Mitteilungsblatt Nr. 8 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 21. April 2016.

Nr. 08/16 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Neu gegründet wurde der Verein „Kunst Stoff Ensemble e.V.“, der sich das Theaterspielen auf die Fahne geschrieben hat. (Bild: Sabine Gems-Thoma) Nr. 8 · 21. April 2016 · Jahrgang 41 am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 08/16 Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen Überprüfung der Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen Bitte überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Personalausweis und gegebenenfalls Ihr Reisepass noch gültig sind. Zurzeit beträgt die Wartezeit von der Antragsstellung bis zur Fertigstellung durch die Bundesdruckerei Berlin für Personalausweise zwei bis drei Wochen, für Reisepässe drei bis vier Wochen. Bei vorläufigen Personalausweisen und Reisepässen beträgt die Wartezeit von der Antragsstellung bis zur Fertigstellung 2 Tage. Sollte Ihr Ausweisdokument demnächst ungültig werden, bitten wir Sie, beim Einwohnermeldeamt (Zimmer 1) persönlich, unter Vorlage des bisherigen Ausweises bzw. Passes sowie eines biometrietauglichen Lichtbilds, vorzusprechen. Abgelaufene Personalausweise oder Reisepässe können nicht verlängert werden. Ihr Einwohnermeldeamt. Gemeinde Hohentengen und Hospizdienst Hochrhein e.V. laden ei Vortragsreihe „Hospiz“ Der Wahrheit ins Auge zu schauen, dass unser Leben endlich ist - und wir keine Chance haben daran etwas zu ändern, fällt den meisten Menschen schwer. Die Menschen aber, die wir am Lebensende betreuen dürfen, lehren uns, dass die Vorbereitung auf das Sterben die beste Vorbereitung für das Leben ist. Vor wenigen Monaten ist die Gemeinde Hohentengen Mitglied im Hospizdienst Hochrhein e.V. geworden. Sterben und Tod als wesentlichen Teil des Lebens anzunehmen – dazu möchte der Verein ermutigen. Im Rahmen einer Vortragsreihe möchten wir Sie einladen sich von diesem Thema ansprechen zu lassen: Thema: S terben – früher und heute Termin: Dienstag, 31. Mai 2016, 19.00 Uhr Ort: Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Sitzungssaal Referent: T hile Kerkovius, Diplompädagoge, langjähriger Leiter des Hospizes Haus Maria Frieden in Oberharmersbach. Der Eintritt ist frei.

Nr. 08/16 3 Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht für das Freibad in Hohentengen weitere Badeaufsichten für die Mitarbeit im bestehenden Team. Voraussetzung für diese Tätigkeit ist das Rettungsschwimmabzeichen in Silber. Wollen Sie sich zunächst näher über diese Tätigkeit informieren, dann setzen Sie sich bitte mit Frau Tanja Würz, Telefon 07742/85320 oder Mail: hauptamt@hohentengen-ah.de in Verbindung. Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H. Förderverein der Grund- und Werkrealschule Hohentengen e.V. Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereines, zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir Sie ganz herzlich ein. Ort: Schule Hohentengen Wann: 09. Mai 2016 um 20.00 Uhr Tagesordnung: Begrüßung Bericht der Aktivitäten im vergangenen Jahr Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung der Vorstandschaft Wahlen Satzungsänderung – Name des Fördervereines Ausblick 2015/2016 Wünsche und Ideen der Mitglieder Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit durch Ihr Interesse an der Mitgliederversammlung unterstützen. Herzliche Grüße, die Vorstandschaft des Fördervereines Seniorenwohnen Hohentengen a.H. Begegnungen und Spielnachmittag mit den Senioren in der Seniorenwohnanlage in Hohentengen, Hansengelstraße am Donnerstag, 28. April 2016 14.30 Uhr – 17.00 Uhr. Haben Sie Zeit und Lust bei uns hereinzuschauen, dann kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Die Seniorinnen und Senioren des Hauses Das Caritasteam

4 Nr. 08/16

Nr. 08/16 5 VdK Ortsverband informiert DRV rät zur Prüfung der Jahresmeldung Arbeitnehmer sollten bis Ende April die Jahresmeldung für 2015 von ihrem Arbeitgeber erhalten haben. Diese enthält Angaben darüber, wie lange man beschäftigt war und was verdient wurde. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg rät allen Versicherten, die Jahresmeldung besonders sorgfältig zu prüfen und gut aufzubewahren. Aus diesen Daten wird die spätere Rente berechnet. Wer Fehler bei Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer, Dauer der Beschäftigung oder Bruttoverdienst auf der Jahresmeldung entdeckt, sollte sich umgehend mit seinem Arbeitgeber oder seiner Krankenkasse in Kontakt setzen und die Meldung berichtigen lassen. Bei der Berechnung der späteren Rente könnten fehlerhafte Angaben eine zügige Bearbeitung erschweren und im Ernstfall auch bares Geld kosten. Mehr Tipps, wie man sein Versicherungskonto vollständig und aktuell halten kann, enthält der kostenlose DRV-Flyer „Kontenklärung: Fragen und Antworten“, (Download unter http://www.deutsche-rentenversicherung-bw.de) oder als Papierversion bestellbar: Telefon (0721) 825-23888 oder über presse@drv-bw.de per E-Mail. Seit 2016 höhere Freibeträge für Zuzahlungsbefreiung Seit 2016 gelten höhere Freibeträge für die Zuzahlungsbefreiung. Darauf weist die VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg in Stuttgart hin. Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen müssen ab dem 18. Lebensjahr Zuzahlungen zu ärztlichen Verordnungen leisten – zum Beispiel bei Arzneimitteln, Hilfsmitteln oder Heilmitteln. Da gilt eine Belastungsgrenze von zwei Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen. Sofern ein Familienangehöriger schwerwiegend chronisch krank ist, reduziert sich die Zuzahlungsgrenze auf ein Prozent. Wird die Belastungsgrenze überschritten, wird der Versicherte auf Antrag von weiteren Zuzahlungen befreit. Bei der Berechnung ziehen die Kassen Freibeträge für mit im Haushalt lebende Ehegatten und eingetragene Lebenspartner sowie Kinder ab. Seit Januar gelten diese Freibeträge: Von den jährlichen Bruttoeinnahmen können für den im gemeinsamen Haushalt lebenden Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner jetzt 5229 Euro abgezogen werden. Der Freibetrag für jedes berücksichtigungsfähige Kind beträgt jetzt 7248 Euro. Für junge Flüchtlinge: DRK braucht nur Sportschuhe und moderne Kleidung Ein Aufruf des Waldshuter Kreisverbands vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) zu mehr Kleiderspenden stieß bei den Bürgern im Kreis Waldshut auf erfreuliche Resonanz: Viele Menschen brachten Textilspenden zum Rotkreuzhaus im Waldshuter Stadtteil Schmittenau, wo gut erhaltene Sachen von den ehrenamtlichen Helferinnen sortiert und an Bedürftige abgegeben werden.

6 Nr. 08/16 Doch es zeigte sich, dass in der derzeitigen Situation nicht alle Textilien bei der bedürftigen Kundschaft des Kleiderladens nachgefragt werden. Grund für die aktuell stark erhöhte Nachfrage an Bekleidung ist nämlich der Bedarf von Asylbewerbern. Bei diesen jungen Leuten sind nur modische und sportliche Bekleidung sowie ebensolche Schuhe begehrt. Sportschuhe und sportliche, moderne Kleidung – nur das ist es, was der Kleiderladen im Waldshuter Rotkreuzhaus an der Fuller Straße 2 derzeit dringend benötigt! Der DRK-Kreisverband Waldshut bittet ausdrücklich darum, nur gepflegte Textilien und Schuhe zu spenden. Schuh- und Textilspenden für den DRK-Kleiderladen können zu jeder Zeit in die Kleider-Container eingeworfen werden, die direkt beim Rotkreuzhaus aufgestellt sind. Zusätzlich besteht zu üblichen Öffnungszeiten die Möglichkeit, die Textilspenden im Eingangsbereich des Rotkreuzhauses abzustellen. Nicht benötigt werden Haushaltswaren, Betten und Bettzeug, Decken, Kissen und Matratzen! Dies kann der DRK-Kreisverband Waldshut nicht weitergeben und muss die Sachen entsorgen. Information: DRK-Kreisverband Waldshut, Telefon: 07751 8735 - 0, Fax: 07751 8735 - 38, E-Mail: info@drk-kv-wt.de. Fundkatze Wem gehört diese Katze? Sie ist im Bereich der Mehrzweckhalle und Fluhstraße gefunden worden. Hinweise bitte an die Gemeindeverwaltung, Ordnungsamt, Katharina Maier, 07742 853-60 Gewerbeschule Bad Säckingen Achtung, es sind noch Plätze frei!! Wer möchte die Mittlere Reife und gleichzeitig das 1. Lehrjahr in einem Holzberuf erwerben? – Zweijährige Berufsfachschule Holztechnik Wer möchte nach abgeschlossener, mindestens 2-jähriger, Ausbildung schulisch weitermachen (Studium, usw.), hat aber keine Mittlere Reife?

Nr. 08/16 7 – Berufsaufbauschule (in 1 Jahr zum Mittleren Bildungsabschluss) Wer möchte das 1. Lehrjahr im Ausbildungsberuf Maler/-in und Lackierer/in in Vollzeitunterricht (wöchentlich 1 Praktikumstag) erwerben? – Einjährige Berufsfachschule Farbtechnik – Farbe und Design Schulbeginn ist am 12. September 2016 Informieren Sie sich auch auf unserer Homepage, oder rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Sekretariat der Gewerbeschule, Rippolinger Str. 2, 79713 Bad Säckingen, Telefon 07761/560920 ** E-Mail: info@gwsbs.schule.bwl.de ** Internet: www.gwsbs.de Neue Kurse beim DRK-Tanzen „50 Plus“ Beim beliebten „Tanzen 50 Plus“ starten nun in Waldshut neue Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Tanzkurse für Teilnehmende aus dem ganzen Kreisverbandsgebiet werden schon seit Jahren sehr erfolgreich im Rahmen der Gesundheitsprogramme vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), Kreisverband Waldshut, angeboten. Neue Mittänzerinnen und Mittänzer, egal ob einzeln oder als Paar, sind herzlich willkommen. Im Übungsraum des Rotkreuzhauses an der Fuller Straße 2 im Waldshuter Stadtteil Schmittenau beginnt der eineinhalbstündige Kurs „Fortgeschrittene 2“ am Montag, 18. April 2016 um 18.30 Uhr, gefolgt vom Kurs „Fortgeschrittene“ um 20 Uhr. Am Mittwoch, 20. April beginnt der Kurs „Fortgeschrittene 1“ um 18.30 Uhr und um 20 Uhr beginnt an diesem Tag ein Kurs für Anfänger. Beim Tanzkurs „50 Plus“ können Damen und Herren jeden Alters Gesellschaftstänze erlernen oder Kenntnisse auffrischen. Obgleich der Kurs ursprünglich speziell die ältere Generation ansprechen sollte, tanzen heute auch jüngere Paare begeistert mit. Geblieben ist der Grundgedanke: Beim DRK-Kurs „Tanzen 50 Plus“ kommt es nicht aufs Können an. Vielmehr steht die Freude an der Bewegung zur Musik im Mittelpunkt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird den eigenen Fähig¬keiten entsprechend angeleitet und gefördert. Tanzen wirkt sich sehr vielfältig positiv auf die Gesundheit aus. Voranmeldung ist nicht notwendig. Informationen über die Ge¬sund¬heits¬programme des DRK-Kreisver¬bands Waldshut unter Telefon 07741 / 96 97 710 oder per E-Mail an bergmann@drk-kv-wt.de. Informationen im Internet: www.drk-kv-waldshut.de Freizeitangebote 2016 Ferienkatalog vom Landkreis Die Informationsbroschüre über diesjährige Freizeitangebote (der kleine „bunte“ Ferienkatalog) ist ab sofort wieder bei der Infothek im Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110 oder direkt bei der Abt. Jugend, Bildung & Prävention sowie im Internet unter www.jugend-landkreis-waldshut.de erhältlich. Neben eigenen Angeboten sind darin auch Feri-

8 Nr. 08/16 en- und Freizeitangebote von anderen Trägern sowie Anbieter von Tagesveranstaltungen und ähnlichem aufgeführt. Exemplare dieser Broschüre können auch schriftlich beim Landratsamt Waldshut, Abt. Jugend, Bildung & Prävention, Im Wallgraben 38, 79761 Waldshut-Tiengen oder telefonisch bei Gudrun Groß unter 07751/86-4341 oder e-mail: Gudrun.Gross@landkreiswaldshut.de angefordert werden. Informationen über den Beruf des Zimmerers – das Sommercamp Das Bildungszentrum Holzbau - die überbetriebliche Ausbildungsstätte der Zimmerer in Baden-Württemberg - bietet im Sommer ein Programm für Jugendliche an, die den Beruf des Zimmerers näher kennenlernen möchten. In einem abwechslungsreichen Programm von Arbeit und Freizeit können Schüler, die in die letzte Klasse der allgemeinbildenden Schulen kommen, Einblick nehmen in das Tätigkeitsfeld der Zimmerleute und selbst etwas Handwerkliches herstellen. Für das Sommercamp vom 1. bis 5. August 2016 sind ab sofort Anmeldungen möglich beim Bildungszentrum: info@zimmererzentrum.de oder telefonisch 07351-44 091 0 Informationen können auch im Internet abgerufen werden unter http://zimmererzentrum.de/ausbildung/sommercamp/ Europäische Impfwoche vom 24. bis 30. April 2016 Keine Impfmüdigkeit bei Vorschulkindern im Landkreis Waldshut Einen erfreulich guten Impfschutz haben die Kinder im Landkreis Waldshut. Das Gesundheitsamt hat im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen die Impfbücher von 1.360 Kindern ausgewertet, die in diesem Jahr eingeschult werden. Dabei ergab sich, dass fast alle 4 – 5 jährigen Kinder einen ausreichenden Impfschutz gegen Kinderlähmung, Wundstarrkrampf, Diphtherie, Keuchhusten und Virushepatitis B- Infektionen besaßen. Viele Kinder sind durch Impfung auch gegen Windpocken und Meningokokken C- Erkrankungen geschützt. Erfreulich ist die Tatsache, dass knapp 94 % der Vorschulkinder mindestens einmal gegen Masern und Röteln geimpft wurden. Für eine dauerhafte Ausrottung einheimischer Masern müssen landesweit mehr als 95 Prozent der Bevölkerung mindestens zwei Masernimpfungen erhalten. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen sollten daher fehlende Impfungen nachgeholt werden, um bestehende Impflücken zu schließen und weitere Ausbrüche zu verhindern. Anlässlich der 11. Europäischen Impfwoche vom 24. bis 30. April 2016 wird unter dem Motto „Impflücken schließen“ die zentrale Botschaft vermittelt, dass die Impfung eines jeden Menschen entscheidend für die Verhütung von Infektionskrankheiten und den Schutz von Menschenleben ist. Die seit 2005 jährlich veranstaltete Europäische Impfwoche soll das Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung von Impfmaßnahmen für die Gesundheit und das Wohlbefinden stärken. Das Gesundheitsamt rät allen Per-

Nr. 08/16 9 sonen, den eigenen Impfschutz und den ihrer Kinder zu überprüfen und fehlende Impfungen nachzuholen. Als Aktion im Rahmen der Europäischen Impfwoche bietet das Gesundheitsamt am 26. April im Eingangsbereich des Amtes, Im Wallgraben 34 in Waldshut, von 14 bis 17 Uhr eine Durchsicht mitgebrachter Impfbücher und persönliche Impfberatungen an. Auskünfte zu Fragen des Impfschutzes und der Gesundheitsvorsorge bei Fernreisen erteilen die Ärztinnen und Ärzte des Gesundheitsamtes auch an allen Arbeitstagen unter der Telefonnummer 07751/86-5101. Speziell Jugendliche finden Informationen zu Schutzimpfungen jederzeit im Internet unter www.mach-den-impfcheck.de. Freiwillige Feuerwehr Lienheim: Alteisensammlung am 29./30. April 2016 Die Alteisensammlung wird in allen Ortsteilen der Gemeinde Hohentengen durchgeführt. Nicht gesammelt werden: Kühlgeräte, Altbatterien, Altautos Das Sammelgut muss bis Freitagabend, 17.00 Uhr, deutlich sichtbar am Straßenrand stehen! Alle Straßen werden nur einmal angefahren! Größere Mengen können ab Montag, 25. April 2016 unter Telefon 0151 1008 1665 angemeldet werden. Dies ist die einzige Alteisensammlung durch die FFW Lienheim im Jahr 2016!! Sprechstunden Der Sozialverband VdK informiert: Die Sprechtage des VdK Sozialverbandes eGmbH finden statt: in der VdK Servicestelle, Bahnhofstr. 12, 79661 WT-Tiengen, OT Tiengen Jeweils nach vorherige telefonischer Terminvereinbarung unter Tel. 07741/ 96 98 73-0 Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwer-behindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. e-mail: srg-waldshut-tiengen@vdk.de Deutsch-schweizerische Rentenberatung vor Ort Die Deutsche Rentenversicherung und Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Schweiz bieten auch dieses Jahr wieder grenzüberschreitende Informationen zur Rente an. Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzlichen deutschen und schweizerischen Rentenversicherung einbezahlt haben.

10 Nr. 08/16 Auf diesen Internationalen Beratungstagen erteilen Experten beider Länder kostenlos Auskünfte zum jeweiligen nationalen Recht und zu den zwischenstaatlichen Auswirkungen. Zu dem Beratungstag am 11. Mai 2016, 13.30 bis 18.30 Uhr in Waldshut, Waldtorstraße 1a (im Gebäude der Agentur für Arbeit) laden wir ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07751 895810. Bringen Sie zum Beratungstag bitte Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Personalausweis mit. Ein weiterer Beratungstag ist in diesem Jahr in Waldshut am 9. November 2016. Dieser wird gesondert angekündigt Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut Pflegestützpunkt - Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen Termin: Mittwoch, 04.05.2016, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (weitere Termine werden bekanntgegeben) Terminvereinbarung unter Tel. 07751/864255 oder E-Mail: daniela.roters@landkreiswaldshut.de, oder direkt beim Rathaus, Frau Maier oder Frau Hüsler 07742/853-60. Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. Fussballkalender 13:00 SG Hochrhein SG Weizen A-Junioren | 1.Kreisliga (A) Sa, 23.04.16 13:00 FC Hochrhein 2 SV Berau D-Junioren | Kreisklasse 14:00 SG Eggingen SG Hochrhein B-Junioren | 1.Kreisliga (A) 14:45 FC Hochrhein SG Luttingen D-Junioren | 1.Kreisliga (A) 16:00 SG Zizenh./Heudorf FC Hochrhein Frauen | Landesliga 16:00 FC Hochrhein 2 SV Stühlingen 2 Herren | 3.Kreisliga (C) So, 24.04.16 13:15 SC Lauchringen SG Hochrhein A-Junioren | 1.Kreisliga (A) 15:00 FC Hochrhein FC Grießen Herren | 1.Kreisliga (A) Sa, 30.04.16 13:00 FC Tiengen 2 FC Hochrhein 2 D-Junioren | Kreisklasse 13:00 VfR Horheim FC Hochrhein D-Junioren | 1.Kreisliga (A) Sa, 30.04.16 13:00 FC Tiengen 2 FC Hochrhein 2 D-Junioren | Kreisklasse

Nr. 08/16 11 13:00 VfR Horheim FC Hochrhein D-Junioren | 1.Kreisliga (A) 16:00 FC Hochrhein SC Konst.-Wollm Frauen | Landesliga Hohentengen 16:00 SG Hochrhein SG Eschbach B-Junioren | 1.Kreisliga (A) Stetten 16:00 SV Eggingen FC Hochrhein Herren | 1.Kreisliga (A) 18:00SG Höchenschw-Häus 3 FC Hochrhein 2 Herren | 3.Kreisliga (C) Sa, 07.05.16 13:00 FC Hochrhein 2 SG Schlüchttal 2 D-Junioren | Kreisklasse Hohentengen 14:00 SG Griessen SG Hochrhein B-Junioren | 1.Kreisliga (A) 14:45 FC Hochrhein SG Eschbach D-Junioren | 1.Kreisliga (A) Stetten, 16:00 FV Marbach FC Hochrhein Frauen | Landesliga Sa, 07.05.16 16:00 FC Hochrhein 2 SG Bettmaringen 2Herren | 3.Kreisliga (C) Hohentengen Verkehrsamt Wanderung Schwarzwaldverein Lottstetten Am 01.05.2016 besuchen wir die Ortsgruppe Schlüchttal in der wildromantischen Hütte im Mettmatal. Es handelt sich um eine leichte Tour mit ca. 2,5 Stunden, 9 km und 200 hm. Treffpunkt 09:00 Parkplatz Gemeindehalle Lottstetten oder 2. Treffpunkt 10:00 Parkplatz Heidemühle. Kleine Rucksackverpflegung. Einkehr nach der Wanderung in Vereinshütte. Info Günther Haberstock, 07745-91037 oder 0171-6055887. Gäste und Familien sind wie immer herzlich eingeladen Kartenvorverkauf für die 57. Südwest Messe vom 21. Mai bis 29. Mai 2016 Villingen-Schwenningen - Bummeln, Neuheiten, Bewährtes und Schnäppchen entdecken, Informationen sammeln, Unterhaltung pur genießen: All das bietet die Südwest Messe in diesem Jahr vom 21. Mai bis 29. Mai 2016. Ab sofort kann man verbilligte Eintrittskarten erwerben und dabei sparen. Erwachsene zahlen im Vorverkauf 4,50 Euro statt 6,50 Euro (Tageskasse). Kinder von 6 bis 14 Jahren zahlen 3,00 statt 4,50 Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Karten im Verkehrsamt zu den Öffnungszeiten, Info unter 07742 85350. Der Vorverkauf endet am 20. Mai 2016. Laxdal Theater: Yasmina Reza „Drei Mal Leben“ Vorstellungen im April: Samstag 23. um 20 Uhr; Sonntag 24. um 16 Uhr Freitag 29. und Samstag 30. um 20 Uhr Vorstellungen im Mai: Freitag 6. und Samstag 7. um 20 Uhr Sonntag 8. um 16 Uhr Freitag 13. und Samstag 14. um 20 Uhr; Freitag 20. und Samstag 21. um 20 Uhr Vorstellungen im Juni: Freitag 3. und Samstag 4. um 20 Uhr; Sonntag 5. um 16 Uhr Samstag 11. um 20 Uhr Sonntag 12. um 16 Uhr; Freitag 17. und Samstag 18 um 20 Uhr Abschlussvorstellung am 26. Juni um 16 Uhr Information und Reservierung im Verkehrsamt Tel. 853-50.

12 Nr. 08/16 Zimmermann Reisen 23.04. Stuttgart Wilhelma € 32,-- (Eintritt extra) 23.04. Ludwigsburg blühendes Barock € 37,-- (Eintritt extra) 24.04. Cannobio Sonntagsmarkt € 39,-- 27.04. Locarno Ascona € 44,-- 01.05. Spargelfahrt nach Heitersheim € 43,-- 01.05. Berner Oberland - Grindelwald € 28,-- 01.05. Kleine Scheidegg- Berner Oberl. € 62,-- 05.05. Luzern Vierwaldstättersee € 25,-- 07.05. Como - Comersee € 39,-- 08.05. Muttertagsfahrt ins Blaue € 53,-- 11.05. Luino € 39,-- 14.05. Mailand Städtefahrt € 44,-- 15.05. Blumeninsel Mainau € 27,-- (Eintritt extra) Veranstaltungskalender 22./23.04. 2016 Theaterabende Kunst Stoff Ensemble, Mehrzweckhalle 29./30.04. 2016 Theaterabende Kunst Stoff Ensemble, Mehrzweckhalle 29./30. April 2016 Alteisensammlung Freiwillige Feuerwehr 30. April 2016 Flohmarkt auf dem Rathausplatz 01. Mai 2016 Maihock Guggenmühle SPD-Ortsverein 01. Mai 2016 Maiwanderung, Radsportverein Lienheim 04. Mai 2016 GV Narrenverein Lienheim 07. Mai 2016 Frühlingskonzert Gesangverein Frohsinn (Mehrzweckhalle) Musikkabarett Armin Fischer „Lust auf Meer“ – Planken – Pointen & Piano Samstag, 23. April 2016, 20-00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen Einlass: 19.15 Uhr Eintrittspreise: 15,00 € (Vorverkauf) / 17,00 € (Abendkasse) / 10,00 € (Jugendliche) Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 0 77 46 / 852-11, Email: sgoebel@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Herrn Stumpfes Zieh- und Zupfkapelle - Jubeltour Glanzlichter aus 20 Jahren und nigelnagelneues Zeug Mittwoch, 04. Mai 2016, 20.00 Uhr, Einlass: 19.15 Uhr Eintrittspreise: 20,00 € (Vorverkauf) / 22,00 € (Abendkasse) / 12,00 € (Jugendliche)

Nr. 08/16 13 Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring Tel. 0 77 46 / 852-11, Email: sgoebel@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Landsenioren Südbaden e. V. – BLHV-Kreisverband Waldshut Vom 11. bis 16. September 2016 beabsichtigen die Landsenioren in Zusammenarbeit mit dem Agrardienst Baden eine 6-Tägige Fahrt nach Kärnten durchzuführen. 1. Tag: A nreise mit modernem Reisebus der Firma Bächle zum 3* Hotel „Klein“, in Seeboden am Millstätter See 2. Tag: Tag zur freien Verfügung 3. Tag: Fahrt mit Reisebegleitung an den Wörthersee, Besichtigung von Klagenfurt 4. Tag: Panoramafahrt, Besuch einer Alm und Brettljause 5. Tag: Fahrt zur Burg Landskron, Falkenschau 6. Tag: Heimreise Der Preis beträgt p. P. im DZ 645,00 €, im Preis u. a. enthalten: Anreise und Fahrten Reisebus, 4 x 4-Gang Abendessen, 1 Buffetabendessen, 2 Mittagessen. Ausführliches Programm er-halten Sie bei: Hermann Schwab, Tel.-Nr. 07741/5509 Anmeldeschluß: 15. Juni 2016 Agentur für Arbeit informiert: Informationsveranstaltung „Freiwilliges Soziales Jahr“ (FSJ) und „Bundesfreiwilligendienst“ (BFD) Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 28. April 2016 um 14.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Gruppenraum 2.11 (2.OG), Waldtorstr. 1a in 79761 Waldshut-Tiengen, statt. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wo man sich bewerben kann, darüber informieren Frau Birgit Hagenlocher-Heidt und Frau Manuela Schmid vom Internationalen Bund (IB) in Freiburg. Eine Anmeldung ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl jedoch erforderlich, entweder per Telefon: 07621 178-516 (Agentur für Arbeit Lörrach, BiZ) oder durch E-Mail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ Am Donnerstag, den 28. April 2016 findet um 15:00 Uhr eine Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BiZ), im Raum E.14 statt. Wie kann man Polizist/in, Soldat/in, Offizier/in oder Beamter/Beamtin in der Zollverwaltung werden? Welche Chancen bieten diese Berufe im mittleren und gehobenen Dienst? Die Landes- und die Bundespolizei, die Bundeswehr und die Zollverwaltung geben Informationen und beantworten Fragen zu ihren Berufen. Die Vorträge beginnen

14 Nr. 08/16 um 15:00 Uhr mit der Landespolizei, 15:45 Uhr - Bundespolizei, 16:30 Uhr – Bundeswehr, 17:15 Uhr – Zollverwaltung. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Altersjubilare im Monat Mai 2016 1.5 Thielsch Elisabeth Hansengelstr. 1C Hohentengen 75 Jahre 2.5 Marder Wilhelm Oberdorfstr. 27 Herdern 75 Jahre 9.5 Baumgartner Josef Wannenbergstr. 18 Bergöschingen 75 Jahre 14.5 Aulbach Gisela Talbachstr. 6 Lienheim 70 Jahre 22.5 Burger Wolfgang Auenweg 43 Hohentengen 75 Jahre Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 22.04.2016 18.00 Uhr Dankgottesdienst für alle Erstkommunionkinder der Seelsorgeeinheit in Hohentengen. Zu diesem Gottesdienst sind auch alle anderen Gemeindemitglieder eingeladen. Samstag, 23.04.2016 18.30 Uhr Wortgottesfeier in Stetten Sonntag, 24.04.2016 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 01.05.2016 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen 19.00 Uhr Eröffnungsmaiandacht in Bergöschingen CHRISTI HIMMELFAHRT Donnerstag, 05.05.16 09.30 Uhr Prozession ab dem Aldi Parkplatz in Rheinheim 10.00 Uhr Eucharistiefeier für die ganze Seelsorgeeinheit am Inselpavillon in Rheinheim. Bei schlechtem Wetter im Inselpavillon. Die Erstkommunionkinder werden an der Prozession mit ihren weißen Gewändern ohne Kerzen teilnehmen. Erstkommunion Am Freitag, 22.04.2016 ist um 18.00 Uhr Dankgottesdienst für alle Erstkommunionkinder der Seelsorgeeinheit in der Pfarrkirche St. Maria in Hohentengen. Anschließend Kinoabend im Pfarrsaal St. Maria. Urlaub von Pfarrer Gut / Vertretung In der Zeit vom 23.04. bis 08.05.2016 ist Pfarrer Gut im Urlaub. Für die Notfallseelsorge ist Gemeindereferent Reinhart Lang unter der Nr. 07742/9255-22 und 07764/9328974 erreichbar.

Nr. 08/16 15 Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung email: hohentengen@pfarramt.net Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Informationen über weitere Veranstaltungen, Aktionen und Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit finden Sie unter www.se-st-christophorus.de. Dort können Sie auch unseren kostenlosen Newsletter abonnieren Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: - jeden Freitag von 18.00 – 18.30 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Sonntag, 24.04. 2016 Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. Sonntag, 01.05. 2016 Gottesdienst (Pfarrer Dr. Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. Sonntag, 08.05.2016 Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. Diesen Gottesdienst gestalten die Konfirmandinnen und Konfirmanden mit. Veranstaltungen der Kirchengemeinde Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 04.05.2016 An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. NEU! Es gibt wieder ein Storchencafe! Man kann einfach vorbeikommen. Leitung: Gisela Haberstock, Zeit: immer donnerstags, 14-tägig 10.00 - 11.30 Uhr; Termine: 25.02., 10.03., 24.03. NEU! Zwillingseltern-Kinder-Treff. Eine Mutter- und Kindgruppe für Zwillingseltern trifft sich immer donnerstags, 14-tägig, im Bonhoefferhaus in Kadelburg. Beginn 10.00 Uhr. Nächste Treffen: Do, 28.04.,12.05. Angebote der Kirchengemeinde Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden Naturmäuse: Mo+Di, 9.00 - 11.45 Uhr, betreute Kleinkindgruppe.

16 Nr. 08/16 Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“ Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam unter Anleitung eines Kochs. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr.. Handarbeits- und Kreativtreff: Generationenverbindend von 9 - 99 Jahren, dienstags, wöchentlich von 15.30 - 17.30 Uhr für alle Handarbeitswütigen und Kreativen. Infos: M. Stenzel, 07741/66558 Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: donnerstags, 14-tägig, immer in der ungeraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Trauercafé am 19. Mai Jeden 3. Mittwoch im Monat wird um 15.00 Uhr zum Trauercafe eingeladen. Frauenkreis Einmal im Monat am Donnerstag, 19.30 Uhr trifft sich der neue Frauenkreis. Kontakt und Termine: Sabine Jacobi: 07741 686550 Kurse der Elternbildung und -Begleitung: In diesen Kursen können Eltern wertschätzende Kommunikation und konstruktive Konfliktlösung für den Familien-Alltag kennen lernen. Infos: Familientraining@ bergkirche-kadelburg.de oder Beate Harmel, Tel. 07751 700 959 und Annett Herold: 07741-6064426 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888 Bergkirche@ Web.de, Sekretariat Mo, Di, Mi, Fr 10.00 -12.00 Uhr Aktuelle Infos auf: www.bergkirche-kadelburg.de Alt-Katholische Kirchengemeinde Sonntag, 24. April 2016 5. Sonntag in der Osterzeit – Ein neues Lied Frauensonntag Lottstetten, 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, 01. Mai 2016 6. Sonntag in der Osterzeit

Nr. 08/16 17 In der Gemeinschaft der Glaubenden Dettighofen 9.30 Uhr Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen: Frieda Bägi, Ernst Spitznagel, Paula Rutschmann Hohentengen 11.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 03. Mai 2016 Alt-kath. Frauenverein Österliche Stimmung hält an Dettighofen 14.00 Uhr Treffen im Vereinsheim EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG der Alt-kath. Kirchengemeinden Dettighofen, Hohentengen, Lottstetten gemäß §45 (1) der Synodal- und Gemeindeordnung Sondersitzung mit Beteiligung der Synodalvertretung Termin der Gemeindeversammlung für alle drei Gemeinden: Lottstetten – Sonntag, 08. Mai 2016, 10.00 Uhr (Kirche)

18 Nr. 08/16 Gemeinde Jestetten Gemeinde Lottstetten Für die Leitung der Volkshochschule Jestetten-Lottstetten suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verwaltungsfachangestellte/n oder eine/n Bewerber/in mit vergleichbarer Qualifikation. Zu Ihrem vielseitigen Aufgabenbereich gehört u.a. die Planung, Organisation und Abrechnung der Kurse sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation der Volkshochschule. Für diese verantwortungsvolle Tätigkeit suchen wir eine engagierte, selbstständig arbeitende Persönlichkeit mit Organisationsgeschick. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Teilzeitstelle (50%) bei der Gemeinde Jestetten und eine Bezahlung nach TVöD. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte mit Angabe des möglichen Eintrittstermins bis spätestens 18.05.2016 an die Gemeindeverwaltung Jestetten, Hombergstraße 2, 79798 Jestetten senden, gerne auch per E-Mail an ina.fischer@jestetten.de Für weitere Informationen erreichen Sie die Hauptamtsleiterin Ina Fischer unter Tel. 07745/9209-22 oder E-Mail: ina.fischer@jestetten.de

Nr. 08/16 19 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Otmar Schiessel Degernauer Straße 10 Erzingen Tel. 0 77 42 / 75 16 Josef Stoll Herrenstraße 12 Grießen Tel. 0 77 42 / 52 34 Gemeinde Jestetten Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n weitere/n Mitarbeiter/in im Gemeindevollzugsdienst Sie werden zur Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs eingesetzt. Der Einsatz soll vormittags und am Samstag erfolgen. Freundliches und sicheres Auftreten setzen wir voraus. Ein eigenes Fahrzeug wäre von Vorteil. Die Bezahlung erfolgt auf Stundenlohnbasis im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Sie fühlen sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen bis 18.05.2016: Gemeindeverwaltung Jestetten, Frau Fischer, Hombergstraße 2, 79798 Jestetten, E-Mail: ina.fischer@jestetten.de Oder rufen Sie an: Ina Fischer, Tel. 07745/9209-22 (Ende des amtlichen Teils)

20 Nr. 08/16 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger von Hohentengen! Mit größter Freude teile ich Ihnen mit, daß ich die Zusammenarbeit von meinem geschätzen Kollegen Dr. med dent. Eghbali für meine Unterstützung / Entlastung in unserer Praxis gewonnen habe. Wir werden Ihnen baldmöglichst erweiterte Öffnungszeiten auch am Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag anbieten und hoffen auch weiterhin auf Ihr Vertrauen. Siamak E. Naeini Zahnarzt (Universität Marburg) Schulstraße 11a · 79801 Hohentengen a.H. Telefon +49 (0) 77 42/12 58

Nr. 08/16 21

22 Nr. 08/16 Leinen los... ... und volle Kraft daneben! E N S E M B L E Eine Komödie in drei Akten nach einem Stück von Ulrich G. Engelmann Freitag, 22. & Samstag, 23. April 16 Freitag, 29. & Samstag, 30. April 16 Mehrzweckhalle Hohentengen Beginn 20.00 Uhr · Einlass 19.00 Uhr · Eintritt € 10,– Vorverkauf: EDEKA-Wagner · Tel. 0 77 42 / 92 31-0 Karten- karten@kunst-stoff-ensemble.de reservierung: Abholung bei EDEKA-Wagner Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt.

Nr. 08/16 23 23. April 2016 TAG DES BIERES 500 Jahre deutsche Braukunst im Schwimmbad in Hohentengen ab 10.30 Uhr Weißwurst mit Brezel Bier vom Faß Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von Hartmut Pfeffer Besonderer Dank geht an: – Herrn Pfarrer Marcus Maria Gut für die würdevolle Trauerfeier – Herrn Riegraf von der Caritas Hochrhein für den ehrenden Nachruf – das Deutsche Rote Kreuz für ihren Einsatz – der Sozialstation Klettgau-Rheintal für die häusliche Pflege nach dem Unfall – dem Bestattungsinstitut Norbert Mühlhaupt für die Unterstützung Für alle Blumen, Karten, Geld- und Hl. Messe Spenden herzlichen Dank. Hartmut bleibt für uns ein Lebensgeschenk. Im Namen aller Angehörigen Marlies und Florian Pfeffer

24 Nr. 08/16 MIT RECHT ERFOLGREICH Bei HTH erwartet Sie jetzt ein starkes Quartett für Ihre Rechts- und Steuerfragen. Unser Vierter im Team: Rechtsanwalt Claudio Helling, Fachanwalt für Straf- sowie Miet- und WEG-Recht mit weiterem Schwerpunkt im Bau- und Architektenrecht. Herzlich Willkommen! HTH GbR · Eisenbahnstr. 3 · 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07751 - 918 40 0 · Fax 07751 - 918 40 15 · www.hth-waldshut.de Herzlichen Dank an alle lieben Gäste, die mit mir meinen 80. Geburtstag gefeiert haben, und mich mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreut haben. Dank auch an Herrn Kany für die musikalische Umrahmung. Doris Feige

Nr. 08/16 25 Ihre Genius-Altersvorsorge: so flexibel wie Ihr Leben. Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 Fax -1286 mayer.gbr@wuerttembergische.de Die Genius PrivatRente: Geniale Vorsorge mit felsenfester Garantie ■ Garantierte Sicherheit ■ Attraktive Renditechancen ■ Flexible Altersvorsorge Sprechen Sie mit uns – es lohnt sich! Ideengarten-Unteralpfen 07755 - 919 743 Verkaufshalle-WT-Tiengen 07741-640 9003 Grabmale Hochrhein

26 Nr. 08/16

Nr. 08/16 27

28 Nr. 08/16 Professionelle Website zu fairem Preis! Kostenlose Beratung Tel. +49 (0) 171 868 968 1 Preise auf Anfrage www.diewebberei.de Professionelle Website zu fairem Preis! Kostenlose Beratung Tel. +49 (0) 171 868 968 1 Preise auf Anfrage www.diewebberei.de Geflügelverkauf, Dienstag, 03.05.16 und 21.06.16 11.30 Uhr, Lienheim, Rümikonerstraße 11.45 Uhr, Hohentengen, Pfarrbuck Renchtalgeflügelhof Bienek, Oberkirch, Tel. 0 78 02 / 74 46 Nachruf Mit tiefer Trauer erfüllt uns die Nachricht vom unerwarteten Tod unseres Gründungs- und Ehrenmitgliedes Berthold Scheuble 1986 wurde er aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Seiner Persönlichkeit und Hilfsbereitschaft werden wir stets Gedenken. Unser Mitgefühl gilt seiner ganzen Familie. Lienheim im April 2016 Narrenverein Lienheim e.V. AUSHILFSBEDIENUNG für 2 x wöchentlich ab 18.00 Uhr gesucht. Sportsbar „Rheinkeller“ Sascha Schatz · 79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41 / 25 07 · oder mobil 0 15 15 / 876 39 18

Nr. 08/16 29 HAPPY HOUR: 20 – 21 Uhr / Freibier vom Lagertank Eintritt frei / Live-Musik: TuxedoDanceBand www.waldhaus-bier.de DIE MARKE DER BIERTYPEN! Freitag, 22. April, ab 20 Uhr SUDHAUS-PARTY! RZ_Anz_Amtsblatt-Weilheim_186x132.indd 1 17.03.16 13:12 Ihr persönlicher Ansprechpartner in Hohentengen, Lauchringen und Dangstetten Wolf Dietrich Duttlinger Telefon 0 77 41 / 91 39 52 Mobil 0172 / 765 33 21 wolf-dietrich.duttlinger@kobold-kundenberater.de

30 Nr. 08/16 Die Öffentlichkeitsarbeit hat in der Seelsorgeeinheit Küssaberg-Hohentengen St. Christophorus einen hohen Stellenwert und soll in der bestehenden Qualität fortgeführt werden. Zur Unterstützung der Pfarrverwaltung suchen wir baldmöglichst ehrenamtliche Mitarbeiter, die Interesse haben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit mitzuwirken, nach Möglichkeit auf Honorarbasis. Es handelt sich um redaktionelle Tätigkeiten wie z. B.  Erstellung, Prüfung und Veröffentlichung von redaktionellen Beiträgen auf der Internetseite  Pflege und Aktualisierung von Inhalten der Internetseite  Pflege des Online-Christophorus-Kalenders  Mitarbeit bei der Erstellung, Auswahl und Prüfung von Beiträgen und Bildern für das Pfarrblatt Für diese Tätigkeiten sind Grundkenntnisse in MS Office erforderlich. Kenntnisse in HTML und Bildbearbeitung sind von Vorteil. Um die Aufgaben von zu Hause aus erledigen zu können, wird ein Heim-PC mit Internetanschluss benötigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann setzen Sie sich bitte mit dem katholischen Pfarramt in Rheinheim in Verbindung. Katholisches Pfarramt Rheinheim, Zurzacher Str. 2, 79790 Küssaberg-Rheinheim Telefon 07741/3105 – Telefax 07741/3107 E-Mail: kuessaberg@pfarramt.net Für Rückfragen steht Ihnen auch die Verwaltungsbeauftragte, Frau Ulrike Hirzle zur Verfügung. Telefon 07744/920124; E-Mail: ulrike.hirzle@vst-stuehlingen.de Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag möchte ich mich ganz herzlich bei meiner Familie, meinen Verwandten, Nachbarn und Bekannten bedanken. Ebenso bei den Herren Bürgermeister Benz und Pfarrer Gut, Fam. Spitznagel, Herrn Kramer und Frau Stelter vom VdK und Herrn Sutter von der Volksbank. Diesen Tag werde ich in glücklicher Erinnerung behalten. Günzgen Hedwig Böhler

Nr. 08/16 31 Wir laden Sie herzlich ein zu unserem 1. Mai Hock an der Guggenmühle Ab 11.00 Uhr – Mittagessen, Kaffee und Kuchen Vorschau: 1. und 2. Juli: Hohentengener Filmnächte Ihr SPD-Ortsverein Hohentengen www.spd-hohentengen-am-hochrhein.de Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

32 Nr. 08/16 S Sparkasse Hochrhein Privatkredit-Sonderaktion Lächeln ist einfach. www.sparkasse-hochrhein.de/privatkredit 10.000 € ab monatlich 184,10 €, ab 4,21 %* effektiver Jahreszins sowie gebundenem Sollzinssatz ab 3,99 % p.a. Bonitätsabhängig. Für Nettodarlehensbeträge ab 3.000€, Laufzeit 12 bis 72 Monate. * Beispiel: 4,21 % effektiver Jahreszins bei 10.000 € Nettodarlehensbetrag für 60 Monate Laufzeit und gebundenem Sollzinssatz von 3,99 % p. a., Gesamtbetrag: 11.083,49 €, Sparkasse Hochrhein, Bismarckstr. 7, 79761 Waldshut-Tiengen

Nr. 08/16 33 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Patrick di Gregorio Telefon 29 45 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Yannick Rüd Telefon 92 20 73 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Fabian Keller Telefon 85 71 55 Bergöschingen: Walter Kramer Telefon 64 82 Günzgen: Christian Sutter Telefon 33 55 Herdern: Johannes Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Niklas Sander Telefon 10 41 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

34 Nr. 08/16 Dein Flügelhornspiel klingt unvergesslich, dein Einsatz überall unermesslich, was uns bleibt – ist die Erinnerung an einen besonderen Menschen. Wir sind zutiefst erschüttert über den plötzlichen Tod unseres Musikkollegen und Ehrenmitglieds, Flügelhornisten und langjährigen Vizedirigenten Berthold Scheuble In seiner 54-jährigen Aktivzeit war er immer eine große Stütze für den Verein.Viele Jahre war er in derVorstandschaft als Festwirt, Kassenprüfer und Notenwart tätig und seit 1976 bis zu seinem Ableben unser Vizedirigent. In 30 Jahren hat er unzählige Jugendliche musi kalisch ausgebildet. Aufgrund seiner vorbildlichen Verdienste um den Musikverein Lienheim wurde Berthold Scheuble 1986 zum Ehrenmitglied ernannt. Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau Monika und seiner ganzen Familie. Für sein unermüdliches Engagement beim Musikverein Lienheim gebührt ihm Dank und Anerkennung. Lienheim, im April 2016 Musikverein Lienheim e.V. bis zu seinem Ableben unser Vizedirigent. In 30 Jahren hat er unzählige Jugendliche musiSportwochenende 2016 18. bis 20. Juni Dieses Jahr werden wir anstatt des Grümpelturniers etwas neues probieren: Die SCH-Olympiade mit Spiel und Spaß für alle findet am 19. Juni statt. Jede Mannschaft besteht aus 6 bis 8 Leuten im Alter ab 10 Jahren. Mannschaften bestehen aus Familien, Vereinen, Cliquen usw, wie schon beim Grümpelturnier. Nicht der Wettkampf steht im Vordergund, sondern Spiel und Spaß – und die unterschiedlichsten Talente werden gefragt sein. Anmeldungen werden ab Mitte Mai entgegengenommen, Infos dazu folgen. Euer Sportclub Hohentengen

Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-62 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Nr. 06/16 35

36 Nr. 08/16 Narrenverein Lienheim e.V. Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Hiermit laden wir alle Aktiv-, Passiv-, und Ehrenmitglieder sowie alle Freunde und Gönner des Narrenvereins Lienheim zur 50. ordentlichen Generalversammlung am 04. Mai 2016 um 20.00 Uhr im Vereinsraum des Narrenvereins im Bürgerhaus Lienheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 7. Entlastung der Vorstandschaft 2. Totenehrung 8. Neuaufnahmen 3. Bericht der Vorsitzenden 9. Neuwahlen 4. Bericht des Protokollführer 10. Gäste haben das Wort 5. Bericht der Kassiererin 11. Wünsche und Anträge 6. Bericht der Kassenprüfer 12. Verschiedenes / Schlusswort Getränke und ein kleines Vesper werden wir bereitstellen. Wir würden uns freuen, Sie an unserer Generalversammlung begrüßen zu dürfen. Heike Sander, 1. Vorsitzende

Nr. 08/16 37 Die Vetter GmbH Kabelverlegetechnik bietet ein einmaliges Programm an Maschinen und Geräten für den Auf- und Ausbau von Netzen zur Stromversorgung und für die weltweite Telekommunikation über Glasfaserkabelnetze - zwei stetig wachsende und krisenfeste Branchensegmente. Wir sind europaweit tätig und in unserer Nischenbranche Marktführer. Ein gut geschultes und motiviertes Team, innovative und technisch hochwertige Produkte sowie ein hohes Qualitätsniveau bilden die Grundlage unseres Erfolges. Wir sind ein modernes Unternehmen mit einem dynamischen Team von 38 Personen und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Technischen Mitarbeiter - Gerätetechnologie für die Glasfaserkabelverlegung (m/w) Sie arbeiten im Team Glasfaserkabel-Einblastechnik auf der gesamten Breite des Produktmanagements und der Auftragsabwicklung aktiv mit. Nach intensiver Einarbeitung und spezifischen Schulungen umfasst diese Stelle folgende Aufgaben: • Wareneingangsprüfung, Konfiguration bzw. die Endmontage der Geräte • Reparatur und Wartung von Rücklieferungen • Ersatzteil- und Lagerverwaltung • Technische Klärungen und Geräteoptimierungen in Kooperation mit den Lieferanten • Kundenschulungen und Produkteinweisungen - Inhouse oder bei Kunden bzw. auf Baustellen Zusammen mit der sehr guten technischen Basisausbildung als Mechatroniker, Elektroniker, Elektriker oder Feingerätemechaniker bringen Sie ggf. die Weiterbildung zum Techniker und einige Jahre Berufserfahrung, bevorzugt aus dem Bereich technisch filigraner Spezialgeräte/-anlagen mit. Erfahrungen aus dem Produktmanagement und der technischen Produktbetreuung sind von Vorteil. Der technische Aufgaben- und Tätigkeitsanteil liegt bei etwa 80%. Mit etwa 20% wickeln Sie die dazugehörenden kaufmännischen und organisatorischen Tätigkeiten souverän ab. Ihr Deutsch ist absolut einwandfrei und kommunikationssicher. Englischkenntnisse sind von Vorteil. Die MS-Office Tools (Word/Excel) setzen Sie gezielt ein. Ihr Umgang mit Kunden und Lieferanten ist geprägt von Partnerschaft und Vertrauen. Gelegentliche Reisebereitschaft - überwiegend in der D/A/CH Region - bringen Sie als willkommene Ergänzung und als praktische Umsetzung Ihrer Kundenorientierung mit. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem gesunden und wachsenden Familienunternehmen, eine attraktive und leistungsorientierte Vergütung sowie flexible Arbeitszeiten. Die Stelle ist langfristig orientiert und bietet für engagierte und weiterbildungsbereite Personen gute Entwicklungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Wenn Sie diese vielseitige Herausforderung interessiert, senden Sie uns per E-Mail Ihre vollständige Bewerbung mit Foto und Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins. Vetter GmbH Kabelverlegetechnik Industriestraße 28 D-79807 Lottstetten www.vetter-kabel.de Harald Vetter Tel. 07745/9293-380 vetter.harald@vetter-kabel.de

38 Nr. 08/16 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 4. Mai 2016 Annahmeschluss: 29. April, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 08/16 39 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 oder 0 77 42 / 935-234 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-61 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 850 55 41 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 45 13 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0