Mitteilungsblatt Nr. 3 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 15. Februar 2018.

Nr. 03 / 2018 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 3 · 15. Februar 2018 · Jahrgang 43 am Hochrhein Hohentengen Spiel und Spaß mit einer Abordnung der Narrenzunf Bohnenviertel in der Kita „PFIFFIKUS“ am schmutzige Dunschtig :)

2 Nr. 03 / 2018 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Vorankündigung Einladung zum 3. und 4 . Bürgerbeteiligungsabend „Soziales Projekt Pfarrwiese“ Liebe Bürgerinnen und Bürger, über Ihre zahlreiche Beteiligung und Ihre vielen guten Ideen und Anregungen an den ersten beiden Bürgerbeteiligungsabenden zu unserem „Sozialen Projekt Pfarrwiese“ haben wir uns sehr gefreut und möchten uns ganz herzlich dafür bedanken. Wir möchten Sie alle ganz herzlich zu unseren nächsten beiden Bürgerbeteiligungsabenden am Montag, 05. März 2018 um 19.00 Uhr mit dem Themenschwerpunkt „Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Hohentengen – Wie wollen Sie diese gestalten, wie können diese organisiert sein?“ und Montag, 16. April 2018 um 19.00 Uhr mit dem Themenschwerpunkt „Ambulant betreute Wohngemeinschaften – Ein Zusammenspiel der Dienstleister und Bewohner in Hohentengen, wie kann dies für alle zufriedenstellend gelingen?“ einladen. Auch Bürgerinnen und Bürger, die bei den ersten beiden Abenden nicht dabei waren, sind hierzu ganz herzlich willkommen. Die Bürgerbeteiligungsabende finden wieder im Musiksaal der Gemeinschaftsschule Rheintal, Schulstraße 12, statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Martin Benz, Bürgermeister

Nr. 03 / 2018 3 Vorankündigung: Die diesjährigen Bürgergespräche finden statt: 20. Februar 2018 20.00 Uhr in Lienheim, Bürgerhaus 21. Februar 2018 20.00 Uhr in Herdern, Im neuen Bürgerhaus, Bürgersaal 26. Februar 2018 20.00 Uhr in Bergöschingen, Feuerwehrhaus 27. Februar 2018 20.00 Uhr in Stetten, Feuerwehrhaus 28. Februar 2018 20.00 Uhr in Günzgen, Dorfhus 01. März 2018 20.00 Uhr in Hohentengen im Sitzungssaal Rathaus Hohentengen In den Bürgergesprächen können Sie sich über Ihre Wohnortgemeinde informieren und das ein oder andere Interessante erfahren. Zu den Bürgergesprächen sind alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen. Vorankündigung Gleisbauarbeiten Bahnübergang Kaiserstuhl (Schweiz) In der Zeit vom 05. März 2018 bis 21. März 2018 werden beim Bahnübergang Kaiserstuhl Gleisbauarbeiten durchgeführt. Der Verkehr wird durch Lichtsignalanlagen geregelt. Am Montag den 19. März 2018 muss eine Vollsperrung in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr erfolgen. Zu Besuch bei der Feuerwehr Im Rahmen des Sachunterrichts lernten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen in den letzten Wochen vieles über das Element Feuer. Zum Abschluss besuchten die beiden Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen die Freiwillige Feuerwehr in Hohentengen. Dort durften die Kinder alles genau unter die Lupe nehmen. Gesamtkommandant Markus Gampp erklärte den Schülern den Ablauf, wenn ein Notruf eingeht und der Alarm losgeht. In den Umkleidekabinen machten sich die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck von der Sicherheitskleidung, welche die Feuerwehrmänner und -frauen bei ihrem Einsatz anziehen. Das Highlight für die Klassen waren die verschiedenen Fahrzeuge und das Rettungsboot in der Fahrzeughalle. Alle Werkzeuge, Geräte und Schläuche wurden den Kindern gezeigt und erklärt und jeder durfte das Atemschutzgerät und die Atemschutzmaske aufziehen.

4 Nr. 03 / 2018 Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn und Frau Gampp, die sich für die beiden Klassen die Zeit genommen und alle Fragen der Schülerinnen und Schüler geduldig beantwortetet haben. Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg im Rahmen des Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-Württemberg 2014-2020 „Innovation und Energiewende“ Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Ausschreibung vom 10. Februar 2015 Grundlage für die Ausschreibung ist die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) vom 9. Juli 2014, Az.:45-8435.00 (Gemeinsames Amtsblatt Nr. 7 vom 30. Juli 2014)

Nr. 03 / 2018 5 Grundsätzliches Mit der Ausschreibung der Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ will das Ministerium die Innovationskraft Baden-Württembergs in der Fläche erhalten und steigern, indem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Potential zur Technologieführerschaft gefördert werden. Grundlage ist die Innovationsstrategie des Landes. Die Förderung erfolgt je zur Hälfte aus Landes- und EFRE-Mitteln. Die Fördermodalitäten gelten gemäß dem Operationellen Programm EFRE 2014 - 2020 und den diesbezüglichen Verordnungen, Richtlinien und Leitlinien auf EU-, nationaler und Landesebene. Räumliche Abgrenzung Zuwendungen werden gewährt in allen Gemeinden des Ländlichen Raums nach dem Landesentwicklungsplan Baden-Württemberg. Zuwendungsvoraussetzungen Grundlage für die Aufnahme in die Förderlinie des ELR ist ein schriftlicher Antrag der Gemeinde. Zuwendungen unter 200.000 Euro werden nicht bewilligt. Zuwendungsfähige Vorhaben Die Förderung richtet sich an Unternehmen, die aufgrund ihrer Kompetenz und ihrer Innovationsfähigkeit das Potential zur Erlangung einer Technologieführerschaft aufweisen. Dabei werden deren umfassende Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen unterstützt, die zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produktionsverfahren, Prozesse, Dienstleistungen und Produkte dienen. Die Förderung wird nach der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung – AGVO) ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen gewährt. Nach Nr. 7.7 ELR können nur Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sinne der AGVO gefördert werden. Alle Projekte, die mit EFRE-Mitteln gefördert werden, müssen einen Beitrag zur Erreichung der EU-Querschnittsziele nachhaltige Entwicklung, Chancengleichheit und Nicht-Diskriminierung sowie Gleichstellung von Frauen und Männern leisten. Auf den Förderausschluss nach Nr. 5.4 ELR wird verwiesen. Höhe der Zuwendung Der Fördersatz beträgt für kleine Unternehmen (weniger als 50 Beschäftigte) bis zu 20%, für mittlere Unternehmen (bis 100 Beschäftigte) bis zu 10 % der Gesamtinvestitionskosten. Die Förderung ist auf höchstens 400.000 Euro pro Projekt begrenzt.

6 Nr. 03 / 2018 Auswahlverfahren und Antragstellung Anträge auf Aufnahme in die Förderlinie können durch die antragstellende Gemeinde in der Laufzeit des Operationellen Programms EFRE 2014 - 2020 laufend vorgelegt werden. Die Anträge auf Aufnahme sind jeweils in einfacher Ausfertigung dem Landratsamt und der Bearbeitungsstelle im Regierungspräsidium vorzulegen. Dem Aufnahmeantrag der Gemeinde ist folgendes beizufügen: – Stellungnahme der Gemeinde zum Projekt des Unternehmens – Selbstdarstellung des Unternehmens entsprechend der Anlage – Formular zur Erhebung von geplanten Zielbeiträgen – Projektbeschreibung ( ELR-Formular Nr. 5) mit Kostenschätzung zum Investitionsvorhaben des Unternehmens Für die Antragstellung notwendige Formulare bzw. Orientierungshilfen können auf der Internetseite www.efre-bw.de abgerufen werden. Das Landratsamt beurteilt den Aufnahmeantrag und das Projekt aus regionaler Sicht und leitet diesen mit einer Stellungnahme innerhalb von zwei Wochen an das Regierungspräsidium weiter. Die Projektauswahl findet halbjährlich statt. Die jeweils zum 31. März bzw. 30. September vollständig vorliegenden Aufnahmeanträge gehen in das Auswahlverfahren ein. Der auf Landesebene gebildete Bewertungsausschuss macht aus den vorliegenden Aufnahmeanträgen einen Entscheidungsvorschlag für das Ministerium. Das Ministerium entscheidet über die Aufnahme in die Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ des ELR. Die Förderung der aufgenommenen Projekte erfolgt nach Nr. 8.7.2 ELR. Die Zuwendungen werden ohne Rechtspflicht im Rahmen der Haushaltsermächtigung nach pflichtgemäßem Ermessen bewilligt. Die Laufzeit der Ausschreibung endet am 30. September 2020 Notfallversorgung im Spital Waldshut Internistische Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Chirurgische Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Gynäkologische Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Geburtshilfliche Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Urologische Notfallversorgung an allen Tagen rund um die Uhr Sie erreichen das Spital Waldshut rund um die Uhr unter Telefon 07751 85-0 Film zum Internationalen Frauentag Auftakt zum Frauenaktionsjahr Initiiert und koordiniert von der kommunalen Stelle für Gleichstellung in Kooperation mit Frauengruppen, Institutionen, Vereinen und Verbänden findet eine Vielzahl von

Nr. 03 / 2018 7 Veranstaltungen in einem Frauenaktionsjahr unter dem Motto „Ich habe die Wahl!“ im Landkreis Waldshut statt. Das Frauenaktionsjahr ersetzt in diesem spannenden Jahr die Frauenaktionswochen, die bisher jährlich im Oktober stattfanden. Mit den Themen „100 Jahre Wahlrecht für Frauen“ und „Mehr Frauen in die Politik“ sollen Frauen mit Seminaren und Veranstaltungen motiviert werden, sich für ein politisches Mandat aufstellen zu lassen. Zudem soll den Bemühungen um mehr Chancengleichheit in den letzten 100 Jahren gebührend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Veranstaltungen werden nicht mehr in einer Broschüre veröffentlicht sondern sind fortlaufend, sobald sie organisiert sind, im Internet ersichtlich unter www.frauenaktionsjahr-wt.de. Die Auftaktveranstaltung findet im Rahmen des Internationalen Frauentags am Sonntag, 11. März 2018 um 19 Uhr im Landratsamt Waldshut statt. Nach einem Apéro und der Begrüßung durch die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Waldshut wird der Film „Die göttlich Ordnung“ gezeigt: Die Dorf- und Familienordnung in einem Schweizer Dorf gerät gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenwahlrecht einzusetzen, über dessen Einführung die Männer abstimmen sollen. Von ihren politischen Ambitionen werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand. Eintritt: 5.- €, um Anmeldung wird gebeten. Weitere Infos und Veranstaltungen unter www.frauenaktionsjahr-wt.de. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30 -17.00 Uhr geöffnet. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Verkehrsamt Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; !NEU! – Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland !NEU!

8 Nr. 03 / 2018 Zimmererhandwerk erlernen und gleichzeitig studieren: Ausbildung und Studium „Holzbau - Projektmanagement“ Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren und dabei noch Geld verdienen? „Holzbau - Projektmanagement“ bietet beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Projektmanagement (Bau). Zielgruppe sind junge Leute mit Hochschulzugangsberechtigung, die im Bereich Holzbau Führungspositionen anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifikationen: – Gesellenbrief im Zimmererhandwerk – Polier im Zimmererhandwerk – Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Projektmanagement/ Bauingenieurwesen – Meister im Zimmererhandwerk Nächster Ausbildungsstart: September 2018, Bewerbungsschluss 31. Mai 2018, Studienplätze maximal: 20 Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach, Wolfgang Schafitel – 07351 44091 55, Email: schafitel@zaz-bc.de, www.zimmererzentrum.de Rückmeldungen von Teilnehmern finden Sie unter http://zimmererzentrum.de/ausbildung/duales-studium-biberacher-modell/feedback/ Fussballkalender Sa, 24.02.18 16:00 Frauen SV Niederhof FC Hochrhein So, 25.02.18 15:00 Herren SV Buch FC Hochrhein Veranstaltungskalender VHS Waldshut Freie Plätze zu Tagesfahrten der Volkshochschule Waldshut Die Volkshochschule Waldshut bietet am Dienstag, 06.03.2018 eine Fahrt zur BetriebsBesichtigung bei CEWE an dem führenden Fotodienstleister und Online-Druck Partner. Nach Betriebsbesichtigung. der Produktionshallen gibt es zur Stärkung einen kleinen Imbiss. Anschliessend erhalten Sie bei einer Fotobuch-Schulung kreative Tipps und Tricks, wie Sie ein eigenes Fotobuch erstellen können. Am Nachmittag haben Sie Frei-

Nr. 03 / 2018 9 zeit, um die sehenswerte Stadt Staufen mit dem mittelalterlichen Altstadtkern kennen zu lernen. Preis für Busfahrt, Betriebsbesichtigung und Fotobuch-Schulung bei CEWE, Kaffee und Mittags-Imbiss, Aufenthalt in Staufen, 47,--€, nur noch wenige freie Plätze. Am Samstag, 24.03.2018 findet eine Tagesfahrt nach Bergamo statt, das bisher vom Massentourismus verschont blieb. Die bezaubernde Altstadt, mit dem Domplatz, dem Baptisterium und der Colleoni-Kapelle ist ein kleines Juwel, in dem man sich sofort wohlfühlt. Wer gerne shoppen möchte, wird sicher in der Neustadt fündig. Abfahrt: 6.00 Uhr ab Waldshut, Rückkehr 22.00 Uhr, Gebühr für Fahrt und Stadtführung : 55,--€ Am Donnerstag, 26.07.2018 findet eine Tagesfahrt zum „Basel Tattoo“, dem einzigartigen Musikereignis mit fantastischen Shows und berührenden Klängen statt. Die besten und spektakulärsten Militärmusik- und Show-Formationen der ganzen Welt werden Sie begeistern. Bedeutende Bands, Formationen der Königshäuser, original schottische Dudelsackspieler und viele weitere erstklassige Gruppierungen sorgen für ein Spektakel der Sonderklasse. Die Show bietet für jeden ein Highlight: traditionelle Marschmusik, klassische Ohrwürmer, bekannte moderne Popsongs und spannende musikalische Experimente – umrahmt von fantastischen Tanzeinlagen und eindrücklichen Licht- und Feuerwerkseffekten. Abfahrt ab Waldshut 17.30 Uhr, Preis für Fahrt im modernen Luxus-Reisebus, Reiseleitung und Eintrittskarte zur „Basel Tattoo“, Kategorie 3, 130,-- € Informationen und Anmeldung für alle Fahrten bei Frau Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@t-online.de 4. DICHTERWETTSTREIT „POETRY-SLAM“ – die Kunst des gesprochenen Wortes Freitag, 23. Februar 2018, 20.00 Uhr in der Klosterschüer Ofteringen Slam Poetry das Spiel mit der Sprache, ist ein moderner Dichterwettstreit. Die Poeten treten gegeneinander an und das Publikum entscheidet, wer gewinnt. Teil der Idee des Poetry Slams ist es, die Texte nicht nur zu lesen, sondern zu performen. Mit dieser Veranstaltung will der Kulturring Menschen aus der Region, die selber Texte schreiben und an einem literarischen Vortragswettbewerb teilnehmen möchten, eine Bühne mit direktem Feedback durch das Publikum bieten. Ein spannender Abend mit professionellen Poeten, mit dem Moderator Marvin Suckut aus Konstanz, mit dem Szene-Musiker Aljosha Konter aus Wutöschingen als Special Guest und mit regionalen Autoren der offenen Bühne. Für die offene Bühne sind Anmeldungen bis 16. Februar beim Kulturring erwünscht. Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de Eintritt: 8,00 €, Einlass: 19.15 Uhr

10 Nr. 03 / 2018 Stärke für Pflegende – Kursangebot für pflegende Angehörige „Leben in Würde“ Das Steinbeis-Transfer-Institut „Kommunikation und Erziehungspartnerschaften“ bietet in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Waldshut wieder einen Kurs für pflegende Angehörige an. Miteinander reden kann schwer sein, wenn Einer den Anderen nicht versteht. Wie kann ich verstehen was der Andere braucht und wie kann ich ausdrücken, was mir wichtig ist, wenn die Situation durch Krankheit oder Demenz belastet ist? Wenn alles schlimmer wird, wenn Gespräch nicht möglich scheint, wenn alle leiden und die Hoffnung schwindet. Im Kurs „Stärke für Pflegende“ geht es um das gemeinsame Gespräch auch in schwierigen Zeiten, um klare Aussagen und gegenseitiges Verstehen. Es geht um Entlastung und um die Hoffnung, auch noch gute Zeiten miteinander zu haben. Kurstermine sind: Montags 05.03.18, 12.03.18, 19.03.18, 09.04.18, 16.04.18, 23.04.18, jeweils um 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Landratsamt Waldshut, Gartenstraße 7, Zimmer 301, 79761 Waldshut Weitere Informationen und Anmeldung per Email an info@augenhöhe.eu oder telefonisch unter 0 77 51 – 700 959 14. überregionaler „Milchviehtag Baar-Heuberg“ Die Ämter für Landwirtschaft in Donaueschingen, Rottweil, Tuttlingen und Waldshut, der Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Schwarzwald-Baar-Heuberg und der Fleckviehzuchtverein Schwarzwald-Baar-Heuberg e.V laden ein am Mittwoch, 21.02.2017 in Blumberg, Restaurant Hirschen, Hauptstraße 72, 78176 Blumberg Tagungsbeginn ist um 09:45 Uhr. Sybille Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Hessen referiert zum Thema „Produktions-kosten im Milchviehbetrieb“ sowie über „Schlauchlüftung und Stalleinstreu aus separierter Gülle“. Weitere Themen sind: „Melktechnik und Eutergesundheit- Bericht aus der Praxis“, sowie „Auswirkungen der neuen Anlagen-Verordnung“. Alle interessierten Landwirte sind herzlich dazu eingeladen. Landratsamt Waldshut Fit in den Frühling - Gesundheitsaktionswochen 2018 14. Februar - 29. März Mit freundlicher Unterstützung der DAK Gesundheit, Servicezentrum Waldshut

Nr. 03 / 2018 11 Nutzen Sie die Gesundheitsaktionswochen 2018, um sich nach den „tollen Tagen“ zu besinnen und Körper und Geist wieder in Form zu bringen oder auch mal was Neues auszuprobieren. Zum Beispiel mit unserem Lach-Yoga Angebot! Hier gibt es noch einige Restplätze.. Lach Yoga gegen Stress Leitung: Rabea Thomas, Lach-Yoga-Trainerin Termin: 19.02., 26.02 und 5.03; 18:00 - 19:15 Uhr im Vermessungsamt, Eisenbahnstr. 5-7 in Waldshut Teilnahmegebühr: 40 €, Anmeldung erforderlich. Weitere Information und Anmeldungen: Landratsamt Waldshut, Wilfried Könnecker, Tel. 07751 86 43 44 E-Mail wilfried.koennecker@landkreis-waldshut.de Das komplette Programm finden Sie auch im Internet auf www.sucht-waldshut.de Informationsveranstaltung zum „FIONA 2018“ Zur Bearbeitung des Antrages in FIONA sind zwei Veranstaltungen geplant. Diese finden am Mo, 19. Februar und am Mi., 07. März statt. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr im EDV-Raum der Kaufmännischen Schule in Waldshut, Friedrichstr. 18. Anmeldung erforderlich unter 07751/ 86 5301 oder über landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de . Agentur für Arbeit informiert: WieDerEinstieg gelingt! Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberaterin Viviane Neff am Dienstag, 20.02.2018 von 09:30 bis 11:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de Änderung ab 1. Januar 2018 zur maschinellen Arbeitsbescheinigung zum Arbeitslosengeld nach § 312 SGB III für Arbeitgeber Unternehmen müssen Arbeitnehmern, deren Vertrag endet oder denen sie kündigen, eine Arbeitsbescheinigung ausstellen. Für die Berechnung des Arbeitslosengeldes ist die Arbeitsbescheinigung des Arbeitgebers eine Grundvoraussetzung. Was viele Unternehmen nicht wissen: Die Arbeitsbescheinigung kann auch erstellt werden, wenn die letzte Lohnabrechnung noch offen ist. Mit dem schnellen Erstellen der Arbeitsbescheinigung tragen Arbeitgeber dazu bei, dass ihren ehemaligen Arbeitnehmern das Arbeitslosengeld schnell bewilligt und damit auch rechtzeitig ausgezahlt werden kann.

12 Nr. 03 / 2018 Eventuell nutzen sie noch Formulare oder Softwarelösungen, die heute nicht mehr dem neuen, maschinell auswertbaren Format entsprechen. Die Neufassung des ab 01.01.2018 einheitlich gültigen Formats steht im Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit zu Verfügung. www.arbeitsagentur.de/unternehmen/download-center-unternehmen Zu beachten ist: Nach einer Übergangszeit bis zum 30. Juni 2018, können alte Fassungen nicht mehr angenommen werden. Bei Fragen können sich Betriebe an die kostenfreie BEA* Servicehotline 0 800 / 4 5555 27 wenden. (*BEA – Bescheinigungen elektronisch ausfüllen) Unter der Rubrik „Meine eServices“ haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber unter Nutzung des Online-Antragsportals auch die Möglichkeit, andere Formulare und Anträge elektronisch zu übermitteln. Altersjubilare im Monat März 2018 5.3 Rudigier, Gotthard Weberstr. 3 Lienheim 75 Jahre 7.3 Thoma, Rosa Biesingstr. 10 Herdern 75 Jahre 9.3 Maier, Paul Keltenweg 12 Hohentengen 70 Jahre 16.3 Kappeler, Max Feldlestr. 8 Stetten 70 Jahre 22.3 Heiderich, Ilse Hauptstr. 46 Hohentengen 85 Jahre 28.3 Graf, Johann Weiherstr. 5 Hohentengen 70 Jahre 29.3 Sutter, Rosa Weberstr. 1 Lienheim 90 Jahre 31.3 Speichinger, Günter Abbergerstr. 1 Hohentengen 70 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert ganz herzlich! Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H Samstag, 17.02.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 18.02.2018 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Freitag, , 23.02.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag, 25.02.2018 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Freitag, 02.03.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Boller-Berger, Tel. 07742-978 99 74.

Nr. 03 / 2018 13 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Alt-Katholische Gemeinden Alt-Kath. Pfarramt Dettighofen Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, SA, 17.02.2018 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. A. Strenzl, Fridolins-Kapelle Herdern, Hohentengen SO, 25.02.2018 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Hl.-Kreuz-Kapelle, Lottstetten Pfarrverweser Pfr. Armin Strenzl Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Hochrhein-Wiesental St. Peter und Paul, Rheinbadstr. 10, D - 79713 Bad Säckingen, Tel.: [+49] 07761 - 2076 E-Mail: badsaeckingen@alt-katholisch.de Terminkoordination in der Vakanzzeit Marion Rehm, Kaltenbrunnenstr. 8, 79807 Lottstetten, Tel.: [+49] 07745 – 919585 E-Mail: marion@rehmfamily.de Gerne schulen und beraten wir auch Sie! Individuell und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt! Info: 07742 92340 Das Heben hat ein Ende! Wir entlasten Sie in der Pflege Ihres Angehörigen spürbar. Mit gezielten Schulungen helfen wir auch Ihnen! (Ende des amtlichen Teils)

14 Nr. 03 / 2018 Wir haben Abschied genommen von Lothar Strobach * 3. 3. 1950 † 23. 1. 2018 Wir sind sehr dankbar für all die mitfühlenden Worte und die überwältigenden Zeichen der Anteilnahme. Es ist schön, die Verbundenheit zu spüren und nicht allein zu sein. Mit stillen Grüßen Henriette Yvonne und Marion Vernehmlassung zu Etappe 2 des Sachplans geologische Tiefenlager Möglichkeit der Bürgerbeteiligung Unter www.loti2010.ch finden sich alle Informationen zur Vernehmlassung (Anhörung) und wie sich Bürgerinnen und Bürger mit Stellungnahmen einbringen können. Der Verein LoTi Nördlich Lägern ohne Tiefenlager hat eine Stellungnahme mit den wichtigsten Kritikpunkten zusammengestellt. Diese steht als Download für alle Bürgerinnen und Bürger bereit. Absender einfügen und unterschrieben an das Bundesamt für Energie in Bern schicken. Frist dafür: 09. März 2018. Bürgerstellungnahmen sind auch im EDEKA-Markt Wagner erhältlich. Wir hoffen, dass viele sich beteiligen und ein Zeichen des Widerstandes setzen. Astrid Andermatt, Rosi Drayer, Co-Präsidentinnen LoTi LoTi Nördlich Lägern ohne Tiefenlager · CH-5425 Schneisingen · www.loti2010.ch

Nr. 03 / 2018 15

16 Nr. 03 / 2018 Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 79801 Hohentengen Telefon 07742-5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de Genius-Altersvorsorge: flexibel und felsenfest sicher. Früher in Rente. Mehr Zeit haben. Genius-Altersvorsorge. Große Garage Bergöschingen Garage/Stellplatz in Scheune. Abschließbar. Für 2 Autos hintereinander oder Auto+Anhänger o.ä. 9 x 2,60 m, Höhe 2,30 m € 70,– Telefon 01520 / 942 96 67

Nr. 03 / 2018 17 Wir wachsen weiter und wir suchen SIE! Fahrer/innen (in Festanstellung, Vollzeit + Teilzeit) für feste Fahrten gesucht. Beste Bezahlung, Bewerber/innen mögl. aus Umgeb. von Lauchringen, ortskundig, flexibel, zuverlässig, deutsche Sprache, Alter egal, gerne Rentner oder Hausfrauen, freie Zeiteinteilung möglich. Wir helfen beim Taxischein. Weiterhin suchen wir: Organisationstalent für unser Büro und den Telefondienst. 3/4 Stelle, Erfahrung in der Koordination und Planung von Fahrten. Taxizentrale (07741)670670 Gerhart-Hauptmann-Straße 2 · 79787 Lauchringen gleich an der Bundesstraße*** Taxizentrale670670 · Lauchringen Claudia Mertineit ... die mit den schwarzen Fahrzeugen ... wir schaffen verbindung www.hochrheinnet.de Hol dir dein NET! *Aktionsangebot: Angebot gültig in den Ausbaugebieten der hochrheinNET. Angebot nur für Neukunden, die in den letzten 6 Monatenkeinen hochrheinNET Internetanschluss hatten. Bereitstellungspreis 129,- €. Jetzt nur 29, ab dem 7. Monat ab 49,90 € 90 € mtl.*

18 Nr. 03 / 2018

Nr. 03 / 2018 19 SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de 90x120_sw.qxp_Layout 1 06.03.15 09:43 Seite 1 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Otmar Schiessel Degernauer Straße 10 Erzingen Tel. 0 77 42 / 75 16 Josef Stoll Herrenstraße 12 Grießen Tel. 0 77 42 / 52 34

20 Nr. 03 / 2018 Für unser Restaurantteam im Club-Restaurant des Golfclub Rheinblick in Lottstetten-Nack suchen wir per 1.März 2018: eine Servicemitarbeiter/in in Vollzeit Pauschalkräfte (Mini-Job) auf 450.-€ Basis eine Arbeitskraft als Hausmeister auf 450.– € Basis per 1. März 2018 oder nach Vereinbarung. Das Restaurant verfügt über ca. 120 Sitzplätze im Gastraum und 80 Sitzplätze auf der Terrasse. Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsplatz mit guter Bezahlung. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit: Günter Burkhard g.burkhard@golfclubrheinblick.de Golfclub Rheinblick e.V. Rheinstrasse 4 · 79807 Lottstetten-Nack Telefon +49 77 45 / 92 96 0 www.golfclubrheinblick.de

Nr. 03 / 2018 21 NEU! Inserate ONLINE aufgeben! Schnell, einfach und unkompliziert unter www.feser.de/mitteilungsblätter 5% Einführungsrabatt für Online aufgegebene Inserate Ihr Gutscheincode: INS0118VEYH-XEUI Gültig bis 28.02.2018 Grabmale Hochrhein

22 Nr. 03 / 2018 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 23. Februar 2018 Annahmeschluss: 1. März, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 03 / 2018 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

24 Nr. 03 / 2018 Ihr persönlicher Ansprechpartner in Hohentengen, Lauchringen und Dangstetten Wolf Dietrich Duttlinger Telefon 0 77 41 / 91 39 52 Mobil 0172 / 765 33 21 wolf-dietrich.duttlinger@kobold-kundenberater.de RELAX 2000 3D-Spezialfederkörper für perfekte Körperanpassung Natürlich schlafen. Besser leben. 98,6 % der Kunden bewerten das Relax 2000positiv. Das original SCHLAFSYSTEMfür Ihren gesunden Schlaf. 100 % natürlichund inZirbe erhältlich! ZIRBEN-AKTIONSWOCHEN 26. Februar - 10. März 2018 Hauptstraße 29 | 79790 Küssaberg-Kadelburg | Tel. 07741 2990 | www.schreinerei-bergmann.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0