Mitteilungsblatt Nr. 4 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 1. März 2018.

Nr. 04 / 2018 1 Nr. 4 · 1. März 2018 · Jahrgang 43 Am Montag, 05. März 2018 findet um 19.00 Uhr im Musiksaal der Gemeinschaftsschule Rheintal der 3. Bürgerbeteiligungsabend zum „Sozialen Projekt Pfarrwiese“ statt. Hierzu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich ein. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 04 / 2018 EINLADUNG zum 3. und 4 . Bürgerbeteiligungsabend „Soziales Projekt Pfarrwiese“ Liebe Bürgerinnen und Bürger, über Ihre zahlreiche Beteiligung und Ihre vielen guten Ideen und Anregungen an den ersten beiden Bürgerbeteiligungsabenden zu unserem „Sozialen Projekt Pfarrwiese“ haben wir uns sehr gefreut und möchten uns ganz herzlich dafür bedanken. Wir möchten Sie alle ganz herzlich zu unseren nächsten beiden Bürgerbeteiligungsabenden am → Montag, 05. März 2018 um 19.00 Uhr mit dem Themenschwerpunkt „Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Hohentengen – Wie wollen Sie diese gestalten, wie können diese organisiert sein ?“ und → Montag, 16. April 2018 um 19.00 Uhr mit dem Themenschwerpunkt „Ambulant betreute Wohngemeinschaften – Ein Zusammenspiel der Dienstleister und Bewohner in Hohentengen, wie kann dies für alle zufriedenstellend gelingen ?“ einladen. Auch Bürgerinnen und Bürger, die bei den ersten beiden Abenden nicht dabei waren, sind hierzu ganz herzlich willkommen. Die Bürgerbeteiligungsabende finden wieder im Musiksaal der Gemeinschaftsschule Rheintal, Schulstraße 12, statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Martin Benz, Bürgermeister

Nr. 04 / 2018 3 Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Freiburg Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung – FFH-VO) Das Regierungspräsidium Freiburg beabsichtigt, zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiete) eine Verordnung gemäß § 36 Absatz 2 des Gesetzes des Landes Baden-Württemberg zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft (Naturschutzgesetz – NatSchG) vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585), zuletzt mehrfach geändert durch Art. 1 des Gesetzes zur Änderung des Naturschutzgesetzes und weiterer Vorschriften vom 21.11.2017 (GBl. S. 597, ber. S. 643, ber. 2018, S. 4), zu erlassen. Anlass hierfür ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen - zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom 13. Mai 2013; FFH-Richtlinie), welche - zusammen mit der VogelschutzRichtlinie (Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten - zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom 13. Mai 2013) Grundlage für die Errichtung des zusammenhängenden europäischen ökologischen Netzes mit der Bezeichnung NATURA 2000 ist. Innerhalb dieses Schutzgebietsnetzes sollen durch den Erhalt der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen die biologische Vielfalt und das europäische Naturerbe bewahrt werden. Gemäß Artikel 4 Absatz 4 FFH-Richtlinie sind die FFH-Gebiete von den Mitgliedsstaaten als besondere Schutzgebiete auszuweisen. Dies erfolgt in Baden-Württemberg durch gebietsbezogene Bestimmungen des Landesrechts im Sinne des § 32 Absatz 4 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. September 2017 (BGBl. I S. 3434). Das nach § 36 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 in Verbindung mit § 23 Absatz 8 NatSchG für die Ausweisung zuständige Regierungspräsidium Freiburg kommt mit dem Erlass einer Rechtsverordnung den europarechtlichen Verpflichtungen nach. Der Erlass soll mittels einer Sammelverordnung in Übersichtskarten sowie in Detailkarten mit genauer Abgrenzung der FFH-Gebiete im Maßstab 1:5.000 einschließlich der gebietsweise konkretisierten Erhaltungsziele für die in den FFH-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten erfolgen. Dies bedeutet, dass alle FFH-Gebiete im Regierungsbezirk Freiburg in einer Verordnung ausgewiesen werden. Regierungsbezirksübergreifende FFH-Gebiete werden von demjenigen Regierungspräsidium ausgewiesen, in dessen Bezirk der überwiegende Flächenanteil des regierungsbezirksübergreifenden FFH-Gebiets liegt (§ 36 Absatz 3 in Verbindung mit § 23 Absatz 8 Satz 2 Halbsatz 1 NatSchG).

4 Nr. 04 / 2018 Eine Ausnahme besteht für das regierungsbezirksübergreifende FFH-Gebiet Ablach, Baggerseen und Waltere Moor – FFH 8020-341, das aufgrund Bestimmung durch die oberste Naturschutzbehörde Gegenstand der FFH-VO des Regierungspräsidiums Freiburg ist, obgleich der überwiegende Flächenanteil des FFH-Gebiets auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Tübingen liegt (§ 36 Absatz 3 NatSchG in Verbindung mit § 23 Absatz 8 Satz 2 Halbsatz 2 NatSchG). Der räumliche Geltungsbereich der Sammelverordnung des Regierungspräsidiums Freiburg erstreckt sich daher auf die Landkreise Freudenstadt und Rastatt im Regierungsbezirk Karlsruhe sowie auf die Landkreise Sigmaringen und den Zollernalbkreis im Regierungsbezirk Tübingen. Die 59 zu verordnenden FFH-Gebiete betreffen 279 von 295 Gemeinden im Regierungsbezirk Freiburg sowie 4 Gemeinden im Regierungsbezirk Karlsruhe und 9 Gemeinden im Regierungsbezirk Tübingen. Die im Bereich der FFH-Gebiete bestehenden Schutzgebietsverordnungen bleiben weiterhin gültig. Der Entwurf der Verordnung mit der Anlage 1, die die festgelegten FFH-Gebiete näher bestimmt und die die in den jeweiligen FFH-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten sowie die zugehörigen lebensraumtyp- und artspezifischen Erhaltungsziele festlegt und der Anlage 2, die die Übersichtskarten und Detailkarten zur Gebietsabgrenzung der FFH-Gebiete enthält, liegt in Papierform beim Regierungspräsidium Freiburg, Bissierstraße 7, 79114 Freiburg, Raum 1.38, für die Dauer von zwei Monaten, in der Zeit vom 09. April 2018 bis einschließlich 08. Juni 2018 während der Sprechzeiten zur kostenlosen Einsicht durch jedermann aus. Ergänzend wird der Verordnungsentwurf einschließlich der zwei Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Freiburg unter http://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/Service/Bekanntmachung/Seiten/ FFH-Verordnungen-RPF.aspx veröffentlicht. Des Weiteren wird der Verordnungsentwurf einschließlich der zwei Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung bei den folgenden räumlich betroffenen Naturschutzbehörden bei den Stadtkreisen und Landratsämtern im Regierungsbezirk Freiburg zur kostenlosen Einsicht während der Sprechzeiten elektronisch bereitgestellt: • Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Stadtstraße 3 (Nebengebäude), 79104 Freiburg (Foyer im Erdgeschoss) • Landratsamt Emmendingen, Bahnhofstraße 2/4, 79312 Emmendingen (1. OG Westend, Zimmer 125) • Stadt Freiburg, Fehrenbachallee 12, 79106 Freiburg (Gebäude A, 3. OG, Zimmer 3.202) • Landratsamt Konstanz, Benediktinerplatz 1, 78467 Konstanz (2. OG, Raum Nr. B 225,)

Nr. 04 / 2018 5 • Landratsamt Lörrach, Entenbad 11-13, 79541 Lörrach-Hauingen (1. Stock, Infotheke FB Landwirtschaft und Naturschutz) • Landratsamt Ortenaukreis, Badstraße 20, 77652 Offenburg (2. OG, Raum 268 A) • Landratsamt Rottweil, Johanniterstraße 25, 78628 Rottweil (Eingangsbereich Erdgeschoss, Flur vor dem Treppenaufgang) • Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Am Hoptbühl 5, 78048 VillingenSchwenningen (Erdgeschoss, Zimmer 127) • Landratsamt Tuttlingen, Bahnhofstraße 100, 78532 Tuttlingen (2. OG, Zimmer 273) • Landratsamt Waldshut, Gartenstr. 7, 79761 Waldshut-Tiengen (Erdgeschoss, links, Räumlichkeiten des Landschaftserhaltungsverband Landkreis Waldshut e.V.) Aufgrund regierungsbezirksübergreifender FFH-Gebiete wird der Verordnungsentwurf einschließlich der Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung auch bei den Naturschutzbehörden der folgenden Landratsämter im Regierungsbezirk Karlsruhe elektronisch bereitgestellt: • Landratsamt Freudenstadt, Herrenfelder Straße 14, 72236 Freudenstadt (Bau- und Umweltamt, 2. OG, Zimmer 245) • Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt (Kunden-Service-Center im Foyer) Aufgrund regierungsbezirksübergreifender FFH-Gebiete wird der Verordnungsentwurf einschließlich der Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung auch bei den Naturschutzbehörden der folgenden Landratsämter im Regierungsbezirk Tübingen elektronisch bereitgestellt: • Landratsamt Sigmaringen, Leopoldstraße. 4, 72488 Sigmaringen (Flur Ebene 6, gegenüber Zimmer 608). • Landratsamt Zollernalbkreis, Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen (2. OG, Zimmer 240) Rechtsverbindlich sind nur das bei dem Regierungspräsidium Freiburg durchgeführte Verfahren und die dort öffentlich ausgelegten Unterlagen in Papierform. Bedenken, Anregungen und Anmerkungen zu dem Verordnungsentwurf einschließlich der Anlagen können während der Auslegungsfrist schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch (unter Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung Umwelt, Bissierstraße 7, 79114 Freiburg oder unter der E-Mailadresse FFHVO@rpf.bwl.de) beim Regierungspräsidium Freiburg vorgebracht werden. Hierzu kann das auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Freiburg bereitgestellte Formular verwandt werden. Freiburg, den 15. Februar 2018 Regierungspräsidium Freiburg

6 Nr. 04 / 2018 Gleisbauarbeiten Bahnübergang Kaiserstuhl (Schweiz) In der Zeit vom 05. März 2018 bis 21. März 2018 werden beim Bahnübergang Kaiserstuhl Gleisbauarbeiten durchgeführt. Der Verkehr wird durch Lichtsignalanlagen geregelt. Am Montag den 19. März 2018 muss eine Vollsperrung in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr erfolgen. Sicherheitsholzschlag Der Sicherheitsholzschlag Waldrand oberhalb Hansengelstrasse in Hohentengen wird zurückgestellt Aufgrund der nassen Witterung und Kapazitätsengpässen als Folge der Sturmereignisse Anfang Januar, hat der Forstbetrieb der Gemeinde Kaiserstuhl beschlossen den geplanten Holzschlag am Waldrand nördliche der Hansengelstrasse auf den Herbst/ Winter 2018 zu verschieben. Wir danken für die Kenntnisnahme und das Verständnis. Freundliche Grüsse Forstteam Region Kaiserstuhl Gerhard Wenzinger-Kneubühler, Revierförster/Betriebsleiter Vollsperrung der Hansengelstraße Vollsperrung der Hansengelstraße von Haus Nr. 21 - 30, Ortsteil Hohentengen Aufgrund von Kanal- und Stromleitungsarbeiten muss die Hansengelstraße im Ortsteil Hohentengen von Haus Nr. 21 - 30 im Zeitraum vom 19. Februar 2018 bis zur Beendigung der Bauarbeiten, längstens bis ca. 29. März 2018 für den Gesamtverkehr gesperrt werden. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Sperrung der Ortsdurchfahrt Bühl Die Arbeiten des Breitbandausbaus durch den Landkreis laufen auf Hochtouren. Aktuell wird die Ringleitung von Hohentengen kommend über den Ortsteil Bühl durch Klettgau verlegt. Diese Arbeiten erfolgen durch die Firma Steinbrunner. Voraussichtlich ab Montag, 5. März 2018 werden die Arbeiten soweit fortgeschritten sein, dass die Ringleitung im Ortsteil Bühl im Straßenbereich verlegt werden kann. Dies hat eine zeitweise Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Bühl zur Folge. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Geduld!

Nr. 04 / 2018 7 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Wir suchen zum 01. April 2018 eine/n Briefausträger/in für unsere Amtspost in den Ortsteilen Hohentengen und Herdern. Die Zustellung erfolgt zweimal wöchentlich. Haben Sie Interesse und wollen sich zunächst näher informieren? Für nähere Informationen setzen Sie sich mit Hauptamtsleiterin Tanja Würz in Verbindung: Rathaus, Zimmer 10, Telefon 0774285320 oder EMail: hauptamt@hohentengenah.de. Deutsches Rotes Kreuz Hohentengen Die Hauptversammlung des Ortsverein Hohentengen, findet am Montag dem 19.03.2018 um 20 Uhr im Feuerwehrhaus in Hohentengen, Gewerbestraße statt. Es sind alle Interessierten, Freunde und Gönner herzlichst Eingeladen Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Hohentengen Herr Martin Benz Vorsitzender Gemeinschaftsschule Rheintal Anmeldungen zur Aufnahme in Klasse 5 der Gemeinschaftsschule Rheintal Die Anmeldung der kommenden Fünftklässler an der Gemeinschaftsschule Rheintal findet am Mittwoch, 21. März 2018 von 08.00 – 12.30 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr sowie am Donnerstag, 22. März 2018 von 08.00 – 12.30 Uhr und von 14.00 – 16.00 Uhr im Sekretariat der GMS Rheintal am Schulstandort Hohentengen statt. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Blatt 4, 5 und 7 der Grundschulempfehlung mit. Mit freundlichen Grüßen gez. T. Feigl, Schulleiter

8 Nr. 04 / 2018 Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30 -17.00 Uhr geöffnet. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Sprechstunden Stärke für Pflegende – Kursangebot für pflegende Angehörige „Leben in Würde“ Das Steinbeis-Transfer-Institut „Kommunikation und Erziehungspartnerschaften“ bietet in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Waldshut wieder einen Kurs für pflegende Angehörige an. Miteinander reden kann schwer sein, wenn Einer den Anderen nicht versteht. Wie kann ich verstehen was der Andere braucht und wie kann ich ausdrücken, was mir wichtig ist, wenn die Situation durch Krankheit oder Demenz belastet ist? Wenn alles schlimmer wird, wenn Gespräch nicht möglich scheint, wenn alle leiden und die Hoffnung schwindet. Im Kurs „Stärke für Pflegende“ geht es um das gemeinsame Gespräch auch in schwierigen Zeiten, um klare Aussagen und gegenseitiges Verstehen. Es geht um Entlastung und um die Hoffnung, auch noch gute Zeiten miteinander zu haben. Kurstermine sind: Montags 05.03.18, 12.03.18, 19.03.18, 09.04.18, 16.04.18, 23.04.18, jeweils um 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Landratsamt Waldshut, Gartenstraße 7, Zimmer 301, 79761 Waldshut Weitere Informationen und Anmeldung per Email an info@augenhöhe.eu oder telefonisch unter 0 77 51 – 700 959

Nr. 04 / 2018 9 Sammeltermine Blaue Tonne am 12. März 2018 Gelber Sack am 14. März 2018 Verkehrsamt Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; !NEU! – Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland !NEU! Wanderung mit dem Schwarzwaldverein – Ortsgruppe Lottstetten e.V. Auf den Spuren der Kelten Am Sonntag, 11.03.2018 startet der Schwarzwaldverein ins Wanderjahr 2018. Eine leichte Rundwanderung bei Dörflingen führt uns durch Rebhänge hinauf zum Panoramaweg in Richtung Randegg. Danach geht es zu den im Seelihauwald verborgenen Keltengräbern. Nach kurzer Besichtigung wandern wir weiter am Seeli vorbei zurück zum Ausgangspunkt. Wohin: Dörflingen bei Gailingen, Hin-und Rückfahrt je 25 Min. Info zur Tour: 75 hm, Länge 8 km, Gehzeit ca. 2,5 Stunden, spätere Einkehr geplant. Wanderführer: Christoph Ruess, Tel. 07745-8091 Abfahrt: 14:00 Uhr Lottstetten unterer Hallenparkplatz Rückkehr: ca. 18:00 Feierabend-Wanderung Unsere zweite Feierabendwanderung findet am 07.03.2018 statt. Treffpunkt ist um 18:00 beim Restaurant Holzscheiter in Lottstetten. Info bei G. Haberstock, Tel. 07745-91037, Smartphone 0171-6055887, SMS oder whatsapp. Fussballkalender Sa, 03.03.18 14:00 C-Juniorinnen FC Hochrhein SG Niederhof Bezirkspokal 14:00 C-Junioren FC Hochrhein FC Bergalingen Bezirkspokal Stetten 17:00 Herren SV Waldhaus FC Hochrhein 2 Freundschaftsspiel So, 04.03.18 15:00 Herren SV Eschbach FC Hochrhein Freundschaftsspiel Mi, 07.03.18 19:30 Herren FC Hochrhein SV Stühlingen Freundschaftsspiel Stetten

10 Nr. 04 / 2018 Sa, 10.03.18 13:00 C-Juniorinnen FC Hochrhein SG Niederhof Bezirkspokal Hohentengen 14:00 B-Junioren SG Griessen SG Rheintal 1.Kreisliga 18:00 Herren VfB Waldshut 2 FC Hochrhein 2 Freundschaftsspiel So, 11.03.18 13:00 A-Junioren SG Hochrhein SG Eintracht Wihl 1.Kreisliga (A) Veranstaltungskalender 11. 03. 2018 Vereinsmeisterschaft TTC Lienheim (Halle Lienheim) 11. 03. 2018 Suppensonntag Kath. Pfarrgemeinde Hohentengen BLHV Landesversammlung 2018 Termin: Dienstag 06. März 2018, 9.30 Uhr Ort: Hegau-Hallen 78247 Hilzingen Der BLHV lädt seine Mitglieder zur diesjährigen Landesversammlung recht herzlich ein: Tagesordnung u. a.: „Landwirtschaft – in der Mitte der Gesellschaft“, Präsident Werner Räpple „Digitalisierung in der Landwirtschaft, was ist heute schon möglich ?“, Geschäftsführer Jochen Schneider, ZG Raiffeisen Anmeldungen bei BLHV WT-Tiengen, Tel.-Nr. 07741 / 6091-0 Landsenioren Südbaden e. V. – BLHV-Kreis Waldshut Der Landseniorenverband lädt zu einer Führung in der DRK-Leitstelle Waldshut ein. Datum: Dienstag, 13. März 2018, Uhrzeit: 17.00 Uhr, Ort: DRK-Zentrale WTSchmittenau. Anmeldung bis 09. März bei: Hilpert Herbert,Tel.: 07741/9657349 (ab 17.00 Uhr) Samstag, 03. März 2018 20:00 Uhr Klosterschüer Ofteringen MUSIKKABARETT - MARTIN SCHMITT „Von Kopf bis Blues“ Martin Schmitt präsentiert in der Klosterschüer eine gelungene Mischung aus eigenen bayrischen Songs, Blues, Boogie Woogie und Gedichten als lyrisches „Schmiermittel“. Sein pianistisches, sängerisches und kabarettistisches Potential verschmilzt zu einer perfekten Melange mit einzigartigem Entertainmentfaktor. Eine Show die verbindet. Groove und Gehirn. Reim und Swing. Oder einfach: von Kopf bis Blues! Weitere Infos unter www.martinschmitt.de Einlass: 19.15 Uhr. Eintrittspreise:16,00 € (Vorverkauf) / 18,00 € (Abendkasse) / 10,00 € (ermäßigt)

Nr. 04 / 2018 11 Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de Landratsamt Waldshut Fit in den Frühling - Gesundheitsaktionswochen 2018 14. Februar - 29. März Mit freundlicher Unterstützung der DAK Gesundheit, Servicezentrum Waldshut Nutzen Sie die Gesundheitsaktionswochen 2018, um sich nach den „tollen Tagen“ zu besinnen und Körper und Geist wieder in Form zu bringen oder auch mal was Neues auszuprobieren. Zum Beispiel mit unserem Yoga-Seminar mit Yoga-Lehrer Günter Oberschmid! Hier gibt es noch einige Restplätze. Yoga Wochenende – Erweckende Übungen für Leib und Gemüt Leitung: Günter Oberschmid, Yoga-Lehrer, Yogi-Raj Termin: Samstag, 10. März 9.30 – 18.00 Uhr und Sonntag, 11. März 9:00 – 16:00 Uhr Seminarhaus Heidewuhr, Rickenbach / Bergalingen Kursgebühr: 100 € inkl. Verpflegung (vegetarisch nach den Richtlinien der ayurvedischen Ernährung) Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung! EZ 35 €, DZ 25 € p.P. zuzüglich Anmeldung bis 5. März erforderlich! Weitere Information und Anmeldungen: Landratsamt Waldshut, Wilfried Könnecker, Tel. 07751 86 43 44, E-Mail wilfried.koennecker@landkreis-waldshut.de Das komplette Programm finden Sie auch im Internet auf www.sucht-waldshut.de Information über die landwirtschaftliche Berufsausbildung An der Albert-Schweitzer-Schule in Villingen-Schwenningen, An der Schelmengass 3 findet in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt am Freitag, 23. März 2018, 14:00 Uhr, Raum 015 die Informationsveranstaltung zur landwirtschaftlichen Berufsausbildung statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen Das Landratsamt - Landwirtschaftsamt – Waldshut informiert: Gemeinsamer Antrag 2018 Am Dienstag, 13. März 2018 um 20:00 Uhr findet im Gasthaus „Brauerei“ in Grießen eine Informationsveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2018 statt. Besprochen wird der neue Antrag 2018 mit folgenden Themen: Graphische Antragsstellung in FIONA, Neuerungen und Änderungen im Bereich der Direktzahlungen, Zahlungsansprüche, Greening (Erstjahr bei Ackerfutter) und FAKT Interessierte Landwirte sind herzlich eingeladen. Informationsveranstaltung zum „FIONA 2018“ Zur Bearbeitung des Antrages in FIONA ist eine weitere Veranstaltung geplant. Diese findet am Mittwoch, 14. März 2018 statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im EDV-Raum

12 Nr. 04 / 2018 der Kaufmännischen Schule in Waldshut, Friedrichstr. 18. Anmeldung erforderlich unter 07751/ 86 5301 oder über landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de . Agentur für Arbeit Traumberuf Erzieher/in – Möglichkeiten (auch) für Quereinsteiger/innen Eine Veranstaltung von BiZ & Donna der Arbeitsagentur Erzieher/innen sind sehr gefragt. Um zusätzliche Fachkräfte zu gewinnen, gibt es verschiedene Qualifizierungsmöglichkeiten für Erwachsene, die durch die Arbeitsagentur und die Jobcenter unter bestimmten Voraussetzungen finanziell unterstützt werden können. Insbesondere für Wiedereinsteigende nach einer längeren Familienphase kann die Ausbildung zur ErzieherIn eine gute Alternative bieten. Am Dienstag, 13.03.2018 informiert Gabriele Marx (Fachabteilungsleitung Sozialpädagogik und Altenpflege der Mathilde-Planck-Schule Lörrach) über die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) mit Ausbildungsvergütung und Lisa Albrecht (Kursleiterin Stiftung Lernen-Fördern-Arbeiten) über den Vorbereitungskurs in Teilzeit auf die Schulfremdenprüfung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in. Hierbei werden unter anderem Themen wie: Zugangsvoraussetzungen, Ablauf der Ausbildung, sowie Förderungsmöglichkeiten durch die Arbeitsagentur oder Jobcenter behandelt. Die Veranstaltung findet von 09:15 bis 11:15 Uhr im Berufsinformationszentrum E. 14, der Arbeitsagentur Lörrach, Brombacher Str. 2 statt. Anschließend stehen die Referentinnen und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit für weitere Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Freitag, 02.03.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 03.03.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 04.03.2018 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Freitag, 09.03.2018 19.00 Uhr Patrozinium in Herdern Sonntag, 11.03.2018 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Freitag, 16.03.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 17.03.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 18.03.2018 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Pfarrbüros geschlossen Am Mittwoch, den 07.03.2018 sind beide Pfarrbüros wegen Fortbildung geschlossen.

Nr. 04 / 2018 13 Erstkommunion Die Erstkommunionkinder aus Hohentengen und Lienheim treffen sich zu den thematischen Kindertagen: Samstag, 10.03.2018 von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen Samstag, 17.03.2018 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen, anschließend Gewänderausgabe von 12.00 - 12.30 Uhr Am Donnerstag, 15.03.2018 ist von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr für die Erstkommunionkinder aus Hohentengen und Lienheim in der Kirche St. Maria in Hohentengen das Sakrament der Versöhnung. Am Dienstag, 20.03.2018 findet um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Martin in Kadelburg der Info- Elternabend für alle Eltern der Kommunionkinder aus Hohentengen und Küssaberg statt. Krankensalbung In der Pfarrei St. Maria findet am Dienstag, 21. März um 14.00 Uhr im Pfarrsaal in Hohentengen die Krankensalbung statt. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Krankenkommunion Am Donnerstag, 22.03.2018 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Boller-Berger, Tel. 07742-978 99 74. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Sonntag, 04.03. 2018 Gottesdienst (Pfarrer Dr. Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. Sonntag, 11.03. 2018 Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafé.

14 Nr. 04 / 2018 Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: Nächster Termin: 7. März 2018 – An jedem ersten Mittwoch im Monat wird herzlich eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Angebote für Jugendliche: Sommerfreizeit auf Korsika, August 2018 In den Sommerferien findet die große Sommerfreizeit für Jugendliche von 12-17 Jahren vom 08.08.-21.08.2018 auf Korsika in einem Camp direkt am Meer statt. Nähere Informationen und Anmeldung über das Pfarramt. Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: wöchentlich, Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. wöchentlich, verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. wöchentlich, Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. wöchentlich, Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Trauercafe: monatlich, jeden dritten Mittwoch, das Trauercafe lädt von 15.00 -17.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: 08.03.2018., immer donnerstags, 14-tägig, immer in der geraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis: 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Kontakt: Sabine Jacobi: 07741-686550 Seniorentreff: alle 8 Wochen, immer Mittwochs 15.00-17.00 Uhr, Treffen in geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen und unterschiedlichen Themen, eine Jahresübersicht 2018 wird auf Wunsch zugeschickt. Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: Es geht um das Zusammenleben als Familie, um Kommunikation, Konflikte und tragfähige Beziehungen. Infos über aktuelle Kurse 2018 bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin, Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 04 / 2018 15 JEDER NEUNTE MENSCH AUF DER WELT HAT KEINEN ZUGANG ZU AUSREICHENDER NAHRUNG. Jetzt informieren und spenden auf www.welthungerhilfe.de

16 Nr. 04 / 2018 Am 29. März - Gründonnerstag - Lust auf ein leckeres Fischbuffet? Der Angelsportverein Hohentengen macht das gerne für Sie! Wann: 29. März 2018; Hallenöffnung ab 18:00 Uhr Buffet ab 18.30 Uhr Wo: Mehrzweckhalle Hohentengen Was: Salat-Vorspeisebuffet, warmes Buffet mit Crevetten süß-sauer, Thai-Curry, Zander, Lachs, Forellen, Beilagen und vieles mehr. Für Kinder auch Penne mit Tomaten- und Pilzsoße Preis: Erwachsener € 18.-, Kinder bis 12 Jahre € 9.-, bis 6 Jahre gratis (All you can eat) Plätze nur mit Voranmeldung Zum Mitnehmen nach Vorbestellung: Zander in Bierteig, Remoulade und Kartoffelsalat auch geeignet für den nächsten Tag € 10.- Reservierungen und Vorbestellungen bei Fam. Klug, Tel.: 07742/9780228 oder online unter www.angelsportverein-hohentengen.de

Nr. 04 / 2018 17 Das Team des SparkassenCenter Rheintal steht Ihnen rund um die Themen Geldanlage, Finanzierung, Versicherung und Immobilien gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Geschäftsstellen Kadelburg und Hohentengen. Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin mit Ihrem Berater unter: 07751 882-0. Unser Kompetenz-Team im Rheintal. S Sparkasse Hochrhein www.sparkasse-hochrhein.de/filialen S

18 Nr. 04 / 2018

Nr. 04 / 2018 19 Wir machen Urlaub! Die Praxen bleiben vom 19.03.2018 bis einschließlich 29.03.2018 in Hohentengen und Grießen geschlossen. Vertretung in Notfällen: Dr. Hamdani, Rathausring 20, 79790 Küssaberg, Tel. 0 77 41 / 47 22 (19.03.– 23.03.2018) Dr. Eschbach, Hardtweg 1, 79790 Küssaberg, Tel. 0 77 41 / 96 66 77 (26.03.–29.03.2018) Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den Bereitschaftsdienst, Tel. 116 117 und bei Notfällen an den Rettungsdienst, Tel. 112 Praxis Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen Marktstraße 26, 79771 Klettgau-Grießen Vernehmlassung zu Etappe 2 des Sachplans geologische Tiefenlager Möglichkeit der Bürgerbeteiligung Unter www.loti2010.ch finden sich alle Informationen zur Vernehmlassung (Anhörung) und wie sich Bürgerinnen und Bürger mit Stellungnahmen einbringen können. Der Verein LoTi Nördlich Lägern ohne Tiefenlager hat eine Stellungnahme mit den wichtigsten Kritikpunkten zusammengestellt. Diese steht als Download für alle Bürgerinnen und Bürger bereit. Absender einfügen und unterschrieben an das Bundesamt für Energie in Bern schicken. Frist dafür: 09. März 2018. Bürgerstellungnahmen sind auch im EDEKA-Markt Wagner erhältlich. Wir hoffen, dass viele sich beteiligen und ein Zeichen des Widerstandes setzen. Astrid Andermatt, Rosi Drayer, Co-Präsidentinnen LoTi LoTi Nördlich Lägern ohne Tiefenlager · CH-5425 Schneisingen · www.loti2010.ch

20 Nr. 04 / 2018 NEU! Inserate ONLINE aufgeben! Schnell, einfach und unkompliziert unter www.feser.de/mitteilungsblätter 5% Einführungsrabatt für Online aufgegebene Inserate Ihr Gutscheincode: INS0118VEYH-XEUI Gültig bis 09.03.2018 Haushaltshilfe in Stetten alle 14 Tage gesucht Wir, 2 Erwachsene, 2 Kinder, suchen für unser Haus in Stetten eine zuverlässige, gründliche Haushaltshilfe für ca. 4 Std. / alle 14 Tage. Termine nach voriger Absprache. Vergütung nach Vereinbarung. Wir freuen uns auf Kontaktaufnahme: fraank76@gmx.de oder Telefon 0041 76 457 90 75

Nr. 04 / 2018 21 P P Mo - Fr 9 - 12.30 / 14 - 18.30 Uhr Samstag 8.30 - 16 Uhr durchgehend Tel. 0 77 41 - 3552 79790 Rheinheim Zurzacherstr. 16 Kleine BIERPROBE Fr 2. März ´18 ab 17 Uhr bei uns im Markt Wir freuen uns auf Ihr Interesse ZWICKL LAGER HELLES CRAFT-BIER PILS SCHWARZBIER BOCK DUNKLES Klein aber OHO! Regionale Brauereien überraschen mit Sortenvielfalt und Qualität Wir nehmen Abschied von unserer lieben Oma und Uroma Inge Grosche Deine Enkelkinder Sinje und Markus mit Sven, Max und Joana

22 Nr. 04 / 2018 SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de 90x120_sw.qxp_Layout 1 06.03.15 09:43 Seite 1

Nr. 04 / 2018 23 Wochenmarkt macht voraussichtlich 9 Wochen Winterpause Unser Markt macht Winterpause vom 29. Dezember 2017 bis einschließlich voraussichtlich 23. Februar 2018. Ab dem 02. März freuen wir uns wieder auf Ihr Kommen! Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Wochenmarkt Hohentengen

24 Nr. 04 / 2018 Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w) ab sofort oder später Sind Sie motiviert, teamfähig und haben Freude am Umgang mit Menschen? Dann erwartet Sie eine spannende, abwechslungsreiche Praxis, ein junges Team mit viel Freude am Beruf, sowie tolle Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Zahnärztin Stefanie Schäuffele Kirchstr. 2 | D - 79801 Hohentengen | Tel. 07742-5820 info@zahnaerztin-schaeuffele.de www.zahnärztin-stefanie-schäuffele.de Grabmale Hochrhein

Nr. 04 / 2018 25 Wir wachsen weiter und wir suchen SIE! Fahrer/innen (in Festanstellung, Vollzeit + Teilzeit) für feste Fahrten gesucht. Beste Bezahlung, Bewerber/innen mögl. aus Umgeb. von Lauchringen, ortskundig, flexibel, zuverlässig, deutsche Sprache, Alter egal, gerne Rentner oder Hausfrauen, freie Zeiteinteilung möglich. Wir helfen beim Taxischein. Weiterhin suchen wir: Organisationstalent für unser Büro und den Telefondienst. 3/4 Stelle, Erfahrung in der Koordination und Planung von Fahrten. Taxizentrale (07741)670670 Gerhart-Hauptmann-Straße 2 · 79787 Lauchringen gleich an der Bundesstraße*** Taxizentrale670670 · Lauchringen Claudia Mertineit ... die mit den schwarzen Fahrzeugen ...

26 Nr. 04 / 2018

Nr. 04 / 2018 27 Medizinische Schreibkräfte Für die Erweiterung unseres Bereiches -Medizin- suchen wir auf baldmöglichst versierte Kräfte auf Teilzeit oder 450€ Basis - flexible Arbeitszeit möglich! Voraussetzung: medizinische Ausbildung- EDV-Kenntnis - Gute Deutsch und Nomenklatur- Kenntnisseideal für Wiedereinsteiger - keine Heimarbeit ABOSSmed. 79761 Tiengen, Hauptstr. 31 Tel. 07741- 65629 email: info@aboss-m.de

28 Nr. 04 / 2018 Sturmholz Aufbereitung ! Mit den richtigen Geräten und der passenden Schnittschutzausrüstung geht die Arbeit leicht und sicher von der Hand. Wir beraten sie umfassend. 79798 Jestetten Tel. (49) 07745 8430 www.steinbeisser-werkzeuge.de Beratung Verkauf Service Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Sven Schilling, Telefon 85 00 90 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Yannick Rüd, Telefon 92 20 73 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz, Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser, Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg David Heuschen, Telefon 85 72 75 Bergöschingen: Walter Kramer, Telefon 64 82 Günzgen: Kerstin Kalk, Telefon 73 60 Herdern: Johannes Piberhofer, Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner, Telefon 18 18 Lienheim: Cedric Hass, Telefon 85 84 55 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 04 / 2018 29 Wohlfühlen ist einfach. www.sparkasse-hochrhein.de/immobilien Wenn man einen Immobilienpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt. Ihr Immobilien-Profi in Ihrer Nähe: Mareike Roth Tel.: 07751 882-4614 mareike.roth@ sparkasse-hochrhein.de Jetzt günstige Zinsen sichern für den Neubau oder Umfinanzierung.

30 Nr. 04 / 2018 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 9. März 2018 Annahmeschluss: 15. März, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 04 / 2018 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

32 Nr. 04 / 2018 18. März 2018 I 15 Uhr Museum Ebianum, Fisibach Eintritt Frei Spielgemeinschaft MV Hohentengen - MG Kaiserstuhl F E L I MA N I Ko n z e r t auf einer wundersamen Reise... Paula und Hokai, Ein Konzert mit Beteiligung verschiedener Schul- und Projektchöre aus der Region beidseits des Rheins. Ein Erlebnis für die ganze Familie, von jung bis alt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0