Mitteilungsblatt Nr. 11 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 7. Juni 2017.

Nr. 11 / 2017 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 11 · 7. Juni 2017 · Jahrgang 42 am Hochrhein Hohentengen Waldwanderung: Wissenswertes zum Hohentengener Wald zeigte und erklärte Förster Michael Albrecht.

2 Nr. 11 / 2017 Öffentliche Bekanntmachung Neuaufstellung des Bebauungsplans der Innenentwicklung (bei weniger als 20.000 m² Grundfläche) „Unter den Felsen“, Gemarkung Hohentengen im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB (mit frühzeitiger Beteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB) Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen a.H. hat am 01. Juni 2017 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan „Unter den Felsen“, Gemarkung Hohentengen nach § 13a BauGB aufzustellen. Der Bebauungsplan erstreckt sich auf folgende Grundstücke: Gemarkung Hohentengen: Flst.-Nrn. 1493/8, 1493/15, 1493/16, 1493/17, 1493/18, 1493/19, 1493/20, 1493/21, 1493/22, 1493/24, 1493/25, 1493/27 sowie Teilbereiche der Grundstücke Flst.-Nrn. 83, 1493/23 und 1493/26. Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 22.05.2017 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Ziele und Zwecke der Planung Ziel der Bebauungsplanaufstellung ist es, das bestehende und weitgehend bereits bebaute Wohngebiet in seinem Bestand und Charakter nach Art und Maß der baulichen Nutzung sowie unter Bewahrung der bisherigen Höhenlagen und Dachgestaltungsformen sowie unter Beibehalt seiner natürlichen Geländestruktur (Hanglage) zu sichern. Nachbarlichen Belangen soll dabei ebenso Rechnung getragen werden wie dem öffentlichen Interesse einer gewissen Einheitlichkeit der Gelände- und Baugestaltung längs der Hauptstraße, da diese maßgeblich von diesen Grundstücken städtebaulich „gefasst“ und geprägt ist. Der Bebauungsplan wird ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Über den Termin der Öffentlichkeitsbeteiligung in Form einer Informationsveranstaltung wird rechtzeitig informiert. Hohentengen a.H., den 07. Juni 2017 Der Bürgermeister: gez. Benz

Nr. 11 / 2017 3 RHEIN N F: 12.938 m² WA KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN 17.28 Der Bürgermeister: Hohentengen a.H. im Mai 2017 Stand: 22.05.2017 Planungsgebietsgrenze Planung Gem. Hohentengen a.H. BEBAUUNGSPLAN "UNTER DEN FELSEN" im Bereich Felsenstraße, M. 1:1500 ÜBERSICHTSPLAN Gemarkung Hohentengen H/B = 297 / 420 (0.12m²)

4 Nr. 11 / 2017 Öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Veränderungssperre für das Gebiet „Unter den Felsen“, Gemarkung Hohentengen Auf Grund von § 14 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S.2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt vom 04.05.2017 (BGBl. I Seite 1057), und § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, berichtigt S. 698), zuletzt geändert durch Artikel 7 der 9. AnpassungsVO vom 23.02.2017 (GBl. S. 99), hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen a.H. am 01. Juni 2017 folgende Veränderungssperre als Satzung beschlossen: § 1 Anordnung der Veränderungssperre Zur Sicherung der Planung im künftigen Geltungsbereich des Bebauungsplanes für das Gebiet „Unter den Felsen“, Gemarkung Hohentengen, wird eine Veränderungssperre angeordnet. § 2 Räumlicher Geltungsbereich der Veränderungssperre Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre umfasst folgende Grundstücke: Gemarkung Hohentengen, Flst. Nrn. 1493/8, 1493/15, 1493/16, 1493/17, 1493/18, 1493/19, 1493/20, 1493/21, 1493/22, 1493/24, 1493/25, 1493/27 sowie Teilbereiche der Grundstücke Flst. Nrn. 83, 1493/23 und 1493/26. Für den räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre ist der nachstehende Lageplan des Planungsbüros Elmar Maier vom 22.05.2017 maßgebend. Der Lageplan ist Bestandteil der Satzung. § 3 Inhalt und Rechtswirkungen der Veränderungssperre (1) Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre dürfen: 1. Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; 2. keine erheblichen oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderung nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig ist, vorgenommen werden. (2) V orhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Gemeinde nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und

Nr. 11 / 2017 5 die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. (3) I n Anwendung von § 14 Abs. 2 BauGB kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden, wenn keine überwiegenden öffentlichen Belange entgegen stehen. Die Entscheidung hierüber trifft die Baugenehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde. § 4 Inkrafttreten Die Satzung über die Anordnung der Veränderungssperre tritt mit der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft (§ 16 Abs. 2 Satz 1 BauGB). § 5 Geltungsdauer Für die Geltungsdauer der Veränderungssperre ist § 17 BauGB maßgebend. Die Veränderungssperre kann während der üblichen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung, Kirchstraße 4, Ortsteil Hohentengen, Zimmer 9-2 eingesehen werden. Jedermann kann die Veränderungssperre einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustandekommen der Satzung ist nach § 215 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche und des § 18 Abs. 3 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen hingewiesen. Nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, berichtigt S. 698), zuletzt geändert durch Artikel 7 der 9. AnpassungsVO vom 23.02.2017 (GBl. S. 99), gilt die Satzung, sofern sie unter der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung zu Stande gekommen ist, ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. d er Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Hohentengen a.H., 01. Juni 2017 gez. Benz, Bürgermeister

6 Nr. 11 / 2017 RHEIN N KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN 17.28 Der Bürgermeister: Hohentengen a.H. im Mai 2017 Stand: 22.05.2017 Planungsgebietsgrenze Planung Gem. Hohentengen a.H. LAGEPLAN M. 1:1500 RÄUMLICHER GELTUNGSBEREICH DER im Bereich Felsenstraße, VERÄNDERUNGSSPERRE IM GEBIET "UNTER DEN FELSEN" Gemarkung Hohentengen H/B = 297 / 420 (0.12m²)

Nr. 11 / 2017 7 Bebauungsplan „Taläcker Flst. Nrn. 17 (Teil), 18/1 und 19“, Ortsteil Bechtersbohl

8 Nr. 11 / 2017 Gemeinde Küssaberg FNPParallelverfahren im Bereich „Taläcker, Flst.Nr. 18/1, Bechtersbohl“

Nr. 11 / 2017 9

10 Nr. 11 / 2017 Ferienbetreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder in den Sommerferien 2017 Die Gemeinde bietet auch in den Sommerferien 2017 wieder eine Ferienbetreuung an. Teilnehmen können alle Kindergartenkinder im Alter von 3 - 6 Jahren und die Kinder der 1. - 4. Klasse der Grundschule. Das Betreuungsangebot sieht wie folgt aus: • 1. Ferienwoche vom 31. Juli 2017 - 04. August 2017, Montag - Freitag von 7.00 Uhr - 17.00 Uhr mit Mittagessen • 2. Ferienwoche vom 07. August 2017 - 11. August 2017, Montag - Freitag von 7.00 Uhr - 17.00 Uhr mit Mittagessen • 3. Ferienwoche vom 14. August 2017 - 18. August 2017, Montag - Freitag von 7.00 Uhr - 17.00 Uhr mit Mittagessen • 6. Ferienwoche vom 04. September 2017 - 08. September 2017, Montag - Freitag von 7.00 Uhr - 13.00 Uhr Wir werden für die Kinder wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenstellen. Die Kostenersätze für die Teilnahme an der Ferienbetreuung betragen: • Bei einer Betreuung von 7.00 Uhr – 17.00 Uhr  145 € pro Ferienwoche für das erste Kind einer Familie, das an der Ferienbetreuung teilnimmt,  80 € pro Ferienwoche für jedes weitere Kind einer Familie, hinzu kommen die Kosten für das Mittagessen in Höhe von 3 € pro Essen. • Bei einer Betreuung von 7.00 Uhr – 13.00 Uhr  80 € pro Ferienwoche für das erste Kind einer Familie, das an der Ferienbetreuung teilnimmt,  45 € pro Ferienwoche für jedes weitere Kind einer Familie. In den Kostenersätzen sind sämtliche Ausgaben für Eintritte, Busfahrten, usw. bereits enthalten. Wer gerne an der Ferienbetreuung teilnehmen möchte, füllt bitte das beigefügte Anmeldeformular aus und gibt es auf dem Rathaus ab. Damit wir die Programmpunkte rechtzeitig organisieren können, können nur Anmeldungen berücksichtigt werden, die bis spätestens 14. Juli 2017 bei uns eingehen. Für Fragen zum Betreuungsangebot steht Ihnen die Gemeindeverwaltung, Frau Würz, Telefon 07742/853-20 gerne zur Verfügung.

Nr. 11 / 2017 11 Ferienbetreuung Sommerferien 2017 Verbindliche Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind verbindlich zur Ferienbetreuung 2017 an: Name des Kindes: Name der Eltern Anschrift Telefon Zeitraum der Ferienbetreuung (bitte auswählen):  31. Juli 2017 bis 04. August 2017 (1. Ferienwoche)  7.00 Uhr – 13.00 Uhr  7.00 Uhr – 17.00 Uhr  07. August 2017 bis 11. August 2017 (2. Ferienwoche)  7.00 Uhr – 13.00 Uhr  7.00 Uhr – 17.00 Uhr  14. August 2017 bis 18. August 2017 (3. Ferienwoche)  7.00 Uhr – 13.00 Uhr  7.00 Uhr – 17.00 Uhr  04. September 2017 bis 08. September 2017 (6. Ferienwoche)  7.00 Uhr – 13.00 Uhr Die Kostenersätze für die Ferienbetreuung dürfen zum 01. August 2017 abgebucht werden: – für das 1. Kind 7.00 Uhr – 13.00 Uhr 80,00 € pro betreute Woche – für jedes weitere Kind 7.00 Uhr – 13.00 Uhr 45,00 € pro betreute Woche – für das 1. Kind 7.00 Uhr – 17.00 Uhr 145,00 € pro betreute Woche – für jedes weitere Kind 7.00 Uhr – 17.00 Uhr 80,00 € pro betreute Woche Datum Unterschrift Abbuchungsermächtigung Hiermit erteile ich die Ermächtigung, für die Ferienbetreuung pro Woche die oben angegebenen Beträge von meinem Konto zum 01. August 2017 abzubuchen. IBAN BIC Name Kontoinhaber: Datum Unterschrift Kontoinhaber

12 Nr. 11 / 2017 Straßensperrung Vollsperrung der Küssaburgstraße bei Haus Nr. 20 - 22, Ortsteil Bergöschingen Aufgrund von Kanal-, Wasser- und Stromleitungsarbeiten muss die Küssaburgstraße im Ortsteil Bergöschingen bei Haus Nr. 20 - 22 im Zeitraum vom 22. Mai 2017 bis zur Beendigung der Bauarbeiten, längstens bis ca. 22. August 2017 für ca. 10 Tage für den Gesamtverkehr gesperrt werden. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Fundsache Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Fahrrad der Marke „Wheeler“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Fahrrad vermissen beim Fundamt, Zimmer 1, vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Hüsler 07742/853-60 zu melden. Altpapiersammlungen Künftig keine Mitnahme von Kartonagen bei Altpapiersammlungen der Vereine Seit vielen Jahren erfassen Vereine im Landkreis Waldshut im Rahmen von Straßensamm-lungen für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Altpapier. Diese Zusammenarbeit hat sich bewährt und der Landkreis Waldshut wird die Vereine auch in Zukunft weiterhin unterstützen. Aus aktuellem Anlass weist der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut darauf hin, dass die Qualität des Altpapiers aus den Straßensammlungen stark abgenommen hat. Dies liegt vor allem am inzwischen hohen Anteil miterfasster Kartonagen im Altpapier. Die miterfassten Kartonagen führen dazu, dass das gesammelte Papier am Markt oft nicht mehr als sortenreines und wertvolles Altpapier hochwertig verwertet werden kann, sondern nur noch als Mischpapier. Für Mischpapier können jedoch nur weitaus geringere Erlöse erzielt werden als für sortenrein erfasstes Altpapier. Deshalb bittet der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft alle Bürgerinnen und Bürger, Altpapier für die Straßensammlungen der Vereine möglichst nur noch mit Schnüren gebündelt bereitzustellen. Hierdurch wird den Vereinen die Arbeit erheblich erleichtert und eine sortenreine Papiererfassung gewährleistet. Künftig werden Kartonagen, die als Behälter für das Altpapier dienen, bei den Altpapier-Sammlungen der Vereine im Landkreis Waldshut wieder an Ort und Stelle zurückgestellt und nicht mitgenommen. Die Kartonagen können dann durch die Haushalte über die Blauen Tonnen oder die Kartonagecontainer auf den Recyclinghöfen entsorgt werden. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese neue Regelung und um Beachtung folgender Sammelhinweise im Müllkalender: Von den Vereinen wird nur gutes Papier gesammelt, wie z. B. Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte etc. Zur Sammlung sollten verunreinigtes Papier, beschichtetes Papier, braunes Papier, beschichtete Papiertüten, Kartonagen etc. nicht bereitgestellt werden.

Nr. 11 / 2017 13 Sprechstunden Landratsamt Waldshut Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Die Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen hat die nächste Sprechstunde am Montag, 12. Juni 2017, von 14.30 bis 16.30 Uhr im Landratsamt Waldshut, Zimmer 236, Kaiserstraße 110, in Waldshut. Anmeldung unter Telefon 07751/86-4254 ist erwünscht. Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen Das aktuelle umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. Gastschülerprogramm Dringender Hilferuf für 5 Jungen und 9 Mädchen aus Russland (Samara und St. Petersburg)! Lernen Sie einmal die Länder in Osteuropa ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Russland sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa für 14-17-jährigen Gastschüler aus Russland ganz DRINGEND für den Zeitraum von 23.06. - 25.07.2017 aufgeschlossene Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711625138 Handy 0172-6326322, Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de Verkehrsamt Weinprobe am Engelhof Mittwoch, 14. Juni, Treffpunkt: 17.30 Uhr Rathausplatz Hohentengen Für Nichtfußgänger, Treffpunkt: 18.00 Uhr am Engelhof Wir starten mit einer gemütliche Abendwanderung vom Rathausplatz, laufen durch die Rebberge bis zum Engelhof, wo wir mit einem Apero begrüßt werden. Bei einer Kellerführung lernen wir den Weg von der Traube bis in die Flasche kennen und anschließend werden die Weine verkostet. Diese Weinprobe dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden und kostet 15,-- € pro Person. (Mindestteilnehmerzahl 10 Personen). Anschließend geht es gemeinsam wieder auf dem Heimweg zurück zum Treffpunkt. Für alle die mit dem Auto da sind, geht es per PKW wie-

14 Nr. 11 / 2017 der auf den Heimweg. Die Veranstaltung findet auch bei Regenwetter statt, der Treffpunkt ist dann für alle 18.00 Uhr beim Engelhof. Bitte um Anmeldung bis Montag, 12. Juni 2017 im Verkehrsamt Tel. 07742 853-560. Wanderung auf den Spuren unseres Trinkwassers - Samstag, 17. Juni, Treffpunkt: 14.00 Uhr Rathausplatz Hohentengen Wir wandern übers Ried zur Quelle Finsterried in Stetten. Von dort geht’s zum Hochbehälter Buck und zur Quelle Kalkofen. Die Wanderung geht weiter hinunter zum Rhein. Ab Ruine Weißwasserstelz wandern wir auf dem Rheinwanderweg zum Schwimmbad Hohentengen, wo wir einen Abschlußhock machen. Die Wanderung wird geführt von Franz Brädler. Gehzeit ca. 3 1/2 Stunden Ohne Anmeldung, einfach am Treffpunkt erscheinen. Kurzfristige Terminänderungen sind möglich und werden frühzeitig angegeben. Wanderung mit dem Schwarzwaldverein – Ortsgruppe Lottstetten: Rosenduft und Rosengeist, hier erfährst du alles, was du noch nicht über Rosen weißt. Am 25.06.2017 besuchen wir das Rosendorf Nöggenschwiel. Es handelt sich um eine leichte Wanderung mit Führung und einer Dauer von ca. 3 Stunden sowie einer anschließenden Einkehr in der Gretstube in Nöggenschwiel. Anschließend besuchen wir die Serenade des Männerchors Lottstetten Wanderführer: Marlies und Gerd Gransee, Tel. 07755-1750 Treffpunkt: 12:00 Uhr – unterer Hallenparkplatz Lottstetten oder 13:00 Uhr in Nöggenschwiel, Parkplatz Ortseingang links. Eintritt: 4,00 € p.P.; Rückkehr: ca. 17:00 Uhr; Info zur Tour: 50 hm, Länge 5 km, Fussballkalender Sa, 10.06.17 18:00 FC Erzingen 2 FC Hochrhein 2 Herren | 2.Kreisliga (B) So, 11.06.17 15:00 FC Hochrhein FC Geißlingen Herren | 1.Kreisliga (A) Aktuelle Termine und Spieldaten auch auf der Homepage des FC Hochrhein: www.fc-hochrhein.de Veranstaltungskalender 11. Juni 2017 Volksradfahren, RSV Lienheim 16.–19. Juni 2017 Sportwochenende, SC Hohentengen Führung im Schwarzwald-Rosendorf Nöggenschwiel mit Erich Boll, Zweiter Vorsitzender des Verkehrsvereins Nöggenschwiel - Rosenbauftragter. Erich Boll führt uns durch das Rosendorf mit Rosen-Sortiments-Garten und Rosen-Duft-Garten. Im Anschluß bekommt jeder Gast ein Rosenschnäpsle oder einen Rosenlikör zur Kostprobe. 13. Juni, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Treffpunkt vor der Tourist-Information Kostenbeitrag 5 € in bar bei Wolfram Kremp zu Beginn der Führung. Anmeldung über www. ksr-wt.de – Akademie 55+ oder Tel. 07755-91032 erbeten bis 03. Juni

Nr. 11 / 2017 15 Offene Treffs im Landkreis Waldshut Ein kostenfreies Angebot für Eltern mit Kindern im vorschulischen Alter. Vielleicht suchen Sie Kontakt zu Familien und möchten sich gerne mit anderen Eltern über deren Erfahrungen austauschen? Oder Sie wünschen sich Tipps zur Erziehung? Im Landkreis Waldshut gibt es an folgenden Standorten Offene Treffs: Bad Säckingen, Klettgau-Grießen, Küssaberg-Kadelburg, Lauchringen, Jestetten, Murg, Stühlingen, Höchenschwand und Waldshut-Tiengen. Jeder Offene Treff wird von einer Fachkraft geleitet. Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Offenen Treffs finden Sie unter: www.familien-plus.de: Frühe Hilfen - Betreuung/Förderung - Familienbegleitende Angebote Agentur für Arbeit informiert: WieDerEinstieg gelingt! Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberaterin Viviane Neff am Dienstag, 20.06.2017 von 09:30 bis 11:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de Vortrag für Unternehmerinnen „Kundenakquise“ Das Unternehmerinnen-Netzwerk Hochrhein-Südschwarzwald UNHS e. V. lädt zusammen mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Waldshut Anette Klaas am 27.06.2017 zum Vortrag „Richtige Kundenakquise“ ein. Referentin ist Monika Studinger. Welche Erwartungen haben Kunden? Was braucht es dazu an Struktur und Organisation? Wie begeistern wir Kunden? Erfolgsversprechende Strategien bekannter Unternehmen und Personen werden praxisnah hinzugezogen. Gerne steht die Referentin im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Für Nichtmitglieder wird ein Kostenbeitrag von 10 € erhoben. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr im Stellwerk in Waldshut, Seltenbachweg 2, im Vortragsraum mit einem Sektempfang und Visitenkartenaustausch. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit regem Austausch und bitten um Anmeldung bis zum 20. 6 .2017 unter kontakt@un-hs.de . Alle interessierten Frauen, Existenzgründerinnen, Unternehmerinnen und solche, die es werden wollen, können sich an diesem Abend auch über das Netzwerk UNHS in geselliger Runde informieren, sich dem Netzwerk anschließen und neue Geschäftskontakte knüpfen. Ziel des Netzwerkes ist es, durch regelmäßige Treffen sowohl Unternehmerinnen, als auch Existenzgründerinnen zusammenzubringen und sich gegenseitig zu unterstützen. Kontakt: Netzwerk der Unternehmerinnen Hochrhein+Südschwarzwald e. V. (UNHS), Amthausstraße 1, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 07751 - 91 85 89 8, www.un-hs.de, kontakt@un-hs.de.

16 Nr. 11 / 2017 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Sonntag,11.06.2017 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI – FRONLEICHNAM – Donnerstag, 15.06.17 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Prozession in Lienheim, mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein Freitag, 16.06.2017 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 17.06.2017 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Mittwoch, 21.06.2017 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim in Hohentengen Erstkommuniontermine 2018 Ich nächsten Jahr sind die Erstkommuniontermine wie folgt: Sa 14. April 2018 in Kadelburg Sa 21. April 2018 in Lienheim So 15. April 2018 in Rheinheim So 22. April 2018 in Hohentengen Gewänderabgabe Erstkommunion Am Dienstag 20. Juni ist von 14.00 bis 15.00 Uhr Kleiderabgabe der Erstkommunionkinder aus Hohentengen im Pfarrbüro. In Lienheim ist Gewänderabgabe nach Rücksprache mit Frau Petra Stoll. Krankenkommunion: Am Donnerstag, 22. Juni ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Probe für die Firmung :Am Dienstag 20.06.2017 um 19.00 Uhr ist die Probe für den Firmgottesdienst. Alle Firmlinge, die an der Firmung in Hohentengen teilnehmen, müssen bei dieser Probe anwesend sein und den Anmeldezettel zur Firmung mitbringen! Seniorengottesdienst: Am Mittwoch, 21. Juni 2017 ist um 14.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen. Danach Seniorennachmittag mit dem Kindergarten „Pfiffikus“ aus Herdern - „Hurra, wir verlassen den Kindergarten“. Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro in Hohentengen ist vom Di 06. Juni bis Donnerstag, 08. Juni wegen Urlaub geschlossen. Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Frau Bögi im Pfarrbüro Rheinheim, Tel. 07741-3105. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de, Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

Nr. 11 / 2017 17 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche: Sonntag, 11.06.2017, 10.10 Uhr Gottesdienst (Heinrich Bährle, Prädikant), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 18.06.2017, 10.10 Uhr Gottesdienst (vorbereitet vom Gottesdienstteam mit Sabine Jacobi) parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Entenrennen auf dem Rhein, 01.07.2017 Ab sofort gibt es Renntickets zu erwerben und zu bestellen! (Hauptpreise: Reisegutschein über 1200 €, Einkaufsgutschein Medimax/Tiengen über 800 €, Einkaufsgutschein Kaufhaus May/Wt über 500 €) Zur Finanzierung der Aktion „Wir machen die Bergkirche schön!“ - veranstaltet die Kirchengemeinde am 01. Juli 2017 ab 11.00 Uhr ein Entenrennen auf dem Rhein von Rheinheim nach Kadelburg. Neuer Konfirmandenkurs: Die Anmeldung zum neuen Konfirmandenkurs läuft. Unterlagen dazu gibt es im Pfarramt. Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 07. Juni An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: donnerstags, 14-tägig,in der geraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis: 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. Kontakt: Dr. Sabine Jacobi: 07741-686550 Trauercafe Das Trauercafe lädt am Mittwoch, den 21.06.2017 um 15.00 Uhr Storchencafe ein Treffpunkt für Mütter mit Babys, man kann Kontakte knüpfen und sich austauschen (Donnerstags) Leitung: Gisela Haberstock: 07741 606772 Zwillingseltern-Kinder-Treff Immer donnerstags, 14-tägig ist Zwillingseltern-Treff ins Bonhoefferhaus ein. Beginn 10.00 Uhr. Kontakt: Melanie Haberstock: 07741 3800 Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: dienstags, 20.00 Uhr, wöchentlich, bis Anfang Juli Infos über aktuelle Kurse bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam. Für unser Kochteam wird Verstärkung gesucht. Wer Freude am gemeinsamen Kochen hat und dieses generationsübergreifende Angebot, bei dem Senioren und Kinder zusammen essen, mit seiner oder ihrer Mithilfe unterstützen kann, ist herzlich eingeladen.

18 Nr. 11 / 2017 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin, m Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de, Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinde Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Sonntag, 11. Juni 2017 Dreifaltigkeitsfest - Gottes Spuren suchen Dettighofen, 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Gedenken der Verstorbenen: Irma Spitznagel, Werner Heil Donnerstag, 15, Juni 2017 Fronleichnam Danktag für die Eucharistie Wird am kommenden Sonntag ökumenisch gefeiert! Sonntag, 18. Juni 2017 11. Sonntag der Lesereihe - Beziehungsstatus Baltersweil, 9.00 Uhr Feier des Fronleichnams Schulhof, Gastpredigt: Pfarrer Georg Blase, Mitwirkung: Chorgemeinschaft Lottstetten, 11.00 Uhr Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen: Else Kunz, Werner Busam, Christian Hierholzer, Stefanie Kunz, Karin Fischer Info: 07742 92340 Wir expandieren weiter … und suchen weitere Kolleg/ -innen, die in einem starken Team mitarbeiten möchten. Vorzugsweise examinierte Kranken- und Altenpfleger/ -innen in Festanstellung oder auf Stundenbasis Wir bieten Ihnen eine umfassende Einarbeitung, sehr attraktive Arbeitsplätze und überdurchschnittliche Sozialleistungen.

Nr. 11 / 2017 19 Teilnahmegebühr: 5,- EURO foerderverein.gms-hohentengen@gmx.de Aufbau für teilnehmende Kinder: 17.00 Uhr Verkauft werden kann Spielzeug jeglicher Art Anmeldung unter Mit Bewirtung SPIELZEUG - FLOHMARKT des Fördervereins der Schule Hohentengen am 30.06.2017 18.00 - 21.00 Uhr RATHAUSPLATZ Hohentengen Mitmachen können Kinder im Alter zwischen 6 und 15 Jahren (selbstverständlich auch in Begleitung der Eltern)

20 Nr. 11 / 2017 Stellenausschreibung GEMEINDE ALBBRUCK Landkreis Waldshut Bauen ist Ihre Leidenschaft! Deswegen brauchen wir Sie! Wir, die Gemeinde Albbruck, (ca. 7.200 EW), haben für die Zukunft viel vor und suchen Ihre Unterstützung. Sie wollen Ihre Ideen und Visionen einbringen, bspw. in die Entwicklung unserer baulichen Leitbilder? Sie wollen das Potenzial unserer Gemeinde voll ausschöpfen und dadurch die städtebauliche Entwicklung Albbrucks maßgeblich beeinflussen? Zudem sind Sie überaus einsatzfreudig und motiviert? Dann sind Sie für uns die/der richtige Frau/Mann, denn wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Leiter/in des Bauamtes Ihre Kernaufgaben – Leitung des Bauamtes mit den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Bauverwaltung, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie Bauhof – Führung der rund 13 Mitarbeiter/innen – Aktive Mitwirkung bei der Bauleit- und Verkehrsplanung sowie bei der Projektentwicklung – Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister, der Politik, Investoren, Bauherren und der Öffentlichkeit unsere Anforderungen – Ausbildung zum/zur Bautechniker/in oder abge-schlossenes technisches Studium – Einschlägige Berufserfahrung, wünschenswert im öffentlichen Bereich – Gute technische Kenntnisse in den relevanten Bereichen des Bauamtes – Durchsetzungsstärke und Konfliktfähigkeit Sie können delegieren, sind loyal und leistungsmotiviert. Sie verfügen über ein hohes Maß an Koordinierungs- und Verhandlungsgeschick sowie über eine selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise. Sie wissen, worauf es in der Praxis ankommt und handeln danach. Mit diesem Stellenangebot im öffentlichen Dienst bieten wir Ihnen eine spannende und herausfordernde Aufgabe mit umfassenden gestalterischen Freiräumen im Rahmen der gesamten Bauentwicklung unserer Gemeinde. Wir bieten eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TvöD), je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 12. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 23.06.2017 an die Gemeinde Albbruck, Schulstraße 6, 79774 Albbruck. Für Auskünfte stehen Ihnen Herr Bürgermeister Kaiser, Tel.: 07753/930-202, stefan.kaiser@albbruck.de oder Herr Hauptamtsleiter Kuhlmey, Tel.: 07753/930-205, ralf.kuhlmey@albbruck.de gerne zur Verfügung (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 11 / 2017 21 SAMSTAG DIE EVENTBAND SONNTAG FESTGOTTESDIENST UNTERHALTUNG MIT: SPIELGEMEINSCHAFT MV HOHENTENGEN & MG KAISERSTUHL, MV ALTENBURG, MV EGGINGEN, MV „FROHSINN“ SCHWANINGEN MONTAG SPIELENACHMITTAG/ CAFÉ & KUCHEN HANDWERKERVESPER MIT HAXEN & METERBIER/ MV DETTIGHOFEN TANZMUSIK MIT GUIDO HEIDENREICH 24.– 26. Juni 2017

22 Nr. 11 / 2017 Bezirksleiter Markus Güntert Tel. 07751 8967-14 Markus.Guentert@LBS-SW.de

Nr. 11 / 2017 23 Vandalismusschäden an Jagdeinrichtungen im Gewann Weberäcker Im Jagdbezirk Hohentengen/Stetten unterhalb der Reithalle (Günthart) Gewann Weberäcker wurde eine neue Kanzel aufgestellt, um die Wildschweinschäden zu bekämpfen, die in der Landwirtschaft große Schäden anrichten. Es wird auch von der Jagdbehörde zur Auflage gemacht, der Wildschweinjagd intensiv nachzugehen um Schäden einzudämmen. Es befindet sich dort ein kleiner Steg über den Graben der gerne von Fußgängern benutzt wird. Der Übergang ist inzwischen über die Jahre sehr verwittert und verfault so dass eine Begehung sehr gefährlich für die Fußgänger ist. Der alte Übergang wurde mit zwei neuen fünf Meter langen Balken befestigt und darauf die neue Kanzel montiert. Daneben war ein neuer Übergang mit Geländer für Fußgänger vorgesehen. Dafür wurde im Wald Holz geschlagen und zur Baustelle gebracht. An der Stelle angekommen, an der die Kanzel stand, bot sich ein Bild der Verwüstung. In verschieden Zeitabständen wurde die Einrichtung dreimal zerstört. Vom 27.05. auf den 28.05.2017 machten die Vandalen ganze Arbeit. Sie zerlegten die Kanzel komplett mit der Motorsäge und legten sie im Acker ab. Eine Reparatur war nicht mehr möglich. Durch die gewaltartige Entfernung der Kanzel wurde der Steg zerstört, so daß eine Überquerung für Fußgänger lebensgefährlich ist. Am Tatort wurde auch mehrere Bierflaschen (Rothaus Tannenzäpfle) aufgefunden, die dort überall verstreut herum lagen. Zur Beweisaufnahme wurden sie sichergestellt und auf Fingerabdrücke untersucht . Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 3000 Euro. Die Jagdgesellschaft hat eine Belohnung von 500 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung und Verurteilung der Täter führt. Die Jagdgesellschaft unterstützt seit Jahren verschiedene Vereine, Schulen, Kindergärten und Grundstückbesitzer, pflanzt Bäume und Sträucher und bewegt vieles mehr für die Umwelt. Es ist nicht bekannt ob den Tätern bewußt ist, was sie damit erreicht haben. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Freiburg Polizeiposten Tiengen, Telefon 0 77 41 / 83 16-281

24 Nr. 11 / 2017 Wir machen Urlaub! Die Praxen bleiben vom 12. 06. 2017 bis einschließlich 16. 06. 2017 in Hohentengen und Grießen geschlossen. Vertretung: Dr. Matcau, Hauptstraße 14, 79790 Küssaberg Telefon 0 77 41 / 66 300 Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den Bereitschaftsdienst, Tel. 116 117 und bei Notfällen an den Rettungsdienst, Tel. 112 Praxis Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen Marktstraße 26, 79771 Klettgau-Grießen Ideengarten-Unteralpfen 07755 - 919 743 Verkaufshalle-WT-Tiengen 07741-640 9003 Grabmale Hochrhein

Nr. 11 / 2017 25 Selbständig arbeitender MONTEUR (m/w) für den Bereich Wintergarten/Terrassenverglasung/Fenster ab sofort gesucht. Mehr Informationen unter Tel. (0 77 45) 91 90 61 und www.weigand-fenstertechnik.de Klaus Weigand Fenster- & Wintergartentechnik GmbH Industriestraße 4 79807 Lottstetten

26 Nr. 11 / 2017 Freitag, 16. Juni 2017 18.00 Uhr 28. Internationales Chris Gems Gedächtnis AH-Turnier mit Mannschaften aus Nah und Fern, feinen Speisen und Fassbier. Samstag, 17. Juni 2017 ab 11.00 Uhr SC Dorfolympiade für Dorfmannschaften, Spiel, Spaß und Gaudi, feines vom Grill und Salate. anschließend Athleten-Party mit DJ Joe Montag, 19. Juni 2017 ab 17:00 Uhr Handwerkerhock Beliebter Treff für unsere Handwerker. Deftiges vom Grill und Bier vom Faß. ab 19:00 Uhr Konzert der Spielgemeinschaft Hohentengen-Kaiserstuhl Und natürlich unser beliebtes Kuhlotto Fest Sport SC HOHENTENGEN

Nr. 11 / 2017 27 Vetter GmbH Kabelverlegetechnik Industriestraße 28 D-79807 Lottstetten www.vetter-kabel.de Harald Vetter Tel. 07745/9293-380 vetter.harald@vetter-kabel.de Die Vetter GmbH Kabelverlegetechnik bietet ein einmaliges Programm an Maschinen und Geräten für die Installation von Netzen zur welt-weiten Telekommunikation über Glasfaser und zur Stromversorgung - zwei stetig wachsende und krisenfeste Branchen. Wir sind europaweit tätig und in unserer Nischenbranche Marktführer. Ein gut geschultes und motiviertes Team, innovative und technisch hochwertige Produkte sowie ein hohes Qualitätsniveau bilden die Grundlage unseres Erfol-ges. Unser modernes Unternehmen mit einem dynamischen Team von 39 Personen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Vertriebsmitarbeiter (m/w) im Bereich Kabelverlegetechnik 100% Ihre Aufgaben • Telefonische und persönliche Produktberatungen • Telefonische und persönliche Kundenbetreuung und Verkaufs- gespräche • Erstellen und Nachfassen von Angeboten • Mitwirkung bei Seminaren und Kundenschulungen • Teilnahme bei Messeauftritten und Fachveranstaltungen Ihr Profil • Technische Ausbildung oder gutes technisches Verständnis • Mehrjährige Vertriebserfahrung von erklärungsbedürftigen und technisch anspruchsvollen Produkten • Problemlösungen und Kundenzufriedenheit ist Ihr oberstes Ziel • Teamplayer • Gepflegtes, selbstsicheres Auftreten • Verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift • Hohe Lernbereitschaft Wir bieten Ihnen • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem langjährigen und gesunden Familienunternehmen • Eine überdurchschnittliche und leistungsorientierte Vergütung • Flexible Arbeitszeiten • Moderne Arbeitsplätze • Weiterbildungsangebote und Mitgestaltungsmöglichkeiten • Betriebliches Gesundheitsmanagement Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Freude an einer neuen Herausforderung haben, senden Sie uns per E-Mail Ihre vollständige Bewerbung mit Foto und Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins.

28 Nr. 11 / 2017 Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de Sichern Sie jetzt Ihr Einkommen ab. Die eigene Arbeitskraft ist der wichtigste Vermögenswert, davon hängt alles ab. Mit unserer Berufsunfähigkeits-Versicherung sichern Sie Ihr Einkommen und schützen Ihre Existenz. Informieren Sie sich jetzt. Die eigene Arbeitskraft ist der wichtigste Vermögens 4 kleine Katzen zu verschenken. Telefon 0 77 42 / 77 99 oder julius.werne@t-online.de

Nr. 11 / 2017 29 ____________________________________________________________________________________________________________ . ERFAHRUNG PUR ! GEBAUT MIT DEM WISSEN AUS ÜBER 80 JAHREN HAUSBESUCHEN. …UND VIELE GRÜNDE MEHR FÜR VORWERK. Ich bin Ihr persönlicher Ansprechpartner: Wolf Dietrich Duttlinger 0172-7653321 wolf-dietrich.duttlinger@ kobold-kundenberater.de Überzeugen Sie sich von der einzigartigen Leistung der VORWERK – Produkte – ....und zwar genau da, wo sie zum Einsatz kommen sollen: Bei Ihnen zu Hause ! Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich die hochinteressanten Frühsommer-Angebote persönlich von mir zeigen. Ich sorge dafür, dass Sie mehr Zeit für anderes haben. Freu‘ mich auf Ihren Anruf oder Ihre Email zur Terminvereinbarung. Ihr Wolf Dietrich Duttlinger ___________________________

30 Nr. 11 / 2017 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 22. Juni 2017 Annahmeschluss: 16. Juni, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 11 / 2017 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 935 231 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

32 Nr. 11 / 2017 wir schaffen verbindung www.hochrheinnet.de Immer noch kein schnelles Internet? Wechsle jetzt und erlebe pure Bandbreite! Hol dir dein NET! Wir stellen zum 01.09.2017 bzw. nach Vereinbarung eine/n Rechtsanwaltsfachangestellte/n in Voll- oder Teilzeit und eine/n Steuerfachangestellte/n in Voll- oder Teilzeit ein. Das vollständige Stellenprofil finden Sie unter: www.hth-waldshut.de/jobs.html Sie sind interessiert und haben das Gefühl, Sie passen zu uns? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Eisenbahnstraße 3 | 79761 Waldshut-Tiengen Tel. +49 (0) 7751 / 918 400 | Fax +49 (0) 7751 / 918 4015 info@hth-waldshut.de www.hth-waldshut.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0