Mitteilungsblatt Nr. 21 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 25. Oktober 2018.

Nr. 21 / 2018 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Herbstimpressionen aus dem Kindergarten Lienheim Nr. 21 · 25. Oktober 2018 · Jahrgang 43 am Hochrhein Hohentengen Herbstimpressionen aus dem Kindergarten Lienheim

2 Nr. 21 / 2018 Nachruf Am 10. Oktober 2018 verstarb im Alter von 88 Jahren Frau Irmgard Lüber aus Lienheim. Frau Lüber übernahm 1966 die Stelle als Hausmeisterin zuerst für die Schule und das Rathaus, später dann für die neue Schule und Halle in Lienheim. Die Tätigkeit als Hausmeisterin übte sie 28 Jahre bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1994 aus. Für ihr Engagement als Hausmeisterin danken wir ihr ganz herzlich. Wir werden der Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Naturschutzprojekt BUND Hohentengen „Pflanzen Sie Hochstamm - Obstbäume 2018“ Der BUND – Hohentengen bietet Ihnen, mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde und Gartenbau Manz (Schwerzen), Hochstammobstbäume für 10.00 Euro/ Stück. Verjüngen Sie Ihren Bestand oder pflanzen Sie einen Obstbaum in Ihren Garten. Helfen Sie dadurch bedrohten Insekten - und Vogelarten. Folgende Sorten können bevorzugt bestellt werden: Apfel: Gravensteiner, Goldparmäne, roter Berlepsch, Bohnapfel, Boskop, Brettacher, Winterrambur (Salemer), Winterglockenapfel, Elstar, Jonagold, Topaz, Ontario, Jakob Lebel Quitte: R obusta (Birnenquitte), Konstantinopeler (Apfelquitte) Birne: G ute Luise, Conference, Gräfin v. Paris, Williams, Bocs Flaschenbirne, Alexander Lukas Zwetschge: Ersinger, Hauszwetschge, Bühler Zwetschge Kirsche: B urlat, Kordia, Regina Bestellung bis 03. November 2018 bei Johanna Ensinger Tel.: 92 600 35 oder E-Mail: hanna.ensinger@gmail.com. Abholung: 10. November 2018 von 09:00 – 11:30 nach Vereinbarung in Bergöschingen. Übrigens: Trinken Sie Hohentengener Streuobstwiesen – Apfelsaft von EBNER. Mit jeder Flasche spenden Sie 0.10 Euro an den Naturschutz in der Gemeinde Hohentengen.

Nr. 21 / 2018 3 Öffentliche Bekanntmachung Neuaufstellung des Bebauungsplans der Innenentwicklung (bei weniger als 20.000 m² Grundfläche) „Unter den Felsen“, Gemarkung Hohentengen im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB (mit frühzeitiger Beteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB) Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen a.H. hat am 01. Juni 2017 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan „Unter den Felsen“, Gemarkung Hohentengen nach § 13a BauGB aufzustellen. Weiterhin hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen a.H. am 11. Oktober 2018 in öffentlicher Sitzung den Entwurf des Bebauungsplanes gebilligt. Der Bebauungsplan erstreckt sich auf folgende Grundstücke: Gemarkung Hohentengen: Flst.-Nrn. 1493/8, 1493/15, 1493/16, 1493/17, 1493/18, 1493/19, 1493/20, 1493/21, 1493/22, 1493/24, 1493/25, 1493/27 sowie Teilbereiche der Grundstücke Flst.-Nrn. 83, 1493/23 und 1493/26. Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 01. Oktober 2018 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Die Gemeinde entschließt sich zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Unter den Felsen“. Unter anderem soll die Aufschüttung der Grundstücke geregelt werden. Die Baugrundstücke der bestehenden Bebauung sollen durch vergrößerte Baufenster den Ausnutzungsgrad der überbaubaren Flächen erhöhen. Ebenfalls soll es durch die Festsetzung einer Firsthöhe möglich sein, ein weiteres Stockwerk zu ergänzen. Der Bebauungsplan wird ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Die Informationsveranstaltung findet am Dienstag, den 13. November 2018, 19.30 Uhr Im Sitzungssaal des Rathauses Hohentengen, Kirchstr. 4 statt. In der Informationsveranstaltung werden die Ziele und Zwecke der Planung dargelegt. Gleichzeitig wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung gegeben. Hohentengen a.H., den 25.10.2018 Der Bürgermeister: gez. Benz

4 Nr. 21 / 2018 nachrichtlich übernommen nachrichtlich übernommen Ø 400 Ø 250 Ø 80 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 11.50 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 3.00 11.50 13.11 13.13 13.22 13.28 13.41 13.95 13.98 13.98 14.03 13.99 3.00 2.74 22.55 13.76 13.27 10.18 2.00 10.00 10.00 10.00 10.00 10.00 3.00 3.50 3.50 8.46 3.00 2.50 16.79 11.50 2 4 6 8 10 12 14 16 356.70mü.NN OK STRASSE 359.30 mü.NN OKSTRASSE 360.40m ü.NN OKSTRASSE 360.60m ü.NN OKSTRASSE 360.45 mü.NN OKSTRASSE 359.92 m ü.NN OKSTRASSE 360.04m ü.NN OKSTRASSE 358.20m ü.NN OKSTRASSE Öffentlich Ausgelegen M. 1:500 Der Bürgermeister: Planung Gemeinde Hohentengen a. H. Als Satzung Beschlossen Rechtskräftig nach § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 1 BauGB in Vereinbarung mit § 4 GemO am Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 3 BauGB durch die Bekanntmachung vom Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: Straßen- und Baugrenzenplan 17.28 / 1 Hohentengen im Oktober 2018 Stand 01. Oktober 2018 Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren gemäß §13 a BauGB TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN "Unter den Felsen" im Ortsteil Hohentengen o 0.4 WA Teilbereich B I 0.4 DN 15° - 35° II o 0.4 Teilbereich A WA 0.8 DN 15° - 35° Zeichenerklärung Planungsgebietsgrenze Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung bestehende Grundstücksgrenzen Baugrenzen 1 - 8 Allgemeines Wohngebiet WA öffentliche Verkehrsflächen Garage Bestand Gebäudenummerierung Oberflächenwasser Bestand Gebäude Bestand mit Hauptfirstrichtung Strom - Erdkabel Bestand Schmutzwasserkanal Bestand Höhenbezugspunkt Offene und überdachte Stellplätze, Garagen und Nebenanlagen im Sinne von § 14 Bau NVO sind nicht zulässig Wasserleitung Grundflächenzahl GRZ Art der baulichen Nutzung zulässige Dachneigungen Bauweise Zahl der Vollgeschosse Geschossflächenzahl GFZ Zu- und Abfahrtssperre 356.53 358.60 359.47 359.90 360.73 360.51 360.85 362.51 Bestand 359.60 361.90 363.50 363.10 364.30 363.20 365.10 365.40 TH - Nord 360.90 364.30 365.30 365.00 365.40 364.80 367.40 368.10 FH 2 4 6 8 10 12 14 16 Haus Nr. Eingangshöhe - Nord 358.60 359.47 359.90 360.73 360.51 360.85 362.51 Neu TH - Nord FH 356.53 365.10 363.50 367.20 365.60 368.10 366.50 368.50 366.90 369.30 367.70 369.10 367.50 369.50 367.90 371.10 369.50 2 4 6 8 10 12 14 16 Eingangshöhe - Nord Haus Nr. ENTWURF N H/B = 594 / 841 (0.50m²)

Nr. 21 / 2018 5 Öffentliche Bekanntmachung Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet „Obere Lenggen“, Gemarkung Lienheim, im beschleunigten Verfahren ohne Umweltprüfung gemäß § 13 b BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat 11. Oktober 2018 in öffentlicher Sitzung aufgrund von § 13 b BauGB beschlossen, für das Gebiet „Obere Lenggen“, Gemarkung Lienheim, einen Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren ohne Umweltprüfung aufzustellen und eine Öffentlichkeitsbeteiligung in Form einer Informationsveranstaltung durchzuführen. Weiterhin hat der Gemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung am 11. Oktober 2018 den Entwurf des Bebauungsplans gebilligt. Der Bebauungsplan erstreckt sich auf folgende Grundstücke: Gemarkung Lienheim Flst.-Nr. 1516/Teilfläche, 1517/Teilfläche, 1518/Teilfläche, 1519/Teilfläche, 1512/Teilfläche Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 01. Oktober 2018 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Die gestiegene Nachfrage nach Bauland veranlasst die Gemeinde zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Obere Lenggen“, Gemarkung Lienheim. Nachdem die vorhandenen Baugebiete weitgehend erschöpft sind, will die Gemeinde verhindern, dass aufgrund fehlender Wohnbauflächen im Besonderen junge Familien abwandern. Außerdem soll der zunehmende Bedarf von Fremdanfragen abgedeckt werden. Die Informationsveranstaltung findet am Dienstag, den 13. November 2018, 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Hohentengen, Kirchstr. 4 statt. In der Informationsveranstaltung werden die Ziele und Zwecke der Planung dargelegt. Gleichzeitig wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung gegeben. Hohentengen am Hochrhein, 25.10.2018 Der Bürgermeister: Gez. Benz

6 Nr. 21 / 2018 1 2 3 4 2.50 2.50 2.50 4.00 2.50 4.00 3.00 3.00 3.00 4.00 3.00 4.00 3.00 4.00 4.00 3.00 3.00 3.79 3.54 3.00 3.00 4.50 3.00 3.00 6.00 nachrichtlich übernommen WA 0.4 0.8 o I + D DN 15° - 40° 1 - 4 G zuläs Zeiche Nr. 1 2 3 4 GF TH FH BF 237.09 248.50 256.85 399.00 398.00 395.50 395.00 397.60 396.60 394.10 393.60 529.00 514.00 528.00 707.20 383.20 N 1 2 3 4 2.50 2.50 2.50 4.00 2.50 4.00 3.00 3.00 3.00 4.00 3.00 4.00 3.00 4.00 4.00 3.00 3.00 3.79 3.54 3.00 3.00 4.50 3.00 3.00 6.00 nachrichtlich übernommen Öffentlich Ausgelegen M. 1:500 Der Bürgermeister: Straßen- und Baugrenzenplan Planung Gemeinde Hohentengen a. H. Als Satzung Beschlossen Rechtskräftig nach § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 1 BauGB in Vereinbarung mit § 4 GemO am Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 3 BauGB durch die Bekanntmachung vom Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: "Obere Lenggen" im Ortsteil Lienheim 18.36 / 1 INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE Hohentengen im Oktober 2018 Stand 01. Oktober 2018 Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren gemäß §13 b BauGB WA 0.4 0.8 o I + D DN 15° - 40° * siehe auch Ausnahme unter C 1.2 (Drehung um 90°) Planungsgebietsgrenze Sichtdreieck Entfallende Grundstücksgrenzen Baugrenzen Geplante Grundstücksgrenzen bestehende Grundstücksgrenzen Öffentliche Verkehrsflächen Allgemeines Wohngebiet WA Garage Bestand Gebäude Neu mit Hauptfirstrichtung* Garage Neu Gebäude Bestand Bestand: BBP "Untere Lenggen" und "Im Talbach" Bestand: Teilabgrenzung und Einbeziehung der Außenbereichsfläche im Bereich Lenggenstraße - Talbachstraße Flst. Nr. 70 1 - 4 Grundflächenzahl GRZ Art der baulichen Nutzung zulässige Dachneigungen Bauweise Zahl der Vollgeschosse Geschossflächenzahl GFZ Zeichenerklärung Offene und überdachte Stellplätze, Garagen und Nebenanlagen, im Sinne von § 14 Bau NVO sind nicht zulässig mit Ausnahme der offenen Stellplätze vor Garagenzufahrten Gebäudenummerierung Nr. 1 2 3 4 GF TH FH BF 237.09 248.50 256.85 399.00 398.00 395.50 395.00 397.60 396.60 394.10 393.60 529.00 514.00 528.00 707.20 383.20 ENTWURF 1 2 3 4 2.50 2.50 2.50 4.00 2.50 4.00 3.00 3.00 3.00 4.00 3.00 4.00 3.00 4.00 4.00 3.00 3.00 3.79 3.54 3.00 3.00 4.50 3.00 3.00 6.00 nachrichtlich übernommen Öffentlich A M. 1:500 Der Bürgermeister: Straße Planun nach § 3 Abs. 2 in der Zeit vom Die öffentliche B erfolgte am Der Bürgermeis "Obere Lengg Hohentengen Stand 01. Okt Bebauungspla WA 0.4 0.8 o I + D DN 15° - 40° * siehe auch Ausnahme unter C 1.2 (Drehung um 90°) Planungsgebietsgrenze Sichtdreieck Entfallende Grundstücksgrenzen Baugrenzen Geplante Grundstücksgrenzen bestehende Grundstücksgrenzen Öffentliche Verkehrsflächen Allgemeines Wohngebiet WA Garage Bestand Gebäude Neu mit Hauptfirstrichtung* Garage Neu Gebäude Bestand Bestand: BBP "Untere Lenggen" und "Im Talbach" Bestand: Teilabgrenzung und Einbeziehung der Außenbereichsfläche im Bereich Lenggenstraße - Talbachstraße Flst. Nr. 70 1 - 4 Grundflächenzahl GRZ Art der baulichen Nutzung zulässige Dachneigungen Bauweise Zahl der Vollgeschosse Geschossflächenzahl GFZ Zeichenerklärung Offene und überdachte Stellplätze, Garagen und Nebenanlagen, im Sinne von § 14 Bau NVO sind nicht zulässig mit Ausnahme der offenen Stellplätze vor Garagenzufahrten Gebäudenummerierung Nr. 1 2 3 4 GF TH FH BF 237.09 248.50 256.85 399.00 398.00 395.50 395.00 397.60 396.60 394.10 393.60 529.00 514.00 528.00 707.20 383.20

Nr. 21 / 2018 7 Was ist unsere Vorstellung von Schule und wie kommen wir dahin? Am Freitag, 26.10.2018 findet der pädagogische Tag statt. Das heißt für die meisten Schüler einen Tag früher in die Ferien, doch nicht für alle. Die GMS Rheintal möchte sich neu erfinden und bezieht dafür nicht nur die eigenen Lehrer mit ein; Schülervertreter, Elternvertreter, die Bürgermeister beider Gemeinden, die Schulsozialarbeiterin, die Sekretärinnen und Betreuungspersonen der Gemeinde, einfach alle, die am Schulleben beteiligt sind, sollen auch daran beteiligt werden, wohin es in naher und ferner Zukunft gehen soll. Nach der Überzeugung der Schulleitung funktioniert eine (Gemeinschafts-)Schule am besten, wenn es einen gemeinsamen Weg und ein gemeinsames Ziel gibt. Dafür konnten Moderatoren vom Regierungspräsidium Freiburg gewonnen werden, welche diese Einstellung teilen und diesen Tag moderieren werden. Das gesamte Team freut sich auf anregende und zielführende Gespräche, um unsere Schule auf einen Weg zu bringen, der allen Beteiligten, allem voran jedem Schüler und jeder Schülerin, gerecht wird. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Lienheim Die diesjährige Herbstabschlussübung der Feuerwehrabteilung Lienheim findet am Samstag 27. Oktober 2018 statt. Zu dieser Übung möchten wir die Bevölkerung recht herzlich einladen und freuen uns über viele Zuschauer. Die Übung findet um 15:00 Uhr in der Rheintalstr., bei der Schlosserei Morath, in Lienheim statt. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag als Zuschauer bei uns begrüßen zu dürfen!

8 Nr. 21 / 2018 Pfelegstützpunkt Pflegestützpunkt - Informationen und individuelle Beratung rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen Termin: Mittwoch, 07.11.2018, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (weitere Termine werden bekanntgegeben) Terminvereinbarung unter Tel. 07751/86 4255 oder E-Mail: daniela.roters@landkreis-waldshut.de. Auslieferung der bestellten Biotonnen beginnt Die bis Mitte September bestellten Biotonnen werden ab sofort ausgeliefert und jeweils vor die Haustüre des Bestellers gestellt. Ein 10l-Vorsortiergefäß befindet sich standardmäßig in jeder Biotonne. Die für Wohnungseigentümergemeinschaften und Müllgemeinschaften zusätzlich bestellten 10l-Vorsortiergefäße werden zeitlich versetzt zu den ausgelieferten Biotonnen in einer separaten Liefertour verteilt und ebenfalls vor der Haustüre des Bestellers abgestellt. Die Biotonnen werden für die Auslieferung mit einem weißen Adressaufkleber versehen, damit die Behälter für die Empfänger erkenntlich sind. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass die Nutzer die Möglichkeit haben, den Namen selbst zu schwärzen oder zu entfernen. Die Auslieferung der Biotonnen erfolgt in mehreren Lieferwellen, daher können Biotonnen weiterhin bestellt werden. Die nächste Auslieferung ist für Dezember 2018 geplant. Bei Bestelleingang bis spätestens 02.11.2018 wird Ihre Biotonne im Dezember 2018 noch geliefert. Bei Bestellungen nach dem 02.11.2018 wird die Biotonne erst mit der nächsten geplanten Lieferung ca. Ende Januar 2019 ausgeliefert. Eine weitere Auslieferung ist im April 2019 geplant. Zusätzlich benötigte 10l-Vorsortiergefäße sind bis Mai 2019 weiterhin kostenlos, aber nur noch bei Selbstabholung erhältlich (ab November 2018 abholbar beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Waldshut, Grünabfallkompostierungsanlage Kadelburg-Ettikon und Deponie Lachengraben Wehr-Öflingen). Die Leerungen der Biotonnen beginnen erst ab dem 01.01.2019. Daher sollten die Biotonnen nicht vor Januar 2019 befüllt werden. Die genauen Abfuhrtermine werden im Müllkalender 2019, der im Dezember 2018 erscheinen wird, bekanntgegeben. Bitte warten Sie mit der Aktivierung des Biofilterdeckels bis zur ersten Befüllung. Eine Anleitung zur Aktivierung liegt der Biotonne bei. Mehrsprachige Informationen zu „BEN, die Biotonne“ Der vierte und letzte Informationsflyer zu „BEN, die Biotonne“ wird ab sofort per Post an alle Haushalte im Landkreis Waldshut verteilt. Er enthält nochmals die wichtigsten

Nr. 21 / 2018 9 Informationen zu „BEN, die Biotonne“, zum Detektionssystem, zum Biofilterdeckel, sowie Tipps und Tricks zur Nutzung. Dieser Informationsflyer steht zudem auf der Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut.de unter der Rubrik Biotonne in folgenden Sprachen zum Download bereit: Englisch, Italienisch, Türkisch, Kroatisch, Russisch und Arabisch. Diese mehrsprachigen Informationen sind nicht in Papierform erhältlich. Danke! Danke! Danke! Anlässlich der Waldwoche sagen wir herzliche Danke: – Dem Förster Michael Albrecht für die Waldexkursion – Herrn Diakon Wolfgang Spitznagel für das Segnen der Erntegaben – Dem Elternbeirat für ihre Hilfe beim Erntedank – Den Eltern für die Bereitschaft die Kinder zu fahren – Allen Eltern, die uns bei der Aufsicht im Wald unterstützt haben – Der Jugendfeuerwehr für das Zelt – Petra, für das Busfahren – Petra Stoll Das Team vom Kindergarten Lienheim „Wie kommt der Apfelsaft in die Flasche?“ Dieser Frage gingen die Kinder der Kita Wunderfitz in Hohentengen nach. Zuerst wurden die Äpfel auf der Wiese von Joachim Müller in Bergöschingen aufgelesen. Danach ging es zum Mosten nach Reckingen. Das Kita-Team und alle Kinder bedanken sich bei Joachim Müller und den Mitarbeitern des Bauhofs für die Unterstützung bei diesem spannenden Erlebnis. Das Kita-Team

10 Nr. 21 / 2018 Lienheimer Bücherregal im Bürgerhaus Lienheim im oberen Stockwerk "Kostenlos Bücher mitnehmen oder bringen." Öffnungszeiten: Jeden Dienstag von 16.00 bis 21.00 Uhr Infos unter Telefon 07742 - 2114 Verschiebung der Sperrfrist für flüssige Wirtschaftsdünger auf Grünland Das Ausbringverbot für flüssige Wirtschaftsdünger wird für Grünland außerhalb von Wasserschutzgebieten kreisweit auf die Zeit vom 15. November bis zum 14. Februar verschoben. Es dürfen maximal 60 kg N/ha Gesamtstickstoff ausgebracht werden, die dokumentiert und im Folgejahr auf den Düngebedarf angerechnet werden müssen. Die Aufbringung auf überschwemmten, wassergesättigten, gefrorenen oder schneebedeckten Boden ist verboten. Die Allgemeinverfügung mit Begründung kann am Landratsamt Waldshut im Landwirtschaftsamt, Gartenstr. 7, 79761 Waldshut, in Zimmer 209 eingesehen werden. Deutsch-schweizerische Rentenberatung vor Ort Die Deutsche Rentenversicherung und Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Schweiz bieten auch dieses Jahr wieder grenzüberschreitende Informationen zur Rente an. Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzlichen deutschen und schweizerischen Rentenversicherung einbezahlt haben. Auf diesen Internationalen Beratungstagen erteilen Experten beider Länder kostenlos Auskünfte zum jeweiligen nationalen Recht und zu den zwischenstaatlichen Auswirkungen. Zu dem Beratungstag am 7. November 2018, 13.30 bis 18.30 Uhr in Waldshut, Waldtorstraße 1a (im Gebäude der Agentur für Arbeit), laden wir ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Anmeldung unter 0 77 51 89 58 10. Bringen Sie zum Beratungstag bitte Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Personalausweis mit. Weitere Beratungstage in Waldshut sind im Jahr 2019 vorgesehen. Diese werden gesondert angekündigt. Der VdK Ortsverband informiert: Betriebsrentenstärkungsgesetz – Neuregelung für „Riester-Renten" Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz von 2017, im Wesentlichen seit 2018 in Kraft, gelten Renten aus einer Riester-geförderten betrieblichen Altersversorgung über eine

Nr. 21 / 2018 11 Pensionskasse, einen Pensionsfonds oder eine Direktversicherung nicht mehr als „Versorgungsbezüge“. Dagegen zählten diese Leistungen vor 2018 noch zu den Versorgungsbezügen. Sie unterlagen daher auch der Beitragspflicht zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Folge dieser Neuregelung ist, dass die betriebliche Riester-Rente entweder – beispielsweise bei versicherungspflichtigen Rentnern – gar nicht zu den beitragspflichtigen Einnahmen gehört oder bei einer freiwilligen Versicherung nur mit dem ermäßigten Beitragssatz zur Beitragsbemessung herangezogen wird. Jetzt bundesweit einheitliche Attestformulare für Mütter und Väter Ab sofort gelten zum ersten Mal bundesweit einheitliche Attestformulare für medizinische Vorsorgemaßnahmen für Mütter und Väter. Für Kinder mit Gesundheitsproblem, die in der Kurmaßnahme auch medizinisch behandelt werden sollen, gibt es jetzt das neue Formular „Ärztliches Attest Kind“, informierte kürzlich das Müttergenesungswerk (MGW) und verwies auf die dadurch bedingten Erleichterungen. Weiteres unter www. muettergenesungswerk.de im Internet. Der Sozialverband VdK erinnert daran, dass er Mitglieder bei Streitfällen um Mutter-Kind-Kuren, um andere Rehamaßnahmen oder um sonstige sozialrechtliche Leistungen juristisch vertreten kann. Die Büros der VdKSozialrechtsreferenten finden sich unter www.vdk-bawue.de. Landratsamt Waldshut – Kreisforstamt informiert: Der HSP Bonndorf bietet im Herbst 2018 folgende Lehrgänge für Privatwaldbesitzer und Interessierte an: Holzernte-Grundlehrgang (Motorsägenlehrgang 3-tägig) Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen lernen vertiefend Schnitttechniken in der Holzernte kennen, insbesondere in Sonderfällen wie Seit-, Vor-, Rückhänger und Rotfäule und üben diese in der Praxis. Sie kennen die sachgerechte Beseitigung von Störfällen und die Vorzüge einer Seilwinde bei der Holzernte. Die Sicherheit jedes/r Teilnehmers/in wird durch praktische Übungen erhöht. Der Kurs baut auf den vermittelten Kenntnissen des Motorsägen-Grundlehrgangs auf. Schwerpunkte: Sicherheit, Unfallverhütung Holzernte-Werkzeuge und Fällhilfen Schnitttechniken und Fällübungen im Nadel- und Laubholz Fachgerechtes Beseitigen von Störfällen Zielgruppe: Privatwaldbesitzer/innen, Mitarbeiter/innen von Forstunternehmen Voraussetzungen: Motorsägen-Grundlehrgang Modul A (2-tägig), Körperschutzausrüstung, Mindestalter 18 Jahre Ort/Termin: HSP Bonndorf 07.11.-09.11.2018 Uhrzeiten: 08.00 - 16.30 Uhr Kosten: 2 70€ (Mitglieder/Versicherte der SVLFG erhalten für den Lehrgang eine Förderung von 30€),

12 Nr. 21 / 2018 Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstlicher Hauptstützpunkt Bonndorf, Allmendstraße 20, 79848 Bonndorf, Tel.: 07751/ 863364, Fax: 07703/932582, E-mail: AnmeldungHSP@landkreis-waldshut.de Veranstaltungen Samstag, 03. November 2018, 20:00 Uhr, Klosterschüer Ofteringen ZWEI-MANN-SONG-COMEDY - DIE FEISTEN „Nussschüsselblues“ „Nussschüsselblues“, „Die schönste Frau der Welt“...schon allein die Titel machen Appetit auf das neue Live-Programm der feisten, feiner Humor ist dabei inbegriffen. Mit ihrer Zwei-Mann-Song-Comedy kommen sie in die Klosterschüer und euphorisieren neue Fans, die gar nicht wussten, dass es so was wie die feisten gibt. Eintritt: 19 € im Vorverkauf, 21 € Abendkasse, 11 € ermäßigt. Kartenvorverkauf beim Kulturring Wutöschingen Telefon 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de Ticketreservierung: www.klosterschüer-ofteringen.de Sonntagsgespräch im Spital Termin: 28. Oktober 2018 Zeit: 11.15 Uhr im Spital Waldshut Thema: Risiken von Krankenhauskeimen Referent: Dr. med. Hans-Jürgen Ott Leitender Oberarzt der Anästhesie, Intensivmedizin und Hämotherapie Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Patienten und deren Angehörige sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Chance für Frauen mit Kind/ern Die Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV wird ausnahmsweise im Februar 2019 in Bad Säckingen eine Umschulungsmaßnahme zum anerkannten Berufsabschluss als Kaufmann/frau für Büromanagement (früher: Bürokaufmann/frau) beginnen. Während in Bad Säckingen der ursprüngliche Beginn im September 2018 auf Februar 2019 geschoben wird, war die Nachfrage im Kreis Lörrach so groß, dass gleich zwei Maßnahmen parallel in Lörrach gestartet sind. Jetzt soll im Kreis Waldshut zeitversetzt nachgezogen werden. Zur Durchführung dieser Umschulung unterhält die gemeinnützige Bildungseinrichtung der Berufsgewerkschaft DHV seit 1995 in Bad Säckingen ein Lernbüro. Allerdings ist diese Ausbildung/Umschulung nicht für jedermann zugänglich. So richtet sich die Maßnahme nur an Frauen mit Kind/ern, die unter normalen Umständen in der freien Wirtschaft keine Chance zur Berufsausbildung bekommen. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Ausbildung/Umschulung nur am Vormittag stattfindet. Somit ist die eigene Ausbildung mit Kindererziehung und familiären Aufgaben vereinbar. Durch die bislang durchgeführten und abgeschlossenen Maßnahmen haben fast alle Frauen den Einstieg, bzw. Wiedereinstieg in die Arbeitswelt erreicht.

Nr. 21 / 2018 13 Je nach persönlicher Voraussetzung ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das JobCenter gegeben. Im Einzelfall steht die Maßnahme unter bestimmten Voraussetzungen auch für Männer offen. Die Ausbildung/Umschulung dauert rund 2,5 Jahre inklusive einem Praktikum. Am Ende nimmt die IHK die Prüfung zur Kauffrau für Büromanagement ab. Während der Ausbildung besuchen die Frauen die staatliche Berufsschule (Rudolf-Eberle-Schule in Bad Säckingen). Dort ist jeweils für die Frauen des DHV-Lernbüros eine eigene Fachklasse eingerichtet. Für Interessierte Frauen führt die DHV-Bildungsstätte gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und dem JobCenter eine Informationsveranstaltung am Dienstag, 4. Dezember 2018 um 9 Uhr im DHV-Lernbüro in der Mumpferfährstr. 68 durch. Interessenten sollten sich vormerken lassen und können vorab bei der Lörracher DHV-Geschäftsstelle Kursunterlagen telefonisch unter 07621 9391-11 anfordern. Informationen sind auch im Internet unter www.kabi-dhv.de abrufbar. Vortrag für Frauen: „Für den 1. Eindruck gibt es keine 2. Chance“ Wie bleibe ich im Gedächtnis meines Gegenübers präsent? Wie mache ich mich in kurzer Zeit interessant? Was habe ich zu bieten und was macht mich aus? Wie vermittle ich meine Kompetenzen? Das sind Fragen, die immer wieder auftauchen. Viele Menschen holen weit aus, haben aber schon nach kurzer Zeit die Aufmerksamkeit der Zuhörerschaft verloren. Die Lösung ist die gekonnte Kurzpräsentation, der Elevator Pitch! Dabei geht es darum, die Gesprächspartnerin/den Gesprächspartner einzuschätzen, das eigene Anliegen so gut wie möglich zu verkaufen und zu überzeugen. Referentin ist Monika Studinger, selbstständige Beraterin mit Schwerpunkt Change Management. Die Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe BiZ & Donna der Agentur für Arbeit Lörrach in Kooperation mit der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut will Frauen, die sich auf eine Stelle oder Position bewerben wollen und Frauen, die sich politisch engagieren wollen, besonders ansprechen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 15. November 2018 um 18 Uhr im Landratsamt Waldshut, Kreistagsaal, Kaiserstraße 110 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Gesamtprogramm von BiZ & Donna kann unter www. frauenaktionsjahr-wt.de eingesehen werden. Der Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Veranstaltungen unter www.frauenaktionsjahr-wt.de Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt.

14 Nr. 21 / 2018 Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Verkehrsamt Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland WICKELFISCH: die wasserdichte Tasche wird an der Schulter befestigt und kann so zum Schwimmen im Rhein mitgenommen werden Altersjubilare im Monat November 2018 1.11 Rüter, Christiaan Schlossweg 10 Hohentengen 80 Jahre 21.11 Voigt, Bernhard Wiedenstr. 11 Lienheim 70 Jahre 26.11 Moranz, Ekard Weiherstr. 3 A Hohentengen 75 Jahre Fußballkalender Donnerstag, 25.10.18 18:30 D-Junioren VfB Waldshut : SG Rheintal Waldshut Freitag, 26.10.18 18:00 E-Junioren SV Jestetten 2 : FC Hochrhein 2 Jestetten 18:30 D-Junioren SG Steina-Schlüchttal 2 (7er) : SG Rheintal 2 (7er) Samstag, 27.10.18 14:00 Herren FC Hochrhein 2 : Spvgg Wutöschingen 2 Hohentengen 14:30 C-Junioren SG Nöggenschwiel : FC Hochrhein Nöggenschwiel 16:00 C-Juniorinnen FC Schönau : FC Hochrhein Bahnhofstr. 16:00 B-Junioren SG Hochrhein : SC Lauchringen Stetten 16:00 Frauen FC Hochrhein : FC Hausen i. W. Hohentengen

Nr. 21 / 2018 15 Sonntag, 28.10.18 12:45 A-Junioren TuS Kleines Wiesental : SG Rheintal Tegernau 14:30 Herren FC Hochrhein : VfR Horheim-Schwerzen Stetten Donnerstag, 01.11.18 12:00 C-Junioren FC Hochrhein : SG Bühlertal/Freiburger FC Hohentengen 13:00 A-Junioren SG Görwihl : SG Rheintal Niederwihl 14:00 B-Junioren SG Hochrhein : SG Stühlingen Rheinheim 15:00 Frauen FC Hausen i. W. : FC Hochrhein Hausen Samstag, 03.11.18 13:00 C-Juniorinnen FC Hochrhein : SG Niederhof Hohentengen 13:15 D-Junioren SG Rheintal 2 (7er) : SG Dogern Rheinheim 14:30 Herren SV Stühlingen : FC Hochrhein 2 Stühlingen 15:00 C-Junioren FC Hochrhein : SG Höchenschwand Hohentengen 16:00 B-Junioren SG Wutöschingen : SG Hochrhein Horheim Sonntag, 04.11.18 12:15 A-Junioren SG Rheintal : TuS Lörrach-Stetten Rheinheim 12:30 D-Junioren SG Grenzach-Wyhlen : SG Rheintal Grenzach 13:00 Frauen FC Hochrhein 2 : FC Geißlingen Hohentengen 14:30 Herren SV Blau-Weiß Murg : FC Hochrhein Murg 17:00 Frauen FC Wittlingen : FC Hochrhein Wittlingen Freitag, 09.11.18 18:00 C-Junioren SG Lottstetten : FC Hochrhein Altenburg Samstag, 10.11.18 14:00 D-Junioren SG Eintracht Wihl : SG Rheintal 2 (7er) Görwihl 16:00 D-Junioren SG Rheintal : TuS Lörrach-Stetten Rheinheim 16:00 B-Junioren FC Dachsberg : SG Hochrhein Wilfingen Sonntag, 11.11.18 11:00 A-Junioren SV Weil 2 : SG Rheintal Nonnenholz 14:30 Herren FC Hochrhein 2 : SG Lottstetten-Altenburg Hohentengen 14:30 Herren FC Hochrhein : FC Geißlingen Stetten 17:00 Frauen SG Höchenschwand-Häusern : FC Hochrhein 2 Häusern

16 Nr. 21 / 2018 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a. H. Freitag, 26.10.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 27.10.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 28.10.2018 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim – Allerheiligen – Donnerstag, 01.11.18 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen mit Kirchenchor und Gräberbesuch 14.00 Uhr Gräberbesuch in Lienheim Freitag, 02.11.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 04.11.2018 10.45 Uhr Eucharistiefeier, Hubertusmesse anschließend Apéro Hubertusmesse Nach nunmehr drei Jahren feiern wir am Sonntag, den 04. November 2018 in unserer Seelsorgeeinheit wieder eine Hubertusmesse. Diese findet im Rahmen des Gottesdienstes um 10.45 Uhr in der St. Maria Kirche in Hohentengen statt. Um Missverständnissen vorzubeugen, bei einer Hubertusmesse geht es nicht um die Verherrlichung der Jagd, wie das z.T. behauptet wird, sondern es geht dabei um den Schöpfungsgedanken und die Verantwortung des Menschen für ein ausgewogenes Verhältnis in der Natur und der Tierwelt. Der Gottesdienst wird traditionell von Jagdhornbläsern musikalisch mitgestaltet. Im Anschluss findet im Pfarrsaal Hohentengen ein Apéro statt. Segensfeier für Schwangere Zu einer ökumenischen Segensfeier für Schwangere und alle, die ein Kind als Partner, Geschwisterkinder, Großeltern, Freundinnen, … erwarten, lädt ein Team von Frauen aus katholischer Klinikseelsorge, evangelischer Kirche, Frauenreferat, Hebammen und Beratungsstellen herzlich ein. Die Schwangerschaft ist eine bewegende Zeit, in der großes Glück und große Sorgen oft nahe beieinander liegen. Lassen Sie sich in dieser Zeit die Nähe und Stärke Gottes für sich und Ihr Kind zusprechen. Die Feier findet statt am Dienstag, 13. November um 19.30 Uhr in der Alten Krankenhauskirche Waldshut (Eingang Ärztehaus neben Engelapotheke oder Durchgang vom Spital her neben Notaufnahme). Firm-Info-Abend Firmung 2019 Am Freitag, 30. November 2018 findet um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen der Firm-Info-Abend statt. Dazu werden alle interessierten Jugendlichen der 9. und 10. Klassen (Geburtstage 01.10.2002 - 30.09.2004) zusammen mit ihren Eltern eingeladen. Eine schriftliche Einladung geht in den nächsten Tagen noch postalisch zu. An diesem Abend werden wir das überarbeitete Firm-Konzept vorstellen

Nr. 21 / 2018 17 und informieren über den Ablauf der Vorbereitungszeit. Ebenso werden die Anmeldeunterlagen ausgeteilt. Verantwortlich für die Firmvorbereitung ist Pfarrer Marcus Maria Gut. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt: jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Boller-Berger, Tel.: 07742-978 99 74. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Email: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de Das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monats von 18.00 – 19.00 Uhr Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche/Kadelburg Sonntag, 28.10.2018, 10.10 Uhr, mit Jugend-Kantorei Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), der Gottesdienst wird mitgestaltet durch Bezirkskantor Matthias Flierl und jugendlichen Sängerinnen und Sängern des Sing-Workshops und der Jugendkantorei Waldshut parallel ist Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 04.11.2018, Abendgottesdienst 17.00 Uhr Kino in der Bergkirche: Andacht und Film Morgens kein Gottesdienst. Die Kirchengemeinde lädt ein zum Kirchenkino. Beginn um 17.00 Uhr mit einer Abendandacht (Pfarrerin Kaiser) zum Film. Nach einer Pause mit einem VesperAngebot wird anschließend der Überraschungsfilm gezeigt. Für Kinder bietet das Kindergottesdienst-Team einen Kinderfilm an. Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: Nächste Termine: 7. November 2018 An jedem ersten Mittwoch im Monat wird herzlich eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760.

18 Nr. 21 / 2018 Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: wöchentlich, Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. wöchentlich, verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. wöchentlich, Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. Wer gerne in Gemeinschaft kocht und im Koch-Team mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen. wöchentlich, Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Trauercafe: monatlich, jeden dritten Mittwoch, nächster Treff, 08.11., das Trauercafe lädt von 15.00 -17.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: 01.11.2018., immer donnerstags, 14-tägig, gerade Woche, 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis: 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Kontakt: Sabine Jacobi: 07741-686550 Seniorentreff: 07.11. 15.00-17.00 Uhr, Thema: Buntes Gedächtnisallerlei, alle 8 Wochen, mittwochs, Treffen in geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen und unterschiedlichen Themen. Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: Es geht um das Zusammenleben als Familie, um Kommunikation, Konflikte und tragfähige Beziehungen, aktuelle Kurse/ Infos bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de

Nr. 21 / 2018 19 Alt-Katholische Gemeinden Alt-Kath. Pfarramt Dettighofen Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen SO, 28.10.2018 10:00 Uhr Eucharistiefeier mit Dekan em. H.-E. Heckel, Erlöser-Kirche, Dettighofen DO, 01.11.2018 14:00 Uhr Allerheiligen - Gräbersegnung mit Dekan em. H.-E. Heckel auf dem Friedhof in Dettighofen SA und SO, 03./04.11.2018 kein Gottesdienst Pfarrverweser Pfr. Armin Strenzl Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Hochrhein-Wiesental St. Peter und Paul Rheinbadstr. 10, D - 79713 Bad Säckingen, Tel.: 07761 - 2076, Fax: 07761 - 50065 E-Mail: badsaeckingen@alt-katholisch.de Terminkoordination in der Vakanzzeit Marion Rehm, Kaltenbrunnenstr. 8, 79807 Lottstetten, Tel.: 07745 – 919585 E-Mail: marion@rehmfamily.de (Ende des amtlichen Teils) Wir bieten Ihnen eine umfassende Einarbeitung, interessante Fortbildungen, sehr attraktive Arbeitsplätze und überdurchschnittliche Sozialleistungen. Info: 07742 92340 Wir expandieren weiter … und suchen weitere KollegInnen, die in einem starken Team mitarbeiten möchten. Vorzugsweise Pflegefachkräfte, aber auch berufsfremde Mitarbeitende, in Festanstellung oder auf Stundenbasis.

Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Aresu Feinkost Große Auswahl an italienischen Produkten sowie feinster Spezialitäten; Wurst, Käse, frische Antipasti, frische Salsiccia und 100 % italienisches Olivenöl. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen 20 Nr. 21 / 2018

Nr. 21 / 2018 21 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Sven Schilling, Telefon 85 00 90 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Yannick Rüd, Telefon 92 20 73 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz, Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser, Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg David Heuschen, Telefon 85 72 75 Bergöschingen: Walter Kramer, Telefon 64 82 Günzgen: Kerstin Kalk, Telefon 73 60 Herdern: Johannes Piberhofer, Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner, Telefon 18 18 Lienheim: Cedric Hass, Telefon 85 84 55 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

22 Nr. 21 / 2018 Geöffnet an Allerheiligen von 10.30 bis 14.30 Uhr Unser Blumengeschäft hat für Sie am 1. November 2018 geöffnet. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unserer grossen Auswahl an kreativ gestalteten Friedhofsgestecken, Friedhofssträussen und vielen anderen Blumenkreationen verzaubern. Wir freuen uns, Sie schon bald begrüssen zu dürfen. Ihr Blumen Atelier am Hochrhein

Nr. 21 / 2018 23 Ihre Energieversorgung Klettgau-Rheintal informiert: Ablesung Jahresverbrauchsabrechnung und EEG Abrechnung 2018 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, die EVKR führt in diesem Jahr vom 6. bis 29. November 2018 die Ablesung zur Jahresverbrauchsabrechnung Strom durch. Die Ablesung der Stromeinspeiser erfolgt vom 26. November bis 14. Dezember 2018. Für die Ablesung der Stromzähler werden Ihnen wieder Ablesekarten per Post zugesandt, die Sie selbst ausfüllen und zurücksenden können. Die beauftragte Firma Co.met GmbH hat als bundesweit agierendes Unternehmen sehr gute Erfahrungen mit dieser Art der Ablesung. Sie erhalten mit der Karte eine ausführliche Erklärung, wie die Ablesung erfolgen soll. Darauf ist ebenso beschrieben, wie Sie uns Ihre Daten via Internet, QR-Code, Telefax oder über den Postweg zukommen lassen können. Bitte achten Sie im November 2018 auf Ihre eingehende Post. Außerdem möchten wir Sie darüber informieren, dass Ihre Jahresverbrauchsabrechnung zum 31.01.2018 erstellt und anschließend versandt wird. Bitte bei elektronischen Zähler beachten: Die vorangestellten Zahlen im Display bedeuten: 1.8.1 Strombezug Hochtarif 1.8.2 Strombezug Niedertarif 1.8.0 Gesamtstrombezug 2.8.0 Stromeinspeisung Für Rückfragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne unter Tel. 07742/85675-34 zur Verfügung. Ihr Team der EVKR Für Wachstum der Wimpern Angebot: Wimpernserum für € 31.– Wimpernstyle und med. Fusspflege Elke Kohlbrenner, Telefon 92 23 14 www.fusspflege-hohentengen.de Bestellungen telefonisch, auch Anrufbeantworter. Bezirksleiter Markus Güntert 07751/8967-14 Markus.Guentert@LBS-SW.de

24 Nr. 21 / 2018 Ihr Fels in der Brandung vor Ort. Versicherungsbüro Mayer – seit über 40 Jahren in Hohentengen . Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner in allen Versicherungsfragen. Nutzen Sie unsere Erfahrung. Wir beraten Sie individuell und fair wuerttembergische.de Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen Telefon 07742 5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de Einfamilienhaus zu vermieten Hohentengen, Herdernerstraße 6 Zimmer, 27 qm Hobbyraum, Wintergarten, Gartenhaus, Kamin und Autostellplatz. Nutzfläche ca. 235 qm. Miete kalt € 1.4900,–. Vermietung ab Dezember Anfragen / Auskünfte Telefon 0041 79 423 30 30

Nr. 21 / 2018 25 RELAX 2000 3D-Spezialfederkörper für perfekte Körperanpassung Natürlich schlafen. Besser leben. 98,6 % der Kunden bewerten das Relax 2000positiv. Das original SCHLAFSYSTEMfür Ihren gesunden Schlaf. 100 % natürlichund inZirbe erhältlich! ZIRBEN-AKTIONSWOCHEN 05. bis 17. November 2018 Hauptstraße 29 | 79790 Küssaberg-Kadelburg | Tel. 07741 2990 | www.schreinerei-bergmann.de

26 Nr. 21 / 2018 Ihre Energieversorgung Klettgau-Rheintal informiert: Ablesung Jahresverbrauchsabrechnung und EEG Abrechnung 2018 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, die EVKR führt in diesem Jahr vom 6. bis 29. November 2018 die Ablesung zur Jahresverbrauchsabrechnung Strom durch. Die Ablesung der Stromeinspeiser erfolgt vom 26. November bis 14. Dezember 2018. Für die Ablesung der Stromzähler werden Ihnen wieder Ablesekarten per Post zugesandt, die Sie selbst ausfüllen und zurücksenden können. Die beauftragte Firma Co.met GmbH hat als bundesweit agierendes Unternehmen sehr gute Erfahrungen mit dieser Art der Ablesung. Sie erhalten mit der Karte eine ausführliche Erklärung, wie die Ablesung erfolgen soll. Darauf ist ebenso beschrieben, wie Sie uns Ihre Daten via Internet, QR-Code, Telefax oder über den Postweg zukommen lassen können. Bitte achten Sie im November 2018 auf Ihre eingehende Post. Außerdem möchten wir Sie darüber informieren, dass Ihre Jahresverbrauchsabrechnung zum 31.01.2018 erstellt und anschließend versandt wird. Bitte bei elektronischen Zähler beachten: Die vorangestellten Zahlen im Display bedeuten: 1.8.1 Strombezug Hochtarif 1.8.2 Strombezug Niedertarif 1.8.0 Gesamtstrombezug 2.8.0 Stromeinspeisung Für Rückfragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne unter Tel. 07742/85675-34 zur Verfügung. Ihr Team der EVKR Ihre Energieversorgung Klettgau-Rheintal informiert: Ablesung Jahresverbrauchsabrechnung und EEG Abrechnung 2018 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, die EVKR führt in diesem Jahr vom 6. bis 29. November 2018 die Ablesung zur Jahresverbrauchsabrechnung Strom durch. Die Ablesung der Stromeinspeiser erfolgt vom 26. November bis 14. Dezember 2018. Für die Ablesung der Stromzähler werden Ihnen wieder Ablesekarten per Post zugesandt, die Sie selbst ausfüllen und zurücksenden können. Die beauftragte Firma Co.met GmbH hat als bundesweit agierendes Unternehmen sehr gute Erfahrungen mit dieser Art der Ablesung. Sie erhalten mit der Karte eine ausführliche Erklärung, wie die Ablesung erfolgen soll. Darauf ist ebenso beschrieben, wie Sie uns Ihre Daten via Internet, QR-Code, Telefax oder über den Postweg zukommen lassen können. Bitte achten Sie im November 2018 auf Ihre eingehende Post. Außerdem möchten wir Sie darüber informieren, dass Ihre Jahresverbrauchsabrechnung zum 31.01.2018 erstellt und anschließend versandt wird. Bitte bei elektronischen Zähler beachten: Die vorangestellten Zahlen im Display bedeuten: 1.8.1 Strombezug Hochtarif 1.8.2 Strombezug Niedertarif 1.8.0 Gesamtstrombezug 2.8.0 Stromeinspeisung Für Rückfragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne unter Tel. 07742/85675-34 zur Verfügung. Ihr Team der EVKR

Nr. 21 / 2018 27 wir schaffen verbindung www.hochrheinnet.de Hol dir dein NET! *Aktionsangebot: Angebot gültig in den Ausbaugebieten der hochrheinNET. Angebot nur für Neukunden, die in den letzten 6 Monatenkeinen hochrheinNET Internetanschluss hatten. Bereitstellungspreis 129,- €. Jetzt nur 29, ab dem 7. Monat ab 49,90 € 90 € mtl.* Ihr persönlicher Ansprechpartner in Hohentengen, Küssaberg Wolf Dietrich Duttlinger Mobil: 0172 7653321 Wolf Dietrich.Duttlinger@ kobold-kundenberater.de

28 Nr. 21 / 2018 P P Mo - Fr 9 - 12.30 / 14 - 18.30 Uhr Samstag 8.30 - 16 Uhr durchgehend Tel. 0 77 41 - 3552 79790 Rheinheim Zurzacherstr. 16 Wein- & Geschenk MESSE Rheinheim Mosel-Rieslinge, Burgunder aus Baden und Württemberg, Reservas und Portweine aus Portugal, Liköre und Sirupe aus Frankreich, Lagrein und mehr aus Südtirol warten auf SIE ! Fr 2.11. 17 - 22 Uhr Sa 3.11. 15 - 22 Uhr Eintritt frei Herzlich Willkommen! „Feine Weine für die Festtage“

Nr. 21 / 2018 29 Großer Geflügelverkauf Enten-Gänse-Puten u. Mast Bitte vorbestellen! Am Dienstag, 30.10. und 27.11.2018 letztmalig in diesem Jahr Dangstetten, Rathaus, 9.05 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.55 Uhr Hohentengen, Rathaus, 10.20 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 Fax 0 52 44 / 772 47 Sabrina`s Nachhilfe Ich biete qualifizierte Nachhilfe in folgenden Fächern für alle Schulformen: Chemie (bis zur 9. Klasse) Deutsch (bis zum Abitur) Französisch (bis zum Abitur) Englisch (bis zur 10. Klasse) Grundschule alle Fächer Nachhilfe für pädagog. Fächer Bereich Hohentengen/ Umgebung. Telefon 0175 / 664 50 85 oder per Email: sabrina-alt@t-online.de Haushaltshilfe in Hohentengen gesucht Suchen zuverlässige Unterstützung für unseren Haushalt. Telefon 0 77 42 / 97 80 313 Putzfee gesucht Putzhilfe gesucht für 1x wöchentlich in 8196 Wil. Deutschsprachig - flexibel. Euro 16.– p. Std. Tel. 0041 79 824 55 78 Schweizer Renterpaar mit zwei kleinen, ruhigen Hunden sucht per 1. März 2019 oder n.V. ganzjährig zu mieten 2-3 Zimmer-Wohnung in Hohentengen und Umgebung unmöbliert, mit EB-Küche. Wir nutzen diese als Ferienwohnung nur ein- bis zweimal im Jahr für jeweils für 4-6 Wochen. Preisvorstellung bis € 400/450 inkl. NK. Angebote an edith@free.ch oder Handy 0041 78 77 00 000 Zu vermieten in Hohentengen-Ortsteil Kleine 2 1/2 Zimmer-Wohnung, Einbauküche, Balkon, Autostellplatz, Abstellraum Telefon 62 99 Vermiete Unterstellplatz in Scheune in HohentengenHerdern für Wohnwagen, Boot, etc. Telefon 0 77 42 / 65 65 Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso die Uhr anhalten, um Zeit zur gewinnen. Henry Ford

30 Nr. 21 / 2018

Nr. 21 / 2018 31 Einladung zur 7. Generalversammlung des Vereins LoTi Nördlich Lägern ohne Tiefenlager mit Vortragsveranstaltung Datum: Mittwoch, 07. November 2018 Uhrzeit: 19.00 Uhr Ort: Restaurant „Kreuz“ in Kaiserstuhl Um 20.00 Uhr (nach der GV): „Die Sicherheit der Atommüll-Tiefenlager hinkt dem Sachplanverfahren hinterher“ Vortrag – Diskussion - Gespräch Unser Gastreferent Nils Epprecht, Projektleiter Strom & Atom bei der Schweizerischen Energiestiftung zeigt auf, dass die Standortwahl zwar mit großen Schritten voranschreitet, aber noch viele offene Fragen zu klären sind. www.loti.2010.ch

32 Nr. 21 / 2018

Nr. 21 / 2018 33 Wir wachsen weiter und wir suchen SIE! Fahrer/innen (in Festanstellung, Vollzeit + Teilzeit) für feste Fahrten gesucht. Beste Bezahlung, Bewerber/innen mögl. aus Umgeb. von Lauchringen, ortskundig, flexibel, zuverlässig, deutsche Sprache, Alter egal, gerne Rentner oder Hausfrauen, freie Zeiteinteilung möglich. Wir helfen beim Taxischein. Weiterhin suchen wir: Organisationstalent für unser Büro und den Telefondienst. 3/4 Stelle, Erfahrung in der Koordination und Planung von Fahrten. Taxizentrale (07741)670670 Gerhart-Hauptmann-Straße 2 · 79787 Lauchringen gleich an der Bundesstraße*** Taxizentrale670670 · Lauchringen Claudia Mertineit ... die mit den schwarzen Fahrzeugen ... Wir suchen ein neues Zuhause für vorgemerkte Interessenten aus der Schweiz: Eigentumswohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Abrissobjekte oder auch alte Häuser zum Sanieren in Hohentengen und Umgebung zum Kauf! Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen, rufen Sie uns an. Gerne bieten wir Ihnen auch eine unverbindliche Wertermittlung an. Wir beraten Sie persönlich und individuell. Ihr Immobilien-Partner in Küssaberg.

34 Nr. 21 / 2018 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 8. November 2018 Annahmeschluss: 2. November, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0