Mitteilungsblatt Nr. 17 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 31. August 2017.

Nr. 17 / 2017 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 17 · 31. August 2017 · Jahrgang 42 am Hochrhein Hohentengen Zum 30. Hohentengener Weinfest laden die Vereine am 9. und 10. September ein.

2 Nr. 17 / 2017 Willkommen zum Hohentengener Weinfest! Am 09./10. September 2017 findet in unserer Gemeinde wieder das traditionelle „Hohentengener“ Weinfest statt. Einen herzlichen Willkommensgruß entbieten wir allen Besuchern des Hohentengener Weinfestes und wünschen frohe und unterhaltsame Stunden mit den Weinen vom „Hohentengener Ölberg“ Auch in diesem Jahr werden die Organisatoren zusammen mit den mitwirkenden Vereinen wieder bemüht sein, das Fest auf das Beste für Sie, unsere Gäste und Freunde des Hohentengener Weines, auszurichten. Zum Weinfest heißen wir Sie alle recht herzlich willkommen und wünschen Ihnen frohe und unterhaltsame Stunden. Ihr Martin Benz Bürgermeister

Nr. 17 / 2017 3 Straßensperrung anlässlich des Weinfestes Von Mittwoch, 06.09.2017 bis einschließlich Montag, 11.09.2017 werden folgende Straßenabschnitte für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt: Die Schulstraße von der Einmündung Bergstraße bis zum Buswendeplatz (Schulhof), die Bergstraße von der Einmündung Schulstraße bis zur Einmündung in die Stettener Straße (L161 a) und die Kirchstraße von der Einmündung in die Hauptstraße (L 161) bis zur Einmündung Pfarrbuck. Die Bergstraße zwischen der Einmündung Stettener Straße (L 161a) und dem Flst. Nr. 39 ist ebenfalls voll gesperrt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt • in Richtung Bergstraße – Gemeindeverbindungsstraße Hohentengen-Bergöschingen - Bergöschingen über Hauptstraße (L 161) – Stettener Straße (L 161 a) – Schulstraße – Winkelstraße – Bergstraße • aus Richtung Bergöschingen – Gemeindeverbindungsstraße Hohentengen-Bergöschingen über Abbergerstraße – Hansengelstraße – Kirchstraße – Pfarrbuck – Hauptstraße ( L 161) Die Physiotherapiepraxis May & Team sowie die Zahnarztpraxis Dr. Naeini sind über die Winkelstraße zu erreichen. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis. Bundestagswahl 2017 Wahlschein beantragen per Internet Zur Bundestagswahl am 24. September 2017 können Wahlscheine neben den herkömmlichen Beantragungsarten, persönlich oder schriftlich (Telefax, E-Mail), auch durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form beantragt werden. Wir bieten für Sie zur Wahl die Beantragung eines Wahlscheines per Internet auf unserer Homepage www.hohentengen.de an. Der Link hierfür steht Ihnen bereits zur Verfügung. Beim Aufruf des Links erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragsformular eintragen. Ihnen steht es offen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Einwohnermeldeamt, Tel.: 07742/853-60 oder per Mail: einwohnermeldeamt@hohentengen-ah.de

4 Nr. 17 / 2017

Nr. 17 / 2017 5

6 Nr. 17 / 2017 Bundestagswahl 2017 Hinweis – Kennzeichnung der Stimmzettel Nach Änderung der Bundeswahlordnung ist nunmehr auf allen Stimmzetteln eine ertastbare Kennung am oberen rechten Rand durch ein eingestanztes Loch oder eine abgeschnittene Ecke vorgesehen. Dies ist dafür bestimmt, dass auch blinde oder sehbehinderte Wähler, die sich zur Kennzeichnung des Stimmzettels nach § 57 Abs. 4 Bundeswahlordnung auch einer Stimmzettelschablone bedienen können, selbst erkennen können, wo bei einem Stimmzettel die Vorderseite und wo oben ist. Parksituation Schwimmbad Hohentengen Beim Schwimmbad Hohentengen ist durch eine Sperrfläche ein Halteverbot gekennzeichnet. Auf dieser ist das Halten und Parken nach § 41 Abs. 1 StVO in Verbindung mit Anlage 2 verboten. Bitte halten Sie die Straße sowie die Sperrfläche frei. In einem Notfall kann die Feuerwehr ansonsten nicht zur Bootsanlegestelle gelangen. Die Badesaison geht zu Ende Ab Montag, 11. September 2017, wird die diesjährige Badesaison beendet. Die Freibäder in Hohentengen und Lienheim sind dann geschlossen. Wir danken allen Badegästen für ihren Besuch. Glascontainer in der Gemeinde: Lärmbelästigung durch Entsorgung von Altglas Wir möchten die Bevölkerung dringend bitten, die bei den Glascontainern angeschriebenen Einwurfzeiten zu beachten.

Nr. 17 / 2017 7 Fundsachen Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Fahrrad der Marke „SPRINT“ abgegeben. Bei der Gemeindeverwaltung wurde ebenfalls dieses Fahrrad der Marke „REBELL“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die eines dieser Fahrräder vermissen, beim Fundamt, Zimmer 1, vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Hüsler 07742/853-60 zu melden. Fundfahrräder In Hohentengen, hauptsächlich in der Herderner Straße, werden vermehrt Fahrräder gefunden. Wahrscheinlich stiehlt jemand die Fahrräder am Bahnhof in Kaiserstuhl und fährt damit nach Hohentengen. Hinweise bitte an das Ordnungsamt, Katharina Maier, 07742/853-62, k.maier@hohentengen-ah.de. Für Hinweise sind wir dankbar. Die Polizei ist bereits informiert. Gemeinschaftsschule Rheintal Standort Hohentengen: Schulbeginn und Einschulung Für die Schüler/innen der Klassen 2 bis 4 sowie 8 bis 10 beginnt der Unterricht am Montag, 11. September 2017 um 08.15 Uhr. Unterrichtsende: Klassen 2 bis 4 – 12.25 Uhr Unterrichtsende: Klassen 8 bis 10 – 15.40 Uhr Die Einschulung der neuen Erstklässler beginnt am Mittwoch, 13. September 2017 um 09.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche in Lienheim. Anschließend wird die Einschulungsfeier in der Schule Lienheim fortgesetzt. Die Kernzeitbetreuung findet wie gewohnt statt.

8 Nr. 17 / 2017 Gemeinschaftsschule Rheintal - Standort Küssaberg: Schulbeginn Für die Schüler/innen der Klassen 6 und 7 beginnt der Unterricht am Montag, 11. September 2017 um 08.15 Uhr und endet um 15.40 Uhr in Rheinheim. Am Dienstag, 12. September 2017 beginnt der Unterricht für die Klassen 5 um 08.30 Uhr mit einer kleinen Feierstunde. Hierzu sind die Eltern der kommenden 5.Klässler recht herzlich eingeladen. Der Schulvormittag endet für die 5. Klasse um ca. 11.00 Uhr. Schulbeginn an den Gewerblichen Schulen Waldshut Technisches Gymnasium (11.09.2017)  Profil Mechatronik 07.55 Uhr Raum 403  Profil Informationstechnik 07.55 Uhr Raum 404  Profil Technik und Management 07.55 Uhr Raum 406 Zweijährige Berufsfachschulen (11.09.2017)  Elektrotechnik 07.55 Uhr Raum 307  Metalltechnik 07.55 Uhr Raum 305 Berufskollegs (11.09.2017)  Technisches Berufskolleg I 07.55 Uhr Raum 302  Technisches Berufskolleg II 07.55 Uhr Raum 401 Berufseinstiegsjahr/Vorbereitung Arbeit und Beruf (11.09.2017)  Vorbereitung Arbeit und Beruf (VAB) 07.55 Uhr Raum 009  VAB O 09.45 Uhr Raum 006 Einjährige Berufsfachschulen (11.09.2017)  Elektronik 07.55 Uhr Raum 316  Metalltechnik 07.55 Uhr Raum 211  Fahrzeugtechnik 07.55 Uhr Raum 104 Berufsschule:  1. Lehrjahr Elektroberufe 13.09.2017 07.55 Uhr Raum 302  1. Lehrjahr Metallberufe 13.09.2017 07.55 Uhr Raum 103  1. Lehrjahr Techn. Produktdesigner 13.09.2017 07.55 Uhr Raum 212  1. Lehrjahr Kfz-Berufe 20.09.2017 07.55 Uhr RaumG26*)  1. Lehrjahr Zahnmedizin15.09.2017 07.55 Uhr Raum 410 *) in der Kfz-Abteilung, Friedrichstr. 3 (Bildungsakademie) Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.gs-wt.de

Nr. 17 / 2017 9 Schulbeginn an der Justus-von-Liebig Schule Waldshut An der Justus-von-Liebig-Schule beginnt der Unterricht wie folgt: Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe: 1. Jahrgang Montag, 11.09.2017 7:55 Uhr Raum laut Aushang 2. Jahrgang Dienstag, 12.09.2017 7:55 Uhr Raum laut Aushang 3. Jahrgang Montag, 11.09.2017 7:55 Uhr Raum laut Aushang Dreijähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik praxisintegriert: 1. Jahrgang Montag, 25.09.2017 7:55 Uhr Raum laut Aushang Info: Bis zum 22.09.2017 haben die Schüler einen Praxisblock 2. Jahrgang Montag, 25.09.2017 7:55 Uhr Raum laut Aushang Info: Bis zum 22.09.2017 haben die Schüler einen Praxisblock. 3. Jahrgang Montag, 11.09.2017 7:55 Uhr Raum lauf Aushang Unterrichtsbeginn in den Ausbildungsgängen der Sozialpädagogik/Erzieherausbildung • Für das Berufskolleg für Vorpraktikaten 1 (1BKPR1) 18.09.2017 7:55 Uhr • Für das Berufskolleg für Vorpraktikanten 2 (1BKPR2) 20.09.2017 7:55 Uhr • Für den Unterkurs der Fachschule für Sozialpädagogik (2BKSP1) 11.09.2017 7:55 Uhr • Für den Oberkurs der Fachschule für Sozialpädagogik (2BKSP2) 11.09.2017 7:55 Uhr Das BKPR vom 11. – 15.09.2017 einen Praxisblock durch. Wir begrüßen es, wenn die Schüler des BKPR Ihre Tätigkeit im Kindergarten schon ab dem 04.09.2017 aufnehmen. Unterrichtsbeginn in der Ausbildung zum Biotechnologie-Assistenten • Für den 1. Jahrgang (2BKBT1) 11.09.2017 7:55 Uhr • Für den 2. Jahrgang (2BKBT2) 04.10.2017 7:55 Uhr Unterrichtsbeginn im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf für Schüler/innen ohne Deutschkenntnisse (VABo) 20.09.2017 13.30 Uhr In allen anderen Schularten beginnt der Unterricht am Montag, den 11.09.2017 um 7.55 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: www.jls-wt.de Schulbeginn an den Kaufmännischen Schulen Waldshut An den Kaufmännischen Schulen beginnt der Unterricht für die Schüler/innen bestehender Klassen des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsschule am Montag, 11. September 2017, um 07:55 Uhr. Die Klassenzimmer sind ausgewiesen. Die Klassenbildungen der neu aufgenommenen Schüler/innen erfolgen ebenfalls am 11.09.2017 wie folgt:

10 Nr. 17 / 2017 Wirtschaftsgymnasium 07:55 Uhr Musiksaal Wirtschaftsschule 09:00 Uhr Musiksaal Berufskolleg I 10:30 Uhr Musiksaal Berufskolleg II 07:55 Uhr Raum nach Aushang. Die Kaufmännische Berufsschule beginnt wie folgt: Einschulung aller neuen Auszubildenden: alle kaufmännischen Ausbildungsberufe und Medizinische Fachangestellte (MFA) Dienstag, 12.09.17 14:00 Uhr Raum nach Aushang Unterrichtsbeginn 1. Ausbildungsjahr: alle kaufmännischen Ausbildungsberufe Montag, 18.09.17 07:55 Uhr Klassenzimmer Medizinische Fachangestellte Dienstag, 19.09.17 07:55 Uhr (s. Aushang) 2. Ausbildungsjahr alle kaufm. Ausbildungsberufe und Auszubildende mit Verkürzung Dienstag, 19.09.17 07:55 Uhr Klassenzimmer Medizinische Fachangestellte und Auszubildende mit Verkürzung Mittwoch, 20.09.17 12:10 Uhr (s. Aushang) 3. Ausbildungsjahr Einzel- und Großhandelskaufleute Montag, 18.09.17 07:55 Uhr Klassenzimmer Industrie- und Bürokaufleute Mittwoch, 20.09.17 07:55 Uhr (s. Aushang) Medizinische Fachangestellt Mittwoch, 20.09.17 07:55 Uhr Grundsätzlicher Hinweis alle drei Schulen betreffend für Betriebe, die Beschäftigungsverhältnisse mit Jugendlichen eingehen: Jugendliche, die keine Berufsausbildung absolvieren, dürfen erst nach Erfüllung der Berufsschulpflicht beschäftigt werden. Diese Jugendlichen besuchen zuvor ein Berufseinstiegsjahr (BEJ) oder eine Klasse „Vorbereitung auf Arbeit und Beruf (VAB). Notariatsreform in Baden-Württemberg Sehr geehrte Kundschaft der Notariate Waldshut und Klettgau, zum 01.01.2018 tritt die Notariatsreform in Baden-Württemberg in Kraft. Dies bedeutet, dass die Notare nicht mehr Landesbeamte, sondern - wie in ganz Deutschland – freiberufliche Notare sein werden. Das Wichtigste zuerst: Die Gebühren verändern sich nicht – es wird also nicht teurer, aber auch (leider) nicht günstiger, da die Gebühren gesetzlich geregelt und für alle Notare in Deutschland bindend sind.

Nr. 17 / 2017 11 Die bisher angefallenen Akten und die Testamentskartei werden dann an das Amtsgericht Waldshut abgegeben, das die staatlichen Urkunden verwahren wird. Hiervon ausgenommen sind Urkunden, in denen noch eine Abwicklung nötig ist (z. B der Eigentumswechsel nach einem Kaufvertrag beantragt werden muss). Diese wird der jeweils beurkundende Notar mitnehmen. Die Notariate Bonndorf und St. Blasien werden geschlossen. Für die dort noch offenen Fälle wird ein Abwickler ernannt werden. Sie finden das neue Notariat künftig im ehemaligen Lonza-Gebiet, direkt an der B 34, neben dem Lonza-Verwaltungsgebäude, in der Alfred-Nobel-Str. 20, 79761 Waldshut-Tiengen. Die Eröffnung ist bereits am 01.11.2017, die Telefonnummer wird alsbald veröffentlicht. Dort erwarten Sie moderne, helle und großzügige Räume. Dort werden mein Kollege, Notar Dr. Daniel Schäuble und ich selbst, Notar Ulrich Möckel tätig sein. Auch einige unserer Ihnen an das Herz gewachsenen Mitarbeiterinnen werden Sie dort wiederfinden. Wie Sie sich sicher vorstellen können, ist die Zeit bis zum Jahresende 2017 mit Akten sortieren, Mitarbeiter einstellen, Schulungen, Umzug, Einrichten des neuen Büros und Organisation der Schließung der alten Büros sehr ausgefüllt. Wir können deshalb leider bis zum Jahresende nicht den gewohnten guten Service bieten – die Notariatsreform hält alle Notariate in Bann. Wir können deshalb im Jahr 2017 nur noch solche Geschäfte beurkunden die keinerlei Aufschub dulden – daneben versuchen wir Ihnen bei kleinen Terminen wie Unterschriftsbeglaubigungen und Grundschuldbestellungen - soweit es geht - entgegenzukommen. Aber wir bitten um Verständnis, wenn es zu erheblichen Terminverzögerungen kommt oder wenn Sie gar hören, dass es dieses Jahr keine Termine mehr gibt, oder wenn wir telefonisch nicht immer erreichbar sind. Ab dem 02.01.2018 sind wir dann mit erweiterter Mitarbeiterzahl und mit gewohnt gutem Service für Sie da. Mein Kollege Notar Dr. Daniel Schäuble und ich selbst freuen uns schon auf Sie und danken Ihnen für Ihr Verständnis. Mit freundlichen Grüßen Ulrich Möckel, Notar Sprechstunden Pflegestützpunkt – Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema „Pflege“ Nächster Termin: Mittwoch, 13. September 2017, von 09.00 bis 11.00 Uhr im Rathaus Hohentengen, Zimmer 5 Terminvereinbarung unter Telefon 07751/864255 oder E-Mail: daniela.roters@landkreis-waldshut.de. Sie können sich auch direkt im Rathaus bei Frau Katharina Maier, Telefon 853-62 oder E-Mail: k.maier@hohentengen-ah.de melden.

STREUOBSTBÖRSE HOHENTENGEN KLETTGAU KÜSSABERG Mein Baum…. Dein Apfel?!  Zu viel Obst? Keine Zeit?  Zu wenig Obst, gar kein Obst, dafür aber Zeit und Lust auf eigenen Apfelsaft? Suchen Sie jemanden, der Ihre Fläche und Ihre Bäume mit nutzt und pflegt und damit den wertvollen Obstbaumbestand zu erhalten hilft? Oder sind Sie interessiert eine Fläche mit Streuobstbaumbestand zu pflegen und zu beernten? Die Streuobstbörse bringt Suchende und Bietende zusammen und hilft bei der Vermittlung von zu pflegenden Beständen und Obst. BEI INTERESSE: GEMARKUNG KÜSSABERG FRAU I. SCHNARZ 07741 / 1637 IRENE_SCHNARZ@HOTMAIL.COM GEMARKUNG HOHENTENGEN FRAU J. ENSINGER 07742 / 9260035 HANNA.ENSINGER@GMAIL.COM FRAU M. BIHLER 07742 / 978 999 1 MARTINABIHLER@WEB.DE GEMARKUNG KLETTGAU HERR M. ALBRECHT 07742 / 4532 MK_ALBRECHT@WEB.DE Streuobstbörse Hohentengen – Klettgau – Küssaberg Mein Baum…. Dein Apfel?! • Zu viel Obst? Keine Zeit? • Zu wenig Obst, gar kein Obst, dafür aber Zeit und Lust auf eigenen Apfelsaft? Suchen Sie jemanden, der Ihre Fläche und Ihre Bäume mit nutzt und pflegt und damit den wertvollen Obstbaumbestand zu erhalten hilft? Oder sind Sie interessiert eine Fläche mit Streuobstbaumbestand zu pflegen und zu beernten? Die Streuobstbörse bringt Suchende und Bietende zusammen und hilft bei der Vermittlung von zu pflegenden Beständen und Obst. Bei Interesse: Gemarkung Küssaberg Frau I. Schnarz 07741 / 1637 irene_schnarz@hotmail.com Gemarkung Hohentengen Frau J. Ensinger Frau M. Bihler 07742 / 978 999 1 martinabihler@web.de Gemarkung Klettgau Herr M. Albrecht

STREUOBSTBÖRSE HOHENTENGEN KLETTGAU KÜSSABERG Mein Baum…. Dein Apfel?!  Zu viel Obst? Keine Zeit?  Zu wenig Obst, gar kein Obst, dafür aber Zeit und Lust auf eigenen Apfelsaft? Suchen Sie jemanden, der Ihre Fläche und Ihre Bäume mit nutzt und pflegt und damit den wertvollen Obstbaumbestand zu erhalten hilft? Oder sind Sie interessiert eine Fläche mit Streuobstbaumbestand zu pflegen und zu beernten? Die Streuobstbörse bringt Suchende und Bietende zusammen und hilft bei der Vermittlung von zu pflegenden Beständen und Obst. BEI INTERESSE: GEMARKUNG KÜSSABERG FRAU I. SCHNARZ 07741 / 1637 IRENE_SCHNARZ@HOTMAIL.COM GEMARKUNG HOHENTENGEN FRAU J. ENSINGER 07742 / 9260035 HANNA.ENSINGER@GMAIL.COM FRAU M. BIHLER 07742 / 978 999 1 MARTINABIHLER@WEB.DE GEMARKUNG KLETTGAU HERR M. ALBRECHT 07742 / 4532 MK_ALBRECHT@WEB.DE Wie vielerorts im Südwesten Deutschlands gibt es auch am Hochrhein und im Klettgau noch Landschaften, die von Streuobstbeständen geprägt sind. Pflege und Ernte der hohen Bäume sind jedoch mühsam, erfordern Kenntnis und Erfahrung und die Erträge schwanken. Zwar ist das Obst unvergleichlich aromatisch aber nicht genormt und makellos. So verdrängten im Lauf der Zeit moderne Obstkulturen das alte Streuobst. Auch durch die Intensivierung der Landwirtschaft und durch den Bedarf an Flächen für Wohnbebauung verschwinden vielerorts die großen, alten Obstbäume. • Streuobstwiesen sind Lebensräume für viele, teils seltene Tier- und Pflanzenarten. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und sind wichtig als Bienenweide • Obstbäume bereichern das Landschaftsbild mit ihrer Gestalt, mit Blüten, Früchten und Laubverfärbung im Jahresverlauf • Die zahlreichen alten, teils nur regional verbreiteten Sorten sind ein Stück Kulturgut • Sie gehören zum Erleben von Landschaften, auch im Hinblick auf Tourismus, Wandern und Erholung • Auch die geschmackliche Vielfalt und kulinarische Qualität alter Obstsorten ist im Vergleich zu Früchten aus Intensivobstbau viel besser. Die Kulturlandschaft Streuobst können wir erhalten, wenn wir sie nutzen und pflegen. Baumschnitt, Wiesenmahd und Obsternte sind aktiver Naturschutz.

14 Nr. 17 / 2017 Sammeltermine Gelber Sack am 30. August 2017 Vorschau: DRK Waldshut in Zusammenarbeit mit dem DRK-Ortsverein Hohentengen: Kleidersammlung am Freitag, 22.09.2017 ab 16.00 Uhr (Straßensammlung) Notfallversorgung und Sprechstunden an unseren Standorten Notfallversorgung im Spital Bad Säckingen Notfallversorgung im Spital Waldshut Internistische Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Chirurgische Notfallversorgung Montag bis Freitag 7:30 – 21:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 9:00 – 20:00 Uhr Für gehfähige Patienten nach Unfall, mit einer Verletzung oder einem allgemeinchirurgischen Problem. Bitte suchen Sie außerhalb dieser Zeiten die Notaufnahme im Spital Waldshut auf. Internistische Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Chirurgische Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Gynäkologische Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Geburtshilfliche Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Urologische Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Sprechstunden im Spital Bad Säckingen Sprechstunden im Spital Waldshut Sprechstunden zur Beratung bezüglich einer Operation, zur OP-Vorbereitung, zur Nachsorge nach einer Operation oder zur ambulanten Behandlung von Arbeits- und Schulunfällen (BG) finden zu verschiedenen Zeiten statt. Bitte melden Sie sich im Sekretariat der Chirurgie an: Montag bis Freitag 08:00 -12:00 und 13:30 -16:00 Uhr Telefon 07761 53-2200 Sprechstunden zur Beratung bezüglich einer Operation, zur OP-Vorbereitung, zur Nachsorge nach einer Operation oder zur ambulanten Behandlung von Arbeits- und Schulunfällen (BG) finden zu verschiedenen Zeiten in allen Fachabteilungen statt. Bitte nehmen Sie unter der Telefonnummer 07751 85-0 mit uns Kontakt auf. Kontakt: Spitäler Hochrhein GmbH · Geschäftsführung · Kaiserstraße 93-101 · 79761 Waldshut-Tiengen · Telefon 07751 85-4151 · geschaeftsfuehrung@spitaeler-hochrhein.de www.spitaeler-hochrhein.de Wichtige Informationen Landratsamt Waldshut – Eigenbetrieb Abfallwirtschaft -: Stellenausschreibung Das Landratsamt hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiter/in im Eigenbetrieb Abfallwirtschaft befristet für 2 Jahre in Vollzeit zu besetzen. Für nähere Auskünfte zum genannten Stellenprofil steht Ihnen Herr Elmar Weißenberger, Telefon 07751/86-5400, e-mail: elmar.weissenberge@landkreis-waldshut.de, gerne zur Verfügung. Fragen zum Arbeitsverhältnis beantwortet Ihnen gerne Frau Katharina Böhler, Haupt- und Personalamt, Telefon 07751/86-1118, e-mail:katharina.boehler@ landkreis-waldshut.de.

Nr. 17 / 2017 15 Bewerben Sie sich ohnline unter www.landkreis-waldshut.de. Oder senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 15.09.2017 an das Landratsamt Waldshut, Haupt- und Personalamt, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen. Stellenanzeige der Gemeinde Jestetten: Schulsekretär/-in für die Realschule Jestetten Für die Realschule Jestetten mit rund 460 Schülern suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n Schulsekretär-in. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 21 Stunden. Eine abgeschlossene Ausbildung im Büro- oder Verwaltungsbereich ist Voraussetzung. Anfragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen auch gerne Rektor Peter Haußmann unter Telefon 07745 928110 bzw. phauss@aol.com. Informationen zur Schule finden Sie unter www.rs-jestetten.de. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form bis 30.09.2017. Bitte geben Sie dabei auch Ihr frühestmögliches Eintrittsdatum an. Kontaktdaten: Gemeinde Jestetten, Hombergstraße 2, 79798 Jestetten bzw. ina.fischer@jestetten.de, Telefon 07745 9109-22. Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen: Stelle einer Sozialarbeiterin/eines Sozialarbeiters zu besetzen Haben Sie Interesse an einer Tätigkeit mit vielseitigen und abwechslungsreichen Aufgaben in der Betreuung, Versorgung und Behandlung von straffällig gewordenen Menschen? Bei der Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen ist die Stelle einer Sozialarbeiterin/ eines Sozialarbeiters mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % zu besetzen. Eine Ausbildung als Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/in FH oder BA ist Bedingung. Unter Telefon 07751/881-322 oder 07751/881-325 erteilen wir gerne weitere Auskünfte. Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an die Justizvollzugsanstalt, Herrn Geng, Bismarckstraße 19, 79761 Waldshut-Tiengen. Arbeitsagentur Waldshut: WieDerEinstieg gelingt! Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema „Wiedereinstieg“? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberaterin Viviane Neff am Dienstag, 19.09.2017 von 09.30 bis 11.30

16 Nr. 17 / 2017 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV: Buchführung für Anfänger Die Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV bietet einen „Buchführungs-Kompaktkurs“ für Anfänger an. Der Kurs beginnt nach den Sommerferien, umfasst 96 Unterrichtsstunden, dauert bis Frühjahr 2018 und findet montags in Waldshut und mittwochs in Bad Säckingen von 18.30 bis 21.45 Uhr statt. Der Kurs wird bezuschusst. Informationen bzw. detaillierte Kursunterlagen können angefordert werden bei der DHV-Geschäftsstelle, Telefon 07621/939l1-11 (vormittags). Nähere Informationen sind auch unter www.kabi-dhv.de abrufbar. Landratsamt waldshut –Landwirtschaftsamt -: 1 x 1 der Babyküche Frisch gebackene Eltern wollen ihr Kind selbstverständlich gesund und ausgewogen ernähren, sind sich aber nicht sicher? Eine erfahrene BeKi-Referentin erläutert in einem Workshop alles zum Essen und Trinken im ersten Lebensjahr. Wann: Mittwoch, 20.9.2017, 8:30-ca.11:30 Uhr Wo: Landwirtschaftsamt Waldshut, Gartenstraße 7, Seminarraum Erdgeschoss Kosten: k eine; die Veranstaltung wird finanziert vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Verbindliche Anmeldung dringend erforderlich; nur per Mail: Elvira.Braunger-Kaeppeler@landkreis-waldshut.de Freiwillig Soziales Jahr: Neue Mitarbeiter beim DRK-Kreisverband Waldshut Zwei neue Mitarbeiter traten beim DRK-Kreisverband Waldshut ihren Dienst an: Nele Zemke und Julian Binkert. Beide sind im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) im Einsatz. Nele Zemke unterstützt das Team „Soziale Dienste“ in der Seniorenwohnanlage „Haus am Seidenhof“, wo der DRK-Kreisverband Waldshut Service-Wohnen anbietet. Julian Binkert hingegen ist im Rettungsdienst/Krankentransport eingesetzt. Im Rahmen des FSJ oder des Bundesfreiwilligendienstes bietet der DRK-Kreisverband Waldshut auch Einsatzstellen beim Fahrdienst mobilPlus, bei Mensen und in Kindertagesein-

Nr. 17 / 2017 17 richtungen. Der Dienstantritt ist laufend möglich, es gibt noch freie Stellen. Informationen unter Telefon 07751 8735-22 oder per E-Mail-Anfrage an fsj@drk-kv-wt.de Wir unterstützen ältere und pflegebedürftige Menschen in ihrem häuslichen Umfeld. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Info: 07742 92340 Sie suchen ein neues Betätigungsfeld im sozialen Bereich? Dann sind Sie bei uns richtig!! Wir bieten Ihnen eine umfassende Einarbeitung, sehr attraktive Arbeitsplätze und überdurchschnittliche Sozialleistungen. FamilienZentrum Hochrhein – das Mehrgenerationenhaus: Ab 11. September 2017 wieder für Sie da! FaZ-Café, täglich von 09.30 – 17.00 Uhr geöffnet Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Hompage: www.faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Lebenshilfe Südschwarzwald: Angebote für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige – Sie pflegen einen Menschen mit Behinderung und suchen Entlastung im Alltag? – Sie sind pflegebedürftig und möchten etwas Schönes unternehmen und nette Gesellschaft haben? – Sie möchten sich sinnvoll engagieren und Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten? Dann sprechen Sie uns an: Büro Tiengen 07741/965 7277

18 Nr. 17 / 2017 Angebot: Kinästheticskurs in Tiengen – es gibt noch freie Plätze Der Kurs richtet sich an Privatpersonen, die Menschen mit Behinderung pflegen. Hier lernen Sie, wie Sie pflegebedürftige Menschen angenehm und schonend berühren und sie ohne große Anstrengung bewegen können. 4 Dienstage: 26.09./10.10./24.10./14.11.2017 vormittags oder nachmittags. Kurskosten: 65,-- €. Anmeldungen unter pa.wt@lebenshilfe-ssw.de oder per Telefon 07741/9657277. Angebot der Volkshochschule Waldshut: Tagesfahrten nach Dijon und Monza Samstag, 23.09.2017 Tagesfahrt nach Dijon in Burgund. Gebühr: 55,-- € für Busfahrt und Stadtführung Dienstag, 03.10.2017 Tagesfahrt nach Monza, ein kleines Juwel in Norditalien. Gebühr 55,-- € für Busfahrt und Stadtführung in Monza Für Informationen und die Anmeldungen wenden Sie sich direkt an die Reiseleiterin Frau Beatrice Merone, Telefon 07751 2856. Einladung des Kreisseniorenrates – Akademie 55+: Führung im Münster Bad Säckingen Am 14.09.2017 um 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr, Treffpunkt vor dem Münster. Führung mit Karl Braun, profunder Kenner des Münsters und des Hl. Fridolin. Im Anschluss Besuch der Scheffelräume im Schloss Schönau in Bad Säckingen. Eingeladen sind altersunabhängig alle Interessierten. Anmeldung unter Telefon 07755-91032 (AB) oder unter www.ksr-wt.de, Menüpunkt: Akademie 55+ bis 12.09.2017, Teilnahme ist kostenlos. Verkehrsamt Wanderung und Infos zum Skulpturenweg Hohentengen Montag, 18. September, Treffpunkt: 14.00 Uhr Kaiserstuhler Brücke – bei Statue „Nepomuk“ Nur bei trockenem Wetter (Ersatztermin Montag, 25. September) Frau Mechthild Wagner – Eine der Initiatoren des bekannten Skulpturenwegs – wandert mit uns den grenzüberschreitenden Rundweg und teilt uns Gedanken und Infos zu den Skulpturen mit. Seit letztem Jahr gibt es eine neue Skulptur – jetzt sind es insgesamt zwölf Werke. Da keine Einkehrmöglichkeit besteht, bitte Verpflegung mitnehmen. (Mindesteilnehmerzahl 8 Pers.) Anmeldung bis Freitag, 15. Septenmber im Verkehrsamt Tel. 07742 85350 oder bei Jutta Boller Tel. 07742 4037.

Nr. 17 / 2017 19 Wanderungen des Schwarzwaldvereins Lottstetten e.V. Wildes schroffes Urnerland Eine anspruchsvolle Bergtour vom Arnisee-Gurtnellen (1370 m) über den SunnigGrat zur Leutschachhütte unternimmt unsere Berggruppe I am Samstag, 02.09.2017. Mit der kleinen Intschi-Arnisee-Seilbahn fahren wir in einer historischen 8-Personenkabine zum Arnisee und genießen den Aufstieg durch Tannenwälder und Hochmoorwiesen zum ersten Aussichtspunkt Sunniggrat (1744m). Nun geht weiter aufwärts am Südhang entlang zur Leutschachhütte (2208 m). Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wanderführer: Günther Haberstock, Tel. 07745-91037 oder 0171-6055887 Treffpunkt: 06:00 Uhr – unterer Hallenparkplatz Lottstetten Rückkehr: 20:00 Uhr Info zur Tour: 1000 hm, Länge ca. 12 km, Gehzeit ca. 6 Stunden, Rucksackverpflegung, Einkehrmöglichkeit, komplette Bergausrüstung, Sonnenschutz und Kopfbedeckung, gute Kondition und Trittsicherheit. Preis für Seilbahn SFr. 15,00, Fahrgemeinschaften. Anmeldung: Beim Wanderführer bis 01.09.2017, 18:30 – 20:00 Uhr Höhenwanderung im Norden von Titisee Am Sonntag, 10.09.2017 wandert der Schwarzwaldverein Lottstetten eine aussichtsreiche Höhenwanderung im Norden von Titisee-Neustadt und führt uns zu einsamen Schwarzwaldhöfen und durch stille Wälder. Zwischen 1000 und 1100 m Höhe beschert er uns zahlreiche Ausblicke. Hier wurde der erste Skilift der Welt in Betrieb genommen. Hofkapellen zeugen von der Einsamkeit der Bauernhöfe in früheren Jahren. Info zur Tour: 400 hm, Länge 15,9 km, Gehzeit ca. 5 Std. Wanderführer: Richard Achilles Telf. 07742-6085 Abfahrt: 09:00 Uhr Lottstetten unterer Hallenparkplatz Fahrweg: Von Neustadt auf der L172 und K 4902 zum Treffpunkt Treffpunkt: 10:30 Großer Parkplatz am Hochebenenhof Rückkehr: ca. 18:00 Sonstiges: Rucksackverpflegung, am Ende Einkehr geplant Ausrüstung: Sonnenschutz, Kopfbedeckung, Stöcke, gutes Schuhwerk Schwierigkeitsgrad: mittel Gäste sind willkommen. Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands;

20 Nr. 17 / 2017 Veranstaltungskalender 3.09.2017 Volksmusiktag in Neuhausen ob Eck INFO: www.freilichtmuseum-neuhausen.de 9./10.09.2017 30. Hohentengener Weinfest – siehe Festprogramm17.09.2017 Grümpelturnier, Narrenverein Lienheim 17.09.2017 Offene Gartentür 2017, 13.00 bis 18.00 Uhr, StollVITAStiftung Weitere Infos: www.stollvitastiftung.de Altersjubilare im Monat September 2017 1.9 Hass, Rolf Kapellenstr. 6 Günzgen 80 Jahre 6.9 Maier, Inge Kirchstr. 9 Hohentengen 70 Jahre 6.9 Moranz, Klaus Waldeckstr. 2 Herdern 75 Jahre 10.9 Mülhaupt, Johanna Küssaburgstr. 9 Bergöschingen 80 Jahre 12.9 Koch, Helmuth Herderner Str. 11 Hohentengen 75 Jahre 20.9 Maier, Heinrich Weiherstr. 5 Hohentengen 80 Jahre 28.9 Heger, Zdenka Biesingstr. 12 Herdern 75 Jahre Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Sonntag, 03.09.2017 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim Freitag, 08.09.2017 19.00 Uhr Wortgottesfeier in Günzgen anschließend Ewige Anbetung bis 21.00 Uhr Sonntag, 10.09.2017 10.15 Uhr Eucharistiefeier zum Weinfest auf dem Rathausplatz, mitgestaltet vom Musikverein Lienheim Mittwoch, 13.09.2017 09.00 Uhr Einschulungsgottesdienst in Lienheim Altenwallfahrt nach Todtmoos, Abfahrt in Stetten 12.00 Uhr. Freitag, 15.09.2017 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen 20.00 Uhr Treffen aller Gruppen und Kreise Samstag, 16.09.2017 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 17.09.2017 10.45 Uhr Eucharistiefeier zur Kirchweih in Lienheim, mitgestaltet vom Musikverein Lienheim Krankenkommunion Am Donnerstag, 21. September 2017 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut.

Nr. 17 / 2017 21 Pfarrgemeinderatssitzung Der Pfarrgemeinderat hat am Dienstag, 19. September um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Oswald öffentliche Sitzung. Die Tagesordnung wird in den Schaukästen bei den Kirchen veröffentlicht. Treffen aller Gruppen und Kreise Wie in den vorhergehenden Jahren sind auch in diesem Jahr Vertreter aller Gruppen und Kreise unserer SE, sowie der Musikvereine zu einer Terminabsprache für die Zeit von Herbst 2017 bis Sommer 2018 eingeladen. Dieses Treffen findet am Freitag, 15.09.2017 um 20.00 Uhr im Pfarrheim in Hohentengen statt. Eine gesonderte Einladung an alle Gruppen und Kreise geht noch rechtzeitig zu! Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monats von 18.00 – 19.00 Uhr, Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche: Sonntag, 03.09.2017 10.10 Uhr Sommerandacht im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 10.09.2017 10.10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrerin Kaiser) im Anschluss ist Kirchencafe. Kunstprojekt des Evangelischen Kirchenbezirk Hochrhein zum Reformatinsjubiläum „Was uns trägt“ - 20 Bänke zum Reformationsjubiläum 20 gestaltete Bänke in Buchform stehen derzeit um die Bergkirche und laden zum Verweilen ein. Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: Nächste Termine: 6. September, 1. Oktober. An jedem ersten Mittwoch im Monat wird herzlich eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: – verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. – Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe.

22 Nr. 17 / 2017 – Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. – Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Gerne werden neue Spieler aufgenommen Grundkenntnisse genügen. – Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: donnerstags, 14-tägig, immer in der geraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. – Frauenkreis: 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. Kontakt: Dr. Sabine Jacobi: 07741-686550 – Trauercafe: Das Trauercafe lädt am 20. September (jeden dritten Mittwoch im Monat) um 15.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. – Storchencafe: ein Treffpunkt für Mütter mit Babys, man kann Kontakte knüpfen und sich austauschen (Donnerstags, je nach Bedarf) Leitung: Gisela Haberstock: 07741 606772 – Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: Es geht um das Zusammenleben als Familie, um Kommunikation, Konflikte und tragfähige Beziehungen. Infos über aktuelle Kurse im Herbst bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam. Für unser Kochteam wird Verstärkung gesucht. Wer Freude am gemeinsamen Kochen hat und dieses generationsübergreifende Angebot, bei dem Senioren und Kinder zusammen essen, mit seiner oder ihrer Mithilfe unterstützen kann, ist herzlich eingeladen. Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON. Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinde Dettighofen / Lottstetten / Hohentengen Pfarrverweser Pfr. Armin Stenzl, Kath. Pfarramt der Alt-Katholiken Hochrhein-Wiesental St. Peter und Paul, Rheinbadstr. 10, 79713 Bad Säckingen Telefon 07761/2076, Fax 07761/50065, E-Mail: badsaeckingen@lt-katholisch.de Terminkoordination in der Vakanzzeit: Marion Rehm, Kaltenbrunnenstr. 8, 79807 Lottstetten, Telefon 07745/919585, E-Mail marion@rehmfamily.de

Nr. 17 / 2017 23 Samstag, 02.09.2017 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. Strenzl, Dettighofen Sonntag, 10.09.2017 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Lottstetten Samstag, 16.09.2017 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. Strenzl, Kapelle Herdern (Ende des amtlichen Teils) Schwimmbadkiosk in Lienheim Im September Jeden Freitag von 17-20 Uhr Happy hour Geniessen Sie bei verbilligten Getränken die schönen Sonnenuntergänge direkt am Rhein Neu-Neu-Neu-Neu Ab sofort grille ich für Sie Hähnchen und Schweinehalsbraten. Bitte vorbestellen (ab 10 Personen) Tel. 07742-6172 Auf Ihren Besuch freut sich Sepp Wölfle und sein Team

24 Nr. 17 / 2017 Täglich von 10:00 bis 01:00 Uhr, Freitag und Samstag bis 04:00 Uhr geöffnet Wir verwöhnen Sie mit einem reichhaltigen Buffet und Grill à discrétion inkl. einem Getränk für 30.- € pro Person. Reservation ist erforderlich: guenther-helena@hotmail.com oder Tel: 07745 92748 44 Justina Lee Brown Live mit JL Band Die weltbekannte Hauptstraße 39 79807 Lottstetten Tel.:07745 92748 44 Samstag, den 02.09.2017 ab 19:30 Uhr Grabmale Hochrhein

Nr. 17 / 2017 25 Grüner Bundestagskandidat im Gespräch Am Freitag, 1. September ist der GRÜNE Bundestagskandidat Ulrich Martin Drescher im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern ab 17 Uhr in der Hauptstraße in Hohentengen am Info-Stand. Anschließend laden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ab 20.00 Uhr zur Diskussion mit Ulrich Martin Drescher im Gasthaus Löwen in Hohentengen im lockeren Stammtischgespräch. Kommen Sie doch auf ein Bier vorbei! Hören Sie, was unser Kandidat zu sagen hat und sagen Sie ihm, was Sie von Ihrem Kandidaten erwarten! Weitere Informationen zum GRÜNEN Bundestagskandidaten gibt es im Internet via: www.umd.de. Der nächste Winter kommt bestimmt, dann... ...ist es meist an der Zeit an die Garderobe zu denken. Manchmal ratlos steht man (Frau) vor dem Kleiderschrank und kommt ins Grübeln: Was passt mir noch, bzw .was gefällt mir noch? Für manche Stücke hat man vielleicht wieder eine Verwendung. Bei anderen Stücken ist man (Frau) einfach nur „hinausgewachsen“. Schicken Sie doch einfach ihre guten Stücke auf die Reise indem Sie den armen Menschen in den Ostländern eine Freude machen. Der SamariterDienst will Ihnen dabei helfen. Seit über fünfzehn Jahren fahren unsere LKW‘s in diese Länder und bringen die Hilfsgüter (u. a. Lebensmittel, orthopädische Hilfen wie Rollstühle und Gehhilfen, Krankenbetten, sowie Baumaterialien) direkt an die Notleidenden. Bringen Sie Ihre aussortierten und wirklich noch guten Kleider in einem blauen Sack oder in einem Bananenkarton zu unserer Sammelstelle. Wir werden dafür sorgen , dass Ihre Kleider nicht verschreddert , sondern von dankbaren Menschen getragen werden. Unsere Sammelstelle in Hohentengen / Bergöschingen finden Sie in der Ortsstraße 3

26 Nr. 17 / 2017 Unser Wochenmarkt macht 5 Wochen Sommerpause Unser Markt macht Sommerpause vom 11. August 2017 bis einschließlich 08. September 2017. Ab dem 15. September freuen wir uns wieder auf Ihr Kommen! Info: Jasmin´s Feinkost macht bis einschließlich 15. September 2017 Sommerpause. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 17 / 2017 27 Narrenverein Lienheim e.V. Grümpelturnier am 17. September 2017 Hiermit laden wir alle Einwohner, Vereine und Firmen (sowie deren Beschäftigte) von Lienheim zur Teilnahme an unserem diesjährigen Grümpelturnier ein. Die Anmeldung kann erfolgen bis spätestens 06. September 2017 bei Heike Sander, Bündtstr. 13, 79801 Lienheim oder per E-Mail: NV-Lienheim@web.de oder online: www.narrenverein-lienheim.de Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf viele Teilnehmer und zahlreiches Erscheinen freut sich der Narrenverein Lienheim e. V. ************************************************ Detaillierte Informationen bekommen die Manschaften nach der Anmeldung, die vermutlich wichtigsten Infos sind: -Eine Mannschaft besteht aus bis zu 9 Spielern, auf dem Feld befindet sich ein Torwart und 5 Feldspieler -Eine Manschaft sollte möglichst ähnliche Spielkleidung tragen. Kostüme sind erwünscht. -Die Spieler tragen nur Turnschuhe -Teilnahmegebühr ist 20€ -Mit Siegerehrung und Preisverleihung für das beste Kostüm

28 Nr. 17 / 2017 ROLLENETIKETTEN PREISGÜNSTIG · HOCHWERTIG · SCHNELL BELIEBIGE FORMEN · FOLIE & PAPIER Weiherstraße 8 79801 Hohentengen Tel 0 77 42 / 92 32-0 Fax 0 77 42 / 92 32-32 info@feser.de Preisbeispiel: 500 Etiketten rund gestanzt, 50 mm farbig bedruckt auf weißer Folie nur € 67,--

Nr. 17 / 2017 29 Wohnung in Lienheim zu vermieten 3,5 Zimmer, 93qm, EBK, Badezimmer mit Dusche u. Wanne, Balkon, Vinyl- und Fliesenböden, komplett neu renoviert. NR, keine Haustiere, ruhige Lage Mietpreis 750,00 € kalt, Kaution 2 MM Telefon 0 77 42 / 10 41 2-Zimmer-Einliegerwohnung in Stetten 66 qm, EBK, EA ist bereits beauftragt, Terrasse, Autostellplatz, ruhige Lage, KM 500,-- Euro plus Nebenkosten an solventen Mieter/in, NR, zu vermieten. Telefonisch erreichbar ab 14.00 Uhr unter der Handynummer +41 160 610 98 32 6 Zimmer-Wohnung 128 m² in Hohentengen zum 1.12.17 zu vermieten. Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 17a/AH Weiherstraße 8 · 79801 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de 2-Zimmer-Wohnung Hansengelstr. 1C ab sofort zu vermieten Telefon 0162 / 522 09 93 Wald zu verkaufen 108,17 ar in Hohentengen Ortsteil Günzgen. Direkte Zufahrt mit gutem Baumbestand. € 42'000.- Siegfried Spitznagel Telefon +41 79 412 50 12 javelin.ch@gmail.com Garagenstellplatz zu vermieten. Richard Wagner Telefon 9 23 10 Keine Voranmeldung erforderlich! 1. Kurstermin = Schnuppertanzstunde // www.stengritt.de ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne zu 07765 918000 Weitere Kurse in St. Blasien, Lauchringen, Lottstetten, Säckingen... S C H U L E S T E N G R I T T NEUE KURSE Mo ab 18. Sep Kath. Pfarrsaal 17.00-18.30 Grundkurs Jugendliche 18.45-20.15 F1-Kurs, Fortgeschrittene 20.30-22.00 Grundkurs Erwachsene TANZ GRUNDKURS=Standard Latein Anfängertanzkurs, Schwerpunkt: Disco Fox, Foxtrott, Jive, Walzer Tiengen

30 Nr. 17 / 2017 Günthart & Co. KG Hauptstraße 37 79801 Hohentengen Tel.: 07742 859 145 E-Mail: personalabteilung@guenthart.com Wir sind ein mittelständisches, dynamisches und innovatives Unternehmen in der Süßwarenindustrie Für unseren Produktionsbereich in Hohentengen suchen wir zuverlässige, verantwortungs- und hygienebewusste in Vollzeit, Teilzeit oder auf 450,- € - Basis. Wir bieten interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten, moderne Arbeitsplätze und flexible Arbeitszeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen schriftlich oder per Mail an unsere Personalabteilung. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Reinigungskräfte (m/w) Produktionsmitarbeiter (m/w) ZU VERKAUFEN Dettighofen-Baltersweil, Mehrfamilienhäuser (2) ideale Kapitalanlage, 10 WE, kompl. vermietet, Wfl. ca. 678 m², Areal 3.422 m², Nebengebäude, 10 Einzelgaragen u. Stellpl., Grillplatz, EA-V 82 kWh, Öl, BJ-A 2001 € 799.000,- ZU VERMIETEN Klettgau-Geisslingen, Singlewohnung, 2 Zi., Wfl. ca. 60 m², EBK, DG, frei ab sofort, Loggia, Stellpl., EA-V,109 kWh, Pellets, BJ2012, WM, pauschal € 530,- + Stellpl. € 30,- GESUCHT: Eigentumswohnung, 2,5 bis 4 Zi. mit Balkon, Region Hochrhein immobilien-muelhaupt Mülhaupt Ute D-79771 Klettgau Mobil: +49 172-35 911 35  +49 7742 91390 www.immobilien-muelhaupt.de info@immobilien-muelhaupt.de

Nr. 17 / 2017 31 Wir machen Systeme WMS - engineering - Werkzeuge - Maschinen - Systeme GmbH Jahnstraße 1, 79771 Klettgau-Grießen T + 49 (0) 77 42 85 757- 0 F + 49 (0) 77 42 85 757- 199 www.wms-engineering.de personal@wms-engineering.de Zur Unterstützung für unser Chefsekretariat und Buchhaltung, suchen wir am Standort Klettgau-Grießen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) flexible(n). erfahrene(n) kaufmännische Angestellte(n), zunächst als Teilzeitstelle ca. 50% Ihr Aufgabengebiet: • Bereitstellung aktueller Zahlen für die Geschäftsleitung • Debitorenbuchhaltung • Lohnvorbereitung und Zeiterfassungskorrekturen • Zusammenarbeit mit Versicherungen, Ämter, Behörden und dem Steuerberater • Rechnungen erstellen • Allgemeine Chefsekretariatsarbeiten, Korrespondenz und Posteingang Ihr Profil: • Abgeschlossene Berufsausbildung • Führerschein Klasse B inkl Anhänger • Kaufmännische Ausbildung mit Beruferfahrung in der Buchhaltung • Sprachkenntnisse in Englisch • Sehr gute Office Kenntnisse (Word, Excel, Powerpoint) Wir bieten: • Gutes Betriebsklima, Flexible Arbeitszeiten • Motivierte, qualifizierte Mitarbeiter und Vorgesetzte • Leistungsbezogenes Gehalt Mehr Infos unter: www.wms-engineering.de Ihre Bewerbung schicken Sie bitte vorzugsweise per Email an Frau Ines Fend-Stehling. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Viele Talente — Ein Unternehmen

32 Nr. 17 / 2017 AKTIONEN & EVENTS im STRAUSS Freitag 22.9., Sonntag 24.9. BAYERISCHE SPEZIALITÄTEN a la´carte Samstag 30.9. SPANFERKEL MIT BUFFET saftig-krosses Spanferkel von Koch Jürgen im Restaurant tranchiert 18 UHR MIT RESERVIERUNG! p.P. 23,90 € NEU · NEU · NEU · NEU Ab 7. September JEDEN DONNERSTAG, MITTAGS & ABENDS FRISCHE BRATHÄHNCHEN AUCH ZUM MITNEHMEN!!! WIR SUCHEN NOCH 3x wöchentlich AUSHILFEN für die Küche 79801 Hohentengen-Lienheim Wiedenstr 1 · Telefon 07742 7979 HERZLICHEN DANK! Oskar Scheuble Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und die Anteilnahme auf vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Lienheim, im August 2017 Familie Jörg Braun

Nr. 17 / 2017 33 ICH GRATULIERE DER LIEBE MEINES LEBENS ZU UNSERER GOLDENEN HOCHZEIT UND SAGE DANKE FÜR ALLES WAS DU FÜR MICH GETAN HAST. AUGUST 1967 AUGUST 2017

34 Nr. 17 / 2017 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 14. September 2017 Annahmeschluss: 8. August, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 17 / 2017 35 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 935 231 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0