Mitteilungsblatt Nr. 2 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 1. Februar 2018.

Nr. 02 / 2018 1 Nr. 2 · 1. Februar 2018 · Jahrgang 43 Mit den Büttenabenden 2018 wurde am letzten Wochenende die fünfte Jahreszeit eingeläutet. Bilder: Sabine Gems-Thoma Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 02 / 2018 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Vorankündigung Einladung zum 3. und 4 . Bürgerbeteiligungsabend „Soziales Projekt Pfarrwiese“ Liebe Bürgerinnen und Bürger, über Ihre zahlreiche Beteiligung und Ihre vielen guten Ideen und Anregungen an den ersten beiden Bürgerbeteiligungsabenden zu unserem „Sozialen Projekt Pfarrwiese“ haben wir uns sehr gefreut und möchten uns ganz herzlich dafür bedanken. Wir möchten Sie alle ganz herzlich zu unseren nächsten beiden Bürgerbeteiligungsabenden am Montag, 05. März 2018 um 19.00 Uhr mit dem Themenschwerpunkt „Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Hohentengen – Wie wollen Sie diese gestalten, wie können diese organisiert sein?“ und Montag, 16. April 2018 um 19.00 Uhr mit dem Themenschwerpunkt „Ambulant betreute Wohngemeinschaften – Ein Zusammenspiel der Dienstleister und Bewohner in Hohentengen, wie kann dies für alle zufriedenstellend gelingen?“ einladen. Auch Bürgerinnen und Bürger, die bei den ersten beiden Abenden nicht dabei waren, sind hierzu ganz herzlich willkommen. Die Bürgerbeteiligungsabende finden wieder im Musiksaal der Gemeinschaftsschule Rheintal, Schulstraße 12, statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Martin Benz, Bürgermeister

Nr. 02 / 2018 3 Vorankündigung: Die diesjährigen Bürgergespräche finden statt: 20. Februar 2018 20.00 Uhr in Lienheim, Bürgerhaus 21. Februar 2018 20.00 Uhr in Herdern, Im neuen Bürgerhaus, Bürgersaal 26. Februar 2018 20.00 Uhr in Bergöschingen, Feuerwehrhaus 27. Februar 2018 20.00 Uhr in Stetten, Feuerwehrhaus 28. Februar 2018 20.00 Uhr in Günzgen, Dorfhus 01. März 2018 20.00 Uhr in Hohentengen im Sitzungssaal Rathaus Hohentengen In den Bürgergesprächen können Sie sich über Ihre Wohnortgemeinde informieren und das ein oder andere Interessante erfahren. Zu den Bürgergesprächen sind alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen. Nachruf Am 11. Januar 2018 verstarb im Alter von 80 Jahren Frau Martha Tröndle aus Hohentengen. Frau Tröndle übernahm 1976 die Stelle als Bademeisterin und Campingplatzwartin für das Freibad und den Campingplatz der Gemeinde im Ortsteil Hohentengen. Die Tätigkeit als Bademeisterin übte sie bis 1985 aus. Für den Campingplatz war sie 21 Jahre bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1997 zuständig. Für ihr Engagement für unser Freibad und unseren Campingplatz danken wir ihr ganz herzlich. Wir werden der Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Heimatforscher gesucht! Staatssekretärin Petra Olschowski: „Dass viele Menschen ihre Heimat kennen, schätzen und schützen - das ist in hohem Maße der Heimatforschung zu verdanken“ Land schreibt Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg 2018 aus Heimatforscherinnen und -forscher gesucht! Die Landesregierung möchte auch im kommenden Jahr wieder besondere Leistungen in der Erforschung der lokalen Geschichte und der Traditionen in Baden-Württemberg auszeichnen. Hierzu schreibt das Ministeri-

4 Nr. 02 / 2018 um für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Landespreis für Heimatforschung aus. Bewerbungen können bis 30. April 2018 erfolgen. Für den Schülerpreis endet die Bewerbungsfrist mit Beginn der Pfingstferien am 22. Mai 2018. „Die Historie Baden-Württembergs zu erforschen, macht den Begriff Heimat konkret, füllt ihn mit Leben und hält die Geschichte des Südwestens für alle kommenden Generationen präsent. Unsere Heimatforscherinnen und -forscher im Land arbeiten überwiegend ehrenamtlich, deshalb wollen wir ihr Engagement mit dem Landespreis für Heimatforschung würdigen. Denn die Heimatforschung spielt eine besondere Rolle als ehrenamtliche Tätigkeit: Sie stärkt das Zugehörigkeits- und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Dadurch festigt sie auch die örtliche Gemeinschaft“, sagte Petra Olschowski, Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, am Freitag (5. Januar) in Stuttgart. Mit dem Landespreis werden in sich geschlossene Einzelwerke ausgezeichnet, die auf einer eigenen Forschungsleistung beruhen. Die eingereichten Arbeiten sollen folgende Themenbereiche mit Bezug zu Baden-Württemberg behandeln: • Orts-, Regional- und Landesgeschichte auch im Hinblick auf ein zusammenwachsendes Europa • Neue Heimat in Baden-Württemberg • Heimatmuseen, Heimatforschung • Natur und Naturschutz, Landschaftsschutz, Umweltschutz • Entwicklung und Geschichte von Technik- und Industrie • Denkmalschutz, Dorferneuerung, Stadterneuerung • Kunst und Architektur • Dialektforschung, Literatur, Brauchtum • Volksmusik, Volkstanz, Tracht • Bevölkerung und Minderheiten • Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung. Weitere Informationen zum Landespreis für Heimatforschung Ausgelobt wird die jährliche Auszeichnung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Heimatpflege BadenWürttemberg mit dem Ziel, die Leistungen ehrenamtlich tätiger Heimatforscher zu würdigen und ihnen die verdiente öffentliche Anerkennung zukommen zu lassen. Die Verleihung des Preises findet am 22. November 2018 in Waldkirch im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg statt. Der Landespreis besteht aus einem 1. Preis zu 5.000 Euro, zwei 2. Preisen zu je 1.500 Euro, einem Jugendförderpreis und einem Schülerpreis mit je 1.500 Euro. Über die Vergabe entscheidet eine ehrenamtliche Jury. Die Bewerbungsunterlagen können in der Geschäftsstelle im Ministerium angefordert werden und stehen online unter www.mwk.baden-wuerttemberg.de/ausschreibungen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.landespreis-fuer-heimatforschung.de

Nr. 02 / 2018 5 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und der Postagentur über Fasnacht: Schmutziger Donnerstag 08. Februar 2018 - nachmittags geschlossen – Freitag 09. Februar 2018 - geöffnet – Samstag 10. Februar 2018 - Post geöffnet – Rosenmontag 12. Februar 2018 - ganztags geschlossenFastnachtsdienstag 13. Februar 2018 - geöffnet - Straßensperrung anlässlich von Fastnachtsumzügen In Hohentengen: Sonntag 11.02.2018 Fastnachtsumzug : ab 13.00 für den Fahrzeugverkehr gesperrt : Vom Sportplatz Hohentengen - Weiherstraße Streckenverlauf: Weiherstraße- Stettenerstraße - Hauptstraße (L161)- Kirchstraße-Hansengelstraße bis zur Mehrzweckhalle (Auflösung) Närrisches Treiben in der Kirchstraße In der Kirchstraße und Rathausvorplatz findet in der Zeit von 12.00 bis 18.00 das „närrische Treiben unter freiem Himmel statt.“ In Lienheim Donnerstag, 08.02. 2018 Wecken 06.00 bis 07.30 Uhr Hemdglunkerumzug 19.00 bis 20.00 Uhr Rosenmontag, 12.02.2018 Fastnachtsumzug 13.30 bis 15.30 Uhr Samstag 17.02.2018 Fastnachtsverbrennung 19.00 bis 19.30 Uhr Während der vorgenannten Umzüge werden die Straßen für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Es ist mit Verkehrsbehinderungen und kleinen Wartezeiten zu rechnen. Bitte um Beachtung Der Kurs um 13.18 Uhr „Waldshut - Hohentengen“ und um 14.24 Uhr „Hohentengen- Waldshut“ wendet in Reckingen. Ausfall Reckingen - Hohentengen- Reckingen.

6 Nr. 02 / 2018 Fundsache Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Fahrrad der Marke „TREK 6700“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Fahrrad vermissen beim Fundamt, Zimmer 1, vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Hüsler 07742/853-60 zu melden. Anmeldung der Schulanfänger 2018 In diesem Jahr werden alle Kinder, die bis zum 30. September 2018 das 6. Lebensjahr vollenden, schulpflichtig. Kinder, die im Zeitraum zwischen 01. Oktober 2018 und 30. Juni 2019 das sechste Lebensjahr vollenden, können von ihren Eltern zur Schule angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Die Anmeldung der kommenden Erstklässler erfolgt am Dienstag, 27. Februar 2018 und Mittwoch, 28. Februar 2018 jeweils von 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Sekretariat der GMS Rheintal Standort Hohentengen (Schulstr.12). Bitte bringen Sie eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit Alle im vergangenen Jahr zurückgestellten Kinder müssen erneut angemeldet werden. Eventuelle Anträge auf Zurückstellung sollten an diesem Termin gestellt werden.

Nr. 02 / 2018 7 Gemeinschaftsschule Rheintal Neue Ära, neues Logo Die GMS Rheintal läutet unter der neuen Schulleitung eine neue Ära ein und macht dies auch nach außen mit einem neuen Logo sichtbar. Die drei Personen symbolisieren eine Gruppe und damit eine Gemeinschaft. Die Zahl Drei steht zusätzlich für die drei möglichen Schulabschlüsse und die drei Standorte. Die Farben sind in Anlehnung an die beiden Gemeindewappen der Gemeinden Hohentengen und Küssaberg gewählt. Die erhobene linke Hand kann als „Winken“ gedeutet werden, was als Zeichen des Respekts und freundlichen Umgang gewertet werden kann, oder auch als „Kraulen“ (Schwimmstil), was ein Zeichen des sportlichen Profils darstellt. Für die Gestaltung bedankt sich das Team der GMS Rheintal bei Benjamin Armbruster. Mitteilung zur Müllentsorgung Liebe Mitmenschen, in den letzten Wochen kam es vermehrt zu heftigen Stürmen. Dabei kippten Mülltonnen und blaue Tonnen um, der Müll landete auf der Straße und in benachbarten Vorgärten. Auch der Inhalt der bereitgestellten gelben Säcke (zum Teil durch Tiere aufgebissen) wurde umhergeweht. Bitte stellen Sie deshalb Ihre Mülltonne, blaue Tonne und die gelben Säcke erst am Morgen des Abfuhrtages an die Straße. Hinweise zur Altpapiersammlung der Vereine im Landkreis Waldshut Der Landkreis Waldshut hat die Erfassung und Verwertung von Papier, Pappe und Kartonage (PPK) ab 2018 neu vergeben. Aufgrund des neuen Vertrages gelten künftig strengere Qualitätsanforderungen für die gesammelten PPK-Wertstoffe. Daher weist der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut darauf hin, dass Kartonagen künftig nicht mehr bei den Altpapiersammlungen als Behältnisse verwendet werden sollten. Werden ausnahmsweise im Einzelfall dennoch Behältnisse aus Kartonagen bereitgestellt, nehmen die Vereine diese zwar mit, müssen diese aber aufwändig separat entsorgen. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bittet deshalb alle Haushalte, das Papier möglichst mit Schnüren gebündelt zur Sammlung bereitzustellen. Gesammelt wird gutes Papier, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Prospekte. Verunreinigtes oder beschichtetes Papier gehört in den Hausmüll. Braunes Papier, Pappe und

8 Nr. 02 / 2018 Kartonagen können über die Blauen Tonnen oder die Kartonagen-Container der Recyclinghöfe des Landkreises Waldshut entsorgt werden. Ferner bittet der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft alle Bürgerinnen und Bürger, die Papiersammlungen der Vereine zu unterstützen und wieder mehr Altpapier bei den Sammlungen bereitzustellen. Durch die Bereitstellung von gebündeltem Altpapier für die Altpapiersammlungen leisten alle Haushalte einen aktiven Beitrag zur Unterstützung der Vereine. Fasnacht 2018 Hinweis: Das Merkblatt für die Narrenzünfte, örtlichen Vereine usw. zur sicheren Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen kann während der üblichen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 11 eingesehen werden. Mehrzweckhalle Hohentengen und Lienheim Bis zum Ende der „närrischen Zeit“ können die Hallen der Gemeinde wegen der Dekoration von den sporttreibenden Vereinen nur eingeschränkt benutzt werden. Die Mehrzweckhalle in Hohentengen kann ab dem 14. Februar 2018 von den sporttreibenden Vereinen ohne Einschränkungen wieder genutzt werden. Die Gemeindehalle Lienheim bedarf nach der närrischen Zeit einer Generalreinigung. In der Zeit vom 13. Februar 2018 bis einschließlich 16. Februar 2018 ist deshalb keinerlei Sportbetrieb möglich. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG Die Energieversorgung Klettgau-Rheintal informiert: In den nächsten Monaten sind unsere Monteure sowie auch externe Dienstleister in Ihrer Gemeinde unterwegs um die Elektrozähler auszutauschen. Betroffen sind Zähler, deren Eichfrist abgelaufen ist. Unsere Mitarbeiter und die externen Dienstleister können sich durch einen Dienstausweis bzw. von der EVKR autorisierte Dokumente ausweisen. Falls Sie dennoch Fragen haben, können Sie sich gerne unter Telefon 07742-85675-0 an die Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG wenden. Im Internet finden Sie uns unter: www.evkr-gmbh.de.

Nr. 02 / 2018 9 Notfallversorgung im Spital Waldshut Internistische Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Chirurgische Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Gynäkologische Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Geburtshilfliche Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Urologische Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Sie erreichen das Spital Waldshut rund um die Uhr unter Telefon 07751 85-4151 Überregionales Lehrgangsangebot für Privatwaldbesitzer/innen an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die Angebote von März bis August 2018: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn 26.-28.03. WF18-11. Holzrücken mit dem Pferd (Lg.-Gebühr 375 €) *%* 01.-03.08. WF18-3. Holzernte-Grundlehrgang = Modul B (Lg.-Gebühr 270 €) *%* 26.07. WF18-7. Grundlagen der Seilwindenbedienung 01.08. WF18-8. Sachkunde-Nachweis „wiederkehrende Seilwinden-Prüfung“ *%* 02.08. WF18-9. Sachkunde-Nachweis „wiederkehrende Forstkran-Prüfung“ *%* Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe 22.03. WB18-3. Walderneuerung durch Pflanzung 18.05. WL18-2. Welcher Baum ist das? 08.06. WL18-4. Was blüht denn da? (Bodenpflanzen im Wald) 12.06. WB18-4. Pflege von Jungbeständen: Laubholz 13.06. WB18-4. Pflege von Jungbeständen: Fi-Ta-Bu 14.06. WB18-4. Pflege von Jungbeständen: Douglasie 13.07. WL18-3. Seltene Baumarten – ihre Bedeutung für die Forstwirtschaft Hauptstützpunkt Stollenhof 30.05. WL18-5. Anschuss-Seminar Hauptstützpunkt Schwarzach 05.06. BM18-2. Produktion von Weihnachtsbäumen Darüber hinaus gibt es weitere Lehrgänge, mit welchen sich die Bildungszentren an den lokalen Angeboten beteiligen. Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBGAngehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 70 € Pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü unter 200 ha ermäßigt: 35 € (nicht bei WF18-1. bis WF18-4.). Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen-Lehrgängen. Bei Mitgliedschaft in der SVLFG wird bei den mit *%* gekennzeichneten Lehrgängen eine Förderung von 30 € verrechnet; die

10 Nr. 02 / 2018 Sachkundelehrgänge für Winden- und Forstkranprüfung sind für diesen Personenkreis gebührenfrei. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 € pro Tag bei Vollpension. Am FBZ Karlsruhe Verpflegung sowie ggf. Unterstützung bei der Unterkunft. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes 2018. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, e-mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97, e-mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Forstlicher Hauptstützpunkt Stollenhof, Bernbach 25, 71543 Wüstenrot, Tel: 07945/2328, Fax: 07945/950676, e-mail: hsp.stollenhof@landratsamt-heilbronn.de Forstlicher Hauptstützpunkt Schwarzach, Schlossweg 1, 74869 Schwarzach, Tel: 06261/841060, Fax: 06261/844705, e-mail: forst.schwarzach@neckar-odenwald-kreis. de Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald – Bildungsangebot 2018 des Landesbetriebs ForstBW. Gewerbeschule Bad-Säckingen Lust auf Weiterbildung nach der Berufsausbildung? Mittlere Reife · Fachhochschulreife · Abitur!!! Informationsveranstaltung am Samstag, 24.02.2018 um 10:30 Uhr an der Gewerbeschule Bad Säckingen An diesem Samstag findet von 9:30 – 13:00 Uhr der Berufsinformationstag an den beruflichen Schulen in Bad Säckingen statt. Wir bieten als einzige öffentliche Schule des zweiten Bildungsweges zwischen Freiburg, Donaueschingen und Singen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung folgende Möglichkeiten der Weiterbildung: Mittlere Reife an der BAS (Berufsaufbauschule, 1 Jahr Vollzeitunterricht). Zugang zum BKFH und zur TO. Fachhochschulreife am BKFH (Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife in gewerblicher Richtung – Schwerpunkt Technik /Physik oder in hauswirtschaftlich-sozialpädagogischer Richtung – Schwerpunkt Biologie, 1 Jahr Vollzeitunterricht). Zugang zu allen Fachhochschulen aller Fachrichtungen bundesweit.

Nr. 02 / 2018 11 Abitur an der TO (Technische Oberschule, 2 Jahre Vollzeitunterricht). Zugang zu allen Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Berufsakademien, pädagogischen Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland. Der Besuch dieser Schularten ist kostenlos und kann nach BAföG gefördert werden. Die erworbenen Abschlüsse sind bundesweit anerkannt. Anmeldungen für das Schuljahr 2018/19 werden ab sofort entgegengenommen. Unterrichtsbeginn ist am 10. September 2018. Weitere Informationen und Beratung: Im Sekretariat der Gewerbeschule Bad Säckingen, Rippolinger Str. 2 Tel.: 07761/560920 oder im Internet: www.gwsbs.de Berufsinformationstag 2018 im Berufsschulzentrum Bad Säckingen Die Beruflichen Schulen Bad Säckingen, das sind die Rudolf-Eberle-Schule (Kaufmännischen Schulen), die Gewerbeschule und die Hauswirtschaftlichen Schulen, führen am Samstag, 24. Februar 2018, 9:30 - 13:00 Uhr, im Berufsschulzentrum Bad Säckingen, Rippolinger Str. 1 – 3, einen Berufsinformationstag durch. Ziel ist es, kommenden Schulabgängern, Eltern und der interessierten Öffentlichkeit einen konzentrierten Überblick über das Ausbildungsangebot in der Region zu vermitteln. An den Informationsständen haben die Besucher die Möglichkeit, sich im direkten Kontakt mit den Unternehmen und Einrichtungen über Bildungswege und deren Anforderungsprofile in den Bereichen Industrie, Handel, Banken, Dienstleistungen und Handwerk, bei Behörden, weiterführenden beruflichen Schulen und Hochschulen zu informieren und so Unterstützung für Berufswahlentscheidungen zu erhalten. Die drei Beruflichen Schulen geben in ihren Schulgebäuden gleichzeitig Einblick in lebendige Werkstätten, Fach- und Praxisräume und nehmen Anmeldungen für das Schuljahr 2018/19 entgegen. Auch Besucher, die sich für Weiterbildungsmöglichkeiten interessieren, bekommen umfangreiche Informationen. Zur Orientierung liegt eine Broschüre mit einem detaillierten Stellplan und einer ausführlichen Darstellung der ca. 80 Aussteller aus. Diese Broschüre kann online auf der Homepage der beteiligten Schulen eingesehen werden. Verpflegung wird durch Schüler angeboten. Anmeldungen für das Schuljahr 2018/19 sind außerdem am Montag, 20. Februar 2018 zwischen 13:30 und 16:00 Uhr an den Beruflichen Schulen Bad Säckingen möglich.

12 Nr. 02 / 2018 Anmelde- und Beratungstag der berufsbildenden Schulen in Waldshut am 20. Februar 2018 von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr Anmeldeschluss für die Vollzeitschulen ist der 01. März 2018. Die Anmeldung für mit * gekennzeichnete Schulen findet online statt. Ein Link auf den Internetseiten der Schulen verweist auf die Anmeldeseite. Anmeldeformulare für die anderen Schularten können über das Internet heruntergeladen werden. Gewerbliche Schulen Waldshut Friedrichstr. 22 Tel.: 07751 884-400 Fax: 07751 884-488 E-Mail: info@gs-wt.de Internet: www.gs-wt.de • Technisches Gymnasium * – Mechatronik – Informationstechnik – Technik und Management • Berufskolleg * – Technisches Berufskolleg I – Technisches Berufskolleg II • 1-jährige Berufsfachschule – Elektronik – Fahrzeugtechnik – Metalltechnik • 2-jährige Berufsfachschule – Elektrotechnik – Metalltechnik • Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf • Berufseinstiegsjahr • Fachschule für Technik Justus-von-Liebig-Schule Waldshut Von-Kilian-Str. 5 Tel.: 07751 884-100 Fax: 07751 884-188 E-Mail: info@jls-wt.de Internet: www.jls-wt.de • Berufliche Gymnasien * – Biotechnologie – Ernährungswissenschaften • Berufskolleg * – Assistentinnen/Assistenten der Biotechnologie – Gesundheit und Pflege I • Berufskolleg – Gesundheit und Pflege II – Sozialpädagogik - Erzieher/innen Ausbildung praxisintegriert - Erzieher/innen Ausbildung vollzeitschulisch - Vorpraktikum • 3-jährige Berufsfachschule Altenpflege • 1-jährige Berufsfachschule Altenpflegehilfe • 2-jährige Berufsfachschule – Ernährung und Hauswirtschaft – Gesundheit und Pflege • Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Kaufmännische Schule Waldshut Friedrichstr. 18 Tel.: 07751 884-200 Fax: 07751 884-288 E-Mail: info@ks-wt.de Internet: www.ks-wt.de • Wirtschaftsgymnasium * – Wirtschaft – Finanzmanagement • Berufskolleg I mit Übungsfirma * • Berufskolleg II • 2-jährige Berufsfachschule Wirtschaft Die Öffnungszeiten der Sekretariate finden Sie auf der jeweiligen Homepage. Auszubildende werden von ihren Ausbildungsbetrieben an den betreffenden Berufsschulen automatisch angemeldet.

Nr. 02 / 2018 13 Der VdK Ortsverband informiert: Neu seit 2018 Kassen-Beitragsfestsetzung für Selbstständige Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung richten sich für Selbstständige nach deren Arbeitseinkommen. Grundlage dafür ist der Einkommensteuerbescheid. Bisher wurden Änderungen des Einkommens bei der Beitragsberechnung nur für die Zukunft berücksichtigt. Eine rückwirkende Anpassung der Beiträge erfolgte nicht. Seit 1. Januar 2018 gilt: Beiträge werden zunächst vorläufig festgesetzt. Nach Vorlage des Einkommensteuerbescheids werden die festgesetzten Beiträge für das jeweilige Kalenderjahr korrigiert – und zwar auf der Grundlage der tatsächlich erzielten Einnahmen. So kann es zu Nachzahlungen oder Erstattungen von Beiträgen kommen. Diese rückwirkende Anpassung kann bis zu drei Jahre nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres erfolgen. Diese und weitere Informationen für Patienten und Versicherte gibt es bei der VdK Patienten- und Wohnberatung in Stuttgart (www.vdk.de/patienten-wohnberatung-bw), die telefonisch unter (0711) 2483395 erreichbar ist. Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. Familienzentrum Hochrhein FaZ-Café, täglich von 09.30 -17.00 Uhr geöffnet. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Sammeltermine Blaue Tonne am 13. Februar 2018 Gelber Sack am 15. Februar 2018 Verkehrsamt Kaiser Bühne in Kaiserstuhl Samstag, 3. Februar, 20 Uhr Visual Percussion Ein Schlagzeug-Spektakel zwischen Musik, Theater und viuseller Performance. Von und mit Luca Borioli. Ein multimediales und interdisziplinäres Konzert der Extraklasse, verbunden mit einer unterhaltsamen Moderation zu Stücken und Komponisten. Reservierung und Information zum gesamten Programm finden Sie unter www.kaiserbuehne.ch.

14 Nr. 02 / 2018 Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; !NEU! – Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland !NEU! Fussbalkalender Sa, 24.02.18 16:00 Frauen SV Niederhof FC Hochrhein Freundschaftsspiel So, 25.02.18 15:00 Herren SV Buch FC Hochrhein Freundschaftsspiel Sa, 03.03.18 14:00 C-Juniorinnen FC Hochrhein SG Niederhof Bezirkspokal 14:00 C-Junioren FC Hochrhein FC Bergalingen Bezirkspokal Stetten 17:00 Herren SV Waldhaus FC Hochrhein 2 Freundschaftsspiel So, 04.03.18 15:00 Herren SV Eschbach FC Hochrhein Freundschaftsspiel Mi, 07.03.18 19:30 Herren FC Hochrhein SV Stühlingen Freundschaftsspiel Stetten Sa, 10.03.18 13:00 C-Juniorinnen FC Hochrhein SG Niederhof Bezirkspokal Hohentengen 14:00 B-Junioren SG Griessen SG Rheintal 1.Kreisliga 18:00 Herren VfB Waldshut 2 FC Hochrhein 2 Freundschaftsspiel So, 11.03.18 13:00 A-Junioren SG Hochrhein SG Eintr.Wihl 1.Kreisliga (A) Rheinheim Veranstaltungskalender 03. Februar 2018 Pfarrfasnacht kath. Pfarrgemeinde Hohentengen (Pfarrsaal) 04. Februar 2018 Chorkonzert Ägua de Beber – Wasser des Lebens Lieder und Gedichte zum Thema Wasser Matinée Stoll Vita Stiftung Brückebstraße 15 Waldshut 08. Februar 2018 Kinderball, Narrenverein Lienheim (Halle Lienheim) 08. Februar 2018 Hemdglunkerball SC Hohentengen (Vereinsheim) 09. Februar 2018 Fäger Explosion Guggenmusik Lienheim (Halle Lienheim) 10. Februar 2018 Kinderfasnacht FC Hochrhein (Mehrzweckhalle)

Nr. 02 / 2018 15 10. Februar 2018 Bunter Abend Narrenverein Lienheim (Halle Lienheim) 11. Februar 2018 Fasnachtsumzug Narrenzunft Hohentengen mit anschließendem Fasnachtstreiben im Dorf 12. Februar 2018 Fasnachtsumzug und Buntes Treiben in der Halle Narrenverein Lienheim 13. Februar 2018 Hexenverbrennung und Kehrausball im Pfarrsaal, Hexenclique Hohentengen Landfrauen Bezirk Waldshut Tagesseminar „Allrounderin LandFrau – bis an die Grenzen der Belastbarkeit?!“ Familie, Haushalt, Berufstätigkeit, Betrieb, Pflege - Frauen sind überall gefordert und haben oft den Anspruch, alles perfekt zu meistern. Dass diese Vielfachbelastung ihren Preis hat, zeigen die zunehmenden Zahlen von Depressionen und Burnout-Diagnosen. Mit diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen dafür sensibilisiert werden, die Anzeichen einer Überbelastung rechtzeitig zu bemerken; sie erfahren, was eine Depression bzw. ein Burnout ist und woran sie sie erkennen können - sowohl bei Familienmitgliedern als auch bei sich selbst. Außerdem erhalten die Frauen Hilfestellung, wie sie vorbeugend aktiv werden und sich oder betroffenen Familienmitgliedern helfen können. Zudem erfahren sie, wo es professionelle Unterstützung gibt. Zu diesem Seminar sind alle Frauen (nicht nur Landfrauen) eingeladen. Termin: Samstag, 24.02.2018 in 79771 Klettgau-Geißlingen, Teilnahmegebühr: 10,00 € Anmeldung bis 02.02.2018 bei Elisabeth Etspüler: 07742/6321 / elisabeth@etspueler.de oder landfrauenverband@lfvs.de / 0761/27133500 VHS Küssaberg und VHS Klettgau Vorankündigung Studienreise 2018 Schottland – Dudelsack, Schottenrock und Whisky – 29. Juni – 06. Juli 2018 Anmeldeschluss: 29. März 2018 Eine einwöchige Rundreise durch Schottland bieten die VHS Küssaberg und Klettgau an. Ausgangspunkt ist Edinburgh, die Hauptstadt des Landes, wo das Schloss und Bergwerksmuseum besucht werden. Neben einem Stopp in Falkirk und Arborath geht es nach Aberdeen, mit Hafenrundfahrt und dem Maritimen Museum. Auf dem Weg in die Highlands besuchen wir eine Whisky-Destillerie mit Verkostung. Bei Inverness sehen wir eine Schottenrock-Herstellen, sowie ein Freilichtmuseum. Durch das Glencoe-Tal geht es zum Inveraray Castle, wo eine Besichtigung unternommen wird. Am Ende der Reise erreichen wir Glasgow mit dem Transportmuseum und einer Dudelsackfertigung. Auf dem Lake Katrine unternehmen wir eine Bootsfahrt.

16 Nr. 02 / 2018 Flug ab/bis Zürich, Transfers, Rundreise, Übernachtungen / Halbpension, Eintrittsgelder, Preis: ca. € 1.650 Anmeldung und Information: VHS Kuessaberg und Klettgau Studienreisen, Heiner Patrzek, T: 07741 – 966 0 996 VHS Waldshut Am Freitag, 10.08.2018 führt die VHS Waldshut eine Tagesfahrt zu den Bregenzer Festspielen zur Aufführung „Carmen“ von Georges Bizet durch. Der Opernklassiker über Freiheit, Liebe und Schicksal wird auf der Bregenzer Seebühne bildgewaltig in Szene gesetzt. Wasser, Luft, Feuer, dramaturgisch eingesetzte Projektionen und Videos werden meisterhaft technischen eingesetzt und sind wichtige Inszenierungselemente. Diese Oper wird auch Sie begeistern. Ablauf: 14.00 Uhr Abfahrt ab Waldshut, nach der Ankunft in Bregenz , Bummel und Essen zur freien Verfügung, 21.00 Uhr – 23.00 Uhr Vorstellung und direkt danach Rückfahrt, ca. 2.30 Uhr Ankunft in Waldshut. Anmeldungen bis zum 28.01.2018 an Beatrice Merone, Telefon 07751 2856 Vom 22.04. – 29.0.2018 findet unter der Leitung von Frau Merone eine Reise an den Garda-See statt. An den Vormittagen haben Sie die Möglichkeit an einem ItalienischSprachkurs teilzunehmen. An den Nachmittagen besichtigen Sie liebliche idyllische Orte am Garda-See, sowie die kunsthistorisch bedeutende Stadt Verona. Preis für Fahrt im Luxus-Reisebus, 7 Übernachtungen, Halbpension, deutsche Führungen und Reiseleitung, Eintritte, Italienisch-Sprachkurs in Kleingruppen, 915,--€ pro Person im DZ Weitere Informationen und Anmeldung bei Frau Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice. merone@t-online.de Freitag, 02. Februar 2018, 20:00 Uhr Klosterschüer Ofteringen POLITISCHES KABARETT - FRANK LÜDECKE „Über die Verhältnisse“ Frank Lüdecke (Deutscher Kabarettpreis, Bayerischer Kabarettpreis, Deutscher Kleinkunstpreis), viele Jahre Mitglied beim „Scheibenwischer“, gehört seit Jahren zur ersten Riege des deutschen Kabaretts. Mit seinem aktuellen Programm gastiert er in der Klosterschüer. Frank Lüdecke redet über die Verhältnisse und wirft einen vergnüglichen Blick in die Seele zivilisationsgestresster Mitteleuropäer. Weitere Infos unter www.frank-luedecke.de Über die Verhältnisse ist hintersinniges Kabarett und trotzdem witzig und unterhaltsam. Frank Lüdecke war Hauptautor für Dieter Hallervorden und Künstlerischer Leiter der „Distel“ in Berlin, er schreibt satirische Theaterstücke und Kolumnen. Einlass: 19.15 Uhr Eintrittspreise: 19,00 € (Vorverkauf) / 21,00 € (Abendkasse) / 11,00 € (ermäßigt) Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de

Nr. 02 / 2018 17 Landsenioren Südbaden e. V. BLHV- Kreis Waldshut Der Landseniorenverband lädt alle Senioren zu einem Treffen ein: Datum: Dienstag, 06. Februar 2018 Uhrzeit: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Ort: Busbahnhof Waldshut-Tiengen Thema: Nahverkehrsangebot für Senioren: Es werden die Angebote im Nahverkehr der SWEG Waldshut vorgestellt mit anschließender Automatenschulung Anmeldung bei: Hermann Schwab, Tel. 07741/5509 Unterstützung für Eltern im Erziehungsalltag Neuer Kurs „Starke Eltern – starke Kinder ®“ ab 07.02.2018 im diakonischen Werk Waldshut Erziehung ist etwas Alltägliches, aber nicht unbedingt Leichtes. Was sind sinnvolle Regeln und wie setze ich sie durch? Was braucht ein Kind in welchem Alter? Wie können unter-schiedliche Bedürfnisse unter einen Hut gebracht werden? Dies sind u.a. Themen an den zehn Treffen des Elternkurses. Interessierte Mütter und Väter haben die Möglichkeit, außerhalb des Familienalltags über ihre Erziehungsziele nachzudenken und werden dabei unterstützt, Kon-flikte besser zu verstehen und neue Lösungswege auszuprobieren. Ort: diakonisches Werk Waldshut, Waldtorstr. 1A ab 07.02.18 Information und Anmeldung: Anja Grimbichler, Tel. 07763/4798, Handy-Nr. 01622079239, E-Mail anja@grimbichler.de Selbsthilfegruppe-WT -ProstatakrebsDie Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Waldshut-Tiengen trifft sich am Dienstag den 6. Februar um 19:00 Uhr im Vereinsheim des FC 08 in Tiengen am „Langenstein“ zu einem „Abend mit Urologe Dr. Röpke“ Der Eintritt ist frei. Es sind alle Mitglieder und Interessierten auch mit Begleitung recht herzlich willkommen. Agentur für Arbeit informiert Am 08. Februar, dem „Schmutzige Dunschtig“ schließt die Agentur für Arbeit in Lörrach und ihre Dienststelle in Waldshut-Tiengen bereits um 16 Uhr. Gebührenfrei telefonisch erreichbar sind während der üblichen Geschäftszeit der Arbeitgeber-Service (Rufnummer: 0800 4 5555 20) und die Service-Center für Arbeitnehmer (0800 4 5555 00) und Familienkasse (0800 4 5555 30).

18 Nr. 02 / 2018 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H Freitag, 02.02.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 03.02.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 04.02.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Mittwoch, 07.02.2018 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim in Hohentengen Sonntag, 11.02.2018 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen mit Narrenpredigt. Die Gottesdienstteilnehmer dürfen gerne verkleidet kommen. ASCHERMITTWOCH- Fast- und Abstinenztag mit Austeilung der Asche Mittwoch, 14.02.2018 19.00 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim Fasnachtssonntag Am Fasnachtssonntag, 11. Februar 2018 ist im Pfarrsaal in Hohentengen Fasnachtstreiben mit Mittagessen. Der Bonanzaclub Hohentengen lädt alle Narren herzlich ein. NARRI; NARRO! Pfarrfasnacht Die diesjährige Pfarrfasnacht findet am 03. Februar 2018 ab 20.11 Uhr im Pfarrsaal Hohentengen statt. Einlass ab 19.00 Uhr. Unter dem Motto „Hüttengaudi“ kann zur Musik von Dirk Schniepper ausgiebig getanzt und gefeiert werden. Wir freuen uns auf einige kurzweilige Darbietungen verschiedener Gruppierungen; und vor allem auf viele kostümierte „Hüttenbesucher“. Seniorennachmittag Am Mittwoch, 07. Februar 2018 ist um 14.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen, anschließend bunter Kappennachmittag „Narri-Narro“! Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Boller-Berger, Tel. 07742-978 99 74. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966

Nr. 02 / 2018 19 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Alt-Kath. Pfarramt Dettighofen Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Pfarrverweser: Pfr. Armin Strenzl Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Hochrhein-Wiesental St. Peter und Paul Rheinbadstr. 10, D - 79713 Bad Säckingen Tel.: [+49] 07761 - 2076, Fax: [+49] 07761 - 50065 E-Mail: badsaeckingen@alt-katholisch.de Terminkoordination in der Vakanzzeit Marion Rehm, Kaltenbrunnenstr. 8, 79807 Lottstetten, Tel.: [+49] 07745 – 919585 E-Mail: marion@rehmfamily.de ! … und die freundlichen Mitarbeiter der Station helfen mir dabei! Ob Hilfe bei der Pflege oder Hauswirtschaft – so wie ich`s grad brauche! Info: 07742 92340 zuhause Leben Leben – das gönn ich gönn ich mir einfach!

20 Nr. 02 / 2018 Das Landratsamt Waldshut- Straßenbauamt - sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in in der Straßenmeisterei Lauchringen in Vollzeit. Ihr Aufgabengebiet: Der Einsatz erfolgt im Straßenunterhaltungsdienst und beinhaltet insbesondere Grün- und Gehölzpflege, Winterdienst sowie kleinere Baumaßnahmen an Straßeneinrichtungen (Schutzplankenfundamente, Sickerleitungen mit Muldeneinlaufschächten, Fundamente für Verkehrszeichen u. Wegweiser, Bordsteine setzen, Pflasterarbeiten usw.) und Bauwerken (Brücken- u. Stützmauersanierungsarbeiten). Unsere Anforderungen an Sie: • Abgeschlossene Ausbildung als Straßenwärter/in oder alternativ als Forstwirt/in, Maurer/in, Straßenbauer/in, Landschaftsgärtner/in oder eine vergleichbare Qualifikation • Besitz der Fahrerlaubnis Führerscheinklasse CE; sollten Sie nicht im Besitz dieser Fahrerlaubnis sein, wird die Bereitschaft zum Erwerb innerhalb eines Jahres vorausgesetzt •Neben der fachlichen Qualifikation erwarten wir Engagement, Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Einstellung und Vergütung: • Die Einstellung erfolgt bei einer abgeschlossenen Ausbildung als Straßenwärter/in in Entgeltgruppe 5 TVöD, alternativ in Entgeltgruppe 4 TVöD. • Zusätzliche Altersvorsorge •Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerberinnen/Bewerber berücksichtigen wir nach den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts. Für nähere Auskünfte zum genannten Stellenprofil steht Ihnen der Leiter der Straßenmeisterei Lauchringen, Herr Morath , Tel.: 07741/91868-12, andreas.morath@landkreis-waldshut.de, gerne zur Verfügung. Fragen zum Arbeitsverhältnis beantwortet Ihnen gerne Frau Carolin Schlachter, Haupt- und Personalamt, Tel.: 07751/86-1159, carolin.schlachter@landkreis-waldshut.de. Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns Sie kennenzulernen. Bewerben Sie sich jetzt online unter www.landkreis-waldshut.de. Alternativ senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis spätestens 11.02.2018 an das Landratsamt Waldshut, Haupt- und Personalamt, Kaiserstraße 110 in 79761 Waldshut-Tiengen. Page 1 of 1 rexx Recruitment R7.0 by www.rexx-systems.com 22.01.2018 (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 02 / 2018 21 www.wurst-pflasterbau.de Manuel Wurst Auenstraße 1 · 79771 Klettgau-Griessen info@wurst-pflasterbau.de Telefon 0172/77 33 438 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Sven Schilling, Telefon 85 00 90 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Yannick Rüd, Telefon 92 20 73 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz, Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser, Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg David Heuschen, Telefon 85 72 75 Bergöschingen: Walter Kramer, Telefon 64 82 Günzgen: Kerstin Kalk, Telefon 73 60 Herdern: Johannes Piberhofer, Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner, Telefon 18 18 Lienheim: Cedric Hass, Telefon 85 84 55 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

22 Nr. 02 / 2018 9. FEBRUAR 2018 Grabmale Hochrhein

Nr. 02 / 2018 23

24 Nr. 02 / 2018 Wochenmarkt macht voraussichtlich 9 Wochen Winterpause Unser Markt macht Winterpause vom 29. Dezember 2017 bis einschließlich voraussichtlich 23. Februar 2018. Ab dem 02. März freuen wir uns wieder auf Ihr Kommen! Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 02 / 2018 25 Narrenfahrplan 2018 Narrenverein Lienheim e.V. 03.02.2018 14.30 Uhr Narrenbaum stellen Schmutzige Dunstig 08.02.2018 06.00 Uhr Wecken 07.00 Uhr Mehlsuppenessen im „Hirschen“ 08.30 Uhr Kindergarten- und Schülerbefreiung 14.11 Uhr Verkauf der Narrenzeitung 14.30 Uhr Kindernachmittag 19.11 Uhr Hemdglunkerumzug Fasnachtsfritig 09.02.2018 20.11 Uhr Fäger X-Plosion der GGM Saustallfäger Fasnachtssamschstig 10.02.2018 20.11 Uhr Bunter Abend des Narrenvereins in der Halle Fasnachtssuntig 11.02.2018 14.11 Uhr Umzug Hohentengen Rosemäntig 12.02.2018 12.00 Uhr Mittagessen in der Halle 14.11 Uhr Traditioneller Rosenmontagsumzug Anschl. Närrisches Treiben in der Halle mit Narrenbaumversteigerung und Preisverleihung vom Umzug Sowie Live Musik der Herderner Dorfmusikanten Fasnachtszischtig 13.02.2018 Narrenbaum fällen und dem Gewinner überbringen Alte Fasnacht 17.02.2018 19.11 Uhr Umzug mit Bögverbrennung am Böhndler 18.02.2018 11.00 Uhr Fasnachschüechli verteilen Narrenfahrplan 2018 Narrenverein Lienheim e.V. 03.02.2018 14.30 Uhr Narrenbaum stellen Schmutzige Dunstig 08.02.2018 06.00 Uhr Wecken 07.00 Uhr Mehlsuppenessen im „Hirschen“ 08.30 Uhr Kindergarten- und Schülerbefreiung 14.11 Uhr Verkauf der Narrenzeitung 14.30 Uhr Kindernachmittag 19.11 Uhr Hemdglunkerumzug Fasnachtsfritig 09.02.2018 20.11 Uhr Fäger X-Plosion der GGM Saustallfäger Fasnachtssamschstig 10.02.2018 20.11 Uhr Bunter Abend des Narrenvereins in der Halle Fasnachtssuntig 11.02.2018 14.11 Uhr Umzug Hohentengen Rosemäntig 12.02.2018 12.00 Uhr Mittagessen in der Halle 14.11 Uhr Traditioneller Rosenmontagsumzug Anschl. Närrisches Treiben in der Halle mit Narrenbaumversteigerung und Preisverleihung vom Umzug Sowie Live Musik der Herderner Dorfmusikanten Fasnachtszischtig 13.02.2018 Narrenbaum fällen und dem Gewinner überbringen Alte Fasnacht 17.02.2018 19.11 Uhr Umzug mit Bögverbrennung am Böhndler 18.02.2018 11.00 Uhr Fasnachschüechli verteilen Narrenfahrplan 2018 Narrenverein Lienheim e.V. 03.02.2018 14.30 Uhr Narrenbaum stellen Schmutzige Dunstig 08.02.2018 06.00 Uhr Wecken 07.00 Uhr Mehlsuppenessen im „Hirschen“ 08.30 Uhr Kindergarten- und Schülerbefreiung 14.11 Uhr Verkauf der Narrenzeitung 14.30 Uhr Kindernachmittag 19.11 Uhr Hemdglunkerumzug Fasnachtsfritig 09.02.2018 20.11 Uhr Fäger X-Plosion der GGM Saustallfäger Fasnachtssamschstig 10.02.2018 20.11 Uhr Bunter Abend des Narrenvereins in der Halle Fasnachtssuntig 11.02.2018 14.11 Uhr Umzug Hohentengen Rosemäntig 12.02.2018 12.00 Uhr Mittagessen in der Halle 14.11 Uhr Traditioneller Rosenmontagsumzug Anschl. Närrisches Treiben in der Halle mit Narrenbaumversteigerung und Preisverleihung vom Umzug Sowie Live Musik der Herderner Dorfmusikanten Fasnachtszischtig 13.02.2018 Narrenbaum fällen und dem Gewinner überbringen Alte Fasnacht 17.02.2018 19.11 Uhr Umzug mit Bögverbrennung am Böhndler 18.02.2018 11.00 Uhr Fasnachschüechli verteilen

26 Nr. 02 / 2018 Bunter Abend 2018 in der Halle Lienheim Datum: 10.02.2018 Eintritt: 6,50 € an der Abendkasse Einlass ab: 18:45 Uhr Beginn: 20:11 Uhr Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich der Narrenverein Lienheim e.V.

Nr. 02 / 2018 27 Lienheimer Rosenmontag 2018 14.11 Uhr Traditioneller Umzug ab 16.30 Uhr Preisverleihung und Narrenbaumversteigerung in der Halle LIVE Musik mit den Herderner Dorfmusikanten Bitte beachten Sie die neue Umzugsstrecke! Aus Gründen der Verkehrssicherheit mussten wir die Umzugsstrecke verändern. Der Umzug beginnt nun in der Rümikoner Straße (ab Bürgerhaus/Park) und nimmt dann den gewohnten Lauf über die Rheintalstraße bis zur Oswaldstraße. Mittagessen ab 12 Uhr in der Halle

28 Nr. 02 / 2018 Hohentengener Fasnacht 2018 Sa. 03. Februar 14.00 Uhr Narrenbaum stellen ab 20.00 Uhr Pfarrfasnacht im Pfarrheim mit „Guido Heidenreich“ Do. 08. Februar Schmutziger Dunschtig 05.30 Uhr Wecken mit der Guggenmusik Truubehüeter, Treffpunkt im Zunftheim (Jung und Alt sind zum Wecken recht herzlich eingeladen) anschl. Mehlsuppe essen im Zunftheim 08.30 Uhr Rathausbesetzung, Festnahme des Bürgermeisters mit Gefolge 10.15 Uhr Schülerbefreiung und Besuch der Kindergarten, Verkauf der Narrenzeitung durch die Erzgräber-Clique 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Kinderdisco im Löwen 18.00 Uhr Hemdglunkerumzug, Treffpunkt: Rathaus, anschl. traditioneller Hemdglunkerball mit Karaoke-Party im Vereinsheim des SC Ab 18.00 Uhr Löwen Disco Fr. 09. Februar Fasnachts-Fritig 20.00 Uhr Fäger XPlosion in der Lienheimer Halle, Veranstalter Saustallfäger Lienheim Sa. 10. Februar Fasnachts-Samschtig 14.00 Uhr Kinderfasnacht in der Mehrzweckhalle 17.00 Uhr Erzgräber-Party mit Zelt und Bar, Verpflegungsstand der Hansele auf dem Rathausplatz So. 11. Februar Fasnachts-Suntig 8.45 Uhr Narrengottesdienst in Hohentengen 10.30 Uhr Zunftmeisterempfang im Zunftheim ab 11.00 Uhr Mittagessen in Pfarrsaal (Bonanza Club), Rathausplatz (Rotes Kreuz) 14.11 Uhr Grosser traditioneller Umzug (Startaufstellung Weiherstrasse), anschliessend närrisches Treiben auf dem Rathausplatz 17.00 Uhr Umzugs-Prämierung in der Mehrzweckhalle Mo. 12. Februar Rosemäntig 14.11 Uhr Fasnachtsumzug in Lienheim ab 19.11 Uhr Närrisches Treiben im Gasthaus Löwen Di. 13. Februar Fasnachts-Dzischtig 19.00 Uhr Hexenverbrennung der Hexen-Clique 20.11 Uhr Kehrausball im Pfarrheim mit „Enrico Meoni“

Nr. 02 / 2018 29 Am Fasnacht-Sonntag nach dem Umzug buntes Treiben in der Mehrzweckhalle. Wir verwöhnen Sie mit Kaffee und Kuchen, Steakwecken, Brat- und Currywurst, Pommes und Hot Dog Der FC Hochrhein freut sich auf Sie! Hundeliebende Reinigungskraft gesucht (grenznahe Schweiz) Wöchentliche Reinigung eines alten Bauernhauses jeweils 3 Stunden. 2 erwachsene Personen und 3 Bernersennenhunde (Therapiebegleithunde) freuen sich auf Sie. Distanz ab Zoll Kaiserstuhl: 7 Minuten Autofahrt. Stundenlohn: CHF 25.– / 5 Wochen Ferien / keine Schwarzarbeit Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis 15.01.2018 an folgende Adresse: Theres Germann-Tillmann · Kruggasse 21 · 5462 Siglistorf E-mail: edorea@bluewin.ch NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER WIR SUCHEN SIE als zuverlässigen und verantwortungsbewussten Zusteller (ab 13 Jahren) für Prospekte und Anzeigenblätter in HOHENTENGEN. psg Presse- und Verteilservice Baden-Württemberg GmbH Telefon 0800-999-5-666 zusteller@psg-bw.de

30 Nr. 02 / 2018 NEU! Inserate ONLINE aufgeben! Schnell, einfach und unkompliziert unter www.feser.de/mitteilungsblätter 5% Einführungsrabatt für Online aufgegebene Inserate Ihr Gutscheincode: INS0118VEYH-XEUI Gültig bis 28.02.2018

Nr. 02 / 2018 31 Wir wachsen weiter und wir suchen SIE! Fahrer/innen (in Festanstellung, Vollzeit + Teilzeit) für feste Fahrten gesucht. Beste Bezahlung, Bewerber/innen mögl. aus Umgeb. von Lauchringen, ortskundig, flexibel, zuverlässig, deutsche Sprache, Alter egal, gerne Rentner oder Hausfrauen, freie Zeiteinteilung möglich. Wir helfen beim Taxischein. Weiterhin suchen wir: Organisationstalent für unser Büro und den Telefondienst. 3/4 Stelle, Erfahrung in der Koordination und Planung von Fahrten. Taxizentrale (07741)670670 Gerhart-Hauptmann-Straße 2 · 79787 Lauchringen gleich an der Bundesstraße*** Taxizentrale670670 · Lauchringen Claudia Mertineit ... die mit den schwarzen Fahrzeugen ... Generalversammlung des Musikverein Lienheim e.V. Alle Aktiv– und Passivmitglieder, sowie Ehrenmitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins laden wir zur Generalversammlung am Samstag, 24.02.2018 um 20.00 Uhr in das Landgasthaus Strauss in Lienheim ein. Musikverein Lienheim e.V.

32 Nr. 02 / 2018 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger Wir erhalten immer öfter Anfragen, insbesondere aus dem Ortsteil Hohentengen nach Räumlichkeiten für Familienfeiern bis zu 50 Personen. Ab sofort vermietet der „Gesangverein Frohsinn“ seine Vereinsräume für Geburtstage und Familienfeste. Der Zugang zu den Vereinsräumen ist auch für Rollator- und Rollstuhlfahrer geeignet. Die Kosten für die Miete beträgt € 150,– €, Die Kaution beträgt € 100,–. Als Ansprechpartner für die Vermietung stehen ab sofort zur Verfügung: Herr Hans-Jürgen Bachmann Tel. 0 77 42 / 64 50 Herr Siggi Kany Tel. 0 77 42 / 922 188

Nr. 02 / 2018 33 IHRE ZUKUNFT BEI GÜNTHART Wir sind ein mittelständisches, dynamisches und innovatives Unternehmen in der Süßwarenindustrie und suchen ab sofort zur Verstärkung unseres erfolgreichen Teams folgende Mitarbeitende in Voll- und Teilzeit: - Verkaufsassistent Telefon/Empfang (m/w) - Mitarbeiter im 2-Schicht-System (m/w) - Produktionshelfer (m/w) - Mitarbeiter Versand (m/w) Wir bieten interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten, moderne Arbeitsplätze und flexible Arbeitszeiten. Weitere Informationen finden Sie unter www.guenthart.de/jobs. Möchten Sie Teil unseres erfolgreichen Unternehmens werden, dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte an job@guenthart.com senden. Günthart & Co. KG Hauptstraße 37, D-79801 Hohentengen a.H. Telefon (0049) 7742-859-0, Fax (0049) 7742-4130 jobs@guenthart.com, www.guenthart.com

34 Nr. 02 / 2018 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 15. Februar 2018 Annahmeschluss: 9. Februar, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 02 / 2018 35 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0