Mitteilungsblatt Nr. 20 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 12. Oktober 2017.

Nr. 20 / 2017 1 Nr. 20 · 12. Oktober 2017 · Jahrgang 42 Die Kinder aus der Kita „PFIFFIKUS“ in Herdern hatten wieder viel Spaß beim diesjährigen Waldprojekt vom 25.9.–6.10.2017 an der „ehemaligen großen Tanne“ in Hohentengen. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 20 / 2017 Öffentlichkeitsveranstaltung: Die Kraftwerk Reckingen AG informiert Fast 80 Jahre nach der Inbetriebnahme läuft im Oktober 2020 die wasserrechtliche Genehmigung bzw. Konzession für das Rheinkraftwerk Reckingen aus. Zur Fortführung des Kraftwerksbetriebs beantragt die Kraftwerk Reckingen AG eine neue Genehmigung, die den weitgehend unveränderten Weiterbetrieb des bestehenden Kraftwerks beinhaltet. Die neue Genehmigung erfordert die Umsetzung ökologischer Ausgleichs- und Verbesserungsmassnahmen, die derzeit geplant werden. Über die damit zusammenhängenden Fakten und Hintergründe informiert das Unternehmen im Rahmen einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 2 Abs. 1 Umweltverwaltungsgesetz von Baden-Württemberg (UVwG) am Mittwoch, 25. Oktober, ab 18 Uhr im Inselpavillon des Gemeindezentrums in D-Küssaberg, alle Bürger, Interessensgruppen und Anwohner rund um das Kraftwerk Reckingen. Es handelt sich um eine grenzüberschreitende Informationsveranstaltung, zu der alle Interessierten aus Deutschland und der Schweiz eingeladen sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Nr. 20 / 2017 3

4 Nr. 20 / 2017

Nr. 20 / 2017 5

6 Nr. 20 / 2017

Nr. 20 / 2017 7

8 Nr. 20 / 2017 Bekanntmachung Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 des Eigenbetriebs Modernen Kommunikationstechnologie der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Aufgrund von § 16 des Eigenbetriebsgesetzes hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein in der öffentlichen Sitzung vom 05. Oktober 2017 den Jahresabschluss 2016 festgestellt. Der Jahresabschluss schließt mit einem Gewinn von 155.958,75 €. Gemäß § 16 des Eigenbetriebsgesetzes wurde beschlossen, den Gewinn auf die neue Rechnung vorzutragen. Der Jahresabschluss 2016 liegt in der Zeit von Montag, den 16. Oktober 2017 bis Dienstag, den 24. Oktober 2017 (je einschließlich) während der üblichen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 2, zur Einsichtnahme für jedermann aus. Hohentengen a.H., 06. Oktober 2017 gez. Martin Benz Bürgermeister Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Hohentengen a. H. Gemeindeverwaltungsverband B E K A N N T M A C H U N G Am Mittwoch, 18. Oktober 2017, 18.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Küssaberg eine öffentliche Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes statt. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Der Vorsitzende: gez. Benz

Nr. 20 / 2017 9 T A G E S O R D N U N G 1. Flächennutzungsplan (FNP)-Parallelverfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften „Taläcker, Grundstück Flst. Nrn. 17 (Teil), 18/1 und 19“ im Ortsteil Bechtersbohl; Prüfung und Abwägung der während der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) bzw. der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB eingegangenen Anregungen; Wirksamkeitsbeschluss 2. Flächennutzungsplan (FNP)-Parallelverfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften „Neunschwanz-Erweiterung und 1. Änderung“ im Ortsteil Kadelburg; Prüfung und Abwägung der während der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) bzw. der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB eingegangenen Anregungen; Wirksamkeitsbeschluss 3. Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet “Im Winkel” im Ortsteil Günzgen, Gemarkung Stetten, Gemeinde Hohentengen am Hochrhein; Abwägung der während der öffentlichen Auslegung von der Öffentlichkeit und den Behörden sowie Trägern öffentlicher Belange eingegangenen Stellungnahmen zum FNP-Parallelverfahren, Billigung der Unterlagen, Wirksamkeitsbeschluss 4. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Übermittlung von Meldedaten Übermittlung von Meldedaten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Die Meldebehörde der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein übermittelt nach § 58 Abs. 1 Satz 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) an das Bundesamt für Wehrverwaltung folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im Jahr 2018 volljährig werden (Geburtsjahr 2000): 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Nach § 58 Abs. 1 Satz 2 WPflG werden die Daten nicht übermittelt, wenn der Betroffene nach § 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz (MRRG) der Datenübermittlung widersprochen hat. Die Betroffenen, die eine Übermittlung ihrer Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung nicht wünschen, werden gebeten, dies dem Einwohnermeldeamt der Gemeinde Hohentengen a. H. schriftlich oder per E-Mail, t.huesler@hohentengenah.de, bis spätestens 31.12.2017 mitzuteilen.

10 Nr. 20 / 2017 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Ausbildungsplätze Sommer 2018 Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat zum 01.08.2018 folgende Ausbildungsplätze zu besetzen: Für die Gemeindeverwaltung suchen wir eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten. Voraussetzung für die Ausbildung ist der Mittlere Bildungsabschluss.Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Sie können sich gerne bei der Gemeindeverwaltung über das Berufsbild informieren. Ansprechpartnerin ist Frau Tanja Würz, Zimmer 10, Telefon 07742 853-20, E-Mail: hauptamt@hohentengen-ah.de. ________________________ Für die Kläranlage – ARA – suchen wir eine/n Auszubildende/n für den Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik (m/w). Voraussetzung für die Ausbildung ist der Mittlere Bildungsabschluss. Der Besuch einer Elektrofachschule wäre von Vorteil Sie können sich bei der ARA, Herrn Florian Ottich, Telefon 07742 6920 gerne über das Berufsbild näher informieren. Bewerbungen für beide Ausbildungsstellen richten Sie bitte bis Freitag, 27.10.2017 an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a.H. Fundsache Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Fahrrad der Marke „Bulls“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Fahrrad vermissen beim Fundamt, Zimmer 1, vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Hüsler 07742/853-60 zu melden.

Nr. 20 / 2017 11 Gemeinnützige Gesellschaft für Familienhilfe mbH Die GfFH als kreiseigene Gesellschaft sucht dringend Pädagogische Fachkräfte nach § 7 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) für zwei Kindergärten in Hohentengen für einen Einsatz von 6 und einen Einsatz von 10 Wochenstunden Sie bringen mit: Fachausbildung im pädagogischen Bereich nach § 7 KiTaG) Motivation zur Arbeit im integrativen Bereich Respekt- und liebevollen Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen Team- und Kommunikationsfähigkeit Bereitschaft zu Fortbildung Sie erwartet: eine abwechslungsreiche Tätigkeit regelmäßige Supervision und Fortbildung Vergütung nach TVöD (öffentlicher Dienst) Zusätzliche Altersvorsorge (ZVK) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte an Monika.Berchtold@gffh.de Weitere Informationen zur Gesellschaft für Familienhilfe sowie weitere Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage: www.gffh.de Kita „Pfiffikus“ Waldprojekt der Kita „PFIFFIKUS“ aus Herdern an der „ehemaligen großen Tanne“ in Hohentengen Einen herzlichen Dank geht an alle die uns während unserer 2 Waldwochen auf irgendeine Weise unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht an: – die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Tobias Sauerbeck, die uns ihr Zelt auf-und abgebaut und während den 2 Wochen zur Verfügung gestellt haben – an Georg Werne und die Jäger für die Blockhütte – an unseren Förster Michael Albrecht der mit unseren Vorschulkindern wieder auf einer Entdeckungstour im Wald unterwegs war – an Herrn Diakon Spitznagel für das Erntedankfest mit unseren Kindern und Eltern – an alle Mamas die zu unseren Waldtagen Kuchen und Salat spendiert haben

12 Nr. 20 / 2017 – und an alle Eltern, die uns mit ihrer Anwesenheit bei der Aufsichtspflicht der Kinder unterstützt haben ! Das Team aus der Kita „Pfiffikus“ Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 29. Oktober bis 19. November 2017 Für die Anlage und zur Erhaltung deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. „Die Würde des Menschen ist unantastbar“: So steht es in Artikel 1 unseres Grundgesetzes. Das gilt auch für Menschen nach ihrem Tod. Diese Rechte müssen geschützt werden. Zuerst fallen die Menschen- und Bürgerrechte; dann fallen die Menschen. Das ist die bittere Lehre aus der Geschichte und leider auch der Gegenwart. Kriegsgräberstätten sind Beweis dafür und zugleich ständige Mahnung. Das Humanitäre Völkerrecht verpflichtet die Staaten nicht ohne Grund dazu, die Gräber zu erhalten. Es ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Würde der Toten, es ist Aufforderung, es besser zu machen und der Anfänge neuen Unrechts, neuer Gewalt zu wehren! Der Volksbund pflegt und erhält über 2,7 Millionen deutsche Kriegsgräber im Ausland. Das ist kaum vorstellbar und vielleicht hilft es die Ungeheuerlichkeit der Kriege an einem Namen festzumachen. Der Name Müller ist der häufigste Familienname in Deutschland. Das ist auch in der Datenbank des Volksbundes so. 45 165 Mal steht der Name Müller - in unterschiedlicher Schreibweise - in den Dateien. Über 45.000-mal erreichte eine Vermissten- oder Todesmeldung eine verzweifelte Familie Müller. Das darf nie wieder passieren und daher ist auch die zukunftsorientierte Jugendarbeit des Volksbundes so wichtig. Über das Jugendreferat in Konstanz wurden Jugendbegegnungen in Weissrussland, Bulgarien, England, der Slowakischen Republik sowie zwei Workcamps in Italien organisiert. Die Internationale Jugendbegegnung in Ulm führte 30 Jugendliche aus 12 Nationen an die Ruhestätten der Kriegstoten in der Region. Bei Arbeit, Bildung und Begegnung entstanden zahlreiche Freundschaften. Dies ist vielleicht ein kleiner, aber ein greifbarer Beitrag für ein friedliches Europa.

Nr. 20 / 2017 13 Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden in der Welt bei. Bärbel Schäfer Dr. Sven von Ungern-Sternberg Regierungspräsidentin Vorsitzender des Bezirksverbands Südbaden-Südwürtte VdK Ortsverband informiert: Freiwilliges Soziales Jahr boomt im Land Weiterhin beliebt ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). Nach Angaben des Sozialministeriums absolvieren zurzeit 12 925 Menschen in Baden-Württemberg ein FSJ. Im letzten Jahr waren es insgesamt 12 732, zudem waren noch 5342 Menschen im Bundesfreiwilligendienst eingesetzt. Mit der Zunahme setze sich ein langjähriger Trend fort, so das Ministerium. 2010 seien es im FSJ noch 8398 Teilnehmer gewesen. Laut Ministerium waren Kindereinrichtungen am gefragtesten. Die Einsatzfelder der FSJler verteilten sich auf Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kinderhilfe (23 Prozent), Krankenhäuser (19 Prozent), Einrichtungen für Menschen mit Behinderung (17 Prozent), Altenpflege (zehn Prozent), Fahr- und Rettungsdienste (9,2 Prozent), Schulen (fünf Prozent), psychiatrische Versorgung (2,5 Prozent), Mobile Dienste (2,2 Prozent), Sport (2,2 Prozent), Kultur (1,4 Prozent) sowie Sonstige (8,5 Prozent). VdK auf REHACARE im Oktober in Düsseldorf Seit 40 Jahren gibt es die internationale Fachmesse REHACARE in Düsseldorf. Im Jubiläumsjahr 2017 findet sie vom 4. bis 7. Oktober statt. Zu den 700 Ausstellern aus 36 Ländern gehört – wie jedes Jahr - der Sozialverband VdK. Dessen Stand befindet sich in Halle 6/Stand-Nummer D 35. Dort informieren VdK-Mitarbeiter über Fragen rund um Rente, Pflege, Schwerbehinderung und Krankenversicherung. Auf der renommierten Messe für Rehabilitation und Pflege – für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung, für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige sowie für Ältere gibt es Informationen – beispielsweise über innovative Hilfsmittel, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, über Mobilitäts- und Alltagshilfen, Pflegehilfsmittel oder auch über Kommunikationstechnik für Sinnesbehinderte – zudem eine Fülle an Ideen und Produkten rund um barrierefreies Leben und Wohnen. Ebenso widmet man sich den Bereichen Reisen, Freizeit und Sport. Weitere Informationen sind unter www.rehacare.de oder telefonisch (0211) 45 60 76 00 erhältlich.

14 Nr. 20 / 2017 Sammeltermine Blaue Tonne am 23. Oktober 2017 Gelber Sack am 25. Oktober 2017 FamilienZentrum Hochrhein – das Mehrgenerationenhaus: FaZ-Café, täglich von 09.30 – 17.00 Uhr geöffnet Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Hompage: www.faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Das Verkehrsamt informiert Wanderung des Schwarzwaldvereins Lottstetten e.V.: Wolfsschlucht und sanft geschwungene Höhen Wildromantische Szenen beschreiben die Wanderung des Schwarzwaldvereins unserer Berggruppe II am Samstag dem 21.10.2017. Unter überhängenden Felsen und entlang des plätschernden Baches zieht sich die mittlere Tour durch die Schlucht hoch zu den offenen Jurahöhen. Nach den Alpwirtschaften Obere Tannmatt, die Mieschegg und Hinter Brandberg machen wir uns im Zickzack-Kurs auf den Rückweg durch schattige Buchenwälder mit Blick zum bizarren Bärenloch und mitten hinein nach Welschenrohr. Gäste sind wie immer willkommen. Info zur Tour: 720 hm Aufstieg, 649 hm Abstieg, Länge 10 km, Gehzeit ca. 4,5 Stunden, Rucksackverpflegung, Einkehr möglich. Vorausgesetzt sind gute Kondition, Trittsicherheit für mittleres Bergwandern Fahrgemeinschaften Wanderführer: Ursula Schmidt, Tel. 07745-919916, Abfahrt: 07:00 Uhr Lottstetten unterer Hallenparkplatz, Ausrüstung: Stöcke, gutes Schuhwerk Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; !NEU! – Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland !NEU!

Nr. 20 / 2017 15 Fussballkalender Fr, 13.10.17 18:00 SG Griessen 2 FC Hochrhein 2 E-Junioren Sportplatz Grießen 18:30 FC Hochrhein SG Niederhof C-Juniorinnen Sportplatz Hohentengen Sa, 14.10.17 13:00 VfB Waldshut 2 (9er) FC Hochrhein C-Junioren Sportplatz VfB Waldshut 14:30 FC Hochrhein SG Höchenschwand D-Junioren Sportplatz Hohentengen 16:00 SG Rheintal SG Höchenschwand B-Junioren Sportplatz Stetten 16:00 FC Hochrhein Hegauer FV 2 Frauen VerbLiga Sportplatz Hohentengen Sa, 14.10.17 16:00 SV Dillendorf FC Hochrhein 2 2.Kreisliga (B) Sportplatz Dillendorf So, 15.10.17 12:30 SG Eschbach SG Hochrhein A-Junioren Kunstrasenplatz Eschbach 15:00 SV Görwihl 2 FC Hochrhein Frauen Kl Feld Sportplatz Görwihl 15:00 FC Hochrhein FC Bad Säckingen 1.Kreisliga (A) Sportplatz Stetten Aktuelle Termine und Spieldaten auch auf der Homepage des FC Hochrhein: www.fchochrhein.de Veranstaltungskalender 20.Oktober 2017 Konzertlesung in der Stiftung mit Klaviermusik Brückenstraße 15 Waldshut 22. Oktober 2017 Freundschaftssingen, Gesangverein Frohsinn (Mehrzweckhalle) FREIBURGER PUPPENBÜHNE - 22. WUTÖSCHINGER PUPPENSPIELTAGE In Zusammenarbeit mit dem Kulturring Wutöschingen sind zu dieser Veranstaltungsreihe Familien mit Kindern ab 4 Jahren herzlich eingeladen. Drei aktuelle Stücke stehen auf dem Programm, da ist sicher für jeden das Richtige dabei! Am Samstag, 21. Oktober, 14.30 Uhr und 16.00 Uhr erleben Kasper und Bello im neuen Stück „Kasper und der Pirat der sieben Meere“ ein spannendes Seeräuber-Abenteuer. Am Sonntag, den 22. Oktober um 11.00 Uhr wird es spannend mit „Viel Dreck bei Hexe Klapperzahn“. Hexe Klapperzahn liebt Cola, Süßigkeiten und Bonbons. Den Abfall wirft sie achtlos in den Wald. Das finden Kasper und Bello gar nicht toll! Zum Abschluss der Puppenspieltage steht am Sonntag um 16.00 Uhr „Kasper und der Drachenprinz“ auf dem Programm. Prinz Holdermund möchte Prinzessin Arabella heiraten! Doch der Fürstin Messalina gefällt das gar nicht. Darum verwandelt sie den Prinzen in einen kleinen grünen Drachen. Weitere Informationen unter www.freiburger-puppenbuehne.de Der Eintritt zu den Veranstaltungen beträgt jeweils 6.00 € und für Inhaber eines Familienpasses jeweils 5.00 €.

16 Nr. 20 / 2017 Karten an der Tageskasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – 07746 / 852-11, Email:aloll@wutoeschingen.de donum vitae In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Stelle für Gleichstellung lädt die Schwangerenberatungsstelle donum vitae Hochrhein e. V. zum Thema „Frauen und Freiheit“ zu der Filmvorführung „Wo die freien Frauen wohnen“ recht herzlich ein. Termin: Freitag, den 27. Oktober 2017 um 20.00 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus in Tiengen, Schwarzenbergstr. 2 Eintritt: 5.- Euro Nach der Vorführung wird Sabine Amann, Referentin für moderne Matriarchatsforschung weitergehende Fragen zum Film und zum Matriarchat beantworten. An einem Büchertisch finden Sie vertiefende Literatur. Workshop: Vegetarisch kochen Ihre Familie „steht“ auf vegetarisch? Selbstverständlich, dass dann mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln gekocht wird! Im Workshop am Montag, 23. Oktober 2017 wird gezeigt, wie man dies umsetzt. Beginn ist um 18:00 Uhr in der Lehrküche des Landwirtschaftsamtes Waldshut, Gartenstraße 7, Erdgeschoss. Die Kosten für die Lebensmittel werden auf die Teilnehmer umgelegt. Die Anmeldung ist dringend erforderlich und nur unter folg. Mail-Adresse möglich: Elvira.Braunger-Kaeppeler@landkreiswaldshut.de Machtspiele im beruflichen Kontext Frauenwirtschaftstag mit Dr. Peter Modler Der diesjährige Frauenwirtschaftstag im Landkreis Waldshut findet am Mittwoch, 18. Oktober 2017 um 17 Uhr bei der SEDUS Stoll AG in Dogern, Gewerbestraße 2 statt. Bereits seit 2005 richteten die Landkreise Waldshut und Lörrach, in Kooperation mit weiteren Institutionen, abwechselnd den Frauenwirtschaftstag aus. Ziel der Veranstaltung ist die Stärkung und Vernetzung von Frauen in der Berufswelt. Vertreterinnen von Institutionen und regionalen Firmen, Frauen aus allen Bereichen und Hierarchieebenen, aus den beiden Landkreisen sowie der angrenzenden Schweiz werden beteiligt sein, wichtige berufliche Kontakte können geknüpft werden. Die Tagungsgebühr beträgt 25.- € inkl. Apéro. Eine Anmeldung ist erforderlich bei anette.klaas@landkreis-waldshut.de, oder per Post an Anette Klaas, Landratsamt Waldshut, Kaiserstraße 110, 79761 Waldshut-Tiengen. Es sind noch Plätze frei, die angegebene Anmeldefrist entfällt. Der Veranstaltungsflyer sowie das aktuelle Programm der Frauenaktionswochen 2017 sind unter www.frauenaktionswochen-wt.de einsehbar.

Nr. 20 / 2017 17 Agentur für Arbeit informiert: WieDerEinstieg gelingt! Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberaterin Viviane Neff am Dienstag, 17.10.2017 von 09:30 bis 11:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de Tipps zur erfolgreichen Selbstvermarktung –BewerbungSie möchten zurück in die Arbeitswelt? Sie haben recherchiert, von interessanten Stellen gehört und Stellenanzeigen gefunden? Sie trauen sich die Jobs zu? Jetzt kommt es auf eine überzeugende Bewerbung an. Am Donnerstag den 26.10.2017 informiert Anja Ondrejcik (Integrationsberaterin) und Melanie Zimmermann (Wiedereinstiegsberaterin) worauf es bei einer Bewerbung ankommt. Die Veranstaltung findet von 09:15 bis 11:15 Uhr im Berufsinformationszentrum E. 14 der Arbeitsagentur Lörrach Brombacher Str. 2 statt. Anschließend stehen die Referentinnen und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Dorothea Trochim für weitere Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Freitag,13.10.2017 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 14.10.2017 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim 20.30 Uhr Ökumenische Nacht der Lichter in Hohentengen Sonntag, 15.10.2017 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten 17.00 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Maria in Hohentengen ein volkstümliches Konzert statt. Sie hören speziell für das „BergMusik-Trio“ komponierte Stücke und Perlen der Schweizer Volksmusik. Zu diesem besonderen Konzert möchten wir Sie recht herzlich einladen. –Türkollekte – Mittwoch, 18.10.2017 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im kath. Pfarrheim in Hohentengen Freitag, 20.10.2017 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen

18 Nr. 20 / 2017 Dieses Wochenende „MISSIO –Kollekte“ Sonntag, 22.10.2017 08.45 Uhr Dankgottesdienst für das Minilager in Hohentengen Erstkommunion Liebe Eltern der Kinder der 3. Klasse, ich möchte Sie einladen zu dem ersten Info-Elternabend am Dienstag, 24.10.2017 um 20.00 Uhr in Hohentengen im kath. Pfarrheim St. Maria. Bitte sprechen Sie sich auch untereinander an, damit wir möglichst alle Eltern erreichen. Überlegen Sie sich bitte auch, ob Sie eine Gruppe auf die Erstkommunion vorbereiten möchten. Sollte Ihr Kind in eine andere, ortsfremde Schule gehen, und deshalb keine Einladung erhalten haben, kommen Sie bitte trotzdem zum Info-Abend nach Hohentengen. Sollten Sie aus wichtigen Gründen nicht an den Abenden teilnehmen können, setzen Sie sich bitte mit Hr. Lang in Verbindung, Tel. 07742-925522. Krankenkommunion Am Donnerstag, 19. Oktober 2017 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel. Seniorennachmittag Am Mittwoch, 18. Oktober 2017 ist um 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim St. Maria,anschließend Seniorennachmittag „Erntedank-Segen in Fülle“, - mit Siegfried Kany. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monats von 18.00 – 19.00 Uhr, Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Alt-Katholische Kirchengemeinde SA, 14.10.2017 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. A. Strenzl, Erlöser-Kirche, Dettighofen SO, 22.10.2017 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Hl.-Kreuz-Kapelle, Lottstetten

Nr. 20 / 2017 19 Das Landratsamt Waldshut - Amt für Finanz- und Vermögensverwaltung - hat zum 01.01.2018 eine Stelle als Sachbearbeiter/in der Vollstreckung im Außen- und Innendienst in Vollzeit zu besetzen. Ihr Aufgabengebiet: • Ausführung von Vollstreckungsaufträgen durch Ermitteln und Aufsuchen von Schuldnern im Außendienst •Sachbearbeitung von Vollstreckungsmaßnahmen (Ermittlung von Vermögens- und Eigentumsverhältnissen, Durchführung von Pfändungen etc.) • Vollstreckung von privatrechtlichen Forderungen • Vereinbarung und Überwachung von Ratenzahlungen und Zahlungseingängen • Stellvertretende Systembetreuung des Vollstreckungsprogrammes "AVVISO". Unsere Anforderungen an Sie: •Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder eine vergleichbare Ausbildung • Gute EDV-Kenntnisse (Microsoft Word/Excel), psychische Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit, selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten • Erfahrungen in der Anwendung von Rechtsvorschriften • Gültiger Führerschein der Klasse B. Einstellung und Vergütung: • Die Einstellung erfolgt in Entgeltgruppe 8 TVöD. • Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerberinnen/Bewerber berücksichtigen wir nach den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts. Für nähere Auskünfte zum genannten Stellenprofil steht Ihnen Herr Claus Bächle, Tel.: 07751/86-1204, claus.baechle@landkreis-waldshut.de, gerne zur Verfügung. Fragen zum Arbeitsverhältnis beantwortet Ihnen gerne Frau Carolin Schlachter, Haupt- und Personalamt, Tel.: 07751/86-1159, carolin.schlachter@landkreis-waldshut.de. Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns Sie kennenzulernen. Bewerben Sie sich jetzt online unter www.landkreis-waldshut.de. Alternativ senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 17.10.2017 an das Landratsamt Waldshut, Haupt- und Personalamt, Kaiserstraße 110 in 79761 Waldshut-Tiengen. Page 1 of 1 rexx Recruitment R7.0 by www.rexx-systems.com 28.09.2017 (Ende des amtlixchen Teils)

20 Nr. 20 / 2017 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Sven Schilling Telefon 85 00 90 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Yannick Rüd Telefon 92 20 73 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Jonas Gebhard Telefon 92 86 17 Bergöschingen: Walter Kramer Telefon 64 82 Günzgen: Kerstin Kalk Telefon 73 60 Herdern: Johannes Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Cedric Hass Telefon 85 84 55 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen Nr. 20 / 2017 21

22 Nr. 20 / 2017 ROLLENETIKETTEN PREISGÜNSTIG · HOCHWERTIG · SCHNELL BELIEBIGE FORMEN · FOLIE & PAPIER Preisbeispiel: 500 Etiketten rund gestanzt, 50 mm farbig bedruckt auf weißer Folie nur € 67,-- Weiherstraße 8 79801 Hohentengen Tel 0 77 42 / 92 32-0 Fax 0 77 42 / 92 32-32 info@feser.de

Nr. 20 / 2017 23 Vetter GmbH Kabelverlegetechnik Industriestraße 28 D-79807 Lottstetten www.vetter-kabel.de Harald Vetter Tel. 07745/9293-380 vetter.harald@vetter-kabel.de Die Vetter GmbH Kabelverlegetechnik bietet ein einmaliges Programm an Maschinen und Geräten für die Installation von Netzen zur welt-weiten Telekommunikation über Glasfaser und zur Stromversorgung - zwei stetig wachsende und krisenfeste Branchen. Wir sind europaweit tätig und in unserer Nischenbranche Marktführer. Ein gut geschultes und motiviertes Team, innovative und technisch hochwertige Produkte sowie ein hohes Qualitätsniveau bilden die Grundlage unseres Erfolges. Unser modernes Unternehmen mit einem dynamischen Team von 39 Personen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Vertriebsmitarbeiter (m/w) 100% Ihre Aufgaben • Telefonische und persönliche Produktberatungen • Telefonische und persönliche Kundenbetreuung und Verkaufs- gespräche • Erstellen und Nachfassen von Angeboten • Mitwirkung bei Seminaren und Kundenschulungen • Teilnahme bei Messeauftritten und Fachveranstaltungen Ihr Profil • Technische Ausbildung und gute kaufmännische Kenntnisse • Freude an Technik und Beratung von technisch anspruchsvollen Produkten • Kundenzufriedenheit steht im Mittelpunkt Ihres Handelns • Englisch in Wort und Schrift • Gepflegtes und sicheres Auftreten Wir bieten Ihnen • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem erfolgreichen und wachsenden Familienunternehmen • Einen Arbeitsplatz in einer krisenfesten und zukunftsorientierten Branche • Eine überdurchschnittliche Vergütung • Flexible Arbeitszeiten • Weiterbildungsangebote und Mitgestaltungsmöglichkeiten • Moderne und ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze • Betriebliches Gesundheitsmanagement Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Freude an einer neuen Herausforderung haben, senden Sie uns per E-Mail Ihre vollständige Bewerbung mit Foto und Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins.

24 Nr. 20 / 2017 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Otmar Schiessel Degernauer Straße 10 Erzingen Tel. 0 77 42 / 75 16 Josef Stoll Herrenstraße 12 Grießen Tel. 0 77 42 / 52 34 Tanz-Sport-Club Klettgau e.V. Der Tanz-Sport-Club Klettgau bietet Ihnen folgende Tanzkurse an: Disco-Fox-Kurs Anfänger: Dauer: 4 x 1,5 Std. Ab Dienstag, 10. Oktober 2017, 20.00 bis 21.30 Uhr im Gemeindesaal Weisweil. Auf Ihren Besuch freut sich der Tanz-Sport-Club Klettgau e.V. Anmeldungen an Hansjörg und Rosi Rüger, Tel. 0 77 42 / 928 96 96 Des Weiteren finden jeden Donnerstag von 19.00 bis 21.30 Uhr Trainingsstunden im Gemeindesaal Geißlingen statt. Anfänger und Fortgeschrittene, die ungezwungenes und legeres Tanzen ohne Turnierambitionen lernen wollen, sind herzlich eingeladen, auch mal zum Schnuppern vorbeizukommen. Standart-, Latein und Freizeittänze, jede Altersklasse ist willkommen! Dauer 16 x 1,5 Std. ab Freitag, 27. Oktober 2017. Anfänger 19.00–20.30 Uhr, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger 20.30–22.00 Uhr im Gemeindesaal Weisweil. Wir laden Sie zu zwei Schnupperstunden ein.

Nr. 20 / 2017 25 Wir machen Urlaub! Die Praxen bleiben vom 30. 10. 2017 bis einschließlich 03. 11. 2017 in Hohentengen und Grießen geschlossen. Vertretung: Dr. med. Dietermann, Hombergstraße 4, 79798 Jestetten, Telefon 0 77 45 / 310 Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den Bereitschaftsdienst, Tel. 116 117 und bei Notfällen an den Rettungsdienst, Tel. 112 Praxis Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen Marktstraße 26, 79771 Klettgau-Grießen Großer Geflügelverkauf Enten-Gänse-Puten u. Mast Bitte vorbestellen! Am Dienstag, 17.10. und 14.11.2017 letzmalig in diesem Jahr Dangstetten, Rathaus, 9.05 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.55 Uhr Hohentengen, Rathaus, 10.20 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 Fax 0 52 44 / 772 47 Mitarbeiter/in gesucht für vielfältige Arbeiten in Landwirtschaft, bis zu 25 Stunden pro Monat, in Abhängigkeit von Wetter und Jahreszeit. Kurzbewerbung erbeten an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 20a/AH Weiherstraße 8 · 79801 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Aus Nachlass zu verkaufen: Renovierungsbedürftiges vollunterkellertes Zweifamilienwohnhaus mit ausgebautem Dachgeschoß in Grießen. Grundstücksgröße 663 m². Carola Meents Rechtsanwältin als Nachlasspflegerin Kanzlei Erich Böhrer Martinstraße 5 79848 Bonndorf Tel.: 07703 93 75-0 kanzlei@ra-boehrer.de 2–3 Zimmerwohnung gerne auch Altbau, von junger Frau mit Kind, NR, ohne Tiere, in Hohentengen dringend gesucht. Telefon 0162 / 757 81 43 oder 0 77 42 / 63 08

26 Nr. 20 / 2017 7 gen ayout Hohentengen-OT, top gepflegtes Haus mit 2 Wohnungen und Gästeappartement, 7 Zi., ca. 195 m² Wfl., 1000 m² Grdst., 3 Einbauk., Balkon, große Terrasse, Kachelofen, 2 Schwedenöfen, Keller, Doppelgarage, Doppelcarport, Solaranlage, EnEV Verbr. B 63,5 kWh/(m²*a) Öl Bj. Geb. 1990, schönes ebenes Grundstück, kurzfristig frei, gute Wohnlage 620.000,- Lottstetten, 3 Zi. 95 m², Galerie, hell+sonnig, Blk., EBK, Keller, Garage, EnEV Verbr. Öl 117 kWh/(m²*a) Geb.-Bj. 1991, vermietet 150.000,- ---------------- w w w . s e l l - i m m o b i l i e n . d e ---------------- Waldshut - 0 77 51 / 34 51 Sie haben eine Immobilie zu verkaufen ? Sprechen Sie uns an. Für unsere Kunden suchen wir laufend Immobilienobjekte aller Art. - Seit 1971 - Mehr als 45 Jahre Branchenerfahrung VDM - IVD Immobilienverband Deutschland Bezirksleiter Markus Güntert Tel. 07751 8967-14 Markus.Guentert@LBS-SW.de NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

Nr. 20 / 2017 27 Die SilberStier GmbH ist ein aufstrebender Fachhändler für E-Zigaretten, E-Shishas, E-Liquid und Zubehör. Wir verkaufen unsere Produkte direkt im SilberStier Shop in Jestetten und online über mehrere Plattformen. Zur Erweiterung unseres Verkauf-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verkaufsmitarbeiter (m/w) - 80% bis 100% mit folgenden Hauptaufgaben: • Persönliche Kundenberatung und Verkauf • Pflege des Warenwirtschaftssystems • Pflege der Online-Verkaufsplattformen • Kommissionieren, Verpacken und Versenden der Online-Bestellungen • Lagerbestandsüberwachung Wir wenden uns an eine/n ausgelernten Einzelhandelskaufmann/kauffrau. Ihre Muttersprache ist Deutsch und Sie kommunizieren und überzeugen gerne im direkten Gespräch mit Interessenten und Kunden. Sie arbeiten strukturiert und können übersichtlich organisieren und präsentieren. Ein gepflegtes Auftreten rundet Ihr angenehmes Profil ab. Wenn Sie diese Herausforderung anspricht, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung, Lebenslauf mit Foto und Zeugnisse per E-Mail oder Post unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins. Bei Fragen vorab bitte ebenfalls E-Mail an uns oder rufen Sie uns an. SilberStier GmbH Waldshuter Straße 6 D - 79798 Jestetten www.silberstier.com Tel. 07745 92 662 92 jobs@silberstier.com guenther-helena@hotmail.com Täglich von 10:00 bis 02:00 Uhr, Freitag und Samstag bis 04:00 Uhr geöffnet Reservation ist erforderlich Eintritt 25.- € incl. 1 Getränk aus unserer reichhaltigen Bar. bekannt aus Tv & Radio Pascal Silva & Ladyva Hauptstraße 39 79807 Lottstetten Tel.:07745 92748 44 Samstag, den 14.10.2017 ab 20:00 Uhr

28 Nr. 20 / 2017 zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau 90x60_sw.qxp_Layout 1 06.03.15 09:42 Seite 1 Grabmale Hochrhein Generalversammlung Am Freitag 27. Oktober 2017 findet die Hauptversammlung der BUND-Ortsgruppe Hohentengen statt. 20.00 Uhr Bürgerhaus Herdern "Interessierte und Freunde sind ebenfalls herzlich eingeladen!" Kontakt: Alexander Stillner bund.hohentengen@bund.net

Nr. 20 / 2017 29 Herzliche Einladung zum Infoabend - am Mittwoch, 18. Oktober 2017, 20 Uhr - im Pfarrsaal in Hohentengen Unsere HOHE KIRCHE ZU THENGEN hat mit ihrer interessanten Geschichte unserer Gemeinde den Namen HOHENTENGEN gegeben. In Kürze beginnt die längst fällige Außenrenovierung. Die Bestandsaufnahmen des Denkmal- und des erzbischöflichen Bauamtes sind abgeschlossen. Nun wollen wir alle Bürger, alle Nachbarn, alle Interessierten ausführlich über die Befunde und die anstehenden Gewerke informieren. Auf Ihr Kommen freut sich der Kirchenbauverein St. Maria. Schwarze Komödie in der Kaiserbühne: Utopia → Deutsche Erstaufführung in Kaiserstuhl! Mit Peter Niklaus Steiner und Kamil Krejčí Die urkomische und berührende Geschichte einer Freundschaft und ein haarsträubender Plan, die Welt zu revolutionieren. Premiere am Freitag, 13. Oktober um 20:00 dann 19 weitere Vorstellungen bis 31.12.2017 Tickets & Details für alle Veranstaltungen: www.kaiserbuehne.ch oder info@kaiserbuehne.ch +41 44 858 28 63 Fr. 38.- / Kultur-Legi: Fr. 25.- / Jugendliche U18: Fr. 18.- Genießen Sie vor der Vorstellung einen Apéro im Foyer der Kaiserbühne geöffnet jeweils 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn. Wir freuen uns auf Sie - zusammen schaffen wir Kultur! KAISER BÜHNE Stadt Kaiserstuhl KAISER BÜHNE

30 Nr. 20 / 2017 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 26. Oktober 2017 Annahmeschluss: 20. Oktober, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 20 / 2017 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 935 231 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

32 Nr. 20 / 2017 PS-Sparen, gewinnen und regional Gutes tun! PS-Los mit bis zu 14 Gewinnmöglichkeiten im Jahr. Lose erhalten Sie bei Ihrer Sparkasse. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Spielen kann süchtig machen. Informationen zur Spielsuchtgefährdung unter www.bzga.de. Hauptgewinn-Quoten: Monatsauslosungen 1:30.000, Sonderauslosung Herbst 1:124.000. Verlustrisiko pro Monat und Los maximal 1 Euro. PS und Gewinnen Sparen Nicht vergessen: Am 30. Oktober ist Weltspartag! Sonderauslosung 9. November 2017 www.sparkasse-hochrhein.de S Sparkasse Hochrhein

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0