Mitteilungsblatt Nr. 12 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 21. Juni 2018.

Nr. 12 / 2018 1 Nr. 12 · 21. Juni 2018 · Jahrgang 43 Am Mittwoch 27. Juni 2018 findet um 19.30 Uhr der 6. und letzte Bürgerbeteiligungsabend „Soziales Projekt Pfarrwiese“ im Musiksaal der Gemeinschaftsschule Rheintal statt. Hierzu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich ein. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 12 / 2018 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein EINLADUNG zum 6. Bürgerbeteiligungsabend „Soziales Projekt Pfarrwiese“ Liebe Bürgerinnen und Bürger, in unseren bisherigen 5 Bürgerbeteiligungsabenden konnten wir mit Ihnen zusammen zahlreiche Informationen austauschen und Ideen entwickeln sowohl zur Umsetzung und Ausgestaltung unseres Sozialen Projekts Pfarrwiese, in dessen Mittelpunkt die Einrichtung zweier ambulant betreuter Wohngemeinschaften steht, wie auch zum Zusammenleben in unserer Gemeinde. Darüber haben wir uns sehr gefreut und möchten uns ganz herzlich dafür bedanken. Gerne möchten wir Sie alle ganz herzlich zu unserem 6. und gleichzeitig letzten Bürgerbeteiligungsabend am Mittwoch, 27. Juni 2018 um 19.30 Uhr in den Musiksaal der Gemeinschaftsschule Rheintal mit dem Themenschwerpunkt „Ambulant betreute Wohngemeinschaften – Filmbeispiele aus erfolgreich umgesetzten Projekten“ einladen. Auch Bürgerinnen und Bürger, die bei den bisherigen Abenden nicht dabei waren, sind ganz herzlich willkommen. Mit diesem Abend schließen wir unsere Bürgerbeteiligungsabende zum „Sozialen Projekt Pfarrwiese“ ab und möchten Ihnen gleichzeitig einen Ausblick auf das weitere Vorgehen geben. Wie im Anschluss an unseren 1. Bürgerbeteiligungsabend versprochen, werden beim weiteren Vorgehen auch die am 1. Abend gesammelten vielen guten Ideen und Anregungen zu Projekten außerhalb des Sozialen Projekts Pfarrwiese wieder aufgegriffen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen zu unserem letzten Bürgerbeteiligungsabend und einen interessanten Ideen- und Gedankenaustausch. Mit freundlichen Grüßen Ihr Martin Benz, Bürgermeister

Nr. 12 / 2018 3 Öffnungszeiten unserer Freibäder Freibad Hohentengen Mai und Juni: 10.00 Uhr – 20.00 Uhr Juli bis Ende der Sommerferien: 09.00 Uhr – 20.00 Uhr Frühschwimmen: Jeden Montag ab 07.00 Uhr Vollmondschwimmen: 28. Juni, 27. Juli und 26. August bis 24.00 Uhr Freibad Lienheim Mai bis Ende der Sommerferien: 11.00 Uhr – 21.00 Uhr Bei anhaltend regnerischem und kühlem Wetter bleiben die Bäder geschlossen. Vollsperrung L161 Neubau Kreisverkehrsplatz L 161 in der Ortsdurchfahrt Kadelburg, Vollsperrung von Samstag, 23.06.2018, 07:00 Uhr bis Montag, 25.06.2018, 06:00 Uhr Für den Einbau der Asphaltdeckschicht muss die Ortsdurchfahrt Kadelburg/Hauptstraße/L161 von der Gartenstraße bis zur Hauptstraße 44 von Samstag, 23.06.2018, 07:00 Uhr bis Montag, 25.06.2018, 06:00 Uhr voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Sollte es witterungsbedingt nicht möglich sein, die Arbeiten durchzuführen, wird der Asphalteinbau um eine Woche verschoben. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Fundsachen Fundtier Schildkröte In Hohentengen beim Schwimmbad wurde eine Schildkröte gefunden. Sie ist über 20 cm groß und scheint eine Wasserschildkröte zu sein. Der Eigentümer oder die Eigentümerin möchte sich bitte bei Frau Katharina Maier, Einwohnermeldeamt, 07742 853-62 melden. Ferienbetreuung Ferienbetreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder in den Sommerferien 2018 Die Gemeinde bietet auch in den Sommerferien 2018 wieder eine Ferienbetreuung an. Teilnehmen können alle Kindergartenkinder im Alter von 3 - 6 Jahren und die Kinder der 1. - 4. Klasse der Grundschule.

4 Nr. 12 / 2018 Das Betreuungsangebot sieht wie folgt aus: • 1. Ferienwoche vom 30. Juli 2018 - 03. August 2018, Montag - Mittwoch von 7.30 Uhr - 17.00 Uhr mit Mittagessen, Donnerstag von 7.30 Uhr - 14.00 Uhr mit Mittagessen, Freitag von 7.30 Uhr - 13.00 Uhr ohne Mittagessen. • 2. Ferienwoche vom 06. August 2018 - 10. August 2018, Montag - Donnerstag von 7.30 Uhr - 14.00 Uhr mit Mittagessen, Freitag von 7.30 Uhr - 12.30 Uhr ohne Mittagessen. • 3. Ferienwoche vom 13. August 2018 - 17. August 2018, Montag - Donnerstag von 7.30 Uhr - 14.00 Uhr mit Mittagessen, Freitag von 7.30 Uhr - 12.30 Uhr ohne Mittagessen. • 6. Ferienwoche vom 03. September 2018 - 07. September 2018, Montag - Freitag von 7.30 Uhr - 13.00 Uhr ohne Mittagessen. Wir werden für die Kinder wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenstellen. Die Kostenersätze für die Teilnahme an der Ferienbetreuung betragen: Bei einer Betreuung vormittags → 80 € pro Ferienwoche für das erste Kind einer Familie, das an der Ferienbetreuung teilnimmt, → 45 € pro Ferienwoche für jedes weitere Kind einer Familie, hinzu kommen die Kosten für das Mittagessen in Höhe von 3,50 € pro Essen. Bei einer Betreuung von Montag – Mittwoch von 7.30 Uhr – 17.00 Uhr und Donnerstag und Freitag vormittags (nur in der 1. Ferienwoche) → 110 € pro Ferienwoche für das erste Kind einer Familie, das an der Ferienbetreuung teilnimmt, → 60 € pro Ferienwoche für jedes weitere Kind einer Familie, hinzu kommen die Kosten für das Mittagessen in Höhe von 3,50 € pro Essen. In den Kostenersätzen sind sämtliche Ausgaben für Eintritte, Busfahrten, usw. bereits enthalten. Wer gerne an der Ferienbetreuung teilnehmen möchte, füllt bitte das beigefügte Anmeldeformular aus und gibt es auf dem Rathaus ab oder schickt es per e-mail an hauptamt@ hohentengen-ah.de. Damit wir die Programmpunkte rechtzeitig organisieren können, können nur Anmeldungen berücksichtigt werden, die bis spätestens 09. Juli 2018 bei uns eingehen. Für Fragen zum Betreuungsangebot steht Ihnen die Gemeindeverwaltung, Frau Würz, Telefon 07742/853-20 gerne zur Verfügung.

Nr. 12 / 2018 5 Ferienbetreuung Sommerferien 2018 Verbindliche Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind verbindlich zur Ferienbetreuung 2018 an: Name des Kindes: Name der Eltern Anschrift Telefon Zeitraum der Ferienbetreuung (bitte auswählen):  30. Juli 2018 bis 03. August 2018 (1. Ferienwoche)  7.30 Uhr – 14.00 Uhr / 13.00 Uhr  7.30 Uhr – 17.00 Uhr (Mo., Di., Mi.), 7.30 Uhr – 14.00 Uhr / 13.00 Uhr (Do., Fr.)  06. August 2018 bis 10. August 2018 (2. Ferienwoche) 7.30 Uhr – 14.00 Uhr / 12.30 Uhr  13. August 2018 bis 17. August 2018 (3. Ferienwoche) 7.30 Uhr – 14.00 Uhr / 12.30 Uhr  03. September 2018 bis 07. September 2018 (6. Ferienwoche) 7.30 Uhr – 13.00 Uhr Die Kostenersätze für die Ferienbetreuung betragen: - für das 1. Kind vormittags 80,00 € pro betreute Woche - für jedes weitere Kind vormittags 45,00 € pro betreute Woche - für das 1. Kind 7.30 Uhr – 17.00 Uhr (Mo., Di., Mi.), 110,00 € pro betreute Woche vormittags (Do., Fr.) (nur 1. Ferienwoche) - für jedes weitere Kind 7.30 Uhr–17.00 Uhr (Mo., Di., Mi.), 60,00 € pro betreute Woche vormittags (Do., Fr.) (nur 1. Ferienwoche) Datum Unterschrift Kontoinhaber

6 Nr. 12 / 2018 Schüler trotzen feuchter Witterung Waren die Bundesjugendspiele der vergangenen Jahre oft regelrechte Hitzeschlachten, so durften sich die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Rheintal in diesem Jahr zur Abwechslung mit dem nassen Element auseinandersetzen. Bereits beim Aufwärmen um 8 Uhr morgens auf dem Schulhof des Standorts Rheinheim regnete es in Strömen, was jedoch keinen der Teilnehmer in irgendeiner Weise abschreckte. Im Gegenteil: Die Schüler der GMS erwiesen sich als hart im Nehmen und machten bei den Aufwärmübungen eifrig mit. Zur Belohnung hörte der heftige Regen bald auf und es nieselte nur noch gelegentlich. Aller widrigen Bedingungen zum Trotz erbrachten die Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr wieder Höchstleistungen beim Sprint, Ballwurf, Kugelstoßen, Weitsprung und – erstmals – auf dem Geschicklichkeitsparcours. Nur einen Tag später begannen die Pfingstferien und damit zwei Wochen Erholung von den sportlichen „Strapazen“.

Nr. 12 / 2018 7 Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg: Höhere Rente ab 1. Juli Der Bundesrat hat der Rentenerhöhung zum 1. Juli 2018 zugestimmt. Dadurch erhalten bundesweit rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner mehr Rente. Die Erhöhung liegt in den alten Bundesländern bei 3,22 Prozent, in den neuen Bundesländern bei 3,37 Prozent. Wann das Rentenplus bei den Rentnerinnen und Rentnern ankommt, hängt vom Zeitpunkt des Rentenbeginns ab. Wer bis März 2004 Rentner wurde, erhält die höhere Rente bereits Ende Juni. Wenn die Rente ab April 2004 begonnen hat, wird das Plus bei der Rente erst Ende Juli auf dem Konto der Rentnerinnen und Rentner sein. Die Zahlung erfolgt automatisch. Die gesetzliche Rentenversicherung versendet an ihre Rentnerinnen und Rentner ein Schreiben, in dem sie über die Rentenanpassung informiert. Mit dieser Rentenanpassungsmitteilung erhalten die Rentnerinnen und Rentner erstmalig den neuen folienverstärkten Rentenausweis im praktischen Scheckkartenformat. Der Ausweis ermöglicht Rentnerinnen und Rentner Vergünstigungen – etwa bei kulturellen Veranstaltungen oder im öffentlichen Nahverkehr. Eine Recherche im Internet oder ein Nachfragen vor Ort hilft, die angebotenen Preisnachlässe zu finden und zu erhalten. Auskünfte zu den Themen Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 1000 480 24 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Polizeipräsidium Freiburg informiert: Falscher Polizeibeamter Die Zahl der Fälle, in denen Kriminelle anrufen und sich als Polizisten ausgeben, steigt in den letzten Wochen rapide an! Die Betrüger rufen unter der Notrufnummer 110 (eventuell mit örtlicher Vorwahl) oder der Nummer der örtlichen Polizeidienststelle an und warnen meist vor bevorstehenden Einbrüchen. Dabei machen sie den Angerufenen (meist älteren Menschen) Angst und bieten an, die Wertgegenstände (Bargeld und Schmuck)durch einen „Kriminalbeamten“ abzuholen und bei der Polizei „sicher aufzubewahren“. Lassen Sie sich nicht von einer angeblichen Telefon-Nr. der Polizei (z.B. 0761/110) täuschen. Die Polizei wird zu keiner Zeit unter der Notrufnummer bei Ihnen anrufen! Die Polizei wird sich niemals anbieten, Wertsachen für Sie in Verwahrung zu nehmen. Beenden Sie das Telefonat, wenn Sie Verdacht schöpfen und sprechen Sie mit einer Person Ihres Vertrauens.

8 Nr. 12 / 2018 Lassen Sie sich von einem angeblichen Polizeibeamten stets den Dienstausweis vorlegen und überprüfen Sie diesen ggf. durch einen Rückruf bei der Polizei. Melden Sie verdächtige Wahrnehmungen immer über die 110 (ohne Vorwahl), damit wir reagieren können. Benutzen Sie hierbei nicht die Rückruffunktion Ihres Telefons! WICHTIG: Der Täter wird Sie ggf. zu diesem Rückruf auffordern. Das ist Teil des Tricks! Trennen Sie zuvor immer die Leitung, indem Sie den Hörer auflegen. Sie würden sonst wieder mit dem Täter verbunden sein! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Polizeidienststellen. Diese informieren Sie gerne über die richtigen Verhaltensweisen! WAS NUN, HERR KOMMISSAR? Präventionstipps der Woche Ihrer Polizei zum Thema „Enkeltrick“ UNSERE FAKTEN: Die Betrüger rufen meist bei älteren Personen an und geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus. Es wird eine Notlage (z.B. Verkehrsunfall oder Immobilienkauf) vorgetäuscht und eine finanzielle Unterstützung erbeten. Hierzu wird dann ein Bote geschickt um das Geld abzuholen. UNSERE TIPPS: Vergewissern Sie sich in der Familie, ob sich der/die angebliche Anrufer/In tatsächlich in einer Notlage befindet. Geben Sie dem Anrufer keinerlei Informationen über Ihre persönlichen Verhältnisse. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und brechen Sie das Telefonat ab, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint. Melden Sie sich ggf. über den Notruf 110 bei der Polizei. UNSER ANGEBOT: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Polizeidienststellen. Diese informieren Sie gerne über die richtigen Verhaltensweisen! Wir möchten, dass Sie sicher leben! Ihre Polizei Sprechstunden Sprechstunde des Jugendamtes am 02. Juli 2018 von 11.00 bis 12.00 Uhr Sammeltermine Blaue Tonne: 02. Juli 2018 Gelber Sack : 04. Juli 2018 Vorankündigung: Papiersammlung Bonanza-Club am 14. Juli 2018

Nr. 12 / 2018 9 Agentut für Arbeit Agentur für Arbeit Lörrach und Waldshut-Tiengen am 04.07.2018 geschlossen Aufgrund einer internen Veranstaltung ist die Arbeitsagentur Lörrach und ihre Geschäftsstelle Waldshut-Tiengen am 04.07.2018 geschlossen. Ebenfalls davon betroffen sind das Berufsinformationszentrum, das Jobcenter Lörrach und die Familienkasse. Telefonische Erreichbarkeit ist über die kostenlosen Servicehotlines gewährleistet. Tag der Ausbildungschance Am 03.07.2018 findet von 14.00 bis 17.00 Uhr in den Räumlichkeiten der IHK, E.-Fr.- Gottschalk-Weg 1, 79650 Schopfheim, eine gemeinsame Veranstaltung von Arbeitsagentur und Kammern statt. In einer Last–Minute–Aktion werden offene Ausbildungsplätze mit Start zum September 2018 angeboten. Die Aktion richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz noch nicht fündig geworden sind. Neben der Vermittlung von offenen Ausbildungsplätzen werden durch die Ausbildungsberater der Kammern und den Berufsberatern der Agentur für Arbeit auch Orientierungshilfen zu den Chancen am regionalen Ausbildungsmarkt gegeben. Anmeldung erforderlich unter: loerrach.berufsberatung@arbeitsagentur.de Bitte bei der Anmeldung den vollständigen Namen, Wohnort und den Berufswunsch angeben Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Melanie Payer. Tel.: 07621 178 470 oder E-Mail: Loerrach.PresseMarketing@arbeitsagentur.de Agentur für Arbeit und Jobcenter Lörrach: Anpassung der Öffnungszeiten ab 01.07.2018 Ab 01.07.2018 gilt Agentur für Arbeit Lörrach und Waldshut-Tiengen: Montag bis Freitag von 7.30 bis 12 Uhr und für Berufstätige Donnerstag von 14 Uhr bis 18 Uhr Jobcenter Landkreis Lörrach: Montag bis Freitag von 7.30 bis 12 Uhr und für Berufstätige Donnerstag von 14 Uhr bis 18 Uhr Berufsinformationszentrum: Montag und Dienstag durchgehend von 7.30 bis 15.30 Uhr Mittwoch von 7.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag von 7.30 bis 18.00 Uhr Freitag von 7.30 bis 12.00 Uhr

10 Nr. 12 / 2018 Kindergeld auch nach dem Schulabschluss? Kindergeld auch für Kinder über 18 Jahre möglich! Das aktuelle Schuljahr neigt sich dem Ende. Viele Eltern sind verunsichert, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht. Muss sich mein Kind eventuell sogar arbeitslos melden, bis es mit seiner Ausbildung oder seinem Studium beginnt? Grundsätzlich erhalten Eltern für ihre Kinder bis zum 18. Lebensjahr Kindergeld. Aber auch nach der Vollendung des 18. Lebensjahres kann Anspruch auf Kindergeld bestehen, zum Beispiel dann, wenn das Kind eine Schul- oder Berufsausbildung, ein Studium oder ein Praktikum absolviert. Auch während des Bundesfreiwilligendienstes oder ähnlicher Dienste (FSJ, FÖJ, anerkannte Freiwilligendienste im Ausland) kann Kindergeld gezahlt werden. Da es nach dem Schulende aber in aller Regel nicht nahtlos weitergeht, gib es Kindergeld ebenfalls während einer Übergangsphase von längstens vier Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten. Aber auch, wenn sich die Unterbrechung unverschuldet etwas länger gestaltet, kann für ein Kind weiterhin Kindergeld gezahlt werden, wenn es auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz wartet. Hierfür genügt die Zusendung eines Nachweises über den Ausbildungs- oder Studienbeginn oder einer Schulbescheinigung an die Familienkasse vor Ort. Eine Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit ist in diesem Zeitraum nicht erforderlich. Wichtig ist immer, die Pläne des Kindes nach Schulzeitende schriftlich mitzuteilen. Dann können die Zahlungen aufrechterhalten werden. Alle Informationen, Antragsformulare und Nachweisvordrucke sind im Internet unter www.familienkasse.de verfügbar. Informationen gibt es auch telefonisch von Montag bis Freitag von 8.00 - 18.00 Uhr (gebührenfrei) unter 0800 4 5555 30. Informationsveranstaltung „Freiwilliges Soziales Jahr“ (FSJ) und „Bundesfreiwilligendienst“ (BFD) in der Agentur für Arbeit in Waldshut-Tiengen Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 21. Juni 2018 um 14.00 Uhr in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Gruppenraum 2.11 (2.OG), Waldtorstr. 1a, 79761 Waldshut-Tiengen, statt. Mitarbeiter/innen vom Caritasverband Bad Säckingen und des Deutschen Roten Kreuz informieren in einem Vortrag um 14.00 Uhr über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Eine Anmeldung ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl jedoch erforderlich, entweder per Telefon: 07621 178-516 (Agentur für Arbeit Lörrach, BiZ) oder durch EMail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Melanie Payer. Tel.: 07621 178 470 oder E-Mail: Loerrach.PresseMarketing@arbeitsagentur.de

Nr. 12 / 2018 11 Veranstaltungsreihe „Die digitale Welt - Ein RealitätsCheck“ Vortrag: Medien in den ersten Lebensjahren Unser Leben ist ohne sogenannte Neue Medien nicht mehr vorstellbar. In der öffentlichen Diskussion und Berichterstattung wird allerdings in oftmals schrillen Tönen darauf reagiert, was vorhandene Unsicherheiten sowohl bei Eltern als auch bei Pädagog*innen eher verstärkt. Die Abteilung Jugend, Bildung, Prävention im Landratsamt Waldshut möchte mit ihrer Veranstaltungsreihe einen förderlichen Blick ermöglichen, und möchte dazu mit Vorträgen und Workshops mit medienpädagogischen Fachleuten einen Beitrag leisten. Wann beginnt das Leben mit den Medien? Wie hängt Medienaneignung gerade von jüngeren Kindern mit ihren Entwicklungsaufgaben zusammen? Vor welchen Herausforderungen stehen in diesem Zusammenhang Eltern, Erzieher*innen und andere Bezugspersonen, und wie können Sie unterstützt werden? In ihrem Vortrag zu Medien in den ersten Lebensjahren wird die Referentin Dr. phil. Susanne Eggert vom Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München genau darauf eingehen. Eingeladen sind alle pädagogischen Fachleute ebenso wie Eltern und andere interessierte Menschen. Die Veranstaltung findet am 20. Juni um 19.00 Uhr im Katholischen Gemeindesaal Tiengen, Seilerbergweg 3 statt. Der Eintritt ist frei, aber eine kurze Anmeldung per Telefon oder Email ist notwendig: Tel. 07751 86 43 41; Email: gudrun.gross@landkreis-waldshut.de Den Flyer zum Vortrag sehen Sie auf www.jugend-landkreis-waldshut Verbraucherzentrale informiert Wohngebäudeversicherung – Falsche Information sorgt für Verwirrung Die Wohngebäudeversicherung ist eine komplexe Versicherungssparte mit vielen Tarifmöglichkeiten und sperrigen Begriffen wie „gleitendem Neuwertfaktor“. Wenn allerdings selbst große Versicherer mit den Inhalten der Versicherung wenig anfangen können und nicht wissen, was sie Verbrauchern verkaufen, ist das nicht nur problematisch, sondern inakzeptabel. Weil Verbraucher dadurch falsch informiert wurden, hat die Verbraucherzentrale die SV Sparkassenversicherung Holding AG abgemahnt. Mit dem gleitenden Neuwertfaktor wird die Beitragshöhe der Wohngebäudeversicherung den sich verändernden Baupreisen und damit Versicherungswerten angepasst. Versicherer können diesen Faktor selbst bestimmen. Vor allen Dingen sind sie nicht an den Faktor gebunden, den der Gesamtverband der Deutschen Versicherer (GDV) ermittelt. Die SV Sparkassenversicherungen behauptete ihren Kunden gegenüber allerdings etwas Anderes: Ein Verbraucher bekam auf seine Anfrage hin vom Versicherer die schriftliche Auskunft, dass der vom GDV ermittelte Faktor „in der gesamten Versicherungswirtschaft Gültigkeit“ habe. Weiter heißt es in dem Schreiben: „Die Erhöhung gilt für alle

12 Nr. 12 / 2018 Versicherer in gleicher Höhe und es gibt keine Einflussmöglichkeit.“ Auch in der nachfolgenden Beitragsrechnung änderte der Versicherer seine Auffassung kaum. Aus Sicht der Verbraucherzentrale ein dreistes oder kenntnisloses Vorgehen. „Durch solche falschen Behauptungen werden Verbraucher selbst bei Beitragserhöhungen davon abgehalten, sich bei anderen Versicherern einen günstigeren Vertrag zu suchen,“ kritisiert Peter Grieble, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30 -17.00 Uhr geöffnet. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Wir sind ONLINE www.wg-suedschwarzwald.de Ihr Partner im Privat- und Kommunalwald wenn es um die Vermarktung von Rundholz geht Tel.: 07744/24740 – 10 Fax: 07744/27470 – 99 Mail: info@wg-suedschwarzwald.de Altersjubilare im Monat Juli 2018 3.7 Hensel, Alfred Auenweg 33 Hohentengen 70 Jahre 4.7 Herz Maria Hansengelstr. 1B Hohentengen 85 Jahre 25.7 Fuchs, Maria Pfarrgartenweg 4 Hohentengen 85 Jahre 28.7 Adloff, Siegfried Auenweg 46 Hohentengen 80 Jahre 29.7 Nitz, Veronika Auenweg 11 Hohentengen 70 Jahre Veranstaltungen: 23. – 25.06.2018 Dorffest Lienheim, Musikverein Lienheim Samstag, 23. Juni 2018, 20 Uhr Klosterschüer Ofteringen Konzert - Goschehobel „Folk-Rock uff Alemmanisch“ Open-Air-Veranstaltung – (bei schlechter Witterung in der Klosterschüer) Goschehobel eine feste Größe in der Folk-Rock- Szene im süddeutschen Raum. In Südbaden längst

Nr. 12 / 2018 13 Kult, haben sie 2013 ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum gefeiert: Das Duo Goschehobel - Eberhard Jäckle und Urban Huber-Wölfle. Musikstile wie Rock, Blues, Folk, Reggae oder auch Latino-Rhythmen integrieren sie in ihre eigenen Lieder und kreieren so einen eigenen unverwechselbaren Sound – mit Gitarren, zweistimmigem Gesang und natürlich dem Goschehobel (Bluesharp). In die Klosterschüer kommen sie als Quintett mit Oliver Fabro an Gitarre und Mandoline, Andres Buchholz an E-Bass und Kontrabass und dem Schlagzeuger Jonathan Freitag. Ein Folk-Rock-Leckerbissen nicht nur für Goschehobel-Fans! Weitere Infos unter www.goschehobel.de Einlass: 19.15 Uhr, Eintrittspreise: 19,00 € (Vorverkauf) / 21,00 € (Abendkasse) / 11,00 € (ermäßigt). Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de IMKERVEREIN KLETTGAU e.V. www.imkerverein-klettgau.de Am Freitag, 6. und Samstag. 7. Juli 2018 wird der Imkerverein sich mit einem Infostand am Internationalen Reitturnier in Albführen, Gemeinde Dettighofen beteiligen. Anlass für uns ist der „Tag der Deutschen Imkerei“, welcher in ganz Deutschland die Biene in den Mittelpunkt stellt. Am Freitag werden wir von 9 bis 12 Uhr etwa 20 Schulklassen aus der Umgebung mit dem Thema Bienen+Bestäubung bekannt machen. In Albführen ist die Hof-Ralley für die Grundschüler der umliegenden Schulen bereits Tradition. An verschiedenen Stationen können die ca. 250 Kinder spielerisch mehr über die Themen Mensch, Natur und Umwelt erfahren. Sie lernen einerseits den Sportpartner Pferd kennen und andererseits die Honigbienen als drittwichtigste Nutztiere. Am Samstag, 7.7. ist unser Bienenstand von 12 bis 17 Uhr für die Öffentlichkeit bereit. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Gesundheitsform Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Was sind die Unterschiede zwischen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht? Wie gestaltet man eine Patientenverfügung? Wo bekomme man die Vollmachten – und wo hinterlegt man sie? Zu diesen Themen referieren Dr. med. Johannes Zeller, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie im Spital Waldshut, und Notar Ulrich Möckel am Mittwoch, 27. Juni, um 19 Uhr im Kursaal Bad Säckingen (Rudolf-Eberle-Platz 17). Der Eintritt ist frei. Fußballkalender Freitag, 22.06.18 18:00 E-Junioren FC Hochrhein 2 : FC Weizen 2 Hohentengen Samstag, 23.06.18 14:30 C-Juniorinnen SG Niederhof : FC Hochrhein Niederhof

14 Nr. 12 / 2018 Verkehrsamt: Ab sofort wieder erhältlich im Fremdenverkehrsamt, im Schwimmbad Hohentengen und im Schwimmbad Lienheim: Wickelfisch Die gute Nachricht für alle Schwimmbegeisterten Die intelligente Erfindung löst endlich ein bekanntes Schwimmer-Dilemma: wohin nur mit Kleidern und Wertsachen? Diese müssen beim Sprung ins erfrischende Nass nun nicht mehr länger aus dem Auge gelassen werden. Stattdessen packt man sie vor dem Badegang einfach in die fischförmige Tasche, schließt diese am Schwanzende und erhält so eine wasserdichte Hülle für alles, was nicht auf dem Handtuch liegen bleiben soll. Der fertige Wickelfisch schwimmt an Schulter oder Rumpf befestigt mit durch den Rhein und ist dank kräftiger Farben auch für andere Wassersportler leicht sichtbar. Seinen Namen verdankt der Wickelfisch dem siebenfachen umschlagen seines Schwanzendes, so gewickelt bleibt die Hülle nämlich garantiert wasserdicht. Preis Wickelfisch groß: 23,-- € / Preis Wickelfisch klein: 14,-- € Tages-Radtour mit E-Bike zum Klingnauer Stausee - mit Helmut Sewald Samstag, 30. Juni 2018, Treffpunkt 10.00 Uhr beim Rathaus Hohentengen Wir fahren die deutsche Seite am Rhein entlang bis nach Waldshut, wo wir den Rhein überqueren. Dort geht es weiter Richtung Stausee Klingnau. Wir fahren um dem Stausee und machen an einem schönen Plätzchen eine Pause (Schweizer Franken nicht vergessen). Zurück führt uns die Tour auf der schweizer Seite. Wir überqueren den Rhein wieder in Kaiserstuhl und kehren zu unserem Ausgangspunkt zurück. Bitte denken Sie daran, dass Sie etwas zur Stärkung dabei haben. Länge der Tour: ca. 65 km. Ende der Tour ca. 17 Uhr. Anmeldung bis Freitag, 29. Juni bei Helmut Sewald, Tel. 07742 9229488 oder im Verkehrsamt Tel. 0173 4394162. Wanderung mit Franz Brädler Samstag, 7. Juli 2018, Treffpunkt: 14.00 Uhr Rathaus Hohentengen. Wir wandern durch den Wald, am Haldenhof vorbei nach Wasterkingen. Von dort geht es zur Laufenloh-Hütte, wo wir eine Rast machen (kleines Vesper und etwas zum Trinken nicht vergessen).

Nr. 12 / 2018 15 Danach führt die Wanderung zum Rhein, rheinabwärts am Kraftwerk vorbei – Herdern – Hohentengen bis zum Schwimmbad. Dort machen wir unseren wohlverdienten Feierabendabschluß. Wanderführer: Franz Brädler. Dauer: 3 ½ Std. Keine Anmeldung – einfach pünktlich am Rathaus sein. Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V. Wanderwege gibt es überall, auch in unserer Nähe: Wir wandern am 24.06.2018 von Albbruck in Richtung Tiefenhäusern, es ist ein leichter Einstieg auf dem neu eingerichteten Wanderweg St. Blasien-Albbruck. Eine Wanderung die entlang der Albschlucht führt. Es sind 14 km zu bewältigen und dabei sind 200 Hm zu überwinden. Diese Wanderung ist für alle geeignet, die kein Handicap haben. Rucksackverpflegung, Wanderausrüstung. Spätere Einkehr geplant. Abfahrt: 09:00 Uhr oberer Parkplatz Gem.Halle Lottstetten Treffpunkt: 10:00 Uhr Bahnhofvorplatz Albbruck Info: R.Achilles 07742-6085 Familie im Schwarzwaldverein Mittsommerwanderung zur Ruine Radegg Der längste Tag im Jahr steht an und die Sommersonnenwende möchten wir mit euch feiern. Darum treffen wir uns am Samstag, den 23 Juni 2018 um 17.30 Uhr an der „Alten Schule“ in Lottstetten. Gemeinsam fahren wir mit unseren PKWs zum Ausgangspunkt der Wanderung ins Wangental. Nach einer gut einstündigen Wanderung und der Eroberung der Ruine werden wir am Lagerfeuer, den Sommerabend genießen, bevor wir uns bei Dämmerung wieder an den Abstieg machen. Die Wanderung findet nur bei trockenem Wetter statt, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr! Um euch über weitere Details informieren zu können, bitten wir um Anmeldung. Wie immer freuen wir uns über Gäste! Nähere Infos und Anmeldung bei Familie Weßler ;Tel. 07745 5953 Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland

16 Nr. 12 / 2018 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Freitag, 22.06.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 23.06.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 24.06.2018 09.15 Uhr Zeltgottesdienst in Lienheim mit Kirchenchor Freitag, 29.06.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag, 01.07.2018 10.45 Uhr Wortgottesdienst in Hohentengen Freitag, 06.07.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Boller-Berger, Tel. 07742-978 99 74. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Wenn Sie etwas Zeit übrig haben, sich gerne sinnvoll engagieren und Menschen mögen, dann ist dieser Minijob ideal für Sie! Info: 07742 92340 Unser Fahrerteam sucht einen weiteren Kollegen – gerne auch eine Kollegin ..… Wir freuen uns über jede Unterstützung, ob tageweise, z.B. samstags oder wochenweise.

Nr. 12 / 2018 17 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche/Kadelburg Sonntag, 24.06., 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 01.07., 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: Nächste Termine: 4. Juli 2018, 4. Juli An jedem ersten Mittwoch im Monat wird herzlich eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Neuer Kurs für Eltern: „Kommunikation auf Augenhöhe“ ab Juni im Bonhoefferhaus, Kadelburg Dieser Kurs bietet Begleitung und Unterstützung in der alltäglichen Erziehungs- und Beziehungsarbeit in der Familie an. Es geht um Kommunikation in der Familie, um mit klare Aussagen, verständliche Sprache und die Möglichkeit, eigene Lösungen zu finden. Eingeladen sind Mütter, Väter und alle, die sich dafür interessieren. 10 Abende, Dienstags 20.00 -22.00 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung bei Beate Harmel, Telefon 07751 700 959 oder per Mail an info@augenhöhe.eu Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: wöchentlich, Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. wöchentlich, verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. wöchentlich, Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. Wer das Koch-Team verstärken kann, ist herzlich eingeladen. wöchentlich, Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Trauercafe: monatlich, jeden dritten Mittwoch, nächster Treff, 18.7., das Trauercafe lädt von 15.00 -17.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: 28.6.2018., immer donnerstags, 14-tägig, gerade Woche, 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis: 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Kontakt: Sabine Jacobi: 07741-686550

18 Nr. 12 / 2018 Seniorentreff: alle 8 Wochen, mittwochs 15.00-17.00 Uhr, Treffen in geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen und unterschiedlichen Themen, die Jahresübersicht 2018 wird auf Wunsch zugeschickt. Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: Es geht um das Zusammenleben als Familie, um Kommunikation, Konflikte und tragfähige Beziehungen. Ein neuer Kurs startet nach den Sommerferien, Infos bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Alt-Kath. Pfarramt Dettighofen Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen SA, 23.06.2018, 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Bischof H. Rein, Hl.-KreuzKapelle, Lottstetten SO, 01.07.201 10:00 Uhr Gemeindeausflug zum Patrozinium in Bad Säckingen, Eucharistiefeier, mit Pfr. A. Strenzl, Pfarrkirche St. Peter und Paul, Bad Säckingen Pfarrverweser Pfr. Armin Strenzl Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Hochrhein-Wiesental St. Peter und Paul Rheinbadstr. 10, D - 79713 Bad Säckingen, Tel.: 07761 - 2076, Fax: 07761 - 50065 E-Mail: badsaeckingen@alt-katholisch.de Terminkoordination in der Vakanzzeit Marion Rehm, Kaltenbrunnenstr. 8, 79807 Lottstetten, Tel.: 07745 – 919585 E-Mail: marion@rehmfamily.de

Nr. 12 / 2018 19 Zukunft und Karriere in der Steuerverwaltung Baden-Württemberg Mit einem dualen Studium zum Bachelor of Laws oder einer Ausbildung zur Finanzwirtin oder zum Finanzwirt in der Steuerverwaltung eröffnen sich vielfältige Perspektiven: Abwechslung, Aufstiegsmöglichkeiten, Verantwortung, ein krisensicherer Job, ein gutes Gehalt, flexible Arbeitszeiten. Ein Studium und eine Ausbildung mit Hand und Fuß und was fürs Köpfchen. Vorlesungen und Unterricht in kleinen Gruppen, Wechsel zwischen interessanter Theorie und spannender Praxis, attraktive Ausbildungs- und Studienvergütungen, Begleitung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder – das sind echte Pluspunkte. Auch die Work-Life-Balance stimmt: Durch moderne und flexible Arbeitsbedingungen lassen sich Beruf und Privatleben ideal vereinen. Und schließlich gibt die Arbeit im Finanzamt ein gutes Gefühl: Denn Steuern sind die Grundlage unseres gemeinschaftlichen Wohlergehens - sie machen die Finanzierung wichtiger öffentlicher Aufgaben erst möglich, wie z. B. Bildung, Innere Sicherheit, Infrastruktur, Verbraucher- und Umweltschutz. Das duale Studium dauert drei Jahre. Der Studiengang „Gehobener Dienst der Steuerverwaltung“ zeichnet sich durch den Wechsel zwischen interessanten Theoriephasen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (Fakultät II) und spannenden Praxisphasen im Finanzamt Waldshut-Tiengen samt seiner Außenstelle in Bad Säckingen aus. Dafür bekommen die Studierenden eine monatliche Studienvergütung von rund 1.200 Euro. Für das Studium zum Bachelor of Laws wird die Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss vorausgesetzt. Die Ausbildung zur Finanzwirtin oder zum Finanzwirt in der Steuerverwaltung dauert zwei Jahre – und das bei einer monatlichen Ausbildungsvergütung von rund 1.150 Euro. Acht Monate lang dreht sich im Bildungszentrum der Oberfinanzdirektion Karlsruhe in Freiburg alles um die Fachtheorie, zum Beispiel um Steuerrecht, Buchführung, und Verwaltungsorganisation. Es gibt auch günstige Wohnheime. 16 Monate verbringen die Auszubildenden im Finanzamt Waldshut-Tiengen samt seiner Außenstelle in Bad Säckingen und zwar von Beginn an im Team und mit echten Aufgaben. Wer sich erst ein Bild vom Finanzamt, den Beschäftigten und deren Arbeit machen möchte kann sich gerne als Praktikant/in bewerben. Es werden einwöchige BORS- und BOGY-Praktika angeboten sowie freiwillige Schnupperpraktika in den Ferien, die zweieinhalb Tage dauern. Alle Infos zu Studium und Ausbildung gibt es unter www.steuer-kann-ich-auch.de . Weitergehende Fragen bzw. Anfragen und Bewerbungen für Praktika richten Sie bitte direkt an den Ausbildungsleiter Hartmut Röderer im Finanzamt Waldshut-Tiengen, Tel. 07741/603-170 oder an ausbildung-20@finanzamt.bwl.de . (Ende des amtlichen Teils)

20 Nr. 12 / 2018 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Sven Schilling, Telefon 85 00 90 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Yannick Rüd, Telefon 92 20 73 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz, Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser, Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg David Heuschen, Telefon 85 72 75 Bergöschingen: Walter Kramer, Telefon 64 82 Günzgen: Kerstin Kalk, Telefon 73 60 Herdern: Johannes Piberhofer, Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner, Telefon 18 18 Lienheim: Cedric Hass, Telefon 85 84 55 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 12 / 2018 21 Zu VERMIETEN in Lauchringen ab 1. September 2018: Gewerbeareal freie Stellfläche 440 qm teilüberdacht mit 2 Zimmer-Büro 36 qm + WC Anfragen unter: dieter@leute-bau.de NEU! Inserate ONLINE aufgeben! Schnell, einfach und unkompliziert unter www.feser.de/mitteilungsblätter

22 Nr. 12 / 2018 Du bist nicht mehr da wo du warst, aber du bist überall wo wir sind! Hans Schäfer * 26.09.1930 † 11.06.2018 In stillem Gedenken Edeltraud Schäfer, geb. Steinhart Gerhard Schäfer mit Familien Gabriele Bernhard und Tommy Das Requiem mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 28. Juni 2018 um 15.30 Uhr in Collenberg, OT Reistenhausen statt. Traueradresse: Gerhard Schäfer, Spessartstraße 8, 97903 Collenberg Wir kümmern uns darum!  0 77 42 / 92 32-0 0152 / 681 682 98 PC Probleme?

Nr. 12 / 2018 23 SPANISCHES BUFFET ein Highlight unserer Küche Samstag 23. Juni 2018 ab 18.00 Uhr mit Reservierung p.P. € 32,90 Besuchen Sie unseren erweiterterten Biergarten Robin Köchling Wiedenstraße 1 79801 Hohentengen-Lienheim www.landgasthaus-strauss.de Bezirksleiter Markus Güntert 07751/8967-14 Markus.Guentert@LBS-SW.de

24 Nr. 12 / 2018

Nr. 12 / 2018 25 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

26 Nr. 12 / 2018 Zu VERMIETEN in Klettgau / Riedern a.Sand ab 1. September 2018: 5-Zi-Wohnhaus 135 m², EBK, Doppelgarage, Waschküche, Kellerraum, Garten, ruhige Lage Anfragen unter: dieter@leute-bau.de Eröffnungs Apéro NIMM & BRING BÜCHERREGAL im Bürgerhaus Herdern Samstag, 30. Juni 2018, 14.30 bis Ca. 17.00 Uhr „Kostenlos Bücher mitnehmen oder auch bringen.“ Öffnungszeiten: Jeden Donnerstag von 09.00 bis 20.00 Uhr Infos unter Telefon 0 77 42 / 71 06

Nr. 12 / 2018 27

28 Nr. 12 / 2018 Zeltgottesdienst um 09:15 Uhr Frü hschoppen- ünd Nachmittagskonzerte ab 11:00 Uhr MONTAG 25. Juni Kindernachmittag/ Kaffee und Kuchen ab 15:00 Uhr Handwerkervesper mit musikalischer Unterhaltüng Warm-Up Party Public Viewing 20:00Uhr Deutschland vs. Schweden DORFFEST LIENHEIM SONNTAG 24. Juni SAMSTAG 23. Juni Menschenkicker - Turnier ab 16:30 Uhr WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Nr. 12 / 2018 29 Betriebsbesichtigung Renovierungsschau Snacks & Getränke Wir renovieren, modernisieren und bauen neu nach Maß Türen • Küchen • Treppen • Fenster • Decken 23. & 24. Juni 10 bis 17 Uhr PORTAS Fachbetrieb Gebr. Dobler GbR Höchenschwander Straße 6 79837 Häusern Telefon 0 76 72 / 9 04 09 Fax 0 76 72 / 9 11 85 dobler-haeusern@t-online.de www.dobler.portas.de

30 Nr. 12 / 2018 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 5. Juli 2018 Annahmeschluss: 29. Juni, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 12 / 2018 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

32 Nr. 12 / 2018 Haus- & Hof-Service Uwe Hecht Grün... ... und mehr! NEU · NEU · NEU · NEU · NEU · NEU · NEU · NEU Baumstumpf-Fräse Wir entfernen lästige Baumstümpfe in kürzester Zeit! Grundstückspflege Hausmeisterservice Fällarbeiten Haushaltsauflösungen  0179/530 97 67 INFONACHMITTAG Infopräsentation + Produktionsführung 06. Juli 18 | 03. Aug 18 | 07. Sep 18 (Am ersten Freitag im Monat. Um Anmeldung wird gebeten.) Lernen Sie die wohngesunde Klimaholzhaus- Bauphilosophie kennen: Mit einzigartigen Massivholzbauteilen made of LIGNO®, ist in Ihrem neuen Zuhause auf natürliche Weise ganzjährig für ein gesundes und ausgewogenes Raumklima gesorgt. c/o LIGNOTREND Produktions GmbH Landstr. 25, 79809 Weilheim-Bannholz +49 (0) 77 55 / 92 00-28 | info@klimaholzhaus.de www.klimaholzhaus.de made of Inserate ONLINE aufgeben! Schnell, einfach und unkompliziert unter www.feser.de/ mitteilungsblätter

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0