Mitteilungsblatt Nr. 15 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 3. August 2017.

Nr. 15-16 / 2017 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 15 / 16 · 3. August 2017 · Jahrgang 42 am Hochrhein Hohentengen Vom 28. Juli 2017 bis 02. September 2017 bietet der Förderverein der Schule den beliebten Hohentengener Ferienspaß an. So sind auch wieder Waldforschertage mit dem Förster geplant. Bild Gems-Thoma

2 Nr. 15-16 / 2017

Nr. 15-16 / 2017 3

4 Nr. 15-16 / 2017

Nr. 15-16 / 2017 5

6 Nr. 15-16 / 2017 Bundestagswahl 2017 Schablonen für sehbehinderte und blinde Menschen Zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24. September 2017 sind alle Wahlberechtigte zur Stimmabgabe aufgerufen. Wie kann die Stimme unabhängig von fremder Hilfe abgegeben werden, wenn man wegen schlechten Sehens die Wahlunterlagen selbst nicht lesen kann? Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Bundestagswahl bieten die Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung von sogenannten Stimmzettelschablonen an. Die Stimmzettel werden in die Schablonen gelegt. Die Felder für die „Kreuzchen“ sind in der Schablone ausgespart. Auf der Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen angebracht. Zusammen mit der Schablone wird - ebenfalls kostenlos - eine Audio-CD ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen CDPlayern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der Schablone erklärt. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels vollständig aufgesprochen. Sind Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen, die sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die Schablone und eine Audio-CD mit der Aufsprache des Inhalts des amtlichen Stimmzettels kostenlos bei den Blinden- und Sehbehindertenverbänden an unter Telefon: 0761 36122. Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht schnellstmöglich für ihre Kindertagesstätte im Ortsteil Lienheim (zweigruppig) eine/n Staatlich anerkannte Erzieher/in oder Kinderpfleger/in in Teilzeit, unbefristet. Der Beschäftigungsumfang beträgt 30,25 Std. wöchentlich, an 5 Tagen, jeweils vormittags. Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit sowie eine leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Für nähere Informationen und Fragen steht Ihnen Frau Tanja Würz, Telefon 0 77 42 / 853-20, gerne zur Verfügung. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 01.09.201 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H., gerne auch per E-Mail: hauptamt@hohentengen-ah.de.

Nr. 15-16 / 2017 7 Hundehaltung in der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Liebe Hundebesitzer, immer wieder gehen bei der Gemeindeverwaltung Beschwerden und Anzeigen über Hundebesitzer ein, die ihre Hunde nicht an der Leine führen oder die abgelegten Hundekot nicht beseitigen. Wir bitten Sie, die Vorschriften der Polizeiverordnung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein einzuhalten. § 10 - Gefahren durch Tiere (3) Im Innenbereich (§§ 30 - 34 Baugesetzbuch) sind auf öffentlichen Straßen und Gehwegen Hunde an der Leine zu führen. Im Außenbereich auf dem Rheinuferweg Hohentengen von der Rheinbrücke Hohentengen–Kaiserstuhl bis zum Kraftwerk Eglisau sind Hunde an der Leine zu führen. Ansonsten dürfen Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen. § 11 - Verunreinigung durch Hunde Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, Wiesen- und Ackerflächen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen. Wir weisen darauf hin, dass Verstöße gegen diese Vorschriften eine Ordnungswidrigkeit darstellen und mit einem Bußgeld belegt werden können. Wichtige Mitteilung an die Privatwaldbesitzer Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit im Winter, Frühjahr und Frühsommer bereiten derzeit die Borkenkäfer massive Probleme. Die Waldbesitzer werden gebeten, ihre Bestände auf Befall zu untersuchen sowie befallenes Holz umgehend einzuschlagen und aus dem Wald zu entfernen. Betroffen ist insbesondere die Fichte. Befall erkennt man an sich rot färbenden Kronen, Rindenabfall am stehenden Baum und braunem Bohrmehl auch an gesund aussehenden, noch grünen Bäumen.

8 Nr. 15-16 / 2017 Gemeinschaftsschule Rheintal Zum Schuljahresende wurde Frau Rektorin Sylvia Nikolai verabschiedet, die beiden Gemeinden und die weiteren Beteiligten würdigten die langjährigen Verdienste der Wegbereiterin unserer Gemeinschaftsschule und bedanken sich; gleichzeitig konnten der neue Rektor und der neue Konrektor der Schule begrüßt werden Im Rahmen einer würdigen Feierstunde wurde vor wenigen Tagen Frau Sylvia Nikolai nach über 40-jähigem Schuldienst, davon annähernd 40 Jahre an den Schulen der Gemeinden Hohentengen a. H. und Küssaberg auf ihren Wunsch hin in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Viele Wegbegleiter, Lehrerkollegium, Bedienstete der Schulen, Schulverwaltung, Gemeinderäte und Vertreter der Gemeindeverwaltungen kamen zur Würdigung der Verdienste der Lehrerin, Lernbegleiterin und verantwortlichen Rektorin der gemeinsamen Schule an zwei Standorten. In den Beiträgen konnten der große Einsatz der Bürgerin, die Vorbildfunktion, die Disziplin und der jederzeitige Einsatz der Pädagogin zugunsten der Schülerinnen und Schüler hervorgehoben werden. Viele gute Wünsche begleiten Frau Sylvia Nikolai für den bevorstehenden Ruhestand. Der gemeinsame Schulzweckverband und die beiden Gemeinden Hohentengen a. H. und Küssaberg bedanken sich herzlich. Zum Anlass konnten auch der neue Rektor unserer Schule, Herr Timo Feigl und der neue Konrektor, Herr Matthias Lutz im Rheintal begrüßt werden. Von rechts der neue Rektor Timo Feigl, die ehemalige Rektorin Frau Sylvia Nikolai und der neue Konrektor Matthias Lutz

Nr. 15-16 / 2017 9 Deutsches Rotes Kreuz DRK-Blutspendedienst sucht Helden, die durch eine Blutspende Leben retten. Jede einzelne Blutspende hilft, die lebenswichtige Versorgung mit Blutkonserven im medizinischen Notfall sicherzustellen. So wie bei Tomek Kaczmarek. Der 30 Jährige hat schon vier Herzoperationen überstanden, gerade die letzte OP war sehr lebensgefährlich. Dank 30 Blutkonserven hat er überlebt. Unter dem Motto „Dein Blut. Mein Überleben.“ startet Tomek einen Aufruf an alle, die noch nie Blut gespendet haben, damit auch andere die Chance auf Leben haben. Die nächste Möglichkeit, ein Held zu sein, ist bei der Blutspendeaktion am Dienstag, dem 08.08.2017 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Gemeindehalle, Hansengelstr. 2 79801 Hohentengen 15 Duschtücher im DRK-Design zu gewinnen! Jeder Blutspender macht mit seiner Spende den Patienten in den Krankenhäusern das wertvollste Geschenk, welches ein Mensch geben kann. Dabei geht es nicht nur um Unfälle. Auch bei geplanten Operationen und Therapien ist oft eine Transfusion notwendig. Ein Blutspender hilft beispielsweise einem Krebspatienten, dessen Chemotherapie zu einer vorübergehenden Unterdrückung der körpereigenen Blutbildung führt und der lebenswichtig auf Blutübertragungen angewiesen ist. 15.000 Blutspenden werden täglich in Deutschland benötigt. Daher werden dringend Erstspender gesucht. Alle Informationen rund um die erste Blutspende gibt es im Internet unter www.blutspende.de/ erstspender. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.

10 Nr. 15-16 / 2017 Café Mondial Am Samstag 22. Juli 2017 war Café Mondial in der neuen Anschlussunterbringung in der Hauptstraße, Begegnung zwischen Geflüchteten und Einheimischen. Bild Frau Gems-Thoma Der Ortsverband VdK informiert Pflegende Angehörige besser versichert Seit Januar 2017 werden pflegende Angehörige in der Arbeitslosenversicherung pflichtversichert. Voraussetzung ist, dass sie unmittelbar vor Beginn der Pflege versicherungspflichtig waren oder einen Anspruch auf Arbeitslosengeld hatten. Der Pflegebedürftige muss wenigstens den Pflegegrad zwei haben und Leistungen der Pflegeversicherung oder Hilfe zur Pflege nach dem Sozialhilferecht beziehen. Der Zeitaufwand für die Pflege muss mindestens zehn Stunden pro Woche betragen und die Pflegetätigkeit muss auf regelmäßig mindestens zwei Wochentage verteilt sein. Die Beiträge werden von den Pflegekassen gezahlt. Bei Streitfällen mit Pflegekassen vertritt der Sozialverband VdK seine Mitglieder in Widerspruchs- und Klageverfahren. Sprechstunden und Büroadressen finden sich unter www.vdk-bawue.de im Internet. ACHTUNG: Enkeltrick, falscher Polizist Enkeltrick, falscher Polizist – dahinter stecken hochkriminelle Betrüger. Sie suchen im Telefonbuch nach altmodisch klingenden Vornamen, rufen als „Nichten“ oder „Enkel“

Nr. 15-16 / 2017 11 an und bitten kurzfristig um Geld wegen einer angeblichen Notlage. Und sie pochen auf unmittelbarer Bargeldübergabe, auf absoluter Verschwiegenheit, auch gegenüber der Bank. Weitere Anrufe setzen die Senioren unter Druck, sofort Geld zu holen und zu übergeben. Tipp: Seien Sie immer misstrauisch, wenn sich Leute am Telefon als Verwandte ausgeben und Geld wollen. Befragen Sie den Anrufer nach dem familiären Umfeld. Bestehen Sie auf klaren Antworten. Seien Sie misstrauisch, wenn „Polizei“, „Bank“ oder „Notariat“ anrufen, um angeblich vor Gefahr zu warnen, zugleich anbieten Geld und Schmuck abzuholen, um alles sicher zu „verwahren“. Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte. Lassen Sie nie Fremde in die Wohnung. Rufen Sie die Polizei unter 110 an, wenn etwas verdächtig ist. Landratsamt Waldshut – Kreisforstamt informiert Der HSP Bonndorf bietet im Herbst 2017 folgende Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an: WF-0215 Motorsägen-Grundlehrgang Zielsetzung: Der Lehrgang vermittelt Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge. Hierbei stehen neben entsprechenden Schnitttechniken auch die Wartung und Pflege auf dem Programm. Schwerpunkte: Unfallverhütung/Motorsägentypen/Anwendungsbereiche/Wartung und Pflege der Motorsäge/Schneidegarnitur/Schärfübungen/Holzerntewerkzeug/ Schnittübungen/Baumfällung (mit Übung) Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen, Brennholzselbstwerber/innen, Mitarbeiter/innen von Bauhöfen oder anderen kommunalen Dienststellen Voraussetzungen: Persönliche Körperschutzausrüstung für die Waldarbeit mit der Motorsäge, Mindestalter 18 Jahre Ort/Termin: HSP Bonndorf 18.-19.09.2017, Weitere auf Nachfrage Kosten: 180€, Mitglieder/Versicherte der SVLFG erhalten für den Lehrgang eine Förderung von 30€) WF 0216 Motorsägen Grundlehrgang für Frauen Wie der normale Motorsägengrundlehrgang aber in weiblicher Runde Termin :25.-26. September 2017 WF-0315 Holzernte- Grundlehrgang Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Schnitttechniken in der Holzernte kennen, insbesondere in Sonderfällen wie Seit-, Vor-, Rückhänger und Rotfäule und üben diese in der Praxis. Sie kennen die sachgerechte Beseitigung von Störfällen und die Vorzüge einer Seilwinde bei der Holzernte. Die Sicherheit jedes/r Teilnehmers/ in wird durch praktische Übungen erhöht. Schwerpunkte: Sicherheit, Unfallverhütung/Fällübungen im Nadel- und Laubholz/ Fachgerechtes Beseitigen von Störfällen, Videoanalyse Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen, Mitarbeiter/innen von Forstunternehmen

12 Nr. 15-16 / 2017 Voraussetzungen: Motorsägen-Grundlehrgang, Körperschutzausrüstung, Mindestalter 18 Jahre Ort/Termin: HSP Bonndorf 9.-11.10.2017, HSP Bonndorf 6.-8.11.2017 Kosten: 270€, Mitglieder/Versicherte der SVLFG erhalten für den Lehrgang eine Förderung von 30€), WB-0215 Grundlagen der Durchforstung Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen erhalten Grundinformationen zur Durchforstung. Im Wald wird an konkreten Beispielen Anleitung und Hilfestellung für das selbständige Auszeichnen im eigenen Wald gegeben. Schwerpunkte: Erschließung/Z-Baumauswahl/ausscheidender Bestand/Durchforstungsübung Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen Voraussetzungen: waldtaugliche Kleidung Ort/Termin: HSP Bonndorf 17.10.2017 Kosten: Lehrgangsgebühr 60 € WB-0815 Pflege von Jungbeständen Zielsetzung: Entsprechend der jeweiligen Baumart werden zielgerichtete Maßnahmen zur Pflege in Theorie und Praxis vorgestellt. Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin wird in die Lage versetzt, selbständig die korrekten Pflegeeingriffe durchzuführen. Schwerpunkte: Bestandesentwicklung/Ziele von Pflegeeingriffen/Bestandesstabilität und Qualität/Geräte und Arbeitsverfahren Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen Voraussetzungen: keine Ort/Termin: HSP Bonndorf 16.10.2017 Kosten: Lehrgangsgebühr 60 € Nähere Informationen und Anmeldung bei: LRA Waldshut Forstbezirk Nord, Weißensteinweg 3, 79837 Sankt Blasien, Tel.: 07672/923495, Fax: 07672/923499, E-mail: AnmeldungHSP@landkreis-waldshut.de Sammeltermine Blaue Tonne am 28. August 2017 Gelber Sack am 30. August 2017 Verkehrsamt Führung durch die Kläranlage Hohentengen Mittwoch, 9.August, Treffpunkt 14.30 Uhr Parkplatz Antonius Kapelle, oberhalb Grenzübergang Rötteln-Kaiserstuhl Von dort aus laufen wir den kurzen Wanderweg entlang bis zur Kläranlage wo uns Herr Florian Ottich zu einer Führung in der Kläranlage erwartet. Diese dauert ca. 1 Stunde. Weiter wandern wir entlang des Rheins zur Guggenmühle wo wir im Gästehaus Was-

Nr. 15-16 / 2017 13 serstelz einkehren und eine kurze Pause machen. Von dort aus gehen wir über die Reben des Engelhofs wieder zurück zum Ausgangspunkt. Führung findet ab 8 Personen statt. Bei teilnehmenden Kindern gibt es eine Altersempfehlung ab 8 Jahren. Anmeldung bis Dienstag, 8. August im Verkehrsamt Tel. 07742 85350 oder bei Birgit Zimmermann Tel. 0173 4394162. Kapellenwanderung – mit Herbert Fuchs Mittwoch, 16. August, Treffpunkt 14.00 Uhr beim Parkplatz Antonius Kapelle, Gleich am Treffpunkt sind wir bei der ersten Kapelle, der St. Antonius Kapelle, die wir besichtigen. Von dort aus fahren wir in einer Fahrgemeinschaft zur Marien Kapelle nach Bergöschingen, auch zu dieser Kapelle wird uns Herr Fuchs etwas erzählen. Wir fahren weiter nach Günzgen zur Fintan Kapelle und von dort aus wandern wir nach Herdern zur Fridolins Kapelle. Die Wanderung geht zurück nach Hohentengen, wo wir uns zusammen an einem Schlusshock stärken. Mindestanzahl 8 Pers. Anmeldung erbeten bis Dienstag, 15. August 17.00 Uhr bei Jutta Boller, Tel. 07742 4037 oder im Verkehrsamt Tel. 07742 853-50. Die reine Gehzeit ist ca. 1 Stunde. Wanderung – über den Höhen des Rügihau Sonntag, 27. August, Treffpunkt: 10.45 Uhr Rathaus Hohentengen, 11.00 Uhr, Bürgerhaus Lienheim Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Lienheim und treffen uns dort mit den Wanderern des Schwarzwaldvereins Ortsgruppe Lottstetten. Wir starten unsere Wanderung beim Bürgerhaus Lienheim, wandern durch Lienheim, über den Sandhof zum RügihauRastplatz. Hier machen wir eine Rastpause mit Verpflegung aus dem Rucksack. Danach geht`s weiter über den Rohrhof zum Bercherhof, von dort zur Guggenmühle. Am Rhein entlang wandern wir zurück nach Lienheim, wo wir bei einem Abschlusshock den Tag ausklingen lassen können. Wanderführer: Franz Brädler. Zu der Wanderung des Schwarzwaldvereins sind auch alle Hohentengener Bürger, Neubürger und Feriengäste herzlich eingeladen. Ohne Anmeldung, einfach am Treffpunkt erscheinen. Wanderungen mit der Schwarzwaldverein – Ortsgruppe Lottstetten e.V. Über den Dächern von Tiengen zum Faudiweg Am Sonntag, 13.08.2017 unternimmt der Schwarzwaldverein eine leichte bis mittlere Tour. Ausgehend vom Friedhofsparkplatz Tiengen gehen wir vorbei an Breitenfeld und weiter hinauf auf die aussichtsreiche Hochfläche bis zur St. Sebastianskapelle.(650 m.ü.M.) Herrliche Ausblicke von den Höhen des Hüller und ein romantischer Rückweg über den Faudiweg bringen uns wieder zurück nach Tiengen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Info zur Tour: 300 hm, Länge 14 km, Gehzeit ca. 4 Stunden, kleine Rucksackverpflegung, Einkehrmöglichkeit. Wanderführer: Magda Stark, Tel. 07745-8582, Treffpunkt 10:00 Uhr Friedhofsparkplatz Tiengen, Abfahrt: 09:15 Uhr Lottstetten unterer Hallenparkplatz, Rückkehr: ca. 17:00

14 Nr. 15-16 / 2017 Höchste Wandergefühle Einen anspruchsvollen Erlebnistag auf dem Premium-Wanderweg rund um den Höchsten im Deggenhausertal erwartet Mitglieder und Gäste am Samstag, 19.08.2017. Vorbei an Streuobstwiesen, verstreut liegenden Einsiedlerhöfen und Blumenwiesen erreichen wir den „Höchsten“ (838 m/üM) mit grandiosem Ausblick über den Linzgau, den Bodensee und die Alpen. Den „Abstieg“ machen wir durch wunderbare Waldpfade, offene Landschafften und Viehweiden, um dann über einen leichteren Gratweg durch Mischwälder und Orchideenwiesen wieder an unseren Ausgangspunkt zurück zu kehren. Wanderführer: Roswitha Isele, Tel. 07745-7760 Treffpunkt: 09:00 Uhr – unterer Hallenparkplatz Lottstetten oder 10:15 Wanderparkplatz Saalach Rückkehr: ca.19:00 Uhr Info zur Tour: 400 hm, Länge 16,4 km, Gehzeit ca. 5 Stunden, kleine Rucksackverpflegung, Einkehrmöglichkeit. Vorausgesetzt ist etwas Kondition und Trittsicherheit für mittleres Bergwandern. Einkehr nach der Wanderung ist eingeplant. Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; Veranstaltungskalender 06. August 2017 10.00 Uhr Patrozinium St. Oswald Lienheim, musikalisch umrahmt durch die „Hattinger Kirchtagsmesse“ für gemischten Chor (Kirchenchor Lienheim und Männerchor Oberalpfen), Solisten und Instrumentenbegleitung 13. August 2017 Patrozinium in Hohentengen 20. August 2017 Sommerfest, FFW Bergöschingen VdK OV Hohentengen a.H. Unser Fünftes Grillfest ist beim SC Vereinsheim in Hohentegen a.H. Liebe Mitglieder und Freunde des V.d.K. Ortsverband Hohentengen a.H. Wie bereits angekündigt, wollen wir auch in diesem Jahr unseren bereits traditionellen Grillnachmittag / Sommerfest beim Vereinsheim des SC Hohentengen a.H. verbringen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Grillspezialitäten, Brot und diverse Getränke wird es wieder geben. Kaffee und Kuchen ist gratis nach VdK Tradition. Der Vorstand würde sich freuen, wenn wir viele VdK Mitglieder, deren Familienmitglieder, Freunde, Bekannte sowie Senioren aus der Gemeinde auch Feriengäste begrüßen zu können. Mitzubringen ist Humor und gute Laune für Musik ist gesorgt. Donnerstag : den 10.08.2017

Nr. 15-16 / 2017 15 Beginn :14:00 Uhr Anfahrt ab 13:30 Uhr bis ca. 19:00 Uhr Ort : Vereinsheim SC Hohentengen a.H. Mitglieder ohne Fahrtmöglichkeiten werden sich an den Vorstand Tel.: 5935 Euer VdK Ortsverband, der Vorstand Sylvia Fromm, Walter Kramer Die Polizei Baden-Württemberg sucht Nachwuchs Kein Tag ist wie der andere, jeder Fall ist neu. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei der Polizei sind sehr gut. Informationsveranstaltung bei den Polizeirevieren Bad Säckingen, Titisee-Neustadt und Waldshut-Tiengen Die Polizei Baden-Württemberg sucht Nachwuchskräfte und stellt im Jahr 2018 insgesamt 1400 Ausbildungsplätze im mittleren und gehobenen Dienst zur Verfügung. Auch in den kommenden Jahren werden jeweils 1400 Ausbildungsplätze angeboten! Der Umgang mit Menschen, die Anwendung moderner Technik und nicht zuletzt die Sicherheit eines spannenden Arbeitsplatzes – all diese Merkmale sprechen für eine Bewerbung bei der Polizei Baden-Württemberg. Während einer etwa zweistündigen Informationsveranstaltung, zu der auch Eltern herzlich eingeladen sind, erfahren Sie alles rund um den Polizeiberuf, über die Einstellungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren: Am Montag, den 28.08.2017 von 14:00 bis ca. 16 Uhr beim Polizeirevier in Bad Säckingen. Am Mittwoch, den 30.08.2017 von 14:00 bis ca. 16 Uhr Polizei Waldshut-Tiengen, Ostpreussenstr. 22 in Tiengen. Eine Anmeldung wird unter der Telefonnummer 07741/8316-204 oder E-Mail an freiburg.berufsinfo@polizei.bwl.de erbeten. Für interessierte Schüler gibt es noch Plätze in Waldshut-Tiengen für das BORS BOGY Praktikum in der Zeit vom 16.10. bis 20.10.2017 oder vom 04.12 bis 08.12.2017. Nähere Informationen dazu unter www.polizei-freiburg.de >> Berufsinfo >> BORS-BOGY Praktik Offene Treffs im Landkreis Waldshut Ein kostenfreies Angebot für Eltern mit Kindern im vorschulischen Alter. Vielleicht suchen Sie Kontakt zu Familien und möchten sich gerne mit anderen Eltern über deren Erfahrungen austauschen? Oder Sie wünschen sich Tipps zur Erziehung? Im Landkreis Waldshut gibt es an folgenden Standorten Offene Treffs: Bad Säckingen, Klettgau-Grießen, Küssaberg-Kadelburg, Lauchringen, Jestetten, Murg, Stühlingen, Höchenschwand und Waldshut-Tiengen. Jeder Offene Treff wird von einer Fachkraft geleitet. Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Offenen Treffs finden Sie unter: www.familien-plus.de: Frühe Hilfen - Betreuung/Förderung - Familienbegleitende Angebote Kontakt: Netzwerk der Unternehmerinnen Hochrhein+Südschwarzwald e. V. (UNHS), Amthausstraße 1, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 07751 - 91 85 89 8, www.un-hs.de, kontakt@un-hs.de.

16 Nr. 15-16 / 2017 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Samstag, 05.08.2017 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Sonntag, 06.08.2017 10.00 Uhr Patrozinium in Lienheim zu Ehren des Hl. Oswald mitgestaltet vom Kirchenchor und Oberalpfener Männerchor Sonntag, 13.08.2017 10.00 Uhr Patrozinium in Hohentengen zu Ehren der Gottesmutter Maria mit Kräutersegnung und Prozession zum Stationsaltar mitgestaltet vom Kirchenchor, danach Umtrunk Sonntag, 20.08.2017 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim Sonntag, 27.08.2017 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Kirchenchor St. Oswald Lienheim Zum Patrozinium am 6. August um 10.00 Uhr singt der Kirchenchor St. Oswald mit dem Oberalpfener Männerchor zusammen die neue geprobte Hattinger Messe. Solisten und ein kleines Orchester begleiten diese schöne Konzertmesse. Es ist unser letzter gemeinsamer Auftritt mit unserem Dirigenten Andreas Thoma. Der Kirchenbauverein sorgt danach für einen Umtrunk im Pfarrgarten. Am 30. Juli wird diese Messe auch um 10.00 Uhr in der Kirche in Waldkirch aufgeführt. Krankenkommunion Am Donnerstag, 10. August ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Pfarrbüros geschlossen Vom Montag, 24.07. bis Montag, 14.08.2017 ist das Pfarrbüro wegen Urlaubs geschlossen. Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Frau Ursula Bögi im Pfarrbüro Rheinheim, Tel. 07741-3105. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut, Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

Nr. 15-16 / 2017 17 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche, Kadelburg: Sonntag, 06.08.2017, 10.10 Uhr Sommerandacht im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 13.08.2017, 10.00 Uhr Sommerandacht im Anschluss ist Kirchencafe Sonntag, 20.08.2017, 10.10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Kaiser) im Anschluss ist Kirchencafe. Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: Nächste Termine: 02. August, 6. September. An jedem ersten Mittwoch im Monat wird herzlich eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: donnerstags, 14-tägig, immer in der geraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis: 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. Kontakt: Dr. Sabine Jacobi: 07741-686550 Trauercafe: Das Trauercafe lädt am dritten Mittwoch im September um 15.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. Storchencafe: ein Treffpunkt für Mütter mit Babys, man kann Kontakte knüpfen und sich austauschen (Donnerstags) Leitung: Gisela Haberstock: 07741 606772 Zwillingseltern-Kinder-Treff: Immer donnerstags, 14-tägig ist Zwillingseltern-Treff ins Bonhoefferhaus ein. Beginn 10.00 Uhr. Kontakt: Melanie Haberstock: 07741 3800 Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: aktueller Kurs, dienstags, 20.00 Uhr, wöchentlich, bis Anfang Juli. Infos über aktuelle Kurse bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam. Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de

18 Nr. 15-16 / 2017 Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinde Gottesdienstordnung und andere wichtige Termine Pfarrbüro: Tel.: 07742/ 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholische.de Sonntag, 06. August 2017 18. Sonntag der Lesereihe Verklärung des Herrn Leben aus einer neuen Identität Jestetten, 10.00 Uhr Ökumenische Mahlfeier Evangelische Kirche Sonntag, 13. August 2017 19. Sonntag der Lesereihe Lebensbekenntnis Lottstetten, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 20. August 2017 20. Sonntag der Lesereihe „Dein Glaube ist groß“ Dettighofen, 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, 27. August 2017 21. Sonntag der Lesereihe „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ Lottstetten, 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier GEMEINDE JESTETTEN Stellenausschreibung - Wir bilden aus! Bei der Gemeinde Jestetten ist zum 01. September 2018 eine Ausbildungsstelle zur/zum Verwaltungsfachangestellten zu besetzen. Die Ausbildung dauert 2 ½ bzw. 3 Jahre. Die Übernahme in ein späteres Anstellungsverhältnis kann allerdings nicht in Aussicht gestellt werden. Wenn Sie * bis zum Ausbildungsbeginn die erforderlichen schulischen Voraussetzungen (in der Regel mittlere Reife) besitzen, * an der vielseitigen Tätigkeit in einer Kommunalverwaltung interessiert sind, * gerne für und mit Menschen tätig sind, * Ihre Ausbildung in einem kleinen Team absolvieren möchten, dann sollten Sie sich bis spätestens 30. September 2017 bei uns bewerben. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte an die Gemeindeverwaltung Jestetten, Hombergstraße 2, 79798 Jestetten. Fragen zur Ausbildung beantwortet Ihnen unsere Hauptamtsleiterin, Ina Fischer, Zimmer E. 03, Tel. 07745/9209-22, E-mail: ina.fischer@jestetten.de. (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 15-16 / 2017 19 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

20 Nr. 15-16 / 2017 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Sven Schilling Telefon 85 00 90 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Yannick Rüd Telefon 92 20 73 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Fabian Keller Telefon 85 71 55 Bergöschingen: Walter Kramer Telefon 64 82 Günzgen: Kerstin Kalk Telefon 73 60 Herdern: Johannes Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Cedric Hass Telefon 85 84 55 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 15-16 / 2017 21 Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de Sichern Sie jetzt Ihr Einkommen ab. Die eigene Arbeitskraft ist der wichtigste Vermögenswert, davon hängt alles ab. Mit unserer Berufsunfähigkeits-Versicherung sichern Sie Ihr Einkommen und schützen Ihre Existenz. Informieren Sie sich jetzt. Die eigene Arbeitskraft ist der wichtigste Vermögens Wir räuchern am 12. August 2017. Bestellungen bis Freitag 11. August, 17.00 Uhr. Ausgabe am Samstag, 12. August, 13.00 Uhr Sie erhalten aber auch das ganze Jahr frische Forellen. Rufen Sie einfach an. Fam. Egge, Telefon 0 77 42/59 51, Handy 0172 / 775 16 72

22 Nr. 15-16 / 2017 EDEKA-markt WAGNER Hauptstraße 14 - Hohentengen - Telefon 0 77 42 / 92 31-0 Änderung Flugblattverteilung Sehr geehrte Kunden, wir stellen die Flugblattverteilung ab dem 5. August um. Zukünftig erhalten Sie unser Flugblatt über den Presse- und Verteilservice des Südkuriers. Sollten Sie unsere Werbung nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an uns. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Nr. 15-16 / 2017 23 zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau 90x60_sw.qxp_Layout 1 06.03.15 09:42 Seite 1

24 Nr. 15-16 / 2017 Franz Meier 09.07.2017 Herzlichen Dank sage ich allen, die sich in stiller Trauer mit mir verbunden fühlten, ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten und mit mir gemeinsam Abschied nahmen. Besonders danke ich - Herrn Pfarrer Marcus Maria Gut für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier - Silvia, die ihrem Onkel und mir in dieser schweren Zeit eine sehr große Hilfe war - dem FC Eintracht Stetten für den schönen Blumenkranz - dem Bestattungsinstitut Stoll für die einfühlsame Hilfe - meinen Kindern mit Partnern und Enkelkindern für die liebevolle Unterstützung und die bewegende Mitgestaltung der Trauerfeier Im Namen aller Angehörigen Liesel Meier Stetten, im August 2017 D A N K E Gut gerüstet ins neue Schuljahr Jetzt schon an das neue Schuljahr denken Nach den Sommerferien starten neue Gruppenkurse: 1. Rechtschreibförderung Grundprogramm 2. Rechtschreibförderung Aufbauprogramm 3. Leseverständnis fördern 4. Alles rund um Konzentration 5. Workshop für Eltern: Massagen für Schulkinder Begrenzte Anzahl an Plätzen, nähere Informationen sowie die Termine finden Sie auf meiner Homepage oder rufen Sie mich an: Telefon 0 77 42 / 92 24 90 Naturheilpraxis Simone Wohlfeld Heilpraktikerin und Lerntherapeutin, Rheinhalde 1, 79801 Hohentengen www.naturheilpraxis-hohentengen.de

Nr. 15-16 / 2017 25 Grabmale Hochrhein Wir machen Urlaub vom 07. August bis einschl. 21. August 2017. druckstudio feser  weiherstraße 8  79801 hohentengen a.h.  fon 0 77 42 / 92 32-0  fax 0 77 42 / 92 32-32

26 Nr. 15-16 / 2017 Kleine Dachgeschoss-Wohnung ab sofort zu vermieten. Möbliert, 3 Zimmer, Küche und Bad. Vorzugsweise Grenzgänger. € 500,00 NK inklusive Telefon +49 7771 62 540 Zimmer möbliert mit Dusche, auch für kurzfristige Aufenthalte zu vermieten. Telefon +49 7771 62 540 Der nächste Winter kommt bestimmt, dann... ...ist es meist an der Zeit an die Garderobe zu denken. Manchmal ratlos steht man (Frau) vor dem Kleiderschrank und kommt ins Grübeln: Was passt mir noch, bzw .was gefällt mir noch? Für manche Stücke hat man vielleicht wieder eine Verwendung. Bei anderen Stücken ist man (Frau) einfach nur „hinausgewachsen“. Schicken Sie doch einfach ihre guten Stücke auf die Reise indem Sie den armen Menschen in den Ostländern eine Freude machen. Der SamariterDienst will Ihnen dabei helfen. Seit über fünfzehn Jahren fahren unsere LKW‘s in diese Länder und bringen die Hilfsgüter (u. a. Lebensmittel, orthopädische Hilfen wie Rollstühle und Gehhilfen, Krankenbetten, sowie Baumaterialien) direkt an die Notleidenden. Bringen Sie Ihre aussortierten und wirklich noch guten Kleider in einem blauen Sack oder in einem Bananenkarton zu unserer Sammelstelle. Wir werden dafür sorgen , dass Ihre Kleider nicht verschreddert , sondern von

Nr. 15-16 / 2017 27 Rheinstraße 1 • D-79790 Küssaberg-Kadelburg Tel.: +49 7741 967580 • www.kuessaberger-reiseshop.de Die neuen Winterkataloge 2017/2018 sind da! Profitieren Sie von den Frühbucher-Vorteilen!

28 Nr. 15-16 / 2017 wir schaffen verbindung www.hochrheinnet.de Immer noch kein schnelles Internet? Wechsle jetzt und erlebe pure Bandbreite! Hol dir dein NET! Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellte/n Ausbildungsbeginn 01.09.2017 Gerne auch Studienabbrecher Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Weilheimer Straße 40 · 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 0 77 41 / 60 04-0 · Fax 0 77 41 / 60 04-56 · www.treuhand-hochrhein.de

Nr. 15-16 / 2017 29 Wir suchen: Wir machen Systeme WMS - engineering - Werkzeuge - Maschinen - Systeme GmbH Jahnstraße 1, 79771 Klettgau-Grießen T + 49 (0) 77 42 85 757- 0 F + 49 (0) 77 42 85 757- 199 www.wms-engineering.de personal@wms-engineering.de Zur Unterstützung unseres Teams in den Abteilungen Montage und Konstruktion, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) flexible(n). versierten Elektroniker (m / w) Fachrichtung: Betriebstechnik Wir wünschen: • Montageunterstützung intern wie auch extern • Selbständige Arbeitsweise Sie bringen mit: • Abgeschlossene Berufsausbildung • Führerschein Klasse B inkl Anhänger • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit • Motivation und Bereitschaft zur Reisetätigkeit Elektroplaner (m / w) Wir wünschen: • Projektbegleitung intern / extern •Erstellung der Eplan Dokumente Elektro+Fluid • Unterstützung beim Aufbau der Maschinen intern • Inbetriebnahme und testen der Maschinen intern Sie bringen mit: • Langjähriges fundiertes Wissen in EPLAN P8 •Kenntnisse im Umgang mit Simatic/TIA • Englischkenntnisse sowie Bereitschaft für gelegentliche Reisetätigkeiten Wir bieten: • Gutes Betriebsklima, Flexible Arbeitszeiten • Motivierte, qualifizierte Mitarbeiter und Vorgesetzte • Leistungsbezogenes Gehalt Ihre Bewerbung schicken Sie bitte vorzugsweise per Email an Frau Ines Fend-Stehling. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

30 Nr. 15-16 / 2017 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 31. August 2017 Annahmeschluss: 25. August, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 15-16 / 2017 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 935 231 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

32 Nr. 15-16 / 2017 ____________________________________________________________________________________________________________ . ERFAHRUNG PUR ! GEBAUT MIT DEM WISSEN AUS ÜBER 80 JAHREN HAUSBESUCHEN. …UND VIELE GRÜNDE MEHR FÜR VORWERK. Ich bin Ihr persönlicher Ansprechpartner: Wolf Dietrich Duttlinger 0172-7653321 wolf-dietrich.duttlinger@ kobold-kundenberater.de Überzeugen Sie sich von der einzigartigen Leistung der VORWERK – Produkte – ....und zwar genau da, wo sie zum Einsatz kommen sollen: Bei Ihnen zu Hause ! Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich die hochinteressanten Frühsommer-Angebote persönlich von mir zeigen. Ich sorge dafür, dass Sie mehr Zeit für anderes haben. Freu‘ mich auf Ihren Anruf oder Ihre Email zur Terminvereinbarung. Ihr Wolf Dietrich Duttlinger ___________________________

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0