Mitteilungsblatt Nr. 4 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 2. März 2017.

Nr. 4 / 2017 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 4 · 2. März 2017 · Jahrgang 42 am Hochrhein Hohentengen Narri Narro, viel Spaß hatten die „kleinen“ und „großen“ Narren am Fastnachtsball in der Kita „PFIFFIKUS“ in Herdern.

2 Nr. 4 / 2017 Einweihung des Bürgerhauses in Herdern Die Eröffnung des Bürgerhauses in Herdern möchten wir mit einem Tag der offenen Tür am 18. März 2017 ab 11.30 Uhr mit der Bevölkerung begehen. Zum Tag des offenen Bürgerhauses möchten wir die Bevölkerung recht herzlich einladen und freuen uns auf Ihren Besuch. Der Angelsportverein Hohentengen wird mit Fischspezialitäten, Kaffee/Kuchen und Getränke für Ihr leibliches Wohl sorgen. Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen. Martin Benz Bürgermeister Helferkreis für Geflüchtete – Machen Sie mit! Die neue Anschlussunterbringung/Gemeinschaftsunterkunft in Hohentengen ist bezugsbereit für bis zu 40 Geflüchtete. Das stellt die Gemeindeverwaltung und den Helferkreis vor neue Herausforderungen. Der Helferkreis hat schon viele Erfahrungen bürgerschaftlichen Engagements in der AU in Herdern gesammelt. Nun gilt es eine entsprechende Organisation auch für die neue Einrichtung bereitzustellen. Dazu brauchen wir noch Frauen und Männer, die bereit sind in Zusammenarbeit mit der Gemeinde die Geflüchteten zu unterstützen und zu begleiten. Zusammen mit Frau Anneli Ahnert vom Caritasverband und den Ehrenamtlichen des Helferkreises möchten wir Sie zu einem Info-Abend einladen: Dienstag, 14. März 2017, 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Über Ihren Besuch würde ich mich sehr freuen. Ihr Martin Benz Bürgermeister

Nr. 4 / 2017 3 Fundsache Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Damenrad der Marke „McCloud“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Damenrad vermissen beim Fundamt, Zimmer 1, vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Hüsler 07742/853-60 zu melden Gemeinschaftsschule Rheintal – Standort Hohentengen Anmeldung der Schulanfänger 2017 In diesem Jahr werden alle Kinder, die bis zum 30. September 2017 das 6. Lebensjahr vollenden, schulpflichtig. Kinder, die im Zeitraum zwischen 01. Oktober 2017 und 30. Juni 2018 das sechste Lebensjahr vollenden, können von ihren Eltern zur Schule angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Die Anmeldung der kommenden Erstklässler erfolgt am Montag, 06. März 2017 und Dienstag, 07. März 2017 jeweils von 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Sekretariat der Schule Hohentengen. Bitte bringen Sie eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit. Alle im vergangenen Jahr zurückgestellten Kinder müssen erneut angemeldet werden. Eventuelle Anträge auf Zurückstellung sollten an diesem Termin gestellt werden. gez. S. Nikolai, Schulleiterin Anmeldungen zur Aufnahme in Klasse 5 der Gemeinschaftsschule Rheintal Die Anmeldung der kommenden Fünftklässler an der Gemeinschaftsschule Rheintal findet am Dienstag, 04.04.2017 von 08.00 – 12.30 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr und am Mittwoch, 05.04.2017 von 08.00 – 12.30 Uhr im Sekretariat der Schule Hohentengen statt. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Blatt 4 und 5 der Grundschulempfehlung mit. gez. S. Nikolai, Schulleiterin

4 Nr. 4 / 2017 ach esserte Hohentengen ewerbepark“ Waldshut dbadenbus ung. Fahrgastinformation Verbesserung im Schülerverkehr Richtung Waldshut-Tiengen Liebe Fahrgäste, liebe Schülerinnen und Schüler, ab dem 06. März 2017 wird der Linienbus 7340/136 ab Lienheim bis nach Hohentengen Schule rückverlängert, damit ab Hohentengen eine verbesserte Sitzplatzkapazität vorhanden ist. Die Fahrt 3340/204 von Herdern über Hohentengen nach Waldshut beginnt neu bereits an der Haltestelle Hohentengen “Gewerbepark“ ab 06:41 Uhr. Für nähere Informationen stehen Ihnen das Landratsamt Waldshut (Tel. 07751 86 2607; Frank.Christl@landkreis-waldshut.de)und die Südbadenbus Verbesserung im Schülerverkehr Richtung Waldshut-Tiengen Liebe Fahrgäste, liebe Schülerinnen und Schüler, ab dem 06. März 2017 wird der Linienbus 7340/136 ab Lienheim bis nach Hohentengen Schule rückverlängert, damit ab Hohentengen eine verbesserte Sitzplatzkapazität vorhanden ist. Die Fahrt 3340/204 von Herdern über Hohentengen nach Waldshut beginnt neu bereits an der Haltestelle Hohentengen “Gewerbepark“ ab 06:41 Uhr. Für nähere Informationen stehen Ihnen das Landratsamt Waldshut (Tel. 07751 86 2607; Frank.Christl@landkreis-waldshut.de)und die Südbadenbus GmbH (Tel. 07751/87590; nl-wt@suedbadenbus.de) gerne zur Verfügung. Ihr Team der Südbadenbus GmbH Schüler, s 7340/136 ab Lienheim bis nach it ab Hohentengen eine verbesserte t 3340/204 von Herdern über Hohentengen Haltestelle Hohentengen “Gewerbepark“ tehen Ihnen das Landratsamt Waldshut kreis-waldshut.de)und die Südbadenbus adenbus.de) gerne zur Verfügung.

Nr. 4 / 2017 5 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein – Landkreis Waldshut Satzung über die Änderung der Betriebssatzung für die Strom-Wasser- und Nahwärmeversorgung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein (Betriebssatzung Eigenbetrieb Gemeindewerke) vom 27.07.1999 mit Änderungssatzung vom 08.09.2004, 17.09.2009 UND 16.02.2017 BESCHLUSSFASSUNG: 16. FEBRUAR 2017 INKRAFTTRETEN: 03. MÄRZ 2017 GEMEINDE HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN LANDKREIS WALDSHUT Satzung über die Änderung der Betriebssatzung für die Strom-, Wasser- und Nahwärmeversorgung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein vom 27. Juli 1999 mit Änderungssatzung vom 08. September 2004 und 17. September 2009. Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und § 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes für Baden-Württemberg (EigBG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen a. H. am 16.02.2017 folgende Änderung der Betriebssatzung für die Strom- Wasser- und Nahwärmeversorgung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein vom 27. Juli 1999 mit Änderungssatzung vom 08. September 2004 und 17. September 2009 beschlossen: § 1 Gegenstand und Name des Eigenbetriebs Die Strom-, Wasser- und Nahwärmeversorgung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein wird unter der Bezeichnung „Gemeindewerke der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein„ als Eigenbetrieb geführt. Der Eigenbetrieb versorgt im Gemeindegebiet mit Elektrizität, Wasser und Wärme. Er kann aufgrund von Vereinbarungen sein Versorgungsgebiet auf andere Gemeinden ausdehnen oder Abnehmer außerhalb des Gemeindegebietes mit Elektrizität, mit Wasser und mit Wärme beliefern. Der Eigenbetrieb betreibt alle diesen Betriebszweck fördernden oder ihn wirtschaftlich berührenden Geschäfte. Der Eigenbetrieb soll einen Gewinn erwirtschaften.

6 Nr. 4 / 2017 § 2 Gemeinderat Für den Eigenbetrieb wird kein Betriebsausschuss gebildet. Der Gemeinderat beschließt über alle Angelegenheiten, die ihm durch die Gemeindeordnung und das Eigenbetriebsgesetz vorbehalten ist. Der Gemeinderat entscheidet auch in den Angelegenheiten, die nach dem Eigenbetriebsgesetz einem beschließenden Betriebsausschuss obliegen. § 3 Betriebsleitung Für den Eigenbetrieb wird keine Betriebsleitung bestellt. Die nach dem Eigenbetriebsgesetz der Betriebsleitung obliegenden Aufgaben werden vom Bürgermeister wahrgenommen. Ihm obliegen damit insbesondere die laufende Betriebsführung und die Entscheidung in allen Angelegenheiten des Betriebs, soweit nicht der Gemeinderat zuständig ist. Dazu gehören die Aufnahme der im Vermögensplan vorgesehenen Kredite, die Bewirtschaftung der im Erfolgsplan veranschlagten Aufwendungen und Erträge sowie alle sonstigen Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung und Wirtschaftlichkeit des Betriebs notwendig sind, insbesondere der Einsatz des Personals, die Anordnung von Instandsetzungen, die Beschaffung von Vorräten im Rahmen einer wirtschaftlichen Lagerhaltung und der Abschluss von Verträgen mit Großkunden. Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeinderat in regelmäßigen Abständen über alle wichtigen Angelegenheiten des Eigenbetriebs. § 4 Stammkapital Das Stammkapital des Eigenbetriebs wird auf 766.937,82 € (ursprünglich 1.500.000 DM) festgesetzt. § 5 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Betriebssatzung für die Strom-, Wasser- und Nahwärmeversorgung der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 27. Juli 1999 mit Änderungssatzung vom 08. September 2004 und 17. September 2009 außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Hohentengen a.H. schriftlich geltend gemacht ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, der Genehmigung oder der Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen a.H., den 16. Februar 2017 Der Bürgermeister Martin Benz

Nr. 4 / 2017 7 Bekanntmachung Der Haushaltssatzung der Gemeinde Hohentengen a.H. für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der geltenden Fassung, hat der Gemeinderat am 19.01.2017 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 16.092.100 € davon im Verwaltungshaushalt 11.072.400 € im Vermögenshaushalt 5.019.700 € 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ( Kredit- ermächtigung ) von 500.000 € 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 540.000 € § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.000.000 € § 3 Die Hebesätze werden festgesetzt (nachrichtlich) 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe ( Grund- steuer A ) auf 320 v. H. b) für die Grundstücke ( Grundsteuer B ) auf 320 v. H. der Steuermessbeträge 2. für die Gewerbesteuer auf 340 v. H. der Steuermessbeträge Hohentengen am Hochrhein, den 19. Januar 2017 Der Bürgermeister: gez. Benz Die Bekanntmachung erfolgt, aufgrund der Gemeindeordnung, unter dem Hinweis, dass der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 in der Zeit von Freitag, 03. März 2017 bis Montag, 13. März 2017 je einschließlich, auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 7, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist.

8 Nr. 4 / 2017 Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Verfügungen vom 16.02.2017 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes bestätigt und die erforderliche Genehmigung erteilt. Hohentengen am Hochrhein, den 22. Februar 2017 Der Bürgermeister: gez. Benz Bekanntmachung Feststellung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebs Moderne Kommunikationstechnologie der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein für das Wirtschaftsjahr 2017 vom 01. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner Sitzung am 10.11.2016 aufgrund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes, der §§ 1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit den §§ 87, 89 und 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 wie folgt festgesetzt: § 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2017 wird im ERFOLGSPLAN auf einen Jahresgewinn von 116.616 € und im VERMÖGENSPLAN in Einnahmen und Ausgaben von je 619.097 € festgesetzt. § 2 Kredite Kreditaufnahmen sind für das Wirtschaftsjahr 2017 vorgesehen in Höhe von 40.000 € § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen für den Eigenbetrieb sind im Vermögensplan für das Wirtschaftsjahr 2017 nicht festgesetzt. § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 200.000 € festgesetzt. Hohentengen am Hochrhein, Februar 2017 Der Bürgermeister gez. Benz Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund der Gemeindeordnung unter dem Hinweis, dass der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Moderne Kommunikationstechnologie für das Wirtschaftsjahr 2017 in der Zeit von

Nr. 4 / 2017 9 Freitag, 03. März 2017 bis Montag 13.März 2017, je einschließlich, auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 2, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit der Verfügung vom 16. Februar 2017 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes bestätigt und die erforderlichen Genehmigungen erteilt. Hohentengen am Hochrhein, 22. Februar 2017 Der Bürgermeister gez. Benz Spannende Chemie-Experimente im Insel-Pavillon Wie gelingt es Kriminalisten, für das menschliche Auge unsichtbare Blutspuren zum Leuchten zu bringen? Welchen Nutzen hat Thermolack und was ist Lichtbeton? Die Antwort auf diese und noch viele weitere Fragen demonstrierten die beiden Wissenschaftlerinnen Chris Rohrer und Nicola Gepperth mit Hilfe verblüffender Experimente bei ihrer Show „Chemikant & Co“ im Insel-Pavillon in Rheinheim auf Einladung der Gemeinschaftsschule Rheintal. Dabei blieben die anwesenden Schülerinnen und Schüler aber keineswegs passive Zuschauer, sondern waren bei dem als Mitmach-Show gestalteten Event immer wieder selbst aufgerufen, zu zahlreichen Fragen über ein elektronisches Votingsystem ihre Ansichten und Meinungen beizusteuern. Und damit nicht genug. Bei einigen Experimenten durften die Schüler auch selbst mit Hand anlegen und beispielsweise Zucker in Beton rühren oder mit einer Silikonmischung einen Henkel für einen Becher kreieren. Die von den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg gesponserte Show verfolgt das Ziel, Kindern und Jugendlichen zu zeigen, was die Chemieindustrie herstellt und die Schüler für einschlägige Berufe wie Chemikant, Pharmakant oder Chemielaborant zu begeistern. Zu diesem Zweck sind die Wissenschaftlerinnen seit Anfang 2016 mit dem „Science Mobil“ und ihrer berufsorientierten Wissensshow „Chemikant & Co – die geniale Quizshow“ im Ländle unterwegs. Der Ortsverband VdK informiert Leitfaden „Barrierefreies Bauen“ Das Landeswirtschaftsministerium hat den völlig überarbeiteten Leitfaden „Barrierefreies Bauen“ veröffentlicht. Neben Änderungen bei Bauordnungsrecht und technischen Baubestimmungen enthält er viele Hinweise zum barrierefreien Bauen im öffentlichen und privaten Bereich. Denn barrierefreies Bauen von Anfang an ist oft kostengünstiger als nachträgliches Umbauen, so die Meinung vieler Experten, und es ist nachhaltig. Bestellt werden kann die kostenlose Broschüre telefonisch (0711/123-2869), per Mail an pressestelle@wm.bwl.de oder unter www.wm.baden-wuerttemberg.de (Rubrik Service/Publikationen). Dort ist die Broschüre auch als Download abrufbar und sie ist screenreaderfähig für schlecht sehende oder blinde Menschen.

10 Nr. 4 / 2017 Mehr ambulante Pflege im Südwesten Die ambulante Pflege zuhause durch Angehörige oder Pflegedienste steigt im Lande. Wie das Statistische Landesamt kürzlich mitteilte, wurden im Dezember 2015 circa 236 000 der gut 328 000 pflegebedürftigen Menschen daheim betreut – ein Anstieg um drei Prozent im Vergleich zur vorherigen amtlichen Erhebung 2013. Mit der Pflegereform 2017 werden unter anderem gesetzliche Leistungen der ambulanten Pflege verbessert und Demenzkranke werden in der Pflegeversicherung völlig gleichgestellt. Informationen zu den neuen Regelungen seit Jahresbeginn enthält die VdK-Broschüre „Pflege geht jeden an“. Man kann sie unter www.vdk-bawue.de (Rubrik Pflege) herunterladen. Bei Streitfällen mit Pflegekassen kann der Sozialverband VdK seinen Mitgliedern Sozialrechtsschutz gewähren, ebenso bei anderen sozialrechtlichen Streitigkeiten. Sammeltermine Blaue Tonne: 13. März 2017 Gelber Sack: 15. März 2017 Landratsamt Waldshut Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Die Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen hat die nächste Sprechstunde am Montag, 6. März 2017, von 14.30 bis 16.30 Uhr im Landratsamt Waldshut, Zimmer 236, Kaiserstraße 110, in Waldshut. Anmeldung unter Telefon 07751/86-4254 ist erwünscht. Familienzentrum Hochrhein, Lauchringen Das umfangreiche Programm des Familienzentrums finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de. Die Leiterin Ulla Hahn ist unter E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de oder Telefon: 07741 / 96 799 23 zu erreichen. In den Fasnachtsferien (24.02.- 03.03. ist das FaZ geschlossen Fussballkalender Sa, 04.03.17 14:30 FC Wittlingen 2 SG Hochrhein B-Juniorinnen 15:00 SC Lauchringen SG Hochrhein B-Junioren 15:00 FC Hochrhein 2 SV Waldhaus Freundschaftsspiel Hohentengen So, 05.03.17 14:30 FC Hochrhein Spvgg Wutöschingen Freundschaftsspiel Stetten

Nr. 4 / 2017 11 Sa, 11.03.17 15:00 SG Hochrhein SG Griessen B-Junioren Stetten So, 12.03.17 13:30 SG Hochrhein SG Steina-Schlüchttal B-Juniorinnen 14:30 FC Hochrhein FC Dettighofen Herren Stetten Mi, 15.03.17 18:30 SG Hochrhein SG Geißlingen D-Junioren Hohentengen Veranstaltungskalender 04./05. März 2017 Schnee- und Familienfreizeit, Skiclub SC Hohentengen 10. März 2017 Hauptversammlung Kirchenchor Hohentengen-Stetten 11. März 2017 Hauptversammlung Club der Oelbarone Humor in Concert – GOGOL & MÄX 25-jähriges Bühnenjubiläum Samstag, 04. März 2017, 20.00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen Was den Besucher erwartet? Zwei prall gefüllte Stunden des Lachens und Staunens, zwei Männer, mindestens zwei Dutzend Instrumente, atemberaubende Artistik und jede Menge Späße am und auf dem Klavier. Was für ein Glück, dass sich Christoph Schelb und Max-Albert Müller getroffen haben, dass sie gemeinsam die Passion für diese Art der Konzertparodie entwickelt haben, und dass sie diese Passion über Jahre derartig professionell perfektioniert haben, so dass man die beiden in Barcelona, Bangkok, Bozen und Backnang - und erneut in der Klosterschüer Ofteringen - sehen möchte. Weitere Infos unter www.gogolmaex.de Einlass: 19.15 Uhr Eintrittspreise:18,00 € (Vorverkauf) / 20,00 € (Abendkasse) / 12,00 € (Jugendliche) Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de und im Internet unter www.wutoeschingen.de Pflegestützpunkt Kursverschiebung: Start ab 06.03.2017 STÄRKE FÜR PFLEGENDE – UNTERSTÜTZUNG PFLEGENDER ANGEHÖRIGER Das Steinbeis-Transfer-Institut „Kommunikation und Erziehungspartnerschaften“ in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Waldshut bietet wieder einen Kurs für pflegende Angehörige an. Miteinander reden kann schwer sein, wenn einer den anderen nicht versteht. Wie kann ich verstehen, was der andere braucht und wie kann ich ausdrücken, was mir wichtig ist, wenn die Situation durch Krankheit oder Demenz belastet ist? Wenn alles schlim-

12 Nr. 4 / 2017 mer wird, wenn Gespräch nicht möglich scheint, wenn alle leiden und die Hoffnung schwindet. Im Kurs „Stärke für Pflegende“ geht es um das gemeinsame Gespräch auch in schwierigen Zeiten, um klare Aussagen und gegenseitiges Verstehen. Es geht um Entlastung und um die Hoffnung, auch noch gute Zeiten miteinander zu haben. Kurstermine sind: Montag, 06.03. / 13.03. / 20.03. / 27.03. / 03.04. und 10.04.2017, jeweils 15:00 bis 17:00 Uhr. Ort: Bürgerhaus in Küssaberg-Dangstetten, Wisgass 4 Anmeldung per Mail an info@augenhöhe.eu oder telefonisch unter 07751/700959. Agentur für Arbeit Tipps zur erfolgreichen Selbstvermarktung - Bewerbung Sie möchten zurück in die Arbeitswelt? Sie haben recherchiert, von interessanten Stellen gehört und Stellenanzeigen gefunden? Sie trauen sich die Jobs zu? Jetzt kommt es auf eine überzeugende Bewerbung an. Am Mittwoch den 14.03.2017 informiert Anja Ondrejcik (Integrationsberaterin) und Melanie Zimmermann (Wiedereinstiegsberaterin) worauf es bei einer Bewerbung ankommt. Die Veranstaltung findet von 09:15 bis 11:15 Uhr im Berufsinformationszentrum E. 14 der Arbeitsagentur Lörrach Brombacher Str. 2 statt. Anschließend stehen die Referentinnen und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller für weitere Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Telefonaktionstag: Arbeitsagentur gibt Tipps zur Rückkehr in das Erwerbsleben Für interessierte Frauen und Männer bietet die Agentur für Arbeit Lörrach am 09. März 2017 kostenfrei telefonische Beratung rum um den beruflichen Wiedereinstieg. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Eva Faller beantwortet am 9. März 2017 nun bereits zum fünften Mal Fragestellungen rund um die Rückkehr ins Berufsleben und der beruflichen (Neu-)Orientierung nach der Elternzeit oder Pflege von Angehören. Themen wie die Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Berufswegeplanung sowie Qualifizierungsmöglichkeiten können besprochen werden. Unkompliziert, ausführlich und ohne Verpflichtung können Interessierte ihre Fragen direkt mit ihr telefonisch klären. Auf Wunsch stellt sie auch Kontakt zur Arbeitsvermittlung oder der Wiedereinstiegsberatung her. Auslandsaufenthalte sind gefragt! Work & Travel, Volunteer & Travel, Au Pair Informationsveranstaltung in der Arbeitsagentur Waldshut-Tiengen Junge Menschen, die sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, um wertvolle Erfahrungen für sich selbst und evtl. für das spätere Berufsleben zu sammeln, stehen vor einer großen Auswahl an Möglichkeiten und Organisationen, die entsprechende Programme anbieten. Eine frühzeitige Orientierung und kompetente Beratung ist oft nötig.

Nr. 4 / 2017 13 Erfahrene Mitarbeiterinnen vom American Institute For Foreign Study Deutschland (AIFS) stellen die Programme „Work & Travel“, „Volunteer & Travel“ und „Au Pair“ am Donnerstag, den 16. März 2017 in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a, Raum 2.11, vor. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr mit den Vorträgen „Work & Travel“ / „Volunteer & Travel“ und wird nach einer kurzen Pause um 15.15 Uhr mit Informationen zu „Au Pair“ fortgesetzt. Interessierte junge Menschen, Eltern und Freunde erfahren Wichtiges über notwendige Voraussetzungen und Visum, Vorbereitung, reale Kosten, Betreuung und die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten. Natürlich werden auch zusätzliche Fragen gerne beantwortet. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich, entweder per EMail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de oder telefonisch: 07621 178-516. Leben mit Stoma und Darmkrebs Gesundheitsforum am 15. März 2017 im Kursaal Bad Säckingen Das Spital Hochrhein, die Praxis Dr. Philipp Hoffmeister aus Bad Säckingen und die deutsche ILCO-Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs laden anlässlich des Darmkrebsmonats März am Mittwoch, den 15. März 2017 um 19:00 Uhr zum Gesundheitsforum „Leben mit Stoma und Darmkrebs“ im Kursaal Bad Säckingen (Rudolf-Eberle-Platz 17) ein. Dr. Johannes Zeller, Chefarzt der Klinik Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie im Spital Hochrhein, Dr. Philipp Hoffmeister, Niedergelassener Onkologe in Bad Säckingen und J. Hans Fischer, ILCO-Regionalsprecher Südschwarzwald, bieten Interessierten die Möglichkeit sich aus erster Hand über das Tabu-Thema künstlicher Darmausgang (Stoma) sowie moderne Therapieoptionen bei Darmkrebs zu informieren. Der Eintritt ist frei; aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Anmeldung erforderlich (angelika.maric@spital-waldshut.de, Telefon 07751 85-4371 oder barbara. rzepka@spital-bad-saeckingen.de, Telefon 07761 53-2200). Die Zahl der Stomaträger in Deutschland wird auf 100.000 geschätzt. Pro Jahr erkranken über 70.000 Menschen neu an Darmkrebs; dabei kann man kaum einer Krebsart so leicht vorbeugen: Durch Früherkennung könnten nahezu alle Darmkrebsfälle verhindert oder geheilt werden. Wenn dann typische Beschwerden wie Leibschmerzen, Stuhlunregelmäßigkeiten oder sichtbare Blutauflagerungen auftreten, ist die Krankheit oft schon weit fortgeschritten. Für Patienten und Angehörige ist es daher außerordentlich wichtig, sich so viel und so umfassend wie möglich darüber zu informieren. „Aufklärung hilft, mit dem Eingriff und den damit verbundenen Veränderungen zurechtzukommen“, stellt Chefarzt Dr. Johannes Zeller fest. Können bei einer Operation Schließmuskel und ein Teil des Mastdarms trotz ausreichend radikaler Operation erhalten bleiben, ist kein Stoma - oder nur ein vorübergehend angelegtes Entlastungsstoma - nötig. Der tumortragende Darmabschnitt wird heraus geschnitten. Liegt der Tumor so ungünstig, dass die gebotene Radikalität der Krebstherapie eine Entfernung des gesamten Schließmuskelapparates mit umliegenden Lymphknoten

14 Nr. 4 / 2017 notwendig macht, ist eine Stomaanlage unvermeidlich. In diesem Fall bleibt der größte Teil des Dickdarmes erhalten. Nach der Mastdarmentfernung und bei Bedarf auch noch anschließender Darmteile wird eine Colostomie (=Dickdarmstoma) angelegt. „Im Rahmen der Krebsbehandlung können weitere Therapien wie Bestrahlung oder Chemotherapie abhängig vom Krankheitsstadium notwendig sein“, betont Dr. Philipp Hoffmeister. Dass sich ein Stoma mit Lebensqualität verbinden lässt zeigen die Erfahrungen innerhalb der Selbsthilfegruppe: „Das Leben mit einem künstlichen Darmausgang ist nicht einfach; unsere Mitglieder sind glaubwürdige Zeugen für Lebensfreude trotz und mit Stoma – und treten mit Überzeugung den Vorurteilen und dem Tabu ´Stoma´ entgegen“, stellt ILCO-Regionalsprecher J. Hans Fischer fest. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt ASCHERMITTWOCH – Fast- und Abstinenztag mit Austeilung der Asche Mittwoch, 01.03.2017 19.00 Uhr Wortgottesfeier in Hohentengen Freitag, 03.03.2017 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag, 05.03.2017 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Freitag, 10.03.2017 19.00 Uhr Patrozinium zu Ehren des Hl. Fridolin in Herdern mit Kirchenchor Samstag. 11.03.2017 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 12.03.2017 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Mittwoch, 15.03.2017 14.00 Uhr Seniorengottesdienst mit Krankensalbung im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen Erstkommunion Die Erstkommunionkinder aus Hohentengen und Lienheim treffen sich am Samstag, 11.03.2017 von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr zum thematischen Kindertag im Pfarrheim St. Oswald in Lienheim. Thema: Umkehr und Versöhnung. Kirchenchor Hohentengen-Stetten Der Kirchenchor hat seine Hauptversammlung am Freitag, 10. März im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen. Nach dem Patrozinium in Herdern laden wir alle Aktiv-, Ehren-, Passivmitglieder und befreundete Vereine ganz herzlich ein. Krankenkommunion Am Donnerstag, 16.03.2017 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel. Seniorennachmittag Am Mittwoch, 15.03.2017 ist um 14.00 Uhr Gottesdienst mit Krankensalbung im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen, anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

Nr. 4 / 2017 15 Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Stefanie Fischer, Tel. 07742/9260145. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Neue emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monats von 18.00 – 19.00 Uhr Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Sonntag, 05.03.2017 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Dr. Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe.. Weitere Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 01. März An jedem ersten Mittwoch im Monat ist wieder das Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. Betreuungsteam Kinderbistro: Mithilfe bei der Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote oder im Kochteam unter Anleitung eines Kochs. Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: donnerstags, 14-tägig, immer in der geraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis: do, 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Kontakt: Dr. Sabine Jacobi: 07741-686550 Trauercafe Das Trauercafe lädt am Mittwoch, den 15.03.2017 um 15.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. Das Storchencafe ein Treffpunkt für Mütter mit Babys, man kann Kontakte knüpfen und sich austauschen (donnerstags, 14-tägig) Leitung: Gisela Haberstock: 07741 606772

16 Nr. 4 / 2017 Zwillingseltern-Kinder-Treff Immer donnerstags, 14-tägig ist Zwillingseltern-Treff ins Bonhoefferhaus ein. Beginn 10.00 Uhr. Kontakt: Melanie Haberstock: 07741 3800 Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: Infos über aktuelle Kurse bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Kirchengemeinde Gottesdienstordnung und andere wichtige Termine Pfarrbüro: Tel.: 07742/ 6230, e-mail: dettighofen@alt-katholische.de Freitag, 03. März 2017 Vorbereitung auf die Feier der Erstkommunion Dettighofen 16.00 Uhr Pfarrhaus Freitag, 03. März 2017 Weltgebetstag „Was ist denn fair“ Dettighofen 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Erlöserkirche Im Anschluss gibt es noch philippinische Spezialitäten Sonntag, 05. März 2017 1. Sonntag der österlichen Bußzeit Aus dem Geist der Wüste Lottstetten 10.00 Uhr Eucharistiefeier Gedenken des verstorbenen Rudolf Stehlin Mittwoch, 08. März 2017 K assenprüfung in den Gemeinden Dettighofen, Hohentengen, Lottstetten Lottstetten 14.00 Uhr Steuerbüro Rehm Freitag, 10. März 2017 Vorbereitung auf die Feier der Erstkommunion Dettighofen 16.00 Uhr Pfarrhaus Sonntag, 12. März 2017 2. Sonntag der österlichen Bußzeit Sehnsucht nach ganz oben Dettighofen 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Gemeindeversammlung EINLADUNG ZU GEMEINDEVERSAMLUNGEN Gemäß §45 der Synodal- und Gemeindeordnung Gegenstand der Beratung und Entscheidung

Nr. 4 / 2017 17 Jahresschlussrechnung 2016 Haushalt 2017 Ergänzungswahlen der Kirchenvorstände Wahl der Ersatzpersonen Termine der Gemeindeversammlung Dettighofen – Sonntag, 12. März 2017, 9.30 Uhr (Kirche) Lottstetten – Sonntag, 19. März 2017, 10.00 Uhr (Kirche) Hohentengen – Sonntag, 26. März 2017, 11.00 (Herdern – Kapelle)                                               (Ende des amtlichen Teils)

18 Nr. 4 / 2017 Die SilberStier GmbH ist ein aufstrebender Fachhändler für E-Zigaretten, E-Shishas, Liquid und Zubehör. Wir verkaufen unsere Produkte direkt im SilberStier Shop in Jestetten und online über mehrere Plattformen. Zur Erweiterung unseres Verkauf-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verkaufsmitarbeiter (m/w) in Teilzeit 50% mit folgenden Hauptaufgaben:  Persönliche Kundenberatung und Verkauf  Pflege des Warenwirtschaftssystems  Pflege der Online-Verkaufsplattformen  Kommissionieren, Verpacken und Versenden der Online-Bestellungen  Lagerbestandsüberwachung Wir wenden uns an eine/n ausgelernten Einzelhandelskaufmann/kauffrau mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Ihre Muttersprache ist Deutsch und Sie kommunizieren und überzeugen gerne im direkten Gespräch mit Interessenten und Kunden. Sie arbeiten strukturiert und können übersichtlich organisieren und präsentieren. Ein gepflegtes Auftreten rundet Ihr angenehmes Profil ab. Wenn Sie diese Herausforderung anspricht, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung, Lebenslauf mit Foto und Zeugnisse per E-Mail oder Post unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins. Bei Fragen vorab bitte ebenfalls E-Mail an uns oder rufen Sie uns an. SilberStier GmbH Waldshuter Straße 6 D - 79798 Jestetten www.silberstier.com Tel. 07745 92 662 92 jobs@silberstier.com

Nr. 4 / 2017 19 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Jasmin‘s Feinkost getrocknete Tomaten, Oliven, Käse, eingelegte und gefüllte Spezialitäten Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

20 Nr. 4 / 2017 Ab Sommer 2017 bieten wir einen Ausbildungsplatz für den Beruf G�����/ W���������������� (�/�) Wir sind: Ein junges, mittelständisches Handwerksunternehmen mit 12 Mitarbeitern. Wir haben: Ab August/ September 2017 einen freien Ausbildungsplatz für den Beruf: Glaser/ Wintergartenbauer (m/w), Ausbildungsdauer: 3 Jahre Wir suchen: Jemanden mit - handwerklichem Geschick - Sorgfalt - Zuverlässigkeit - Teamfähigkeit Wir bieten: - vorab die Möglichkeit zur Probearbeit - eine vielseitige und praxisorientierte Ausbildung - die Möglichkeit zur Weiterentwicklung - die Chance, Ideen mit einzubringen Wir bitten: Interessenten um eine schriftliche Bewerbung einschließlich Lebenslauf und der letzten beiden Zeugnisse bis spätestens 30. April 2017. Wir sind gespannt auf Sie! Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch an mich wenden: Simon Ritzmann Weigand Fenster- & Wintergartentechnik GmbH Industriestraße 4 79807 Lottstetten Tel. (0 77 45) 91 90 61 info@weigand-fenstertechnik.de

Nr. 4 / 2017 21 SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de 90x120_sw.qxp_Layout 1 06.03.15 09:43 Seite 1

22 Nr. 4 / 2017 Sie haben etwas Besseres zu tun, als in die Werkstatt zu fahren? Kein Problem! Wir holen Ihr Fahrzeug ab und bringen es so schnell wie möglich nach dem WerkstattTermin wieder zu Ihnen zurück. Auch in Verbindung mit einem Ersatzfahrzeug für 19,90 Euro inkl. 50 Freikilometer pro Tag! Inh. Gerhard Tröndle • Bundesstraße 14 • 79780 Stühlingen • Tel. 0 77 44 / 477 / service@ahamann.de S E R V I C E 3½ Zimmer Wohnung in Hohentengen, ca. 105 qm, neu renoviert, EBK, Wintergarten, offener Kamin, Garage, 2 Stellplätze, Garten, ab 01.05.2017 zu vermieten. KM 590,– Telefon 0041 78 / 797 25 02 oder stefan.panek@bluewin.ch Kleine Familie sucht Einfamilienhaus mit Garten in ruhiger Lage von Hohentengen oder Stetten zum Kauf. Gerne auch renovierungsbedürftig. Bitte alles anbieten. Kontaktaufnahme per Mail an: Haussuche.Hochrhein@gmx.de Sonnige, helle 4 ½ Zimmer Dachgeschoß-Wohnung 108 qm, neu renoviert, neue moderne EBK, neues Bad, Gäste-WC neu, Wohnung komplett gefliest, Fußbodenheizung, Einbauschrank, 2 Balkone West/Ost, Kellerraum, Garage, Stellplatz ab Februar 2017 zu vermieten. KM 850,– +NK Telefon 0 77 42 / 85 81 97 Gesucht: deutschsprachige Putzhilfe 1x pro Woche 08.00 – 11.30 Uhr in 8196 Wil Euro 16,– pro Std. Telefon 0041 79 824 55 78 3 bis 3½ Zimmer Wohnung in Ortsteil Hohentengen von RentnerEhepaar zu mieten gesucht. Keine Haustiere. Telefon 0 77 42 / 856 96 52 2-Zimmer-Wohnung für Mitarbeiter zu mieten gesucht. Hochrheinstüble Peter Horn Telefon 0174 / 201 85 11 Zeitlich flexible Putzhilfe für 6–8 Stunden / Woche gesucht. 14 € / Stunde mit Anmeldung bei Minijob-Zentrale Tel. 0 77 42 / 9 13 13

Nr. 4 / 2017 23 Hunde Erziehung Wen wundert‘s wenn Rottweiler als Kampfhunde deklariert werden, bei solchen Erziehungsmethoden!!! Auf meinem Spaziergang mit meinem Hund am Montag, 20. Feb. erlebte ich eine abscheuliche Art einer Erziehung. Die Meinung des Hundebesitzers: nur so könne man einen Rottweiler erziehen, die brauchen DAS!!! Kein Abrufenn kein Kommando, an der Leine führend, aber Fusstritte und Schläge, bis sich die junge Hündin ängstlich auf den Boden legte. Ein Hund kommt nicht böse zur Welt, normalerweise wünscht man sich einen treuen Freund als Begleiter an seiner Seite, aber mit solchen Methode kann man ihn zum Kampfhund heranziehen oder ein nicht wesensstarker Hund wird ein Angstbeisser oder immer handscheu und ängstlich bleiben. Ich möchte dem Rottweiler Besitzer raten, an einer Hundeschule teilzunehmen, er könnte sicher etwas an Erfahrung und Führung von Hund und Hundebesitzer lernen. Wir als Hundebesitzer „Rottweiler-erfahren" können nur bestätigen, dass Rottweiler familienfreundliche Hütehunde sein können, aber ERZIEHEN und TRAINIEREN mit Geduld und Liebe nicht mit SCHLÄGEN und FUSSTRITTEN ! Susanna Killer und Heiner Kapfer Tanzen ist cool!!! – Disco Fox Kurs Ein weiterer Kurs für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger (mit Vorkenntnissen). Dauer 4 x 1,5 Std. ab Dienstag, den 07.03.2017, 20.00 bis 21:30 Uhr im Gemeindesaal Weisweil. Anmeldung nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei. Auf Ihren Besuch freut sich der Tanz-Sport-Club Klettgau e.V. Weitere Auskünfte bei Hansjörg Rüger, Tel. 0 77 42 / 928 96 96 Des Weiteren finden jeden Donnerstag von 19.00 bis 21.30 Uhr Trainingsstunden im Gemeindesaal Geißlingen statt. Anfänger und Fortgeschrittene, die ungezwungenes und legeres Tanzen lernen wollen, sind hierzu herzlich eingeladen. Gerne können Sie bei uns auch erst mal zum Schnuppern vorbeikommen. Auf Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.

24 Nr. 4 / 2017 Die Zahnarztpraxis Dr. Horvath in Jestetten sucht für ihre Rezeption eine Verstärkung. Wir sind eine innovative Zahnarztpraxis in Jestetten, in der wir unseren Patienten ein modernes Behandlungsspektrum auf einem qualitativ hohen Niveau anbieten. Zu einer erfolgreichen Behandlung gehören auch die entsprechenden Rahmenbedingungen, auf die wir sehr großen Wert legen. Insbesondere ein gutes Betriebsklima und die gute Zusammenarbeit im Team sind uns in diesem Zusammenhang sehr wichtig. Weitere Informationen zu unserer Praxis finden Sie im Internet auf www.drhorvath. de. Als Rezeptionistin sind Sie für den Empfang unserer Patienten vor Ort sowie für die Kommunikation mit Patienten per Telefon und Email zuständig. Administrative Aufgaben rund um die Patientenbehandlung gehören ebenso zu Ihren Aufgaben. Sie verfügen bereits über Erfahrungen im Bereich der Rezeption und haben gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Wir erwarten gute Umgangsformen, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent, patienten- und teamorientiertes Auftreten, Flexibilität und Begeisterung für unsere Praxis. Vorerfahrung im medizinischen Bereich ist nicht erforderlich. Wir bieten: Einen Job, wie Sie ihn kennen, in einem jungen und dynamischen Team mit toller Atmosphäre und geregelten Arbeitszeiten. Einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Übertarifliche Vergütung. Über Ihre Bewerbung würden wir uns sehr freuen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an die folgende Anschrift: Kontaktdaten: ZAHNARZTPRAXIS DR. HORVATH BAHNHOFSTRASSE 24 79798 JESTETTEN Im Trauerfall sind wir für Sie da. Otmar Schiessel Degernauer Straße 10 Erzingen Tel. 0 77 42 / 75 16 Josef Stoll Herrenstraße 12 Grießen Tel. 0 77 42 / 52 34

Nr. 4 / 2017 25 Danke für Deine Liebe In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Mama, Schwester und Tante Doris Feige * 04. April 1936 † 12. Februar 2017 Hohentengen, Niesky In stiller Trauer: Dein Sohn Detlef Deine Schwester Karin mit Uwe Deine Schwester Sybille mit Hans-Georg Dein Bruder Walter mit Renate Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, dem 6. März 2017, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Hohentengen statt.

26 Nr. 4 / 2017 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 16. März 2017 Annahmeschluss: 10. März, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendl.) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 4 / 2017 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbuchamt 0 77 42 / 853-30 Standesamt 0 77 42 / 853-31 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 935 231 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV/Internet/Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–12.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0 15 25 / 707 07 73 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

28 Nr. 4 / 2017 Volljährig, mit Schulabschluss und PkwFahrerlaubnis?Perfekt für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim DRK. Auf Ihren Einsatz im FSJ warten Stellen bei: • Rettungsdienst/ Krankentransport • Fahrdienst und Betreuung von Schulkindern, Senioren und Menschen mit Behinderung • Schülerhorten • Mensen • Senioren- Unterstützung DRK-Kreisverband Waldshut bietet: • 25 Tage bezahlten Urlaub und Abschlussfahrt • Kindergeld / Waisenrente laufen i. d. Regel weiter • ggf. anerkannte Wartezeit für Studium • Seminare für Job & Persönlichkeits- bildung • qualifiziertes Abschlusszeugnis Vergütung mit Bonus: 500€/Monat inklusiv Zuschläge! Dienstantritt laufend möglich. DRK-Kreisverband Waldshut Fuller Straße 2 79761 Waldshut-Tiengen Ansprechpartnerin: Frau Brandenburger Tel.: 07751 87 35 - 22 E-Mail: fsj@drk-kv-wt.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! www. drk-kv-waldshut.de Jetzt durchstarten mit dem FSJ beim DRK in WT und Umgebung! DRK-Kreisverband Waldshut e.V. Wir suchen freundliche Aushilfen für alle Bereiche im deutsch familiengeführten Landgasthaus Strauss in Lienheim Gerne lernen wir Sie an Kontakt bitte unter Telefon 077 42 / 79 79

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0