Mitteilungsblatt Nr. 18 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 14. September 2017.

Nr. 18 / 2017 1 Nr. 18 · 14. September 2017 · Jahrgang 42 Die Donau Silphe steht zu dieser Jahreszeit in Blüte Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 18 / 2017 Pressemitteilung 24.08.2017 __________________________________________________________ 79761 Waldshut-Tiengen • Kaiserstraße 110 • Postfach 1642 • Telefon 07751/ 86- 7400 • Telefax 07751/ 86- 7499 144 /2017 Landkreis schreibt Innovationspreis 2017 aus 10.000 Euro für Konzepte zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung Bereits seit 2009 lobt der Landkreis den „Innovationspreis“ mit jährlich wechselnden Schwerpunkten aus. In diesem Jahr werden „Gute Konzepte zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung“ gesucht. Damit sollen herausragende Maßnahmen von Unternehmen und Ideen von Bürgern ausgezeichnet werden, die sich kreativ dem Problem des Fachkräftemangels stellen. Der Preis ist dotiert mit 10.000 Euro. Was tun Unternehmen und Betriebe, um (auch überregionale) Arbeitskräfte für sich zu gewinnen? Mit welchen Anreizen motivieren sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dem eigenen Unternehmen treu zu bleiben? Dieser Frage soll durch die Ausschreibung des Innovationspreises nachgegangen werden. Unternehmen können sich bis Mitte November 2017 mit ihren konkreten Maßnahmen bewerben, die bereits in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden. Der Wettbewerb steht allerdings nicht nur allen Unternehmen der Privatwirtschaft offen, sondern wendet sich auch an alle Bürger des Landkreises. Sie können sich beispielsweise als Mitarbeiter für ihr Unternehmen um den Innovationspreis bewerben – etwa weil sie in einer Firma tätig sind, die besondere Maßnahmen ergreift, um eine arbeitnehmerfreundliche Unternehmenskultur zu schaffen. Möglich ist allerdings auch eine Wettbewerbsteilnahme von Bürgern, die eine gute Idee in Sachen „Mitarbeiterbindung und -gewinnung“ haben. Einsendeschluss für alle Wettbewerbsteilnehmer ist der 17.11.2017. Das Bewerbungsformular sowie Tipps und Hinweise zum Verfahren finden sich unter www.landkreis-waldshut.de. Bei Fragen können sich Bürger und Unternehmen an das Amt für Wirtschaftsförderung unter der Telefonnummer 07751/862603 oder per E-Mail an kai.mueller@landkreis-waldshut.de wenden. Pressemitteilung 24.08.2017 __________________________________________________________ 79761 Waldshut-Tiengen • Kaiserstraße 110 • Postfach 1642 • Telefon 07751/ 86- 7400 • Telefax 07751/ 86- 7499 144 /2017 Landkreis schreibt Innovationspreis 2017 aus 10.000 Euro für Konzepte zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung Bereits seit 2009 lobt der Landkreis den „Innovationspreis“ mit jährlich wechselnden Schwerpunkten aus. In diesem Jahr werden „Gute Konzepte zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung“ gesucht. Damit sollen herausragende Maßnahmen von Unternehmen und Ideen von Bürgern ausgezeichnet werden, die sich kreativ dem Problem des Fachkräftemangels stellen. Der Preis ist dotiert mit 10.000 Euro. Was tun Unternehmen und Betriebe, um (auch überregionale) Arbeitskräfte für sich zu gewinnen? Mit welchen Anreizen motivieren sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dem eigenen Unternehmen treu zu bleiben? Dieser Frage soll durch die Ausschreibung des Innovationspreises nachgegangen werden. Unternehmen können sich bis Mitte November 2017 mit ihren konkreten Maßnahmen bewerben, die bereits in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden. Der Wettbewerb steht allerdings nicht nur allen Unternehmen der Privatwirtschaft offen, sondern wendet sich auch an alle Bürger des Landkreises. Sie können sich beispielsweise als Mitarbeiter für ihr Unternehmen um den Innovationspreis bewerben – etwa weil sie in einer Firma tätig sind, die besondere Maßnahmen ergreift, um eine arbeitnehmerfreundliche Unternehmenskultur zu schaffen. Möglich ist allerdings auch eine Wettbewerbsteilnahme von Bürgern, die eine gute Idee in Sachen „Mitarbeiterbindung und -gewinnung“ haben. Einsendeschluss für alle Wettbewerbsteilnehmer ist der 17.11.2017. Das Bewerbungsformular sowie Tipps und Hinweise zum Verfahren finden sich unter www.landkreis-waldshut.de. Bei Fragen können sich Bürger und Unternehmen an das Amt für Wirtschaftsförderung unter der Telefonnummer 07751/862603 oder per E-Mail an kai.mueller@landkreis-waldshut.de wenden. „Kluge Köpfe für die Rente“ gesucht Schulabgänger 2018 aufgepasst: „Kluge Köpfe für die Rente“ sucht die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg für ihre vier Ausbildungs- und Studiengänge: Bis zum 15. Oktober 2017 können sich Schülerinnen und Schüler um einen der rund 100 Studien- und Ausbildungsplätze bei dem gesetzlichen Rentenversicherungsträger bewerben. Abiturienten und Absolventen mit Fachhochschulreife können die dreijährigen Studiengänge entweder zum Bachelor of Laws – Rentenversicherung (Beamte gehobener Dienst) oder zum Bachelor of Science – Studiengang Wirtschaftsinformatik wählen. Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss werden für die Ausbildungsgänge zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten oder zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement gesucht. Je nach Ausbildungsgang und -jahr bekommen die Nachwuchskräfte bis zu 1.170 Euro Ausbildungsvergütung im Monat.

Nr. 18 / 2017 3 Derzeit absolvieren 301 junge Menschen bei der DRV Baden-Württemberg eine Ausbildung. Geschulte Trainerinnen und Trainer arbeiten mit den Auszubildenden und Studierenden in kleinen Teams zusammen. Die Ausbildung ist alles andere als theoretisch: Projekte, Beratungssituationen und Erkundungen - zum Beispiel in Rehakliniken - sorgen für Praxisnähe und Abwechslung. Nach bestandener Prüfung werden die Nachwuchskräfte in der Regel in Dauerarbeitsverhältnisse übernommen. Gearbeitet wird dann in den Regionalzentren und Außenstellen, die übers ganze Land verteilt sind. Generell bietet die DRV Baden-Württemberg als großer Arbeitgeber seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zahlreiche Vorteile wie flexible Arbeitszeiten, gute Sozialleistungen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Details zu den Ausbildungszweigen und zum Bewerbungsverfahren finden Interessierte im Internet unter www.klugekoepfefuerdierente.de und unter www.facebook.com/ klugekoepfefuerdierente. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt. Die DRV Baden-Württemberg ist mit rund 3.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Regionalträger der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie betreut rund 6,6 Millionen Rentenversicherten in Baden-Württemberg und zahlt jeden Monat an rund 1,5 Millionen Menschen Rente aus. In allen Fragen rund um Versicherung, Rente, Altersvorsorge oder Rehabilitation ist sie der richtige Ansprechpartner. Straßensperrung anlässlich des Grümpelturniers in Lienheim am 16. September 2017 Der Gemeindeweg(Wirtschaftsweg) ab Einmündung Rümikoner Straße nach Osten bis nach dem Sportplatzgelände wird in der Zeit von Samstag, 16 September 2017 ab 15.00 Uhr bis Sonntag, 17. September 2017, ca. 19.00 Uhr für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt. Fundsache Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Fahrrad der Marke „Canyon“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Fahrrad vermissen beim Fundamt, Zimmer 1, vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Hüsler 07742/853-60 zu melden.

4 Nr. 18 / 2017 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Ausbildungsplätze Sommer 2018 Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat zum 01.08.2018 folgende Ausbildungsplätze zu besetzen: Für die Gemeindeverwaltung suchen wir eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten Voraussetzung für die Ausbildung ist der Mittlere Bildungsabschluss. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Sie können sich gerne bei der Gemeindeverwaltung über das Berufsbild informieren. Ansprechpartnerin ist Frau Tanja Würz, Zimmer 10, Telefon 07742 853-20, E-Mail: hauptamt@hohentengen-ah.de. Für die Kläranlage – ARA – suchen wir eine/n Auszubildende/n für den Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik (m/w) Voraussetzung für die Ausbildung ist der Mittlere Bildungsabschluss. Der Besuch einer Elektrofachschule wäre von Vorteil Sie können sich bei der ARA, Herrn Florian Ottich, Telefon 07742 6920 gerne über das Berufsbild näher informieren. Bewerbungen für beide Ausbildungsstellen richten Sie bitte bis Freitag, 06.10.2017 an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a.H. Kleidersammlung Das DEUTSCHE ROTE KREUZ führt am Freitag 22.09.2017 um 16.00 Uhr eine Kleidersammlung durch. Diese wird gemeinsam mit den örtlichen Ortsvereinen organisiert und durchgeführt. Gesammelt werden guterhaltene und saubere Bekleidung und Wäsche, sowie Haushaltstextilien für die Katastrophenhilfe, Notstände, Kleiderkammern und Basare. Matratzen werden nicht gesammelt. Frauenaktionswochen und Frauenwirtschaftstag 2017 „Diese Freiheit nehm‘ ich mir!“ …ein Satz, der sich gleich zwei Mal im Titel von Veranstaltungen der Frauenaktionswochen, die sich in diesem Jahr dem Thema Freiheit widmen, findet.

Nr. 18 / 2017 5 Wir leben in einem Land, in dem ein selbstbestimmtes Leben ohne Diskriminierung, aber mit dem Recht auf Meinungsfreiheit und Unversehrtheit als Werte groß geschrieben werden. Bildung, Wohlergehen und seelische sowie körperliche Gesundheit, politisches Engagement und die Möglichkeit, persönliche Ziele zu verfolgen, sind dabei Grundlagen für ein freies, auch demokratisch geprägtes Leben. Die Akteurinnen der Frauenaktionswochen greifen all diese Aspekte im Oktober 2017 frauenspezifisch auf. Koordiniert und initiiert von der Kommunalen Stelle für Gleichstellung werden verschiedene Frauengruppen, Institutionen und Vereine eine Vielfalt an Veranstaltungen im Kultur- und Bildungsbereich durchführen. Die Auftaktveranstaltung findet statt am Freitag, 29. September 2017 um 19.30 Uhr in der Hans-Thoma Schule in Laufenburg, Rappensteinstr. 14. Nach der Begrüßung durch die Gleichstellungsbeauftragte Anette Klaas wird das Programm der Frauenaktionswochen 2017 durch die jeweiligen Gruppen und Institutionen vorgestellt. Anschließenden wird die „Freiheit“ gefeiert mit einem Buffet und einer Frauendisco. Der Eintritt beträgt 10 €. Eine Anmeldung ist für größere Gruppen gewünscht. Das Programmheft der Frauenaktionswochen liegt ab Mitte August bei allen Gemeindeverwaltungen sowie im Landratsamt Waldshut aus und ist einsehbar unter www.frauenaktionswochen-wt.de. Hier ist auch der Flyer für den Frauenwirtschaftstag hinterlegt. Der Frauenwirtschaftstag findet am Mittwoch, 18. Oktober 2017 um 17 Uhr bei der SEDUS Stoll AG in Dogern, Gewerbestraße 2 statt. Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung mit Dr. Peter Modler im Jahr 2013 haben sich die kooperierenden Institutionen unter Federführung der Gleichstellungsbeauftragten entschieden, daran anzuknüpfen. So wird Dr. Peter Modler, Kommunikationstrainer und Unternehmensberater, auch am diesjährigen Frauenwirtschaftstag einen interaktiven Vortrag zum Thema „Machtspiele im beruflichen Kontext“ halten, bei dem er Inhalte seiner zwei neuesten Bücher „Die Manipulationsfalle“ und „Die freundliche Feindin“ miteinfließen lässt. Die Tagungsgebühr beträgt 25.- €. Eine Anmeldung ist erforderlich bei anette.klaas@landkreis-waldshut.de, oder per Post an Anette Klaas, Landratsamt Waldshut, Kaiserstraße 110, 79761 Waldshut-Tiengen. Sammeltermine Blaue Tonne am 25. September 2017 Gelber Sack am 27. September 2017 FamilienZentrum Hochrhein – das Mehrgenerationenhaus: FaZ-Café, täglich von 09.30 – 17.00 Uhr geöffnet Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Hompage: www.faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de.

6 Nr. 18 / 2017 Verkehrsamt Herbstwanderung „Schluchtensteig Etappe 5 von St. Blasien nach Todtmoos“ Dienstag (Feiertag), 3. Oktober, Treffpunkt und Abfahrt 9.00 Uhr Rathausplatz Hohentengen Fahrt in Fahrgemeinschaften nach St. Blasien zum Parkplatz beim Discounter Lidl. Für diese Wanderung ist eine Anmeldung bei Franz Brädler (Tel. 07742 7657 oder Email: fbraedler@web.de) bis Montag, 2.10., 12.00 Uhr unbedingt erforderlich. Wir beginnen unsere Wanderung beim Kurpark St. Blasien. Schon nach wenigen Minuten beginnt der Aufstieg zum Lehenkopf, den wir beim Lusthausfelsen kurz unterbrechen. Die Hälfte ist geschafft und wir werfen einen letzten Blick auf die Domstadt. Wir wandern weiter bis zum Aussichtsturm auf dem Lehenkopf, genießen den Ausblick bis zu den Alpen und dem Feldberg und machen uns dann auf den Weg nach Dachsberg. Über einzelne Höfe am Weg erreichen wir den idyllischen Klosterweiher. Über einen kurzen Anstieg kommen wir zum Kreuzfelsen und hinüber nach Ibach. Nach dem Ibacher Kreuz geht es steil zickzack hinunter in die Hochwehraschlucht bis vor die Tore von Todtmoos. Dort angekommen gönnen wir uns eine Rastpause in einer Gaststätte bevor wir uns mit dem Wanderbus nach St. Blasien (Fahrkarte ca. 4 Euro) zurückfahren lassen. Von dort Heimfahrt nach Hohentengen. Wanderführer: Franz Brädler. Bitte nicht vergessen: Rucksack mit Verpflegung und etwas zum Trinken für kleine Rastpause unterwegs. Gute Wanderschuhe, Wanderstöcke, sowie der Witterung angepasste Kleidung, eine gute Kondition und Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich. Wegstrecke: 20 km, Gehzeit: ca. 6 Std. Wanderungen des Schwarzwaldvereins Lottstetten e.V. Die Seen der Piora – Am 06./07.10.2017 (alternativ bei schlechtem Wetter am 13./14.10.2017) unternimmt der Schwarzwaldverein, Berggruppe I eine anspruchsvolle Bergtour im Nord-Tessin. Ab Piotta geht es mit der Bergbahn nach Piora. Von da Aufstieg über Lago Ritom, Lago Scuro zur Cap. Cadlimo, wo wir übernachten. Am 2. Tag Abstieg über Val Calimo, Passo del Uomo, Lago Ritom, Piora bis zur Talstation in Piotta. Gäste mit Bergerfahrung sind wie immer willkommen. Info zur Tour: Aufstieg 800 hm, Gehzeit ca. 3,5 Stunden, Abstieg ca. 5 Std., Rucksackverpflegung für 2 Tage, Papiere, gute Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für anspruchsvolles Bergwandern, Fahrgemeinschaften Preis: f ür Seilbahn 14,00 SFr. für Hütte/HP 79,00 SFr. Wanderführer: Ursula Schmidt, Tel. 07745-919 916 oder scurje44@gmx.de Abfahrt: 06.10.2017, 12:00 Uhr Lottstetten unterer Hallenparkplatz Ausrüstung: Bergausrüstung, Sonnenschutz, Schirm, Kopfbedeckung, Stöcke Anmeldung: bei Wanderführer bis 03.10.2017, mittags 12:00 Uhr Höhepunkte am Überlinger See - Premium-Wanderweg Am Sonntag, 24.09.2017 sind wir auf dem leichten bis mittleren Premium-Wanderweg rund um Überlingen unterwegs. Vom Standort Sipplingen aus geht es zu den „Chur-

Nr. 18 / 2017 7 firsten“, vorbei am Hödinger Tobel und dann über malerische Feldwege mit herrlichen Ausblicken auf den See und die Alpen wieder zurück nach Sipplingen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Info zur Tour: 250 hm, Länge 13,9 km, Gehzeit ca. 3,5 Stunden, kleine Rucksackverpflegung, spätere Einkehr geplant, Wanderführer: Günther Haberstock , Tel. 07745-4973378, Roswitha Isele, Tel. 07745-7760 Treffpunkt 10:15 Uhr, Sipplingen, Bahnhofsparkplatz Abfahrt: 09:00 Uhr Lottstetten unterer Hallenparkplatz Rückkehr: ca. 19:00 Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; !NEU! – Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland !NEU! Veranstaltungskalender 17.09.2017 Grümpelturnier, Narrenverein Lienheim Vorschau: 24.09.2017 Herzoglicher Apfeltag Schloss Solitude, Stuttgart 30.09.2017 17.00 Uhr Konzert in der Kapuzinerkirche Stühlingen KABARETT THOMAS SCHRECKENBERGER gastiert in der Klosterschüer Der Kabarettist Thomas Schreckenberger gastiert mit seinem Programm „Ene, mene, muh – wem traust du?“ am Samstag, 16. September, 20 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen. Thomas Schreckenberger mehrfach ausgezeichneter Kleinkunstpreisträger und gern gesehener Gast in TV und Rundfunk bringt Licht ins Dunkel auf der verzweifelten Suche nach irgendjemandem, dem man noch trauen kann. Begleitet wird er von den üblen Verdächtigen aus Politik und Gesellschaft, die er als treffsichere Parodien erscheinen lässt. Kartenvorverkauf: Bürgermeisteramt Wutöschingen/ Kulturring (Telefonnummer 07746 / 852-11; Email: aloll@wutoeschingen.de) Eintrittspreise: 15,00 € (Vorverkauf) / 17,00 € (Abendkasse) / 10,00 € (Jugendliche) Tipps zur erfolgreichen Selbstvermarktung Eine Informationsveranstaltung von BiZ&Donna der Arbeitsagentur Waldshut Sie möchten zurück in die Arbeitswelt? Sie haben recherchiert, von interessanten Stellen gehört und Stellenanzeigen gefunden? Sie trauen sich die Jobs zu? Jetzt kommt es auf eine überzeugende Bewerbung an.

8 Nr. 18 / 2017 Am Donnerstag den 28.09.2017 informiert Viviane Neff (Wiedereinstiegsberaterin) worauf es bei einer Bewerbung ankommt. Die Veranstaltung findet von 09:15 bis 11:15 Uhr im Gruppenraum 2.11 der Agentur für Arbeit, Waldtorstr. 1a statt. Anschließend stehen die Referentin und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Dorothea Trochim für weitere Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. BAföG-Sprechstunden in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen Am Donnerstag, den 21. September 2017, bietet das Studentenwerk Freiburg von 12.30 bis 17.30 Uhr Beratungstermine zum Thema „Studieren mit BAföG“ in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a, Raum 2.11, an. Interessenten, die den Steuerbescheid ihrer Eltern aus dem vorletzten Kalenderjahr vor dem geplanten Beginn des Studiums mitbringen, können sich von Experten des Studentenwerks Freiburg ausrechnen lassen, ob und in welcher Höhe sie einen BAföG-Anspruch haben. Interessenten, die sich über BAföG-Möglichkeiten außerhalb eines Studiums informieren möchten, wenden sich bitte direkt an das Landratsamt Waldshut – Amt für Ausbildungsförderung. Eine Anmeldung, per E-Mail (Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de) oder unter der Telefonnummer 07621 178-516, ist notwendig. Die Beratungen dauern etwa 20 Minuten und sind kostenlos. Kindertagespflege im Landkreis – Informationsveranstaltung am 19.09.2017 Eines oder mehrere Kinder gut und liebevoll zu fördern, das ist Aufgabe von Tagesmüttern und Tagesvätern. Diese suchen wir, da Eltern immer häufiger auf eine flexible Angebotsstruktur in der Kinderbetreuung angewiesen sind. Wer Interesse an der Tätigkeit als Tagespflegeperson hat, kann sich beim Jugendamt melden. Alle Fragen rund um das Thema beantworten Ihnen gerne in Bad Säckingen: Frau Giebson, Tel. 07751/86-4369 und Frau Ziegler-Hofmann, Tel. 07751/86-4368 in Waldshut: Frau Reinwardt, Tel. 07751/86-4324 und Frau Böhler, Tel. 07751/86-4355 Außerdem findet zum Thema Kindertagespflege am Dienstag, den 19.09.2017 um 09.30 Uhr in der Außenstelle des Jugendamtes in Bad Säckingen, Hauensteinstrasse 14 (Dachgeschoss) eine Informationsveranstaltung für Interessierte statt. BAföG-Sprechstunden im Berufsinformationszentrum (BiZ) Am Donnerstag, den 28.09.2017, bietet das Studentenwerk Freiburg von 13:00 bis 18:00 Uhr Beratungstermine zum Thema „Studieren mit BAföG“ in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum, Zimmer E.14, an. Fachleute des Studentenwerks informieren an diesem Tag in Einzelgesprächen Schüler, Eltern oder auch Studierende über die Voraussetzungen und Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Interessenten, die den Steuerbescheid ihrer Eltern aus dem vorletzten Kalenderjahr vor dem geplanten Beginn des Studiums mitbringen, können sich ihren BAföG-Satz ausrechnen lassen. Die Beratungen sind kostenlos.

Nr. 18 / 2017 9 Eine Anmeldung ist notwendig, entweder persönlich im BiZ, telefonisch unter der Nummer 07621 178-516 oder 0800 4555500, oder per E-Mail (Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de). Auslandsaufenthalte sind gefragt! Work&Travel, Volunteer&Travel und Au Pair Am Donnerstag, den 21. September 2017 Informationsveranstaltung in der Arbeitsagentur Lörrach Junge Menschen, die sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, um wertvolle Erfahrungen für sich selbst und evtl. für das spätere Berufsleben zu sammeln, stehen vor einer großen Auswahl an Möglichkeiten und Organisationen, die entsprechende Programme anbieten. Eine frühzeitige Orientierung und kompetente Beratung ist oft nötig. Erfahrene Mitarbeiterinnen vom American Institute For Foreign Study Deutschland (AIFS) stellen die Programme „Work & Travel“, „Volunteer & Travel“ sowie „Au Pair“ am Donnerstag, den 21. September 2017 in der Agentur für Arbeit Lörrach vor. Veranstaltungsort ist Agentur für Arbeit Lörrach, in der Brombacher Straße 2, Raum 4.05. Die Veranstaltung beginnt um 14:30 Uhr mit dem Vortrag „Work & Travel“ und „Volunteer & Travel“ und wird nach einer kurzen Pause um 16:15 Uhr mit Informationen zu „Au Pair“ fortgesetzt. Interessierte junge Menschen, Eltern und Freunde erfahren Wichtiges über notwendige Voraussetzungen und Visum, Vorbereitung, reale Kosten, Betreuung und die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten. Natürlich werden auch zusätzliche Fragen gerne beantwortet. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Landsenioren Südbaden e.V. – BLHV Kreis Waldshut Am Dienstag, 26.September 2017 machen die Landsenioren eine Tagesfahrt nach Singen in das Paprikahaus. Abfahrt um 07.00 Uhr in Oberalpfen mit Zusteigmöglichkeit in Albbruck, Lauchringen, Ofteringen u. Stühlingen. Um 10.00 Uhr Führung u. Besichtigung des Parprikahauses. Um 12.30 Uhr Mittagessen auf dem Hombollhof in Hilzingen. Abschlußhock in der Hofscheune des Obsthofes Henes in Lottstetten Preis pro Person: 50,00 € inkl. Fahrt, Führung, Mittagessen u. Vesper beim Abschlußhock. Anmeldeschluß: 20. Sept. 2017, Hermann Schwab, Tel.-Nr. 07741/5509 Herbert Hilpert, Tel.-Nr. 07741/9657349 Was tun nach dem Abitur? Für Schüler aller Ober- bzw. Kursstufen, die unsicher sind oder nicht wissen, welchen Beruf sie anstreben wollen, bietet sich das ganztägige Seminar zur BErufs- und STudienorientierung (BEST) an. In zwei Etappen lernen sie ihre eigenen Fähigkeiten selbständig einzuschätzen. Sie können ihre persönlichen und beruflichen Ziele sowie ihren Informationsbedarf klären. Dieses Training bietet Recherchemöglichkeiten für künftige Berufsfelder und beinhaltet den verpflichtenden Orientierungstest für Studienbewerber.

10 Nr. 18 / 2017 Die Anmeldung erfolgt unter „www.best-bw.de“ (Pfad: für Schüler - Landkarte: auf grünen Punkt ganz im Südwesten klicken - Bad Säckingen). Das Seminar findet im Schloss Schönau in Bad Säckingen (Hochrhein- bzw. Trompetenmuseum), Schönaugasse 5/1 am 5.10. und 11.10. 2017, jeweils 8.00 bis 17.00 Uhr statt. Sonntagsgespräch im Spital Termin: 17.09.2017 Zeit: 11:15 Uhr im Spital Waldshut Thema: Knochenbrüche im Alter – Wovor muss ich Angst haben? Referent: Dr. med. Georg Picha, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, Spital Waldshut Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Workshop „Elevator Pitch“ des Unternehmerinnen-Netzwerks UNHS im Landkreis Waldshut „Was machen Sie beruflich?“ oder „Was ist Ihre Idee?“ - Fragen, die einem immer wieder auf Messen oder Events oder bei Kundengesprächen begegnen. Viele Menschen holen dann weit aus, jedoch bereits nach wenigen Minuten haben sie die Aufmerksamkeit ihres Gegenübers verloren und somit eine Chance vergeben. Doch wie bleiben Sie Ihrem Gesprächspartner/Ihrer Gesprächspartnerin im Gedächtnis? Die Lösung ist die gekonnte Kurzpräsentation, der sogenannte Elevator Pitch. Dabei es geht darum, sich und die Geschäftsidee so gut wie möglich zu verkaufen, mit seinem Unternehmen aufzufallen und zu überzeugen. Im Workshop werden den Teilnehmerinnen Hilfestellungen gegeben, um einen eigenen Elevator Pitch zu erstellen. Der Workshop findet statt am Donnerstag, 21. September 2017, um 19.30 Uhr im Gasthaus Lamm - Untergeschoss, Kaiserstraße 24, 79761 Waldshut-Tiengen. Referentin ist Monika Studinger, Allrounderin aus Unteralpfen, die Expertin für Veränderungsmanagement, Personalentwicklung und Marketing. Um Anmeldung wird gebeten per Mail an: kontakt@un-hs.de Der Eintritt für diesen Abend beträgt 10 € für Nichtmitglieder, für Mitglieder von UNHS ist er kostenfrei. Weitere Infos zum Unternehmerinnennetzwerk: www.un-hs.de. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Mittwoch, 13.09.2017 09.00 Uhr Einschulungsgottesdienst in Lienheim 12.00 Uhr Altenwallfahrt nach Todtmoos, Abfahrt in Stetten Freitag, 15.09.2017 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen 20.00 Uhr Treffen aller Gruppen und Kreise im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen

Nr. 18 / 2017 11 Samstag, 16.09.2017 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 17.09.2017 10.45 Uhr Eucharistiefeier zur Kirchweih in Lienheim, mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein Freitag, 22.09.2017 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern – Dieses Wochenende - Große CARITAS Kollekte – Samstag, 23.09.2017 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Krankenkommunion Am Donnerstag, 21. September 2017 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Pfarrgemeinderatssitzung Der Pfarrgemeinderat hat am Dienstag, 19. September um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Oswald öffentliche Sitzung. Die Tagesordnung wird in den Schaukästen bei den Kirchen veröffentlicht. Treffen aller Gruppen und Kreise Wie in den vorhergehenden Jahren sind auch in diesem Jahr Vertreter aller Gruppen und Kreise unserer SE, sowie der Musikvereine zu einer Terminabsprache für die Zeit von Herbst 2017 bis Sommer 2018 eingeladen. Dieses Treffen findet am Freitag, 15.09.2017 um 20.00 Uhr im Pfarrheim in Hohentengen statt. Eine gesonderte Einladung an alle Gruppen und Kreise geht noch rechtzeitig zu! Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monats von 18.00 – 19.00 Uhr, Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche: Sonntag, 17.09.2017 10.10 Uhr Gottesdienst (Heinrich Bährle, Prädikant) parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 24.09.2017 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser) parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe.

12 Nr. 18 / 2017 Kunstprojekt des Evangelischen Kirchenbezirk Hochrhein zum Reformatinsjubiläum „Was uns trägt“ - 20 Bänke zum Reformationsjubiläum 20 gestaltete Bänke in Buchform stehen derzeit um die Bergkirche und laden zum Verweilen ein. Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: Nächster Termin: 1. Oktober. An jedem ersten Mittwoch im Monat wird herzlich eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: donnerstags, 14-tägig, immer in der geraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis: 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Interessierte Frauen sind herzlich willkommen. Kontakt: Dr. Sabine Jacobi: 07741-686550 Trauercafe Das Trauercafe lädt am 20. September (jeden dritten Mittwoch im Monat) um 15.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. Storchencafe ein Treffpunkt für Mütter mit Babys, man kann Kontakte knüpfen und sich austauschen (Donnerstags, je nach Bedarf) Leitung: Gisela Haberstock: 07741 606772 Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: Es geht um das Zusammenleben als Familie, um Kommunikation, Konflikte und tragfähige Beziehungen. Infos über aktuelle Kurse im Herbst bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam. Für unser Kochteam wird Verstärkung gesucht. Wer Freude am gemeinsamen Kochen hat und dieses generationsübergreifende Angebot,

Nr. 18 / 2017 13 bei dem Senioren und Kinder zusammen essen, mit seiner oder ihrer Mithilfe unterstützen kann, ist herzlich eingeladen. Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinde SA, 16.09.2017 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. A. Strenzl Fridolins-Kapelle Herdern, Hohentengen FR, 22.09.2017 19:00 Uhr Sitzung der Kirchenvorstände der Gemeinden Dettighofen, Hohentengen, Lottstetten Pfarrhaus, Dettighofen SO, 24.09.2017 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Erlöser-Kirche, Dettighofen (Ende des amtlichen Teils) Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt. Denken Sie an den Verkauf Ihrer Immobilie? Dann stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und Freue mich auf Ihren Anruf. immobilien-muelhaupt Mülhaupt Ute D-79771 Klettgau Mobil: +49 172-35 911 35  +49 7742 91390 www.immobilien-muelhaupt.de info@immobilien-muelhaupt.de

14 Nr. 18 / 2017 NATURHEILPRAXIS KARIN SMOLIN IM KLINGNAUER 66 79761 WALDSHUT—TIENGEN TEL 07741 / 834 981 01 INFO@KARIN-SMOLIN.DE WWW.KARIN-SMOLIN.DE Neue Kurse Basen– Fasten zum Entgiften + Entsäuern Dauer: Eine Woche, Dienstag, den 19. Sept. bis Dienstag, den 26. Sept. 2017 Kinder– Kurs „Autogenes Training + Fantasie– Reisen“ 10 Wochen, 1x wöchentlich nachmittags (Wochentag nach Absprache) Ab der 40. Woche (ab 2. Oktober 2017) Kurs „Autogenes Training + Meditationen“ für Erwachsene 10 Wochen, 1x wöchentl. abends / vormittags (Wochentag nach Absprache) Ab der 40.Woche (ab 02. Oktober 2017) Für unseren Wochenmarkt in Jestetten suchen wir ein/e Verkäufer/in Sie haben eine freundliche Ausstrahlung, Spaß am Verkauf von regionalen Fleisch- und Wurstwaren und arbeiten gerne im Team? Dann werden Sie Teil dieses familiären, motivierten Teams und erhalten eine leistungsgerechte Bezahlung. Sie sind interessiert? Dann wenden Sie sich an: Christa Schaub, Telefon 0 77 42 / 42 22, christaschaub@gmx.net Wir freuen uns über Ihr Interesse. Familie Schaub mit Team

Nr. 18 / 2017 15 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

16 Nr. 18 / 2017 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Otmar Schiessel Degernauer Straße 10 Erzingen Tel. 0 77 42 / 75 16 Josef Stoll Herrenstraße 12 Grießen Tel. 0 77 42 / 52 34 Mitfahrgelegenheit nach Erzingen gesucht. Uhrzeit morgens um ca. 06.30 Uhr. Bitte melden unter der Nummer 0 77 42 / 27 29 Großer Geflügelverkauf Enten-Gänse-Puten u. Mast Bitte vorbestellen! Am Dienstag, 19.09. und 17.10.2017 Dangstetten, Rathaus, 9.05 Uhr Lienheim, Haltestelle, 9.55 Uhr Hohentengen, Rathaus, 10.20 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 Fax 0 52 44 / 772 47 +++ Wohnungsleerverkauf +++ Wohnungsleerung mit vielen diversen Sachen, anschauen und vorbeikommen lohnt !!!! Am Samstag 16.09.2017, zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr. Herdern, Oberdorfstr. 27, 1. OG Möbel, Maschinen, Werkzeug, Kleinteile, etc. Preis: VB Wohnung in Lienheim zu vermieten 3,5 Zimmer, 93 qm, EBK, Badezimmer mit Dusche u. Wanne, Balkon, Vinyl- und Fliesenböden, komplett neu renoviert. NR, keine Haustiere, ruhige Lage Mietpreis 750,00 € kalt, Kaution 2 MM Telefon 0 77 42 / 10 41

Nr. 18 / 2017 17 Kurskosten: Mitglieder 30 EUR Nichtmitglieder 40 EUR Skitraining Fit in den Winter immer mittwochs Ab 14. September 2016 20.00 Uhr in der neuen Halle Leitung: Udo Burmeister 07742/1772 Für alle Ausfahrten ist eine moderne Sicherheitsausrüstung Pflicht. Das bedeutet auch, dass die Bindung korrekt eingestellt ist und die Ski und Skischuhe in einwandfreiem Zustand sind. Die Skischule haftet nicht bei Unfall, Verletzung, Schädigung, Verlust, Diebstahl, Verspätung oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Bei Teilnahme an unseren Tagesausfahrten übernimmt die Skischule keinerlei Haftung und keine Aufsichtspflicht - gleichgültig welches Alter der Teilnehmer hat. Die Teilnehmer sind weder betreut noch beaufsichtigt und bewegen sich im Skigebiet auf eigene Gefahr. Kurskosten: Mitglieder 30 EUR Nichtmitglieder 40 EUR Skitraining Fit in den Winter immer mittwochs Ab 14. September 2016 20.00 Uhr in der neuen Halle Leitung: Udo Burmeister 07742/1772 ist eine moderne Sicherheitsausrüstung Pflicht. Das bedeutet auch, dass die Bindung korrekt eingestellt ist und die in einwandfreiem Zustand sind. Die Skischule haftet nicht bei Unfall, Verletzung, Schädigung, Verlust, Diebstahl, nstigen Unregelmäßigkeiten. Bei Teilnahme an unseren Tagesausfahrten übernimmt die Skischule keinerlei Haftung pflicht - gleichgültig welches Alter der Teilnehmer hat. Die Teilnehmer sind weder betreut noch beaufsichtigt und igebiet auf eigene Gefahr. Kurskosten: Mitglieder 30 EUR Nichtmitglieder 40 EUR Skitraining Fit in den Winter immer mittwochs Ab 14. September 2016 20.00 Uhr in der neuen Halle Leitung: Udo Burmeister 07742/1772 sfahrten ist eine moderne Sicherheitsausrüstung Pflicht. Das bedeutet auch, dass die Bindung korrekt eingestellt ist und die kischuhe in einwandfreiem Zustand sind. Die Skischule haftet nicht bei Unfall, Verletzung, Schädigung, Verlust, Diebstahl, g oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Bei Teilnahme an unseren Tagesausfahrten übernimmt die Skischule keinerlei Haftung Aufsichtspflicht - gleichgültig welches Alter der Teilnehmer hat. Die Teilnehmer sind weder betreut noch beaufsichtigt und ich im Skigebiet auf eigene Gefahr. Kurskosten: Mitglieder 30 EUR Nichtmitglieder 40 EUR Skitraining Fit in den Winter immer mittwochs Ab 04. Oktober 2017 20.00 Uhr in der neuen Halle Leitung und Infos: Udo Burmeister 07742/1772 Für alle Ausfahrten ist eine moderne Sicherheitsausrüstung Pflicht. Das bedeutet auch, dass die Bindung korrekt eingestellt ist und die Ski und Skischuhe in einwandfreiem Zustand sind. Die Skischule haftet nicht bei Unfall, Verletzung, Schädigung, Verlust, Diebstahl, Verspätung oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Bei Teilnahme an unseren Tagesausfahrten übernimmt die Skischule keinerlei Haftung und keine Aufsichtspflicht - gleichgültig welches Alter der Teilnehmer hat. Die Teilnehmer sind weder betreut noch beaufsichtigt und bewegen sich im Skigebiet auf eigene Gefahr. Kurskosten: Mitglieder 30 EUR Nichtmitglieder 40 EUR Skitraining Fit in den Winter immer mittwochs Ab 04. Oktober 2017 20.00 Uhr in der neuen Halle Leitung und Infos: Udo Burmeister 07742/1772 Für alle Ausfahrten ist eine moderne Sicherheitsausrüstung Pflicht. Das bedeutet auch, dass die Bindung korrekt eingestellt ist und die Ski und Skischuhe in einwandfreiem Zustand sind. Die Skischule haftet nicht bei Unfall, Verletzung, Schädigung, Verlust, Diebstahl, Verspätung oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Bei Teilnahme an unseren Tagesausfahrten übernimmt die Skischule keinerlei Haftung und keine Aufsichtspflicht - gleichgültig welches Alter der Teilnehmer hat. Die Teilnehmer sind weder betreut noch beaufsichtigt und bewegen sich im Skigebiet auf eigene Gefahr.

18 Nr. 18 / 2017 Helfen Sie traumatisierten Kindern, damit auch sie hoffnungsvoll in die Zukunft blicken können. kindernothilfe.de Foto: Alamy/mauritius images Trost los

Nr. 18 / 2017 19 Die SilberStier GmbH ist ein aufstrebender Fachhändler für E-Zigaretten, E-Shishas, E-Liquid und Zubehör. Wir verkaufen unsere Produkte direkt im SilberStier Shop in Jestetten und online über mehrere Plattformen. Zur Erweiterung unseres Verkauf-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verkaufsmitarbeiter (m/w) - 80% bis 100% mit folgenden Hauptaufgaben: • Persönliche Kundenberatung und Verkauf • Pflege des Warenwirtschaftssystems • Pflege der Online-Verkaufsplattformen • Kommissionieren, Verpacken und Versenden der Online-Bestellungen • Lagerbestandsüberwachung Wir wenden uns an eine/n ausgelernten Einzelhandelskaufmann/kauffrau. Ihre Muttersprache ist Deutsch und Sie kommunizieren und überzeugen gerne im direkten Gespräch mit Interessenten und Kunden. Sie arbeiten strukturiert und können übersichtlich organisieren und präsentieren. Ein gepflegtes Auftreten rundet Ihr angenehmes Profil ab. Wenn Sie diese Herausforderung anspricht, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung, Lebenslauf mit Foto und Zeugnisse per E-Mail oder Post unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins. Bei Fragen vorab bitte ebenfalls E-Mail an uns oder rufen Sie uns an. SilberStier GmbH Waldshuter Straße 6 D - 79798 Jestetten www.silberstier.com Tel. 07745 92 662 92 jobs@silberstier.com SKS, Rainer Mattheus, Hauptstr.31, 79761 Waldshut - Tiengen Druckstudio Feser Weiherstrasse 8 79801 Hohentengen 05.09 Sehr geehrter Herr Feser ! Bitte bringen Sie folgendes Inserat in das Mitteilungsblatt Weilheim für die kommende Ausgabe KW 37 , 2017 ! Sollten Sie noch Fragen haben bitte unter Tel. 07741/ 913330 Mit freundlichen Grüßen gez. Mattheus Bitte Schriften beachten ! Sollten Sie alle haben !!! Gesund und Fit in den Herbst Das ideales Herz Kreislauftraining für ALLE Mit unserem Fitness Kurs: T- Bo Explosiv – Kraftvoll – Energiegeladen T- Bo ist: Kampfsport, Fitness & Tanz mit toller Musik Leicht erlernbar für JEDERMANN / Frau oder Mann Mitzubringen: Sporthose, T-Shirt, Handtuch, Trinken Step/T-Bo: Dienstag, 19. September in U-Lauchringen Gemeindehalle , um 19.30 Uhr und/oder T-Bo: Donnerstag, 21. September in Tiengen Sporthalle, Eing. 3 um 19.30 Uhr Info Tel:07741/ 913330 Veranstalter: Karate Schulen Lauchringen / Tiengen e.V.

20 Nr. 18 / 2017 zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau 90x60_sw.qxp_Layout 1 06.03.15 09:42 Seite 1 Grabmale Hochrhein

Nr. 18 / 2017 21 Stellenangebot In unserer Fitness Studio suchen wir Verstärkung für unser Team. Raumpflegerin sowie Pilates Instruktorin, Zumba Instruktor/in, Bauch Beine Po Instruktor/in oder Aerobic Instruktor/in Fitness Studio New Craft in Hüntwangen Tel. +41 43 422 55 00 oder info@newcraft.ch Werden Sie unser Obstlieferant ! Ebner Fruchtsäfte GmbH • Im Kies 9 • 79771 Klettgau weitere Obstannahmestellen und Informationen finden Sie unter: www.ebner-fruchtsaefte.de oder Tel. 07742 / 850492 • Ankauf von Mostobst (Äpfel, Birnen, Quitten, BIO-Äpfel) • Lohnpressungen • Lohnfüllungen auf Flaschen oder in Bag-in-Box • Safttausch Annahmezeiten Mo – Fr 9 – 18 Uhr Sa 9 – 13 Uhr 7 en yout Hohentengen-OT, top gepfl. Haus mit 2 Wohnungen und Gästeappartement, 7 Zi., ca. 195 m² Wfl., 1000 m² Grdst., 3 Einbauk., Balkon, Terrasse, Kachelofen, 2 Schwedenöfen, Keller, Doppelgarage, Doppelcarport, Solaranlage, EnEV Verbr. B 63,5 kWh/(m²*a), Öl Bj. Geb. 1990, schönes ebenes Grundstück, kurzfristig frei, gute Wohnlage 639.000,- Jestetten, 4 ½ Zi. 123m², EG-Terrasse, Gartennutzung, EBK, Keller, 2 Parkplätze, nur 3 Einheiten, EnEV Verbrauch Öl D 121 kWh/(m²*a) Geb.-Bj. 1993, frei nach Vereinbarung, gute ruhige Wohnlage 365.000,- ---------------- w w w . s e l l - i m m o b i l i e n . d e ---------------- Waldshut - 0 77 51 / 34 51 Sie haben eine Immobilie zu verkaufen ? Sprechen Sie uns an. Für unsere Kunden suchen wir laufend Immobilienobjekte aller Art. - Seit 1971 - Mehr als 45 Jahre Branchenerfahrung VDM - IVD Immobilienverband Deutschland

22 Nr. 18 / 2017 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 28. September 2017 Annahmeschluss: 22. September, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 18 / 2017 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 935 231 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

24 Nr. 18 / 2017 Mein erstes Ausbildungsjahr Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig deine Ausbildung bei der Sparkasse ist. Bewirb dich jetzt für den Ausbildungsbeginn 2018 bei uns. www.sparkasse-hochrhein.de/ausbildung S Sparkasse Hochrhein WAS FÜR MICH ZÄHLT? EIN GUTES TEAM! Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Mit patentierten, dreidimensional gelagerten Spezialfederkörpern. RELAX 2000 Die Zirbe - Königin der Alpen Wie die ZIRBE wirkt ... Relax 2000 aus Zirbenholz Relax 2000 aus Zirbenholz Wie die ZIRBE wirkt ... Der erste Schlafzyklus verläuft tiefer, die Erholung des gesamten Körpers ist weit besser als normal und die Herzfrequenz sinkt, dass der Organismus sich damit ca. 3500 Herzschläge pro Tag spart.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0