Mitteilungsblatt Nr. 14 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 20. Juli 2017.

Nr. 14 / 2017 1 Nr. 14 · 20. Juli 2017 · Jahrgang 42 Die Grundschüler der Gemeinschaftsschule Rheintal verbrachten im Rahmen des Waldprojektes drei spannende Tage im Wald. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 14 / 2017 Ehrenamtlicher Helferkreis Hohentengen Herzliche Einladung ins Café Mondial Das Café-Mondial-Team des ehrenamtlichen Helferkreises Hohentengen lädt alle ganz herzlich ein, besonders die Nachbarn der Anschlussunterbringung. Verbringen Sie bei Kaffee, Tee und Kuchen einen gemütlichen Nachmittag zusammen mit den in Herdern und Hohentengen wohnenden Geflüchteten. am Samstag, 22. Juli 2017 von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Hauptstraße 15 a, Hohentengen Freuen Sie sich auf interessante Begegnungen, Brettspiele und Spiele mit den Kindern. Es lädt ein: Ihr Café-Mondial-Team Für Rückfragen: Gemeindeverwaltung Hohentengen, Katharina Maier; Tel.07742/853-62) DANKE!!! Der Kindergarten Lienheim sagt, anlässlich des Liederfestes, ganz herzlich DANKE: – Dem Elternbeirat und seinen Helfern, für den Auf-und Abbau, die Organisation, sowie die Bewirtung – Petra Meier und Markus Gampp für den Fahrdienst – Monika Kumm, für die kurzfristige Hallenmiete – Dem TTC Lienheim, für den Trainingsverzicht – Allen Eltern für die Salatspenden – Den vielen Gästen für den großen Applaus – Unseren Kindergartenkindern, die so toll geprobt haben und mit ihrem Können beim Liederfest das Publikum begeistert haben. Das Team vom Kindergarten Lienheim

Nr. 14 / 2017 3 Flexirente online berechnen Die Flexirente macht das Hinzuverdienen neben der Rente einfacher. Doch wieviel kann dazuverdient werden und welche Rente steht einem dann noch zu? Ab sofort kann das jeder selbst berechnen: Der »Flexirentenrechner« ermittelt nach Eingabe der »WunschAltersteilrente« in Prozent, was monatlich hinzuverdient werden darf. Der dazugehörige »Hinzuverdienstrechner« ermittelt nach Vorgabe des erwarteten jährlichen Hinzuverdienstes darüber hinaus die zustehende monatliche Versichertenrente. Beide Serviceangebote der Deutschen Rentenversicherung findet man auf www.deutsche-rentenversicherung-bw.de unter Services > Online-Dienste. Dort gibt es auch Infos darüber, wie die Rechner funktionieren. Falsch machen kann man nichts, denn die Eingabemöglichkeiten sind auf die rechtlich zulässigen und rechnerisch möglichen Werte beschränkt. Grundlage für die Ermittlung der geltenden Hinzuverdienstgrenzen ist das Jahr mit den höchsten Entgeltpunkten aus den letzten 15 Kalenderjahren vor Beginn der ersten Altersrente beziehungsweise dem Eintritt der Erwerbsminderung. Diesen Wert teilt die Deutsche Rentenversicherung ihren Versicherten und Rentnern auf Anfrage mit. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 1000 480 24 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. AOK Hochrhein-Bodensee stellt aktuelles Gesundheitsprogramm für Herbst und Winter vor Stärkung des inneren Gleichgewichts steht im Mittelpunkt Die AOK Hochrhein-Bodensee hat jetzt ihr neues Kursangebot für kommenden Herbst und Winter vorgestellt. Der Schwerpunkt bei den über 40 Kursangeboten liegt in der

4 Nr. 14 / 2017 Stabilisierung der psychischen Gesundheit. Das eigens für die AOK Baden-Württemberg entwickelte Kursprogramm „Lebe Balance“ steht weiterhin im Programm und soll die Teilnehmer dabei unterstützen, die persönliche Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit und damit das Wohlbefinden langfristig zu stabilisieren. Die Kurse stehen auch für Nicht-AOK-Versicherte offen und werden in Waldshut-Tiengen angeboten. Mehr als 40 verschiedene Kurse stehen bei der AOK Hochrhein-Bodensee zur Auswahl. Die Kursbroschüre mit einem Überblick über das Gesamtangebot ist in jedem AOKKundenCenter erhältlich. Die Teilnahme ist für alle AOK-Versicherten kostenfrei. Ab sofort können die Kurse telefonisch unter Telefon (0 77 51) 8 78 – 3 00 oder online unter www.aok-bw.de, Rubrik Gesundheit, gebucht werden. Sprechstunden Betriebswirtschaftliche Sprechtage – Termine Juli bis September Für alle, die neuen Schwung in ihr Unternehmen bringen wollen oder Unterstützung in Fragen der Betriebsführung brauchen, sind die betriebswirtschaftlichen Sprechtage der Handwerkskammer Konstanz da. Die Betriebsberater sind regelmäßig in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks vor Ort und bieten vertrauliche und für Mitgliedsbetriebe kostenfreie Beratung an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Hier die nächsten Termine: Landkreis Rottweil Donnerstag, 13. Juli 2017 Donnerstag, 7. Sept. 2017 jeweils 9 - 12.30 und 14 -16.30 Uhr, Kreishandwerkerschaft Rottweil Landkreis Tuttlingen Montag, 24. Juli 2017 Montag, 25. September 2017 jeweils 9 - 12.30 und 14 -16.30 Uhr, Kreishandwerkerschaft Tuttlingen Schwarzwald-Baar-Kreis Dienstag, 11. Juli 2017 Dienstag, 12. Sept. 2017 jeweils 9 - 12.30 und 14 -16.30 Uhr, Management-Zentrum Villingen Landkreis Waldshut Dienstag, 25. Juli 2017 Dienstag, 19. September 2017 jeweils 9 - 12.30 und 14 -16.30 Uhr, Bildungsakademie Waldshut Landkreis Konstanz Termine nach Vereinbarung, Handwerkskammer Konstanz, Webersteig 3

Nr. 14 / 2017 5 Anmeldung und Information: Handwerkskammer Konstanz Ricarda Rupf Tel. 07531 205-386 E-Mail ricarda.rupf@hwk-konstanz.de www.hwk-konstanz.de Sammeltermine Blaue Tonne am 31. Juli 2017 Gelber Sack am 02. August 2017 Verkehrsamt E-Bike-Tour – Buchberg Schweiz Freitag, 28. Juli, Treffpunkt 14.00 Uhr beim Rathaus Hohentengen Wir fahren über den Zollübergang Günzgen, durch die Schweiz bis nach Wasterkingen. Von dort aus fahren wir (ein Teilstück führt durch den Wald) bis nach Steinenkreuz, wo uns nochmals ein Anstieg auf den Buchberg erwartet. Oben angekommen machen wir einen Halt in der Besen Beiz in Buchberg (Franken nicht vergessen). Weiter geht es wieder bergab nach Eglisau, wo wir durch den Wald zurück nach Hohentengen fahren. Fahrzeit ca. 2,5 Stunden – ca. 35 km. Anmeldung bis 27. Juli im Verkehrsamt Tel. 07742 85350 oder bei Bärbel Schneider, Tel. 0174 4203537 Abendwanderung unter dem Motto „Komm mit zum Dilldappen fangen und Burggespenster zähmen“ Freitag 4. August, Treffpunkt 19.00 Uhr Rathausplatz Hohentengen Bitte packen Sie für diese Wanderung in den Rucksack eine Taschenlampe oder Stirnlampe, Grillgut (Würstle usw.) und etwas zum Trinken. Unsere Tour geht das Retschloch hinauf, von dort zum Schwizerbänkle, durch den Stadtwald von Kaiserstuhl zum Rebberg Engelhof. Weiter wandern wir zur Teufelsbrücke, überqueren die Rheintalstrasse und machen uns auf den Weg zur Ruine Weißwasserstelz. Oben angekommen brutzeln wir das Grillgut aus dem Rucksack am Lagerfeuer. Danach machen wir uns gestärkt auf den Heimweg. Wanderführer: Franz Brädler. Ohne Anmeldung, einfach am Treffpunkt erscheinen. Wanderung des Schwarzwaldvereins e.V. – Ortsgruppe Lottstetten: Mit Familie und Kindern über Stock und Stein Verschobene Bergtour: Am Sonntag, 23.07.2017 geht’s zusammen mit der Familiengruppe des Schwarzwaldvereins und Gastfamilien in die Vorberge des Toggenburgs. Es handelt sich um eine leichte bis mittlere Bergwanderung von Nesslau/Stein im Toggenburg. Wir fahren in Fahrgemeinschaften hoch zum Risipass und besichtigen eine Käsealpe.

6 Nr. 14 / 2017 Von dort beginnt unsere abwechslungsreiche Rundwanderung über die „Gmeinwies“ mit grandiosen und spannenden Aussichten auf unzählige Berggipfel. Info zur Tour: 3,5 ,Std., ca. 300 hm Auf-und Abstieg Wanderführer: Christoph Ruess – Info unter 07745-8091 abends ab 18:00 Uhr Abfahrt: 08:00 Uhr Lottstetten unterer Hallenparkplatz Anfahrt: 1,5 Stunden, Autobahnvignette Schweiz Sonstiges; Rucksackverpflegung – genug zu trinken – SFr. Ausrüstung: Sonnenschutz, Kopfbedeckung, gutes Schuhwerk Zum Milchspüeler ins Glarnerland Am Samstag, 05.08.2017 geht es mit der Berggruppe I auf zur ersten Bergtour über die Leglerhütte (2273 m) und weiter zum Milchspüelersee. Herrliche Aussichten auf den Glärnisch, großen und kleinen Kärpf sowie den Charenstock belohnen uns für den Aufstieg. Info zur Tour: 970 hm Auf- und Abstieg, Gehzeit 5,5 Stunden, Rucksackverpflegung, Einkehrmöglichkeit. Vorausgesetzt werden Bergausrüstung, gute Kondition, sowie Trittsicherheit für anspruchsvolles Bergwandern Preis für Seilbahn 18 SFr., Fahrgemeinschaften Anmeldung: beim Wanderführer Christoph Ruess - 07745-8091 ab 18:00 !!! NEU !!! Wickelfisch !!! NEU !!! Eine gute Nachricht für alle Schwimmbegeisterten: Der sogenannte Wickelfisch macht sich auf, den Hochrhein zu erobern! Die intelligente Erfindung löst endlich ein bekanntes Schwimmer-Dilemma: wohin nur mit Kleidern und Wertsachen? Diese müssen beim Sprung ins erfrischende Nass nun nicht mehr länger aus dem Auge gelassen werden. Stattdessen packt man sie vor dem Badegang einfach in die fischförmige Tasche, schließt diese am Schwanzende und erhält so eine wasserdichte Hülle für alles, was nicht auf dem Handtuch liegen bleiben soll. Der fertige Wickelfisch schwimmt an Schulter oder Rumpf befestigt mit durch den Rhein und ist dank kräftiger Farben auch für andere Wassersportler leicht sichtbar. Seinen Namen verdankt der Wickelfisch dem siebenfachen umschlagen seines Schwanzendes, so gewickelt bleibt die Hülle nämlich garantiert wasserdicht. In Basel, wo der Wickelfisch erfunden wurde, entdeckten die Rheinschwimmer schnell seine Vorzüge und so zählt das praktische Accessoire dort zum festen Bestandteil der Badekultur. Nun verbreiten auch 14 Tourismusbüros von Schaffhausen bis Lörrach den Wickelfisch am Hochrhein. Angestoßen hat dies die Hochrheinkommission, die sich für

Nr. 14 / 2017 7 die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region einsetzt. Sie hofft, dass sich bald viele Gäste für den Wickelfisch begeistern und so hautnah erleben wie nahe sich Deutschland und die Schweiz an beiden Seiten des Rheins doch sind. Ihre Kleidung wird bei diesem Erlebnis bestimmt trocken bleiben. Den Wickelfisch erhalten Sie bei uns am Fremdenverkehrsamt zu den Öffnungszeiten oder im Schwimmbad in Hohentengen. Preis 23,-- € - Auch als Geschenkidee Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; Veranstaltungskalender 20. Juli 2017 Platzkonzert Musikverein Hohentengen Hartenstein 30. Juli 2017 Patrozinium in Stetten 01. August 2017 Platzkonzert und Badfest, Schwimmbad Lienheim Qualifizierung in der Hauswirtschaft Infoabend der Fachschule für Landwirtschaft Stockach In eineinhalb Jahren Teilzeitunterricht kann man sich an der Fachschule für Landwirtschaft (FSL) Stockach zur „Staatlich geprüften Fachkraft für Hauswirtschaft“ qualifizieren. Der nächste Lehrgang beginnt am Mittwoch, 11. Oktober 2017. Unterrichtet wird ganztags, immer mittwochs, außer in den Schulferien. Information und Anmeldung: 12. Juli 2017, 19 Uhr, FSL Stockach, Winterspürer Str. 25, 78333 Stockach oder www.konstanz.landwirtschaft-bw.de. Lebenshilfe Südschwarzwald e. V. Persönliche Hilfen Landkreis Waldshut / Familienlotse / Familienentlastender Dienst Die Lebenshilfe bietet individuelle Unterstützung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Dies kann eine Beratung rund um das Thema Behinderung sein oder ein Familienentlastender Dienst (FED) für Menschen mit Behinderung durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen. Unsere regelmäßigen oder unregelmäßigen FED-Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung sind: Einzelbetreuung im häuslichen Bereich oder zu Freizeitaktivitäten, stunden –oder tageweise Urlaubsbegleitung Einzelbetreuung für Schwarzwaldurlauber Assistenz im Alltag als Möglichkeit Selbständigkeit zu üben

8 Nr. 14 / 2017 Für Menschen mit einem Pflegegrad können die Angebote über die Pflegekasse abgerechnet werden. Persönlicher Kontakt: Elke Stadler, Telefon (07741) 965 72 77 pa.wt@lebenshilfe-ssw.de Gruppenangebote Landkreis Waldshut Für Menschen mit einer Behinderung ist es oft schwer, ihre Freizeit zu gestalten und ihren Interessen nachzugehen. Gleichzeitig bedeutet unser Freizeitangebot auch freie Zeit für die pflegenden und betreuenden Angehörigen. Unsere Angebote: Ferienfreizeiten, Freizeitclubs, Sport und Bewegung, Tagesunternehmungen, Bildungsangebote Hausmeister/helfende Hand vor Ort im Landkreis Waldshut Wir haben ab sofort eine Stelle als handwerklicher Helfer (m/w) für den Landkreis Waldshut zu besetzen. Sie wohnen vorzugsweise in an der Rheinschiene zwischen Bad Säckingen und Lauchringen. Sie kümmern sich bei Bedarf um unsere Standorte in Bad Säckingen, Laufenburg, Waldshut, Tiengen, Jestetten und Bonndorf. Dort fallen ab und zu kleinere Reparaturaufträge. Sie benutzen in der Regel Ihren eigenen PKW. Wir vergüten Ihnen dafür 30 Cent je Kilometer und versichern dieses Fahrzeug für die Fahrten während der betrieblichen Nutzung. Regelmäßige Reinigungsarbeiten im und außer Haus, sowie Fahrzeugreparaturen sind nicht vorgesehen. Ausführliche Info unter www.lebenshilfe-ssw.de/jobs. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Johanna Fehrenbach unter der Telefonnummer 07651/97277 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. In den Sommerferien ins BIZ Jede Menge Informationen rund um Arbeit und Beruf Umfassende Informationen über Ausbildung, Studium und Beruf sind für eine gute Berufswahl unumgänglich. Im Berufs-informationszentrum (BiZ) in der Lörracher Agentur für Arbeit kann man sich ausgiebig über die beruflichen Möglichkeiten informieren. Hier steht ein umfassendes Medienangebot mit einer Vielzahl von Informationsmappen, Büchern und Filmen rund um die Welt der Berufe zur Verfügung. Im „Internet-Center“ kann das World Wide Web für Informationen zu allen Fragen rund um Arbeit und Beruf genutzt werden – und das kostenfrei. Auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de) findet man wichtige Hinweise zur Berufs-wahl. Besonders empfehlenswert ist die Datenbank für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen „BERUFENET“ – das derzeit umfassendste berufliche Selbstinformationssystem in Europa. Die Datenbank für Aus- und Weiterbildung „KURSNET“ hält über 2 Millionen Bildungsangebote aus dem schulischen Bildungsbereich im gesamten Bundesgebiet bereit. „BEN“ als Berufsentwicklungsnavigator stellt Erwachsenen um-

Nr. 14 / 2017 9 fassende Informationen zu den Themen Berufswechsel, beruflicher Aufstieg, Wiedereinstieg in das Berufsleben und Weiterbildung zur Verfügung. Offene Ausbildungs- und Arbeitsplätze in Betrieben können über die „JOBBÖRSE“ gefunden und ausgedruckt werden. Wer sich in seiner Berufswahl noch nicht sicher ist, kann einen Berufsinteressentest machen, außerdem stehen Internet-Arbeitsplätze mit spezieller Software für die Erstellung von Bewerbungen zu Verfügung. Bei Fragen helfen die MitarbeiterInnen im BiZ gerne weiter. Sich gut zu informieren, lohnt sich. Einem späteren Ausbildungs- oder Studienabbruch wegen falscher oder mangelnder Vorinformationen wird so wirksam vorgebeugt. Das BIZ ist montags bis mittwochs von 7.30 bis 15.30 Uhr, am Donnerstag von 7.30 bis 18.00 Uhr und am Freitag von 7.30 bis 12.30 Uhr geöffnet. Bundesfreiwilligendienst: Jeder kann mitmachen Wer sich über die vielfältigen Einsatzbereiche, konkrete Stellen und sonstige Rahmenbedingungen zum Bundesfreiwilligendienst informieren will, hat am Donnerstag, den 20. Juli 2017 um 15.00 Uhr in der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BiZ), Zimmer E.14, die Möglichkeit dazu. Referentin ist Regionalbetreuerin Frau Waltraud Sink vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Freiwilliges Engagement lohnt sich: Als Freiwillige oder Freiwilliger sammeln Sie wertvolle Lebenserfahrung. Als Einsatzstelle profitieren Sie von engagierter Unterstützung. Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Voranmeldung. Offene Treffs im Landkreis Waldshut Ein kostenfreies Angebot für Eltern mit Kindern im vorschulischen Alter. Vielleicht suchen Sie Kontakt zu Familien und möchten sich gerne mit anderen Eltern über deren Erfahrungen austauschen? Oder Sie wünschen sich Tipps zur Erziehung? Im Landkreis Waldshut gibt es an folgenden Standorten Offene Treffs: Bad Säckingen, Klettgau-Grießen, Küssaberg-Kadelburg, Lauchringen, Jestetten, Murg, Stühlingen, Höchenschwand und Waldshut-Tiengen. Jeder Offene Treff wird von einer Fachkraft geleitet. Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Offenen Treffs finden Sie unter: www.familien-plus.de: Frühe Hilfen - Betreuung/Förderung - Familienbegleitende Angebote

10 Nr. 14 / 2017 Kontakt: Netzwerk der Unternehmerinnen Hochrhein+Südschwarzwald e. V. (UNHS), Amthausstraße 1, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 07751 - 91 85 89 8, www.un-hs.de, kontakt@un-hs.de. Altersjubilare im Monat August 2017 3.8 Fosler; Irma Hansengelstr. 1 B Hohentengen 70 Jahre 7.8 Jurkovic; Ranko Auenweg 39 Hohentengen 70 Jahre 20.8 Gantert; Kurt Feldlestr. 16 Stetten 70 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert herzlich. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Freitag; 21.07.2017 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Sonntag; 23.07.2017 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Freitag;28.07.2017 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag; 30.07.2017 10.00 Uhr Patrozinium in Stetten zu Ehren des Hl. Bernhard von Clairvaux mitgestaltet vom Musikverein Pfarrbüros geschlossen Vom Montag, 24.07. bis Montag, 14.08.2017 ist das Pfarrbüro in Hohentengen wegen Urlaub geschlossen. Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Frau Ursula Bögi im Pfarrbüro Rheinheim, Tel. 07741-3105. Taize-Gottesdienst Der Ökumenische Männerkreis Küssaberg gestaltet am 23. Juli 2017 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der St. Antonius Kapelle bei Hohentengen einen Taize-Gottesdienst. Die Leitung haben Martin Selbach und Ulrich Heß. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt.

Nr. 14 / 2017 11 Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche, Kadelburg: Sonntag, 23.07.2017, 10.10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 30.07.2017, 10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen zum Abschluss des 8. Familien-Open-Airs (Pfarrerin A. Kaiser) Ort: Reckingen beim Schwimmbad Sommerandacht in der Antoniuskapelle am 23.07.2017 um 18.00 Uhr Der ökumenische Männerkreis Küssaberg lädt am 23.07.2017 um 18.00 Uhr zur Taizeandacht in die Antoniuskapelle nach Hohentengen ein. Veranstaltungen der Kirchengemeinde: Herzliche Glückwünsche an die Gewinner des 1.Kadelburger Entenrennens: Zusätzlich gab es noch eine Reihe von weiteren Preisen. Die Gewinnnummer findet sich auf dem Rennticket. Folgende Preise warten noch auf Ihre Gewinner: 11. Preis: Nr. 1232, 15. Preis: Nr. 2335, 16. Preis: Nr. 2010, 20. Preis: Nr. 0122, 22. Preis: Nr 1181, 23. Preis: Nr. 2631, 27. Preis: Nr. 2106. Herzlichen Dank an den Spenderkreis, der die Preise unterstützt hat! 8. Familien-Open-Air 29./30. Juli 2017 in Reckingen Das 8.Familien-Open-Air findet 2017 wieder in Reckingen auf der grünen Wiese beim Schwimmbad statt. Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: Nächste Termine: 02. August, 6. September An jedem ersten Mittwoch im Monat wird herzlich eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“.

12 Nr. 14 / 2017 Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Gerne werden neue Spieler aufgenommen Grundkenntnisse genügen. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: donnerstags, 14-tägig, immer in der geraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis: 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. Kontakt: Dr. Sabine Jacobi: 07741-686550 Trauercafe: Das Trauercafe am Mittwoch, den 23.08.2017 um 15.00 Uhr Storchencafe ein Treffpunkt für Mütter mit Babys, man kann Kontakte knüpfen und sich austauschen (Donnerstags) Leitung: Gisela Haberstock: 07741 606772 Zwillingseltern-Kinder-Treff: Immer donnerstags, 14-tägig ist Zwillingseltern-Treff ins Bonhoefferhaus ein. Beginn 10.00 Uhr. Kontakt: Melanie Haberstock: 07741 3800 Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: aktueller Kurs, dienstags, 20.00 Uhr, wöchentlich, bis Anfang Juli. Infos über aktuelle Kurse bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam. Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin, Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinde Pfarrbüro: Tel.: 07742/ 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholische.de Sonntag, 30. Juli 2017 17. Sonntag der Lesereihe Ein hörendes Herz Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Gedenken der Verstorbenen: Edith Windler, Amalie Pfrengle, Theodor Klyta

Nr. 14 / 2017 13 Das Landratsamt Waldshut - Amt für öffentliche Ordnung und Ausländerwesen - hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Mitarbeiter/in im Bereich Ausländerwesen in Vollzeit zu besetzen. Ihr Aufgabengebiet als Sachbearbeiter/in im Bereich Ausländerwesen: • Prüfung und Erteilung von Aufenthaltstiteln nach dem Aufenthaltsgesetz • Prüfung der Freizügigkeit im Rahmen des EU - Rechts • Prüfen und Entscheiden von Visumanträgen • Grundsatztätigkeiten/Schriftverkehr im allgemeinen Ausländerrecht • Ausstellen von Verpflichtungserklärungen. Ihr Aufgabengebiet als Mitarbeiter/in für die Zuarbeit im Bereich Ausländerwesen: • Zuarbeit für das allgemeine Ausländer- und Asylrecht • Ausstellen von Duldungen und Gestattungen • Erfassen von Bescheiden und Unterlagen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge • Beantragung von Arbeitserlaubnissen bei der Arbeitsagentur • Prüfen und Ausgeben von Aufenthaltstiteln und Ausweisdokumenten • Erstellen von Verpflichtungserklärungen. Unsere Anforderungen an Sie: •Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder eine vergleichbare Ausbildung • Von den Bewerber/innen für die Stelle der Sachbearbeitung erwarten wir gute Kenntnisse im Verwaltungsrecht sowie die Fähigkeit selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Durch den intensiven Publikumsverkehr werden darüber hinaus ein sicheres und verbindliches Auftreten, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit vorausgesetzt. Einstellung und Vergütung: • Als Sachbearbeiter/in erfolgt die Einstellung in Entgeltgruppe 9a TVöD. • Als Mitarbeiter/in für die Zuarbeit erfolgt die Einstellung in Entgeltgruppe 5 TVöD vorbehaltlich einer endgültigen Stellenbewertung. Diese Stelle ist befristet für die Dauer von zwei Jahren. • Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerber/innen berücksichtigen wir nach den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts. Bitte vermerken Sie in Ihrer Bewerbung für welche aufgeführte Stelle Sie sich interessieren. Die jeweilige Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter www.landkreis-waldshut.de. Für nähere Auskünfte zum genannten Stellenprofil steht Ihnen Frau Anita Eckert, Tel.: 07751/86-2120, anita.eckert@landkreis-waldshut.de, gerne zur Verfügung. Fragen zum Arbeitsverhältnis beantwortet Ihnen gerne Frau Carolin Schlachter, Haupt- und Personalamt, Tel.: 07751/86-1159, carolin.schlachter@landkreis-waldshut.de. Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns Sie kennenzulernen. Bewerben Sie sich jetzt online unter www.landkreis-waldshut.de. Alternativ senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 02.08.2017 an das Landratsamt Waldshut, Haupt- und Personalamt, Kaiserstraße 110 in 79761 Waldshut-Tiengen. Seite 1 von 1 rexx Recruitment R7.0 by www.rexx-systems.com 12.07.2017

14 Nr. 14 / 2017 Günter’s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin`s Feinkost Getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Echt Luci! Gehäkeltes und Gestricktes, auch nach Wunsch Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter 07742/853-62 bei Theresa Hüsler Stellenausschreibung Landratsamt einfügen !!!!! (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 14 / 2017 15 Senioren Residenz Hohentengen, barrierefreie 2 Zi. ETW im EG, Bj 1998, mit 55 m2 Wfl., Terrasse, Lift, EBK, Keller, KFZ Stellplatz, VA, 150 kWh/(m2*), provisionsfrei für 129.000 € nur an Kapitalanleger zu verkaufen. Tel. 07741 688 109 www.werne-gruppe.de G R U P P E

16 Nr. 14 / 2017

Nr. 14 / 2017 17 biomarkt-hauser.de Hauptstraße 42 | Lauchringen Bio-Erlebniswelten auf 750m2 Für Menschen mit Geschmack. Diese und viele weitere Produkte gibt’s nur bei uns! unabhängiger Bio-Fachhandel

18 Nr. 14 / 2017 7. Hohentengener Filmnächte am 7. und 8. Juli 2017 Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren: Kübler Torsysteme GmbH und Co. KG, Gartenbau Harald Salomon, Fuchs Baugeschäft GmbH, Druckstudio Feser, Alfred Thoma Brennstoffe, e.K., Metzgerei Müller, Zahnarzt Siamak Eimagh Naeini, Gasthaus Hochrheinstüble Peter Horn, Landgasthof Ratsstube, Pension Hartenstein Hanneliese Minor, Autohaus Rehm, Lotto Wagner & Grenzpakete logistic, Stile In Sven Amann, May & Team Physiotherapie, Sabine Schilling- Boller, Naturheilpraxis, Stefan Drayer, Solar und Speicher, Hochrhein-Apotheke, Boller‘s Kaufhüsle, Metzgerei Morath, Schanz Architekten und Christian Burkhard. Wir bedanken uns bei den Nachbarn des Rathausplatzes, der Gemeindeverwaltung Hohentengen – und bei Ihnen, unserem Publikum. Ihr SPD-Ortsverein Hohentengen Vorschau: Mittwoch 15. November 2017: Herbstzeit = Lesezeit www.spd-hohentengen-am-hochrhein.de NACHRUF Wir trauern um unseren Vorsitzenden KLAUS WERNER BODENMÜLLER Klaus führte unseren Club seit seiner Gründung im Jahre 1990 bis zum Schluss mit viel Energie und Freude. Wir verlieren mit ihm einen guten Freund und Kameraden. Unser inniges Mitgefühl gilt seiner Familie und den Angehörigen. Wir werden Klaus ein ehrendes Andenken bewahren. Die Mitglieder des „Club der Oelbarone“ Martin, Thomas, Frank, Lothar, Peter, Benni und Achim mit Angehörigen.

Nr. 14 / 2017 19 zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau 90x60_sw.qxp_Layout 1 06.03.15 09:42 Seite 1 Grabmale Hochrhein

20 Nr. 14 / 2017 Wir suchen: Wir machen Systeme WMS - engineering - Werkzeuge - Maschinen - Systeme GmbH Jahnstraße 1, 79771 Klettgau-Grießen T + 49 (0) 77 42 85 757- 0 F + 49 (0) 77 42 85 757- 199 www.wms-engineering.de personal@wms-engineering.de Erfahrene(n) kaufm. Angestellte(n) (zunächst als Teilzeitstelle ca. 50%) Zur Unterstützung für unser Sekretariat/Buchhaltung, sowie zur Betreuung unseres ERP-Systems u. Mithilfe bei Arbeiten im QM-System zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Wir wünschen: • Kaufmännische Ausbildung • Sprachkenntnisse Englisch • Sehr gute Office Kenntnisse (Word, Excel, Powerpoint) Wir bieten: • Gutes Betriebsklima • Motivierte und qualifizierte Mitarbeiter und Vorgesetzte • Flexible Arbeitszeiten • Leistungsbezogenes Gehalt Ihre Bewerbung schicken Sie bitte z.Hd. Frau Fend- Stehling. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Nr. 14 / 2017 21 Tel: +49 (0) 7745 59 05 Mobil: +49 (0) 172 650 22 98 Fax: +49 (0) 7745 59 09 SONDERPREISEN Gassenhofer Gabelstapler Motorgeräte und Landmaschinen Feldwiesenstr. 22 . D - 79807 Lottstetten Tel: +49 (0) 7745 5905 www.gassenhofer.de Nur für kurze Zeit Auslaufmodelle und Lagerware zu Timo Gassenhofer

22 Nr. 14 / 2017 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Otmar Schiessel Degernauer Straße 10 Erzingen Tel. 0 77 42 / 75 16 Josef Stoll Herrenstraße 12 Grießen Tel. 0 77 42 / 52 34 Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich beim Abschied von Maria Riedmüller mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Auch allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Besonders danken wir: Herrn Pfarrer Marcus Maria Gut für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, D Herrn Diakon Wolfgang Spitznagel für die Krankenbesuche mit Kommunion, D der Sozialstation Klettgau-Rheintal für die gute Unterstützung, sowie der Tagespflegestätte für die liebevolle Betreuung, D dem Bestattungsinstitut Stoll für die einfühlsame Hilfe. D Stetten, im Juli 2017 Im Namen aller Angehörigen Familien Riedmüller und Rebmann NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

Nr. 14 / 2017 23 Wir machen Urlaub! Die Praxen bleiben vom 24. 07. 2017 bis einschließlich 11. 08. 2017 in Hohentengen und Grießen geschlossen. Vertretung: Dr. Hamdani, Rathausring 20, 79790 Küssaberg, Telefon 0 77 41 / 47 22 Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den Bereitschaftsdienst, Tel. 116 117 und bei Notfällen an den Rettungsdienst, Tel. 112 Praxis Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen Marktstraße 26, 79771 Klettgau-Grießen Großer Geflügelverkauf Enten-Gänse-Puten u. Mast Bitte vorbestellen! Am Dienstag, 25.07. und 22.08.2017 Dangstetten, Rathaus, 9.05 Uhr Lienheim, Haltestelle, 9.55 Uhr Hohentengen, Rathaus, 10.20 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 Fax 0 52 44 / 772 47 Ferienwohnung Italienische Adria (Conero) Neu BJ 2016 - 75 qm mit Meerblick 2 Schlafzimmer,Wohnküche , Bad, Terrasse, Garage Zu verkaufen Euro 170.000.- Mobil 015234353787 Wer aufhört zu werben um Geld zu sparen, gleicht dem Mann, der die Uhr anhält, um Zeit zu gewinnen!

24 Nr. 14 / 2017 29. JULI 19 UHR RATHAUSPLATZ SOMMERNACHT Die Alten Herren freuen sich auf Euch! LIVE! EINTRITT FREI!

Nr. 14 / 2017 25 Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellte/n Ausbildungsbeginn 01.09.2017 Gerne auch Studienabbrecher Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Weilheimer Straße 40 · 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 41 / 60 04-0 · Fax 0 77 41 / 60 04-56 · www.treuhand-hochrhein.de Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Mit patentierten, dreidimensional gelagerten Spezialfederkörpern. RELAX 2000 Die Zirbe - Königin der Alpen Wie die ZIRBE wirkt ... Relax 2000 aus Zirbenholz Relax 2000 aus Zirbenholz Wie die ZIRBE wirkt ... Der erste Schlafzyklus verläuft tiefer, die Erholung des gesamten Körpers ist weit besser als normal und die Herzfrequenz sinkt, dass der Organismus sich damit ca. 3500 Herzschläge pro Tag spart.

26 Nr. 14 / 2017 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 3. August 2017 Annahmeschluss: 28. Juli, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 14 / 2017 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 935 231 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

28 Nr. 14 / 2017 1 ha Donau-Silphie… … kompensiert ca. 31000 km Auto fahren (bei einem CO2- Ausstoß von 120 g/km). Produktivität von 0,35 mg Nektar je Blüte in 24 h bzw. 150 kg Honig je ha. … produziert ≈ 64.000 kW Energie, das entspricht ≈ 5.400 l Heizöl. … kann pro Jahr bis zu 5 t Humus aufbauen und damit nachhaltig CO2 aus der Luft in den Boden verlagern. … lockt viele Bienen und andere Insekten an. Kommen Sie vorbei und bestaunen das Bienenmeer auf dem extra für Sie aufgestellten Hochsitz Auf der Anhöhe Gross-Riesen, befinden sich zwei Felder mit der Donau Silphie. Diese Felder sind ein Paradies für unsere heimischen Bienen. Das Silphie Feld finden Sie, wenn man bei der Kreuzung Kaufhüsle Richtung Bergöschingen fährt und den ersten Feldweg links in den Riesenweg einbiegt. Ihre Familie Boller Genießen Sie ein paar erholsame Minuten im Silphie Blütenmeer

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0