förderung des Fremdenverkehrs und des Erholungs- und Kurbetriebes (Fremdenverkehrsbeitrag) erhoben. § 2 Beitragsfreiheit Von der Beitragspflicht sind der Bund, die Länder, die Landkreise und die Gemeinden, soweit sie nicht mit privatwirtschaftlichen Unternehmen in Wettbewerb stehen, befreit. § 3 Maßstab des Beitrags Der Beitrag bemisst sich nach der Zahl der Übernachtungen im Erhebungszeitraum (§ 7 Abs. 1). § 4 Höhe des Beitrags (1) Vom 01.04.2003 – 31.12.2003 beträgt der Beitrag je Übernachtung 0,50 €. (2) Ab dem 01.01.2004 beträgt der Beitrag je Übernachtung 1,00 €. § 5 Erhebungszeitraum, Beitragsentstehung (1) Die Beiträge nach § 4 werden für das Haushaltsjahr erhoben, in dem die Voraussetzungen des § 1 gegeben sind. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. Wird eine

12 Nr. 07/16 beitragspflichtige Tätigkeit im Laufe des Erhebungszeitraums aufgenommen oder vor Ablauf des Kalenderjahres beendet, verkürzt sich der Erhebungszeitraum entsprechend. (2) Die Beitragsschuld nach § 4 entsteht mit Ablauf des Erhebungszeitraumes. § 6 Festsetzung, Fälligkeit (1) Die Beitragsschuld gemäß § 4 wird zum Ende des Erhebungszeitraumes festgesetzt. Der Beitragspflichtige hat Vorauszahlungen zu leisten, die sich nach der Zahl der Übernachtungen im zurückliegenden Quartal bemessen. Die im Erhebungszeitraum geleisteten Vorauszahlungen werden auf die Beitragsschuld angerechnet. (2) Die Beitragsschuld wird innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides zur Zahlung fällig. § 7 Anzeigepflichten Die Beitragspflichtigen haben die Anzahl der bei ihnen gegen Entgelt beherbergten Personen der Gemeinde innerhalb von 3 Tagen nach Ablauf eines jeden Kalendermonats anzuzeigen. § 8 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne von § 5 a Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 des Kommunalabgabengesetzes handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig den Anzeigepflichten nach § 7 dieser Satzung nicht nachkommt. § 9 Inkrafttreten § 4 Absatz 1 tritt am 01.04.2003 in Kraft und zum 31.12.2003 außer Kraft. § 4 Absatz 2 tritt am 01.01.2004 in Kraft. Im Übrigen tritt diese Satzung am 01.04.2003 in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen am Hochrhein, den 18. März 2003 Der Bürgermeister Benz

Nr. 07/16 13 Veranstaltungskalender 10.04.2016 Kirchenkonzert Musikverein Lienheim und Kirchenchor Lienheim 17. 04.2016 Weißer Sonntag in Hohentengen a.H. 22./23.04. 2016 Theaterabende Kunst Stoff Ensemble, Mehrzweckhalle MUSIKKABARETT Lars Redlich „Lars But Not Least“ Samstag, 09. April 2016, 20.00 Uhr, Klosterschüer Ofteringen Das Soloprogramm des sympathischen Berliner Entertainers wird momentan noch als Geheimtipp gehandelt – aber sicher nicht mehr lange: Innerhalb kürzester Zeit mit diversen renommierten Kleinkunstpreisen ausgezeichnet, begeistert Lars But Not Least sowohl Presse als auch Publikum. Das „einzigartige Zusammenspiel aus Show, intelligenter Comedy und Musikkabarett“ lässt dem Zuschauer kaum Zeit zum Durchatmen und unterhält auf höchstem künstlerischem Niveau. Mit beeindruckender Vielseitigkeit, Improvisation und jeder Menge Selbstironie und Charme schafft es Lars Redlich, sein Publikum von der ersten bis zur letzten Minute an mitzureißen und mit ihm zusammen einen grandiosen Abend zu erleben. Überzeugen Sie sich selbst! Weitere Infos unter www.LarsRedlich.de Einlass: 19.15 Uhr Eintrittspreise: 15,00 € (Vorverkauf) / 17,00 € (Abendkasse) / 10,00 € (Jugendliche) Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746 / 852-11, Email: sgoebel@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de 1200 Jahre Ühlingen Freilichttheater „Im Wind der Zeit“ von Erika Buhr Aufführungen in der Kirchstraße Ühlingen 26.05. – 29.05.2016 20.00 Uhr 03.06. – 04.06.2016 20.00 Uhr 05.06.2016 15.00 Uhr Ühlingen spielt sich selbst: Eines der Highlights des Veranstaltungsjahres rund um 1200 Jahre Ühlingen ist das Freilichttheater „Im Wind der Zeit“ in 24 Bildern. Es wird die ergreifende Geschichte des Dorfs zwischen 1889 und 1947 erzählt. „Im Wind der Zeit“ ist ein Stück, das zu Herzen geht: mit Liebe und Trauer, Frieden und Krieg, Freude und Leid, kleinen Alltagsanekdoten und dramatischer Geschichte, abgerundet durch viel Musik, aufgeführt am Originalschauplatz in der Kirchstraß. Regie: Corinna Vogt Eintrittskarten sind online über die Website www.1200-uehlingen.de erhältlich.

14 Nr. 07/16 Demenz .. auch ein Spezialgebiet von uns. Mit qualifizierten Mitarbeitern entlasten wir Sie stundenweise - und Sie haben Zeit für sich! Ich berate Sie gerne über die vielfältigen, von Ihrer Pflegekasse unterstützten Entlastungsmöglichkeiten. Philipp Steger Pflegedienstleiter Info: 07742 92340 Stellenausschreibung Dringend gesucht in Voll- und Teilzeit Pflegefachkäfte Ihre Qualifikation: • Anerkennung als Pflegefachkraft • Konzeptionelles und strukturiertes Denken und Handeln • Flexibilität und Teamfähigkeit Wir bieten Ihnen: • Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst • Unbefristeten Einstellung • Anspruchsvolle Tätigkeit in einem netten Team • Fortbildungsmöglichkeiten Für nähere Auskünfte steht Ihnen unsere Pflegedienstleitung Frau Burger, Tel.: 07745 / 9204-31 gerne zur Verfügung. Bewerbungen richten Sie bitte an: Seniorenwohnen Jestetten, Burgweg 6 in 79798 Jestetten oder online an info@seniorenwohnen-jestetten.de

Nr. 07/16 15 Agentur für Arbeit informiert: Wiedereinstiegberatung für Berufsrückkehrende Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberatung am Dienstag, 12.04.2016 von 09.30 bis 11.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de GEMEINDE ALBBRUCK Die Gemeindeverwaltung Albbruck (Landkr. Waldshut, ca. 7.100 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n stellvertretende/n Bauamtsleiter/in Das Aufgabegebiet umfasst die Sachbearbeitung in der Bauleitplanung, Abwicklung und Abrechnung von Fördermaßnahmen und -programmen (ELR; Landes-sanierungsprogramm, Naturparkförderung), ferner die Abrechnung von Erschließungsbeiträgen, Geschäfts-stelle des Technischen Ausschusses mit Sitzungs-dienst. Änderungen und Erweiterungen des Aufgabengebietes bleiben vorbehalten. Für diese anspruchsvollen, interessanten und vielseitigen Aufgabenbereiche suchen wir eine/n freundliche/n engagierte/n und teamfähige/n Mitarbeiter/in, die/der sich durch selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln sowie Verhandlungsgeschick und technischem Verständnis auszeichnet. Eine Ausbildung im gehobenen Verwaltungsdienst (Bachelor of Arts Public Management oder Dipl.-Verwaltungswirt/in (FH)) oder eine abgeschlossene Angestelltenprüfung II wird dabei erwartet. Der Beschäftigungsumfang beträgt 100%. Wir bieten eine flexible Arbeitszeit sowie bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis bis A11 bzw. auf Grundlage des TVöD mit einer entsprechenden Eingruppierung. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 02.05.2016 an das Bürgermeisteramt Albbruck, Schulstr. 6, 79774 Albbruck. Für Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Bauamtsleiter Markus Strittmatter (Tel.: 07753/930-220, markus.strittmatter@albbruck.de) oder Haupt-amtsleiter Ralf Kuhlmey (Tel.: 07753/930-205, Ralf.Kuhlmey@albbruck.de).

16 Nr. 07/16 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Samstag, 09.04.2016 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Sonntag, 10.04.2016 18.00 Uhr Kirchenkonzert in der St. Oswald Kirche in Lienheim Freitag, 15.04.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Sonntag, 17.04.2016 10.00 Uhr Feier der Ersten Heiligen Kommunion für die´Erstkommunionkinder aus Hohentengen und Lienheim in Hohentengen Mittwoch, 20.04.2016 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim in Hohentengen Freitag, 08.04.2016 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Erstkommunionproben Am Donnerstag, 14.04. und Freitag, 15.04.2016 ist jeweils um 16.30 Uhr Erstkommunionprobe für die Kinder aus Hohentengen und Lienheim in der Pfarrkirche St. Maria. Kirchenchor St. Oswald - Kirchenkonzert mit dem Musikverein Der Kirchenchor St. Oswald und der Musikverein Lienheim gestalten gemeinsam am Sonntag, 10. April 2016 um 18.00 Uhr ein Kirchenkonzert. Anschließend sorgt der Kirchenbauverein für einen kleinen Imbiss. Dazu möchten wir alle recht herzlich einladen. Familienteam Küssaberg-Hohentengen Familien-Kräuterwanderung am Samstag, 16. April 2016 um 14.00 Uhr Seniorennachmittag Am Mittwoch, 20. April 2016 ist um 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim in Hohentengen. Danach gemütliches Beisammensein mit einem Vortrag von Ingrid und Rudolf Güntert. „Indien – ein Subkontinent- seine Kultur“. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung email: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren

Nr. 07/16 17 Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 – 18.30 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Alt-Katholische Kirchengemeinden Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Sonntag, 10. April 2016 Sonntag vom guten Hirten Geführt und geleitet werden Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Gedenken der verstorbenen Emma Sprattler Sonntag, 17. April 2016 4. Sonntag in der Osterzeit Beschenkt in Überfülle Dettighofen, 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Ende des amtlichen Teils) Wir laden Sie herzlich ein zu unserem 1. Mai Hock an der Guggenmühle Ab 11.00 Uhr – Mittagessen, Kaffee und Kuchen Vorschau: 1. und 2. Juli: Hohentengener Filmnächte Ihr SPD-Ortsverein Hohentengen www.spd-hohentengen-am-hochrhein.de Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837

18 Nr. 07/16 Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und Erfahrung im Speiseservice? Überzeugen durch ein gepflegtes Erscheinungsbild, haben eine freundliche und ruhige Ausstrahlung? Dann sind Sie unsere Servicefachkraft m/w in Teilzeit bis 80% Willkommen im Team Hochrheinstüble! Jetzt bewerben: P eter Horn info@hochrheinstueble.de www.hochrheinstueble.de Telefon 0 77 42 / 68 68 in Hohentengen Der neue 10er Kurs startet am 19.04.2016! Immer dienstags 20.00 - 21.00 Uhr im Pfarrsaal Hohentengen (Kirchstrasse) Der 10er Kurs kostet € 59,00 Komm einfach in die erste Stunde am 19.04. und entscheide nach der Stunde, ob Du am Kurs teilnehmen möchtest. Bei Fragen bin ich gerne für Dich da: weidner.n86@gmail.com Nadine Weidner ( - Instructor)

Nr. 07/16 19 Schornsteinfegerarbeiten Sehr geehrte Damen und Herren, ab dem 11.April führen wir in der Gemeinde Hohentengen und Herdern die jährlichen Messungen an Öl- und Gasfeuerstätten durch. Seien Sie nicht verwundert, wenn eine nette und freundliche Dame bei Ihnen klingelt. In diesem Jahr werde ich durch die Schornsteinfegergesellin Georgina Treisch unterstützt. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Stefan Burger Schulweg 2 79807 Lottstetten Telefon 0 77 45 / 926 63 16 · Fax 0 77 45 / 926 63 18 E-Mail: stefan.burger83@web.de Hartenstein IHRE PENSION IN HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN Wir lassen die Woche ausklingen mit einem Antipasti-Buffet und Rotwein am Freitag, dem 15. April, 2016 ab 17.00 Uhr. Anmeldung erbeten unter Telefon 0 77 42 / 978 00 98 oder 0 77 42 / 85 79 78

20 Nr. 07/16 Brennstoffe · Garten · Transporte · Holzpellets Weiherstraße 10 · Tel. 0 77 42 / 58 02 · Fax 0 77 42 / 92 20 53 Florahum Pflanzenerde 70 l 10,95 Bio-Erde torffrei 40 l 7,95 Zitruserde 10 l 5,95 Kakteenerde 10 l 5,75 Palmenerde 10 l 4,95 Orchideenerde 5 l 4,65 Oscorna Bio-Rasendünger 5 kg 16,95 Gärtner‘s Rasendünger mineralisch 7,5 kg 21,95 Saatkartoffeln – verschiedene Sorten Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme beim Abschied von Edeltraud Albrecht In vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Hohentengen-Stetten, im April 2016 Im Namen der Angehörigen Margarete Vogt

Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Nr. 06/16 21

22 Nr. 07/16 Professionelle Website zu fairem Preis! Kostenlose Beratung Tel. +49 (0) 171 868 968 1 Preise auf Anfrage www.diewebberei.de Professionelle Website zu fairem Preis! Kostenlose Beratung Tel. +49 (0) 171 868 968 1 Preise auf Anfrage www.diewebberei.de Ideengarten-Unteralpfen 07755 - 919 743 Verkaufshalle-WT-Tiengen 07741-640 9003 Grabmale Hochrhein

Nr. 07/16 23 Motoroller an Bastler zu verschenken. Telefon 0 77 42 / 61 33 Leinen los... ... und volle Kraft daneben! Regie: Philip Brandl E N S E M B L E Fr., 22. & Sa., 23. April Fr., 29. & Sa., 30. April Vorverkauf: EDEKA-Wagner · Tel. 0 77 42 / 92 31-0 Kartenreservierung: karten@kunst-stoff-ensemble.de Abholung bei EDEKA-Wagner Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung Servicemitarbeiter w/m in Teil / Vollzeit oder als Aushilfe Die mit uns in einem kleinen Team neue Ideen realisieren. Wir freuen uns auf ihren Anruf Gasthof zum Kranz Gerd Saremba & Manuela Fritz Dorfstrasse 23 D-79807- Lottstetten - Nack Tel: 07745-7302 www.gasthof-zum-kranz.de info@gasthof-zum-kranz.de Mehrzweckhalle Hohentengen Beginn 20 Uhr · Einlass 19 Uhr

24 Nr. 07/16 Küssaberger Reiseshop - Rheinstrasse 1 - 79790 Küssaberg / Kadelburg Tel. 07741 - 967580 | www.kuessaberger-reiseshop.de Wir freuen uns und beraten Sie gerne ! Ihre Reiseprofis Tamara Metzner und Kathrin Tittmann Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

Nr. 07/16 25 Kreisverband Waldshut Kreisverband Waldshut Für die Anti-Atombewegung: Wir laden ein zum Brückenprotest gegen Atomkraft anlässlich des 30. Jahrestages der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl und 5 Jahre nach Fukushima Sonntag, 24. April 2016, 15:00 Uhr an der Antoniuskapelle, Hohentengen (oberhalb Zollamt Rötteln) anschließend Spaziergang zur Kaiserstuhler Rheinbrücke & Abschlusskundgebung Ortsverein Hohentengen In Hüntwangen / CH zuverlässige Putzfrau in Paarhaushalt gesucht. Pensum: 2 x 4 Stunden pro Monat. Bitte rufen Sie abends nach 19 Uhr an Telefon 0041 44 558 36 45 VIPASSANA "Alte SchülerInnen" mit Interesse an gemeinsamer, regelmäßiger MEDITATION gesucht. Raum vorhanden. Mobil: 0160 2329480 E-mail: medewei@yahoo.de

26 Nr. 07/16 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 21. April 2016 Annahmeschluss: 15. April, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 07/16 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

28 Nr. 07/16 Live BORA Kochpräsentation in Lottstetten HOMLICHER FRÜHLINGSMESSE AM 9./10. APRIL 2016 DER FRÜHLING KOMMT IMMER MIT NEUEN IDEEN. Unsere Frühlingsmesse lohnt sich – in doppelter Hinsicht: Erleben Sie bei Homlicher in Lottstetten die neuesten Küchentrends und Muster-küchen in der neu gestalteten Ausstellung. Auf dem Messegelände in Jestetten warten an unserem Stand schöne Möbel- und Design-Ideen auf Sie! Industriestraße 22 D-79807 Lottstetten www.homlicher.de/messe NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0