Mitteilungsblatt Nr. 7 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 12. April 2018.

Nr. 07 / 2018 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 7 · 12. April 2018 · Jahrgang 43 am Hochrhein Hohentengen Am Montag, 16. April 2018 findet um 19.00 Uhr im Musiksaal der Gemeinschaftsschule Rheintal der 4. Bürgerbeteiligungsabend zum „Sozialen Projekt Pfarrwiese“ statt. Hierzu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich ein.

2 Nr. 07 / 2018 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein EINLADUNG zum 4. Bürgerbeteiligungsabend „Soziales Projekt Pfarrwiese“ Liebe Bürgerinnen und Bürger, für Ihren zahlreichen Besuch und Ihre vielen guten Ideen und Anregungen bei unseren bisherigen Bürgerbeteiligungsabenden zu unserem „Sozialen Projekt Pfarrwiese“ möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Wir haben uns sehr darüber gefreut. Wir möchten Sie alle ganz herzlich zu unserem nächsten Bürgerbeteiligungsabend am Montag, 16. April 2018 um 19.00 Uhr mit dem Themenschwerpunkt „Ambulant betreute Wohngemeinschaften – Beispiele aus erfolgreich umgesetzten Projekten“ einladen. Wir versuchen, für diesen Abend Vertreter von bereits bestehenden ambulant betreuten Wohngemeinschaften zu gewinnen, die uns aus ihrem Alltag und von ihren Erfahrungen berichten. Sollte uns dies für den 16. April 2018 nicht gelingen, werden wir diese Vertreter zu unserem nächsten Bürgerbeteiligungsabend am Mittwoch, 16. Mai 2018 einladen. Auch Bürgerinnen und Bürger, die bei den bisherigen Abenden nicht dabei waren, sind ganz herzlich willkommen. Der Bürgerbeteiligungsabend findet wieder im Musiksaal der Gemeinschaftsschule Rheintal, Schulstraße 12, statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Wünsche, Ideen und Anregungen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Martin Benz, Bürgermeister

Nr. 07 / 2018 3 Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Am Dienstag, 24. April 2018. 18.30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Hohentengen eine öffentliche Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes statt. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Der Vorsitzende: gez. Benz T A G E S O R D N U N G 1. Feststellung der Jahresrechnung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg für das Rechnungsjahr 2017 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 3. B ekanntgaben, Wünsche und Anträge Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal Zur öffentlichen Verbandssitzung am Dienstag, den 24. April 2018, Beginn 18.00 Uhr, Rathaus der Gemeinde Hohentengen, Kirchstr. 4, Sitzungssaal, laden wir die Bevölkerung freundlich ein. Der Vorsitzende: gez. Manfred Weber Verbandsvorsitzender T A G E S O R D N U N G 1. Feststellung der Jahresrechnung des Schulverbandes Gemeinschaftsschule Rheintal für das Rechnungsjahr 2017 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 3. Prüfung des Schulverbandes durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg; Unterrichtung der Verbandsversammlung über den Abschluss des Prüfverfahrens 4. Bericht zur aktuellen Schulsituation 5. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Gehölzschnittverbot in der Zeit vom 01. März bis 30. September Nach § 39 Absatz 5 Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz ist es in der Zeit vom 01. März bis zum 30. September verboten, Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen; zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen.

4 Nr. 07 / 2018 Öffentliche Auslegung der Abschusspläne für Sikawild Die Abschusspläne für Sikawild für das Jagdjahr 2018/2019 liegen zur Einsicht durch die Jagdgenossen auf dem Bürgermeisteramt, Zimmer 11, in der Zeit von Freitag, 13. April 2018 bis einschließlich Montag, 23. April 2018 öffentlich aus. Überprüfung der Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen Bitte überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihr Personalausweis und gegebenenfalls Ihr Reisepass noch gültig sind. Zurzeit beträgt die Wartezeit von der Antragsstellung bis zur Fertigstellung durch die Bundesdruckerei Berlin für Personalausweise zwei bis drei Wochen, für Reisepässe drei bis vier Wochen. Bei vorläufigen Personalausweisen und Reisepässen beträgt die Wartezeit von der Antragsstellung bis zur Fertigstellung 2 Tage. Sollte Ihr Ausweisdokument demnächst ungültig werden, bitten wir Sie, beim Einwohnermeldeamt (Zimmer 1) persönlich, unter Vorlage des bisherigen Ausweises bzw. Passes sowie eines biometrietauglichen Lichtbilds, vorzusprechen. Abgelaufene Personalausweise oder Reisepässe können nicht verlängert werden. Ihr Einwohnermeldeamt. Fundsache Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Kinderfahrrad der Marke „Scott“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Fahrrad vermissen beim Fundamt, Zimmer 1, vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Hüsler 07742/853-60 zu melden. Der VdK Ortsverband informiert: Organspendeausweise – jetzt auch als Plastikkarte erhältlich Organspendeausweise aus Plastik im praktischen Scheckkartenformat gibt es kostenlos bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter www.bzga.de/infomaterialien. Dort steht zudem die Papierversion bereit. Den Organspendeausweis zum Ausdrucken und Ausfüllen kann man sich auch von den Internetseiten des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg (www.vdk.de/bawue/pages/64756/infos-downloads) herunterladen. Der Organspendeausweis ist wichtig, denn er hilft, die eigene Einstellung zur Organ- und Gewebespende zu dokumentieren. Nicht nur ein Ja zur Organspende kann darin festgehalten werden, sondern auch ein Nein. Ebenso kann man seine Zustimmung nur zur Entnahme bestimmter Organe erteilen. Und die Entscheidung ist jederzeit änderbar. Wenn dagegen der Ausweis fehlt, müssen – bei Unfall oder plötzlicher schwerer Erkrankung – die Angehörigen in besonders bedrückender Lage entscheiden.

Nr. 07 / 2018 5 Die Deutsche Rentenversicherung hat gute Angebote: Mit Prävention fit bleiben Immer wieder Schmerzen? Probleme mit Stimmungsschwankungen? Das sind nur zwei von vielen Warnsignalen, die auf eine Gefährdung der Gesundheit hinweisen. Berufstätige, die diese oder andere Beeinträchtigungen bei sich feststellen, können einen Anspruch auf eine Präventionsleistung der gesetzlichen Rentenversicherung haben. Dadurch sollen gesundheitliche Probleme erkannt und behoben werden, bevor daraus eine Krankheit oder sogar eine Behinderung entsteht, die die berufliche Leistungsfähigkeit der Betroffenen langfristig beeinträchtigen. Die Präventionsleistungen sind in vier Module beziehungsweise Phasen aufgeteilt und finden meist in Gruppen von zehn bis 15 Teilnehmern statt. Die Initialphase dauert nur wenige Tage und erfolgt stationär oder ambulant in einer zugelassenen Rehaeinrichtung. In einer Eingangsuntersuchung prüft der Arzt individuelle gesundheitliche Risiken, legt gemeinsam mit dem Teilnehmer Präventionsziele fest und erstellt einen Trainings- und Behandlungsplan. Die anschließende berufsbegleitende Phase dauert mehrere Monate. Gesunde Ernährung, Sport und Bewegung sowie Entspannungstechniken sollen in den eigenen Alltag integriert werden. Berufsbegleitend besuchen die Teilnehmer dafür ein- bis zweimal in der Woche Kurse. In einer ebenfalls mehrmonatigen Eigeninitiativphase folgt die Umsetzung des Erlernten im Alltag. Danach treffen sich die Teilnehmer an ein oder zwei Tagen erneut in der Rehaeinrichtung, in der sie ihre Initialphase absolviert haben, um Erfahrungen auszutauschen und Bilanz zu ziehen. Die Rentenversicherung berücksichtigt die Wünsche der Versicherten, wenn es in der Rehabilitationseinrichtung an die Rentenversicherung gebundene Präventionsangebote gibt. Eine aktuelle Übersicht der Angebote findet man im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Um eine Präventionsleistung zu bekommen, ist ein Antrag erforderlich. Der Hausarzt oder der Betriebsarzt bescheinigt den Präventionsbedarf in einem ärztlichen Befundbericht. Diesen reicht der Versicherte mit dem Antrag auf Prävention bei ihrem Rentenversicherungsträger ein. Alternativ können Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer unterstützen und über den Firmenservice der Rentenversicherung Präventionsleistungen für ihre Beschäftigten beantragen. So können auch ganze Gruppen von Beschäftigten einer Firma gemeinsam an der Präventionsmaßnahme teilnehmen. Antragsformulare stehen unter http://praevention.drv.info sowie in allen Dienststellen der DRV Baden-Württemberg zur Verfügung. Arbeitgeber können sich über den Firmenservice der Rentenversicherung unter der Rufnummer 08001000 453 informieren. Die Broschüre »Prävention – werden Sie aktiv« steht im Netz als Download zur Verfügung oder kann kostenlos über das Servicetelefon unter der Nummer 0800 1000 480 24 bestellt werden. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.

6 Nr. 07 / 2018 „Innovationsfonds Kunst“ 2018 für Innovative Projekte Reinhold Pix MdL: „Projektanträge können bis zum 30.04.2018 gestellt werden“ „Kunst und Kultur haben einen festen Platz im Ländlichen Raum. Neben Ausstellungen in den zahlreichen Heimatmuseen, machen auch immer mehr innovative Konzepte auch da von sich reden, wo das bisher nicht selbstverständlich war“, so Pix. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst schreibt für 2018 erneut den Innovationsfonds Kunst aus. Gefördert werden neue Ausdrucks- und Beteiligungsformen, spartenübergreifende Vorhaben und ungewöhnliche Veranstaltungsorte. Als wichtiger Baustein in der Kulturpolitik der Landesregierung eröffnet der Fonds neue Spielräume in der Kunstszene - in sämtlichen Sparten und Bereichen. Die Bandbreite der Genres reicht dabei von Musik, Theater, Tanz über Bildende Kunst, Literatur bis hin zu Film, Internet und Neuen Medien. Die zusätzliche Förderung ermöglicht es, kulturelle Akzente zu setzen, innovativen künstlerischen Fragestellungen Raum zu geben sowie aktuellen Herausforderungen und zentralen gesellschaftlichen Themen mit den Mitteln von Kunst und Kultur zu begegnen. Stiftungen, Vereine, öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Körperschaften können sich ab sofort bewerben. Projekte werden mit mindestens 10 000 Euro und höchstens 50 000 Euro gefördert. Die Antragsfrist läuft bis 30. April. Die aktuelle Ausschreibung umfasst die Programmlinien „Innovative Projekte“, „Kulturelle Bildung“, „Kunst und Kultur für das ganze Land“ sowie „Interkultur“. „Ich möchte allen Interessierten Mut machen sich zu bewerben, damit sie so vielleicht ihr Projekt verwirklichen können“, so Pix. Alle Informationen finden Sie unter: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/ausschreibung-innovationsfonds-kunst-2018/ Freizeitangebote 2018 Ferienkatalog vom Landkreis Die Informationsbroschüre über diesjährige Freizeitangebote (der kleine „bunte“ Ferienkatalog) ist ab sofort wieder bei der Infothek im Landratsamt Waldshut, Kaiserstr. 110 oder direkt bei der Abt. Jugend, Bildung & Prävention sowie im Internet unter www.jugend-landkreis-waldshut.de erhältlich. Neben eigenen Angeboten sind darin auch Ferien- und Freizeitangebote von anderen Trägern sowie Anbieter von Tagesveranstaltungen und ähnlichem aufgeführt. Exemplare dieser Broschüre können auch schriftlich beim Landratsamt Waldshut, Abt. Jugend, Bildung & Prävention, Im Wallgraben 38, 79761 Waldshut-Tiengen oder telefonisch bei Gudrun Groß unter 07751/86-4341 oder e-mail: Gudrun.Gross@landkreis-waldshut.de angefordert werden. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt.

Nr. 07 / 2018 7 FaZ-Café, täglich von 09.30 -17.00 Uhr geöffnet. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Sammeltermine Papiersammlung am 14. April 2018 durch den Bonanza Club Hohentengen Verkehrsamt Wanderung von Hohentengen über den Leuenkopf nach Kaiserstuhl Sonntag, 15. April 2018, Treffpunkt: 11.00 Uhr Rathaus Hohentengen Wir wandern von Hohentengen über Herdern zum Kraftwerk Rheinsfelden, weiter nach Zweidlen-Dorf. Von dort führt der Weg über den Höhenzug zum Leuenkopf. Hier oben legen wir eine Rast ein (Rucksackverpflegung). Vom Leuenkopf aus haben wir eine sehr schöne Aussicht hinüber nach Hohentengen. Der Wanderweg führt weiter durch Weiach nach Kaiserstuhl. Nach einer kurzen Stadtführung in Kaiserstuhl überqueren wir die Rheinbrücke und wandern auf der deutschen Seite rheinaufwärts bis zum Schwimmbad Hohentengen. Hier machen wir eine nochmalige Rastpause und kehren zum Ausgangspunkt zurück. Reine Wanderzeit: 4 – 5 Stunden (10 km). Gute Wanderschuhe und Stöcke sind empfehlenswert. Wanderführer: Franz Brädler, Tel. 07742 7657 Wanderung mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V. Im Zickzack am Rhein entlang Am Sonntag, 22.04.2018 unternimmt der Schwarzwaldverein eine leichte Rheinuferwanderung. Vom Ausgangspunkt aus geht es Rhein aufwärts über die Rheinbrücke nach Bad Zurzach. Vorbei an der Barzmühle (einzige intakte Getreidemühle am frei fließenden Rhein) kommen wir in das Naturschutzgebiet „Aue Chli Rhy“ bei Rietheim. wo wir Biber, Eisvogel und Co. entdecken können. Die Bohrtürme im Blick erreichen wir dann wieder Bad Zurzach und den Ausgangspunkt. Info zur Tour: keine Höhenmeter, Länge 11,5 km, Gehzeit ca. 4,5 Stunden, Rucksackverpflegung. Fahrgemeinschaften. Ausweispapiere nicht vergessen Wanderführer: Gerhard Gaiser, Tel. 07742-96871 oder 0174-3061789 Ausgangspunkt: 10:15 Uhr - Bürgerzentrum Rheinheim (Rathaus) Abfahrt: 09:45 Uhr Lottstetten unterer Hallenparkplatz Rückkehr: ca. 16:00 Der Mai ist gekommen….. Der Schwarzwaldverein-Lottstetten e.V. führt wieder seine obligatorische Wanderung zu der 1. Mai-Feier der Partner OG Schlüchttal in der Mettmatal-Holzhütte durch. Bevor wir unseren Besuch dort machen, wird eine 3,5 Std.-Wanderung durchgeführt. Dabei sind ca.250 Hm zu überwinden und ca. 11 Km zu bewältigen. Da in der Hütte für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist, benötigen wir nur eine kleine Rucksackverpflegung. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Schwierigkeitsgrad: leicht. Abfahrt in Lottstetten: unterer Hallenparkplatz um 10:00 Uhr.

8 Nr. 07 / 2018 Treffpunkt am Heidemühl-Parkplatz im Mettmatal um 10:45 Uhr. Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland Fussbalkalender Fr, 13.04.18 18:30 C-Juniorinnen FC Hochrhein FC Schönau Hohentengen Sa, 14.04.18 12:30 D-Junioren FC Hochrhein SG Rot-Weiß Weilheim Hohentengen 14:00 Frauen FC Hochrhein SG Wihl / Herrischried Hohentengen 14:00 C-Junioren SV Dogern (9er) FC Hochrhein Dogern 16:00 B-Junioren SG Rheintal SG Eschbach Küssaberg-Rheinheim 16:00 Herren FC Hochrhein 2 SV Eggingen Hohentengen So, 15.04.18 13:00 A-Junioren SG Hochrhein SV Jestetten Stetten 15:00 Herren FC Hochrhein SV Rheintal Stetten 16:00 Frauen Polizei-SV Freiburg FC Hochrhein Freiburg Mi, 18.04.18 18:30 B-Junioren SG Rheintal VfB Waldshut 2 Stetten Fr, 20.04.18 18:30 C-Junioren FC Hochrhein FC Dettighofen (9er) Stetten Sa, 21.04.18 14:00 D-Junioren SG Stühlingen FC Hochrhein Stühlingen 16:00 Frauen FC Dachsberg FC Hochrhein Wilfingen 16:00 Herren SV Altenburg FC Hochrhein 2 Altenburg 17:00 B-Junioren SG Höchenschwand SG Rheintal Häusern 18:00 C-Juniorinnen FC Hausen FC Hochrhein Hausen So, 22.04.18 12:00 Frauen FC Hochrhein FC Wolfenw.-Schallstadt Hohentengen 13:00 A-Junioren SG Hochrhein SG Eschbach Stetten 15:00 Herren FC Hochrhein SV Nöggenschwiel Stetten Mi, 25.04.18 18:30 A-Junioren SG Weizen SG Hochrhein Weizen

Nr. 07 / 2018 9 VHS Küssaberg und VHS Klettgau Vorankündigung Studienreise 2018 Jakobsweg * Camino Frances Touristische Highlights 22. – 29. Sep. 2018 Keine Pilgerreise! – Studienreise mit leichten Wanderungen Wir fliegen in die baskische Stadt Bilbao und sehen das Guggenheim Museum (Besichtigung von außen), erbaut von Frank Gehry, das bekannt ist für seine außergewöhnliche Architektur. Ein UNESCO Weltkulturerbe ist die Puente Colgante (Schwebebahn über den Fluss). Besichtigung von Pamplona und Weinverkostung in Rioja. In Burgos und Leon besichtigen wir die hervorragenden gotischen Kathedralen. In Astorga sehen wir den von Gaudi geschaffenen Bischofspalast. In Santiago de Compostela laden die Pilgerkathedrale und die Altstadt zum Besuch ein. Ausflug zum Kap Finisterre. Unterwegs werden kleine, leichte Wanderungen angeboten. Flug ab/bis Zürich, Studien- u. Wanderreise, Übernachtungen / Halbpension, Eintrittsgelder, Preis: ca. € 1.380 Anmeldung und Information: VHS Kuessaberg und Klettgau Studienreisen, Heiner Patrzek, T: 07741 – 966 0 996 Waldshuter Bildungsfrühling 2018 KiTa – Leben gestalten. Forschend, nachhaltig und miteinander. Vortrag von Frau Ute Krümmel, Stiftung Haus der kleinen Forscher Berlin Donnerstag, 12. April 2018, 18- 20 Uhr - Stoll VITA Stiftung, Waldshut, Brückenstr. 15 Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Umwelt zu erkunden, Zusammenhänge zu entdecken oder sich Gedanken über Gerechtigkeit, Ressourcen und über den Umgang miteinander zu machen – das ist das Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Nachhaltiges Handeln in Kindertagesstätten kann z.B. Mülltrennung, ein eigenes Gemüsebeet oder eine internationale Partnerschaft sein. Mit welchen Methoden daraus Bildungsangebote für die Kinder werden können, zeigen Beispiele aus der Praxis eines Kindergartens. Dabei wird auch deutlich, dass die Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein nationaler und internationaler Auftrag ist. Die Veranstaltung bietet Impulse für nachhaltiges Handeln im Alltag von Kindergärten und Grundschulen und auch für zuhause. Eingeladen sind ErzieherInnen, LehrerInnen und natürlich Eltern sowie alle interessierten Erwachsenen. Der Waldshuter Bildungsfrühling ist eine gemeinsame Veranstaltung von Landratsamt Waldshut-Abt. Jugend, Bildung, Prävention, Stadt Waldshut-Tiengen, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V., Kath. Kirchengemeinde Mittlerer Hochrhein St. Verena, Haus der kleinen Forscher, Südwestmetall-Netzwerk Hochrhein, Justus-von-Liebig-Schule Waldshut und der Stoll VITA Stiftung

10 Nr. 07 / 2018 Agentur für Arbeit informiert: WieDerEinstieg gelingt! Sie möchten gerne nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund um das Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberaterin Viviane Neff am Dienstag, 17.04.2018 von 09:30 bis 11:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ Am Donnerstag, den 26. April 2018 findet ab 15:00 Uhr eine Informationsveranstaltung „Berufe in Uniform“ in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BiZ), im Raum E.14 statt. Wie kann man Polizist/in, Soldat/in, Offizier/in oder Beamter/Beamtin in der Zollverwaltung werden? Welche Chancen bieten diese Berufe im mittleren und gehobenen Dienst? Die Landes- und die Bundespolizei, die Bundeswehr und die Zollverwaltung geben Informationen und beantworten Fragen zu ihren Berufen. Die Vorträge beginnen um 15:00 Uhr mit der Landespolizei, 15:45 Uhr - Bundespolizei, 16:30 Uhr – Bundeswehr, 17:15 Uhr – Zollverwaltung. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Melanie Payer. Tel.: 07621 178 470 oder E-Mail: Loerrach.PresseMarketing@arbeitsagentur.de Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Freitag 13.04.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag 14.04.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Freitag 20.04.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Sonntag 22.04.2018 10.00 Uhr Feier der Ersten Heiligen Kommunion in Hohentengen mit Kirchenchor und Musikverein Freitag 27.04.2018 18.00 Uhr Dankgottesdienst für die Erstkommunion in Hohentengen Samstag 28.04.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag 29.04.2018 08.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Erstkommunion Am Freitag, 20. April 2018 um 14.30 Uhr ist Probe für die Erstkommunion in Hohentengen in der Kirche St. Maria. Am Sonntag, 22. April 2018 ist die Feier zur Ersten Heiligen Kommunion in Hohentengen mit Kirchenchor und Musikverein, Treffpunkt 9.30 Uhr im Rathaus Hohentengen.

Nr. 07 / 2018 11 Am Freitag, den 27. April 2018 findet um 15.00 Uhr der Spieletag für alle EKO-Kinder der Seelsorgeeinheit. Anschließend ist der Dankgottesdienst in der Kirche St. Maria um 18.00 Uhr. Seniorennachmittag Am Mittwoch, 18. April 2018 ist um 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen, anschließend Seniorennachmittag „Menschenwürdig über diese Zeitlichkeit hinaus“ – Hospiz, mit Dorothea Flaig. Krankenkommunion Am Donnerstag, 19. April 2018 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Pfarrbüro geschlossen Am Mittwoch, den 18. April und am Donnerstag, den 19. April 2018 bleibt das Pfarrbüro wegen Fortbildung geschlossen. Pfarrgemeinderatssitzung Am Mittwoch, 18. April um 20.00 Uhr findet in der Brücke in Rheinheim eine öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung statt. Die Tagesordnung wird in den Schaukästen bei den Kirchen veröffentlicht. Kräuterwanderung Das Familienteam lädt am Samstag, den 21.04.2018 um 14.oo Uhr, herzlich zur FamilienKräuterwanderung ein. Treffpunkt ist das Pfarrhaus in Lienheim. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Boller-Berger, Tel. 07742-978 99 74. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monat von 18 – 19 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche/Kadelburg Sonntag, 15.04., 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 22.04., 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Die diesjährige Konfirmation findet am Samstag, 28.4. um 15.30 Uhr und Sonntag, 29.4., 10.10 Uhr statt. Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: Nächster Termin: 2. Mai 2018 – An jedem ersten Mittwoch im Monat wird herzlich eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760.

12 Nr. 07 / 2018 Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: -wöchentlich, Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. -wöchentlich, verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. -wöchentlich, Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. -wöchentlich, Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. -Trauercafe: monatlich, jeden dritten Mittwoch, das Trauercafe lädt von 15.00 -17.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. -Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: 22.04..2018., immer donnerstags, 14-tägig, gerade Woche, 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. -Frauenkreis: 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Kontakt: Sabine Jacobi: 07741-686550 -Seniorentreff: alle 8 Wochen, mittwochs 15.00-17.00 Uhr, Treffen in geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen und unterschiedlichen Themen, die Jahresübersicht 2018 wird auf Wunsch zugeschickt. -Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: Es geht um das Zusammenleben als Familie, um Kommunikation, Konflikte und tragfähige Beziehungen. Infos über aktuelle Kurse 2018 bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin, Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Gemeinden Alt-Kath. Pfarramt Dettighofen, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Pfarrverweser: Pfr. Armin Strenzl, Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken HochrheinWiesental St. Peter und Paul, Rheinbadstr. 10, D - 79713 Bad Säckingen Tel.: [+49] 07761 - 2076, Fax: [+49] 07761 - 50065 E-Mail: badsaeckingen@alt-katholisch.de Terminkoordination in der Vakanzzeit: Marion Rehm, Kaltenbrunnenstr. 8, 79807 Lottstetten, Tel.: [+49] 07745 – 919585, E-Mail: marion@rehmfamily.de SA, 14.04.2018 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. A. Strenzl, Fridolins-Kapelle Herdern, Hohentengen 21./22.04.2018 kein Gottesdienst (Ende des amtliochen Teils)

Nr. 07 / 2018 13 Ihr persönlicher Ansprechpartner in Hohentengen, Lauchringen und Dangstetten Wolf Dietrich Duttlinger Telefon 0 77 41 / 91 39 52 Mobil 0172 / 765 33 21 wolf-dietrich.duttlinger@kobold-kundenberater.de Statt Karten In den schweren Stunden des Abschieds von unserer geliebten Mutter, Schwiegermutter und Oma Waltraud Weihrauch haben wir viele Zeichen der Liebe und Freundschaft erfahren dürfen. Danke – für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben – für eine stumme Umarmung – für einen Händedruck – fürBlumenschmuck und Geldspenden – für das letzte Geleit Stetten, im März 2018 Im Namen aller Angehörigen Heinz und Jürgen Weihrauch

14 Nr. 07 / 2018 In 79801 Hohentengen a.H. – 26 km bis Zürich / Schweiz Modern · Exklusiv · Neubau · ab Plan · von Privat Festpreis · individuelle Plananpassung inkl. Premium-Lage · Rheinsicht · Naherholungsgebiet Nr. 1 Attika XXL (OG2) 164 m² 598`600,- € Nr. 2 Attika M (OG2) 82 m² 291`100,- € Nr. 3 Wohnung EG+OG 164 m² 533`000,- € Nr. 4 Wohnung EG 164 m² 565`800,- € Nr. 5 Doppelhaus-Hälfte 164 m² 585`500,- € Kontakt: teleenterprise@web.de Tel. D: 0 77 42 / 97 80 191 · Tel. CH: 043 388 87 43

Nr. 07 / 2018 15 Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstr. 1 79801 Hohentengen a.H. Telefon 07742-5882 Fax 07742-1286 mayer.gbr@wuerttembergische.de www.wuerttembergische.de/versicherungen/markus.mayer www.wuerttembergische.de/versicherungen/oliver.mayer Nie nach Schema F. Sondern immer mit Plan B. Immer an Ihrer Seite. Weitere Infos unter: www.ihrfels.de 1 01.03.2018 09:51:06 Grabmale Hochrhein

16 Nr. 07 / 2018 Zahnärztin Stefanie Schäuffele Kirchstr. 2 | D - 79801 Hohentengen | Tel. 07742-5820 info@zahnaerztin-schaeuffele.de www.zahnärztin-stefanie-schäuffele.de Stefanie Schäuffele Zahnärztin Stefanie Schäuffele Zahnärztin Stefanie Schäuffele Zahnärztin Stefanie Schäuffele Zahnärztin Wir expandieren und suchen Sie als: Zahnmedizinische Fachangestellte (m/w) Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (m/w) Auszubildende (m/w) Wir sind eine familiäre Praxis und legen Wert auf hohe Qualität, ein sehr gutes Arbeitsklima und respektvollen, höflichen Umgangston. Wir bieten zwei freie Nachmittage, keine Samstagsarbeit, kein Schichtdienst. Übernahme von Fortbildungskosten, attraktive Vergütung. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Wir kümmern uns darum!  0151 / 681 682 98 PC Probleme?

Nr. 07 / 2018 17 Kräuterwanderung Wertvolles und Bekömmliches aus der wilden Natur Die BUND-Ortsgruppe läd ein zu einer gemeinsamen Kräuterwanderung Geführt von Melanie Kleineberg-Ranft Dipl. bot. Samstag 28. April 2018 Treffpunkt: 10.00 Uhr am Schrennenhof (Bergöschingen) Kontakt: Alexander Stillner bund.hohentengen@bund.net Leichtmetallfelgen mit Pirelli-Sommerreifen 8 x 17, 245 / 45, R 17 z.B. Für Mercedes-Benz E-Klasse Telefon 0 77 42 / 64 57 Großer Geflügelverkauf Enten-Gänse-Puten u. Mast Bitte vorbestellen! Am Dienstag, 17.04. und 15.05.2018 Dangstetten, Rathaus, 9.05 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.55 Uhr Hohentengen, Rathaus, 10.20 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 Fax 0 52 44 / 772 47 27. / 28. April 4. / 5. Mai 2018 E N S E M B L E www.kunst-stoff-ensemble.de · mail@kunst-stoff-ensemble.de NEUROSIGE ZEITEN Vorverkauf: EDEKA-Wagner · Tel. 0 77 42 / 92 31-0 Kartenreservierung: karten@kunst-stoff-ensemble.de Abholung bei EDEKA-Wagner

18 Nr. 07 / 2018 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 07 / 2018 19

20 Nr. 07 / 2018 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Otmar Schiessel Degernauer Straße 10 Erzingen Tel. 0 77 42 / 75 16 Josef Stoll Herrenstraße 12 Grießen Tel. 0 77 42 / 52 34 zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de SEIT20 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau 90x60_sw.qxp_Layout 1 06.03.15 09:42 Seite 1 Hohentengen Ortsteil DG-Wohnung zu vermieten 72 qm, 2 Zimmer, Küche, Bad, Kellerraum Kaltmiete € 430,00 EG-Wohnung zu vermieten 150 qm, 5 Zimmer, Küche, Bad, WC, Kellerraum Kaltmiete € 945,00 Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen · Chiffre 07a/AH Weiherstraße 8 · 79801 Hohentengen · Telefax 0 77 42 / 92 32-32 oder mitteilungsblatt@feser.de

Nr. 07 / 2018 21 Mittwoch, 11. April 2018 WEILHEIM Schlüchttalstr. 33 • 79761 WT-Gurtweil • Tel. 07741/967158 • www.radhaus-schaeuble.de Verkaufsoffener Sonntag Radhaus Schäuble in WT-Gurtweil Großes Frühlingsfest am 14. und 15. April Sonntag, 15.04.2018, 12.00 – 17.00 Uhr – SQlab-Seminar: Schmerzfreies Radfahren (13 und 15 Uhr Vortrag) – Vorstellung Crossfit Waldshut Tiengen – Grillwürste/Küchenbüffet/Getränke durch die Realschule Tiengen – Die Firma Victoria stellt e-Räder aus. Samstag, 14.04.2018, 9.00 – 15.00 Uhr • 20% auf alle 2017er Bikes (gilt für beide Tage) • 15% auf alle 2017er E-Bikes (gilt für beide Tage) Inserate online aufgeben www.feser.de/mitteilungsblätter oder mitteilungsblatt@feser.de Hereinspaziert und ausprobiert ! g, 13. April 17 Uhr fruchtig, beerig, frisch und perlend, samtig, duftig ... Wir laden Sie herzlich ein zur kleinen E N S E M B L E www.kunst-stoff-ensemble.de · mail@kunst-stoff-ensemble.de · mail@kunst-stoff-ensemble.de ZEITEN wir schaffen verbindung www.hochrheinnet.de Hol dir dein NET! *Aktionsangebot: Angebot gültig in den Ausbaugebieten der hochrheinNET. Angebot nur für Neukunden, die in den letzten 6 Monatenkeinen hochrheinNET Internetanschluss hatten. Bereitstellungspreis 129,- €. Jetzt nur 29, ab dem 7. Monat ab 49,90 € 90 € mtl.* Wohnung gesucht ... Ich suche eine 2 – 3 Zimmerwohnung zur Miete in Hohentengen, bin berufstätig und könnte sofort oder nach Vereinbarung einziehen. Ich freue mich über Ihre Nachrichten. Email: wohnung_erzingen@gmx.de · Telefon: +41 79 345 31 10

22 Nr. 07 / 2018 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 26. April 2018 Annahmeschluss: 20. April, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 07 / 2018 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0151 / 21 28 81 46 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 21 28 81 46 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

24 Nr. 07 / 2018

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0