Mitteilungsblatt Nr. 9 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 9. Mai 2018.

Nr. 09 / 2018 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 9 · 9. Mai 2018 · Jahrgang 43 am Hochrhein Hohentengen Sehr interessant und informativ war der 4. Bürgerbeteiligungsabend zum Sozialen Projekt Pfarrwiese am 16. April 2018. Am Mittwoch, 16. Mai 2018 findet um 19.30 Uhr im Musiksaal der Gemeinschaftsschule

2 Nr. 09 / 2018 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein EINLADUNG zum 5. Bürgerbeteiligungsabend „Soziales Projekt Pfarrwiese“ Liebe Bürgerinnen und Bürger, über Ihre zahlreiche Beteiligung und Ihre vielen guten Fragen, Ideen und Anregungen bei unseren bisherigen Bürgerbeteiligungsabenden zu unserem „Sozialen Projekt Pfarrwiese“ haben wir uns sehr gefreut und möchten uns ganz herzlich dafür bedanken. Gerne möchten wir Sie alle ganz herzlich zu unserem nächsten Bürgerbeteiligungsabend am Mittwoch, 16. Mai 2018 um 19.30 Uhr mit dem Themenschwerpunkt „Unser Weg zur erfolgreichen Umsetzung des Sozialen Projekts Pfarrwiese – Möglichkeiten von Leben, Engagement und Arbeiten in der Wohngemeinschaft“ einladen. Auch Bürgerinnen und Bürger, die bei den bisherigen Abenden nicht dabei waren, sind ganz herzlich willkommen. Der Bürgerbeteiligungsabend findet wieder im Musiksaal der Gemeinschaftsschule Rheintal, Schulstraße 12, statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Fragen, Ideen und Anregungen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Martin Benz, Bürgermeister

Nr. 09 / 2018 3 Öffentliche Bekanntmachung Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal 79802 Dettighofen - Landkreis Waldshut I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit §§ 5 und 18 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit hat die Verbands-versammlung des Gruppenwasserversorgungsverbandes Schwarzbachtal am 11. Januar 2018 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 beschlossen: § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 588.650,00 Euro davon im Verwaltungshaushalt 202.200,00 Euro im Vermögenshaushalt 386.450,00 Euro 2. Kreditaufnahme für Investitionen (Kreditermächtigung) 0,00 Euro § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 5.000,00 Euro § 3 Die Umlagen für Betrieb, Förderung, Erneuerung und Erweiterung werden gemäß den Regelungen der Verbandssatzung von den Verbandsgemeinden wie folgt erhoben: 1. Betriebskostenumlage: gemäß § 7.3 der Verbandssatzung (Verteilung nach anteiliger Einwohnerzahl) 2. Förderkostenumlage: gemäß § 7.4 der Verbandssatzung (Verteilung nach anteiligem Wasserbezug) 3. I nvestitionsbeiträge für Erneuerung und Erweiterung der Verbandsanlagen: gemäß § 7.2 der Verbandssatzung (Verteilung nach anteiliger Einwohnerzahl) Dettighofen, den 11.01.2018 Die Verbandsvorsitzende Marion Frei Bürgermeisterin II. Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung wurde vom Landratsamt Waldshut als Rechtsaufsichtsbehörde gemäß § 121 Abs. 2 GemO am 15.02.2018 bestätigt. Gleichzeitig wurden die erforderlichen Genehmigungen erteilt.

4 Nr. 09 / 2018 III. Der Haushaltsplan liegt gemäß § 81 Abs. 3 GemO vom 11.Mai 2018 bis 22. Mai 2018, je einschließlich, während der Dienststunden im Rathaus Hohentengen a.H. Rechnungsamt, Zimmer Nr.3 zur öffentlichen Einsicht aus. Die Verbandsvorsitzende: Marion Frei Bürgermeisterin Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal, 79802 Dettighofen Öffentliche Bekanntmachung Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal 79802 Dettighofen Öffentliche Bekanntmachung Jahresrechnung 2016 Gemäß § 18 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit § 95 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes "Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal" mit Sitz in Dettighofen am 11. Januar 2018 das Ergebnis der Jahresrechnung 2016 wie folgt festgestellt: I. Jahresrechnung 2016 1. Feststellung und Aufgliederung der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr ( in €): Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt haushalt haushalt 1. Soll-Einnahmen 178'254.74 211'584.46 389'839.20 2. Neue Haushaltseinnahmereste 0.00 0.00 0.00 3. Zwischensumme 178'254.74 211'584.46 389'839.20 4. Ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0.00 0.00 26'400.00 5. Bereinigte Soll-Einnahmen 178'254.74 211'584.46 389'839.20 6. Soll-Ausgaben 178'254.74 211'584.46 389'839.20 7. Neue Haushaltsausgabereste 0.00 0.00 0.00 8. Zwischensumme 178'254.74 211'584.46 389'839.20 9. Ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 0.00 0.00 0.00 10. Bereinigte Soll-Ausgaben 178'254.74 211'584.46 389'839.20 11. Differenz 10 ./. 5 (Fehlbetrag) 0.00 0.00 0.00 2. Über- und außerplanmäßige Ausgaben Die im Rechnungsjahr entstandenen über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden genehmigt. Sie sind durch Mehreinnahmen und Ausgabeneinsparungen gedeckt. 3. Kassenbestand Der rechnungsmäßige Kassenbestand beträgt € 322.988,73. Der Kassenbestand wurde auf künftige Rechnung übertragen. II. Offenlegung

Nr. 09 / 2018 5 Bekanntmachung Feststellung des Wirtschaftspkanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein für das Wirtschaftsjahr 2018 vom 01. Januar 2018 bis 31. Dezember 2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner Sitzung am 08. März 2018 aufgrund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08.01.1992 (GBl. S. 22), der §§ 1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung vom 07.12.1992 (GBl. S. 776) in Verbindung mit den §§ 87, 89 und 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2018 wie folgt festgesetzt: § 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2018 wird im ERFOLGSPLAN auf einen Jahresgewinn von 17.700 € und im VERMÖGENSPLAN in Einnahmen und Ausgaben von je 1.093.700 € festgesetzt. § 2 Kredite Kreditaufnahmen sind für das Wirtschaftsjahr 2018 vorgesehen in Höhe von 553.000 € § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen für den Eigenbetrieb sind im Vermögensplan für das Wirtschaftsjahr 2018 nicht festgesetzt. Die im Rechnungsjahr entstandenen über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden genehmigt. Sie sind durch Mehreinnahmen und Ausgabeneinsparungen gedeckt. 3. Kassenbestand Der rechnungsmäßige Kassenbestand beträgt € 322.988,73. Der Kassenbestand wurde auf künftige Rechnung übertragen. II. Offenlegung Die Jahresrechnung liegt in der Zeit von Freitag, 11. Mai 2018 bis Dienstag, 22. Mai 2018, je einschließlich, im Rathaus Hohentengen a.H., Zimmer Nr. 3, während der üblichen Dienststunden öffentlich zur Einsicht aus. Die Verbandsvorsitzende gez. Marion Frei Bürgermeisterin

6 Nr. 09 / 2018 § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im laufenden Wirtschaftsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 350.000 € festgesetzt. Hohentengen am Hochrhein, den 08. März 2018 Der Bürgermeister: Benz Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund der Gemeindeordnung unter dem Hinweis, dass der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Gemeindewerke für das Wirtschaftsjahr 2018 in der Zeit von Freitag, 11. Mai 2018 bis Dienstag, 22. Mai 2018 je einschließlich, auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 3, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit der Verfügung vom 25.04.2018 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes bestätigt und die erforderliche Genehmigung erteilt. Hohentengen am Hochrhein, den 03. Mai 2018 Der Bürgermeister: gez. Benz Öffentliche Bekanntmachung Aufstellung eines Bebauungsplanes für den Bereich „Riedäcker-Höhen“ (Gewerbegebiet) im Ortsteil Hohentengen Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat am 27.09.2012 in öffentlicher Sitzung aufgrund § 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, für den Bereich „Riedäcker-Höhen“ (Gewerbegebiet) im Ortsteil Hohentengen einen Bebauungsplan aufzustellen und das Verfahren hierfür einzuleiten. Ebenfalls wird eine Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Am 22.03.2018 wurde in öffentlicher Gemeinderatssitzung der Planentwurf vorgestellt. Der Bebauungsplan erstreckt sich auf folgende Grundstücke: Gemarkung Hohentengen; Flst.-Nr. 301, 299, 298, 297, 296, 295, 294, 292, 291, 290, 289/1, 287, 286, 325, 283/1, 83/ Teil, 282/Teil Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 14.03.2018 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan.

Nr. 09 / 2018 7 Wirtg Gths Whs Gar Wkst Schu Büro Btrg Whs Btrg Ust Lagg Btrg Lagg A GR GR GR GR GR GR WBF WBF GFIG GFIG GFIG GFV GFIG GFIG GFIG GFIG GFIG GFLF GFLF ANL S S S WEG A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A 4 8 12 10 16 17 15 a 15 11 Gewerbestraße 816 817 818 820 814 821 811 813 823 824 825 833 291 294 285 287 327 325 328 328/1 326 328/2 324/1 326/1 330 326/2 326/3 334/1 332 3294 3284 3286 3286/2 3288 282 815 812 292 334/2 3019 3279 3280 3283 3287 329 302 331 506 329/1 304 298 Riedäcker A 290 A 286 289/1 A A 297 A 295 Radweg Fahrbahn Oberdorfstraße S 3286/1 83 283/1 WEG 299 A Mittel-Höhen Hauptstraße A 301 296 382.00 381.00 381.00 381.00 381.00 380.00 378.00 377.00 381.00 376.50 377.50 379.50 380.50 379.00 378.00 377.50 378.50 379.50 379.50 380.00 380.00 379.50 379.00 383.00 380.50 380.00 379.00 377.50 376.50 378.50 376.50 379.00 379.00 379.50 380.00 381.00 378.00 377.00 379.50 377.00 378.50 BBP "Äußeres Ensfeld II" BBP "Äußeres Ensfeld IV" FFH Biotop L Biotop 4.00 1.50 6.50 0.50 4.00 1.50 6.50 0.50 5.00 1.50 6.50 5.00 4.00 6.50 1.50 4.00 4.00 5.00 4.00 4.00 14.82 4.00 4.00 1.50 6.50 4.00 14.44 4.00 4.00 1.50 6.50 4.00 1.50 6.50 0.50 4.00 4.00 2.50 10.00 2.50 10.00 5.00 8.00 5.00 2.50 4.00 1.50 6.50 4.00 1.50 6.50 Planungsgebietsgrenze Zeichenerklärung Planungsgebietsgrenze Sichtdreieck bestehende Grundstücksgrenzen Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung Entfallende Grundstücksgrenzen Baugrenzen Öffentliche Verkehrsflächen Geplante Grundstücksgrenzen Grundflächenzahl GRZ Art der baulichen Nutzung zulässige Dachneigungen Bauweise Zahl der Vollgeschosse Geschossflächenzahl GFZ max. zulässige Gebäudehöhe Gewerbegebiet GE Garage Bestand Von jeglicher Bebauung freizuhalten Zu- und Abfahrtssperre Fläche für Rigolen b = 1.50 m Landschaftsschutzgebiet Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung gem. Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie Biotop Gebäude Bestand mit Hauptfirstrichtung Erweiterung der Feldhecke Entwicklung einer Magerwiese Bäume Neu Oberflächenwasser Bestand bestehender Mischwasserkanal Regenwasserkanal Neu Schmutzwasserkanal Neu Öffentliche Grünflächen angrenzender Bebauungspläne L FFH Öffentlich Ausgelegen Genehmigt M. 1:500 Der Bürgermeister: Planung Gemeinde Hohentengen a. H. Als Satzung Beschlossen Rechtskräftig nach § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 1 BauGB in Vereinbarung mit § 4 GemO am Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 3 BauGB durch die Bekanntmachung vom Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 2 und 3 BauGB Bebauungsplan "Riedäcker Höhen" im Ortsteil Hohentengen 17.47 / 1 INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE Straßen- und Baugrenzenplan mit Begrünung Hohentengen im März 2018 Stand 14. März 2018 N ENTWURF Maßnahmenbeschreibung M1 Maßnahmennummer Erläuterung der Maßnahme Erweiterung der Feldhecke A2 A1 Private Grünflächen (Gärten) A3 Entwicklung einer Magerwiese Baumpflanzung: 26 kleinkronige Bäume; Abstand 12 m A4 A5 Dachbegrünung auf 70% der Dachflächen H/B = 594 / 841 (0.50m²) A3 A4 A4 A2 A1 A5 A1 A5 A4 o GE DN 0° - 25° - 0.8 III 392,00 m ü. NN A4 A4

8 Nr. 09 / 2018 Ziele und Zwecke der Planung Auf Grund steigender Nachfrage nach gewerblich nutzbarem Bauland durch Fremdfirmen und ortsansässige Interessenten, ist die Erweiterung der bestehenden Gewerbegebiete „Ensfeld“ im Ortsteil Hohentengen dringend erforderlich. Grundlage ist, das vorhandene Gewerbegebiet nach Norden zu erweitern. Durch diese Erweiterung wird eine kostengünstige Erschließung erzielt, da das Gebiet bereits durch die vorhandene Gewerbestraße angebunden ist. Ebenfalls können die in der Straße vorhandenen Hauptsammler (Trennsystem) mitbenutzt werden. In Form einer Einbahnstraße ist eine direkte Ausfahrt in die L 161 geplant. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Zur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung findet am Dienstag, den 22. Mai 2018, 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Hohentengen, Kirchstr. 4, eine Informationsveranstaltung statt. Weitere Gelegenheit zu Äußerungen und zur Erörterung der Planung besteht in der Zeit von Mittwoch, den 23. Mai 2018 bis Montag, den 25. Juni 2018 beim Bürgermeisteramt 79801 Hohentengen am Hochrhein, Kirchstr. 4, Zimmer 9/2, während der üblichen jeweils bekannten, über die Sprechzeiten hinausgehenden Dienststunden. Hohentengen am Hochrhein, den 09. Mai 2018 Der Bürgermeister: gez. Benz Bekanntmachung Das Regierungspräsidium Freiburg hat auf Antrag gemäß § 15 Abs.2 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Durchführung weinrechtlicher Vorschriften mit Bescheid vom 19.04.2019 für die Grundstücke Flst.Nr. 1762, 1755 und 1756 auf Gemarkung Hohentengen die Bezeichnung „Kalkofen“ Als „kleinere Geographische Einheit“ im Sinne von § 23 Abs. 1 Nr.2 Weingesetz in die Weinbergs Rolle eingetragen. Die Nutzung der hier genehmigten weinrechtlichen Bezeichnung „Kalkofen“ ist nur für die Erzeugnisse der Flurstücke zulässig, für welche eine Genehmigung vorliegt. Die Ausdehnung auf weitere Flurstücke innerhalb derselben Bezeichnung (Katasterlage) bedarf eines weiteren Antrags. Die Genehmigung ist an das Flurstück und nicht an den Antragsteller gebunden. Diese Mitteilung gilt als Bekanntgabe gemäß § 15 Abs.7 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Durchführung weinrechtlicher Vorschriften. gez. Dr. Volker Steinmetz

Nr. 09 / 2018 9 Eröffnung der Freibäder Die Badesaison 2018 wird am Samstag 19. Mai 2018 in Hohentengen und Lienheim eröffnet. Wir möchten hiermit alle Badebegeisterten Fans und Erholung Suchenden zum Besuch unserer Freibäder recht herzlich einladen. Wir wünschen Ihnen und uns eine sonnige Badesaison und einen angenehmen Aufenthalt in unseren Freibädern Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht für das Freibad in Hohentengen weitere Badeaufsichten für die Mitarbeit im bestehenden Team. Voraussetzung für diese Tätigkeit ist das Rettungsschwimmabzeichen in Silber. Wollen Sie sich zunächst näher über diese Tätigkeit informieren, dann setzen Sie sich bitte mit Frau Tanja Würz, Telefon 07742 / 853-20 oder per Mail hauptamt@hohentengen-ah.de in Verbindung Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an das Bürgermeisteramt, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H. Geflüchtete in Hohentengen möchten Deutsch lernen – vielleicht mit Ihrer Hilfe? Zu den wichtigsten Aufgaben des ehrenamtlichen Helferkreises Hohentengen gehört das Angebot, Geflüchtete beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen. Hier engagieren sich viele: Erstkontakt mit der deutschen Sprache und Überbrückung bis die Integrationskurse beginnen, Mithilfe bei der Erledigung der Hausaufgaben aus den Sprachkursen und Vorbereitung für die Abschlussprüfungen. Und immer ist Deutschlernen und -lehren auch Begegnung von Mensch zu Mensch, die beide Seiten bereichert. Nun möchte der Helferkreis sein Angebot erweitern. Durch den Familiennachzug ist die Anzahl der „Deutschlehrer*innen“ schon jetzt sehr knapp. Eine weitere Familie wird in den nächsten Tagen nach Hohentengen kommen, denen wir den Start erleichtern möchten. Vielleicht wäre das eine Aufgabe für Sie: Geflüchteten Menschen beim Erlernen der deutschen Sprache zu helfen. Den zeitlichen Umfang bestimmen Sie selbst; wenn Sie nur eine Stunde pro Woche Zeit haben - hilft das! Der Unterricht findet meistens im Team statt und Unterrichtsmaterial ist vorhanden. Sie können auch probeweise „schnuppern“. Wenn Sie Interesse haben oder bei weiteren Fragen, wenden Sie sich an Frau Katharina Maier von der Gemeindeverwaltung Hohentengen. Tel 07742/853-62

10 Nr. 09 / 2018 Fundsachen Bei der Gemeindeverwaltung wurde dieses Damenrad der Marke „Kettler Alu-Rad“ abgegeben. Wir bitten diejenigen, die dieses Fahrrad vermissen beim Fundamt, Zimmer 1, vorzusprechen oder sich per Telefon bei Frau Hüsler 07742/853-60 zu melden. Was ist eigentlich...Feedbackkultur? Unter Feedbackkultur verstehen wir an der GMS Rheintal eine offene und ehrliche Rückmeldung unter allen am Schulleben Beteiligten. Bei einem Feedback wird die eigene Meinung in einer wertschätzenden Art und Weise mitgeteilt. Dabei ist es wichtig stets die positiven Aspekte voranzustellen, um dem Gegenüber seine Stärken aufzuzeigen. Des Weiteren ist es bedeutsam Vorschläge und Hilfen anzubringen, damit der Gegenüber die Möglichkeit hat sich weiterzuentwickeln. Die Feedbackkultur an der GMS Rheintal lebt von diesen wertschätzenden Rückmeldungen der Schüler, Lehrer und Eltern untereinander. Förderverein der Gemeinschaftsschule Rheintal, Standort Hohentengen Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereines, zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir Sie ganz herzlich ein. Ort: Schule Hohentengen Wann: 14. Mai 2018 um 20.00 Uhr Tagesordnung: Begrüßung Bericht der Aktivitäten im vergangenen Jahr Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung der Vorstandschaft Wahlen Ausblick 2018/2019 Wünsche und Ideen der Mitglieder

Nr. 09 / 2018 11 Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit durch Ihr Interesse an der Mitgliederversammlung unterstützen. die Vorstandschaft des Fördervereines Energieversorgung Klettgau-Rheintal informiert: Es kommt immer wieder zu Rückfragen bei An/Abmeldungen für Strom. Wir bitten Sie, uns folgende Daten zeitnah und schriftlich mitzuteilen: Einzug/Auszug zum: ........................................................................................................ Persönliche Daten/alte + neue Adresse Zähler-Nr.............................................................................................................................. Zählerstand bei Ein-/Auszug (kWh) Teilen Sie uns wenn möglich den Vermieter, bzw. den Nachmieter mit Bitte beachten Sie, dass die Ummeldung auf dem Rathaus nicht automatisch eine Meldung an uns bedeutet Formulare finden Sie unter: www.evkr-gmbh.de Bei Fragen melden Sie sich bitte unter: (07742 – 85675-0), service@evkr.net Ihre Energieversorgung Klettgau-Rheintal Es sind noch Plätze frei! Gewerbeschule Bad Säckingen An der Gewerbeschule Bad Säckingen in der Einjährigen Berufsfachschule Farbe und Design (Maler und Lackierer) Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik (z.B. Industriemechaniker) Einjährigen Berufsfachschule Frisuren und Kosmetik (Friseur) Der Besuch der Einjährigen Berufsfachschule kann bei guten Leistungen als erstes Lehrjahr anerkannt werden. Zweijährigen Berufsfachschule Holztechnik und Metalltechnik zum Erwerb der Fachschulreife (Mittlere Reife) in zwei Jahren. Voraussetzung zum Besuch der Zweijährigen Berufsfachschule ist der Hauptschulabschluss oder das Versetzungszeugnis in Klasse 10.

12 Nr. 09 / 2018 Der Besuch der Zweijährigen Berufsfachschule kann bei guten Leistungen als erstes Lehrjahr anerkannt werden. Anmeldungen für das Schuljahr 2018/2019 werden gerne noch entgegengenommen. Schulbeginn ist der 10.09.2018 Informieren Sie sich auch auf unserer Homepage, oder rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Sekretariat der Gewerbeschule Bad Säckingen, Rippolinger Str. 2 Tel.:, 07761/560920 Mail: info@gwsbs.schule.bwl.de Webseite: www.gwsbs.de Einsatzfahrzeuge und Leitstelle werden präsentiert Informationsveranstaltung über Freiwilliges Jahr beim Roten Kreuz in Waldshut Über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) informiert am Mittwoch, 16. Mai 2018, eine Veranstaltung beim Waldshuter Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) mit attraktivem Rahmenprogramm. Anlass ist der Besuch von Karin Eberle und Annemarie Frankfurter vom DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz, Beauftragte für Freiwilligendienste. Bei der Informationsveranstaltung werden Einsatzfahrzeuge des DRK-Kreisverbands Waldshut gezeigt und über deren moderne Ausstattung informiert. Auf dem Programm ist zudem eine Führung durch die Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und DRK-Notfallrettung. Neben Karin Eberle, Annemarie Frankfurter und Ansprechpartnern vom DRK-Kreisverband Waldshut werden auch junge Leute, die gerade ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren, über den Freiwilligendienst informieren. Eingeladen zu der Informationsveranstaltung sind alle Frauen und Männer, die die Schule unlängst abgeschlossen haben oder vor einer beruflichen Neuorientierung stehen. Je nach Interesse und Eignung bietet der DRK-Kreisverband Waldshut Einsatzstellen bei Rettungsdienst/Krankentransport und beim Fahrdienst mobilPlus, bei Schülerhorten und Mensen sowie bei der Unterstützung von Senioren. Ein Freiwilliges Jahr beim DRK-Kreisverband Waldshut bietet somit beste Voraussetzungen, um Erfahrung mit medizinischen, sozialen oder pädagogischen Berufsbildern zu sammeln oder, durch den Einsatz in einer Mensa, sich auf eine Tätigkeit in der Gastronomie vorzubereiten oder auf ein Studium der Haushalts- und Ernährungswissenschaften. Attraktiv ist auch der Einsatz beim Fahrdienst mobilPlus mit seiner Flotte moderner Fahrzeuge, die für Passagiere mit Rollstuhl geeignet sind. Die vollklimatisierten Autos sind mit elektrischer Hebebühne, Standheizung und Navigationsgerät ausgestattet. Damit chauffiert geschultes Personal Fahrgäste von jung bis alt zu allerlei Anlässen. Es gibt Patientenfahrten (etwa Fahrten zur Dialyse oder Fahrten zum Arzt), Einkaufsfahrten, Fahrten zum Besuch von Theater-Aufführungen oder Konzerten, Material- und Kurierfahrten, Schülertouren und Besuchsfahrten. Ein abwechslungsreicher Job also, für den ein attraktives Fahrsicherheitstraining vom DRK-Kreisverband Waldshut spendiert wird. Voraussetzung für jeden Einsatz im Freiwilligendienst beim DRK-Kreisverband Waldshut ist ein Schulabschluss (egal welcher). Für die meisten Einsatzbereiche ist zudem die Fahrerlaubnis für PKW erforderlich.

Nr. 09 / 2018 13 Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 16. Mai 2018, um 14 Uhr im großen Unterrichtsraum U2/U3 im Rotkreuzhaus an der Fuller Straße 2 im Waldshuter Stadtteil Schmittenau. Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskunft gibt es bei Julia Meister, Telefon 07751 8735 24, E-Mail: fsj@drk-kv-wt.de. Psychisch erkrankte Menschen suchen ein Zuhause Der Caritasverband Hochrhein e.V. sucht für psychisch erkrankte Menschen Gastfamilien Sie haben die Möglichkeit, einen psychisch erkrankten Menschen in Ihrem Haus oder in Ihrer Einliegerwohnung aufzunehmen und zu betreuen Aufnehmende Familien können auch Paare, Alleinerziehende oder Einzelpersonen sein Sie erhalten für Ihre Betreuungsleistung eine monatliche Betreuungspauschale und werden durch unseren Dienst professionell unterstützt und begleitet Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Caritasverband Hochrhein e.V., Abteilung Gemeindepsychiatrie Begleitetes Wohnen in Familien für psychisch erkrankte Menschen Ilona Würth-Keller, Poststraße 1, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 07751/80 11 49 oder 0152 229 011 00, E-Mail.: i.wuerth-keller@caritas-hochrhein.de, www.caritas-hochrhein.de AOK-Bezirksrat konstituiert sich neu Heinz Rombach ist neuer alternierender Vorsitzender – Mitglieder im Widerspruchsausschuss benannt Nach den zurückliegenden Sozialwahlen hat sich der Bezirksrat der AOK-Bezirksdirektion Hochrhein-Bodensee neu konstituiert. Alternierender Vorsitzender ist Heinz Rombach, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hochrhein. Sein Stellvertreter ist Roland Schirmer aus Wutöschingen. Mehr als 210.000 Versicherte betreut die AOK inzwischen in den Landkreisen Lörrach, Waldshut und Konstanz. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Steigerung um 10.000 Versicherte. „Die Gesundheitskasse braucht mit ihren Leistungen keinen Vergleich mit den Wettbewerbern zu scheuen“, begründet Rombach den unverminderten Wachstumskurs. Wer sich für die AOK Baden-Württemberg entscheide, der entscheide sich für die beste Krankenkasse im Land. Ursache für die positive Entwicklung seien aber auch die flächendeckende Präsenz vor Ort und die kundenorientierte Beratungskompetenz der Mitarbeiter in den insgesamt 13 AOK-KundenCentern, meint der Vorsitzende. Die gute Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung, Beschäftigten und Selbstverwaltungsorgan habe ebenfalls einen Anteil daran. Zudem sei die Präsenz der Selbstverwaltungsmitglieder und der Versichertenberater der Arbeitnehmerseite in den Betrieben an Hochrhein und Bodensee ein weiterer Erfolgsfaktor. Neu benannt hat der Bezirksrat auch die Mitglieder für den Widerspruchsausschuss. Hier finden Versicherte ihren Ansprechpartner, wenn sie nicht ein verstanden sind mit einer Entscheidung der AOK. Der Widerspruchsausschuss überprüft dann, ob die Entscheidung geändert werden kann, bevor sich Gerichte mit der Angelegenheit befassen müssen.

14 Nr. 09 / 2018 Der Bezirksrat der AOK Hochrhein-Bodensee setzt sich zusammen aus jeweils 14 Vertretern der Arbeitgeber und der Versicherten. „Das ehrenamtliche Engagement dieser Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Wirtschaft und Gewerkschaften unterstreicht die Bedeutung der AOK als regionaler Wirtschaftsfaktor“, betont Heinz Rombach. Die Mitglieder der Selbstverwaltung setzen sich beispielsweise dafür ein, dass die Beitragsgelder sinnvoll eingesetzt werden, die Finanzmittel sparsam verwaltet werden und die AOK leistungsstark bleibt. Dafür lässt sich der AOK-Bezirksrat regelmäßig über die Ergebnisse der geleisteten Arbeit in der AOK durch die Geschäftsführung informieren und unterstützt und berät diese. Sammeltermine Aufgrund des Pfingstmontag wird die Müllabfuhr entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um jeweils einen Tag wie folgt verlegt: von Pfingstmontag, den 21.05.2018 auf Dienstag, den 22.05.2018, Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30 -17.00 Uhr geöffnet. Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www.faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Telefon 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Veranstaltungen VdK Ortsverband – Hohentengen a.H. Einladung : Zur Tagesfahrt am 30.05.2018, Ziel: Lahr – Landesgartenschau . Abfahrtzeiten :7:30 Uhr Lienheim Bushaltestell 7:35 Uhr Guggenmühle, Bushaltestelle ,7:40 Uhr Hohentengen, Morath, 7:45 Uhr Herdern ,Rössle Reise: mit einem modernem Reisemobilbus Reiseroute: Waldshut –Höchenschwand-Schluchsee-Bärental-Freiburg-Riegel, Lahr –Landesgartenschau . Um 16:15 Uhr Rückreise, über die Autobahn Freiburg auf die Mittlere Alp Zum Abendessen in die Gaststätte Mittlere Alp. Nach dem Abendesen Heimfahrt nach Hohentengen. Reisekosten: Busfahrt und Eintritt für Mitglieder von VdK 45€, Nicht Mitglieder 50€, Teilnehmerzahl ist auf 45 Personen begrenzt. Anmeldung : Erst ab Montag den 14.05.2018 ab 10:00 Uhr, vorher keine Anmeldung möglich Anmeldung: bei Sylvia Fromm Tel:07742/5935, Anmeldeschluss: ist der Mittwoch 25.05.2018. Abmeldung: nur 5 Tage vor der Fahrt da sonst die Fahrtkosten nicht erstattet werden . Wir hoffen auf rege Teilnahme und einen schönen Tag. Wir übernehmen keine Verantwortung, jeder haftet für sich selbst.

Nr. 09 / 2018 15 Euer Vorstand Sylvia Fromm 79801 Hohentengen a.H. und Busreisen Behringer 79771 Klettgau/Erzingen Klosterschüer Ofteringen Konzert - SAMEDAY RECORDS „Never Ending“ Samstag, 12. Mai 2018, 20 Uhr Drei Jungs aus dem Raum Bad Säckingen - SAMEDAY RECORDS eine Liveformation, die es in sich hat. Daniele Cuviello, Severin Ebner und Patrick Huber - ein Cajon, zwei Gitarren, drei Stimmen. Ihr Sound: Akustisch, schnörkellos, handgemacht, unverzerrt, authentisch, wie die drei jungen Musiker selbst. Zuhause im Singer-/Songwriter-Stil, Acoustic Sounds und Modern Folk. SAMEDAY RECORDS, das ist Spielfreude, Spontanität, Energie und Dynamik, eine explosive Mischung, die den Zuschauer live in den Bann zieht. …bekannt aus dem deutschen Fernsehen sowie durch Auftritte und Supportshows für Andreas Bourani (Nr. 1 Hit: „Auf Uns“), dessen „Hey-Tour 2016“ von SAMEDAY RECORDS eröffnet wurde… Weitere Infos unter www.samedayrecords.de Einlass: 19.15 Uhr, Eintrittspreise: 16,00 € (Vorverkauf) / 18,00 € (Abendkasse) / 10,00 € (ermäßigt) Karten an der Abendkasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de Kapuzinerkloster Stühlingen Zu einem Chorkonzert mit dem „ Sunrising- Chor“, Bettmaringen laden die Schwestern und Brüder des Kapuzinerklosters Stühlingen für Samstag, den 19. Mai 2018 um 17.oo Uhr in die Kapuzinerkirche zu Stühlingen recht herzlich ein. Das Konzert hat den Titel „All You need is Love“.Das Konzert wird ergänzt durch den Kinder- und Teenie-Chor „Die Wilden Sonnen“. Die Leitung hat der Pianist, Sänger und Chorleiter Neal Banerjee. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Um eine Spende zugunsten der Innen-Renovation unserer Klosterkirche wird gebeten. Agentur für Arbeit informiert: WieDerEinstieg gelingt! Sie möchten gern nach einer längeren Familienphase zurück ins Berufsleben? Sie haben Fragen rund ums Thema Wiedereinstieg? Sie brauchen individuelle Unterstützung? Eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme ist möglich in der offenen Sprechstunde der Wiedereinstiegsberaterin Viviane Neff am Dienstag, 15.05.2018 von 09:30 bis 11:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Melden Sie sich beim Empfang der Arbeitsagentur Waldshut, Waldtorstr. 1a. Eine Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist darüber hinaus auch per E-Mail möglich unter Loerrach.Wiedereinstieg@arbeitsagentur.de

16 Nr. 09 / 2018 Informationsveranstaltung „Freiwilliges Soziales Jahr“ am Donnerstag, 17. Mai 2018 um 14:00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) Lörrach Soziales Engagement ist eine lohnenswerte Erfahrung! Sie möchten mehr über die Voraussetzungen und Bewerbungsadressen für ein Freiwilliges Soziales Jahr wissen? Darüber informieren Fachleute vom Internationalen Bund (IB) Freiburg am Donnerstag, 17. Mai 2018 um 14:00 Uhr in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum, Raum E.14. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tipp für Schülerinnen und Schüler: Pfingstferien zur Berufsinformation nutzen Die Agentur für Arbeit in Lörrach rät allen Schülern, die für dieses Jahr noch eine Ausbildungsstelle suchen, die Pfingstferien zur beruflichen Information zu nutzen. Es gibt schon noch einige freie Ausbildungsstellen – jedoch nicht immer im Wunschberuf. Ausbildungsstellensuchende sollten sich auch mit Alternativberufen beschäftigen, um nicht im Herbst ohne Ausbildungs- oder Schulplatz zu sein. Laut Aussagen von Personalchefs sei es oft erschreckend, wie wenig sich Jugendliche im Vorfeld über den Beruf informiert haben, für den sie sich bewerben und den sie die nächsten Jahre ausüben wollen. Mangelnde Information ist häufig auch ein Grund, dass eine Ausbildung vorzeitig beendet wird. Daher lohnt sich ein Besuch im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Lörrach immer – Information ist alles, gerade bei einer so wichtigen Zukunftsentscheidung wie der Berufswahl. Das BiZ ist die Top-Adresse für alle, die vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann man sich über alles informieren, was mit Ausbildung und Studium, beruflichen Tätigkeiten und Anforderungen, mit Weiterbildung, Umschulung und Entwicklungen am Arbeitsmarkt zusammenhängt. Im BiZ gibt es ein umfassendes Medienangebot: Filme, Informationsmappen, Bücher und PC´s mit Internet-Zugang. Die PC-Plätze im Internet-Center bieten auf den Seiten des Virtuellen Arbeitsmarktes die Möglichkeit der Recherche im Angebot der Ausbildungsstellen und Arbeitsstellen, in der Datenbank BERUFENET stehen Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen, in KURSNET schulische Bildungsangebote zur Verfügung. Daneben können die PC´s mit Internet-Zugang zur weiteren Information rund um Arbeit und Beruf genutzt werden, Internet-Arbeitsplätze mit spezieller Software stehen für die Erstellung von Bewerbungen zur Verfügung. Das BiZ/Internet-Center ist montags bis mittwochs von 7:30 bis 15:30 Uhr, donnerstags von 7:30 bis 18:00 Uhr, freitags von 7:30 bis 12:30 Uhr geöffnet. Verkehrsamt Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V. Genusswanderung entlang des Rheins - durch die Reben von Nack und Buchberg Am Sonntag, dem 27.05.2018 unternimmt der Schwarzwaldverein zusammen mit der Ortsgruppe Häusern eine leichte Wanderung. Die Tour führt durch die Nacker und die Schweizer Rebberge nach Buchberg. Der Rückweg führt uns durch das Naturschutzgebiet „Alt Rhy“. Der Abschlusshock erfolgt im Clubrestaurant des Golfclubs Rheinblick.

Nr. 09 / 2018 17 Info zur Tour: Länge 14 km, keine Höhenmeter, Gehzeit ca. 4 Stunden, kleine Rucksackverpflegung, spätere Einkehr geplant. Wanderführer: Thomas Güntert, Tel. 07745-7058 oder G. Haberstock, Tel. 07745-91037 Treffpunkt 11:00 Uhr Lottstetten-Nack beim Golfparkplatz Rückkehr: ca. 15:30 Uhr Ausrüstung: Sonnenschutz, Schirm, Kopfbedeckung, Stöcke, gutes Schuhwerk E-Bike Tour auf den Buchberg: mit Bärbel Schneider Donnerstag, 31. Mai 2018, Treffpunkt 14.00 Uhr beim Rathaus Hohentengen Wir fahren über den Zollübergang Günzgen, durch die Schweiz bis nach Wasterkingen. Von dort aus fahren wir (ein Teilstück führt durch den Wald) bis nach Steinenkreuz, wo uns nochmals ein Anstieg auf den Buchberg erwartet. Oben angekommen machen wir einen Halt in der Besen Beiz in Buchberg (Franken nicht vergessen). Weiter geht es wieder bergab nach Eglisau, wo wir durch den Wald zurück nach Hohentengen fahren. Fahrzeit ca. 2 1/2 Stunden – ca. 35 km. Anmeldung bis 30. Mai im Verkehrsamt Tel. 07742 85350 oder bei Bärbel Schneider, Tel. 0174 4203537 Bitte unterstützen Sie die Aktion mit Ihrer Stimme „Deutschlands schönster Wanderweg“ Schluchtensteig & Albsteig Schwarzwald stehen zur Wahl Unter 160 Bewerbungen haben es beide Wege in die Top 15 geschafft. Noch bis zum 30. Juni 2018 kann man unter www.wandermagazin.de/wahlstudio für die Wege in unserer Region abstimmen! Unter allen Teilnehmern werden wertvolle Preise verlost. Im Verkehrsbüro erhalten Sie: Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Bücher von Herbert Fuchs: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland Fussbalkalender Mittwoch, 09.05.18 18:30 Frauen FC Hochrhein 2 : SV Görwihl 2 Hohentengen 19:00 Herren FC Dettighofen : FC Hochrhein 2 Dettighofen Donnerstag, 10.05.18 13:30 C-Juniorinnen FC Hochrhein : SG Steina-Schlüchttal Hohentengen 16:00 C-Junioren FC Hochrhein : FV Fahrnau Hohentengen Freitag, 11.05.18 18:00 E-Junioren SV Eggingen 2 : FC Hochrhein 2 Eggingen

18 Nr. 09 / 2018 Samstag, 12.05.18 11:00 E-Junioren SV Stühlingen : FC Hochrhein Stühlingen 11:00 D-Junioren FC Hochrhein : SV Rheintal Hohentengen 16:00 B-Junioren SG Rheintal : SG Albbruck Hohentengen 18:00 Frauen FC Hochrhein 2 : SG Eintracht Wihl / Herrischried Hohentengen Sonntag, 13.05.18 15:00 Herren FC Hochrhein : FC Weizen Stetten 16:00 Frauen ESV Freiburg : FC Hochrhein Freiburg Mittwoch, 16.05.18 18:00 E-Junioren FC Birkendorf 2 : FC Hochrhein 2 Birkendorf 18:30 C-Junioren FC Hochrhein : SG Tiengen 2 Stetten 18:30 D-Junioren SG Wutöschingen : FC Hochrhein Wutöschingen 19:30 Herren FC Hochrhein 2 : VfR Horheim-Schwerzen Hohentengen Donnerstag, 17.05.18 19:00 Herren FC Hochrhein : SV 08 Laufenburg 2 Stetten Freitag, 18.05.18 18:00 C-Junioren SG Altenburg : FC Hochrhein Lottstetten Samstag, 26.05.18 11:00 E-Junioren FC Weizen 2 : FC Hochrhein 2 Weizen 16:00 Herren FC Tiengen 2 : FC Hochrhein 2 Tiengen Sonntag, 27.05.18 15:00 Herren SV Blau-Weiß Murg : FC Hochrhein Murg Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a.H. Freitag, 11.05.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 12.05.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 13.05.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Freitag, 18.05.2018 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen PFINGSTEN Sonntag, 20.05.2018 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Montag, 21.05.2018 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim mit Kirchenchor Abschlussmaiandacht in Leuggern Am Mittwoch, 30. Mai 2018 feiern wir in Leuggern für die ganze Seelsorgeeinheit bei der Lourdes-Grotte (bei schlechtem Wetter in der Kirche) den Abschluss der Maiandachten um 14.30 Uhr mit einer Eucharistiefeier. Im Restaurant „Waldheim“ in Hettenschwiel ist anschließend gemütliches Beisammensein.

Nr. 09 / 2018 19 Anmeldeschluss ist 17. Mai 2018 in den Pfarrbüros. Die Fahrtkosten betragen je nach Teilnehmerzahl ca. 12,00 €. Abfahrtzeiten sind wie folgt: Ettikon, Bushaltestelle 12.55 Uhr Kadelburg, Schuhhaus Hässig 13.00 Uhr Lienheim, Bushaltestelle 13.30 Uhr Reckingen, Bushaltestelle 13.35 Uhr Hohentengen, Pfarrhaus 13.20 Uhr Dangstetten , altes Rathaus 13.40 Uhr Guggenmühle, Bushaltestelle 13.25 Uhr Rheinheim, Friedhof 13.50 Uhr Seniorennachmittag Am Mittwoch, 16.05.2018 ist um 14.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen, anschließend Seniorennachmittag „Maiandacht“ - mit Einkehr Krankenkommunion Am Donnerstag, 17.05.2018 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Diakon Wolfgang Spitznagel. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Boller-Berger, Tel. 07742-978 99 74. Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 - Telefax: 9255-55 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Emaile Adresse: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de - das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monat von 18.00 – 19.00 Uhr. Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche/Kadelburg Sonntag, 13.05., 10.10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Gottesdienste Pfingstsonntag, 20.05.2018 Pfingstgottesdienst zusammen mit der Evangelischen Nachbargemeinde Klettgau Gottesdienst im Grünen am Rhein > Bei gutem Wetter: 11.30 Uhr Gottesdienst am Rhein in Herdern beim Campingplatz am Rhein mit Taufen. Der Weg ist ab Campingplatz mit Luftballons markiert und ist über die Homepage der Kirchengemeinde und über den Anrufbeantworter ab Pfingstsamstag zu erfahren.

20 Nr. 09 / 2018 > Bei Regenwetter: 11.30 Uhr, Gottesdienst in der Bergkirche mit anschließendem Kirchencafe. Bei unklarer Wetterlage ist der aktuelle Ort über den Anrufbeantworter des Pfarramts ab Samstagnachmittag zu erfahren. Pfingstmontag, 21.05.2018, 10.00 Uhr, Evangelische Kirche, Erzingen Ökumenischer Gottesdienst zum Pfingstfest zusammen mit den katholischen Seelsorgeeinheiten Klettgau/Wutöschingen und St. Christopherus, der Altkatholischen Gemeinde Dettighofen und den Evangelischen Kirchengemeinden Klettgau und Kadelburg, anschließend Apero. Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: Nächster Termin: 6. Juni 2018 An jedem ersten Mittwoch im Monat wird herzlich eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: wöchentlich, Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. wöchentlich, verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. wöchentlich, Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. Wer das Koch-Team verstärken kann, ist herzlich eingeladen. wöchentlich, Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. Trauercafe: monatlich, jeden dritten Mittwoch, nächster Treff, 20.5.,das Trauercafe lädt von 15.00 -17.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: 17.05..2018., immer donnerstags, 14-tägig, gerade Woche, 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. Frauenkreis: 1x monatlich lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Kontakt: Sabine Jacobi: 07741-686550 Seniorentreff: alle 8 Wochen, mittwochs 15.00-17.00 Uhr, Treffen in geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen und unterschiedlichen Themen, die Jahresübersicht 2018 wird auf Wunsch zugeschickt. Kurs „Familientraining - Atempause für Eltern“: Es geht um das Zusammenleben als Familie, um Kommunikation, Konflikte und tragfähige Beziehungen. Infos über aktuelle Kurse bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de

Nr. 09 / 2018 21 Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin, Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Alt-Kath. Pfarramt Dettighofen, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen 12./13.05.2018 kein Gottesdienst SA, 19.05.2018 18:00 Uhr Pfingstsamstag Eucharistiefeier mit Dekan J. Sohn, Fridolins-Kapelle Herdern, Hohentengen MO, 21.05.2018 10:00 Uhr Pfingstmontag Ökum. Gottesdienst Ev. Matthäuskirche, Erzingen Pfarrverweser Pfr. Armin Strenzl Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Hochrhein-Wiesental St. Peter und Paul Rheinbadstr. 10, D - 79713 Bad Säckingen, Tel.: [+49] 07761 - 2076, Fax: [+49] 07761 - 50065, E-Mail: badsaeckingen@alt-katholisch.de Terminkoordination in der Vakanzzeit Marion Rehm, Kaltenbrunnenstr. 8, 79807 Lottstetten, Tel.: [+49] 07745 – 919585, E-Mail: marion@rehmfamily.de Gemeinde Jestetten die Gemeinde Jestetten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Verwaltungsfachangestellte/n oder eine/n Bewerber/in mit vergleichbarer Qualifikation für die Hauptverwaltung. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Wir suchen ferner zum 01.09.2018 für unsere Kindergärten ein/e Erzieher/in oder pädagogische Fachkraft und ein/e Anerkennungspraktikant/in oder Mitarbeiter/in im FSJ Die vollständigen Ausschreibungstexte finden Sie auf unserer Homepage unter www. jestetten.de. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form bis 30.05.2018. Kontaktdaten: Gemeinde Jestetten, Hombergstraße 2, 79798 Jestetten bzw. ina.fischer@jestetten.de. Für weitere Informationen steht Ihnen Hauptsamtleiterin Ina Fischer unter Tel.: 07745/9209-22 gerne zur Verfügung. (Ende des amtlichen Teils)

22 Nr. 09 / 2018 NEU! Inserate ONLINE aufgeben! Schnell, einfach und unkompliziert unter www.feser.de/mitteilungsblätter

Nr. 09 / 2018 23 Samstag 26. Mai 2018 SPANFERKEL MIT BUFFET Saftig krosses Spanferkel – eine urige Köstlichkeit von Koch Jürgen tranchiert ab 18.00 Uhr mit Reservierung p.P. € 26,90 Samstag 23. Juni 2018 SPANISCHES BUFFET Landgenuss & Mittelmeerfreuden Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Küche überraschen! ab 18.00 Uhr mit Reservierung p.P. € 32,90 Neu ab Christi Himmelfahrt: Unser erweiterter Biergarten Robin Köchling Wiedenstraße 1 79801 Hohentengen-Lienheim www.landgasthaus-strauss.de Leihgroßeltern / Babysitter gesucht Meine Schwester (3) und ich (5) suchen ab Mitte Juni eine Leihoma, Opa, Großeltern oder Babysitter in Hohentengen. Habt ihr Lust und Zeit dann meldet euch bei unseren Eltern Telefon 0 77 42 / 857 99 77 Großer Geflügelverkauf Enten-Gänse-Puten u. Mast Bitte vorbestellen! Am Dienstag, 15.05. und 12.06.2018 Dangstetten, Rathaus, 9.05 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.55 Uhr Hohentengen, Rathaus, 10.20 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 Fax 0 52 44 / 772 47

Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und Bioland-Käse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststand nur am 11. Mai 2018 Katharina & Johannes Maier selbstgemachte Marmelade Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen 24 Nr. 09 / 2018

Nr. 09 / 2018 25

26 Nr. 09 / 2018 Margrit Richenberger Auenweg 1c 79801 Hohentengen Tel. 0160 262 34 60 Das Studio für kosmetische Fußpflege Kosmetische Fußpflege Erste Hilfe für den PC! Hotline  0151 / 681 682 98

Nr. 09 / 2018 27 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Sven Schilling, Telefon 85 00 90 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Yannick Rüd, Telefon 92 20 73 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz, Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser, Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg David Heuschen, Telefon 85 72 75 Bergöschingen: Walter Kramer, Telefon 64 82 Günzgen: Kerstin Kalk, Telefon 73 60 Herdern: Johannes Piberhofer, Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner, Telefon 18 18 Lienheim: Cedric Hass, Telefon 85 84 55 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

28 Nr. 09 / 2018 Informationen für Grenzgänger? Wir beraten Sie gerne. Als Grenzgänger privat krankenversichert? Wir prüfen Für Sie kostenlos, ob eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung möglich ist. Rufen Sie uns einfach an. Versicherungsbüro Mayer GbR Bergstraße 1 79801 Hohentengen Telefon 07742 5882 mayer.gbr@ wuerttembergische.de

Nr. 09 / 2018 29 Einladung zur 3. SCH Olympiade in Hohentengen Sonntag, den 17.06.2018 · Sportplatz in Hohentengen Die SCH-Olympiade beginnt ca. 10.00 Uhr und endet um ca. 17.00 Uhr. Bei der anschließenden Athlet/innen Party können sich alle gebührend feiern. Jeder ist eingeladen, ganz nach dem Motto „Ob Alt, ob Jung, ob Groß, ob Klein“. Alle Mannschaften erhalten einen Preis. Nicht der Wettkampf steht im Vordergrund, sondern Spiel, Spaß und Unterhaltung. Die unterschiedlichsten Talente sind gefragt. So wird es Wasser- und Hüpfspiele geben, Spiele bei denen der Grips oder das Geschick gefragt sind oder Spiele bei denen einfach nur das Glück entscheidet. Die Teilnahme erfolgt durch Abgabe des Anmeldeformulars im Vereinsheim Hohentengen oder bei Richard Wagner, Edeka Markt oder per Mail unter: schohentengen@gmail.com und die Einzahlung der Startgebühr von € 30,– auf das Konto: DE48 6845 2290 0011 7863 65 bei der Sparkasse Hochrhein in Hohentengen oder in bar am Tag des Turniers. Anmeldeschluss ist der 08.06.2018 Wir freuen uns auf Euch! Euer Sportclub Hohentengen Bei Rückfragen wendet Euch bitte an: Anne & Mike per Mail: schohentengen@gmail.com

30 Nr. 09 / 2018 Ab sofort stellen wir ein und lernen an: 1 Küchenhilfe 1 Servicekraft 1 Raumpflegerin in Teilzeitbeschäftigung Gästehaus Wasserstelz Familie Wagner Telefon 0 77 42 / 9 23 00 www.wasserstelz.de mail@wasserstelz.de Ihr kompetenter Partner für Heizung und Sanitär PLANUNG + MONTAGE + SERVICE KOMPETENZ IN  Heizungstechnik  Solartechnik  Sanitär  Kundendienst Heizung – Sanitär GmbH Inhaber Manuel Mutter Rathausstraße 10, 79761 WT-Gurtweil, Telefon 0 77 41/58 42, Fax 58 82 IHRE PENSION IN HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN Am Freitag, 25. Mai ab 19.00 Uhr findet im Hartenstein Siggis kaltes und warmes Fischbuffet statt. Anmeldung erbeten unter Telefon 0 77 42 / 978 00 98 oder 0 77 42 / 85 79 78 Hanneliese Minor mit Team Baugrundstück in Hohentengen und Umgebung gesucht Ruhiges, ordentliches und zukunftsplanendes Paar sucht Baugrundstück/Haus in Hohentengen. Angebote gerne per Mail oder Telefon. Wir sind absolut zuverlässig und diskret. Eigenkapital vorhanden. Email: m.ruf@web.de Telefon 0176 / 22 02 79 31

Nr. 09 / 2018 31 ZAHNARZTPRAXIS DR. HORVATH: Bahnhofstrasse 24, 79798 Jestetten www.drhorvath.de Kontaktdaten: Praxis Dr. Horvath Bahnhofstrasse 24, 79798 Jestetten Telefon: 07745 7211 E-Mail: kontakt@drhorvath.de Stellenangebot Die Zahnarztpraxis Dr. Horvath in Jestetten sucht jemanden für die Reinigung der Praxis. Wir sind eine innovative Zahnarztpraxis in Jestetten, in der wir unseren Patienten ein modernes Behandlungsspektrum auf einem qualitativ hohen Niveau anbieten. Zu einer erfolgreichen Behandlung gehören auch die entsprechenden Rahmenbedingungen, auf die wir sehr großen Wert legen. Insbesondere ein gutes Betriebsklima und die gute Zusammenarbeit im Team sind uns in diesem Zusammenhang sehr wichtig. Weiter Informationen zu unserer Praxis Þnden Sie im Internet auf www.drhorvath.de. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per Email zur Verfügung. Über Ihre Bewerbung würden wir uns sehr freuen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an die folgende Anschrift: Kontaktdaten ZAHNARZTPRAXIS DR. HORVATH BAHNHOFSTRASSE 24 79798 JESTETTEN Anforderungen an Sie • Motiviert • Teamfähig • Freundliche und offene Art • Arbeitszeit: 20h/Woche Was wir Ihnen bieten • Arbeit in einer hochmodernen Praxis • Gutes Betriebsklima • Attraktive Arbeitsbedingungen

32 Nr. 09 / 2018 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Otmar Schiessel Degernauer Straße 10 Erzingen Tel. 0 77 42 / 75 16 Josef Stoll Herrenstraße 12 Grießen Tel. 0 77 42 / 52 34 Stellenangebot Junge Familie in Jestetten sucht für täglich 2 Stunden vormittags eine Haushaltskraft. Über Ihre Bewerbung würden wir uns sehr freuen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an die folgende Anschrift: Kontaktdaten FAMILIE HORVATH · BAHNHOFSTRASSE 24 · 79798 JESTETTEN Vermietung 2½ Zimmer-Wohnung 97 m2, in der Hans-Engel-Straße, 79801 Hohentengen. EBK, Bad, sep. WC, Balkon Telefon 0 77 42 / 926 00 48 Vermietung Büroräume von 17 bis 60 m2, in der Hans-Engel-Straße, 79801 Hohentengen. Ab sofort oder nach Vereinbarung. Telefon 0 77 42 / 926 00 48

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0