Mitteilungsblatt Nr. 20 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 11. Oktober 2018.

Nr. 20 / 2018 1 Nr. 20 · 11. Oktober 2018 · Jahrgang 43 Viel Spaß haben die Kinder beim Waldprojekt der Kita "Pfiffikus", Herdern im goldenen Herbst. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 20 / 2018 Kinderspielplatz in Günzgen Die Arbeiten am neuen Kinderspielplatz im Ortsteil Günzgen sind abgeschlossen. Am Samstag, 20. Oktober 2018 möchten wir den Spielplatz um 11.00 Uhr gerne einweihen. Hierzu möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich einladen und würden uns über zahlreiche kleine und große Besucher sehr freuen. Martin Benz, Bürgermeister Gemeindeverwaltung informiert: Am Freitag, 12. Oktober 2018 und Montag, 15.Oktober 2018 bleiben das Rathaus und der Bauhof wegen Ausflug der Bediensteten geschlossen. Die Postagentur ist am 12. Und 15. Oktober 2018 zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Waldprojekt der Kita „PFIFFIKUS“/in Herdern im September Ein herzliches Danke geht an alle die uns während unseren 2 Waldwochen auf irgendeine Weise unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht an: – Familie Thoma für ihr Einverständnis zur Nutzung ihres Waldes – unseren Förster Herrn Michael Albrecht und Herrn Gebhard Wagner für die Begehung und anschließende Sicherung des Waldgebietes und für die Waldexkursion die der Förster mit unseren Vorschulkindern gemacht hat – den EDEKA Markt Wagner für die Bereitstellung der Festbankgarnituren für unser Waldabschlussfest mit den Eltern – unseren Bauhof für die Hilfe bei der Organisation – Herrn Christian Tietz für die Feuerschale – alle Mamas die zu unseren Waldtagen Kuchen und Salat spendiert haben – alle Eltern, die uns mit ihrer Anwesenheit bei der Aufsichtspflicht der Kinder unterstützt haben ! Das Team aus der Kita „Pfiffikus“ Bestellung von Forstpflanzen Wer Pflanzen bestellen möchte, soll sich bitte bis spätestens Freitag, 19. Oktober 2018 bei Förster Michael Albrecht – Telefon 07742/4532, Fax Nr. 850 879 oder E-Mail: michael. albrecht@landkreis-waldshut.de melden. Über den Termin der Pflanzenlieferung werden wir Sie telefonisch informieren.

Nr. 20 / 2018 3 16. Internationale Verkehrssicherheitstage Schulweg-Training mit Käpt´n Blaubär hat Tradition Spiel, Spaß und Verkehrstraining für alle Erstklässler 2018: Dieses Jahr werden Schulanfänger zum 16. Mal zu den Internationalen Verkehrssicherheitstagen im Ravensburger Spieleland eingeladen! Am 22. und 23. September trainieren Abc-Schützen gemeinsam mit Maus, Käpt'n Blaubär und Verkehrspolizisten aus allen Bodensee-Ländern, wie sie sicher zur Schule kommen. Die Spieleland-Partner Polizeipräsidium Konstanz, Verkehrswacht Bodenseekreis, MobileKids - die Verkehrssicherheitsinitiative der Daimler AG, die Unfallkasse Baden-Württemberg sowie die AOK, haben an beiden Tagen ein spielerisches und zugleich lehrreiches Programm vorbereitet, das sich einprägt und Spaß macht. Außerdem können die über 70 Attraktionen des Parks in den acht Themenwelten erkundet werden. Fußgänger-Training, Mitmach-Theater und vieles mehr „Schütze Dein Bestes“ – Bei einer Helmberatung der Polizei in Kooperation mit der Verkehrswacht wird eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig die richtige Wahl des Fahrradhelms ist. Die Aktion „FahrRad“ der Verkehrswacht ist mit einem Fahrrad-Fahrsimulator, einem Reaktionstest und einem Fein-Tuning-Modul vertreten. E-Roller, Hoverboard & Co. – Am Stand der Polizei gibt es neu das Thema E-Mobilität zu entdecken. Etwas Glück benötigt man beim Helm-Glücksrad der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW). Ebenfalls durch die UKBW mit dabei: Das Mitmach-Theater „Das kleine Zeba“, welches auf spielerische Weise aufzeigt, wie man Gefahren im Straßenverkehr erkennt und vermeidet. In der MobileKids-Verkehrsschule von Daimler bekommen Kinder Theorie- und Praxisunterricht, lernen so auf kindgerechte Weise die Regeln im Straßenverkehr kennen und machen ihren ersten eigenen Führerschein. Am MobileKids-Stand können Familien noch ein gemeinsames Erinnerungsbild mit Moki, dem Maskottchen, bekommen. AOK-Gesundheitsexperten checken, zusammen mit den Erstklässlern, wie der Schulranzen gepackt werden sollte, damit der Rücken keinen Schaden nimmt. Mit Hilfe einer Balancierstange können kleine und große Besucher testen, wie sich das Gewicht eines Schulranzens, den man auf dem Rücken trägt, auf das Gleichgewicht auswirken kann. Erstklässler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erhalten über ihre Schulen kostenlose Eintrittskarten, bis zu fünf Begleitpersonen dürfen zum ermäßigten Preis von 25 Euro in den Freizeitpark. Freikarten und weitere Informationen finden Eltern und Lehrkräfte unter www.spieleland. de/erstklaessler. Yvonne Wirth, Leiterin Presse Ravensburger Spieleland Am Hangenwald 1, 88074 Meckenbeuren Phone: +49-7542-400-118 Fax.: +49-7542-400-37-118

4 Nr. 20 / 2018 „Auch Superhelden können verunglücken“ Kampagne der Unfallkasse Baden-Württemberg Haushaltshilfen müssen gesetzlich unfallversichert werden Viele Menschen haben jemanden – der wahrlich Heldenhaftes in ihrem Alltag leistet: Ihre Haushaltshilfe. Aber was, wenn dieser Haushaltshilfe bei ihrer Arbeit ein Unfall passiert? Am 01.10.2018 startet die Superhelden-Kampagne der Unfallkasse Baden-Württemberg, der gesetzlichen Unfallversicherung im Land. Diese richtet sich an alle Haushaltführende in Baden-Württemberg, die eine Haushaltshilfe beschäftigen. An vielen Bahnhöfen, in Tageszeitungen und Magazinen in Baden-Württemberg wird ab dem 1.10. auf die Notwendigkeit der gesetzlichen Unfallversicherung für Haushaltshilfen aufmerksam gemacht. Ist eine Haushaltshilfe nicht angemeldet, ist der Arbeitgeber – in diesem Fall der Haushaltsführende – der Verantwortliche, denn die Anmeldung zur Unfallversicherung muss in diesem Fall nicht durch den Beschäftigten, sondern durch den Arbeitgeber, also den Haushaltsführenden, vorgenommen werden. Denn nur wenn die Haushaltshilfe angemeldet ist, sind sowohl die Haushaltshilfe als auch ihr Arbeitgeber bei einem Unfall auf der rechtlich sicheren Seite. Unter den Begriff Haushaltshilfe fallen zum Beispiel auch Reinigungskräfte, Babysitter, Küchenhilfen, Gartenhilfen sowie Kinder- und Erwachsenenbetreuer. Für den Beschäftigten ist die gesetzliche Unfallversicherung beitragskostenfrei, die Kosten werden vom Arbeitgeber - dem Haushaltsführenden - getragen. Auf diese Weise ist der private Arbeitgeber im Schadensfall von seiner Leistungspflicht entbunden, die Kosten für die medizinische Behandlung sowie weitere Leistungen, die durch einen Unfall entstehen, übernimmt die gesetzliche Unfallversicherung. Ohne Anmeldung kann für den Haushaltsvorstand, wenn die Haushaltshilfe verunfallt, ein Bußgeld im vierstelligen Bereich fällig werden. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.ukbw.de/haushaltshilfe oder: UKBW-Service-Center: 0711-9321-0 Akkordeon-Orchester Klettgau e.V. Voranzeige: Neue Anfängerkurse !! Wir starten demnächst wieder unsere Anfängerkurse für alle, die gerne das Melodica- oder Akkordeonspielen erlernen wollen! Die Melodica ist für Kinder ab 6 Jahren ein ideales Einsteigerinstrument, und auch die Akkordeonkurse bieten wir für alle Interessierten (Jung-) Musiker ab 7 Jahre an. Bitte informieren Sie sich über die Akkordeon- und Melodica-Ausbildung bei Martina Vitacca unter der Telefonnummer: 07741 / 4371. Rückfragen: Vorsitzende Heike Hartmann (heike.hartmann@ao-klettgau.de) Am Donnerstag, den 25. Oktober 2018 um 19:30 Uhr bieten wir hierzu in unserem Probelokal im Vereinshaus Grießen einen Informationsabend an. Kommen Sie doch einfach vorbei und informieren Sie sich über unsere Ausbildung.

Nr. 20 / 2018 5 Sammeltermine Blaue Tonne am 22. Oktober 2018 Gelber Sack am 24. Oktober 2018 Erfolgreich für Verbraucherinteressen! Am 30. September 1958, vor 60 Jahren, wurde die Verbraucherzentrale BadenWürttemberg gegründet. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, einen Blick zurück zu werfen. Mit sechs Geschichten aus 60 Jahren zeigen wir in einer Webdokumentation auf www.vz-geschichte.de spannende Episoden von den Anfängen bis in die Gegenwart der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Wir blicken zurück auf 60 ereignisreiche Jahre“, sagt Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Die Verbraucherzentrale hat viel bewegt und viel erlebt. Sie hat 60 Jahre lang Verbraucherinnen und Verbraucher beraten und sich erfolgreich für ihre Interessen und Rechte eingesetzt!“ Am Anfang waren es Frauenverbände, die sich zunächst in Verbrauchergemeinschaften zusammenschlossen und im September 1958 die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gründeten, um mit unabhängigen Informationen ein Gegengewicht zur übermächtigen Anbieterseite am Markt zu schaffen. Mit dem „Einkaufsberater“ beispielsweise informierte die Verbraucherzentrale seit 1959 über Lebensmittelpreise in verschiedenen baden-württembergischen Städten. Die Verbraucherzentrale zeigte sich zunehmend kämpferisch: Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, beispielsweise gegen unberechtigte Maklergebühren, machte sie auf Missstände aufmerksam und trug letztlich zu deren Behebung bei. Seit 1970 nutzt die Verbraucherzentrale regelmäßig auch ihre Rechtsinstrumente – ein sehr wirksames Mittel zur Durchsetzung von Verbraucherrechten gegenüber Unternehmen. „Mit unseren rechtlichen Möglichkeiten gehen wir seit Jahrzehnten effektiv gegen Verbraucherbenachteiligung vor“, so Tausch. Einige dieser Entwicklungen haben wir in sechs kurzen Geschichten nacherzählt: www.vz-geschichte.de Die Themen und Arbeitsweisen der Verbraucherzentrale haben sich gewandelt. „Durch unsere Beratung haben wir immer ein Ohr am Verbraucher und bekommen direkt mit, wo der Schuh drückt.“, sagt Tausch. Daher ist die Verbraucherzentrale auch heute ein wichtiger Partner für die baden-württembergischen Verbraucherinnen und Verbraucher. Allein 2017 haben über 90.000 Verbraucherinnen und Verbraucher Kontakt zur Verbraucherzentrale gehabt – um rechtliche Fragen zu klären oder Informationen zu einem bestimmten Thema in einer Beratungsstelle oder einem Vortrag zu erhalten. Insgesamt 268 rechtliche Verfahren leitete die Verbraucherzentrale 2017 ein. Von den insgesamt 198 beendeten Verfahren endeten 191 zugunsten der Verbraucherzentrale, entweder durch Abgabe einer Unterlassungserklärung oder eine Entscheidung vor Gericht. Cornelia Tausch blickt optimistisch in die Zukunft: „Unsere Geschichte zeigt, dass die Verbraucherzentrale echte Herausforderungen angenommen und gemeistert hat. Und auch für

6 Nr. 20 / 2018 die Zukunft gilt: Wir streiten weiter für die Rechte der baden-württembergischen Verbraucherinnen und Verbraucher!“ Veranstaltungen 07. Oktober 201 Papiersammlung Bonanza-Club FREIBURGER PUPPENBÜHNE - 23. WUTÖSCHINGER PUPPENSPIELTAGE Alle großen und kleinen Freunde des Puppentheaters dürfen sich freuen: Am Samstag, 20. (14.30 und 16.00 Uhr) und Sonntag 21. Oktober (11.00 und 16.00 Uhr) gastiert die Freiburger Puppenbühne wieder in Wutöschingen. Die insgesamt vier Veranstaltungen finden in der Klosterschüer Ofteringen statt. Karten an der Tageskasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746 / 852-11, Email:aloll@wutoeschingen.de, www.klosterschüer-ofteringen.de Vortrag für Frauen: „Sinnvoller Umgang mit Sozialen Medien“ Im Rahmen des Frauenaktionsjahrs der Kommunalen Stelle für Gleichstellung unter dem Motto „Ich habe die Wahl!“ findet am Montag, 15. Oktober 2018 um 19 Uhr im Landratsamt Waldshut, Großer Sitzungssaal, ein Vortrag zum sinnvollen Umgang mit sozialen Medien für angehende Kommunalpolitikerinnen und interessierte Frauen statt. Durch die virtuellen Businessnetzwerke und Social Media hat sich die Kommunikation verändert. Sie hat eine Schnelligkeit und Reichweite erhalten, die noch vor 5 Jahren nicht denkbar gewesen wäre. Chancen und Gefahren liegen in der virtuellen Kommunikation nahe beieinander. Oft werden die Möglichkeiten, die sich durch die Nutzung der sozialen Plattformen im Internet bieten, gar nicht erkannt. Die Kommunikationskanäle, die Sprache und die Regeln sind vorhanden, sie müssen jedoch gewinnbringend und sinnvoll eingesetzt werden. Referentin ist Petra Rohner aus dem Kanton Aargau/Schweiz. Sie befasst sich seit Jahren mit der Veränderung in der Businesskommunikation mit dem Fokus auf stellensuchenden Fachund Führungskräften. Sie ist die Initiatorin großer Frauennetzwerke in der Schweiz und in Deutschland auf der Businessplattform XING. Der Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos unter www.frauenaktionsjahr-wt.de Ausstellung „Warnsignale häuslicher Gewalt – erkennen und handeln“ Im Rahmen des 25jährigen Bestehens des Frauen- und Kinderschutzhauses wird die Ausstellung „Warnsignale häuslicher Gewalt – erkennen und handeln“ vom Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis Waldshut e. V. in Kooperation mit der kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut gezeigt. Gewalt in der Partnerschaft entsteht nicht von heute auf morgen. Meist ist es ein schleichender Prozess, der fast unmerklich mit Kleinigkeiten beginnt. Gerade deswegen werden erste Signale viel zu oft übersehen! Dabei kann frühzeitiges Erkennen möglicher Gefähr-

Nr. 20 / 2018 7 dungen Gewalteskalation verhindern, Gewaltpotenzial mit professioneller Hilfe abbauen und gleichberechtigte Partnerschaften fördern. Die Ausstellung motiviert, über mögliche Gefährdungen in Partnerschaften nachzudenken, gibt Anstöße zur Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen und Vorstellungen von Partnerschaft und sensibilisiert für Signale, die auf eine entstehende Gewaltdynamik hindeuten, und kann so die Betroffenen rechtzeitig warnen Die Ausstellung ist vom 15.10.18 bis zum 19.10.18 im Foyer des Landratsamtes Waldshut während den regulären Öffnungszeiten zu sehen. Gruppen können sich auch zu Führungen am Mittwoch anmelden. Infos und Anmeldung bei der Frauenberatungsstelle Courage, tel.: 07741/8082277 E-mail: courage@frauenhaus-wt.de Erziehung ist (k)ein Kinderspiel? Ein neuer Kurs „Starke Eltern – starke Kinder®“ startet ab 15.10.18 im diakonischen Werk Waldshut, Waldtorstr. 1A. An 10 Treffen (jeweils montags von 20.00-22.00 Uhr) haben interessierte Mütter und Vä¬ter die Möglichkeit, außerhalb des Familien¬alltags über ihre Erziehungsziele nachzu¬denken und werden dabei unterstützt, Kon¬flikte besser zu verstehen und neue Lösungswege auszuprobieren. (Was sind sinnvolle Regeln und wie setze ich sie durch? Was braucht ein Kind in welchem Alter? Wie können unterschiedliche Bedürfnisse unter einen Hut gebracht werden? etc.). Information und Anmeldung: Anja Grimbichler, Tel. 07763/4798, Handy-Nr. 01622079239, E-Mail anja@grimbichler.de Betriebswirtschaftliche Sprechtage Ob Kostenrechnung, Marketing oder Finanzierung: Bei den betriebswirtschaftlichen Sprechtagen der Handwerkskammer Konstanz können alle Fragen auf den Tisch kommen. Die Betriebsberater sind regelmäßig in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks vor Ort und bieten Mitgliedsbetrieben vertrauliche und kostenfreie Beratung an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Hier die nächsten Termine: Landkreis Waldshut Dienstag, 23. Oktober 2018 Dienstag, 20. November 2018 Dienstag, 11. Dezember 2018 jeweils 9 - 12.30 und 14 -16.30 Uhr Bildungsakademie Waldshut, Friedrichstraße 3, 79761 Waldshut-Tiengen Anmeldung und Information: Handwerkskammer Konstanz, Wirtschaftsförderung und Unternehmensservice, Ricarda Rupf, Tel. 07531/205-386, E-Mail: ricarda.rupf@hwk-konstanz.de Anmeldemöglichkeiten und die jeweils aktuellen Termine finden Sie auch unter www.hwkkonstanz.de/betriebswirtschaftliche-sprechtage. Sprechtag „Neue Märkte – neue Produkte“ Mit innovativen Ideen können Handwerksbetriebe im In- und Ausland punkten. Das lohnt gerade mit Blick auf die Schweiz. Beratung rund um die Themen Außenwirtschaft und In-

8 Nr. 20 / 2018 novation gibt es beim Sprechtag „Neue Märkte – neue Produkte“ am 11. Oktober 2018 in der Bildungsakademie Singen. Berater der Handwerkskammer Konstanz und von Handwerk International Baden-Württemberg beantworten Fragen und zeigen die passenden Förder-und Unterstützungsmöglichkeiten auf. Die Beratung ist für Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Konstanz kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldung und Information: Handwerkskammer Konstanz, Wirtschaftsförderung und Unternehmensservice, Constanze Herrmann, Tel. 07531/205-376, E-Mail: constanze.herrmann@hwk-konstanz.de Agentur für Arbeit informiert: Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ Am Donnerstag, den 18. Oktober 2018 findet ab 15:00 Uhr eine Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BiZ), im Raum E.14 statt. Wie kann man Polizist/in, Soldat/in, Offizier/in oder Beamter/Beamtin in der Zollverwaltung werden? Welche Chancen bieten diese Berufe im mittleren und gehobenen Dienst? Die Landes- und die Bundespolizei, die Bundeswehr und die Zollverwaltung geben Informationen und beantworten Fragen zu ihren Berufen. Die Vorträge beginnen um 15:00 Uhr mit der Landespolizei, 15:45 Uhr - Bundespolizei, 16:30 Uhr – Bundeswehr, 17:15 Uhr – Zollverwaltung. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gesundheitsforum Dr. med. Stefan Kortüm, Chefarzt der zentralen Notaufnahme des Spitals Waldshut, referiert am Mittwoch, 10. Oktober um 19 Uhr im Kursaal Bad Säckingen (Rudolf-Eberle-Platz 17) zum Thema „Notfallversorgung am Hochrhein“. Der Eintritt ist frei Spitäler Hochrhein GmbH, Luisa Denz, Leitung Kommunikation, Kaiserstraße 93-101, 79761 Waldshut, Tel.: 0176-42057593 Sonntagsgespräch im Spital Termin: 14. Oktober 2018 Zeit: 11:15 Uhr im Spital Waldshut Thema: Adipositas – Wann ist ein dicker Bauch ein Gesundheitsproblem? Referent: Dr. med. Stephan Dette, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2, Spital Waldshut Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. KAISERBÜHNE: „Ingeborg“ Lustspiel in drei Akten von Curt Goetz 19. Oktober bis 31. Dezember 2019. Zwanzig Vorstellungen, jeweils um 20 Uhr, an Sonntagen um 17 Uhr. An Silvester 16 Uhr und 20 Uhr. Im Oktober: am 19. 20. 26. und 27. Im November: am 8. 9. 16. 17. 18. und 30., Im Dezember: am 1. 2. 7. 8. 14. 15. 28. 29. Und 31. Ticket&Infos: www.kaiserbuehne.ch Tel. 0041 44 858 2863, Reservierungen unter info@kaiserbuehne.ch

Nr. 20 / 2018 9 Wanderung mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V. Zwischen Afrika und Asien Am 28.10.2018 sind der Schwarzwaldverein und Gäste unterwegs zu einer leichten Rundwanderung ab Birnau. Vorbei am Hofgut Birnau schlendern wir durch das Nußbachtal entlang des gewundenen Bachlaufs durch Wiesen, Schilf und Wald. Am Ortsrand von Deisendorf und vorbei am Katharinenhof erreichen wir den interessanten Kräutergarten vom Andreashof, wo wir einiges über die Zucht und die Verarbeitung der „Lichtwurzel“ erfahren oder uns bei Cafe und Kuchen und einem Schluck Gerstensaft ausruhen können. Widmerhof, Königshof, Deisendorfer Weiher und der Spitalweiher sind weitere Höhepunkte der Rundwanderung. Der Affenberg und dessen Störche runden diese erlebnisreiche Tour ab. Wanderführer: Roswitha Isele, Tel. 07745-7760 Abfahrt : 09:30 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten, Treffpunkt: 10:30 Parkplatz Kloster Birnau, Rückkehr: ca. 20:00 Uhr Info zur Tour: Aufstieg 150 m, Abstieg 150 m, Länge 14 km, Gehzeit ca. 4 Stunden, kleine Rucksackverpflegung, Fahrgemeinschaften, Abschlußhock Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland WICKELFISCH: die wasserdichte Tasche wird an der Schulter befestigt und kann so zum Schwimmen im Rhein mitgenommen werden Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30 -17.00 Uhr geöffnet. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Fußballkalender Mittwoch, 10.10.18 18:00 E-Junioren SpVgg Wutöschingen : FC Hochrhein Wutöschingen Freitag, 12.10.18 18:00 E-Junioren FC Hochrhein 2 : FC Tiengen 3 Hohentengen 18:30 D-Junioren SG Altenburg : SG Rheintal 2 (7er) Stetten

10 Nr. 20 / 2018 Samstag, 13.10.18 11:00 C-Juniorinnen FC Hochrhein : SV Todtnau Hohentengen 13:30 C-Junioren SG Eschbach : FC Hochrhein Dogern 16:00 D-Junioren SG Rheintal : FSV Rheinfelden Rheinheim 16:00 B-Junioren SG Hochrhein : VfB Waldshut Stetten 16:00 Herren FC Hochrhein 2 : SG Bettmaringen/Mauchen Hohentengen Sonntag, 14.10.18 13:15 A-Junioren SG Steinen-Höllstein : SG Rheintal Steinen(Stadion) 13:15 Frauen Hegauer FV 2 : FC Hochrhein Engen Sonntag, 14.10.18 15:00 Herren FC Hochrhein : C.S.I. Juve Rosetta Laufenburg Stetten 17:00 Frauen VfR Horheim-Schwerzen : FC Hochrhein 2 Horheim Mittwoch, 17.10.18 18:00 E-Junioren SV Jestetten : FC Hochrhein Jestetten 18:00 C-Junioren FC Hochrhein : SC Lauchringen Hohentengen Freitag, 19.10.18 18:00 E-Junioren FC Hochrhein 2 : FC Erzingen 2 Hohentengen Samstag, 20.10.18 16:00 Frauen FC Dachsberg : FC Hochrhein 2 Wilfingen 16:00 B-Junioren SG Tiengen 2 : SG Hochrhein Tiengen 16:00 Frauen FC Hochrhein : VfB Unzhurst Hohentengen Sonntag, 21.10.18 12:45 A-Junioren SG Rheintal : SG FC Wehr Rheinheim Sonntag, 21.10.18 13:15 C-Juniorinnen FC Hauingen : FC Hochrhein Hauingen 15:00 Herren FC Grieflen : FC Hochrhein 2 Grieflen 15:00 Herren FC Weizen : FC Hochrhein Weizen 16:00 D-Junioren SV Schopfheim : SG Rheintal Schopfheim Mittwoch, 24.10.18 18:00 E-Junioren FC Hochrhein : FC Erzingen Hohentengen Donnerstag, 25.10.18 18:30 D-Junioren VfB Waldshut : SG Rheintal Waldshut Freitag, 26.10.18 18:00 E-Junioren SV Jestetten 2 : FC Hochrhein 2 Jestetten 18:30 D-Junioren SG Steina-Schlüchttal 2 (7er) : SG Rheintal 2 (7er) Samstag, 27.10.18 14:00 Herren FC Hochrhein 2 : Spvgg Wutöschingen 2 Hohentengen Samstag, 27.10.18 14:30 C-Junioren SG Nöggenschwiel : FC Hochrhein Nˆggenschwiel 16:00 C-Juniorinnen FC Schönau : FC Hochrhein Schönau

Nr. 20 / 2018 11 16:00 B-Junioren SG Hochrhein : SC Lauchringen Stetten 16:00 Frauen FC Hochrhein : FC Hausen i. W. Hohentengen Sonntag, 28.10.18 12:45 A-Junioren TuS Kleines Wiesental : SG Rheintal Tegernau 14:30 Herren FC Hochrhein : VfR Horheim-Schwerzen Stetten Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a. H. Samstag, 13.10.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank in Stetten 20.30 Uhr Ökumenische Nacht der Lichter in Hohentengen Sonntag, 14.10.2018 10.45 Uhr Familiengottesdienst des Familienteams zum Erntedank in Lienheim Freitag, 19.10.2018 19.00 Uhr Wortgottesfeier in Bergöschingen Sonntag, 21.10.2018 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen mit Ministrantenaufnahme für die gesamte Seelsorgeeinheit Freitag, 26.10.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Terminabsprache aller Gruppen und Kreise Achtung! Der Termin für das Treffen hat sich geändert. Es findet nun am Freitag, den 12. Oktober 2018 statt. Beginn um 20.00 Uhr im Pfarrhaus in Lienheim. Eine Einladung an alle Gruppen und Kreise ist per Email erfolgt. Ökumenische Nacht der Lichter Am Samstag, 13. Oktober 2018 findet in der Kirche St. Maria in Hohentengen ab 20.30 Uhr die ökumenische Nacht der Lichter statt. Mit Liedern, Texten und Gebeten aus Taizé wollen wir gemeinsam mit unseren evangelischen und alt-katholischen Mitchristen singen und beten und im Anschluss bei einem gemütlichen Ausklang einander begegnen. Familienteam Küssaberg-Hohentengen Das Familienteam lädt gemeinsam mit den Ministranten am Sonntag, 14. Oktober 2018 um 10.45 Uhr zum Familiengottesdienst zum Erntedank nach Lienheim ein. Pfarrgemeinderatssitzung Am Dienstag, 16. Oktober trifft sich der Pfarrgemeinderat um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Martin in Kadelburg. Die Tagesordnung wird in den Schaukästen der Kirchen veröffentlicht. Seniorennachmittag Am Mittwoch, 17. Oktober ist um 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen, anschließend Seniorennachmittag „Erntedank – Segen in Fülle“ mit Siegfried Kany und der Drehorgel Krankenkommunion Am Donnerstag, 18. Oktober 2018 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel.

12 Nr. 20 / 2018 Erstkommunion 2019 Am Dienstag, 23. Oktober 2018 findet um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen der erste INFO-Elternabend für alle Eltern statt, deren Kinder im Frühjahr 2019 zur Erstkommunion gehen möchten. Sollte Ihr Kind in eine andere Schule gehen und deshalb keine Einladung erhalten, kommen Sie bitte trotzdem zum INFO-Elternabend nach Hohentengen. Ökumenischer Bibelabend „Wieder mal über den Glauben reden…“ – „Vier Blickwinkel auf Jesus“. So ist ein ökumenischer Bibelgesprächsabend überschrieben, zu welchem die evangelischen und katholischen Pfarrer aus dem Rheintal und dem Klettgau einladen. Der Abend wird am Dienstag, 23. Oktober um 19.00 Uhr im Pfarrsaal der Katholischen Kirche in Erzingen beginnen. Im Pfarrbüro kann auch das Pfarrblatt „Der Christophorus“, der ausführlichere Informationen enthält, bestellt werden. Für Ankündigungen und Beiträge der Gruppen und Kreise, sowie sämtliche Messbestellungen, die im Pfarrblatt erscheinen sollen, bitten wir Sie, den Redaktionsschluss jeweils am ersten Dienstag im Monat zu beachten. Verspätet eingereichte Mitteilungen können leider nicht berücksichtigt werden. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt: jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Boller-Berger, Tel.: 07742-978 99 74. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Email: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de Das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monats von 18.00 – 19.00 Uhr Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche/Kadelburg Erntedank, 14.10., 10.10 Uhr Gottesdienst zum Erntedank (Pfarrerin Kaiser) mitgestaltet von den Kindern des Natur- und Waldkindergartens, mit Abendmahl im Anschluss Erntedankfest im Bonhoefferhaus Sonntag, 21.10., 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Dr. Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: Nächste Termine: 7. November 2018 An jedem ersten Mittwoch im Monat wird herzlich eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760.

Nr. 20 / 2018 13 Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: wöchentlich, Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. wöchentlich, verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. wöchentlich, Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. Wer gerne in Gemeinschaft kocht und im Koch-Team mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen. wöchentlich, Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Trauercafe: monatlich, jeden dritten Mittwoch, nächster Treff, 17.10., das Trauercafe lädt von 15.00 -17.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: 04.10.2018., immer donnerstags, 14-tägig, gerade Woche, 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis: 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Kontakt: Sabine Jacobi: 07741-686550 Seniorentreff: alle 8 Wochen, mittwochs 15.00-17.00 Uhr, Treffen in geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen und unterschiedlichen Themen, die Jahresübersicht 2018 wird auf Wunsch zugeschickt. Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: Es geht um das Zusammenleben als Familie, um Kommunikation, Konflikte und tragfähige Beziehungen, aktuelle Kurse/Infos bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Kath. Pfarramt Dettighofen Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Pfarrverweser Pfr. Armin Strenzl Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Hochrhein-Wiesental St. Peter und Paul Rheinbadstr. 10, D - 79713 Bad Säckingen, Tel.: 07761 - 2076, Fax: 07761 - 50065 E-Mail: badsaeckingen@alt-katholisch.de Terminkoordination in der Vakanzzeit Marion Rehm, Kaltenbrunnenstr. 8, 79807 Lottstetten, Tel.: 07745 – 919585 E-Mail: marion@rehmfamily.de

14 Nr. 20 / 2018 DO, 11.10.2018 20:00 Uhr Ökum. Treffen der Pfarrgemeinderäte, Bürgersaal, Dettighofen FR, 12.10.2018 20:00 Uhr Kirchenvorstandssitzung bei Barbara Rehm, Lottstetten SO, 14.10.2018 10:00 Uhr Eucharistiefeier mit Dekan em. H.-E. Heckel, Fridolins-Kapelle Herdern, Hohentengen SO, 21.10.2018 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Hl.-Kreuz-Kapelle, Lottstetten (Ende das amtlichen Teils) Wir bieten Ihnen eine umfassende Einarbeitung, interessante Fortbildungen, sehr attraktive Arbeitsplätze und überdurchschnittliche Sozialleistungen. Info: 07742 92340 Wir expandieren weiter … und suchen weitere KollegInnen, die in einem starken Team mitarbeiten möchten. Vorzugsweise Pflegefachkräfte, aber auch berufsfremde Mitarbeitende, in Festanstellung oder auf Stundenbasis.

Nr. 20 / 2018 15 Wir planen, fertigen und montieren interessante und anspruchsvolle Metall- und Stahlkonstruktionen. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung: Projektleiter / Konstrukteur/in Sie sind verantwortlich für das Konstruieren und Abwickeln von Aufträgen. In Zusammenarbeit mit unserem Konstruktionsleiter übernehmen Sie den Auftrag, klären die Kundenbedürfnisse, Chancen und Machbarkeit ab und erstellen die Massaufnahme sowie die Pläne. Sie sind Ansprechpartner für Architekten und Bauleiter und überwachen die festgelegten Termine. Tätigkeitsprofil: Auftragsführung und –abwicklung, Konstruktion mit CAD, Arbeits- und Montagevorbereitung, Einkauf, Kostenkontrolle und Abrechnung, Abnahmen Ihr Profil: Stahlbau-, Metallbau- oder Maschinenbau-Konstrukteur/in Metallbauer/in mit Interesse an Weiterentwicklung Es erwartet Sie eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten und anspruchsvollen Geschäftsfeld. Individuelle Lösungen im Metallbau sind gefragt, für die wir mit grossem Interesse und Freude an der Sache dabei sind. Sie können Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen, Wissen und Lösungen einbringen und mit unserer Unterstützung erweitern. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Frau Sabina Blazevic. fehrtech ag Tel. 044 868 30 40 Seglerweg 3 Email: info@fehrtech.ch 8454 Buchberg www.fehrtech.ch Stahlbau - Metallbau - Zellentüren - Tore

16 Nr. 20 / 2018 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Aresu Feinkost Große Auswahl an italienischen Produkten sowie feinster Spezialitäten; Wurst, Käse, frische Antipasti, frische Salsiccia und 100 % italienisches Olivenöl. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 20 / 2018 17 ■ 3- und 4-Zimmer-Wohnungen ■ mit ca. 96 m² und ca. 113 m² ■ barrierefrei ■ großzügige Tiefgarage ■ Unser besonderer Service: Haus- und Mietverwaltung Tel: +49 77 41 / 688 0 Ein Projekt der: www.werne-gruppe.de Großer Tag der offenen Tür Sa. 20.10.2018 und So. 21.10.2018 jeweils von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr Abbergerstr. 2 in D-79801 Hohentengen trocken ist besser* Renovit GbR | Rheintalstraße 17 | 79801 Hohentengen a.H./Lienheim Mobil +49151/23358973 | E-Mail info@renovit.org * Wir vermieten auch Bautrocknungsgeräte

18 Nr. 20 / 2018 Alfred Schäuble sagt Dankeschön! für die vielen herzlichen Glückwünsche zum 90. Geburtstag. Wir suchen zum Kauf! Ein- bis Zweifamilienhaus für Familie mit Großeltern, eine Eigentumswohnung für Ehepaar mittleren Alters sowie ein Einfamilienhaus oder eine DHH für Dipl.-Ing. mit Familie. Mit der Abwicklung beauftragt Ilona Wittrin 0172 / 7607967 Tel. 07751/91 825-15 www.garant-immo.de Hohe Ersch 2-spa

Nr. 20 / 2018 19 Nachruf Wir trauern um unseren am 16. September 2018 verstorbenen Herr Johann Hölderle aus Lienheim. Herr Hölderle gehörte von 1990 bis zu seinem Tod dem Vorstand des DRK-Ortsverein Hohentengen an. Zuletzt hatte er das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne. Wir sind ihm für sein Engagement dankbar und sind voller Hochachtung für sein Wirken im Ortsverein. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. DRK Ortsverein und Kreisverband Schlachtplatten-Buffet Blut-, Leber- und Bratwurst, Kesselfleisch, Kartoffelbrei und Sauerkraut Freitag, 16. und Samstag, 17. 11. 2018 ab 18.00 Uhr im Vereinsheim SC Hohentengen. Reservierung bis spätestens 12. November 2018 unter Telefon 0 77 42 / 48 05 oder direkt im Vereinsheim. Auf Euren Besuch freuen sich Erwin und sein Team.

20 Nr. 20 / 2018 Industriestraße 22 D-79807 Lottstetten www.homlicher.de/messe Live Cooking MIELE Dialoggarer Combi-/Dampfgarer BORA Teppan Yaki Zwei Tage für Genießer, Küchenfreunde und Hobbyköche: · Live Kochpräsentationen mit Kochprofis am innovativen Miele Dialoggarer, Combi-Dampfgarer und Teppan Yaki, · Musterküchen-Ausstellung mit aktuellen Küchen-Trends, · Neues aus unserer Manufaktur und · zahlreiche Accessoires für Ihr Zuhause. HOMLICHER HAUS-PARTY Freitag, 26. Oktober / 11-20 Uhr Samstag, 27. Oktober / 11-18 Uhr Sie sind eingeladen zur

Nr. 20 / 2018 21 Haushaltshilfe gesucht Haushaltshilfe für 1x wöchentlich (ca. 4 Stunden) in Hohentengen gesucht. Telefon 0 77 42 / 59 27 EINLADUNG zur Kundenhausbesichtigung Wann: 20. + 21.10.2018 von 11-18 Uhr Wo: Hochweg 7a 79809 Weilheim JETZT INFORMIEREN UNTER: Beratungsbüro Waldshut-Tiengen Mobil: 0175 5419706 manfred.klinkhardt@fingerhaus.com www.fingerhaus.de Abbildung ähnlich Supporter gesucht für Hardware, PC, Drucker, Multimedia Telefon 0 77 42 / 9780-191 Mobil 0041 43 388 87 43 mail: teleenterprise@web.de

22 Nr. 20 / 2018 NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER Wir haben Abschied genommen von Paula Schäuble * 17. 12. 1920 † 11. 09. 2018 Wir sind sehr dankbar für all die mitfühlenden Worte und die Zeichen der Anteilnahme. Es ist schön, diese Verbundenheit zu spüren und nicht alleine zu sein. Besonderer Dank geht an das Personal der Sozialstation und dem Seniorenwohnheim in Jestetten für die Betreuung, dem Bestattungsunternehmen Stoll aus Grießen, Frau Rau, Doris Etspüler und Pfarrer Hermann Eugen Heckel für Gottesdienst und Beisetzung. Die Trauerfamilien

Nr. 20 / 2018 23 Putzfee gesucht Putzhilfe gesucht für 1x wöchentlich in 8196 Wil. Deutschsprachig - flexibel. Euro 16.– p. Std. Tel. 0041 79 824 55 78 Statt Karten ! Als der Regenbogen verblasste, da kam der Albatros und er trug mich mit sanften Schwingen weit über die sieben Weltmeere. Behutsam setzte er mich an den Rand des Lichts. Ich trat hinein und fühlte mich geborgen. Ich habe euch nicht verlassen, ich bin euch nur ein Stück vorausgegangen. DANKSAGUNG Für die große und herzliche Anteilnahme, die wir beim Abschied von unserer lieben Verstorbenen Luise Schäuble erfahren durften, danken wir von Herzen. Besonderer DANK: – Herrn Pfarrer Marcus Maria Gut für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier – dem Bestattungsinstitut Isele-Boll, Waldshut, für die hilfreiche Unterstützung – für die Kranz-, Blumen-, Geld- und Heilige-Messe Spenden – allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben Bergöschingen, im Oktober 2018 Familien Schäuble / Brunner

24 Nr. 20 / 2018 Wir wachsen weiter und wir suchen SIE! Fahrer/innen (in Festanstellung, Vollzeit + Teilzeit) für feste Fahrten gesucht. Beste Bezahlung, Bewerber/innen mögl. aus Umgeb. von Lauchringen, ortskundig, flexibel, zuverlässig, deutsche Sprache, Alter egal, gerne Rentner oder Hausfrauen, freie Zeiteinteilung möglich. Wir helfen beim Taxischein. Weiterhin suchen wir: Organisationstalent für unser Büro und den Telefondienst. 3/4 Stelle, Erfahrung in der Koordination und Planung von Fahrten. Taxizentrale (07741)670670 Gerhart-Hauptmann-Straße 2 · 79787 Lauchringen gleich an der Bundesstraße*** Taxizentrale670670 · Lauchringen Claudia Mertineit ... die mit den schwarzen Fahrzeugen ... Wir suchen ein neues Zuhause für vorgemerkte Interessenten aus der Schweiz: Eigentumswohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Abrissobjekte oder auch alte Häuser zum Sanieren in Hohentengen und Umgebung zum Kauf! Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen, rufen Sie uns an. Gerne bieten wir Ihnen auch eine unverbindliche Wertermittlung an. Wir beraten Sie persönlich und individuell. Ihr Immobilien-Partner in Küssaberg.

Nr. 20 / 2018 25 Stellplatz für eine Doppelgarage in Hohentengen gesucht. Telefon 0 77 42 / 9780-191 Mobil 0041 43 388 87 43 mail: teleenterprise@web.de Ich mache Urlaub vom Mittwoch, 10. Oktober bis einschließlich Freitag, 19. Oktober 2018. Ab Montag, 22. Oktober 2018 bin ich gerne wieder für Sie da. Med. Fachpraxis für Fußbehandlungen Waltraud Schönhaar-Flak Sonnenrain15 Telefon 0 77 42 / 28 88 Renovierung und Ausbaukonzepte aus einer Hand Renovit GbR Daniel Wippich & Christoph Dückers Rheintalstraße 17 79801 Hohentengen a.H./Lienheim Mobil +49151/23358973 E-Mail info@renovit.org | Fenster und Türen | Holz | Deckenverkleidungen | Böden | Einbaumöbel | Vermietung von Bautrocknungsgeräten und anderen Baumaschinen

26 Nr. 20 / 2018 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 25. Oktober 2018 Annahmeschluss: 19. Oktober, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 20 / 2018 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

28 Nr. 20 / 2018 Wir laden herzlich zu unserer 10. Hausmesse ein. Freitag, 19. Oktober, von 15.00 bis 22.00 Uhr Samstag, 20. Oktober, von 10.30 bis 18.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Probieren Sie in gemütlicher Atmosphäre aus unserem bekannten Weinsortiment über 120 ausgesuchte Weine. Für den kleinen Hunger wird gesorgt. Bringen Sie alle Ihre Weinfreunde mit. Unkostenbeitrag: € 8,– Stettener Straße 1 · 79801 Hohentengen a.H · Tel. 07742 / 57 07 info@boller-weine.de · www.boller-weine.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0