Mitteilungsblatt Nr. 13 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 5. Juli 2018.

Nr. 13 / 2018 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 13 · 5. Juli 2018 · Jahrgang 43 am Hochrhein Hohentengen Einladung zur Vernissage am 06. Juli 2018 im Bürgerhaus Lienheim

2 Nr. 13 / 2018 Einladung zur Vernissage am 6. Juli 2018, von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Bürgerhaus in Lienheim Die feierliche Eröffnung findet um 18:00 Uhr statt. Die Kinder des Kindergarten Lienheim stellen ihre Kunstwerke aus dem Projekt „Wir sind Künstler“ aus. Dazu sind alle recht herzlich eingeladen. Klimaschutz bei der Straßenbeleuchtung Umrüstung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Hohentengen - gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Die Gemeinde Hohentengen a.H. hat sich zum Ziel gesetzt durch eine Leistungsminderung bei der Straßenbeleuchtung Energie einzusparen und damit die CO2 [- Emissionen nachhaltig und langfristig zu senken. Im Zeitraum 2013 -2015 wurden in insgesamt 6 Bauabschnitten bei 182 Straßenlaternen die ursprünglichen HQL Leuchten gegen LED Leuchten getauscht. Daneben wurde eine Beleuchtungssteuerung in Form einer Halbnachtschaltung eingebaut. Auf diesem Weg saniert wurde die Beleuchtung in der Haupt-, Stettener-, und Gewerbestraße im Ortsteil Hohentengen, in der Rheintalstraße im Ortsteil Lienheim, in der Wannenberg-, Küssaburg-, und Ortsstraße im Ortsteil Bergöschingen sowie im Ortsteil Herdern in der Ledergasse, Hansebuckweg sowie Oberdorf-, Waldeck-, Hallauer-, und Biesingstraße.

Nr. 13 / 2018 3 Die durchgeführten Arbeiten wurden durch das Bundesprogramm „KSI: Klimaschutz-technologien bei der Stromnutzung für den Bereich Außenbeleuchtung“ sowie das Landesprogramm „KLIMASCHUTZ-PLUS“ mit einem Gesamtbetrag von 19.231,00 € gefördert. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative konnte im Jahr 2016 erneut ein Zuschuss generiert werden. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Der zugesprochene Zuschuss wurde für den Austausch von insgesamt weiteren 23 Leuchten in der Abbergerstraße, Fluhstraße, Hansengelstraße, Kirchstraße, Pfarrbuck sowie dem Pfarrgartenweg verwendet. Die Arbeiten hierzu wurden im Zeitraum Ende Dezember 2017 bis Ende März 2018 durchgeführt. Darüber hinaus laufen Planungen für die kommenden Jahre mit dem Ziel die gesamte Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet umzurüsten. Aktuell findet eine Lichtpunktberechnung statt um ein optimales Konzept für die weitere Umrüstung zu entwickeln. Regelmäßig informieren wir im Rahmen der Haushaltsberatungen, der Vorstellung des Jahresabschlusses sowie der jährlichen Bürgergespräche über die geplanten bzw. durchgeführten Maßnahmen. Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit erhalten Sie unter http://www.bmu-klimaschutzinitiative.de/ und http://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen. Öffnungszeiten unserer Freibäder Freibad Hohentengen Mai und Juni: 10.00 Uhr – 20.00 Uhr Juli bis Ende der Sommerferien: 09.00 Uhr – 20.00 Uhr Vollmondschwimmen: Am 28. Juni, 27. Juli und 26. August bis 24.00 Uhr Achtung: Das Frühschwimmen findet aufgrund mangelnden Interesses ab Juli 2018 nicht mehr statt! Freibad Lienheim Mai bis Ende der Sommerferien:11.00 Uhr – 21.00 Uhr Bei anhaltend regnerischem und kühlem Wetter bleiben die Bäder geschlossen.

4 Nr. 13 / 2018 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Wollen Sie sich verändern – suchen Sie eine neue Herausforderung? Wir suchen zum 1. September 2018 für unsere fünfgruppige Kindertagesstätte im Ortsteil Hohentengen eine/n Staatlich anerkannte/n Erzieher/in als Gruppenleiter/in in Vollzeit oder Teilzeit (50 % - 100 %) Wir erwarten von Ihnen: – Eine abgeschlossene Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in, – freundliches Auftreten und Teamfähigkeit, – die Bereitschaft zur Teilnahme an Elterngesprächen und Teambesprechungen auch außerhalb der festgelegten Arbeitszeit – Erfahrungen in der Umsetzung des Orientierungsplans Wir bieten Ihnen: – Eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, – leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 30.07.2018 an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H. oder per Mail: hauptamt@hohentengen-ah.de Für Fragen steht Ihnen unsere Kindergartenleiterin, Frau Schneider unter Telefon 07742/85390 oder E-Mail: kiga-hohentengen@hohentengen.net jederzeit gerne zur Verfügung. Vollsperrung Abbergerstraße 1-9, Ortsteil Hohentengen Aufgrund der Straßensanierung muss die Abbergerstraße im Ortsteil Hohentengen von Haus Nr. 1 – 9 voraussichtlich von Montag, den 02.07.2018 bis zur Beendigung der Bauarbeiten, längstens bis ca. 31.08.2018 für ca. drei Wochen voll gesperrt werden. Der genaue Zeitraum der der Vollsperrung wird den betroffenen Anwohnern von der die Arbeiten ausführenden Baufirma rechtzeitig bekannt gegeben. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Sachspenden gesucht Für geflüchtete Menschen suchen wir – ein Kinderfahrrad – ein Herrenfahrrad – ein Esstisch – 4 Stühle – Handtücher Sachspenden bitte bei der Gemeindeverwaltung, Einwohnermeldeamt, Katharina Maier 07742 853-62 anmelden.

Nr. 13 / 2018 5 Sammeltermine Papiersammlung Bonanza-Club 14. Juli 2018 Pflanzliche Abfälle auf dem Recyclinghof entsorgen Immer wieder werden pflanzliche Abfälle in der Natur, beispielsweise am Waldrand, illegal entsorgt. Wer seinen Grünschnitt im Wald entsorgt, riskiert nicht nur ein empfindliches Bußgeld sondern schadet auch der Umwelt. Grünabfälle in der Natur verdrängen wildlebende Pflanzen und überdüngen den Boden. Außerdem kann Grünabfall fremdländische Pflanzen, wie die Herkulesstaude (Riesenbärenklau), den Japanischen Staudenknöterich und das Indische Springkraut in die Natur einbringen. Festzustellen ist, dass die illegale Entsorgung der Grünabfälle völlig unnötig ist. Zunächst können die Grünabfälle, sofern das eigene Grundstück groß genug ist, eigenkompostiert und zur Humusversorgung oder Düngung genutzt werden. Außerdem können die Abfälle kostenlos auf dem Recyclinghof Hohentengen abgegeben werde. Recyclinghof Hohentengen beim Autohaus Strittmatter (Gewerbegebiet), Industriestr. 2 Öffnungszeiten: Mittwoch 13.00 bis 16.00 Uhr – Samstag 09.00 bis 13.00 Uhr Hinweis: Letzte Einfahrt 15 Minuten vor Schließung der Anlage Kindertagesstätte „Wunderfitz“ Hohentengen sagt Danke Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen des diesjährigen Waldprojektes beigetragen haben. Herzlichen Dank: • allen Eltern, die uns bei der Beaufsichtigung der Kinder unterstützt haben, • dem Elternbeirat für die leckere Pizza, • dem Bauhof für die Unterstützung beim Auf– und Abbau • den Jägern für die Überlassung der Waldhütte, • dem Förster Herr Albrecht für die interessante Waldführung, • der Feuerwehr für das Zelt, • der Fa. Rehm für den Transport in den Wald. • allen, die uns auf irgendeine Weise unterstützt haben. Das Kita-Team

6 Nr. 13 / 2018 Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30 -17.00 Uhr geöffnet. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Agentur für Arbeit Bundesfreiwilligendienst: Jeder kann mitmachen Wer sich über die vielfältigen Einsatzbereiche, konkrete Stellen und sonstige Rahmenbedingungen zum Bundesfreiwilligendienst informieren will, hat am Donnerstag, den 19. Juli 2018 um 15:00 Uhr in der Agentur für Arbeit in Lörrach, Brombacher Str. 2, 4.OG, Raum 4.05, die Möglichkeit dazu. Referentin ist als Regionalbetreuerin Frau Waltraud Sink vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Freiwilliges Engagement lohnt sich: Als Freiwillige oder Freiwilliger sammeln Sie wertvolle Lebenserfahrung. Als Einsatzstelle profitieren Sie von engagierter Unterstützung. Die Veranstaltung ist kostenlos und ohne Voranmeldung. Last-Minute-Ausbildungsstellenbörse Noch keinen Ausbildungsplatz für dieses Jahr? Dann wird es jetzt Zeit. Die Arbeitsagentur Lörrach hat noch viele interessante Lehrstellen im Angebot. Am 19. Juli 2018 können interessierte Jugendliche von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr unkompliziert, unbürokratisch und ganz ohne Termin die Last-Minute-Aktion im Berufsinformationszentrum in der Brombacher Str. 2 besuchen. Experten der Berufsberatung stehen für Fragen rund ums Thema Ausbildung zur Verfügung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Melanie Payer. Tel.: 07621 178 470 oder E-Mail: Loerrach.PresseMarketing@arbeitsagentur.de Wissen, was und wohin ich will – das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Eine Informationsveranstaltung von BiZ & Donna der Agentur für Arbeit Lörrach in Kooperation mit dem Regionalbüro für berufliche Fortbildung Südbaden. Sie sind beruflich unzufrieden und wissen nicht genau warum? Sie möchten beruflich wieder einsteigen und stellen sich die Frage: „Wo kann ich meine Potenziale einbringen?“ Es stehen berufliche Veränderungen an und Sie wissen nicht genau, welchen Weg Sie einschlagen sollen? Nicht zu wissen, was man will verhindert oft das Gewünschte tatsächlich zu erreichen. Im Workshop am 18.07.2018 erarbeiten Sie nach dem Züricher Ressourcen Modell, was Sie wirklich wollen. Sie erhalten von der Referentin Ulla-Britt Voigt (Regionalbüro für berufliche

Nr. 13 / 2018 7 Fortbildung Schwarzwald-Baar-Heuberg) Anregungen, Ihre Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und finden heraus, wohin Ihr beruflicher Weg gehen soll. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 18.07.2018 von 09:00 – 12:30 Uhr im BiZ Raum E.14 der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, 79539 Lörrach. Anschließend stehen die Referentin, Andreas Gässler (Regionalbüro für berufliche Fortbildung Südbaden) und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Dorothea Trochim für weitere Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt! Anmeldung bis Montag den 16.07.2018 unter loerrach.bca@arbeitsagentur.de WieDerEinstieg gelingt! Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberaterin Viviane Neff am Dienstag, 17.07.2018 von 09:30 bis 11:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ Am Donnerstag, den 12. Juli 2018 findet ab 15:00 Uhr eine Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BiZ), im Raum E.14 statt. Wie kann man Polizist/in, Soldat/in, Offizier/in oder Beamter/Beamtin in der Zollverwaltung werden? Welche Chancen bieten diese Berufe im mittleren und gehobenen Dienst? Die Landes- und die Bundespolizei, die Bundeswehr und die Zollverwaltung geben Informationen und beantworten Fragen zu ihren Berufen. Die Vorträge beginnen um 15:00 Uhr mit der Landespolizei, 15:45 Uhr - Bundespolizei, 16:30 Uhr – Bundeswehr, 17:15 Uhr – Zollverwaltung. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Online-Patientenverfügung: Verbraucherzentralen nehmen kostenpflichtige Angebote unter die Lupe – Teurer ist nicht immer besser Stuttgart, 20.06.2018 – Kostenpflichtige Online-Patientenverfügungen versprechen eine schnelle, professionelle Erstellung individuell passender Unterlagen. Dabei reichen die Preise von 10 bis 140 Euro und die Bandbreite der Angebote vom reinen Download der Formulare bis hin zum persönlichen Kontakt mit Experten. Die Verbraucherzentralen haben das Geschäftsmodell unter die Lupe genommen und festgestellt: Teurer ist nicht immer besser. Eine Patientenverfügung legt den Willen des Patienten bezüglich möglicher medizinischer Behandlungssituationen in der Zukunft fest. Damit das möglich ist, macht der Patient vorsorglich Angaben zu häufig auftretenden Behandlungssituationen. Kostenpflichtige OnlineAngebote können dazu durchaus eine rechtswirksame Festlegung der eigenen Wünsche leisten. „Allerdings gibt es keinen Grund für die Annahme, die Formulierungen in einer Online-Patientenverfügung seien besser als gängige Vordrucke, die sich Verbraucher von Ministerien besorgen, aus dem Internet kostenfrei zum Ausfüllen herunterladen oder im Buchhandel kaufen können“, so Dr. Peter Grieble, Abteilungsleiter Versicherungen, Pflege, Gesundheit bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

8 Nr. 13 / 2018 In einem Test von elf kostenpflichtigen Online-Angeboten stellte eine bundesweite Untersuchung der Verbraucherzentralen fest, dass die meisten online angebotenen Patientenverfügungen mit den kostenlos erhältlichen Textbausteinen des Bundesjustizministeriums übereinstimmen. Kritisch sind Angebote zu betrachten, die eine Optimierung erprobter Patientenverfügungsmuster versprechen. Die Verbraucherzentralen konnten sich von einem Mehrwert solcher Angebote nicht überzeugen. Im ungünstigsten Fall können wortreiche Erweiterungen gängiger Formulierungen sogar Zweifel aufwerfen, wenn die Breite der Formulierungen als Unsicherheit des Verfassers interpretiert wird. Dann wäre der höhere Preis für eine solche Optimalversion schlecht investiert. Als bedenklich bewerten die Verbraucherzentralen zudem Stil und Inhalt zahlreicher Werbetexte. Häufig schüren diese die Angst von Verbrauchern, der Medizin ohne die beworbene Patientenverfügung hilflos ausgesetzt zu sein. „Dabei ist gerade ein kühler Kopf bei der Erstellung einer Patientenverfügung die beste Garantie für eine nachvollziehbare Bekundung des eigenen Willens“, so Experte Grieble. Ausführliche Hintergründe und praktische Tipps zum Thema finden Interessierte im Ratgeber „Patientenverfügung“ der Verbraucherzentralen oder, kurz zusammengefasst, auf www. vz-bw.de/node/13102 . Pressemitteilung und Verbraucherinformation wurden im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erarbeitet, gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Veranstaltungen 05.07.2018 11.15 Uhr Eltern-Café im Spital Waldshut 07./08.07.2018 Jugendturnier FC Hochrhein 12.07.2018 20.00 Uhr, Platzkonzert mit der Spielgemeinschaft MG Kaiserstuhl/ MV Hohentengen auf dem Rathausplatz in Hohentengen 18.07.2018 20.00 Uhr, 7. Choral-Festival Kaiserstuhl, Spielgemeinschaft MG Kaiserstuhl/MV Hohentengen VHS Waldshut Am Samstag, 21.07.2018 bietet die Volkshochschule Waldshut eine Tagesfahrt zum Comer-See an. Mit dem Bus geht es bis Cadenabbia und von dort mit dem Schiff über den Comer See bis nach Bellagio. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Romantik pur und ein Charme, der auch Prominente aus Hollywood anzieht. Schlendern Sie am Seeufer entlang, durch die verschwenderische Natur in Form von Bäumen und Blumen, über malerische Treppen, vorbei an prächtigen Villen und herrlichen Parks. Im Ortskern von Bellagio laden nette Geschäfte nicht nur zum Staunen ein. In den zahlreichen Cafès können Sie sich ausruhen und bei Ihrem Spaziergang immer wieder überraschenden Ausblicke auf den Lago di Como bewundern. Freuen Sie sich auf einen wunderbaren Tag am Lago di Como. Abfahrt :6.00 Uhr ab Waldshut, Rückkehr 21.00 Uhr, Gebühr: 55--, €, inklusiv Schifffahrt. Zur Tagesfahrt zum „Basel Tattoo“, dem einzigartigen Musikereignis mit fantastischen Shows und berührenden Klängen am Donnerstag, 26.07.2018 und zur Opernfahrt nach Verona mit der Aufführung „Der Barbier von Sevilla“ vom 17. – 19.08.2018 sind nur noch ei-

Nr. 13 / 2018 9 nige Plätze frei. Informationen und Anmeldung bei Frau Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@t-online.de IMKERVEREIN KLETTGAU e.V. Am Freitag, 6. und Samstag. 7. Juli 2018 wird der Imkerverein sich mit einem Infostand am Internationalen Reitturnier in Albführen, Gemeinde Dettighofen beteiligen. Anlass für uns ist der „Tag der Deutschen Imkerei“, welcher in ganz Deutschland die Biene in den Mittelpunkt stellt. Am Freitag werden wir von 9 bis 12 Uhr etwa 20 Schulklassen aus der Umgebung mit dem Thema Bienen+Bestäubung bekannt machen. In Albführen ist die Hof-Ralley für die Grundschüler der umliegenden Schulen bereits Tradition. An verschiedenen Stationen können die ca. 250 Kinder spielerisch mehr über die Themen Mensch, Natur und Umwelt erfahren. Sie lernen einerseits den Sportpartner Pferd kennen und andererseits die Honigbienen als drittwichtigste Nutztiere. Am Samstag, 7.7. ist unser Bienenstand von 12 bis 17 Uhr für die Öffentlichkeit bereit. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Das KAKERLKI Clowntheater – mit ihrem Gespensterprogramm In Zusammenarbeit mit den Kurverwaltungen und anderen Partnern wie Kommunen, Vereinen und Verbänden, hat die Abt. Jugend, Bildung und Prävention des Landkreises Waldshut auch in diesem Jahr eine Kindertheatertournee mit den Kakerlakis organisiert. Heimlich-Unheimlich – Wenn Clown Ferdinand sich nicht in den Keller traut und Beppo nicht auf´s Klo, dann kann das nur eins bedeuten: „Unterm Bett, kein Skelett und im Schrank, keine Hand...“ bei den KAKERLAKIS ist die Geisterstunde angebrochen. Und dann geht es um nicht weniger als die Frage, ob es Geister, Vampire und Gespenster gibt oder nicht. Und wenn sich diese Fragen zwei echte Clowns stellen und im ganzen Haus nach Antworten suchen, dann kann man davon ausgehen, dass in dieser Nacht keiner der beiden ein Auge zumachen wird. Und beim Publikum kein Auge trocken bleibt. Das KAKERLAKI Clowntheater – Die familienfreundlichen Clowns Beppo und Ferdinand aus dem Schwarzwald auf Sommertour im Schwarzwald. Termine: 30.06. Wehr, 09.07. Nöggenschwiel, 14.08. Görwihl, 15.08. Menzenschwand, 16.08. Dogern, 17.08. Lauchringen, 20.08. Herrischried, 21.08. Eggingen, 22.08. Stühlingen und Todtmoos, 23.08. Bonndorf, 24.08. Höchenschwand, 27.08. Birkendorf, 28.08. Rickenbach, 29.08. Bernau, 30.08. Häusern, 02.09. Albbruck, 04.09. Klettgau, 05.09. Murg und Jestetten, 06.09. St. Blasien,. Die genauen Spielorte und –zeiten erfahren Sie über die jeweiligen Tourist-Infos bzw. Kurverwaltungen. „Arm durch Pflege?“ 17. Juli Fachtag in Stuttgart Zum Fachtag Armut samt Diskussion „Arm durch Pflege?“ lädt das 31 Organisationen und Gewerkschaften umfassende „Bündnis gegen Altersarmut in BadenWürttemberg“ am 17. Juli ein. Es diskutieren VdKLandesvorsitzender Roland Sing, SPD-Bundestagsabgeordnete (MdB) Hilde Mattheis, CDU-MdB Peter Weiß (angefragt), Verdi-Fachbereichsleiterin Irene Gölz und Bernhard Schneider von der In-

10 Nr. 13 / 2018 itiative Pro-Pflegereform. Zudem gibt es Beiträge von Bernhard Schneider, Irene Gölz, Peter Schmeiduch (Sozial- und Integrationsministerium), Martin Gross (Verdi), Saskia Ulmer (Landesfrauenrat), Peter Niedergesäss (Katholische Arbeitnehmerbewegung) und von Menschen aus der Pflege. Der Fachtag (10 bis 16 Uhr) findet im Rupert-Mayer-Haus, Hospitalstraße 26, 70174 Stuttgart, statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung bis zum 10. Juli ist erbeten: Karin Grimm (Verdi) Telefon (0711) 887882140, fachtag-armut.bawue@verdi.de oder an Verdi BW, Ressort 3, Theodor-Heuss-Straße 2, 70174 Stuttgart. Seit 2018: Verordnung von Ernährungstherapie Seit Januar 2018 können spezialisierte Kassenärzte Ernährungs¬thera¬pie als Heilmittel für Patienten mit seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen oder Mukoviszidose verordnen. Darauf weist die in Stuttgart ansässige VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg (www.vdk.de/patienten-wohnberatung-bw) hin. Dabei muss die Ernährungstherapie bei den seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen als alternativlose medizinische Maßnahme gelten, ohne die dem Betroffenen Tod oder schwere Behinderung drohen würde. Die Verordnung erfolgt durch einen Kassenarzt, der auf die Behandlung der Stoffwechselerkrankungen spezialisiert ist. Das ist in der Regel derjenige Arzt, der die krankheitsspezifische Behandlung schwerpunktmäßig bei dem betroffenen Patienten durchführt. Caritasverband Die Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen trifft sich am Mittwoch, den 27. Juni um 19 Uhr in den Räumen des Caritasverbandes, Poststr. 1 in Waldshut. Wunderheilung? - Können wir leider auch nicht bieten. Aber wir können: zuhören, informieren, Erfahrungen weitergeben und ermutigen. Wir laden Sie herzlich ein, uns ganz unverbindlich zu besuchen. Info`s unter: R. Funk, Tel: 07751-3372 oder Barbara Scholz, Sozialarbeiterin, Caritasverband, Tel: 07751-801133. Offene Treffs im Landkreis Waldshut Ein kostenfreies Angebot für Eltern mit Kindern im vorschulischen Alter. Vielleicht suchen Sie Kontakt zu Familien und möchten sich gerne mit anderen Eltern über deren Erfahrungen austauschen? Oder Sie wünschen sich Tipps zur Erziehung? Im Landkreis Waldshut gibt es an folgenden Standorten Offene Treffs: Bad Säckingen, Klettgau-Grießen, Küssaberg-Kadelburg, Lauchringen, Jestetten, Murg, Stühlingen, Höchenschwand, Waldshut-Tiengen, Dogern und St. Blasien. Jeder Offene Treff wird von einer Fachkraft geleitet. Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Offenen Treffs finden Sie unter: www.famlien-plus.de. Frühe Hilfen – Betreuung/Förderung – Familienbegleitende Angebote Die Pferde sind los 30. Großer Fuhrmannstag im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Mit dem Pferd rückwärts einparken, Baumstämme mit Pferd über Brücken ziehen und die Kraft einer Pferdestärke zeigen: All das gibt es am Sonntag, den 8. Juli 2018 beim 30. Großen Fuhrmannstag im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck zu entdecken. Im Mittelpunkt des Fuhrmannstags stehen die drei großen Wettbewerbe, bei denen sich die Fuhrleute mit ihren Pferden messen: Holzrücken, Zugleistung und Hindernisfahren. Über 30

Nr. 13 / 2018 11 Fuhrmänner und auch -frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigen auf dem Museumsgelände ihr Können. Auch in diesem Jahr ist das Freilichtmuseum wieder Teil der Baden-Württembergischen Meisterschaften im Holzrücken; die Fuhrleute aus dem ganzen Ländle müssen sich in Neuhausen ob Eck im ersten von drei Wertungsläufen beweisen. Die einzelnen Wettbewerbe starten zeitversetzt: die Wertungsläufe im Holzrücken ab 10.30 Uhr, Zugleistung ab 11.30 Uhr, und der Hindernisparcours beginnt um 12 Uhr. Neben den Wettbewerben gibt es auch noch vieles andere rund um das Thema Pferd zu entdecken. Und auch für die Verpflegung ist natürlich wie immer gesorgt: ob Dünnele, die berühmte Museumswurst oder Schupfnudeln und Maultaschen, für jeden ist etwas dabei! Stoll VITA Stiftung – Was macht krank und was gesund? Krankheitsursachen und Lösungsvorschläge zu einer gesunden Lebensweise Wir laden Sie sehr herzlich zu diesem Vortrag von Dr. med. Joachim Mutter am Freitag, 06. Juli 2018 um 19.00 Uhr in der Stoll VITA Stiftung ein. Kapuzinerkloster Stühlingen Die Schwestern und Brüder des Kapuzinerklosters zu Stühlingen laden herzlich ein zu einem Orgel - Konzert in der Reihe „Musik im Kloster“ zu Samstag, den 14. Juli um 17.00 Uhr in die Kapuzinerkirche ein. Das Orgelkonzert hat den Titel: „TOCCATA UND FANFARE“ und umfasst eine Reihe strahlender und festlicher Orgelwerke, überwiegend aus dem 19. bis 20. Jh., die – im herkömmlichen Formstil der Toccata und der Fanfare - die freie Phantasie-Kunst des Komponisten, das gesamte Registerwerk der Orgel und das virtuose Spiel des Organisten in vollem Umfang zur Geltung bringen. Der durchführende Organist ist der Kirchenmusiker Michael Reiling aus Merzhausen bei Freiburg. Herr Reiling war lange Zeit als Musikpädagoge an den Schulen in Stühlingen und als Kirchenmusiker in der Kath. Kirchengemeinde Bonndorf tätig. Der Eintritt zu diesem Konzert ist kostenlos. Um eine Spende zugunsten der Innen-Renovation unserer Klosterkirche wird gebeten. Sommerfreizeiten, jetzt Plätze sichern Wer 2018 mit dem Jugendwerk der AWO in die Ferien fahren möchte, sollte sich schnell einen Platz sichern. Es gibt noch wenige Plätze für die Kinderrepublik auf der Insel Sylt vom 26.07.-04.08.2018 für 10- bis 12-Jährig. Ein entspanntes Programm direkt am Strand mit viel Spaß und Kreativität erwartet die Kids. Einen Platz an der französischen Sonne hält das Jugendwerk vom 15.08.-27.08.2018 für 13- bis 15-Jährige auf der wunderschönen Insel Korsika bereit. Actionreiche Tage am Meer, Ausflüge und Programm versprechen einen unvergesslichen Ulraub. Eine spannende Jugendbegegnung in Frankreich am Meer gibt es für 16- bis 22-Jährige vom 10.08.20.08.2018. Teilnehmer*innen aus Georgien, Frankreich und Deutschland erwartet dort unter der Überschrift „Upcycling“ ein tolles Programm. Alle Ferienfreizeiten sind unter www.jugendwerk-awo-reisen.de buchbar. Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen des Bezirksjugendwerks unter 0721-8207340 gerne zur Verfügung.

12 Nr. 13 / 2018 Verkehrsamt Radtour nach Tössegg mit Birgit Zimmermann Montag, 16. Juli 2018, Treffpunkt 14.00 Uhr beim Rathaus Hohentengen Wir fahren über den Zollübergang Günzgen bis nach Rafz – von dort aus durch den Wald bis nach Rüdlingen und überqueren dort den Rhein. Jetzt geht es etwas bergauf nach Berg am Irchel. Weiter führt uns die Tour bis nach Teufen und Tössegg und machen dann einen wohlverdienten Halt in dem wunderschön gelegenen Restaurant am Rhein und genießen die wunderschöne Aussicht. (Franken nicht vergessen). Weiter geht es nach Eglisau, wo wir den Rhein wieder überqueren die letzte Steigung hinter uns bringen und durch den Wald zurück nach Hohentengen fahren. Anmeldung bis Montag, 16. Juli bei Birgit Zimmermann Tel. 07742 2503 oder im Verkehrsamt Tel. 07742 85350, reine Fahrzeit ca. 2,5 Stunden – ca. 40 km. Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V. Gletscher, Eis und Wasser Am Samstag, 07.07.2018 unternehmen die Berggruppe I und II des Schwarzwaldvereins eine anspruchsvolle Bergtour ins Göscheneralptal, einem der schönsten Täler der Alpen. Es ist geologisch hochinteressant mit seinem Mineralienreichtum, beherbergt eine reichhaltige Flora und bietet eine grandiose Bergkulisse mit Gletschern und viel Wasser. Dazu begleitet uns der ruhige See. Die Rundwanderung um den Göschener Alpsee auf 1780 m dauert etwa 3 Stunden (430 hm für Auf/Abstieg - Berggruppe II). Der zusätzliche Aufstieg zur Bergseehütte auf 2.370 m (420 hm – und 1,5 Std. – Bergruppe I) belohnt uns mit einem herrlichen Rundblick auf den See, den Galenstock, den Dammastock und das Sustenhorn. Gäste mit Bergerfahrung sind wie immer willkommen. Info zur Tour: Rucksackverpflegung und reichlich zu Trinken. Vorausgesetzt sind Bergausrüstung wie Stöcke, gutes Schuhwerk, Sonnen/Regenschutz, warme Wechselkleidung und Brille, Fahrgemeinschaften Wanderführer: Christoph Ruess, Tel. 07745-8081 Abfahrt: 06:00 Uhr in Lottstetten, oberer Hallenparkplatz, Rückkehr: ca. 20:00 Anmeldung: unbedingt erforderlich Pestlinde und herrliche Aussichten rund um Linn Am Sonntag, 15.07.2018 treffen wir uns zu einer leichten bis mittleren Tour mit der Ortsgruppe Laufenburg. In Fahrgemeinschaften geht es nach Linn im Aargau/CH. An der 800jährigen Linde beginnt die Tour über den Linner Berg, dann weiter zum Zeiher Homberg, wo wir bei herrlicher Aussicht unser Rucksackvesper genießen. Der Abstieg geht ein Stück entlang einer steil abfallenden Wand, danach geht es vorbei an Iberg zurück zum Ausgangspunkt. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Info zur Tour: 345 hm, Länge 10 km, Gehzeit ca. 3,5 Stunden, Rucksackverpflegung, spätere Einkehr evtl. geplant. Etwas Trittsicherheit für gewöhnte Wanderer wird vorausgesetzt. Wanderführer: Hans-Joachim Müller, Tel. 07763-926001 Treffpunkt: 09:30 Uhr Pestlinde in Linn, Parkplatz Ortseingang Abfahrt Lottstetten: 08:00 Uhr, oberer Hallenparkplatz Rückkehr: 18:00 Uhr Anmeldung: gewünscht / Ausweis nicht vergessen

Nr. 13 / 2018 13 Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Freitag, 06.07.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 07.07.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 08.07.2018 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 15.07.2018 10.45 Uhr Familiengottesdienst auf der Küssaburg Sonntag, 15.07.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen mit Vokalensemble Familie Kraft Freitag, 20.07.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Abwesenheit von Pfarrer Gut Vom 07.07.2018 bis einschließlich 14.07.2018 ist Pfarrer Marcus Gut abwesend. Die Werktagesgottesdienste in dieser Woche entfallen. In dringenden seelsorgerlichen Anliegen wenden Sie sich bitte an Gemeindereferent Reinhard Lang 07742/925522. Familiengottesdienst auf der Küssaburg Alle Familien der Seelsorgeeinheit sind am 15.07.2018 um 10.45 Uhr zu einem FreiluftGottesdienst auf der Küssaburg eingeladen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit gemeinsam zu grillen. Für Verpflegung muss selbst gesorgt werden. Bei Regenwetter findet der Gottesdienst in der Kirche St. Michael in Rheinheim statt. Seniorennachmittag – Altenwerk St. Maria Hohentengen Am Mittwoch, 18.07.2018 ist um 14.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen; danach bunter Seniorennachmittag mit dem Kindergarten Pfiffikus „Wir sind so pfiffig, dass wir den Kindergarten verlassen“. Krankenkommunion Am Donnerstag, 19.07.2018 ist in Hohentengen und Lienheim Krankenkommunion durch Diakon Wolfgang Spitznagel. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Boller-Berger, Tel. 07742-978 99 74. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt.

14 Nr. 13 / 2018 Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche/Kadelburg Sonntag, 08.07., 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 15.07., 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: Nächste Termine: 4. Juli 2018 An jedem ersten Mittwoch im Monat wird herzlich eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Anmeldung zum Konfirmandenunterricht 2018/2019 Ab September 2018 beginnt wieder der Konfirmandenunterricht. Er richtet sich an Jugendliche, die im kommenden Schuljahr 2018/19 14 Jahre alt werden oder ab Herbst 2018 in der Regel in die 8. Klasse gehen. Nähere Infos über das Pfarramt. Besuch aus den USA In der letzten Juli-Woche erhält die Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau Besuch aus den USA. Drei Jugendliche sind im Rahmen der Partnerschaft der Evangelichen Landeskirche in Baden mit der United Church of Christ Kansas/Oklahoma in Amerika zu Gast und lernen kirchliches Leben in Deutschland kennen. Langfristig ist geplant, das auch Jugendliche von hier nach Amerika reisen. Am Dienstag, den 26.7. ist anlässlich des Besuchs ein deutsch-amerikanischer Abend im Bonhoefferhaus geplant. Wer bei der Vorbereitung dabei sein möchte, und am Thema Deutsch-amerikanische Beziehungen Interesse hat, ist herzlich eingeladen, sich im Pfarramt zu melden. Die drei Jugendlichen werden auch am Familien-Open Air mit dabei sein. 9. Familien-Open-Air Am Wochenende vom 27. bis 29. Juli 2018 veranstalten die evangelischen Kirchen Gemeinden Kadelburg und Klettgau gemeinsam mit dem Verein `Natur erleben Küssaberg e.V.´ ihr neuntes Familien-Open-Air in Folge. In Geißlingen am Rastplatz wird auch in diesem Jahr wieder ein buntes kulturelles Programm für Jung und Alt geboten. Die Band am Abend wird in diesem Jahr die Beatles-Cover-Band `Help!´ sein. Mithilfe und Kuchenspenden Im Bonhoefferhaus und in der Bergkirche liegen ab sofort Listen für Kuchenspenden und Mithilfe bei Aufbau/Abbau und Festbetrieb aus. Wer Zeit und Lust hat, dabei zu sein und mitzuhlefen, ist herzlich willkommen. Gerne auch per mail oder telefonisch. Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: -wöchentlich, Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe.

Nr. 13 / 2018 15 -wöchentlich, verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. -wöchentlich, Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. Wer das Koch-Team verstärken kann, ist herzlich eingeladen. -wöchentlich, Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. -Trauercafe: monatlich, jeden dritten Mittwoch, nächster Treff, 18.7., das Trauercafe lädt von 15.00 -17.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. -Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: 12.7.2018., immer donnerstags, 14-tägig, gerade Woche, 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. -Frauenkreis: 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Kontakt: Sabine Jacobi: 07741-686550 -Seniorentreff: nächster Termin: 18.7., alle 8 Wochen, mittwochs 15.00-17.00 Uhr, Treffen in geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen und unterschiedlichen Themen, die Jahresübersicht 2018 wird auf Wunsch zugeschickt. -Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: Es geht um das Zusammenleben als Familie, um Kommunikation, Konflikte und tragfähige Beziehungen, aktuelle Kurse/Infos bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, Küssaberg, Tel: 07741/3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Kath. Pfarramt Dettighofen Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Pfarrverweser Pfr. Armin Strenzl Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Hochrhein-Wiesental St. Peter und Paul Rheinbadstr. 10, D - 79713 Bad Säckingen, Tel.: 07761 - 2076, Fax: 07761 - 50065 E-Mail: badsaeckingen@alt-katholisch.de Terminkoordination in der Vakanzzeit Marion Rehm, Kaltenbrunnenstr. 8, 79807 Lottstetten, Tel.: 07745 – 919585 E-Mail: marion@rehmfamily.de SO, 08.07.2018 10:00 Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. A. Strenzl, Vorstellung der Firmanden´, Erlöser-Kirche, Dettighofen FR, 13.07.2018 20:00 Uhr Kirchenvorstandssitzung bei Barbara Rehm, Lottstetten

16 Nr. 13 / 2018 SA, 14.07.2018 10:00 Uhr Pfarrgartenputzete, Freiwillige Helfer sind herzlich willkommen! SA und SO, 14./15.07.2018 kein Gottesdienst 14.07.18 10:30 Uhr vorsynodales Treffen in Nordhalden (Ende des amtlichen Teils) Info: 07742 92340 Während der Ferienzeit meiner Angehörigen verbringe ich die Tage in der Tagespflege … und das Beste: Die Pflegekasse bezahlt uns das!

Nr. 13 / 2018 17

18 Nr. 13 / 2018 Sommernachtskonzert auf dem Rathausplatz Donnerstag, 12. Juli 2018 20.00 Uhr Alle Einwohner und Gäste sind herzlich dazu eingeladen! *Für das leibliche Wohl sorgt der Verkehrsverein* Verschiebedatum bei schlechtem Wetter: Donnerstag, 19. Juli 2018 um 20.00 Uhr Spielgemeinschaft MITTEILUNGSBLATT – SOMMERPAUSE Achtung Veranstalter: Das Mitteilungsblatt Nr. 16 vom 16.08.2018 fällt aus. Bitte berücksichtigen Sie das bei Ihrer Inserateplanung. Nächste Termine: Nr. 14: Erscheinungstermin 19.07.2018 Annahmeschluss 13.07.2018 Nr. 15/16: Erscheinungstermin 02.08.2018 Annahmeschluss 27.07.2018 Nr. 17: Erscheinungstermin 30.08.2018 Annahmeschluss 24.08.2018 Unsere Druckerei ist vom 06. August bis einschließlich 17. August 2018 geschlossen.  druck  mediengestaltung  digital design  internet & webhosting weiherstraße 8 79801 hohentengen a.h. fon 0 77 42 / 92 32-0 info@feser-druck.de

Nr. 13 / 2018 19 Die Alten Herren des SC Hohentengen bedanken sich ganz herzlich für die Spende der Hauptpreise beim 29. Chris Gems Gedächtnis-AH-Turnier. 1. Preis: Baugeschäft Fuchs, 2. Preis Versicherungsbüro Mayer 3. Preis Edeka Wagner

20 Nr. 13 / 2018 Rathausplatz Hohentengen · Einlass ca. 21:00 Uhr · Eintritt frei Veranstalter: SPD Ortsverein Hohentengen Schirmherr: Bürgermeister Martin Benz 8. Hohentengener Filmnächte Freitag, 20. Juli 2018 ca. 21:30 Uhr Samstag, 21. Juli 2018 ca. 21:30 Uhr

Nr. 13 / 2018 21 immobilien muelhaupt • Ute Mülhaupt • D-79771 Klettgau • Mobil: +49 172 35 911 35 Tel. +49 77 42 9 13 90 • www.immobilien-muelhaupt.de • info@immobilien-muelhaupt.de ZU VERKAUFEN Klettgau, Zweifamilienhaus, 7 Zi., Wfl. ca. 201 m², Areal 921 m², neue Bäder, neue Einbauküche, gr. Süd-Balkon, 2 Garagen, Carport, Nebengebäude, EA-B, 275,2 kWh, H, Öl, BJ-A1991, € 490.000,– Klettgau OT, freisteh. Einfamilienhaus mit ELW, son. Lage, SüdBalkon, Terrasse, EBK, 5 Zi., Wfl. ca. 144 m², Areal 824 m², 2 Garagen, ab sofort, EA-V, 103 kWh, D, Öl, BJ-A 2004, € 339.000,– P P Mo - Fr 9 - 12.30 / 14 - 18.30 Uhr Samstag 8.30 - 16 Uhr durchgehend Tel. 0 77 41 - 3552 79790 Rheinheim Zurzacherstr. 16 Der Riesling-Abend! Wir präsentieren Ihnen ausgesuchte Rieslinge aus verschiedenen Anbaugebieten: von Baden und Franken, von der Mosel, dem Rheingau und aus Württemberg Riesling „Der König der Weißweine“ ist Deutschlands bekannteste Rebsorte! Verkostung am Freitag 6. Juli 17 - 22 Uhr bei uns im Markt Wir freuen uns auf Ihr Kommen

Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Aresu Feinkost Große Auswahl an italienischen Produkten sowie feinster Spezialitäten; Wurst, Käse, frische Antipasti, frische Salsiccia und 100 % italienisches Olivenöl. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 13 / 2018 23 Vermietung Hohentengen Hochwertige und helle 4-Zimmer-Wohnung in Hohentengen ab sofort zu vermieten. 94 m², Erdgeschoss, inkl. Einbauküche, Balkon, Keller, Tiefgaragenstellplatz. Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Streuff, Tel. 07741 688-0 www.werne-gruppe.de Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag möchte ich mich herzlich bedanken. Ein besonderer Dank geht an: Bürgermeister Martin Benz, Pfarrer Marcus Maria Gut für die stimmgewaltige Arie, Martin Sutter von der Volksbank Hochrhein, den Radsportverein Lienheim und den Kegelclub, den Kirchenchor Lienheim für die Unterhaltung und den Musikverein Lienheim für das Geburtstagsständchen. Auch danke ich meiner Frau für die große Hilfe und den Überraschungsabend! Emil Steinbrunner Lust auf Tennis? – Wir laden Euch ein zum Schnuppertag Egal ob Jung oder Alt oder Hobbysportler – wir begrüssen Euch an unserem Schnuppertag herzlich zu einer gratis Probelektion. Kommt vorbei und spielt mit uns ein paar Bälle. • Tennisschlägerbazar • Grillplausch • Kostenloses Probetraining • Vergünstigter Beitrag bei Anmeldung Am Sonntag, dem 08.07.2018 ab 11 Uhr bei den Tennisplätzen in Hohentengen, rechts neben dem Schwimmbad Wir freuen uns auf euch! www.tc-hohentengen.net

24 Nr. 13 / 2018 EFH Nähe Zollübergang Kaiserstuhl ideal Grenzgänger Zürich 1.000 m² ca. 200 m² Wohnfl. offene Bauweise Kamin ELW Gar. sof. Bj. 75 Heizöl EL (Bj. 75, 91) B* 189,6 kWh 380.000, Immob. W. Lütte, 07751/2011, luette.com 28. JULI · 19 UHR SOMMERNACHT LIVE! EINTRITT FREI! SAVE THE DATE

Nr. 13 / 2018 25 Chancen mit Garantien kombinieren. Die Genius PrivatRente. Sicher wie der Fels in der Brandung. Rentabel für eine hohe Rente. Flexibel wie Ihr Leben. Seit über 40 Jahren für Sie vor Ort: Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen Telefon 07742 5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de

26 Nr. 13 / 2018 Inserate ONLINE aufgeben! Schnell, einfach und unkompliziert www.feser.de/mitteilungsblätter Im Trauerfall sind wir für Sie da. Otmar Schiessel Degernauer Straße 10 Erzingen Tel. 0 77 42 / 75 16 Josef Stoll Herrenstraße 12 Grießen Tel. 0 77 42 / 52 34 Großer Geflügelverkauf Enten-Gänse-Puten u. Mast Bitte vorbestellen! Am Dienstag, 10.07. und 07.08.2018 Dangstetten, Rathaus, 9.05 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.55 Uhr Hohentengen, Rathaus, 10.20 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 Fax 0 52 44 / 772 47

Nr. 13 / 2018 27 Rene Gaveau – 1. Vorsitzender Nachruf In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Vereinsmitglied Manfred Sowa Er war als Jugendleiter, Platzkassierer und Vereinsheim- und Festwirt über viele Jahre unermüdlich für unseren Verein im Einsatz. Wir danken ihm für sein ehrenamtliches Engagement für unseren Verein. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Für den FC Eintracht Stetten 1962 e.V. Rene Gaveau – 1. Vorsitzender Die FFW Günzgen lädt herzlich ein zum mit dem Musikverein Stetten-Bergöschingen am Freitag, dem 13. Juli 2018 ab 19:00 Uhr beim Kapelleneck in Günzgen. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter (kein Regen) statt. Auf ihr Kommen freut sich die FFW Günzgen. Dämmerschoppen

28 Nr. 13 / 2018 Nachruf In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Vereinsmitglied Norbert Albrecht Norbert hat als Spieler, Schiedsrichter, Schriftführer, Kassierer und 1. Vorsitzender unseren Verein über viele Jahre mitgeprägt. Wir haben ihm viel zu verdanken und werden sein Andenken stets in Ehren halten. Für den FC Eintracht Stetten 1962 e.V. Rene Gaveau – 1. Vorsitzender Nachruf In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Vereinsmitglied Manfred Sowa Er war als Jugendleiter, Platzkassierer und Vereinsheim- und Festwirt über viele Jahre unermüdlich für unseren Verein im Einsatz. Wir danken ihm für sein ehrenamtliches Engagement für unseren Verein. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Für den FC Eintracht Stetten 1962 e.V. Rene Gaveau – 1. Vorsitzender Zu vermieten in Hohentengen ab sofort an der Herdernerstrasse. Schöne vollständig möblierte Einliegerwohnung mit Schlafzimmer, Wohnzimmer, vollständiger Küche, modernes Bad mit Dusche. Gartenbenützung. Miete: Warm € 590.-- Anfragen unter 0041 79 423 30 30

Nr. 13 / 2018 29 wir schaffen verbindung www.hochrheinnet.de Hol dir dein NET! *Aktionsangebot: Angebot gültig in den Ausbaugebieten der hochrheinNET. Angebot nur für Neukunden, die in den letzten 6 Monatenkeinen hochrheinNET Internetanschluss hatten. Bereitstellungspreis 129,- €. Jetzt nur 29, ab dem 7. Monat ab 49,90 € 90 € mtl.* Ihr persönlicher Ansprechpartner in Hohentengen, Lauchringen und Dangstetten Wolf Dietrich Duttlinger Telefon 0 77 41 / 91 39 52 Mobil 0172 / 765 33 21 wolf-dietrich.duttlinger@kobold-kundenberater.de Medizinische Schreibkräfte Wir suchen auf baldmöglichst versierte Kräfte auf Teilzeit oder 450€ Basis - flexible Arbeitszeit möglich! Voraussetzung: medizinische Ausbildung- EDV-Kenntnis ideal für Wiedereinsteiger - keine Heimarbeit ABOSSmed. 79761 Tiengen, Hauptstr. 31 Tel. 07741- 65629 email: info@aboss-m.de

30 Nr. 13 / 2018 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 29. Juli 2018 Annahmeschluss: 13. Juli, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 13 / 2018 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

32 Nr. 13 / 2018 Schimanski GbR Rheintalstraße 39 · 79801 Hohentengen-Lienheim Telefon 0 77 42 / 66 04 · Mobil 0170 / 93 45 994 info@gartenbau-schimanski.de Gartenbau und Hofbefestigungen Natursteinarbeiten Maurer- und Betonarbeiten Allroundarbeiten aller Art Neu im Fuhrpark! Unser modernster Geräteträger z.B. Baumstumpf-Fräsen, Wurzelentfernung, mulchen und vieles mehr. Schnell – effektiv – zuverlässig!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0