Mitteilungsblatt Nr. 23 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 22. November 2018.

Nr. 23 / 2018 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 23 · 22. November 2018 · Jahrgang 43 am Hochrhein Hohentengen Zügig voran gehen die Umbauarbeiten am Kindergarten Wunderfitz in Hohentengen

2 Nr. 23 / 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2017 des Eigenbetriebs Modernen Kommunikationstechnologie der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Aufgrund von § 16 des Eigenbetriebsgesetzes hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein in der öffentlichen Sitzung vom 25.10.2018 den Jahresabschluss 2017 festgestellt. Der Jahresabschluss schließt mit einem Gewinn von 126.126,73 €. Gemäß § 16 des Eigenbetriebsgesetzes wurde beschlossen, den Gewinn auf die neue Rechnung vorzutragen. Der Jahresabschluss 2017 liegt in der Zeit von Donnerstag, den 22. November 2018 bis Freitag, den 30. November 2018 (je einschließlich) während der üblichen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 2, zur Einsichtnahme für jedermann aus. Hohentengen a.H., 22.November 2018 gez. Martin Benz Bürgermeister Bekanntmachung Bekanntgabe des Beschlusses über die Erststellung des Beteiligungsberichts der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein für das Rechnungsjahr 2017 sowie dessen öffentliche Auslegung (§ 105 Abs. 3 GemO) In der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 08.11.2018 hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein die Erstellung des Beteiligungsberichtes für das Berichtsjahr 2017 zur Kenntnis genommen. Gemäß § 105 Abs. 2 GemO hat die Gemeinde zur Information des Gemeinderats und ihrer Einwohner jährlich einen Bericht über die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen sie unmittelbar oder mit mehr als 50 vom Hundert mittelbar beteiligt ist, zu erstellen. Der Beteiligungsbericht liegt in der Zeit von Freitag, 23. November 2018 bis Montag, 03. Dezember 2018 (je einschließlich) während der üblichen Dienststunden bei der Gemeinde-verwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 3, zur Einsicht für Jedermann aus. Der Bürgermeister gez. Benz Bekanntmachung Regionalverband einfügen !!!!!

Nr. 23 / 2018 3 Fundsachen Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieser Tretroller Marke „Motion“ abgegeben Wir bitten diejenigen, die diesen Tretroller vermissen beim Fundamt, Zimmer 1, vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Hüsler 07742/853-60 zu melden. Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Fahrrad der Marke „Shimano SIS“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Fahrrad vermissen beim Fundamt, Zimmer 1, vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Hüsler 07742/853-60 zu melden. Kindertagesstätte „Wunderfitz“ Hohentengen sagt Danke Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen der Martinsfeier beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön – der freiwilligen Feuerwehr Hohentengen, die wieder für die Sicherheit der Umzugsteilnehmer gesorgt hat, – der Abordnung der Guggenmusik „Truubehüeter“ Hohentengen für die musikalische Begleitung, – an Marta Gabrin als St. Martin hoch zu Ross und ihren Eltern, – an den Gewerbeverein Hohentengen für die gespendeten Martinsbrezel, – an Silke und Saskia Meier für die Unterstützung in der Kirche, – dem Elternbeirat für die Bewirtung auf dem Rathausplatz, – den vielen Teilnehmern des Martinsumzuges Wir bedanken uns auch bei allen Kindern und ihren Eltern, die das Projekt „Teilen wie St. Martin“ mit einer Spielzeugspende unterstützt haben. Der Erlös kommt den SOS Kinderdörfern zu Gute. Das Kitateam

4 Nr. 23 / 2018 St. Martinsfeier 2018 der Kita „PFIFFIKUS“ in Günzgen Für die Mithilfe zum Gelingen unseres diesjährigen St. Martinsumzug in Günzgen möchten wir uns bei allen Helfern recht herzlich bedanken. Viele helfende Hände organisierten, bauten auf und ab und sorgten für unsere Sicherheit: – Vielen Dank dem Elternbeirat für die Organisation und für ihre Mithilfe – Dank an die freiwillige Feuerwehr Günzgen für das Sichern und Absperren der Straße – Unseren Vorschülern Philipp Kronenwett und Benedikt Krüger für das gelungene St. Martinsspiel – Tatjana Tietz mit ihrem Pony Lotti und unserer Reiterin Emilia Rupp – den Spendern „junge Familien aus Günzgen“ für die Hot Dogs, Kindertee und Glühwein – und allen die an unserem St. Martinsumzug teilgenommen haben. Es war für alle ein schöner, gelungener Abend  !!! Das Team der Kita „PFIFFIKUS“ / Herdern Kindergarten Lienhim DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE St. Martinsumzug 2018 Der Kindergarten Lienheim bedankt sich recht herzlich bei: – Der Feuerwehr, die uns sicher durch die Straßen begleitet und uns diverse Materialien für die Bewirtung zur Verfügung gestellt hat – Der Abordnung des Musikvereins Lienheim für die musikalische Begleitung während des Umzugs – Dem Elternbeirat für die Bewirtung – Rainer Stark für die Benutzung des Platzes und den Strom – Christa Gampp für die Beleuchtung des Kirchenplatzes – Dem Kindergarten Herdern für die Mikrofonanlage – Den Familien, die uns mit Sachspenden bedacht haben – Allen Eltern, Familien und Mitgliedern der Dorfgemeinschaft für die Teilnahme am Umzug. Wir haben uns sehr gefreut. Das Kindergartenteam Tragt in die Welt nun ein Licht… Ein solches Licht möchten wir Kinder vom Kindergarten Lienheim mit unseren Erzieherinnen weitergeben, indem wir sie musikalisch auf den Advent einstimmen. Jeweils mittwochs, um 10.15 Uhr singen wir Advents- und Weihnachtslieder an folgenden Orten: Mi., 05.12.18 in der Küssnacher Straße

Nr. 23 / 2018 5 Mi., 12.12.18 im Birkenweg Mi., 19.12.18 an der Kirche Wir freuen uns über viele Zuhörer und Sänger, die mit uns etwas Zeit verbringen und besinnlich den Advent feiern. Kindergarten Lienheim GMS Rheintal Erste Hürde geschafft Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge der GMS Rheintal haben die erste Hürde in Richtung Abschluss geschafft. Alle Zehntklässler, welche den mittleren Abschluss anstreben, haben letzte Woche in Englisch die EuroKom erfolgreich absolviert. EuroKom steht für Europäische Kommunikationsfähigkeit, diese mussten sie mit Hilfe einer Präsentation, einem Hörverständnistest und einer anschließenden Befragung unter Beweis stellen. Alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 9, welche den Hauptschulabschluss anstreben, absolvierten in dieser Zeit die TOP-Prüfung. TOP steht dabei für Themenorientierte Projektprüfung, dafür mussten sie innerhalb einer Woche ein von ihnen selbst geplantes Projekt durchführen und dies anschließend präsentieren. Die GMS Rheintal bedankt sich bei allen Helfern, Firmen und Spendern, die unsere Schülerinnen und Schüler unterstützten und damit die Projekte zu einem Erfolg machten. Hier wird gearbeitet – Schüler schaffen Sitzplätze auf dem Schulhof in Hohentengen

6 Nr. 23 / 2018 Neues Leitbild auf den Weg gebracht Von welchen Ideen und Prinzipien soll sich die Gemeinschaftsschule Rheintal in Zukunft leiten lassen? Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigten sich die Lehrerinnen und Lehrer, die Eltern- und Schülervertreter, die Sekretärin, die Schulsozialarbeiterin, die Hausmeister und – last but not least – die Bürgermeister der beiden Schulstandorte bei einem Treffen im Hotel Bercher in Tiengen einen Tag lang intensiv. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten: Die Entwicklung eines neuen Leitbildes für die GMS Rheintal Doch wozu überhaupt ein neues Leitbild? Die Antwort ist ebenso einfach wie vielschichtig: Nicht nur die Gesellschaft, in der wir leben, wandelt sich unablässig, sondern ebenso die Schule und mit ihr die Art, wie unterrichtet wird, was unterrichtet wird und wozu unterrichtet wird. So starteten die Schulen in Hohentengen und Rheinheim einst als Hauptschulen, wurden Jahre später zu Werkrealschulen und schließlich zu einer Gemeinschaftsschule. Ein fundamentaler Wandel. Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder aufs Neue Gedanken darüber zu machen, wofür die Schule eigentlich da ist und welche Richtung sie in Zukunft einschlagen soll. Angeleitet von zwei Experten für Schulentwicklung vom Regierungspräsidium Freiburg, Agathe Bauer-Isak und Dominique Lang, sammelten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Pädagogischen Tages mit großem Eifer zunächst einmal zahlreiche Gedanken und Ideen zu Themen, wie: „Woran ist eigentlich zu erkennen, dass unsere Schule eine Gemeinschaftsschule ist?“, „Wie stellen wir uns die Schule der Zukunft vor?“ ,Was läuft bereits richtig gut an unserer Schule?“ Diese Sammlung wurde dann in weiteren Arbeitsschritten immer mehr auf das Wesentliche reduziert, bis schließlich nur noch einige grundlegende Aussagen zu der Frage: „Wofür ist unsere Schule eigentlich da?“ übrig blieben. In einem letzten Schritt werden die Vertreter der Schulkonferenz in wenigen Wochen aus diesen Aussagen das finale Leitbild kreieren, das am Tag der offenen Türe der GMS Rheintal am 23. Februar der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Schon heute laden wir alle Interessierten zu diesem besonderen Ereignis herzlich ein.

Nr. 23 / 2018 7 Das Team der GMS Rheintal bedankt sich bei allen Beteiligten, dass sie ihre Zeit, ihr Engagement und ihre Leidenschaft investiert haben, um die Entwicklung unserer Schule einen großen Schritt voran zu treiben. Deutsches Rotes Kreuz informiert: Mit einer Blutspende Leben retten Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet um eine Blutspende am Dienstag, dem 04. Dezember 2018 von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr in Hohentengen, Mehrzweckhalle Blutspenden rettet Leben. Da Blut nach wie vor nicht künstlich hergestellt werden kann, sind viele Patienten regelmäßig auf die freiwilligen unentgeltlichen Blutspenden gesunder Menschen ab 18 Jahren beim Deutschen Roten Kreuz angewiesen. 15.000 Blutspenden sind täglich in Deutschland für die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten nötig. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 08001194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.

8 Nr. 23 / 2018 Aufruf Wer hat einen schönen, großen Nadelbaum im Garten, den er nicht mehr haben will? Die Gemeinde nimmt diesen gerne als Weihnachtsbaum. Der Baum sollte abholbar und ansehnlich sein. Vorschläge bitte an Bauhof Markus Gampp 07742 853-70 Öffnungszeiten des sozialen DRK-Kleiderladens Der Kleiderladen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Waldshut ist für alle Menschen offen. Sehr niedrige Preise machen hier gute und aktuelle Kleidung, Schuhe, Bettwäsche und Haushaltswaren für Menschen mit schmalem Geldbeutel erschwinglich. Der Erlös aus dem Verkauf kommt den sozialen Aufgaben beim DRK-Kreisverband Waldshut zugute. Der DRK-Kleiderladen in Waldshut ist freitags von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Ausnahme: Der Kleiderladen bleibt an Feiertagen geschlossen (beispielsweise Karfreitag) und wenn am folgenden Samstag Textil-Basar im Rotkreuzhaus ist. Aus den großen Lagerbeständen des Kleiderladens werden Oberbekleidung, Wäsche und Schuhe je nach Saison zum Verkauf präsentiert. Es gibt Kleidung für jeden Geschmack und jedes Lebensalter. Dieses gute Angebot wird durch Spenden guterhaltener und sauberer Sachen ermöglicht, die in den Kleiderspenden-Container beim Waldshuter Rotkreuzhaus eingeworfen werden können. Wer aber nach dem großen Aufräumen des Kleiderschranks oder bei einer Haushaltsauflösung seine Sachspenden gerne persönlich abgeben möchte, trifft die ehrenamtlich tätigen Damen des Kleiderladens mittwochs am Vormittag zwischen 9 Uhr und 10 Uhr an, weil sie jede Woche zu dieser Zeit die Kleiderspenden sortieren. Der Waldshuter DRK-Kleiderladen ist im Erdgeschoss des Rotkreuzhauses im Stadtteil Schmittenau eingerichtet (Fuller Straße 2). Auskunft bei der Zentrale des DRK-Kreisverbands Waldshut unter Telefon 07751 8735-0. Basare im sozialen DRK-Kleiderladen Beim sozialen Kleiderladen des Deutschen Roten Kreuzes in Waldshut wird in nächster Zeit außerhalb der regulären Öffnungszeiten Gelegenheit geboten, sich mit Kleidung, Schuhen und Bettwäsche für die kalte Jahreszeit einzudecken: beim Adventsbasar am Samstag, 1. Dezember, jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr. Der Kleiderladen des DRK-Kreisverbands Waldshut ist im Erdgeschoss des Rotkreuzhauses im Stadtteil Schmittenau eingerichtet (Fuller Straße 2). Am Tag vor dem Basar Freitag, 30. November) ist beim sozialen DRK-Kleiderladen in Waldshut zusätzlich Verkauf zu den regulären Zeiten des allwöchentlichen Freitagsverkaufs von 14 Uhr bis 16 Uhr. Im Kleiderladen des DRK-Kreisverbands Waldshut können alle Menschen zu sehr niedrigen Preisen gute und aktuelle Kleidung, Schuhe, Bettwäsche und Haushaltswaren für ihren persönlichen Bedarf erwerben. Aus den großen Lagerbeständen des Kleiderladens werden Oberbekleidung, Wäsche und Schuhe je nach Saison zum Verkauf präsentiert. Es gibt Kleidung für jeden Geschmack und jedes Lebensalter.

Nr. 23 / 2018 9 TelefonSeelsorge Lörrach-Waldshut sucht Mitarbeitende Für die Ausbildung zur Telefonseelsorge werden wieder Mitarbeitende gesucht. Für diesen ehrenamtlichen Dienst sollten Sie gut zuhören können, psychisch stabil und belastbar sein, Lebenserfahrung mitbringen und dazu bereit sein, sich in Psychologie, Gesprächsführung und Konfliktberatung ausbilden zu lassen. Der neue Lehrgang beginnt im Frühjahr 2019 und dauert ein Jahr. Die Ausbildung umfasst 160 Stunden. Sie findet an Montagabenden und an einigen Wochenenden statt. In den Schulferien sind keine Termine. Zur Ausbildung gehört auch die praktische Arbeit am Telefon unter Anleitung erfahrener MentorInnen. Die Termine und weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 07672/90431 oder 07762/3900. Sie können uns auch via E-Mail kontaktieren: ts.loe-wt@t-online.de „Viel Vergnügen“ und „Augen auf“ Netze BW erinnert an Sicherheitsregeln beim Drachen steigen lassen Längst hat die Drachensaison wieder begonnen. Erfahrungsgemäß verführt die Freude über die Flugkünste der oft mit viel Liebe gebauten Fluggeräte auch zu Unachtsamkeit. Deshalb kommt es im Gebiet der EnBW-Tochter Netze BW immer wieder zu Kollisionen mit Freileitungen. Die sind lebensgefährlich für den Drachenlenker und ärgerlich für die Mitmenschen wegen der oft folgenden Kurzschlüsse und Stromausfälle. Auch in der Saison 2018 wünscht die Netze BW deshalb wieder „viel Vergnügen“, mahnt aber auch: „Augen auf!“. Sie rät dringend, niemals bei einem sich anbahnendem Gewitter einen Drachen steigen zu lassen. Der Flugkörper könnte wie ein Blitzableiter wirken. Außerdem muss der Startplatz oder das Flugfeld mindestens 600 Meter von elektrischen Freileitungen entfernt sein. Dasselbe gilt auch für Bahnlinien, da diese in aller Regel elektrifiziert sind. Die Steigleine eines Drachens darf in Deutschland nicht länger als 100 Meter sein (nicht Flughöhe!) und keine Metallfäden enthalten. Im Umkreis von anderthalb Kilometern um Flugplätze sind Drachen sogar gänzlich verboten. Sollte doch ein Drachen mit einer Stromleitung in Berührung kommen gilt: „Hände weg von der Leine“ und auf keinen Fall Bergungsversuche unternehmen. Stattdessen sollte sofort die kostenlose Stromstörungs-Hotline (0800 3629 477) der Netze BW verständigt werden. Zum Entfernen eines Drachens müssen Stromleitungen in jedem Fall abgeschaltet werden. Zehn Jahre ein Erfolgsmodell in Baden-Württemberg: Von der Mobbing- zur Konflikt-Hotline Konflikte am Arbeitsplatz haben viele Gesichter: Mobbing, Ausgrenzung oder psychische Gewalt sind nur einige Beispiele. Schnelle Hilfe verspricht die Nummer 0180 26622464: Unter diesem Anschluss erreichen Betroffene Mitarbeiter der Konflikt-Hotline BadenWürttemberg. Vor genau zehn Jahren haben die Deutschen Rentenversicherung (DRV) Ba-

10 Nr. 23 / 2018 den-Württemberg, die RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH, das Land Baden-Württemberg, die AOK Baden-Württemberg und der DGB im Land die Hotline ins Leben gerufen und Fördermittel für den Aufbau der anfänglich »Mobbing-Hotline« genannten Telefonberatungsstelle zur Verfügung gestellt. Eine gute Investition: In Karlsruhe trafen sich am Freitag, 9. November, die Betreiber, um ein positives Fazit des ersten Jahrzehnts der Hotline zu ziehen. So haben in dieser Zeit rund 10.700 Anrufer die Hilfe der Hotline in Anspruch genommen. Die zentrale Telefonanlaufstelle habe maßgeblich dazu beigetragen, so die Verantwortlichen in Karlsruhe, dass sich schwelende oder ausgebrochene Konflikte am Arbeitsplatz nicht zur alle bedrohenden Gefahr entwickeln: Ungeklärte Konflikte stellen für die Betroffenen eine immense Belastung dar und setzen Menschen unter Dauerstress, der krank macht. Psychosomatische Erkrankungen wie Depressionen oder Burn-Out können die Folgen sein. Das ist nicht nur furchtbar für die Betroffenen – auch der Sozialversicherung entstehen durch Arbeitsunfähigkeitszeiten oder Nachbehandlungen große finanzielle Schäden. Ganz zu schweigen von den wirtschaftlichen Nachteilen, die Unternehmen hinnehmen müssen. Klingelt bei den Hotline-Mitarbeitern, die allesamt entsprechend geschult sind, das Telefon, heißt es zuhören, Hilfsangebote aufzeigen und Mut zusprechen. Auch wenn die Situation zunächst ausweglos erscheint: Die Hotline bietet eine niederschwellige Krisenintervention und telefonische Erstberatung. Von Beginn an unterstützen und beraten die katholische und evangelische Kirche, Sozialpartner, Wirtschaftsverbände, Krankenkassen und die Unfallversicherung. In der Konflikthotline haben sich in den vergangenen zehn Jahren weitere Handlungsfelder ergeben. Dabei stehen präventive Konfliktlösungsmöglichkeiten im Fokus: Mit Vorträgen und Seminaren werden Unternehmen und Verwaltungseinrichtungen bei der Einführung von konstruktivem Konfliktmanagement und gesundem Führen, auch im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, unterstützt. Die baden-württembergische Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole HoffmeisterKraut lobt die Arbeit der Konflikthotline: »Ein nachhaltiges betriebliches Konfliktmanagement ist dem Land seit langem ein wichtiges Anliegen und gilt zu Recht als ein entscheidender Erfolgsfaktor für unsere Wirtschaft. Deshalb unterstützen wir die Konflikthotline Baden-Württemberg nun seit zehn Jahren. Für ihren großen Einsatz danke ich dem ganzen Team und den ehrenamtlich Engagierten, die eine wichtige Arbeit leisten. Gerade in Zeiten des Fachkräftewettbewerbs und der Digitalisierung sichern gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen, eine gute Betriebskultur und motivierte Beschäftigte den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.« Jutta Ommer-Hohl, Leiterin des Fachbereichs Gesundheitsförderung sowie alternierende Vorsitzende der Konflikthotline sagte: »Der AOK Baden-Württemberg ist wichtig, dass Führungskräfte Konflikte frühzeitig erkennen lernen und entsprechend sensibilisiert reagieren.« So sieht es auch Gabriele Frenzer-Wolf, stellvertretende Vorsitzende des DGB Baden-Württemberg, alternierende Vorsitzende der Vertreterversammlung der DRV und alternierende Vorsitzende der Konflikthotline. »Die direkte Gegenwehr der Betroffenen, die Hilfestellung von Kollegen oder die Unterstützung durch Familie und Freunde kön-

Nr. 23 / 2018 11 nen die Situation zwar entspannen, aber nicht beheben. Hier ist eine »gesunde« Unternehmenskultur gefragt.« Ohne ehrenamtliche Beraterinnen und Berater könne das Beratungsangebot nicht angeboten werden. »Nur so können wir an fünf Tagen in der Woche Betroffenen die benötigte Hilfe bieten«, sagte Dr. Constanze Schaal, Geschäftsführerin der RehaZentren BadenWürttemberg und Vorstand der Konflikthotline. Die Konflikthotline Baden-Württemberg ist auch zehn Jahre nach ihrer Gründung noch immer aktuell: Neue Medien und soziale Netzwerke schufen neue Konfliktfelder. Konflikthotline Baden-Württemberg, Tel. 0180266 224 64 (einmalig 6 Cent aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Minute aus dem Mobilfunknetz) www.konflikthotline-bw.de, Mail: info@konflikthotline-bw.de Konflikthotline Baden-Württemberg e.V., Gehrenstraße 10, c/o Rehaklinik Glotterbad, 79286 Glottertal Tel.: 0 76 84 / 809-503 Veranstaltungen 24./25. November 2018 Herbstkonzert Musikverein Stetten-Bergöschingen (Mehrzweckhalle) 30. November 2018 Weihnachtsmarkt Gewerbeverein Hohentengen auf dem Rathausplatz mit Nikolauseinzug der Narrenzunft Hohentengen 02. Dezember 2018 Adventskonzert Musikverein Lienheim (Mehrzweckhalle) VHS Waldshut Die Volkshochschule Waldshut bietet am Samstag, 08. Dezember 2018 eine Tagesfahrt nach Ludwigsburg mit Besichtigung des Residenzschlosses und anschliessendem Besuch des Barocken Weihnachtsmarkts an. Mit 452 Räumen, 18 Gebäuden und drei Höfen ist es das größte erhaltene Barockschloss Deutschlands. Bei einer speziellen Führung mit Rundgang durch die Prunkräume erfahren Sie aufschlussreiche Details zum Leben und Wirken der Herzöge und Könige von Württemberg. Der Weihnachtsmarkt ist nach dem Vorbild barocker Gartenanlagen mit über 170 Ständen angeordnet. Hier haben Sie Zeit ausgiebig Zeit das abwechslungsreiche Bühnenprogramm, besinnliche Weihnachtskonzerte mit zauberhaften Illuminationen zu erleben und die Stimmung zu geniessen. Auch der württembergische König ist weihnachtlich gestimmt; jeden Samstag begibt sich Friedrich I. mit seinem Hofstaat auf den Weihnachtsmarkt. Abfahrt: 8.30 Uhr ab Waldshut, Rückkehr ca. 20.30 Uhr. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Beatrice Merone, Telefon: 0174 6454194, beatrice.merone@t-online.de Die Volkshochschule Waldshut bietet am Samstag, 12.01.2019 eine Musical-Fahrt ins SI-Centrum in Stuttgart an. Es besteht die Möglichkeit, das Musical „Der Glöckner von Notre Dame“ oder „Anastasia“ zu buchen. Abfahrt ab Waldshut um 9:30 Uhr, gegen 12:15 Uhr Ankunft im SI-Centrum und Aufenthalt mit Mittagessen zur freien Verfügung, Rückkunft in Waldshut gegen 20.30 Uhr. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Beatrice Merone, Telefon: 0174 6454194, beatrice.merone@t-online.de

12 Nr. 23 / 2018 Yoga für Schwangere im Spital Waldshut Wo Liebe auf Leben trifft, da ist Raum für Wachstum. Sich und Ihr Kind in dieser wunderbaren Zeit der Veränderung zu spüren, Ihren Körper zu unterstützen und Kraft zu tanken, das ist Ziel des Yogakurses für Schwangere im Spital Waldshut. So bietet Yoga eine Quelle, aus der Sie Kraft und Sicherheit für die Geburt und die Zeit danach schöpfen können. Der Kurs kann von Bekanntwerden der Schwangerschaft bis zur Geburt besucht werden, es sind keine Yogakenntnisse erforderlich. Die Kosten pro Einheit belaufen sich auf 10 Euro. Bitte melden Sie sich unter Tel.: 07751 85-4541 an. Termin: immer donnerstags von 11 bis 12 Uhr im Gruppenraum der gynäkologischen Abteilung des Spitals Waldshut. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30 -17.00 Uhr geöffnet. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Altersjubilare im Monat Dezember 2018 1.12 Berndt, Heinz Waldeckstr. 13 Herdern 70 Jahre 1.12 Morath, Otto Dachshof 1 Bergöschingen 85 Jahre 1.12 Rabl, Ivo Herderner Str. 26 Hohentengen 75 Jahre 10.12 Minor, Hanneliese Hansengelstr. 17 Hohentengen 75 Jahre 21.12 Kienzler, Alexander Merktweg 1 Hohentengen 70 Jahre 25.12 Redecker, Reiner Abbergerstr. 13 Hohentengen 75 Jahre 26.12 Mauch Ella Rheintalstr. 36 Lienheim 80 Jahre 26.12 Rutschmann, Maria Weilerhof 1 Bergöschingen 85 Jahre 31.12 Ploch, August Rheintalstr. 52 Lienheim 75 Jahre Fußballkalender Samstag, 24.11.18 13:00 C-Junioren SG Steina-Schlüchttal 2 : FC Hochrhein Riedern 14:30 Herren FC Schlüchttal : FC Hochrhein Ühlingen 16:30 B-Junioren SG Waldhaus : SG Hochrhein Remetschwil Sonntag, 25.11.18 13:15 A-Junioren SG Albbruck : SG Rheintal Albbruck 14:30 Herren SV Eggingen : FC Hochrhein 2 Eggingen Samstag, 01.12.18 14:00 B-Junioren SG Hochrhein : FC Dachsberg Stetten

Nr. 23 / 2018 13 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a. H. Freitag, 23.11.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 24.11.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 25.11.2018 10.45 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder in Lienheim Freitag, 30.11.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag, 02.12.2018 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Förderverein Hohentengen-Lienheim zur Unterstützung der Sozialstation Klettgau Rheintal Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 28. November 2018, 19.30 Uhr im Kath. Pfarrheim Hohentengen. ACHTUNG TERMINÄNDERUNG: Firm-Info-Abend für die Firmung 2019 !!! Entgegen der Ankündigung im letzten Gemeindeblatt und im Pfarrblatt findet der Firm-Info-Abend am 07.12.2018 um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen statt. Dazu werden alle interessierten Jugendlichen der 9. und 10. Klassen (Geburtstage 01.10.2002 - 30.09.2004) zusammen mit ihren Eltern eingeladen. Eine schriftliche Einladung geht in den nächsten Tagen noch postalisch zu. An diesem Abend werden wir das überarbeitete Firm-Konzept vorstellen und informieren über den Ablauf der Vorbereitungszeit. Ebenso werden die Anmeldeunterlagen ausgeteilt. Verantwortlich für die Firmvorbereitung ist Pfarrer Marcus Maria Gut. Familienteam-Gruppe St. Oswald und St. Maria Am Samstag, den 08.12.2018 um 15.00 Uhr wollen wir gemeinsam die Adventszeit miteinander erleuchten. Hierzu laden wir herzlich Kinder und Familien ins Pfarrheim in Lienheim ein. Kirchenchor St. Oswald Lienheim Zum Innehalten und Einstimmen: Der Kirchenchor St. Oswald lädt ein zum adventlichen Abendlob am Donnerstag, den 13. Dezember 2018 um 19.00 Uhr in der Kirche in Lienheim. Ausschuss Caritas und Soziales Heiligabend in der Brücke: Am Montag, den 24.12.2018 laden wir alle, die gemeinsam mit anderen Menschen den Heiligen Abend verbringen möchten, herzlich ab 18.30 Uhr ins Pfarrzentrum „Die Brücke“ nach Rheinheim ein. Gerne können Sie sich bis Dienstag, den 18.12.2018 im Pfarrbüro Rheinheim anmelden. Tel.: 07741-3105 oder Email an kuessaberg@se-ch.de Bitte sagen Sie Bescheid, wenn Sie keine Fahrgelegenheit haben, wir kümmern uns darum.

14 Nr. 23 / 2018 Sternsingerbesuch in Bergöschingen/Herdern Im letzten Jahr wurde in Hohentengen eingeführt, dass die Sternsinger nur die Häuser besuchen, bei denen sie angemeldet sind. Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Nun wollen wir dies auch in Bergöschingen und Herdern so handhaben: Bitte melden sie sich bis 14. Dezember 2018 im Pfarrbüro, wenn die Sternsinger bei Ihnen willkommen sind und Sie sich über einen Besuch freuen. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt: jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Boller-Berger, Tel.: 07742-978 99 74. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Email: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de Das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Im Pfarrbüro kann auch das Pfarrblatt „Der Christophorus“, der ausführlichere Informationen enthält, bestellt werden. Kleine Erinnerung, weil wir uns sehr über Ihren Beitrag im Pfarrblatt freuen: Für Ankündigungen und Beiträge der Gruppen und Kreise, sowie sämtliche Messbestellungen, die im Pfarrblatt erscheinen sollen, bitten wir Sie, den Redaktionsschluss jeweils am ersten Dienstag im Monat zu beachten. Verspätet eingereichte Mitteilungen können leider nicht berücksichtigt werden. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monats von 18.00 – 19.00 Uhr Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche/Kadelburg Ewigkeitssonntag mit Gedenken an die Verstorbenen Sonntag, 25.11., 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Andrea Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafé. 1. Advent, 02.12., 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Andrea Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Konfi-Samstag zum Thema: „Kirche als Ort des Trostes erleben“ Die Konfis treffen sich am 24.11. von 10.00 -13.00 Uhr in der Lukaskirche in Griessen. Mitbringen: Vesper; bitte warm anziehen, wir sind auch draussen unterwegs. „Offene Weihnacht“ An Heilig Abend, 24.12.2018 findet im Bonhoefferhaus im Anschluss an den Gottesdienst eine „Offene Weihnacht“ statt. Alle, die an Heiligabend gerne - statt alleine - mit

Nr. 23 / 2018 15 anderen Menschen zusammen, besinnlich, festlich und gesellig zugleich feiern möchten oder einmal als Familie in einem anderen Rahmen feiern möchten, sind herzlich eingeladen. Wer gerne dabei sein oder bei der Vorbereitung mithelfen möchte, melde sich bei Else Haberstock, Tel. 07741 3418 oder im Pfarramt. Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg: Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Storchencafe: Mo, 10.00 -11.30 Uhr für Mütter mit ihren Babys, Frühstück und Austausch über die erste Zeit mit dem Kind, Regelmäßig schaut eine Hebamme vorbei. Bitte melden bei Interesse. Offener Treff: Mo, 17.12., 20.00 Uhr, Gespräche rund um Erziehung und Beziehung, an jedem 3. Montag im Monat (Beate Harmel, 07751 700 959). Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Kinderbistro: Di, Mittagessen mit „Spass und Tradition“, 12.00-15.00 Uhr, um Anmeldung wird gebeten. Eltern-Kind Gruppen: Verschiedene Gruppen, Kontakt über das Pfarramt: Seniorentreff: Mi,, 12.12., alle 8 Wochen, Treffen in geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen und unterschiedlichen Themen, 15.00-17.00 Uhr Trauercafe: Mi, 21.11., 15.00 - 17.00 Uhr, (Kontakt: Dr. Sabine Jacobi 07741 686550, jeden dritten Mittwoch im Monat) Frauenkreis: Do, monatlich, 19.30 Uhr (Dr. Sabine Jacobi, 07741 686550). Meditation im Stile des ZEN: Do, 29.11., 19.30 Uhr, 14-tägig. Information: Alexander Rutschmann 07742 7315 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do ab 15.00 Uhr (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Pfarrverweser Pfr. Armin Strenzl Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Hochrhein-Wiesental St. Peter und Paul Rheinbadstr. 10, D - 79713 Bad Säckingen, Tel.: 07761 - 2076, Fax: 07761 - 50065 E-Mail: badsaeckingen@alt-katholisch.de Terminkoordination in der Vakanzzeit Marion Rehm, Kaltenbrunnenstr. 8, 79807 Lottstetten, Tel.: 07745 – 919585 E-Mail: marion@rehmfamily.de

16 Nr. 23 / 2018 Die Polizei Baden-Württemberg sucht Nachwuchs Bewerbungsfrist bis 31.12.2018 verlängert!!! - Informationsveranstaltungen in Bad Säckingen, Titisee-Neustadt und Waldshut-Tiengen Du willst Dich noch für eine Einstellung in den gehobenen Polizeivollzugsdienst zum 1.Juli 2019 bewerben? Oder für eine Einstellung in den mittleren Polizeivollzugsdienst zum 1.September 2019? Dann wird es Zeit aktiv zu werden. Die Bewerbungsfrist für die Einstellung im gehobenen Polizeivollzugsdienst zum 1. Juli 2019 und für den mittleren Polizeivollzugsdienst zum 1. September 2019 gelten noch bis zum 31.Dezember 2018! Also, nicht länger warten! Jetzt bewerben! Kein Tag ist wie der andere, jeder Fall ist neu. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei der Polizei sind sehr gut. Informationsveranstaltung bei den Polizeirevieren Bad Säckingen, TitiseeNeustadt und Waldshut-Tiengen Die Polizei Baden-Württemberg sucht Nachwuchskräfte und stellt im Jahr 2019 insgesamt 1800 Ausbildungsplätze im mittleren und gehobenen Dienst zur Verfügung. Auch in den kommenden Jahren werden die Einstellungszahlen auf hohem Niveau bleiben. Der Umgang mit Menschen, die Anwendung moderner Technik und nicht zuletzt die Sicherheit eines spannenden Arbeitsplatzes - all diese Merkmale sprechen für eine Bewerbung bei der Polizei Baden-Württemberg. Während einer etwa zweistündigen Informationsveranstaltung, zu der auch Eltern herzlich eingeladen sind, erfahren Sie alles rund um den Polizeiberuf, über die Einstellungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren: Am Donnerstag, den 22.11.2018 von 14:00 bis ca. 16 Uhr Polizei Waldshut-Tiengen, Ostpreussenstr. 22 in Tiengen. Eine Anmeldung wird unter der Telefonnummer 07741/8316-204 oder E-Mail an matthias.lueber@polizei.bwl.de erbeten. Wenn Sie etwas Zeit übrig haben, sich gerne sinnvoll engagieren und Menschen mögen, dann ist dieser Minijob ideal für Sie! Info: 07742 92340 Unser Fahrerteam sucht einen weiteren Kollegen – gerne auch eine Kollegin ..… Wir freuen uns über jede Unterstützung, ob tageweise, z.B. samstags oder wochenweise.

Nr. 23 / 2018 17 Bekanntmachung des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee Öffentlichkeitsinformation für die Fortschreibung des Teilregionalplans Oberflächennahe Rohstoffe für die Region Hochrhein-Bodensee (Teilbereich Mitte / Landkreis Waldshut) Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee hat am 6. November 2018 in öffentlicher Sitzung den Entwurf zur Fortschreibung des Teilregionalplans Oberflächennahe Rohstoffe für die Region Hochrhein-Bodensee beraten und die Durchführung des Beteiligungsverfahrens beschlossen. Im Vorfeld der Einleitung des öffentlichen Beteiligungsverfahrens informieren wir Sie über den Stand sowie die Ziele und Zwecke der Planung. Im öffentlichen Beteiligungsverfahren erhalten Sie ab dem 28. Januar 2019 die Gelegenheit zur Stellungnahme zum Entwurf des Teilregionalplans und seiner Begründung (hierüber erfolgt eine separate öffentliche Bekanntmachung). Die erarbeiteten Planunterlagen werden am Montag, dem 26. November 2018 ab 19:00 Uhr im Katholisches Gemeindehaus Waldshut Eisenbahnstr. 29, 79761 Waldshut-Tiengen Adolph-Kolping-Saal vorgestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit für Rückfragen und zur Diskussion. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung eingeladen. Hintergrund: In der Fortschreibung werden als zu beachtende Ziele der Raumordnung regionalbedeutsame Abbaustätten, aktivierbare Reserven und Rohstoffvorkommen als Vorranggebiete für den Abbau oberflächennaher Rohstoffe (Abbaugebiete) und als Gebiete zur Sicherung von Rohstoffen (Sicherungsgebiete) festgelegt. Dies dient der Sicherstellung einer verbrauchernahen und langfristigen Rohstoffversorgung der Bevölkerung mit oberflächennahen Rohstoffen auf Grundlage des regionalen Rohstoffbedarfs Waldshut-Tiengen, 13. November 2018 Regionalverband Hochrhein-Bodensee Verbandsvorsitzende Marion Dammann (Ende des amtlichen Teils)

18 Nr. 23 / 2018 DANKSAGUNG Es ist uns in unserer Trauer ein großer Trost zu erfahren, wie viel Liebe, Freundschaft, Anerkennung und Wertschätzung, unserer lieben Verstorbenen Irmgard Lüber entgegengebracht wurde. Danke für die übergroße Anteilnahme, für die gesprochenen und geschriebenen Worte des Trosts, für Blumen-, Kranz und Geldspenden, sowie Dank all denen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Besonderer Dank gilt Pfarrer Marcus Mario Gut für die würdevolle Trauerfeier und die tröstlichen Worte; Diakon Wolfgang Spitznagel und Pfarrer Gut für den göttlichen Beistand während Ihrer langen Leidenszeit. Danke auch an den Hausarzt Dr. Oleg Nowitzki, die Sozialstation KlettgauRheintal für jahrelange kompetente Betreuung und an das Bestattungsunternehmen Mühlhaupt. Behaltet Irmgard mit uns in guter Erinnerung. Lienheim, im November 2018 Konrad Lüber und alle Angehörigen

Nr. 23 / 2018 19 Adventskonzert Musikverein Lienheim Sonntag 02.12.2018 Gemeindehalle Hohentengen 17 Uhr │ Eintritt:7€/5€(Schüler) (Studenten) Fahrdienst für Konzertbesucher aus Lienheim. Ab 16 Uhr am Bürgerhaus.

20 Nr. 21 / 2018 Bezirksleiter Markus Güntert 07751/8967-14 Markus.Guentert@LBS-SW.de 5. Nikolausbummel im Dorfzentrum in 79807 Lottstetten Samstag, 01.12.2018 ab 16 Uhr rund 90 Standbetreiber & Künstler Bummeln Sie mit und genießen Sie eine einzigartige weihnachtliche Atmosphäre Großer Geflügelverkauf Enten-Gänse-Puten u. Mast Bitte vorbestellen! Am Dienstag, 27.11.2018 letztmalig in diesem Jahr Dangstetten, Rathaus, 9.05 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.55 Uhr Hohentengen, Rathaus, 10.20 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 Fax 0 52 44 / 772 47 Freisteh. 1-2 FH in Hohentengen großes schönes unverbaubares Grundstück, Rheinlage gegen Höchstgebot zu verkaufen. Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 22a/AH Weiherstraße 8 · 79801 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de

Nr. 23 / 2018 21 Finanzielle Sicherheit für Ihre Familie. Mit unserer Risikolebensversicherung. ✓ Flexibler Todesfallschutz ganz nach Ihren Wünschen. ✓ Partnerbaustein – zwei Personen in einem Vertrag ✓ versichert. ✓ Vorgezogene Leistung bei schwerer Krankheit möglich (Premiumtarif). Seit über 40 Jahren für Sie vor Ort: Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen Telefon 07742 5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de Suchen per sofort: Gerüste ca. 200 m² Telefon 07742 / 9780-191 oder -192 Mobil 0041 43 388 87 43 email: teleenterprise@web.de

22 Nr. 23 / 2018  Vom 12.-24. Dezember (auch sonntags)  Verkauf überdacht ab Hof oder direkt aus der Kultur  Am 15. u. 22.12. mit Bewirtung zu Gunsten von Special Olympics Hochrhein  Am 15.u. 22.12 Ponyreiten von 10-14Uhr  Bei der Fa. M&M in Horheim vom 14.-24. Dezember Wir freuen uns auf Ihren Besuch Tannenhof Grießer Flühlistraße 8 Geißlingen 07742/4898 www.klettgau-tanne.de Weihnachtsbäume Gemeinderatswahl 26. Mai 2019 Wir suchen SIE für den Gemeinderat! Sie sind in der Gemeinde Hohentengen wahlberechtigt, volljährig, qualifiziert, kommunalpolitisch interessiert und wollen aktiv mitgestalten? Dann melden Sie sich bitte bei: Richard Wagner, Tel. 92 31-0 oder E-Mail: mail@edeka-wagner.de Gemeindeverband Hohentengen

Nr. 23 / 2018 23 Bestellen Sie BEN jetzt bei uns: Tel. 0 77 51/86-54 32 oder www.abfall-landkreis-waldshut.de (Rubrik Biotonne - Onlinebestellung) Das Wichtigste zu BEN in Kürze: » Nutzung ist freiwillig » Keine zusätzlichen Gebühren » 3 Größen: 60l, 120l, 240l » 14-tägige Leerungen ab 01.01.2019 » Sinnvolle Ergänzung zur Restmülltonne: – Biogene Abfälle statt in Restmüll in Biotonne geben – Dadurch Restmüllvolumen senken u. Leerungen der Restmülltonne einsparen » Sinnvolle Ergänzung zur Eigenkompostierung: – Z.B. Fleisch, Speisereste, Südfrüchte etc. sollen nicht auf den Kompost, dürfen in der Biotonne entsorgt werden » BEN, die Energiewende aus Küche und Garten: – Bioabfälle sind regenerative Energiequellen: Energetische Verwertung (Strom/Wärme) und stoffliche Verwertung (Kompost/Flüssigdünger) Infos zum Detektionssystem: » Das Detektionssystem (elektronische Störstofferkennung) zeigt an, ob in der Biotonne Störstoffe vorhanden sind. » Störstoffe sind alle Stoffe, die nicht in die Biotonne gehören (z.B. Metall, Plastik, Glas und Restmüll). » Falsch befüllte Biotonnen mit einem nicht unerheblichen Anteil an Störstoffen werden nach der Einführungsphase nicht mehr entleert. Eine Entleerung kann dann nur gegen Sondergebühr im Rahmen der Restmüllentsorgung erfolgen. Hinweis: Die Biotonnen, die jetzt bestellt werden, werden voraussichtlich Ende Januar 2019 ausgeliefert. Ab 2019 werden die bisherigen Abfuhrtage geändert. Die Abfuhrtermine für 2019 werden im Müllkalender, der im Dezember an alle Haushalte verteilt wird, bekanntgegeben. Oder nutzen Sie unsere Abfall-App. Mit diesem kostenlosen Service werden Sie automatisch über alle Abfuhrtermine informiert. BEN, die Biotonne kommt – ab 2019! Haben Sie Fragen zur Biotonne? Tel. 0 77 51/86-54 40 BEN, die Biotonne kommt! Energiewende aus Küche und Garten! Biotonne Energie Nachhaltigkeit Sinnvolle Ergänzung zur Restmülltonne: Befüllen Sie die Biotonne bitte erst ab dem 01.01.2019 und aktivieren Sie unmittelbar vor der ersten Befüllung den Biofilterdeckel (eine Anleitung zur Aktivierung liegt der Biotonne bei). Hochjoch Skiausfahrt Sonntag, 09.12.2018 6.30 Uhr Abfahrt an der Halle Infos bei: Patrick Rabl ski@parabl.de +41-79-7231767 Preise für Busfahrt und Liftpass: Jugendliche (Jg.2000) 50 EUR Erwachsene 65 EUR Mitgliederrabatt -5 EUR

24 Nr. 23 / 2018 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Aresu Feinkost Große Auswahl an italienischen Produkten sowie feinster Spezialitäten; Wurst, Käse, frische Antipasti, frische Salsiccia und 100 % italienisches Olivenöl. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 23 / 2018 25 Der diesjährige Nikolauseinzug findet am Freitag, den 30.11.2018, um 17:30 Uhr auf dem Rathausplatz, zusammen mit dem Weihnachtsmarkt, statt. Der Kindergarten wird den Nikolaus mit stimmigen Liedern unterhalten. Liebe Erwachsene, bitte nehmen Sie Rücksicht und lassen Sie genügend Platz für die Kinder beim Nikolaus. Veranstalter: Narrenzunft Bohnenviertel e. V. , zusammen mit Freitag, 30. Nov. Weihnachtsmarkt in Hohentengen 15.00 Uhr - Rathausplatz Nikolauseinzug 17.30 Uhr

26 Nr. 23 / 2018 www.hochrheinnet.de Hol dir dein NET! Die neuen Tarife sind da! Jetzt wechseln und Schnelligkeit erleben! Suchen per sofort: Gerüste ca. 200 m² Standort: Hohentengen a.H. Kauf oder Miete, Mindestestdauer 6 Mon. Telefon 07742 / 9780-191 oder -192 Mobil 0041 43 388 87 43 email: teleenterprise@web.de

Nr. 23 / 2018 27 ABGASTECHNIK - EMISSION TECHNOLOGY PURItech ist ein innovatives, technologisch führendes Unternehmen im Bereich der Abgasreinigung. Wir sind Mitglied der Yinlun-Gruppe, mit weltweit über 6`500 Kollegen und Kolleginnen. In der Unternehmensgruppe sind wir für die Entwicklung, Fertigung & dem Vertrieb von Abgasreinigungsprodukten im On-/Offroadbereich und für Spezialfahrzeuge / Sondermaschinen verantwortlich. Zur Verstärkung unseres Teams, suchen wir schnellstmöglich eine/n Empfangssekretärin / Empfangssekretär Ihr Profil: Praxiserfahrungen in den benannten Aufgabengebieten Freundliches Wesen sowie ein gepflegtes Erscheinungsbild Organisationstalent & selbständiges, verantwortungsvolles Handeln Ausgezeichnete Umgangsformen und hohe Serviceorientierung Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Wenn Sie die benannten Anforderungen erfüllen und Interesse an an der aktiven Team-Mitarbeit haben, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Lebenslauf, Zeugnissen, Verfügbarkeit und Ihrer Motivation (ausschliesslich per eMail) an: Wir freuen uns bereits darauf, Sie kennenzulernen. PURItech GmbH, Herr Erwin Stern Gewerbestraße 4+6, D - 79801 Hohentengen Ihre Aufgaben: Entgegennahme & Weiterleitung von Anrufen Fallweise Unterstützung unseres Kundendienstes Empfang & Bewirtung von Gästen/Geschäftspartnern Vorbereitungen & Organisation von Meetings/Tagungen “Sattelfest” im Umgang mit Windows, MS-Office und Outlook Sichere Erledigung unterschiedlicher administrativer Tätigkeiten bewerbung@puritech.de Zu vermieten ab sofort oder nach Vereinbarung In Lienheim Hohentengen, Oswaldstr. 18 3-Zimmer Wohnung, 77 m2 600 Euro zuzüglich 200 € NK Vorauszahlung, Südbalkon, Kellerraum, inkl. Autoabstellplatz wwelti@bluewin.ch - oder 0041 79 706 26 74

28 Nr. 23 / 2018 Industriestraße 22 D-79807 Lottstetten www.homlicher.de Öffnungszeiten: Di – Fr: 8 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr, Sa: 9 - 13 Uhr Wenn Sie sich beim vorweihnachtlichen Bummel fragen, wo der Nikolaus seine Werkstatt hat – wir verraten es Ihnen: Herzlich laden wir Sie in unsere Manufaktur nach Lottstetten ein, in der feinste Ideen für Küchen, Bad und Möbel entstehen, die für viele unserer Kunden wie ein Geschenk sind. Die Werkstatt vom Nikolaus

Nr. 23 / 2018 29 Ihr persönlicher Ansprechpartner in Hohentengen, Küssaberg Wolf Dietrich Duttlinger Mobil: 0172 7653321 Wolf Dietrich.Duttlinger@ kobold-kundenberater.de Gepflegte 3 ½ Zi. ETW in Hohentengen Bj. 1991, 77m² Wfl., DG, ohne Lift, EBK, 2 Balkone, mit Rheinsicht, 2 Bäder, Fließen u. Laminatböden , FB-HZ, 2 TG- Stellplätze, 2 Keller, VA 107,0 kWh/(m²*), frei werdend, provisionsfrei für 239.000 € zu verkaufen Jutta Kaiser Tel. 07741 688 109 www.werne-gruppe.de

30 Nr. 23 / 2018 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 6. Dezember 2018 Annahmeschluss: 30. November, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 23 / 2018 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

32 Nr. 23 / 2018 Tolle AdventsÜberraschungen (zu bezahlbaren Preisen) Dekorieren Sie Ihre Wohnstube dieses Jahr einmal Unsere liebevoll eingerichtete „Musterstube" gibt Ihren eigenen Ideen kreativen Schub. Besuchen Sie uns am 23. November von 8.00 bis 20.00 Uhr und am 24. November von 8.00 bis 17.00 Uhr bei einem wohltuenden Gläschen Glühwein Blumen Atelier am Hochrhein Hauptstraße 12 - 79801 Hohentengen - Tel. 0 77 42 / 978 99 78

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0