Mitteilungsblatt Nr. 21 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 26. Oktober 2017.

Nr. 21 / 2017 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 21 · 26. Oktober 2017 · Jahrgang 42 am Hochrhein Hohentengen Die Kinder der Kita Wunderfitz feierten zusammen mit Pfarrer Marcus Gut das Erntedankfest. Anschließend wurde aus den Körbchen ausgiebig gevespert.

2 Nr. 21 / 2017 2. Treffen des Qualifizierungskurses für ehrenamtliche Hospizmitarbeiterinnen Was braucht es, um Schwerstkranke und Sterbende in der letzten Lebensphase gut zu begleiten? Diese Frage war das Thema des zweiten Ausbildungsmoduls für den Kurs zur Sterbebegleitung, mit dem sich insgesamt 11 Frauen aus Hohentengen, Waldshut und Umgebung Anfang Oktober auseinandergesetzt haben. Begleiten heißt da-sein für die/den anderen, mitgehen in den Höhen und Tiefen des Sterbeprozesses, aushalten des Unabwendbaren und zusagen, dass Sterbende nicht aufgegeben werden. Denn Sterben ist keine Krankheit und keine Niederlage; Sterben bedeutet die letzte große Lebensleistung eines Menschen. Der Dienst der Sterbebegleitung würdigt diesen letzten, zum Leben dazugehörenden Abschnitt, indem er Menschen von Herz zu Herz begegnet. NACHRUF Am 07. Oktober 2017 verstarb im Alter von 60 Jahren plötzlich und unerwartet Frau Elvira Böhler aus Günzgen. Sie wurde am 14. Oktober 2017 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung auf dem Friedhof in Hohentengen beigesetzt. Frau Böhler war seit dem 01. Januar 2007 bei der Gemeinde Hohentengen beschäftigt. Nach verschiedenen Tätigkeiten innerhalb der Gemeindeverwaltung übernahm sie im Jahr 2010 die Leitung der Gemeindekasse und leitete diese bis zu ihrem Tod. Mit Frau Böhler verlieren wir eine geschätzte und beliebte Mitarbeiterin, Kollegin und Mitbürgerin. Für ihr großes Engagement in unserer Verwaltung zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger danken wir ihr sehr herzlich. Wir werden der Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein

Nr. 21 / 2017 3 Im Mittelpunkt der hospizlichen Begleitung stehen immer die sterbenden Menschen mit ihren körperlichen, seelischen und spirituellen Bedürfnissen. Sie bestimmen den Weg, das Tun, das Thema und den Rhythmus. Das erfordert Sensibilität und Einfühlungsvermögen, gutes und aufmerksames Zuhören, Behutsamkeit in der Beziehung aber auch eine Portion Phantasie, Humor und Lebenslust! Und es erfordert eine Haltung, die sich selbst ganz zurücknehmen kann im Dienst für Sterbende und deren Angehörige. Die Vorbereitung auf diese wertvolle Aufgabe wird von der Gemeinde Hohentengen unterstützt und im Sommer 2018 abgeschlossen sein. Von da an stehen im Raum Hohentengen ehrenamtliche Begleiterinnen für hospizliche Unterstützung zu Hause und in Heimen zur Verfügung. Sie erweitern dann die bereits bestehenden drei Gruppierungen des Hospizdienst Hochrhein e.V. Allen Teilnehmerinnen weiterhin gutes Gelingen! Für den Hospizdienst Hochrhein: Dorothea Flaig (Koordinatorin) Bitte beachten: Verschiebung der Müllabfuhr in unserer Gemeinde Aufgrund zweier aufeinander folgender Feiertage (31.10.2017 und 01.11.2017.) wird die Müllabfuhr in der Gesamtgemeinde Hohentengen wie folgt vorverlegt: Von Montag, den 30.10.2017, vorverlegt auf Samstag, den 28.10.2017. Schadstoffsammeltag im Monat November 2017 Im Monat November können Sonderabfälle an folgenden Standorten beim Schadstoffmobil abgegeben werden: Hohentengen, Mehrzweckhalle Hohentengen am Dienstag 07.11.2017 von 11.30 bis 13.30 Uhr Es können folgende Sonderabfälle abgegeben werden: Altfette, Altmedikamente, Autobatterien, Kleinbatterien, Farb- und Lackreste, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Abfälle, nicht entleerte Spraydosen mit Treibgas, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich. Wir weisen Sie daraufhin, dass die Schadstoffe nur bei Anwesenheit des Schadstoffmobils abgegeben werden dürfen. Sprechstunden Sprechstunde des Jugendamtes am 06. November 2017 von 11.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Hohentengen a.H. (Trauzimmer)

4 Nr. 21 / 2017 Fundsache Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Fahrrad der Marke „Konbike“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Fahrrad vermissen, beim Fundamt, Zimmer 1, vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Hüsler 07742/853-60 zu melden. Auch im Kindergarten Lienheim wurde mit Diakon Wolfang Spitznagel ERNTEDANK gefeiert.

Nr. 21 / 2017 5 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht schnellstmöglich für ihre Kindertagesstätte im Ortsteil Herdern (zweigruppig) eine/n Staatlich anerkannte Erzieher/in oder Kinderpfleger/in in Teilzeit, unbefristet. Der Beschäftigungsumfang beträgt 20 bis 32 Std. wöchentlich, an 5 Tagen, jeweils vormittags und teilweise auch nachmittags in der Kindertagesstätte Hohentengen. Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit sowie eine leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Für nähere Informationen und Fragen steht Ihnen Frau Yvonne Strobach, Telefon 07742 7710 gerne zur Verfügung (nur vormittags). Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 06.11.2017 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H., gerne auch per E-Mail: hauptamt@hohentengen-ah.de. Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Ausbildungsplätze Sommer 2018 Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat zum 01.08.2018 folgende Ausbildungsplätze zu besetzen: Für die Gemeindeverwaltung suchen wir eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten. Voraussetzung für die Ausbildung ist der Mittlere Bildungsabschluss. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Sie können sich gerne bei der Gemeindeverwaltung über das Berufsbild informieren. Ansprechpartnerin ist Frau Tanja Würz, Zimmer 10, Telefon 07742 853-20, E-Mail: hauptamt@hohentengen-ah.de. ________________________ Für die Kläranlage – ARA – suchen wir eine/n Auszubildende/n für den Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik (m/w). Voraussetzung für die Ausbildung ist der Mittlere Bildungsabschluss. Der Besuch einer Elektrofachschule wäre von Vorteil Sie können sich bei der ARA, Herrn Florian Ottich, Telefon 07742 6920 gerne über das Berufsbild näher informieren. Bewerbungen für beide Ausbildungsstellen richten Sie bitte bis Montag, 06.11.2017 an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a.H.

6 Nr. 21 / 2017 Einladung zur öffentlichen Abschlussprobe: Freiwillige Feuerwehr Hohentengen –Abteilung Lienheim - Die diesjährige Herbstabschlussübung der Feuerwehrabteilung Lienheim findet am Samstag, 28. Oktober 2017 statt. Zu dieser Übung möchten wir die Bevölkerung recht herzlich einladen und freuen uns über viele Zuschauer. Die Übung findet um 15.30 Uhr in der Rheintalstraße, im Bereich der Bushaltestelle, in Lienheim statt. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag als Zuschauer bei uns begrüßen zu dürfen! Ihre Feuerwehrabteilung Lienheim Information der Gemeinschaftsschule Rheintal: Sei kein Püppchen – Theater an der GMS Rheintal Letzten Freitag fand an der Gemeinschaftsschule Rheintal für die Klassenstufen 5-7 eine Theatervorführung zur Prävention von Essstörungen statt. Im Anschluss wurde die Problematik von dem Schauspielerinnenduo, das sich auf pädagogische Themen wie dieses spezialisiert hat, in den einzelnen Klassen nachbereitet. Dabei ging es vor allem darum, Schülerinnen und Schüler in ihrer jeweiligen Persönlichkeit zu stärken und sich selbst zu akzeptieren.

Nr. 21 / 2017 7 Sowohl während der Theateraufführung, als auch bei der Nachbereitung zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Interesse und nahmen rege an den Gesprächen teil. Das von der AOK geförderte Event stellt dabei einen einzelnen Baustein eines durch die Schulsozialarbeit initiierten Programms zur Suchtvorbeugung dar. St. Martins’s Umzug der KITA „Pfiffikus“ Herdern Unser diesjähriger St. Martin`s Umzug findet am Donnerstag, den 9.November 2017 um 18.00 Uhr in HERDERN statt. Treffpunkt ist um 17.45 Uhr vor unserer Kita. Wir laufen über den Hansenbuck und im Kreisel findet dann unser kleines St. Martinsspiel mit den Kindern statt. Der Abschluss ist wieder vor unserer Kita. Für das leibliche Wohl werden Kindertee, Glühwein und Hot Dogs angeboten. Die Aufsichtspflicht obliegt an diesem Abend bei den Eltern !!! Auf eine rege Beteiligung und ihre Unterstützung beim Singen freuen sich die Kinder sowie das Kita-Team und der Elternbeirat. Allgemeinverfügung des Landratsamtes Waldshut vom 11.10.2017 zur Verschiebung von Beginn und Ende der Verbotszeiträume gemäß § 6 Abs. 8 Nr. 2 der Düngeverordnung (DüV) vom 26.05.2017 (BGBl. S. 1305) zur Aufbringung von Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff auf Grünland und Dauergrünland nach § 6 Abs. 10 DüV. Verfügung 1. Der Verbotszeitraum gemäß § 6 Abs. 8 Nr. 2 der DüV, wonach Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff (über 1,5 % in der Trockenmasse) auf Grünland und Dauergrünland in der Zeit vom 1. November bis zum Ablauf des 31. Januars nicht ausgebracht werden dürfen, wird für das Gebiet des Landkreises Waldshut auf den Zeitraum vom 15. November 2017 bis 15. Februar 2018 verschoben. 2. Diese Verschiebung wird gemäß § 6 Abs. 10 DüV nur für Grünland- und Dauergrünlandflächen genehmigt, die außerhalb von Problem- und Sanierungsgebieten von Wasserschutzgebieten liegen. 3. Die mögliche Aufbringungsmenge ist auf maximal 60 kg Gesamtstickstoff je ha zu begrenzen. 4. Die Stickstoffgaben sind mit ihrem anrechenbaren Stickstoffanteil (Werte nach Anlage 3 der DüV, mindestens jedoch der verfügbare Stickstoff bzw. Ammoniumstickstoff) bei dem ermittelten N-Düngebedarf im Folgejahr in Ansatz zu bringen. Hierfür sind die ausgebrachten Düngermengen zu dokumentieren.

8 Nr. 21 / 2017 5. Unbeschadet der Verschiebung des Verbotszeitraumes sind alle weiteren Vorgaben der DüV und innerhalb von Wasserschutzgebieten zusätzlich die Vorgaben der SchALVO (Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung) in der jeweiligen aktuellen Fassung zu beachten. Insbesondere wird auf das Verbot der Aufbringung, wenn der Boden überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder schneebedeckt ist (§ 5 Abs. 1 DüV) und die Vermeidung von Nährstoffeinträgen in Oberflächengewässer hingewiesen. 6. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tag nach ihrer ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft und erlischt mit Ende des jährlichen Verbotszeitraumes. Die Verfügung mit Begründung kann am Landratsamt Waldshut im Landwirtschaftsamt, Gartenstr. 7, 79761 Waldshut, in Zimmer 209 eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen, einzulegen. Die Frist ist auch gewahrt, wenn der Widerspruch beim Regierungspräsidium Freiburg, Bissierstraße 7, 79114 Freiburg erhoben wird. Waldshut-Tiengen, 11.10.2017 Dr. Kistler, Landrat Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG Die Energieversorgung Klettgau-Rheintal informiert: Ablesung Jahresverbrauchsabrechnung und EEG Abrechnung 2017 Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, die EVKR führt in diesem Jahr vom 7. bis 28. November 2017 die Ablesung zur Jahresverbrauchsabrechnung Strom durch. Die Ablesung der Stromeinspeiser erfolgt vom 28. November bis 17. Dezember 2017. Für die Ablesung der Stromzähler werden Ihnen wieder Ablesekarten per Post zugesandt, die Sie selbst ausfüllen und zurücksenden können. Die beauftragte Firma Co.met GmbH hat als bundesweit agierendes Unternehmen sehr gute Erfahrungen mit dieser Art der Ablesung. Sie erhalten mit der Karte eine ausführliche Erklärung, wie die Ablesung erfolgen soll. Darauf ist ebenso beschrieben, wie Sie uns Ihre Daten via Internet, QR-Code, Telefax oder über den Postweg zukommen lassen können. Bitte achten Sie im November 2017 auf Ihre eingehende Post. Bitte bei elektronischen Zähler beachten:

Nr. 21 / 2017 9 Die vorangestellten Zahlen im Display bedeuten: 1.8.1 Strombezug Hochtarif 1.8.2 Strombezug Niedertarif 1.8.0 Gesamtstrombezug 2.8.0 Stromeinspeisung Für Rückfragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne unter Tel. 07742/935-290 zur Verfügung. Bekanntmachung des Statistischen Landesamtes: Haushalte für Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 gesucht Das statistische Landesamt Baden-Württemberg sucht private Haushalte, die sich im kommenden Jahr an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, kurz EVS, beteiligen möchten. Anhand der Ergebnisse der alle fünf Jahre stattfindenden EVS wird ermittelt, wieviel Einkommen die privaten Haushalte beziehen und für welche Güter und Dienstleistungen es ausgegeben wird. Diese Angaben werden dem Statistischen Landesamt von privaten Haushalten zur Verfügung gestellt, die sich für eine freiwillige Teilnahme an der EVS entschlossen haben. Was ist für Haushalte zu tun? Die freiwillig teilnehmenden Haushalte führen ein Haushaltsbuch, in welchem für ein Quartal alle Einnahmen und Ausgaben aufgezeichnet werden. Darüber hinaus werden allgemeine Angaben und die Ausstattung mit Geld- und Sachvermögen erfragt. Eine geringere Anzahl an Haushalten – etwa jeder fünfte – wird ausgewählt, zusätzlich ein Feinaufzeichnungsheft zu Nahrungsmitteln und Getränken zu führen. Wie profitieren die Haushalte von einer Teilnahme? Die teilnehmenden Haushalte gewinnen einen guten Überblick über die Zusammensetzung Ihres persönlichen Budgets. Einnahmen und Ausgaben werden transparenter. Anhand der persönlichen Aufzeichnungen kann gut nachvollzogen werden, wo „das Geld bleibt“. Für die Beteiligung an der EVS 2018 gibt es zudem eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 100 €. Wofür werden die Ergebnisse der EVS benötigt? Die Informationen der EVS eröffnen einen zuverlässigen Blick auf die Zusammenhänge zwischen Einnahmen, Ausgaben und Vermögensbildung. Neben vielfältigen wissenschaftlichen Analysen zur Sozial- und Wirtschaftspolitik und neben der Verwendung für andere Statistiken (u. a. Preisstatistik, volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen) werden die EVS-Ergebnisse auch für die Berechnung von Regelsätzen in der sozialen Grundsicherung herangezogen.

10 Nr. 21 / 2017 Wie kann man teilnehmen? Am einfachsten kann man sich direkt auf den Internetseiten zur EVS 2018 online anmelden (www.statistik-bw.de oder www.evs2018.de). Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Erhebung. Weitere Kontaktmöglichkeiten zum EVS-Team: über die kostenfreie Telefonnummer 0800/0006720, per Mail: evs@stala.bwl.de oder postalisch an das Statistische Landesamt, EVS 2018, Böblinger Str. 68, 70199 Stuttgart. Abfuhrtermine der Müllabfuhr nie wieder vergessen Der Landkreis Waldshut stellt seit geraumer Zeit allen Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose Abfall-App zur Verfügung. Aktuell ist die App auf 6.374 Smartphones installiert. Dies entspricht einem Anschlussgrad von ca. 10 % aller Haushalte. Die Abfall-App erweitert das Serviceangebot des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft. Sie ergänzt den seit Jahren verfügbaren Internetauftritt sowie den Müllkalender, der weiterhin alljährlich zum Jahresende in Papierform an alle Haushalte verteilt wird. Über die Abfall-App können sich Nutzer die regulären Abfuhrtermine der Restmülltonne, Gelben Säcke sowie Blauen Tonne auf ihrem Smartphone automatisch anzeigen lassen. Eine integrierte persönlich einstellbare Erinnerungsfunktion ermöglicht es, sich an sämtliche gewünschten Leerungstermine unter Berücksichtigung der Feiertagsverschiebungen erinnern zu lassen. Über die Abfall-App sind auf dem Smartphone auch alle Recyclinghöfe und Depotcontainerstandorte abrufbar. Eine integrierte Suchfunktion ermöglicht es, die dem Wohnort oder aktuellen Standort nächstgelegene Entsorgungsmöglichkeit zu finden. Hierfür kann auch eine Navigationsfunktion mittels GPS genutzt werden. Ergänzt werden diese Funktionen durch ein Abfall-ABC mit einer Suchfunktion für die Entsorgungsmöglichkeit aller relevanten Stoffe. Direkt aus der App heraus kann bei Fragen der Kundenservice des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft kontaktiert werden. Die Abfall-App ist für alle gängigen Betriebssysteme, wie Android, IOS und WindowsPhone verfügbar. Regelmäßige Updates gewährleisten, dass die App technisch auf der Höhe der Zeit bleibt. Über die jeweiligen Stores kann die Abfall-App unter der Bezeichnung „Abfallplus“ für den Landkreis Waldshut kostenlos heruntergeladen werden. Zum jeweiligen Store gelangen Kunden entweder durch Direktaufruf oder über den QR-Code, welcher auf der Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft (www.abfall-landkreis-waldshut.de) unter der Rubrik Abfall-App hinterlegt ist. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft empfiehlt allen Haushalten die Nutzung der AbfallApp. Kunden, welche die App nutzen, schätzen den durch die App hinzugewonnen Komfort.

Nr. 21 / 2017 11 FamilienZentrum Hochrhein – das Mehrgenerationenhaus FaZ-Café, täglich von 09.30 – 17.00 Uhr geöffnet Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Hompage: www.faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Das Polizeipräsidium Freiburg informiert Einsatzoffensive zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchs in der dunklen Jahreszeit In Anbetracht der Erfahrungen aus den Vorjahren ist mit Beginn der dunklen Jahreszeit von einem Anstieg der Fallzahlen im Bereich des Wohnungseinbruchsdiebstahls (WED) auszugehen. Die Bekämpfung dieses Phänomens stellt einen Schwerpunkt der Polizeiarbeit dar. Als konkrete Maßnahme wurde 2016 eine „Einsatzoffensive Einbrecher“ gestartet. Hierbei wird brennpunktorientiert die Polizeipräsenz erhöht um Einbrüche zu verhindern und potenzielle Einbrecher abzuschrecken. Diese Einsatzoffensive zeigte in der vergangenen dunklen Jahreszeit Wirkung. Die Einbruchszahlen konnten im Vergleich zu den Vorjahren zum Teil deutlich gesenkt werden. In den meisten Fällen jedoch, hängt der Erfolg dieser Einsatzoffensive von der Mitwirkung und dem wachsamen Auge der Bevölkerung ab. Erfahrungswerte zeigen, dass Bürger/innen häufig zögern, verdächtige Beobachtungen einerseits überhaupt zu melden und andererseits hierfür den „Notruf“ zu wählen. Die Polizei bittet die Bevölkerung sich nicht zu scheuen und verdächtige Wahrnehmungen an Ihren örtlichen Polizeiposten oder an Ihr Polizeirevier zu melden. Aktuelle Wahrnehmungen werden gerne unter der Notfallnummer 110 entgegen genommen. Das Polizeipräsidium Freiburg ist über jeden Hinweis und für Unterstützung dankbar! Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren. In Waldshut-Tiengen informiert die Rentenversicherung am 29.11.2017 um 16:30 Uhr über das „Flexirentengesetz“. Die Fachleute der Rentenversicherung geben Informationen zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben. Der Vortrag findet im Beratungsort Waldshut-Tiengen, Waldtorstr. 1a statt und dauert etwa zwei Stunden. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 07751-89580 oder per E-Mail unter beratungsort.waldshut-tiengen@drv-bw.de wird gebeten.

Presseinformation der Agentur für Arbeit: Informationsveranstaltung „Berufe im Gesundheitswesen“ Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, den 09. November 2017 um 14.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Gruppenraum 2.11, Waldtorstr. 1a, 79761 Waldshut-Tiengen statt. Die Physiotherapieschule in Bad Säckingen, die Fachschule für Pflege am Spital Waldshut, die Justus-von-Liebig-Schule in Waldshut und das Deutsche Rote Kreuz in Waldshut informieren in einem Vortrag über folgende Ausbildungsberufe: 14.00 Uhr - Physiotherapeut/in 15.00 Uhr - Gesundheits- und Krankenpfleger/in 16.00 Uhr - Altenpfleger/in 17.00 Uhr - Notfallsanitäter/in Eine Anmeldung ist erforderlich im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Lörrach, Telefon: 07621 178-516 oder per E-Mail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de Der Ortsverband informiert: Knapp 1000 Inklusionsbetriebe in Deutschland Knapp 1000 Inklusionsbetriebe gibt es zurzeit in Deutschland. Dort erhalten Menschen mit Behinderung Arbeitsplätze mit tariflicher oder ortsüblicher Bezahlung und bekommen so den Einstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Der Anteil der schwerbehinderten Mitarbeiter liegt in diesen Betrieben zwischen 25 und 50 Prozent und somit deutlich höher als in anderen Unternehmen. Die Adressen dieser „Integrationsfirmen“, wie sie sich früher nannten, finden sich im Onlineportal www.rehadat-adressen.de unter der Rubrik Inklusionsbetriebe/Integrationsfirmen. Darüber hinaus enthält dieses Onlineportal mehr als 24 000 Angaben und Adressen zu Dienstleistern, Ansprechpartnern und Organisationen aus den Bereichen der beruflichen Rehabilitation und der Teilhabe. Rund 100 000 stets aktualisierte Einträge rund ums Thema Behinderung, Hilfsmittel, Praxisbeispiele, Forschung und Seminare gibt es unter www.rehadat.de kostenlos für alle Interessierten. Rehadat ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Landwirtschaftsamtes Waldshut Workshop: Vegetarisch kochen –Zweiter Termin wegen großer Nachfrage Ihre Familie „steht“ auf vegetarisch? Selbstverständlich, dass dann mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln gekocht wird! Im Workshop am Montag, 6.November 2017 wird gezeigt, wie man dies umsetzt. Beginn ist um 18:00 Uhr in der Lehrküche des

Landwirtschaftsamtes Waldshut, Gartenstraße 7, Erdgeschoss. Anmeldung ist dringend erforderlich und nur unter folg. Mail-Adresse möglich: Elvira.Braunger-Kaeppeler@landkreis-waldshut.de Workshop: Agrotourismus Sie wollen in den Agrotourismus einsteigen, neue Ferienwohnungen einrichten oder ein bestehendes Angebot auf dem Hof übernehmen? In einem zweitägigen, übergebietlichen Seminar erfahren Sie die Grundlagen zu Bau und Einrichtung, Wirtschaftlichkeit und Preisgestaltung sowie Marketing und Werbung. Seminartage sind der 30. Nov. 2017 und der 11. Jan. 2018; jeweils von 9:00 bis 16:45 Uhr. Seminarort ist das Landwirtschaftsamt Donaueschingen, Humboldtstr. 11 in 78166 Donaueschingen. Die Kosten betragen 30€/Teilnehmer incl. Exkursion am 30.11.2017. Anmeldung ist erforderlich bei Frau Kirner, ausschließlich per Mail: e.kirner@lrasbk.de Das Fremdenverkehrsbüro informiert Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; !NEU! – Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland !NEU! Fußballkalender Mi, 25.10.17 18:00 FC Hochrhein SV Jestetten E-Junioren | Kleinfeldklasse Hohentengen 18:30 FC Hochrhein SC Lauchringen C-Junioren | Bezirkspokal Stetten 19:15 SV Jestetten SG Rheintal B-Junioren | 1.Kreisliga (A) Fr, 27.10.17 18:00 SG Altenburg 2 FC Hochrhein 2 E-Junioren | Kleinfeldklasse 18:30 FC Hochrhein SG Altenburg C-Junioren | Kreisklasse Stetten Sa, 28.10.17 11:45 FC Hochrhein SG Wutöschingen D-Junioren | 1.Kreisliga (A) Hohentengen 13:00 SV Berau FC Hochrhein 2 Frauen | Kleinfeldklasse 13:00 FC Hochrhein 2 FC Dettighofen Herren | 2.Kreisliga (B) Hohentengen 13:30 SG Schlüchttal FC Hochrhein C-Juniorinnen | Kleinfeldklasse 14:00 SV Jestetten SG Rheintal B-Junioren | 1.Kreisliga (A) Hohentengen

14 Nr. 21 / 2017 15:00 FC Hochrhein ESV Freiburg Frauen | Verbandsliga Hohentengen So, 29.10.17 13:00 SG Hochrhein SG Rotzel A-Junioren | 1.Kreisliga (A) 15:00 SV Laufenburg 2 FC Hochrhein Herren | 1.Kreisliga (A) Di, 31.10.17 14:00 SG Eintracht Wihl SG Hochrhein A-Junioren | 1.Kreisliga (A) Mi, 01.11.17 14:30 Hegauer FV FC Hochrhein Frauen | Verbands-Pokal Sa, 04.11.17 11:30 FC Schönau FC Hochrhein C-Juniorinnen | Kleinfeldklasse 13:00 SG Albbruck SG Rheintal B-Junioren | 1.Kreisliga (A) 14:30 SG Schlüchttal 2 FC Hochrhein C-Junioren | Kreisklasse 15:00 FC Hochrhein 2 FC Tiengen 2 Herren | 2.Kreisliga (B) Hohentengen Sonntag, 05.11.2017 12:15 FC Dachsberg SG Hochrhein A-Junioren | 1.Kreisliga (A) 14:30 FC Denzlingen FC Hochrhein Frauen | Verbandsliga 14:30 FC Hochrhein SV Blau-Weiß Murg Herren | 1.Kreisliga (A) Stetten Fr, 10.11.17 18:30 FC Hochrhein SG Nöggenschw 2 (9er)C-Junioren | Kreisklasse Stetten Sa, 11.11.17 12:00 FC Hochrhein FC Hausen C-Juniorinnen | Kleinfeldklasse Hohentengen 13:00 FC Erzingen FC Hochrhein D-Junioren | 1.Kreisliga (A) 14:30 FC Hochrhein SG Vimb / Lichtenau Frauen | Verbandsliga Hohentengen 14:30 SV Albbruck FC Hochrhein Herren | 1.Kreisliga (A) 16:00 SG Rheintal SV Dogern B-Junioren | 1.Kreisliga (A) 13:00 FC Hochrhein SG Geisslingen D-Junioren | 1.Kreisliga (A) Hohentengen 12:30 SG Hochrhein SG Erzingen A-Junioren | 1.Kreisliga (A) 14:30 FC Hochrhein FC Rot-Weiß Weilh Herren | 1.Kreisliga (A) Stetten Aktuelle Termine und Spieldaten auch auf der Homepage des FC Hochrhein: www.fc-hochrhein.de Veranstaltungskalender 28.10.2017 Konzert „Meisterwerke des Barock- 17.00 Uhr in der Kapuzinerkichte Stühlingen zum 10jährigen Bestehen der Reihe „Musik im Kloster“. Eintritt frei, Kollekte. 04.11.2017 SWR 1 Party Narrenzunft Hohentengen 07.11.2017 19.00 Uhr Vereinsheim des FC 08 Tiengen, Selbsthilfegruppe Prostatakrebs

Nr. 21 / 2017 15 VHS Waldshut - Ein Tag in Mailand Die Volkshochschule Waldshut bietet am Samstag, 11.11.2017 eine Tagesfahrt nach Mailand an. Überall entdeckt man schöne Plätze, Sehenswürdigkeiten, Paläste und Kirchen. Mittelpunkt dieser pulsierenden Stadt ist der Domplatz, den nahezu ebenso viele Tauben wie Menschen bevölkern. Der gotische Dom „ein Zuckerbäckerwerk“ besitzt einen einzigartigem Zauber und die Galleria Vittorio Emanuele ist überwältigend. Wenn Sie dann von den Besichtigungen müde sind, bieten Ihnen unzählige Cafés und Restaurants die Möglichkeit auszuruhen und dem bunten Treiben auf den Straßen und Plätzen zuzusehen. In der Modestadt Mailand kommen auch alle Mitreisenden auf ihre Kosten, die auf der Suche nach den neuesten Trends und Farben sind oder ganz einfach die Vorweihnachtszeit nutzen um ganz besondere Geschenke zu tätigen. Abfahrt: 5.30 Uhr ab Waldshut, Rückkehr ca. 22.30 Uhr 55-- €. für Busfahrt und Führung in Milano. Für Informationen und die Anmeldungen wenden Sie direkt an die Reiseleiterin Frau Beatrice Merone, Tel.: 07751 2856 Vorankündigung Studienreise 2018 VHS Küssaberg und VHS Klettgau Madeira vom 24.-31. März 2018 Blumeninsel im Atlantik Studien- und Wanderreise - Anmeldeschluss: 14. Dez. 2017 Die portugiesische Atlantik-Insel bietet spektakuläre Natur und eine reiche Vegetation. Neben Besichtigungen in der Hauptstadt Funchal, mit historischem Zentrum, Markt und Botanischen Garten sowie Weinprobe, führen Ausflüge und geführten Wanderungen zu den schönsten Flecken der Insel. Es wird der östliche Teil mit dem Naturschutzgebiet Ribeiro Firo besucht und die Stroh gedeckten Häuschen in Santana. Eine Fahrt geht ins Nonnental und nach Monte. Ausflug in den Westen und an das Cabo Girao, der höchsten Steilküste Europas. Flug ab Zürich, Transfers, Rundreise, Übernachtungen im 4-Sterne Standorthotel / Halbpension, Eintritte. Preis: ca. € 1.120 Anmeldung und Information: VHS Kuessaberg und Klettgau Studienreisen, Heiner Patrzek, T: 07741 – 966 0 996 Akkordeon-Orchester Klettgau e.V. Neue Anfängerkurse !! Wir starten demnächst wieder unsere Anfängerkurse für alle, die gerne das Melodika- oder Akkordeonspielen erlernen wollen! Die Melodika ist für Kinder ab 6 Jahren ein ideales Einsteigerinstrument, und auch die Akkordeonkurse bieten wir für alle Interessierten (Jung-) Musiker ab 7 Jahre an. Bitte informieren Sie sich über die Akkordeon- und Melodika-Ausbildung bei Martina Vitacca unter der Telefonnummer: 07742 / 919094.

16 Nr. 21 / 2017 Am Donnerstag, den 26. Oktober 2017 um 19:30 Uhr bieten wir hierzu in unserem Probelokal im Vereinshaus Grießen einen Informationsabend an. Kommen Sie doch einfach vorbei und informieren Sie sich über unsere Ausbildung. Seminartage sind der 30. Nov. 2017 und der 11. Jan. 2018; jeweils von 9:00 bis 16:45 Uhr. Seminarort ist das Landwirtschaftsamt Donaueschingen, Humboldtstr. 11 in 78166 Donaueschingen. Die Kosten betragen 30€/Teilnehmer incl. Exkursion am 30.11.2017. Anmeldung ist erforderlich bei Frau Kirner, ausschließlich per Mail: e.kirner@lrasbk.de Altersjubilare im Monat November 2017 12.11 Dr. Amrhein, Nikolaus Hallauerstr. 6 Herdern 75 Jahre 13.11 Berger, Renatea Talbachstr. 15 Lienheim 70 Jahre 17.11 Dr. Grupp, Susanne Bündtstr. 3 Lienheim 75 Jahre 24.11 Steinbrunner, Rosmarie Rheintalstr. 32 Lienheim 80 Jahre Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Freitag, 27.10.2017 19.00 Uhr Eucharistiefeie in Bergöschingen Samstag, 28.10.2017 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten – Ende der Sommerzeit – Sonntag, 29.10.201710.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim – ALLERHEILIGEN – Mittwoch, 01.11.2017 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim mit Kirchenchor, anschließend Gräberbesuch 15.00 Uhr Gräberbesuch in Hohentengen Freitag, 03.11.2017 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Sonntag, 05.11.2017 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Pfarrbüro geschlossen Vom Montag, 30. Oktober bis Montag, 06. November ist das Pfarrbüro in Hohentengen wegen Urlaub geschlossen. Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Frau Ursula Bögi im Pfarrbüro Rheinheim, Tel. 07741-3105. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Boller-Berger, Tel. 07742-978 99 74.

Nr. 21 / 2017 17 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de, Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Es liegen keine Daten zur Veröffentlichung vor. Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinde Sa, 28.10.2017 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. A. Strenzl, FridolinsKapelle Herdern Mi, 01.11.2017 14.00 Uhr Allerheiligen, Gräberbesuch mit Pfr. R. Geßmann, Friedhof Dettighofen So, 05.11.2017 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Erlöser-Kirche, Dettighofen (Ende des amtlichen Teils)

18 Nr. 21 / 2017 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Sven Schilling Telefon 85 00 90 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Yannick Rüd Telefon 92 20 73 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Jonas Gebhard Telefon 92 86 17 Bergöschingen: Walter Kramer Telefon 64 82 Günzgen: Kerstin Kalk Telefon 73 60 Herdern: Johannes Piberhofer Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Cedric Hass Telefon 85 84 55 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 21 / 2017 19 Nach 27 Jahren stellen wir unseren Sammeldienst ein. Die letzte Annahme ist am 27. November 2017 bei unserer Sammelstelle in Bergöschingen, Ortstraße 3. Wir verabschieden uns und bedanken uns ganz herzlich für die langjährige Treue und Unterstützung. Eure Familie Kramer LECKEREIEN AUS DEM JAGDREVIER Hirsch, Rehbraten, Wildragout, Hase, Fasan, Ente & Gans Vom 11. 11. bis 26.12. GÄNSEBRATEN HEILIG ABEND und 1. & 2. WEIHNACHTSTAG geöffnet SILVESTER und NEUJAHR geöffnet Reservierungen ab sofort! An allen Tagen FESTTAGSGERICHTE À LA CARTE 79801 Hohentengen-Lienheim Wiedenstr 1 · Telefon 07742 7979

20 Nr. 21 / 2017 Grabmale Hochrhein

Nr. 21 / 2017 21 Die SilberStier GmbH ist ein aufstrebender Fachhändler für E-Zigaretten, E-Shishas, E-Liquid und Zubehör. Wir verkaufen unsere Produkte direkt im SilberStier Shop in Jestetten und online über mehrere Plattformen. Zur Erweiterung unseres Verkauf-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verkaufsmitarbeiter (m/w) - 80% bis 100% mit folgenden Hauptaufgaben: • Persönliche Kundenberatung und Verkauf • Pflege des Warenwirtschaftssystems • Pflege der Online-Verkaufsplattformen • Kommissionieren, Verpacken und Versenden der Online-Bestellungen • Lagerbestandsüberwachung Wir wenden uns an eine/n ausgelernten Einzelhandelskaufmann/kauffrau. Ihre Muttersprache ist Deutsch und Sie kommunizieren und überzeugen gerne im direkten Gespräch mit Interessenten und Kunden. Sie arbeiten strukturiert und können übersichtlich organisieren und präsentieren. Ein gepflegtes Auftreten rundet Ihr angenehmes Profil ab. Wenn Sie diese Herausforderung anspricht, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung, Lebenslauf mit Foto und Zeugnisse per E-Mail oder Post unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins. Bei Fragen vorab bitte ebenfalls E-Mail an uns oder rufen Sie uns an. SilberStier GmbH Waldshuter Straße 6 D - 79798 Jestetten www.silberstier.com Tel. 07745 92 662 92 jobs@silberstier.com

22 Nr. 21 / 2017 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 21 / 2017 23 Nördlich Lägern war erst ein möglicher Lagerstandort; mit dem Nagra-Vorschlag von 2015 aber praktisch ausgeschieden – nun doch wieder in der Auswahl. Wir laden ein: Standortauswahlverfahren Nördlich Lägern: Eine Rückschau und eine Prognose Vortrag – Diskussion – Gespräch Datum: Freitag, 03. November 2017 Uhrzeit: 20.00 Uhr Ort: Gemeindesaal Weiach, Stadlerstrasse 10, CH-8187 Weiach Referent: Marcos Buser, Geologe und Sozialwissenschaftler www.loti.2010.ch

24 Nr. 21 / 2017 Herzlichen Dank! Rudolf Schmidt an alle Verwandten, Bekannten, Freunden und Nachbarn. Danke für die vielen Briefe, Karten, Blumen und Geldspenden. Besonderen Dank an: Dr. Oleg Nowizki Diakon Spitznagel das Bestattungsinstitut Mülhaupt die Sozialstation Klettgau-Rheintal Lienheim, im Oktober 2017 I m Namen aller Angehörigen: Familie Tonia Scheuble Familie Claudia Fischer DANKSAGUNG Statt Karten Herzlichen Dank an alle, die meinen Bruder Joachim Thurner auf seinem letzten Weg begleitet haben, sowie für die Blumen und Geldspenden, die für späteren Grabschmuck verwendet werden. Besonderer Dank an: – Herrn Diakon Spitznagel für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes – dem Bestattungsunternehmen Mülhaupt für die Hilfe bei den Behördengängen – dem „Club der Oelbarone“ mit Familien für den Beistand in diesen schweren Stunden. Stetten, im Oktober 2017 Lothar Meier

Nr. 21 / 2017 25 zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau 90x60_sw.qxp_Layout 1 06.03.15 09:42 Seite 1

26 Nr. 21 / 2017 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich unter Telefon 0 67 23 / 91 37 80 oder senden Sie uns direkt eine Bewerbung an: amweinberg@benevit.net oder an Mühlstraße 61, 65375 Oestrich-Winkel www.benevit.net Bio erleben und genießen. Probieren und entdecken: 20.10. Alles auf’s Brot | 28.10. bioladen*Backnüsse Über 5.000 Bio-Produkte. Verkostung: am 27.10. vom Steinofenbäcker Brot, Brötchen vieles mehr und Café / Bistro mit feiner Frühstückskarte und Mittagstisch. Hauptstraße 42 | Lauchringen | biomarkt-hauser.de

Nr. 21 / 2017 27 wir schaffen verbindung www.hochrheinnet.de Immer noch kein schnelles Internet? Wechsle jetzt und erlebe pure Bandbreite! Hol dir dein NET! Ihr persönlicher Ansprechpartner in Hohentengen, Lauchringen und Dangstetten Wolf Dietrich Duttlinger Telefon 0 77 41 / 91 39 52 Mobil 0172 / 765 33 21 wolf-dietrich.duttlinger@kobold-kundenberater.de Wohnung in Hohentengen zu vermieten Sehr schöne, moderne 3,5 Ziimmer, 100 qm, ruhige Lage, EBK, großes Bad, Balkon, 2 Stellplätze, an NR Mietpreis € 850,– kalt, Kaution 2 MM Telefon 0041 / 792 13 07 36

28 Nr. 21 / 2017 Herbstzeit = Lesezeit Bücher für lange Abende auf dem Sofa Romane, spannende Krimis, informative Sachbücher, Kinderbücher und das Neuste von der Frankfurter Buchmesse vorgestellt durch die Buchhandlung Kögel, Tiengen am Mittwoch, 15. November um 20.00 Uhr in der Schule Hohentengen, Musiksaal Eintritt ist kostenlos. Es lädt ein: Ihr SPD-Ortsverein Hohentengen www.spd-hohentengen-am-hochrhein.de Noch einmal! Schlachtplatten Buffet Blut-, Leber und Bratwurst, Kesselfleisch, Kartoffelbrei und Sauerkraut Freitag, 10. November 2017 Samstag, 11. November 2017 ab 18.00 Uhr im Vereinsheim des SC Hohentengen Reservierung bis spätestens 6. November 2017 unter Telefon 0 77 42 / 48 05 oder direkt im Vereinsheim. Auf Euren Besuch freuen sich Erwin und sein Team.

Nr. 21 / 2017 29 immobilien muelhaupt • Ute Mülhaupt • D-79771 Klettgau • Mobil: +49 172 35 911 35 Tel. +49 77 42 9 13 90 • www.immobilien-muelhaupt.de • info@immobilien-muelhaupt.de Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt. Denken Sie an den Verkauf Ihrer Immobilie? Dann stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und freue mich auf Ihren Anruf. Group Fitness Instruktorin gesucht! Pilates · Bauch, Beine, Po · Zumba · Joga Fitness Studio New Craft in Hüntwangen Tel. +41 43 422 55 00 oder info@newcraft.ch Vielen herzlichen Dank für die netten Glückwünsche zu meinem 80. Geburtstag. Ich habe mich sehr darüber gefreut und möchte mit diesen Zeilen ein liebes DANKESCHÖN dafür sagen. Johanna Mülhaupt

30 Nr. 21 / 2017 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 9. November 2017 Annahmeschluss: 3. November, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 21 / 2017 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 935 231 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

32 Nr. 21 / 2017 Hexenclique Hohentengen 44 Jahre

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0