Mitteilungsblatt Nr. 6 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 29. März 2018.

Nr. 06 / 2018 1 Nr. 6 · 29. März 2018 · Jahrgang 43 Frühlingsfest mit Jung und Alt, gestaltet von der Gemeinschaftsschule Rheintal. Bilder: Rolf Bendel, Rheinheim Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen

2 Nr. 06 / 2018 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein EINLADUNG zum 4. Bürgerbeteiligungsabend „Soziales Projekt Pfarrwiese“ Liebe Bürgerinnen und Bürger, für Ihren zahlreichen Besuch und Ihre vielen guten Ideen und Anregungen bei unseren bisherigen Bürgerbeteiligungsabenden zu unserem „Sozialen Projekt Pfarrwiese“ möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Wir haben uns sehr darüber gefreut. Wir möchten Sie alle ganz herzlich zu unserem nächsten Bürgerbeteiligungsabend am Montag, 16. April 2018 um 19.00 Uhr mit dem Themenschwerpunkt „Ambulant betreute Wohngemeinschaften – Beispiele aus erfolgreich umgesetzten Projekten“ einladen. Wir versuchen, für diesen Abend Vertreter von bereits bestehenden ambulant betreuten Wohngemeinschaften zu gewinnen, die uns aus ihrem Alltag und von ihren Erfahrungen berichten. Sollte uns dies für den 16. April 2018 nicht gelingen, werden wir diese Vertreter zu unserem nächsten Bürgerbeteiligungsabend am Mittwoch, 16. Mai 2018 einladen. Auch Bürgerinnen und Bürger, die bei den bisherigen Abenden nicht dabei waren, sind ganz herzlich willkommen. Der Bürgerbeteiligungsabend findet wieder im Musiksaal der Gemeinschaftsschule Rheintal, Schulstraße 12, statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Martin Benz, Bürgermeister

Nr. 06 / 2018 3 Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovationen Nicht nur Landwirte können sich um den Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovationen, kurz L•U•I, bewerben. Erfolg hat bei der Preisvergabe, wer mit seiner Innovation die Landwirtschaft bzw. den ländlichen Raum ein Stück weiterbringt. Das ist in den vergangenen 21 Jahren vielen Landwirten gelungen, aber auch Projektgruppen, Gemeinden oder Einzelpersonen ganz anderer Berufsgruppen. Vergeben wird der Preis in den Kategorien „Landwirtschaft“, „Unternehmenskooperation“ sowie „Initiativen und Gemeinden“. Der L•U•I ist insgesamt mit 5.000 Euro dotiert und wird von der ZG Raiffeisen eG und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband gestiftet. Sie tragen den L•U•I gemeinsam mit den drei berufständischen Landjugendverbänden in Baden-Württemberg, den Landfrauen- und Bauernverbänden sowie der Universität Hohenheim. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2018 Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zu den Bewerbungskriterien und den Siegern der vergangenen Jahre finden Sie unter www.lui-bw.de. Ansprechpartner für Südbaden: Bund Badischer Landjugend Alexander Seibold Merzhauser Str. 111, 79100 Freiburg, Tel. 0761 – 271 33 550, info@lui-bw.de Förderprogramm Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ 2018 mit neuem Förderschwerpunkt gestartet Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen, um noch mehr Wohnraum zu schaffen. Dazu zählen auch Potentiale, die sich durch Aufstockungen ergeben“ „Die Wohnungsnot im Land ist groß. Wir müssen deshalb alle Möglichkeiten nutzen, um noch mehr Wohnraum zu schaffen. Dazu zählen auch Potentiale, die sich durch Aufstockungen ergeben“, erklärte Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Mittwoch (14. März) in Stuttgart. Deshalb werde das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ in der aktuellen Neuauflage dahingehend erweitert, dass auch Konzepte zum Ausbau von Dachgeschossen oder Aufstockungen förderfähig seien, so die Ministerin. Für das Programm steht rund eine Million Euro zur Verfügung. Laut einer Studie des ISP Eduard Pestel Instituts für Systemforschung e. V. und der Technischen Universität Darmstadt besteht in Baden-Württemberg ein enormes Potential, zusätzliche Wohnungen durch Aufstockungen zu schaffen. Diese Studie wurde im Spitzengespräch der Wohnraum-Allianz am 12. März vorgestellt. „Mit der Neuausrichtung des Programms unterstützen wir ganz konkret Kommunen dabei, vor Ort bestehende Potentiale zu identifizieren und damit zusätzlichen Wohnraum zu schaffen“, betonte

4 Nr. 06 / 2018 Hoffmeister-Kraut. „Unser oberstes Ziel ist es, weitere Flächen für bezahlbaren Wohnraum zu gewinnen.“ Außerdem können beispielsweise der Einsatz kommunaler Flächenmanager für Wohnzwecke, die Qualifizierung bestehender Gewerbegebiete oder interkommunale Kooperationen, die den effizienten Umgang mit Fläche zum Ziel haben, gefördert werden. „Mit unserem Förderprogramm wollen wir Innenentwicklungspotenziale mobilisieren und auf bestehenden Flächen zusätzlichen bezahlbaren und vielfältigen Wohnraum entwickeln“, so Hoffmeister-Kraut. „Wir unterstützen die Kommunen dabei, gezielt planerische und konzeptionelle Grundlagen für ihre qualitätsvolle und ausgewogene Innenentwicklung zu erarbeiten.“ Bereits seit dem Jahr 2016 unterstützt das Land im Rahmen des Programms den Einsatz kommunaler Flächenmanager, um innerörtliche Flächen für Wohnzwecke zu aktivieren und ist damit bundesweit Vorreiter. „Kommunale Flächenmanager bündeln die Prozesse der Innenentwicklung. Sie agieren als effizientes Bindeglied zwischen Verwaltung und allen beteiligten Akteuren“, so die Ministerin. Anträge für das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ können ab sofort bis zum 7. Mai an das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gerichtet werden. Weitere Informationen und die Antragsunterlagen sind auf der Internetseite des Ministeriums unter https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/ foerderprogramme/liste-foerderprogramme/flaechen-gewinnen-durch-innenentwicklung/ zu finden. Weiterführende Informationen Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ wurde gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden entwickelt. Es richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände, Landkreise und Zweckverbände in Baden-Württemberg. Neben dem Einsatz kommunaler Flächenmanager werden nicht-investive Maßnahmen eines kommunalen Flächenmanagements, wie innovative Konzepte und städtebauliche Entwürfe, unterstützt, die eine aktive Innenentwicklung und kompakte Siedlungsmuster mit lebendigen Ortskernen und urbanen Quartieren verfolgen. Ziel ist es, bestehende Leerstände und innerörtliche Flächen, wie Baulücken und Brachflächen, oder auch Potenziale zur qualitätsvollen Nachverdichtung zu aktivieren. Im Rahmen der Projekte soll allen gesellschaftlichen Gruppen die Gelegenheit gegeben werden, sich zu informieren und mitzugestalten. Seit 2009 konnten mit dem Programm gut 280 Projekte zur Innenentwicklung mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 6,5 Millionen Euro unterstützt werden.

Nr. 06 / 2018 5 L 161 Anlage einer Radquerungshilfe Hohentengen West, Vollsperrung von Samstag, 07.04.2018, 17:00 Uhr bis Montag, 09.04.2018, 05:00 Uhr Aufgrund der anhaltend kalten Witterung konnte die Asphaltdeckschicht der L 161 im Bereich der neu angelegten Radquerungshilfe bisher nicht eingebaut werden. Der Einbau erfolgt nun voraussichtlich am Sonntag, 08.04.2018. Für die Ausführung der Arbeiten ist es notwendig, die L 161 von Samstag, 07.04.2018, 17:00 Uhr bis Montag, 09.04.2018, 05:00 Uhr voll zu sperren. Am Samstag ab 17:00 Uhr wird im gesamten Einbaubereich eine Bitumenemulsion aufgetragen. Diese Emulsion gewährleistet den Haftverbund zwischen den Asphaltschichten. Nach dem Auftragen ist ein Befahren der Fahrbahn nicht mehr möglich. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass es sich bei der Bitumenemulsion um eine sehr stark klebende Substanz handelt. Bitte denken Sie daher auch an Ihre Haustiere, die durch die Emulsion Verschmutzungen an Fell und Pfoten davontragen können, welche nur schwer lösbar sind. Während der Vollsperrung wird der Verkehr aus Hohentengen in Richtung Lienheim bzw. Grenzübergang Kaiserstuhl über die L 161 a Stetten – Kalter Wangen und von dort über die K 6575 Bergöschingen – Guggenmühle umgeleitet. Die Umleitung für Fahrzeuge aus Kaiserstuhl bzw. Lienheim in Richtung Hohentengen verläuft auf der identischen Strecke. Sollte es witterungsbedingt nicht möglich sein, die Arbeiten durchzuführen, wird der Asphalteinbau um eine Woche verschoben. Das Regierungspräsidium Freiburg, Dienstsitz Bad Säckingen, ist bemüht, die unvermeidbaren Beeinträchtigungen so kurz wie möglich zu halten und bittet die Verkehrsteilnehmer und die Bevölkerung der betroffenen Gemeinden um Verständnis. Fundsache Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Fahrrad der Marke „Alpina pro“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Fahrrad vermissen beim Fundamt, Zimmer 1, vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Hüsler 07742/853-60 zu melden.

6 Nr. 06 / 2018 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein 4-Zimmer-Wohnung zu vermieten Die Gemeinde vermietet im Ortsteil Hohentengen voraussichtlich ab dem 01. Juni 2018 eine 4-Zimmer-Wohnung mit einer Wohnfläche von ca. 80 m². Die monatliche Kaltmiete beträgt 7,50 €/m². Hinzu kommt eine Vorauszahlung auf die Nebenkosten in Höhe von 200 € pro Monat. Haben Sie Interesse an der Wohnung oder wollen Sie sich näher informieren, dann können Sie sich gerne mit Hauptamtsleiterin Tanja Würz in Verbindung setzen, Telefon 07742/85320 oder E-Mail: hauptamt@hohentengen-ah.de. Mitteilung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, forsten und Gartenbau (SVLFG) In den nächsten Wochen wird die zuständige Aufsichtsperson der SVLFG wieder Beratungen und Besichtigungen in den versicherten Unternehmen durchführen. Sie ist nach § 17 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) verpflichtet, die Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame erste Hilfe in den Unternehmen zu überwachen sowie die Unternehmer und die Versicherten zu beraten. Die versicherten Unternehmer - auch wenn es sich um Kleinstbetriebe handelt - haben nach § 19 SGB VII die Besichtigung zu ermöglichen. Der Unternehmer ist nach § 21 SGB VII für die Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten und für die Verhütung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren verantwortlich. Er hat vor allem seine betrieblichen Einrichtungen und Maschinen in vorschriftsmäßigem Zustand zu halten, seine Mitarbeiter über die bei ihren Arbeiten auftretenden Gefahren angemessen zu unterrichten und sie zur Einhaltung der der Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz anzuhalten. Die Unfallverhütungsvorschriften der SVLFG (VSGen) können Sie, falls diese in Ihrem Betrieb nicht vorhanden sind, bei der SVLFG, Vogelrainstr. 25, 70199 Stuttgart, kostenlos anfordern oder unter unserem Internetauftritt (www.svlfg.de) herunterladen. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Ihre Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Aufruf zum Boys Day am 26.04.18 – und die Jungs ? Der Girls Day – Mädchenzukunftstag an jedem vierten Donnerstag im April bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, parallel auch für Jungen aus der 5. bis 10. Klasse geschlechtsbezogene Angebote zur Berufs- und Lebensplanung durchzuführen.

Nr. 06 / 2018 7 Ergebnisse der PISA-Studie und weitere Untersuchungen rücken die Bildungs- und Berufschancen von Jungen ins Blickfeld. Demnach fallen die Jungen im Bereich der schulischen Bildung bereits deutlich hinter die Mädchen zurück. Strukturelle Arbeitsmarktveränderungen betreffen insbesondere einige der bisher stark männlich besetzten Berufsfelder in der industriellen Produktion und im Baugewerbe. Eine Erweiterung des Berufswahlspektrums sowie die Anpassung an die gestiegenen Anforderungen vor allem im Bereich der Soft Skills können neue Perspektiven für Jungen eröffnen. Insbesondere der Rückgang männlicher Fachkräfte in Erziehung und Bildung wird zunehmend problematisiert und fördert die öffentliche Diskussion um mehr Präsenz von Männern in den frauendominierten Berufsbereichen. Doch klagen hilft nichts ! Ebenso wie die Mädchen sollen auch die Jungen am Girls Day und darüber hinaus eine gezielte Unterstützung für die Entwicklung ihrer beruflichen und persönlichen Ziele erhalten, die jenseits einengender Geschlechterstereotype neue Horizonte eröffnet. An diesem Tag können Jungen Praktika in Berufsfeldern absolvieren, die sie für gewöhnlich selten ergreifen. Was können Sie als Eltern konkret tun? Sie kennen die Stärken und Interessen Ihres Sohnes oder wollen diese kennen lernen und helfen gezielt bei der Suche nach einem Schnupperpraktikum in den Bereichen Erziehung, Soziales, Gesundheit und Pflege. Motivieren Sie Einrichtungen aus diesen Bereichen Schnuppertage für Jungs anzubieten. Treten Sie an Unternehmen, Betriebe und Behörden heran, die bislang jungenuntypische Berufszweige ausbilden (z.B. Kindergärten, Kindertageseinrichtungen, Pflegeheime, Lehrer an Grundschulen, etc.) und fragen Sie gemeinsam mit Ihrem Sohn nach einem Schnupperpraktikumstag an. Betriebe und Unternehmen wurden durch die Koordinationsstelle beim Kreisjugendreferat informiert und mit entsprechendem Infomaterial ausgestattet. Hilfestellung und praktische Tipps bei der Umsetzung jungengerechter Angebote können im Internet unter www.neue-wege-fuer-jungs.de abgerufen werden. Dort finden sich Programmbeispiele, Unterrichtsmaterial und praktische Methoden, Hintergrundwissen und Fakten, regionale Kontaktmöglichkeiten für Eltern und Jungs. Die Schulen im Landkreis Waldshut wurden informiert und verfügen über weiteres Informationsmaterial. Der Aktionstag gilt als ein zusätzlicher und sinnvoller Baustein innerhalb der Programme und Aktivitäten der Schulen zur Berufsorientierung. Für die Teilnahme an einer Veranstaltung des Projekts „Neue Wege für Jungs“ kann Ihr Sohn auf Antrag vom Schulunterricht freigestellt werden. Für weitere Rückfragen wenden Sie sich an die Schulleitung oder an den Kreisjugendreferenten Waldshut, Stefan Maßmann 07751-864346; stefan.massmann@landkreiswakdshut.de

8 Nr. 06 / 2018 Landratsamt Waldshut– Abteilung Jugend-Bildung-Prävention Weitere BeKi-Referentinnen im Landkreis Waldshut gesucht Wegen personeller Veränderungen braucht das BeKiTeam im Landkreis Waldshut Verstärkung. „BeKi“ ist das Kürzel für „Bewusste Kinderernährung“. Gesucht werden Personen, die als freiberufliche Ernährungsfachkräfte tätig sein wollen. Grundvoraussetzung ist eine qualifizierte Ausbildung in einem der Berufsfelder Ernährung, Hauswirtschaft, Gesundheitswesen in Kombination mit Pädagogik. Die BeKiReferentinnen fördern die Umsetzung von bewusstem Essen und Trinken im Alltag und helfen, dieses Handlungsfeld im pädagogischen Profil von Schulen und Kitas zu verankern. Voraussetzung für die Tätigkeit ist eine Qualifizierung durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Haben Sie Interesse? Mehr über BeKi erfahren Sie hier: www.beki bw.de. Dort ist zur ersten Information ein Merkblatt eingestellt. Gerne können Sie bis 15.4.2018 Kontakt mit uns aufnehmen: landwirtschaftsamt@landkreiswaldshut.de . Betreff: BeKi Sammeltermine Blaue Tonne am 09. April 2018 Gelber Sack am 11. April 2018 Voranzeige: Papiersammlung am 14. April 2018 durch den Bonanza Club Hohentengen Verschiebung der Müllabfuhr an den Osterfeiertagen Aufgrund der Osterfeiertage wird die Müllabfuhr entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um jeweils einen Tag wie folgt verlegt: Von Ostermontag, den 02.04.2018 auf Dienstag, den 03.04.2018. Sprechstunden Jugendamt am 09. April 2018 von 11.00 bis 12.00 Uhr im Trauzimmer Gemeinnützige Gesellschaft für Familienhilfe mbH Die GfFH als kreiseigene Gesellschaft befindet sich in stetigem Wachstum und sucht ab sofort dringend Verstärkung durch eine Fachkraft nach §7 KiTaG (Erzieher/in, Kinderpfleger/in, Heilpädagogen/in, Lehrer/in) für die INTEGRATIONSHILFE für einen Kindergarten in HOHENTENGEN in einem Einsatz von 6 Wochenstunden

Nr. 06 / 2018 9 Sie bringen mit: – Ausbildung in einem der oben aufgeführten Berufe – Motivation zur Arbeit im integrativen Bereich – Respekt und liebevollen Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen Team und Kommunikationsfähigkeit – Bereitschaft zu Fortbildung Sie erwartet: – eine abwechslungsreiche Tätigkeit – regelmäßige Supervision und Fortbildung – Vergütung nach TVöD SuE – Zusätzliche Altersvorsorge (ZVK) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte an Monika.Berchtold@gffh.de Weitere Informationen zur Gesellschaft für Familienhilfe sowie weitere Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage: www.gffh.de Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZCafé, täglich von 09.30 17.00 Uhr geöffnet. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www.faz hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E Mail: u.hahn@faz hochrhein.de. In den Osterferien (26.03. – 06.04.18) ist das FaZ geschlossen. In der zweiten Ferienwoche sind wir mit der Integrationsgruppe auf einer Freizeit und ab dem 9. April wieder im FaZ und freuen uns auf Ihren/Deinen Besuch!

10 Nr. 06 / 2018 Verkehrsamt Wanderung von Hohentengen über den Leuenkopf nach Kaiserstuhl Sonntag, 15. April 2018, Treffpunkt: 11.00 Uhr Rathaus Hohentengen Wir wandern von Hohentengen über Herdern zum Kraftwerk Rheinsfelden, weiter nach Zweidlen-Dorf. Von dort führt der Weg über den Höhenzug zum Leuenkopf. Hier oben legen wir eine Rast ein (Rucksackverpflegung). Vom Leuenkopf aus haben wir eine sehr schöne Aussicht hinüber nach Hohentengen. Der Wanderweg führt weiter durch Weiach nach Kaiserstuhl. Nach einer kurzen Stadtführung in Kaiserstuhl überqueren wir die Rheinbrücke und wandern auf der deutschen Seite rheinaufwärts bis zum Schwimmbad Hohentengen. Hier machen wir eine nochmalige Rastpause und kehren zum Ausgangspunkt zurück. Reine Wanderzeit: 4 – 5 Stunden (10 km). Gute Wanderschuhe und Stöcke sind empfehlenswert. Wanderführer: Franz Brädler, Tel. 07742 7657 Programm Kaiserbühne in Kaiserstuhl: 6.-15. April: 20.00 Uhr / Schauspiel Love Letters von A.R. Gurney Die bittersüsse Brief-Romanze von Andy und Melissa, die nicht zusammenkommen und doch nicht voneinander lassen können. Das Erfolgsstück aus New York mit Rosmarie Mehlin und Bruno Meier. Regie: Peter Niklaus Steiner. Eine Produktion der Kaiserbühne. Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; !NEU! – Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland !NEU! Fussbalkalender So, 01.04.18 15:00 Herren SC Lauchringen FC Hochrhein 1.Kreisliga (A) Sa, 07.04.18 16:00 Frauen FC Hochrhein Spfr. Neukirch Verbandsliga Hohentengen 17:00 Herren SV Jestetten 2 FC Hochrhein 2 2.Kreisliga (B) So, 08.04.18 15:00 Herren FC Bergalingen FC Hochrhein 1.Kreisliga (A) Di, 10.04.18 18:30 C-Junioren FC Hochrhein SG Eggingen 2 Kreisklasse Stetten

Nr. 06 / 2018 11 Veranstaltungskalender 29. März 2018 Saujass Friew. Feuerwehr Lienheim (Mehrzweckhalle) 30. März 2018 Ostereierschießen, Schützenverein Bergöschingen Freitag, 06. April 2018, 20:00 Uhr, Klosterschüer Ofteringen KONZERTKABARETT - GANKINO CIRCUS „Die Letzten ihrer Art“ Auf einen außergewöhnlichen Konzertkabarettabend mit Gankino Circus freut sich der Kulturring Wutöschingen. Gankino Circus, das sind vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe. Als „Die Letzten ihrer Art“ fackeln die fränkischen Ausnahmekünstler auf der Bühne ein furioses Feuerwerk ab, das Seinesgleichen sucht: rasante Melodien, schräger Humor und charmanter Unfug sind die zentralen Zutaten ihres einzigartigen Konzertkabaretts. Weitere Infos unter www.gankinocircus.de Einlass: 19.15 Uhr, Eintrittspreise: 19,00 € (Vorverkauf) / 21,00 € (Abendkasse) / 11,00 € (ermäßigt). Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de Regionalzentrum Freiburg der Deutschen Rentenversicherung „Frauen und Rente: Wie bin ich abgesichert?“ am 30.05.2018 in Waldshut-Tiengen Aktuelle Informationen rund um die Rente und Antworten auf die wichtigsten Fragen bietet das Regionalzentrum Freiburg der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in seinen kostenlosen Vorträgen und Seminaren. In Waldshut-Tiengen informiert die Rentenversicherung am 30.05.2018 um 16:30 Uhr über das Thema „Frauen und Rente: Wie bin ich abgesichert?“. Die Fachleute der Rentenversicherung gehen dabei unter anderem auf folgende Fragen ein: Wie ermittelt sich die Rente bei Babypausen, Teilzeit, Minijobs oder Pflegezeiten? Welche zusätzlichen Altersvorsorgemöglichkeiten hat man? Was ist ein Versorgungsausgleich bei Scheidung? Welche Leistungen gibt es im Todesfall des Partners? Der Vortrag findet am Beratungsort in Waldshut-Tiengen, Waldtorstraße 1a statt und dauert etwa zwei Stunden, um Anmeldung unter der Telefonnummer 07751/ 8958-10 oder per E-Mail unter beratungsort.waldshut-tiengen@drv-bw.de wird gebeten. Vortrag für Frauen: „Körpersprache - nichts gesagt und doch kommuniziert“ Wie trete ich auf? Was strahle ich aus? Worauf kommt es bei einem guten Verhandlungsgespräch oder einer Präsentation wirklich an? Gestik, Körpersprache und weitere nonverbale Aspekte entscheiden darüber, ob ich einen nachhaltigen Eindruck hinterlasse. Am Montag, 16. April 2018 um 18 Uhr wird Christian Bernhardt, Trainer für nonverbale Kommunikation, Kommunikationspsychologe (FH) und Buchautor diese häufig aus­

12 Nr. 06 / 2018 geblendete Seite im Verhandlungsgespräch bewusst machen. Welche Chancen und Risiken gibt es? Wie trete ich authentisch und überzeugend auf und kann Körpersprache als Erfolgsfaktor nutzen? Im Vortrag wird das Bewusstsein für die eigenen nonverbalen Botschaften und jene des Gegenübers verfeinert und nonverbale Gesprächsstörer erläutert, die ein erfolgreiches Gesprächsergebnis behindern. Ein stimmiger Auftritt verbessert dabei nicht nur die Chancen auf Erfolg, sondern auch die Position bei Verhandlungen. Die Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe BiZ & Donna der Agentur für Arbeit Lörrach in Kooperation mit der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut will Frauen, die sich auf eine Stelle oder Position bewerben wollen und Frauen, die sich politisch engagieren wollen, besonders ansprechen. Die Veranstaltung findet im Landratsamt Waldshut, Kreistagsaal, Kaiserstraße 110 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Gesamtprogramm von BiZ & Donna finden Sie unter www.frauenaktionsjahr-wt.de. Saisonstart zum Osterwochenende Freilichtmuseum Neuhausen mit buntem Osterprogramm für die ganze Familie Pünktlich zum Osterwochenende öffnet das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck am Samstag, den 31. März 2018 wieder seine Pforten. Ab 9.00 Uhr wird in die 30. Saison gestartet, und wer als Erstes kommt, gewinnt sogar eine Freikarte! Zur Saisoneröffnung können dann ab 14.00 Uhr alle Besucherinnen und Besucher das Museumsdorf mit bei einer klassischen Führung nochmal ganz genau kennenlernen. Diese klassische Führung ist offen für alle Museumsbesucher, es muss lediglich der Museumseintritt gezahlt werden. Und auch die Ostertraditionen kommen zur Eröffnung am 31. März nicht zu kurz: ab 14.00 Uhr färbt die Trachtengruppe Trossingen gemeinsam mit den Museumsbesuchern nach alter Tradition Brisilleneier. Am Ostermontag, den 2. April 2018, dreht sich im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck alles um Eier, Hasen und Lämmer: beim großen Osterspaß für die ganze Familie gibt es viele Spiele und Bräuche rund um das Osterfest zu entdecken. Und auch das Suchen kommt nicht zu kurz, aber Vorsicht: bei uns werden Hasen und nicht Eier gesucht! Weitere Informationen unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de oder 07461 926 3204. VHS Hohentengen Autogenes Training nach Schultz für Frauen und Männer Leitung: Sylvia Schmidt, Entspannungspädagogin,Tel.: 0 77 42 / 22 19 oder Handy 151 / 16 95 25 49 Zeit: Freitag von 19.00 bis 20.00 Uhr ab Freitag den 13.April 2018 Ort : Gymnastikraum der Schule Hohentengen

Nr. 06 / 2018 13 Mit dem autogenen Training nutzen Sie die Kraft Ihrer Gedanken für mehr Ruhe und Entspannung. Die Muskeln entspannen sich durch Schwere-Übung, die Haut wird vermehrt durchblutet durch Wärme-Übungen. Bitte bringen Sie mit: eine Matte, Decke und Kopfkissen Kursgebühr: 50,-Euro für 15 mal 60 Minuten. Anmeldung bitte an die Kursleiterin Progressive Muskelentspannung nach Jakobsen für Frauen und Männer Leitung: Sylvia Schmidt, Entspannungspädagogin,Tel.: 0 77 42 / 22 19 oder Handy 151 / 16 95 25 49 Zeit: Freitag von 20.00 bis 21.00 Uhr ab Freitag, den 13.April 2018 Ort: Gymnastikraum der Schule Hohentengen In diesem Kurs handelt es sich um fortschreitende Lockerung der Muskulatur.Mit dieser ganzheitlichen Entspannung erreichen Sie innere Ruhe und Erholung. Sie hilft bei Unruhezuständen, Ängsten und Schlafstörungen. Bitte bringen Sie mit: eine Matte, Decke und Kopfkissen. Kursgebühr: 50,-Euro für 15 mal 60 Minuten. Anmeldung bitte an die Kursleiterin Altersjubilare im Monat April 2018 10.4 Maier Elmar Kirchstr. 9 Hohentengen 75 Jahre 11.4 Gantert Alfriede Dorfstr. 8 Stetten 70 Jahre Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Karfreitag – Feier vom Leiden und Sterben Christi Freitag 30.03.2018 10.00 Uhr Karfreitagsliturgie in Lienheim Hochfest der Auferstehung des Herrn Samstag, 31.03.2018 21.30 Uhr Feier der Heiligen Osternacht in Hohentengen, Beginn am Osterfeuer vor der Kirche mit Kirchenchor und Segnung der Ostergaben Sonntag, 01.04.2018 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim, mit Kirchenchor und Segnung der Ostergaben Montag, 02.04.2018 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten, mit Kirchenchor und Segnung der Ostergaben Sonntag, 08.04.2018 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Freitag, 13.04.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Pfarrbüros geschlossen Donnerstag, den 05. April 2018 sind beide Pfarrbüros wegen Redaktionssitzung geschlossen.

14 Nr. 06 / 2018 Am Mittwoch, den 18. April und am Donnerstag, den 19. April 2018 bleibt das Pfarrbüro wegen Fortbildung geschlossen. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Boller-Berger, Tel. 07742-978 99 74. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Gottesdienste in der Bergkirche/Kadelburg Karfreitag, 30.03., 10.10 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag (Kaiser) mit Abendmahl, parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Dieser Gottesdienst lädt ein, der Botschaft vom Kreuz zu begegnen. Ostersonntag, 01.04., 6.00 Uhr morgens Einladung zur Feier des Ostermorgen mit Osterfeuer und Osterfrühstück Der Gottesdienst beginnt am Osterfeuer vor der Bergkirche und geht dem Geheimnis der Auferstehung in der Morgendämmerung an verschiedene Stationen im Freien und in der Kirche nach. Er ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen gedacht. Der Gottesdienst klingt aus mit der Jagd nach den 100 goldenen Osterhasen und dem Osterfrühstück im Bonhoefferhaus. Ostermontag, 02.04., 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 08.04., 10.10 Uhr Gottesdienst (Prädikant Felix Lohrer), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Vorbereitungstreffen: Osterfrühstück: Herzlich willkommen sind Helfer sowie Zopf- und MarmeladenSpenden. Organisation: B. Dammenhayn-Scott (07741-62263) Ostermorgen-Vorbereitung für Kinder: Kinder und Jugendliche, die den Ostermorgen mitgestalten möchten, treffen sich zur Vorbereitung mit Pfarrerin Kaiser am Karsamstag, 31.03., von 10.00 – 12.00 Uhr bei der Bergkirche.

Nr. 06 / 2018 15 Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: Nächster Termin: 4. April 2018 An jedem ersten Mittwoch im Monat wird herzlich eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: wöchentlich, Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. wöchentlich, verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. wöchentlich, Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. wöchentlich, Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Trauercafe: monatlich, jeden dritten Mittwoch, das Trauercafe lädt von 15.00 -17.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: 05.04..2018., immer donnerstags, 14-tägig, gerade Woche, 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis: 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Kontakt: Sabine Jacobi: 07741-686550 Seniorentreff: alle 8 Wochen, mittwochs 15.00-17.00 Uhr, Treffen in geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen und unterschiedlichen Themen, die Jahresübersicht 2018 wird auf Wunsch zugeschickt. Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: Es geht um das Zusammenleben als Familie, um Kommunikation, Konflikte und tragfähige Beziehungen. Infos über aktuelle Kurse 2018 bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr

16 Nr. 06 / 2018 Alt-Katholische Gemeinden Alt-Kath. Pfarramt Dettighofen Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Pfarrverweser Pfr. Armin Strenzl Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Hochrhein-Wiesental St. Peter und Paul Rheinbadstr. 10, D - 79713 Bad Säckingen Tel.: [+49] 07761 - 2076, Fax: [+49] 07761 - 50065 E-Mail: badsaeckingen@alt-katholisch.de Terminkoordination in der Vakanzzeit Marion Rehm Kaltenbrunnenstr. 8, 79807 Lottstetten Tel.: [+49] 07745 – 919585 E-Mail: marion@rehmfamily.de SA, 31.03.201 20:30 Uhr Osternacht, Eucharistiefeier mit Dekan em. H.-E. Heckel, Taufe Isabelle Kaiser, Mitgestaltung Chorgemeinschaft Erlöser-Kirche, Dettighofen SO, 08.04.2018 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Hl.-Kreuz-Kapelle, Lottstetten

Nr. 06 / 2018 17 Gemeinde Lottstetten Landkreis Waldshut Die Gemeinde Lottstetten (2.300 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung einen Mitarbeiter auf dem Bauhof in Vollzeit. Das Aufgabengebiet umfasst alle auf dem Bauhof anfallenden Arbeiten, schwerpunktmäßig jedoch die Betreuung der Kläranlage und der sonstigen Abwasserbeseitigungsanlagen, sowie die Begleitung der Trauerfeiern und Beerdigungen in der Aussegnungshalle. Für diese anspruchsvolle Tätigkeit wünschen wir uns in unserem Team einen sehr engagierten und verantwortungsbewussten Allrounder mit abgeschlossener handwerklicher Berufsausbildung, welcher die anfallenden Arbeiten sowohl im Team als auch eigenständig erledigen kann. Berufserfahrung sowie körperliche Fitness sind von Vorteil. Vorausgesetzt wird zudem die Führerscheinklasse B oder ehemals Klasse 3. Ein sicherer Umgang mit Baumaschinen und Gartengeräten wird gewünscht. Wir bieten eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten und aufgeschlossenen Team sowie gute und neuwertige Arbeitsmittel. Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis spätestens 11. April 2018 an die Gemeindeverwaltung Lottstetten, Rathausplatz 1, 79807 Lottstetten. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Hauptamtsleiter Dominic Böhler, (Tel.: 07745/9201-10, E-Mail: boehler@lottstetten.de) oder Herrn Bauhofleiter Stefan Uhl, (Tel.: 0170/3472851, E-Mail: bauhof@lottstetten.de)

18 Nr. 06 / 2018 Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen Sie haben Interesse an einer Tätigkeit mit vielseitigen und abwechslungsreichen Aufgaben in der Betreuung, Versorgung und Behandlung von straffällig gewordenen Menschen. Bei der Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen ist eine Stelle einer Sozialarbeiterin / eines Sozialarbeiters zu besetzen. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Regelung von sozialen Angelegenheiten der Inhaftierten, der Vollzugsgestaltung und der Entlassungsvorbereitung. Voraussetzung für eine Einstellung:  Ausbildung als Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/in FH oder BA  Effizientes und eigenverantwortliches Arbeiten  Teamfähigkeit Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an die Justizvollzugsanstalt, Bismarckstraße 19, 79761 Waldshut-Tiengen - Herrn Geng -. Unter der Tel.-Nummer 07751/881-322 oder 07751/881-325 erteilen wir gern weitere Auskünfte. (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 06 / 2018 19 IHRE PENSION IN HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN Wir suchen eine Hilfe für den Zimmerservice zum 1. Juli 2018 Hanneliese Minor Pension Hartenstein, Hauptstraße 3 Telefon 0 77 42 / 978 00 98 oder 0 77 42 / 85 79 78 BAUERNHOF-JAHRESKURSE 2018! Liebe Eltern, nach den Osterferien starten wir wieder mit dem Jahreskurs auf Feld, Wald, Wiese und Bauernhof. Mit uns den Wandel der Natur erleben, Tiere versorgen, mit Naturmaterialien werkeln, im Garten säen, pflanzen, pflegen, ernten, uns selber verköstigen, dies alles erwartet Euch auf unserem Hof in Lienheim und Umgebung. Kindern im Alter von 5-8 Jahren (Vorschüler, 1. + 2.Kl) bieten wir 8 Termine vom April bis Dezember 2018 (nicht in den Schulferien). Die Jüngeren am Donnerstagnachmittag, die Älteren am Freitagnachmittag, jeweils von 14.30 – 17.30 Uhr. Für diejenigen, die uns und unsere Tiere noch nicht kennen, bieten wir einmalig für 10 € einen Schnuppertag an: Donnerstag 12. April 2018 von 15 - 17 Uhr Anmeldung bis 10.4.2018 per Mail od. Telefon (Telefon 0 77 42 / 966 29) erforderlich! Kursstart für 2. Klässler Freitag, 13. April 2018 Kursstart für die Jüngeren (Vorschüler / 1. Kl) Donnerstag 19. April 2018 Gruppengröße: mind. 8, max. 16 Kinder, Jahresbeitrag 130 € (beim 1. Termin in bar) Anmeldung spätestens bis 10.4.2018 per Mail oder Telefon erforderlich. Fragen? Kontaktiert uns. Wir freuen uns über Euer Interesse Michaela Berthold-Sieber und Annie Sutter Anmeldung per Email anna.sutter@t-online.de (www.sutterhof.de) Folgende Angaben sind nötig: Name des Kindes, Geburtsdatum, Klassenstufe, vollständige Adresse mit Telefon

20 Nr. 06 / 2018 Landgenuss an den Osterfeiertagen Bratenspezialitäten Osterlammbraten, Rheinischer Sauerbraten und geschmorte Ochsenbäckchen. Feines vom Kalb Irish Beef – Rumpsteaks und Rinderfilet Reservierungen gerne unter Telefon 07742 / 7979 oder info@landgasthaus-strauss.de Robin Köchling Wiedenstraße 1 79801 Hohentengen-Lienheim www.landgasthaus-strauss.de Preis-Kniffeln 2018 fällt aus! Leider kann das Preis Kniffeln in diesem Jahr nicht stattfinden. Der Club der Oelbarone bittet um Euer Verständnis.

Nr. 06 / 2018 21 In 79801 Hohentengen a.H. – 26 km bis Zürich / Schweiz Modern · Exklusiv · Neubau · ab Plan · von Privat Festpreis · individuelle Plananpassung inkl. Premium-Lage · Rheinsicht · Naherholungsgebiet Nr. 1 Attika XXL (OG2) 164 m² 598`600,- € Nr. 2 Attika M (OG2) 82 m² 291`100,- € Nr. 3 Wohnung EG+OG 164 m² 533`000,- € Nr. 4 Wohnung EG 164 m² 565`800,- € Nr. 5 Doppelhaus-Hälfte 164 m² 585`500,- € Kontakt: teleenterprise@web.de Tel. D: 0 77 42 / 97 80 191 · Tel. CH: 043 388 87 43 Neue krankenkassenanerkannte Yogakurse 12.04.18 – Hatha-Yoga bis zu den Sommerferien 18:00 und 19:30 Uhr 16.04.18 – Yoga für einen gesunden Rücken 8 Termine 19:30 Uhr (diese Kurse sind auch im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Ihrer Firma durchführbar) ab 10.04.18 8x Yoga exklusiv für die AOK 8 Termine 18:00 und 19:30 Uhr Weitere Informationen unter www.jana scher.de

22 Nr. 06 / 2018 A A A A Gründonnerstag Sau-Jass Beginn: 20:00 Uhr 4 Durchgänge Attraktive Preise Auf Ihr Kommen freut sich: Freiwillige Feuerwehr Lienheim 29. März 2018 Halle Lienheim Suche auf Gemarkung Lienheim/ Bergöschingen Wald- oder Wiesengrundstücke zum Kauf. Diskrete Abwicklung und gute Vergütung garantiert. Bitte nur seriöse Angebote mit Angabe der genauen Lage. Anfgebote bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 06a/AH Weiherstraße 8 · 79801 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de APRIL 18 Lauchringen Mittwochs ab 18. April Halle Oberlauchringen S C H U L E S T E N G R I T T 17.00-18.30: Grundkurs Standard Latein Anfängerkurs für Jugendliche 18.45-20.15:F1 Kurs Standard Latein Erwachsene, Paare 20.30-22.00: Grundkurs Standard Latein Grundkurs für Erwachsene, Paare Schwerpunkt : Disco Fox, Foxtrott, Walzer ab TANZ ein ausführliches Kursprogramm schicken wir Ihnen gerne unverbindlich zu 07765 918000 www.stengritt.de T A N ZKeine Voranmeldung erforderlich! 1. Kurstermin = Schnuppertanzstunde

Nr. 06 / 2018 23 zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau 90x60_sw.qxp_Layout 1 06.03.15 09:42 Seite 1 Wir wünschen unseren Gästen frohe Osterfeiertage Peter Horn & Team

24 Nr. 06 / 2018

Nr. 06 / 2018 25 Nach unserem Motto Gemeinsame Wege. Wir ebnen sie. wirst du Teil eines starken Teams. Bei Wurst Tief- und Pflasterbau bekommst du einen sicheren Job bei dem du anpacken kannst. Wir sind der Ansprechpartner wenn’s drauf ankommt. Unkompliziert, schnell und mit höchster Sorgfalt erledigen wir die Projekte unserer Kunden in den Bereichen Tief- und Pflasterbau. Wir setzen dabei voll auf unsere Mitarbeiter, auf Augenhöhe und vertrauensvoll. Du willst was bewegen? WIR SUCHEN (m/w) › Maurer › Pflasterbauer › Straßenbauer › Maschinist › Auszubildender Straßenbauer Wurst Tief- & Pflasterbau Auenstraße 1 79771 Klettgau-Griessen + 49 (0) 172 7 73 34 38 info@wurst-pflasterbau.de | www.wurst-pflasterbau.de

26 Nr. 06 / 2018 NEU! Inserate ONLINE aufgeben! Schnell, einfach und unkompliziert unter www.feser.de/mitteilungsblätter

Nr. 06 / 2018 27 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Zur Info: Yasmin`s Feinkost wird auch nach der Winterpause vorläufig nicht mehr auf den Wochenmarkt kommen. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

28 Nr. 06 / 2018 Wir machen Systeme WMS - engineering - Werkzeuge - Maschinen - Systeme GmbH Jahnstraße 1, 79771 Klettgau-Grießen T + 49 (0) 77 42 85 757- 0 F + 49 (0) 77 42 85 757- 199 www.wms-engineering.de personal@wms-engineering.de Zur Unterstützung an unserem Standort in Klettgau-Grießen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen flexiblen Hausmeister (m/w) auf € 450 Basis Ihr Aufgabengebiet: • Allgemeine Hausmeistertätigkeiten • Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten in und am Gebäude • Hofreinigung (kehren, Laub aufsammeln, etc.) • Müllentsorgung und Grünflächenpflege • Lager aufräumen • Gelegentliche Fahrdienste Ihr Profil: • Handwerkliches Geschick • Berufserfahrung in der Industrie oder in einem Handwerksberuf • Sorgfältige Arbeitsweise und gute Umgangsformen • Zuverlässigkeit und Flexibilität • Führerschein Klasse B Wir bieten: • Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld • Mitarbeit in einem innovativen, wachsenden Unternehmen • Motivierende und kollegiale Arbeitsatmosphäre • Flexible Arbeitszeiten Mehr Infos unter: www.wms-engineering.de Ihre Bewerbung schicken Sie bitte vorzugsweise per Email an Frau Ines Fend-Stehling. Viele Talente — Ein Unternehmen

Nr. 06 / 2018 29 Erste Hilfe für den PC! Hotline  0152 / 681 682 98 Wohnung gesucht ... Ich suche eine 2 – 3 Zimmerwohnung zur Miete in Hohentengen, bin berufstätig und könnte sofort oder nach Vereinbarung einziehen. Ich freue mich über Ihre Nachrichten. Email: wohnung_erzingen@gmx.de Telefon: +41 79 345 31 10

30 Nr. 06 / 2018 Ab Sommer 2018 bieten wir einen Ausbildungsplatz für den Beruf G�����/ W���������������� (�/�) Wir sind: Ein junges, mittelständisches Handwerksunternehmen mit 12 Mitarbeitern. Wir haben: Ab August/ September 2018 einen freien Ausbildungsplatz für den Beruf: Glaser/ Wintergartenbauer (m/w), Ausbildungsdauer: 3 Jahre Wir suchen: Jemanden mit - handwerklichem Geschick - Sorgfalt - Zuverlässigkeit - Teamfähigkeit Wir bieten: - vorab die Möglichkeit zur Probearbeit - eine vielseitige und praxisorientierte Ausbildung - die Möglichkeit zur Weiterentwicklung - die Chance, Ideen mit einzubringen Wir bitten: Interessenten um eine schriftliche Bewerbung einschließlich Lebenslauf und der letzten beiden Zeugnisse bis spätestens 30. Mai 2018. Wir sind gespannt auf Sie! Bei Fragen können Sie sich gerne telefonisch an mich wenden: Simon Ritzmann Weigand Fenster- & Wintergartentechnik GmbH Industriestraße 4 79807 Lottstetten Tel. (0 77 45) 91 90 61 info@weigand-fenstertechnik.de

Nr. 06 / 2018 31

32 Nr. 06 / 2018 P P Mo - Fr 9 - 12.30 / 14 - 18.30 Uhr Samstag 8.30 - 16 Uhr durchgehend Tel. 0 77 41 - 3552 79790 Rheinheim Zurzacherstr. 16 GIN & TONIC „VERY BRITISH“ GIN-Tasting im Markt Fr 6.4.2018 ab 18 Uhr Teilnahme € 18,- (davon € 10,- Einkaufsgutschein) Ein Geschmack erobert die Welt. Wir präsentieren Ihnen 6 außergewöhnliche Gin‘s sowie dazu passende Tonic‘s. Lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns auf Ihre Interesse! Grabmale Hochrhein

Nr. 06 / 2018 33 Auf Ihre Bewerbung – gerne per E-Mail – sind wir gespannt: Caritassozialstationen Hochrhein gGmbH · Poststr. 1 · 79761 Waldshut-Tiengen E-Mail: martin.jensen@caritas-hochrhein.de · Tel. 0151 276 54 240 www.caritas-hochrhein.de Ihr Leben daheim – bestens begleitet Caritas Sozialstationen Hochrhein Trau Dich! Ihre wichtigsten Aufgaben • Leitung und Organisation eines Pflegebereiches unserer Sozialstation • Zukünftige Mitwirkung im Bezugspflegesystem „Primary Nursing“ • Führung und Begleitung der beteiligten Berufsgruppen • Tourenplanung, Urlaubsplanung, mobile Datenerfassung • Motivierende, wertschätzende Mitarbeiterführung • Enge Zusammenarbeit mit Pflegedienstleitung Sie bringen mit • Abgeschlossene Ausbildung (examinierte(r) Gesundheits- und Krankenpfleger(in) oder Altenpfleger(in), idealerweise mit Weiterbildung zum Leiten und Führen oder Interesse an dieser; Studium im Pflege- bereich) • Soziale und kommunikative Kompetenzen • Gutes Organisationsvermögen • Identifikation mit unserem caritativen Auftrag Unser Angebot an Sie • Eine anspruchsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, engagierte Kolleginnen und Kollegen • Vielzahl an persönlichen Fort- bildungs- und Entwicklungs- möglichkeiten • Raum für Eigeninitiative und Gestaltung • Gute, leistungsgerechte Ver- gütung, Lebensarbeitszeitkonten, Gesundheitsprogramm • Die Beiträge für ihre attraktive Zusatzrente übernehmen wir Pflegefachkraft als Bereichsleitung m/w (80 – 100%) „Primary Nursing“ heißt unser innovatives Modell der häuslichen Pflege. Dieses moderne Bezugspflegesystem macht es Ihren Pflegefachpersonen möglich, mehr Kontinuität, mehr Zeit für gute Pflege zu haben, höhere Wirksamkeit zu erleben und Freude am Beruf zu gewinnen. Bereichern Sie unser Leitungsteam, wir suchen eine TIENGEN-OST ODER WUTÖSCHINGEN CVHR_Anz_Pers_PFK_Tiengen_Wutöschingen_141-187mm_12_03_18.indd 1 12.03.18 14:21

34 Nr. 06 / 2018 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 12. April 2018 Annahmeschluss: 6. April, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 06 / 2018 35 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

36 Nr. 06 / 2018 Mehrzweckhalle Hohentengen 20.00 Uhr · Einlass 19.00 Uhr Eintritt € 10,– EIN LUSTSPIEL IN DREI AKTEN NACH WINNIE ABEL REGIE: RODERICH STELTER E N S E M B L E www.kunst-stoff-ensemble.de · mail@kunst-stoff-ensemble.de 27. / 28. APRIL 4. / 5. MAI 2018 NEUROSIGE ZEITEN Vorverkauf: EDEKA-Wagner · Tel. 0 77 42 / 92 31-0 Kartenreservierung: karten@kunst-stoff-ensemble.de Abholung bei EDEKA-Wagner

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0