Mitteilungsblatt Nr. 11 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 29. Mai 2019.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2019 rhein Treffpunkt ist am Sonntag 30.Juni 2019 um 14.00 Uhr am Parkplatz Chly Rhy in Rietheim. Auch erreichbar mit der S41 ab Waldshut oder ab Kaiserstuhl. „Ambros Ehrensperger Ranger „ stellt Ihnen die Aue Chly Rhy vor: Entstehungsgeschichte der Aue, Massnahmen für Insekten – und andere typische Bewohner der Auen. Nähere Infos beim BUND Hohentengen – Ulrike Gabrin unter 0049-15209429667 oder ulligabrin@posteo.de. Was tun, wenn alles weh tut? - Sonntagsgespräch im Klinikum Viele ältere Menschen leiden über längere Zeit oder sogar ständig unter Schmerzen des Bewegungsapparates. Sie sprechen von den „Zipperleins des Alters“ und nehmen ihr Schicksal als gegeben hin. Doch die moderne Medizin kennt viele Wege, die zumindest zu einer Linderung führen können. Wie man Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen effektiv behandeln kann, darüber informiert Dr. med. Wolf-Dieter Nagel, Direktor Zentrum für Orthopädie, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie, am 26. Mai um 11.15 Uhr im Rahmen der Sonntagsgespräche im Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein. Terminänderung vorbehalten. Die aktuellen Termine finden Sie auf www.klinikum-hochrhein.de Fachschule für Landwirtschaft in Teilzeitform für Nebenerwerbslandwirte/ innen Das Landratsamt- Landwirtschaftsamt Waldshut beabsichtigt, vorbehaltlich einer entsprechenden Lehrerversorgung, ab November 2019 wieder einen Kurs „Fachschule für Landwirtschaft in Teilzeitform“ für Nebenerwerbslandwirte anzubieten. Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre und ein Sommerhalbjahr und endet voraussichtlich Mitte April 2021. Der Unterricht findet in den Räumen der Fachschule beim Landwirtschaftsamt in Waldshut zweimal wöchentlich abends am Dienstag und Donnerstag (im Sommer einmal wöchentlich) und am Samstagvormittag (600 UE) statt. Abschluss: Fachkraft für Landwirtschaft. Zugangsvoraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung, landwirtschaftliche Berufspraxis. Inhaltlich ist der Unterricht auf jüngere Nebenerwerbslandwirte/innen abgestimmt, die ihr Wissen über Fragen der Betriebsführung und Produktionstechnik ergänzen und vertiefen möchten. Bei den Unterrichtsinhalten werden die speziellen Verhältnisse der Betriebe der Kursteilnehmer berücksichtigt. Folgende Fächer werden unterrichtet: Unternehmensführung ( Betriebswirtschaftslehre, Steuern, Versicherungen, Antragswesen) Agrarpolitik, Marktlehre Tierische Produktion (Grundlagen, Milchvieh, Mutterkuh ...) Pflanzliche Produktion (Grundlagen, Grünland, Acker- u. Waldbau) Zwei Projektarbeiten im Sommer ( je ein produktionstechnisches Thema in Bereich PE / TE incl. betriebswirtschaftlicher DB-Rechnung) Der Unterricht ist kostenfrei. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0