Mitteilungsblatt Nr. 3 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 16. Februar 2017.

Nr. 3 / 2017 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 3 · 16. Februar 2017 · Jahrgang 42 am Hochrhein Hohentengen Mit den Büttenabenden wurde am vergangenen Wochenende die fünfte Jahreszeit eingeläutet.

2 Nr. 3 / 2017 2017: Rund 50 000 Haushalte werden im Mikrozensus befragt Interviewer kündigen sich in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg an Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse zu Beginn des neuen Jahres, dass der Mikrozensus 2017 beginnt. Dazu werden vom Statistischen Landesamt über das ganze Jahr rund 50 000 Haushalte in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg befragt. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das ganze Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp 1 000 Haushalte werden pro Woche befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Sie können sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Erhebungsbeauftragten verwenden einen Laptop und geben Ihre Antworten direkt ein. Durch die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist sichergestellt, dass die Angaben vollständig und plausibel erfasst werden. Alternativ haben die Haushalte auch die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: www.statistik-bw.de/DatenMelden/Mikrozensus. Kontakt: Pressestelle, Tel.: 0711/641-2451, pressestelle@stala.bwl.de Fachliche Rückfragen: Tel. (0711) 641 -2513 oder -2626, mikrozensus@stala.bwl.de

Nr. 3 / 2017 3 Spendenaufruf Für die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft bitten wir um Sachspenden. Wir benötigen gebrauchsfähige – Bettdecken und Bettbezüge 135 cm x 200 cm – Kissen und Kissenbezüge 80 cm x 80 cm oder 40 cm x 80 cm – Spannbetttücher 100 cm x 200 cm Die Spenden können während den Öffnungszeiten im Rathaus, Kirchstr. 4, Einwohnermeldeamt, Zimmer 1, Katharina Maier und Theresa Hüsler abgegeben werden. Wir danken Ihnen für Ihre Hilfsbereitschaft. Hinweis an die Wochenmarktbesucher Frau Yasmin Bagdat ist nun bereits seit dem 10. Februar 2017 mit ihren türkischen Spezialitäten wieder auf dem Wochenmarkt dabei. Kurze Info: Am Fastnachtsfreitag, 24. Februar 2017, ist kein Wochenmarkt. Achtung Vereine Zurzeit finden wieder die Hauptversammlungen unserer Vereine statt. Meist sind diese mit Wahlen verbunden. Teilen Sie uns bitte Wechsel in der Vorstandschaft (erste/r Vorsitzende/r) mit. Beim Bürgermeisteramt besteht eine Liste aller uns bekannten Vereine mit den Anschriften der Vorsitzenden. Diese Liste wird von uns u.a. bei Anschreiben an die Vereine verwendet. Teilen Sie diese Änderungen bitte dem Bürgermeisteramt Tel. 07742 853 0 oder per email: info@hohentengen-ah.de mit. Über Fastnacht: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und der Postagentur Schmutziger Donnerstag 23. Februar 2017 nachmittags geschlossen Freitag 24 .Februar 2017 geöffnet Samstag 25. Februar 2017 Post geöffnet Rosenmontag 27. Februar 2017 ganztags geschlossen Fastnachtsdienstag 28. Februar 2017 geöffnet

4 Nr. 3 / 2017 GMS Rheintal in nächster Runde Unsere Mannschaft (rechts im Bild) im Spiel gegen die Mannschaft des Gymnasiums Schönau. Starke Gegner erwarteten die Mannschaft der GMS Rheintal beim Schulschachwettbewerb des Bezirks Hochrhein am 23.01.2017 in Lörrach. Nach anstrengenden Spielen belegte unser Schachteam den 5. Rang im Tagesturnier. Dennoch konnte unsere Mannschaft mit den Schülern Darius Möller (9a), Timon Pliakas (9b), Laurin Farner (9b), Selahattin Safra (9a) und Niclas Langowski (8b) in ihrer Wettkampfgruppe, welche Haupt-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen umfasst, als teilnehmendes Team Platz 1 erreichen und sich somit für die Südbadischen Schulschachmeisterschaften am 21.02.2017 in Denzlingen bei Freiburg qualifizieren. Nach einem erlebnisreichen Tag in Lörrach blickt die Mannschaft voller Vorfreude dem kommenden Turnier entgegen. Straßensperrung anlässlich von Fastnachtsumzügen In Hohentengen: Sonntag 26.Februar 2017 Fastnachtsumzug : ab 13.00 für den Fahrzeugverkehr gesperrt : Vom Sportplatz Hohentengen - Weiherstraße Streckenverlauf: Weiherstraße- Stettenerstraße - Hauptstraße (L161)- Kirchstraße-Hansengelstraße bis zur Mehrzweckhalle (Auflösung) Närrisches Treiben in der Kirchstraße In der Kirchstraße und Rathausvorplatz findet in der Zeit von 12.00 bis 18.00 das „närrische Treiben unter freiem Himmel statt.“ In Lienheim Donnerstag, 23. Februar 2017 Wecken 06.00 bis 07.30 Uhr Hemdglunkerumzug 19.00 bis 20.00 Uhr Rosenmontag, 27. Februar 2017 Fastnachtsumzug 13.30 bis 15.30 Uhr Samstag, 04. März 2017 Fastnachtsverbrennung 19.00 bis 19.30 Uhr Während der vorgenannten Umzüge werden die Straßen für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Es ist mit Verkehrsbehinderungen und kleinen Wartezeiten zu rechnen.

Nr. 3 / 2017 5 Bitte um Beachtung Der Kurs um 13.18 Uhr „Waldshut - Hohentengen“ und um 14.24 Uhr „Hohentengen- Waldshut“ wendet in Reckingen. Ausfall Reckingen - Hohentengen- Reckingen. Der Kurs um 14.38 Uhr „Waldshut - Hohentengen“ wartet in Reckingen von 15.09 Uhr bis 15.30 Uhr- danach Weiterfahrt. Abbrennen von Fastnachtsfeuer im Landkreis Waldshut Verbrennen von Abfällen Aus gegebenem Anlass weist das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Waldshut darauf hin, dass beim Abbrennen von Fastnachtsfeuern nur trockenes, unbehandeltes Holz, Reisigwellen sowie trockenes Stroh verwendet werden darf. Sollten Abfälle verbrannt werden, welche nicht für das Fastnachtsfeuer verwendet werden dürfen (z.B. behandeltes Holz, Paletten, sonstige Abfälle), wird gegen den Veranstalter ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Verschiebung der Müllabfuhr über Fastnacht Aufgrund des „Rosenmontag“ am 27. Februar 2017 verschiebt sich die Müllabfuhr entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um jeweils einen Tag. Die Abfuhr wird wie folgt verlegt: Von Rosenmontag, 27. Februar 2017 auf Dienstag, den 28. Februar 2017 Die Kreismülldeponie Lachengraben, die Grünkompostierungsanlage in Küssaberg sowie alle Recyclinghöfe sind am Rosenmontag, den 27. Februar 2017 geschlossen. Straßensperrung in Klettgau, Grießen Am Fasnachtsmontag, 27. Februar 2017 wird während der Zeit des Fasnachtsumzuges von ca. 13:00 – 16:00 Uhr die Ortsdurchfahrt durch Grießen gesperrt sein. Bitte beachten Sie, dass während dieser Zeit keine Durchfahrt in Richtung Hohentengen und in Richtung Riedern/Jestetten möglich ist. Nach dem Umzug findet an der Gemeindehalle eine Festmeile statt, wir möchten die Verkehrsteilnehmer bitten, Rücksicht auf die Fußgänger zu nehmen. Sprechstunden Pflegestützpunkt Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen Termin: Mittwoch, 01.03.2017, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (weitere Termine werden bekanntgegeben)

6 Nr. 3 / 2017 Terminvereinbarung unter Tel. 07751/864255 oder E-Mail: daniela.roters@landkreiswaldshut.de, oder direkt beim Rathaus, Frau Maier, Tel. 07742/853-62. Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen: Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. Die neuen Programmhefte sind da! Veranstaltungskalender 18. Februar 2017 Pfarrfasnacht Kath. Pfarrgemeinde Hohentengen (Pfarrsaal) 23. Februar 2017 Kinderball Guggenmusik Lienheim (Halle Lienheim) 23. Februar 2017 Hemglunkerball SC Hohentengen (Vereinsheim) 24. Februar 2017 Fäger-Explosion Guggenmusik Lienheim Halle Lienheim 25. Februar 2017 Kinderfasnacht FC Hochrhein (Mehrzweckhalle) 25. Februar 2017 Bunter Abend Narrenverein Lienheim (Halle Lienheim) 26. Februar 2017 Fasnachtsumzug Narrenzunft Hohentengen mit anschließendem Fasnachtstreiben im Dorf, Rathausplatz (DRK), Pfarrsaal (Bonanza Club) und Mehrzweckhalle (FC Hochrhein) 27. Februar 2017 Fasnachtsumzug und Buntes Treiben in Halle, Narrenverein Lienheim 28. Februar 2017 H exenverbrennung und Kehrausball im Pfarrsaal Narrenzunft Hohentengen Volkshochschule Hohentengen Konditionstraining: Fit-Mix, Leitung: Maria Sigg, Tel.: 07742/6163 Beginn: Montag,6.März 2017 von 19.00 bis 20.00 Uhr Dieser Kurs bringt Vorteile für die gesamte Bewegungsmuskulatur. Kursgebühr: 50.00 Euro für 15 Abende Volkshochschulen Küssaberg und Klettgau Vorankündigung Studienreise 2017 London, Aktiv-Städtereise 29. Juli - 02. Aug. 2017 London ist das Ziel einer fünftägigen Aktiv-Studienreise, angeboten von den VHS Küssaberg und Klettgau. Die Erkundung der Stadt erfolgt vorwiegend mit der U-Bahn und zu Fuß. Es werden folgende Sehenswürdigkeiten angeboten: Tower, Wachablösung vor dem Buckingham Palast, Tat-Modern Gallery, White Hall mit berittener Polizei, Trafalgar Square, Piccadily Circus, Themse-Fahrt, Greenwich und noch einiges mehr.

Nr. 3 / 2017 7 Flug ab Zürich, Übernachtungen inkl. Frühstück, TravelCard, Besichtigungen, Eintrittsgelder; Preis: ca. € 680,00 Anmeldung und Informationen: VHS Küssaberg und Klettgau, Studienreisen Heiner Patrzek, Auf Linden 9 79790 Küssaberg T: 07741 – 966 0 996 Informationen aus dem Pflegestützpunkt Vorankündigung – Stärke für Pflegende – Unterstützung für Angehörige Das Steinbeis-Transfer-Institut „Kommunikation und Erziehungspartnerschaften“ in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Waldshut bietet wieder einen Kurs für pflegende Angehörige an. Miteinander reden kann schwer sein, wenn einer den anderen nicht versteht. Wie kann ich verstehen, was der andere braucht und wie kann ich ausdrücken, was mir wichtig ist, wenn die Situation durch Krankheit oder Demenz belastet ist? Wenn alles schlimmer wird, wenn Gespräch nicht möglich scheint, wenn alle leiden und die Hoffnung schwindet. Im Kurs „Stärke für Pflegende“ geht es um das gemeinsame Gespräch auch in schwierigen Zeiten, um klare Aussagen und gegenseitiges Verstehen. Es geht um Entlastung und um die Hoffnung, auch noch gute Zeiten miteinander zu haben. Kurstermine sind: Montag, 20.02 / 06.03. / 13.03. / 20.03. / 27.03. und 03.04.2017, jeweils 15:00 bis 17:00 Uhr. Ort: Bürgerhaus in Küssaberg-Dangstetten Anmeldung per Mail an info@augenhöhe.eu oder telefonisch unter 07751/700959. Satirisch-politisches KABARETT HG. BUTZKO Menschliche Intelligenz oder: „Wie blöd kann man sein?“ Samstag, 18. Februar 2017, 20.00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen Höchste Zeit für einen gläubigen Atheisten. Und wer wäre da nicht besser geeignet, als HG. Butzko, Dauergast in allen Kabarettsendungen des deutschen Fernsehens und Träger des deutschen Kleinkunstpreises. Stets tagesaktuell kommt sein satirisch-politisches Kabarett ohne Gebetsmühlen und Moralpredigt aus. Er jongliert nicht mit Keulen, sondern mit Gedanken, und wenn er singt, dann ist es das Hohelied der Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten. Butzkos Argumente sind nicht immer bequem, aber dafür logisch statt ideologisch. Und manchen spricht er dabei ins Gewissen, vielen aus der Seele, doch vor allem immer Klartext. Weitere Infos unter www.hgbutzko.de Einlass: 19.15 Uhr Eintrittspreise: 15,00 € (Vorverkauf) / 17,00 € (Abendkasse) / 10,00 € (Jugendliche) Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de

8 Nr. 3 / 2017 Landratsamt Waldshut – Kreisforstamt informiert Der HSP Bonndorf bietet im Frühjahr 2017 folgende Lehrgänge für Privatwaldbesitzer an: WF-0216 Motorsägen-Grundlehrgang Zielsetzung: Im Lehrgang werden Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge vermittelt. Neben Fällung von Schwachholz steht die Aufarbeitung von liegendem Brennholz im Vordergrund. Außerdem steht Arbeitssicherheit auf dem Programm. Während des Lehrgangs wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme ist Vorrausetzung für die Ausstellung der Bescheinigung. Schwerpunkte: Grundlagen zu Motorsäge und Werkzeug, Arbeitsschutz und Unfallverhütung, Arbeitsvorbereitung und Arbeitstechniken, Wartung und Pflege der Motorsäge, Schnittübungen am liegenden Holz; Fällung von Schwachholz, Aufarbeitung von Brennholz, Einsatz von Hilfswerkzeugen Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen, Brennholzselbstwerber/innen, Feuerwehren, THW, Mitarbeiter/innen von Bauhöfen Voraussetzungen: P ersönliche Körperschutzausrüstung für die Waldarbeit mit der Motorsäge, Mindestalter 18 Jahre Ort/Termin: HSP Bonndorf 28.-29.03.2017 HSP Bonndorf 27.-28.04.2017 HSP Bonndorf 22.-23.05.2017 Kosten: 180€ (Mitglieder/Versicherte der SVLFG erhalten für den Lehrgang eine Förderung von 30€), WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Schnitttechniken in der Holzernte kennen, insbesondere in Sonderfällen wie Seit-, Vor-, Rückhänger und Rotfäule und üben diese in der Praxis. Sie kennen die sachgerechte Beseitigung von Störfällen und die Vorzüge einer Seilwinde bei der Holzernte. Schwerpunkte: Arbeitsschutz und Unfallverhütung, Arbeitsvorbereitung, Arbeitstechniken, Regelfälltechnik und Fälltechniken in Sondersituationen, Fäll- und Entastungsübungen im Mittelstarken Holz und Starkholz, Fachgerechtes Beseitigen von Störfällen Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen, Mitarbeiter/innen von Forstunternehmen Voraussetzungen: M otorsägen-Grundlehrgang, Körperschutzausrüstung, Mindestalter 18 Jahre Ort/Termin: HSP Bonndorf 03.-05.04.2017 Kosten: 2 70€ ( Mitglieder/Versicherte der SVLFG erhalten für den Lehrgang eine Förderung von 30€),

Nr. 3 / 2017 9 WB-0316 Forstpflanzen / Pflanzverfahren Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen kennen die wichtigsten arbeitstechnischen Aspekte der Walderneuerung durch Pflanzung. Schwerpunkte: Naturverjüngung / Pflanzung, Pflanzenherkunft und Pflanzenqualität, Organisation der Pflanzung, Pflanzgeräte und Pflanzverfahren Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen; Mitarbeiter/innen von Forstunternehmen Voraussetzungen: Arbeitskleidung Ort/Termin: HSP Bonndorf 27.03.2017 Kosten: Lehrgangsgebühr 60€ WF-0816 Grundlagen der Seilwindenbedienung Zielsetzung: Fachgerechter Einsatz der Seilwinde bei der Holzernte und beim Holzrücken. Schwerpunkte: Aufbau und Funktionsweise von Winden, Seilaufbau und Seilstärke, Seilendverbindungen, Seilzugarbeiten, UVV und sichere Holzpolterung Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen mit eigenem Schlepper/Seilwinde Voraussetzungen: waldtaugliche Kleidung Ort/Termin: HSP Bonndorf 24.04.2017 Kosten: Lehrgangsgebühr 60€ Nähere Informationen und Anmeldung bei: LRA Waldshut Forstbezirk Nord, Weißensteinweg 3, 79837 St. Blasien, Tel.: 07751/863364 , Fax: 07751/863396, E-mail: AnmeldungHSP@landkreis-waldshut.de Landratsamt Waldshut Fit in den Frühling - Gesundheitsaktionswochen 2017 Mit freundlicher Unterstützung der DAK Gesundheit, Servicezentrum Waldshut Schon jetzt an die Zeit nach Fasnacht denken! Denn Fastenzeit ist auch Zeit für „Fit in den Frühling“! Auch 2017 gibt es wieder zahlreiche Angebote der Gesundheitsaktionswochen. Wer sich vorgenommen hat, einige ungeliebte Gewohnheiten zu ändern, das eigene Konsum- und Alltagsverhalten zu überdenken, wer eine Zeit lang auf Alkohol verzichten, endlich Nichtraucher werden oder weniger ungesund Essen möchte, weniger Stress und mehr Ausgeglichenheit anstrebt, sich mehr bewegen möchte, und wer auch mal etwas Neues ausprobieren will, findet mit den Angeboten der Gesundheitsaktionswochen vielfältige und wertvolle Unterstützung. Mitmachen können also wieder alle, die sich für den Frühling in Form bringen möchten. Für einige Angebote gewähren Krankenkassen einen Zuschuss zur Teilnahmegebühr. Angebote, bei denen die DAK eine finanzielle Beteiligung übernimmt, sind besonders

10 Nr. 3 / 2017 gekennzeichnet. Wenn Sie anderweitig krankenversichert sind, erkundigen Sie sich bei ihrer Krankenkasse nach einer Zuschussmöglichkeit. Nutzen Sie also die Gesundheitsaktionswochen 2017, um sich nach den „tollen Tagen“ zu besinnen und Körper und Geist wieder in Form zu bringen. Die Angebote: Vortrag: Genussvoller Start in den Frühling – Weg mit dem Winterspeck Referentin: Claudia Marchlewski, Diätassistentin Termin: 6. März, 18.00 - 19.30 Uhr im Landratsamt Waldshut, Raum 267 Dies ist ein kostenfreies Angebot ohne Anmeldung! Yoga und Meditation – Ein Weg zu innerer Klarheit und Ruhe – Kursangebot Leitung: Joachim Grap, Yogalehrer (Berufsverband dtsch. Yogalehrer/innen/ Europäische Yogaunion) Termine: ab 3. März, 6 Kursabende immer freitags 19.15 - 20.30 Uhr Yoga Zentrum Waldshut, Eisenbahnstr. 23 in Waldshut (ggü. Bahnhof) Teilnehmergebühr 54 € - Hier ist eine Kostenbeteiligung durch die DAK möglich! Anmeldung bis 24. Februar erforderlich! Mal loslassen! – Progressive Muskelentspannung – Kursangebot Leitung: Gabriela Strittmatter, Diplom-Entspannungspädagogin und Systemische Beraterin Termine: ab 1. März, 4 Kursabende jeweils dienstags 19.00 - 20.30 Uhr, Saderlacher Weg 3 in Waldshut Teilnehmergebühr: 100 € (inkl. ausführliches Unterrichtsmaterial) Hier ist eine Kostenbeteiligung durch die DAK möglich! Anmeldung bis 24. Februar erforderlich! Yoga in der Fastenzeit – Erweckende Übungen für Leib und Gemüt – Wochenendkurs Leitung: Günter Oberschmid, Yoga-Lehrer, Yogi-Raj und Waltraud Eckert, Ivengar-Yogalehrerin Termin: Samstag, 1. April 9.30 – 18.00 Uhr und Sonntag, 2. April, 9:00 – 16:00 Uhr Seminarhaus Heidewuhr, Rickenbach / Bergalingen Kursgebühr: 100 € inkl. Verpflegung (vegetarisch nach den Richtlinien der ayurvedischen Ernährung) Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung! EZ 35 €, DZ 25 € p.P. zuzüglich Anmeldung bis 27. März erforderlich! Rauchfrei sofort! – Der schnelle Rauchstopp Leitung: Sylvia Furmaniak, Diplom-Pädagogin und Heilpraktikerin Termin: Sontag, 5. März, 14.00 -18.00 Uhr, Familienzentrum Lauchringen, Hauptstr. 47 Teilnahmegebühr: 200 € inkl. CD, Akupunktur, Hypnose und Rauchfrei-Spritze - Hier ist eine Kostenbeteiligung durch die DAK möglich! Anmeldung bis 1. März erforderlich – höchsten 10 Teilnehmer/innen!

Nr. 3 / 2017 11 Ja, ich werde Nichtraucher/in! – Ein Angebot für Ausstiegswillige – Kursangebot Leitung: Peter Grimm, Sozialpädagoge/Sozialarbeiter B.A., Fachkraft für Prävention Termine: ab Montag, 6. März, insg. 6 Seminare, jeweils montags 10.00-11.30 Uhr Ort: Fachstelle Sucht, Kaiserstr. 17 (neben der Sparkasse) Teilnehmerzahl: mind. 5 max. 12 Teilnehmergebühr 140 € - Hier ist eine Kostenbeteiligung durch die DAK möglich! Anmeldung bis 24. Febr. erforderlich! Das komplette Programm finden Sie auch im Internet auf www.sucht-waldshut.de Weitere Information und Anmeldungen: Landratsamt Waldshut, Wilfried Könnecker, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07751 86 43 44 E-Mail wilfried.koennecker@landkreis-waldshut.de Landratsamt Landwirtschaftsamt Waldshut Alternativen zum Antibiotikaeinsatz in der Milchviehhaltung Der verantwortungsvolle Umgang mit Antibiotika wird derzeit viel diskutiert. Daher lädt der Arbeitskreis Milchvieh zu einem praxisorientiertem Vortrag mit dem Thema „Alternativen zum Antibiotikaeinsatz bei Mastitis in der Milchviehhaltung“ mit Herrn Dr. med. vet. Michael Walkenhorst vom FiBL ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22.2. um 20.00 Uhr im Gasthof Adler in Indlekofen-Aispel statt. Bei Fragen: Tel. 07751/86-5335 oder kathrin.riepe@landkreis-waldshut.de. FIONA-Schulung für Landwirte Die Antragsstellung des Gemeinsamen Antrags erfolgt seit letztem Jahr grafisch über das Fachprogramm FIONA. Eine wesentliche Neuerung im Antragsjahr 2017 wird sein, dass den Antragstellern die letztjährigen Antragsgeometrien zur Verfügung gestellt werden können, soweit diese für den Antrag 2016 vorliegen. Zur Bearbeitung der Antragsflächen werden in FIONA zusätzliche Werkzeuge zur Verfügung stehen. Informationen hierzu gibt es unter: https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/,Lde/1956013. Dort ist auch eine Demo-Version des Programms abrufbar. Das Landwirtschaftsamt bietet zu den neuen Funktionen zusätzlich Schulungen an. Diese finden jeweils um 19.30 Uhr im EDV-Raum der Kaufmännischen Schule in Waldshut, Friedrichstr. 18, an folgenden Tagen statt: Montag, 20.02.2017, Mittwoch, 22.02.2017,, Mittwoch, 08.03.2017, Montag,13.03.2017 und Mittwoch, 15.03.2017. Außerdem wird ein Informationsnachmittag zum neuen FIONA am Freitag, 10.03.2017 um 14.00 Uhr im Landwirtschaftsamt Waldshut (Erdgeschoss, Gartenstr. 7) angeboten. Bitte bringen Sie zu den Veranstaltungen Betriebsnummern und Zugangs-PIN mit. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Plätze für alle Veranstaltungen erforderlich. Anmeldungen bitte online unter http://waldshut.landwirtschaftsverwaltungbw.de/pb/,Lde/Start-seite/Service/Veranstaltungskalender_WT oder telefonisch unter 07751/86-5301. Alle interessierten Antragsteller sind herzlich zu diesen Schulungen eingeladen.

12 Nr. 3 / 2017 Lust auf Weiterbildung nach der Berufsausbildung? Mittlere Reife – Fachhochschulreife – Abitur Informationsveranstaltung, Samstag, 18.02.2017 um 10:30 Uhr an der Gewerbeschule Bad Säckingen An diesem Samstag findet von 9:30 – 13:00 Uhr der Berufsinformationstag an den beruflichen Schulen in Bad Säckingen statt. Wir bieten als einzige öffentliche Schule des zweiten Bildungsweges zwischen Freiburg, Donaueschingen und Singen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung folgende Möglichkeiten der Weiterbildung: Mittlere Reife an der BAS (Berufsaufbauschule, 1 Jahr Vollzeitunterricht). Zugang zum BKFH und zur TO. Fachhochschulreife am BKFH (Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife in gewerblicher Richtung – Schwerpunkt Technik /Physik oder in hauswirtschaftlich-sozialpädagogischer Richtung – Schwerpunkt Biologie, 1 Jahr Vollzeitunterricht). Zugang zu allen Fachhochschulen aller Fachrichtungen bundesweit. Abitur an der TO (Technische Oberschule, 2 Jahre Vollzeitunterricht). Zugang zu allen Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Berufsakademien, pädagogischen Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland. Der Besuch dieser Schularten ist kostenlos und kann nach BAföG gefördert werden. Die erworbenen Abschlüsse sind bundesweit anerkannt. Anmeldungen für das Schuljahr 2017/18 werden ab sofort entgegengenommen. Unterrichtsbeginn ist am 11. September 2017. Weitere Informationen und Beratung: Im Sekretariat der Gewerbeschule Bad Säckingen, Rippolinger Str. 2 Tel.: 07761/560920 oder im Internet: www.gwsbs.de BLHV – Infoveranstaltung Datum: Do, 16. Februar 2017 Uhrzeit 20.00 Uhr Ort: Gasthaus Krone Dachsberg-Hierbach Thema: „Wie geht es weiter mit Natura 2000 und FFH?“ Was versteckt sich hinter Natura 2000, FFH- u. Vogelschutzrichtlinie? Informationen von Verschlechterungsverbot, einem zentralen Element der FFH-Richtlinie, über Bewirtschaftung u. Verwertungbis hin zur Förderung Referent: Markus Lazarte, FFH- u. Natura 2000-Wiesenberater Veranstalter: BLHV-Bildungswerk, AK- Mutterkuhhalter Dachsberg

Nr. 3 / 2017 13 Landesversammlung Termin: Fr. 03. März 2017 Uhrzeit: 9.30 Uhr Ort: Stadthalle, Bonndorf, Schwimmbadstr. 10 Tagesordnung u. a.: „Freude am Beruf – zwischen freien Märkten unsachlicher Meinungsmache und bürokratischer Gängelei“, 1. Vizepräsident Franz Käppeler „Landwirtschaft hat Zukunft – Agrarpolitik in Baden-Württemberg“, Minister Peter Hauk, MdL Anmeldungen bis 24. Februar 2017 unter Tel.-Nr. 07741 / 6091-0 Bad. Landw. Hauptverband e. V., Alpenblickstr. 3, WT-Tiengen Agentur für Arbeit Interkulturelles Frühstück - Orientierung für Frauen mit Migrationshintergrund Eine Informationsveranstaltung von BiZ & Donna der Arbeitsagentur Deutschland ist Ihre neue Heimat geworden. Sie überlegen nach einer Zeit der Kinderziehung in Deutschland auch beruflich Fuß zu fassen. Melahat Aygüner-Ulec (Schubert-Durand-Stiftung) und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller laden Sie am Mittwoch den 22.02.2017 von 10:00 bis 11:00 Uhr zu einem interkulturellen Frühstück in das Schulzentrum, Eisenbahnstr. 26 in Steinen ein. In einem offenen Rahmen können sie... • sich mit anderen über persönliche Erfahrungen austauschen, • sich über berufsrelevante Themen informieren, • Beratungsmöglichkeiten kennenlernen und Kontaktadressen erhalten. Melahat Aygüner-Ulec steht als Dometscherin (Türkisch-Deutsch) zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bundesfreiwilligendienst: Jeder kann mitmachen Wer sich über die vielfältigen Einsatzbereiche, konkrete Stellen und sonstige Rahmenbedingungen zum Bundesfreiwilligendienst informieren will, hat am Donnerstag, den 23. Februar 2017 um 15.00 Uhr in der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BiZ), Raum E.14, die Möglichkeit dazu. Referentin ist Regionalbetreuerin Frau Waltraud Sink vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Freiwilliges Engagement lohnt sich: Als Freiwillige oder Freiwilliger sammeln Sie wertvolle Lebenserfahrung. Als Einsatzstelle profitieren Sie von engagierter Unterstützung. Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Voranmeldung.

14 Nr. 3 / 2017 TelefonSeelsorge Lörrach-Waldshut sucht Mitarbeitende Für die Ausbildung zur Telefonseelsorge werden weitere Mitarbeitende gesucht. Für diesen ehrenamtlichen Dienst sollten Sie gut zuhören können, psychisch stabil und belastbar sein, Lebenserfahrung mitbringen und dazu bereit sein, sich in Psychologie, Gesprächsführung und Konfliktberatung ausbilden zu lassen. Der neue Lehrgang beginnt im Mai 2017 und dauert ein Jahr. Die Ausbildung umfasst 160 Stunden. Sie findet abends und an einigen Wochenenden statt. Auch die praktische Arbeit am Telefon unter Anleitung erfahrener MentorInnen gehört dazu. Die Termine und weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 07672/90431. Sie können uns auch via E-Mail kontaktieren: ts-wehr@t-online.de Verbraucherzentrale informiert: Berufsunfähigkeit gezielt absichern Wer durch Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, wird seinen Lebensstandard mit der staatlichen Erwerbsminderungsrente allein kaum halten können. Die Versicherung gegen Berufsunfähigkeit ist deshalb einer der wichtigsten Bausteine privater Vorsorge. Doch für viele Berufs- und Altersgruppen ist eine solche Versicherung ziemlich teuer. Und mit Vorerkrankungen droht gar eine Ablehnung. Falsche Angaben im Antrag können außerdem dazu führen, dass die Versicherung im Ernstfall nichts bezahlen muss. Tipps für die Suche nach der richtigen Police und Hilfen für die Antragstellung bietet der neu aufgelegte Ratgeber „Berufsunfähigkeit gezielt absichern“ der Verbraucherzentralen. Er erscheint in Kooperation mit der ZDF-Sendung WISO. Das komplett überarbeitete und erweiterte Buch zeigt, wie Verbraucher den individuell passenden Schutz finden und was dieser ungefähr kostet. Auch die nächstbesten Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung kommen dabei zur Sprache. Klare Ratschläge gibt es für die Antragstellung und alle dabei erforderlichen Angaben. Ebenso wird der Rechtsweg für das Durchsetzen abgelehnter Ansprüche im Ernstfall beschrieben. Ein Kapitel zu Steuern und Sozialabgaben rundet das Angebot ab. Bestellmöglichkeiten: Der Ratgeber „Berufsunfähigkeit gezielt absichern“ kostet 16,90 Euro und ist in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erhältlich. Für zuzüglich 2,50 Euro für Porto und Versand wird er auch nach Hause geliefert. Als E-Book steht er für 13,99 Euro zum Download unter www.vz-bw.de/ratgeber bereit. Regelmäßig Ärger mit Pfandrückgabe Gewinn durch eigene Pfandpreise Wo kann ich Pfandflaschen zurückgeben? Wie hoch ist das Einwegpfand? Diese und weitere Fragen hat der Gesetzgeber schon seit langem geregelt. Trotzdem erhält die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg regelmäßig Beschwerden von Verbrauchern, die Einweg-Pfandflaschen nicht oder nur zu bestimmten Bedingungen zurückgeben konnten. Der neuste Fall: Ein Händler, der einfach weniger Pfand für bestimmte Flaschen auszahlen wollte.

Nr. 3 / 2017 15 „Manche Händler legen die Regelungen der Verpackungsverordnung, in der auch die Rückgabe von Einweg-Pfandflaschen geregelt ist, sehr frei aus,“ sagt Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Ärger gibt immer wieder: Beispielsweise wenn Händler Pfandbons nur wenige Tage lang zurücknehmen oder nur einlösen wollen, wenn Verbraucher im Laden etwas kaufen. Beides ist nicht erlaubt. Ebenfalls nicht erlaubt ist es, wenn Händler eine eigene Pfandhöhe für zurückgegebene Flaschen festsetzen. So wie ein Getränkehändler, der per Aushang bekannt gab, dass er für PET-Einwegflaschen, die er nicht im Sortiment führt, nur noch 20 Cent ausbezahlen werde. Das ist nicht korrekt: Verkauft ein Händler Getränke in Flaschen der gleichen Materialart, ist er dazu verpflichtet, auch Flaschen von Marken zurückzunehmen, die er selbst nicht im Sortiment führt. Dafür muss er das gesetzlich festgelegte Pfand in Höhe von 25 Cent zurückzahlen. Eine Ausnahme gibt es lediglich für kleine Geschäfte wie Kioske mit weniger als 200 qm Ladenfläche. Dies war hier aber nicht der Fall. „Ein eigenes Pfandsystem für sortimentsfremde Flaschen einzuführen ist rechtswidrig“, sagt Manthey. Besonders dreist: „Während Verbraucher nur 20 Cent zurückbekamen, kann man davon ausgehen, dass der Händler im Rahmen des Pfandausgleichs mindestens 25 Cent Pfand pro Flasche erhielt. Pro Flasche konnte er also 5 Cent einstreichen“, sagt Manthey weiter. Dieses Vorgehen hat die Verbraucherzentrale erfolgreich abgemahnt. Der Händler hat eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben. Er muss das Pfand nun wieder regulär auszahlen. Verbraucher, die Ärger bei der Rückgabe von Pfandflaschen haben, können dies der Verbraucherzentrale oder der zuständigen Ordnungsbehörde melden. Altersjubilare im Monat März 2017 10.3 Scheuble, Sylvia Rheintalstr. 9 Lienheim 70 Jahre 14.3 Daudey, Elvira Oberdorfstr. 12 Herdern 70 Jahre 15.3 Granacher, Agnes Blumenweg 1 Hohentengen 70 Jahre 16.3 Bachmann, Gertrud Schulstr. 7 Hohentengen 70 Jahre 22.3 Weber, Hans Sonnenrain 11 Hohentengen 70 Jahre 31.3 Nickling, Eva Hansenbuckweg 20 Herdern 90 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert herzlich. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Freitag, 17.02.2017 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 19.02.2017 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Mittwoch, 22.02.2017 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen

16 Nr. 3 / 2017 Samstag, 25.02.2017 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten mit Narrenpredigt. Die Gottesdienstbesucher dürfen gerne verkleidet kommen Sonntag, 26.02.2017 10.45 Uhr Familiengottesdienst in Lienheim mit Narrenpredigt. Die Gottesdienstbesucher dürfen gerne verkleidet kommen ASCHERMITTWOCH – Fast- und Abstinenztag mit Austeilung der Asche Mittwoch, 01.03.2017 19.00 Uhr Wortgottesfeier in Hohentengen Krankenkommunion Am Donnerstag, 16.02.2017 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Pfarrbüro geschlossen Am Donnerstag, 23.02.2017 ist das Pfarrbüro geschlossen. Pfarrfasnacht Die diesjährige Pfarrfasnacht steht unter dem Motto „Hüttengaudi“ und findet am 18.02.2017 ab 20.00 Uhr im Pfarrsaal in Hohentengen statt. Neben Tanz- und Unterhaltungsmusik mit Dirk Schniepper gibt es auch wieder einige kurzweilige Darbietungen. Wir freuen uns auf viele kostümierte „Hüttenbesucher“. Fasnachtssonntag Am Fasnachtssonntag, 26.02.2017 ist im Pfarrsaal in Hohentengen Fasnachtstreiben mit Mittagessen. Der Bonanzaclub Hohentengen lädt alle Narren herzlich ein. NARRI, NARRO! Seniorennachmittag Am Mittwoch, 22.02.2017 ist um 14.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen, anschließend bunter Kappennachmittag „Narri-Narro“! Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Neue emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monats von 18.00 – 19.00 Uhr Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Ausstellung: „Als die Welt noch eine Scheibe war“ Felsbilder an Schwedens Westküste Ausstellung bis zum 12.02. zu besichtigen Sa, 11.02.: 14.00 - 17.00 Uhr

Nr. 3 / 2017 17 So, 12.02.: 11.00 - 17.00 Uhr und nach Anfrage Sonntag, 12.02.2017, 10.10 Uhr Gottesdienst (Heinrich Bährle, Prädikant), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 19.02.2017, 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe.. Weitere Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 01. März An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam unter Anleitung eines Kochs. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN donnerstags, 14-tägig, immer in der geraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis: do, 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein Kontakt: Dr. Sabine Jacobi: 07741-686550 Trauercafe Das Trauercafe lädt am Mittwoch, den 15.02.2017 um 15.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. Das Storchencafe Donnerstag, 14-tägig) Leitung: Gisela Haberstock: 07741 606772 Zwillingseltern-Kinder-Treff Immer donnerstags, 14-tägig ist Zwillingseltern-Treff ins Bonhoefferhaus ein. Beginn 10.00 Uhr. Nächstes Treffen: Do, 2.2. Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: Infos über aktuelle Kurse bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr

18 Nr. 3 / 2017 Alt-Katholische Kirchengemeinde Pfarrbüro: Tel.: 07742/ 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholische.de Sonntag, 19. Februar 2017 7. Sonntag der Lesereihe Beziehung überwindet Spaltung Dettighofen, 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, 26. Februar 2017 8. Sonntag der Lesereihe Chancen für eine tiefe Lebendigkeit Lottstetten, 10.00 Uhr NARRENMESSE – Narri, Narro! Mitwirkung: Chorgemeinschaft anschließend: Närrischer Empfang Mittwoch, 01. März 2017 Aschermittwoch - Es ist nie zu spät Dettighofen, 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Ascheritus Gedenken der Verstorbenen: Ulli Häring, Helmut Metzger Das Landratsamt Waldshut - Amt für Kreisschulen und Liegenschaften - hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Elektrofachkraft (m/w) in Vollzeit zu besetzen. Ihr Aufgabengebiet: • Anlagenmessung und Prüfung der elektrischen Geräte und Betriebsmittel nach BGV A3 und DIN/VDE bei den Verwaltungsgebäuden und Schulen des Landkreises • Mitarbeit in der Haustechnik bzw. Vertretung des Haustechnikers. Unsere Anforderungen an Sie: • Eine abgeschlossene Ausbildung in einem Elektroberuf, beispielsweise zum/zur Elektroniker/in oder eine vergleichbare Ausbildung. • Neben den fachlichen Qualifikationen sollten Sie gewohnt sein, selbstständig und zeitlich flexibel zu arbeiten. Ebenso erwarten wir Teamfähigkeit, Organisationsgeschick sowie die notwendigen EDVKenntnisse. Eine für die Position angemessene Berufserfahrung (z. B. in der Industrie) ist von Vorteil. • Der Besitz des Führerscheins der Klasse B sowie die Bereitschaft, den eigenen PKW gegen Kostenersatz zu Dienstfahrten innerhalb des Landkreises Waldshut einzusetzen, setzen wir voraus. Einstellung und Vergütung: • Die Einstellung erfolgt in Entgeltgruppe 6 TVöD. • Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerber/innen berücksichtigen wir nach den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts. Für nähere Auskünfte zum genannten Stellenprofil steht Ihnen Herr Markus Siebold, Tel.: 07751/86-1300, markus.siebold@landkreis-waldshut.de, gerne zur Verfügung. Fragen zum Arbeitsverhältnis beantwortet Ihnen gerne Frau Carolin Schlachter, Haupt- und Personalamt, Tel.: 07751/86-1159, carolin.schlachter@landkreis-waldshut.de. Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns Sie kennenzulernen. Bewerben Sie sich jetzt online unter www.landkreis-waldshut.de. Alternativ senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 26.02.2017 an das Landratsamt Waldshut, Haupt- und Personalamt, Kaiserstraße 110 in 79761 Waldshut-Tiengen. Seite 1 von 1 rexx Recruitment R7.0 by www.rexx-systems.com (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 3 / 2017 19 Die SilberStier GmbH ist ein aufstrebender Fachhändler für E-Zigaretten, E-Shishas, Liquid und Zubehör. Wir verkaufen unsere Produkte direkt im SilberStier Shop in Jestetten und online über mehrere Plattformen. Zur Erweiterung unseres Verkauf-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verkaufsmitarbeiter (m/w) in Teilzeit 50% mit folgenden Hauptaufgaben:  Persönliche Kundenberatung und Verkauf  Pflege des Warenwirtschaftssystems  Pflege der Online-Verkaufsplattformen  Kommissionieren, Verpacken und Versenden der Online-Bestellungen  Lagerbestandsüberwachung Wir wenden uns an eine/n ausgelernten Einzelhandelskaufmann/kauffrau mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Ihre Muttersprache ist Deutsch und Sie kommunizieren und überzeugen gerne im direkten Gespräch mit Interessenten und Kunden. Sie arbeiten strukturiert und können übersichtlich organisieren und präsentieren. Ein gepflegtes Auftreten rundet Ihr angenehmes Profil ab. Wenn Sie diese Herausforderung anspricht, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung, Lebenslauf mit Foto und Zeugnisse per E-Mail oder Post unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins. Bei Fragen vorab bitte ebenfalls E-Mail an uns oder rufen Sie uns an. SilberStier GmbH Waldshuter Straße 6 D - 79798 Jestetten www.silberstier.com Tel. 07745 92 662 92 jobs@silberstier.com Ihr DRK-Ortsverein Hohentengen lädt Sie ins Zelt auf dem Rathausplatz am Fasnachts-Sonntag, 26. Februar 2017 ab 11.00 Uhr ab 11.00 Uhr zum Mittagessen und Kaffee und Kuchen ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

20 Nr. 3 / 2017 24. FEBRUAR 2017 HALLE LIENHEIM 14-18 Uhr Lienheimer Rosenmontag 2017 14.11 Uhr Traditioneller Umzug ab 16.30 Uhr Preisverleihung und Narrenbaumversteigerung in der Halle LIVE Musik mit den Herderner Dorfmusikanten Mittagessen ab 12 Uhr in der Halle

Nr. 3 / 2017 21 Hohentengener Fasnacht 2017 Logo neu Sa. 18. Februar 14.00 Uhr Narrenbaum stellen ab 20.00 Uhr Pfarrfasnacht im Pfarrheim mit „Guido Heidenreich“ Do. 23. Februar Schmutziger Dunschtig 05.30 Uhr Wecken mit der Guggenmusik Truubehüeter, Treffpunkt im Zunftheim (Jung und Alt sind zum Wecken recht herzlich eingeladen) anschl. Mehlsuppe essen im Zunftheim 08.30 Uhr Rathausbesetzung, Festnahme des Bürgermeisters mit Gefolge 10.15 Uhr Schülerbefreiung und Besuch der Kindergarten, Verkauf der Narrenzeitung durch die Erzgräber-Clique ab 14.00 Uhr Müller-Bar 18.00 Uhr Hemdglunkerumzug, Treffpunkt: Rathaus, anschl. traditioneller Hemdglunkerball mit Karaoke-Party im Vereinsheim des SC 18.00 Uhr Hemdglunkerumzug (Günzgen), Treffpunkt: Dorfhuus Veranstalter: FFW Günzgen mit musikalischer Unterstützung des MV Stetten/Bergöschingen anschl. Barbetrieb im Dorfhuus Fr. 24. Februar Fasnachts-Fritig 20.00 Uhr Fägerball in der Lienheimer Halle, Veranstalter Saustallfäger Lienheim Sa. 25. Februar Fasnachts-Samschtig 14.00 Uhr Kinderfasnacht in der Mehrzweckhalle 17.00 Uhr Erzgräber-Party mit Zelt und Bar, Verpflegungsstand der Hansele auf dem Rathausplatz, Müller-Bar So. 26. Februar Fasnachts-Suntig 10.30 Uhr Zunftmeisterempfang im Zunftheim ab 11.00 Uhr Mittagessen in Pfarrsaal (Bonanza Club), Rathausplatz (Rotes Kreuz) 14.11 Uhr Grosser traditioneller Umzug (Startaufstellung Weiherstrasse), anschliessend närrisches Treiben auf dem Rathausplatz und Müller-Bar 17.00 Uhr Umzugs-Prämierung in der Mehrzweckhalle 18.30 Uhr Narrengottesdienst in Stetten Mo. 27. Februar Rosemäntig 14.11 Uhr Fasnachtsumzug Lienheim ab 19.11 Uhr Kappenabend im Gasthaus Löwen Di. 28. Februar Fasnachts-Dzischtig 19.00 Uhr Hexenverbrennung der Hexen-Clique 20.11 Uhr Kehrausball im Pfarrheim mit „Enrico Meoni“

22 Nr. 3 / 2017 SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de 90x120_sw.qxp_Layout 1 06.03.15 09:43 Seite 1 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E

Nr. 3 / 2017 23

24 Nr. 3 / 2017 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 3 / 2017 25

26 Nr. 3 / 2017 Winterschlussverkauf Fußballschuhe bis 50% reduziert Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de Schadenfreiheit zahlt sich aus. Mit unserer Mopedversicherung. Jetzt durch schadenfreies Mopedfahren Rabatte sichern: Wir rechnen Ihnen bis zu zwei schadenfreie Jahre bei Ihrem ersten Auto oder Motorrad an.

Nr. 3 / 2017 27 Norbert Mülhaupt & Söhne Bestattungen und Überführungen 79790 Küssaberg-Dangstetten, Langackerweg 28 Tel. 07741 / 62215 oder 0171 422 51 02 Fax 07741 / 670837

28 Nr. 3 / 2017 Kleine Familie sucht Einfamilienhaus mit Garten in ruhiger Lage von Hohentengen oder Stetten zum Kauf. Gerne auch renovierungsbedürftig. Bitte alles anbieten. Kontaktaufnahme per Mail an: Haussuche.Hochrhein@gmx.de Sonnige, helle 4 ½ Zimmer Dachgeschoß-Wohnung 108 qm, neu renoviert, neue moderne EBK, neues Bad, Gäste-WC neu, Wohnung komplett gefliest, Fußbodenheizung, Einbauschrank, 2 Balkone West/Ost, Kellerraum, Garage, Stellplatz ab Februar 2017 zu vermieten. KM 850,– +NK Telefon 0 77 42 / 85 81 97 Dachgeschoss-Wohnung in Hohentengen EBK, Bad mit Dusche, Internetanschluss,, mit Garage ab 01.03.2017 zu vermieten. Telefon 0152 0831 4662 Gesucht: deutschsprachige Putzhilfe 1x pro Woche 08.00 – 11.30 Uhr in 8196 Wil Euro 14 pro Std. Telefon 0041 79 824 55 78 3½ Zimmer Wohnung in Hohentengen, ca. 105 qm, neu renoviert, EBK, Wintergarten, offener Kamin, Garage, 2 Stellplätze, Garten, ab 01.05.2017 zu vermieten. KM 590,– Telefon 0041 78 / 797 25 02 oder stefan.panek@bluewin.ch 3 bis 3½ Zimmer Wohnung in Ortsteil Hohentengen von RentnerEhepaar zu mieten gesucht. Keine Haustiere. Telefon 0 77 42 / 85 69 52 4½ Zimmer Wohnung 110 qm, Einbauküche, Balkon, Bad und Gäste-WC, Waschraum und Stellplatz in Hohentengen, zentrale Lage, ab sofort zu vermieten. KM 520,– + NK Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 03a/AH Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 Sonnige 4-Zimmmerwohnung am Rhein 102 qm Wohnfläche, 2 Balkone, Kellerraum, Garage, Gartenmitbenutzung, ab Mai 2017 in Reckingen zu vermieten. KM 500 € + NK, 2 KM Kaution Tel. 0041 76 666 82 81 ab 18.00 Uhr

Nr. 3 / 2017 29 Bunter Abend 2017 in der Halle Lienheim Datum: 25.02.2017 Eintritt: 6,50 € an der Abendkasse Einlass ab: 18:45 Uhr Beginn: 20:11 Uhr Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich der Narrenverein Lienheim e.V.

30 Nr. 3 / 2017 Narrenfahrplan 2017 Narrenverein Lienheim e.V. 18.02.2017 14.30 Uhr Narrenbaum stellen Schmutziger Dunschtig 23.02.2017 05.30 Uhr Frühstück bei Fam. Stoll, Küssnacher Str. 06.00 Uhr Wecken 07.00 Uhr Mehlsuppenessen im Gasthaus „Hirschen“ 08.30 Uhr Treffpunkt für Kindergarten- und Schülerbefreiung 14.11 Uhr Verkauf der Narrenzeitung 14.11 Uhr Kindernachmittag und närrisches Treiben in der Halle (Veranstalter: GGM Saustallfäger) 19.11 Uhr Hemdglunkerumzug Fasnachtsfritig 24.02.2017 20.11 Uhr Fägerball der GGM Saustallfäger Fasnachtssamschtig 25.02.2017 20.11 Uhr Bunter Abend des Narrenvereins Fasnachtssuntig 26.02.2017 10.45 Uhr Narrenmesse St. Oswald Lienheim gestaltet vom Familienteam 14.11 Uhr Umzug in Hohentengen Fasnachtsmäntig 27.02.2017 12.00 Uhr Mittagessen in der Halle 14.11 Uhr Traditioneller Rosenmontagsumzug Anschl. Närrisches Treiben in der Halle mit Narrenbaumversteigerung und Preisverleihung vom Umzug. Sowie Live Musik der Herderner Dorfmusikanten Fasnachtszischtig 28.02.2017 Narrenbaum fällen und dem Gewinner überbringen Alte Fasnacht 04.03.2017 19.11 Uhr Umzug mit Bögverbrennung am Böhndler 05.03.2017 11.00 Uhr Fasnachtschüechli verteilen im Dorf

Nr. 3 / 2017 31 Die Zahnarztpraxis Dr. Horvath in Jestetten sucht für ihre Rezeption eine Verstärkung. Wir sind eine innovative Zahnarztpraxis in Jestetten, in der wir unseren Patienten ein modernes Behandlungsspektrum auf einem qualitativ hohen Niveau anbieten. Zu einer erfolgreichen Behandlung gehören auch die entsprechenden Rahmenbedingungen, auf die wir sehr großen Wert legen. Insbesondere ein gutes Betriebsklima und die gute Zusammenarbeit im Team sind uns in diesem Zusammenhang sehr wichtig. Weitere Informationen zu unserer Praxis finden Sie im Internet auf www.drhorvath. de. Als Rezeptionistin sind Sie für den Empfang unserer Patienten vor Ort sowie für die Kommunikation mit Patienten per Telefon und Email zuständig. Administrative Aufgaben rund um die Patientenbehandlung gehören ebenso zu Ihren Aufgaben. Sie verfügen bereits über Erfahrungen im Bereich der Rezeption und haben gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Wir erwarten gute Umgangsformen, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, patienten- und teamorientiertes Auftreten, Flexibilität und Begeisterung für unsere Praxis. Vorerfahrung im medizinischen Bereich ist nicht erforderlich. Wir bieten: Einen Job, wie Sie ihn kennen, in einem jungen und dynamischen Team mit toller Atmosphäre und geregelten Arbeitszeiten. Einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Übertarifliche Vergütung. Über Ihre Bewerbung würden wir uns sehr freuen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an die folgende Anschrift: Kontaktdaten: ZAHNARZTPRAXIS DR. HORVATH BAHNHOFSTRASSE 24 79798 JESTETTEN Winterschlussverkauf Fußballschuhe bis 50% reduziert

32 Nr. 3 / 2017 Wir laden alle Kinder (und Eltern) am schmutzige Dunschtig herzlich zumHemdglunker Umzug ein! Start 18.00 Uhr / Dorfhus Günzgen Auf euer Kommen freuen sich die Feuerwehr Günzgen und der Musikverein Stetten-Bergöschingen! Wir laden alle Kinder (und Eltern) am schmutzige Dunschtig herzlich zum Hemdglunker Umzug ein! Start 18.00 Uhr / Dorfhus Günzgen anschließend ist die Hemdglunkerbar im Feuerwehrhaus offen. Auf euer Kommen freuen sich die Feuerwehr Günzgen und der Musikverein Stetten-Bergöschingen! Hemdglunkerball am schmutzige Dunnschtig im Vereinsheim des SC Hohentengen nach dem Hemdglunkiumzug! Die Alten Herren des SC Hohentengen freuen sich auf Sie! Am Fasnacht-Sonntag nach dem Umzug buntes Treiben in der Mehrzweckhalle. Wir verwöhnen Sie mit Kaffee und Kuchen Steakwecken, Bratwurst, Pommes und Hot Dog Der FC Hochrhein freut sich auf Sie!

Nr. 3 / 2017 33 Lienheimer Rosenmontag 2017 14.11 Uhr Traditioneller Umzug ab 16.30 Uhr Preisverleihung und Narrenbaumversteigerung in der Halle LIVE Musik mit den Herderner Dorfmusikanten Mittagessen ab 12 Uhr in der Halle

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0