Mitteilungsblatt Nr. 16 / 17 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 8. August 2019.

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Nr. 16/17 · 08. August 2019 · Jahrgang 44 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Ausgeschieden aus dem Gemeinderat sind: Roland Blatter, Johanna Ensinger, Joachim Brandl, Sabine Schilling-Boller, Markus Wehrle, Berthold Kelz und Lothar Bernauer Bild: Sabine Gems-Thoma

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 Gemeinderatswahl 2019 Der am 26. Mai 2019 neu gewählte Gemeinderat Neu im Gremium sind: Matthias Bachmann, Christian Brädler, Uwe Hecht, Heiko Zimmermann, Liesa Sutter, Christian Burkhard und Ute Jungmann (nicht auf dem Bild) Bild: Sabine Gems-Thoma Rathaus geschlossen Am Donnerstag, den 12. September 2019 bleibt das Rathaus ab 16.00 Uhr wegen einer betrieblichen Veranstaltung geschlossen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung! Ausnahme vom Abbrennverbot von pyrotechnischen Gegenständen Am Samstag, den 07. September 2019 soll anlässlich einer Hochzeitsfeier auf dem Parkplatz des Gasthauses „Wasserstelz“ in der Guggenmühle ein Feuerwerk abgebrannt werden. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung!

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Straßensperrung Vollsperrung des Bereichs Abbergerstraße 17 bis Bergstraße 8 im Ortsteil Hohentengen aufgrund von Bauarbeiten Aufgrund von Nahwärmeleitungsarbeiten muss der Bereich Abbergerstraße 17 bis Bergstraße 8 im Ortsteil Hohentengen bis 20. September 2019 für den Gesamtverkehr gesperrt bleiben. Die Sperrung erfolgt abschnittsweise, so dass entweder die Abbergerstraße oder die Bergstraße befahrbar ist. Die Umleitung erfolgt über Schulstraße – Fluhstraße – Kirchstraße – Hansengelstraße und umgekehrt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Freibad Hohentengen – Parksituation Liebe Besucherinnen und Besucher des Freibads, wir weisen darauf hin, dass beim Besuch unseres Freibads Ihre Fahrzeuge so abgestellt werden müssen, dass für andere Fahrzeuge jederzeit eine ungehinderte Durchfahrt gewährleistet ist. Insbesondere Rettungs-, Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge müssen zu jeder Zeit ungehindert durchfahren können. Für den Einsatz von Rettungsbooten auf dem Rhein muss stets eine ungehinderte Zufahrt zum Rheinufer möglich sein. Diese Zufahrt ist als Rettungsweg / Feuerwehrzufahrt ausgewiesen und als Sperrfläche gekennzeichnet. Sie ist jederzeit frei zu halten. Wir bitten Sie ganz dringend, diese Hinweise zu beachten und bedanken uns dafür. Fahrzeuge, die die Zufahrt behindern, werden künftig abgeschleppt. Ihre Gemeindeverwaltung Parken auf Gehwegen Wir weisen darauf hin, dass nach der Straßenverkehrsordnung das Parken auf Gehwegen grundsätzlich unzulässig und nur dort erlaubt ist, wo dies durch ein Verkehrszeichen oder eine Parkflächenmarkierung ausdrücklich zugelassen ist. Das unzulässige Parken auf Gehwegen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld geahndet wird.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 Öffentliche Bekanntmachung Änderung der Satzung zur Festlegung des bebauten Gebietes Guggenmühle-Schloßäcker, Gemarkung Hohentengen als ein im Zusammenhang bebauter Ortsteil vom 18. Oktober 1994 im vereinfachten Verfahren Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat am 25.07.2019 in öffentlicher Sitzung beschlossen, die Satzung zur Festlegung des bebauten Gebietes Guggenmühle-Schloßäcker, Gemarkung Hohentengen, als ein im Zusammenhang bebauter Ortsteil vom 18. Oktober 1994 im vereinfachten Verfahren zu ändern. Der Änderungsbereich erstreckt sich auf folgende Grundstücke: Gemarkung Hohentengen Flst.-Nrn. 1713, 1713/15, 1713/16, 1713/24, 1713/27 und 1713/28. Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 16.07.2019 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan. Ziele und Zwecke der Planung Durch die Verschiebung der Baugrenzen soll eine bessere Ausnutzung der Baugrundstücke gewährleistet werden. Die bestehende Grundflächenzahl wird nicht verändert. Der Entwurf der Satzungsänderung wird mit Begründung von Montag, den 12. August 2019 bis einschließlich Montag, den 16. September 2019 (Auslegungsfrist) beim Bürgermeisteramt 79801 Hohentengen am Hochrhein, Kirchstr. 4, Zimmer 9/2 während der üblichen jeweils bekannten, über die Sprechzeiten hinausgehenden Dienststunden öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Wir weisen darauf hin, dass keine Umweltprüfung stattfindet. Es wird weiter darauf hingewiesen, dass nicht während der Stellungnahmefrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht wurden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Hohentengen am Hochrhein, den 08.08.2019 Der Bürgermeister: gez. Benz

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 STANDORT BESTEHENDE WERBETAFEL GÄSTEHAUS - GASTSTUBE WASSERSTELZ 2.80 6.00 POLLER 38.09 38.09 40.59 40.59 ø 500 1.79 % D = 360,72 S = 357,76 D = 357,50 S = 356,69 Stahlrohr ø 300 Stahlrohr ø 300 ø 500 1.79 % D = 359,72 S = 357,05 83/3 Weg 83/5 Weg 1709 1713 GFW GFHW 1713/10 GFW 1713/11 GFW 1713/12 GFW 1713/13 GFW 1713/15 GFW 1713/16 GFW 1713/17 1713/18 WaG 1713/19 1713/25 S 1713/26 GFW 1713/27 GFW 1713/29 GFV 1714 2120/1 LH LH 2158/5 LH Gr GFLF LH LH WaG LNH Weg WaG LNH S GFLF 4 Whs 14 Whs 9 Whs 7 Whs 8 Whs 1 Whs 3 Whs 2 Whs 15 Tgar Gar Gar Gar Gar Gar Gar Gar Gar Gar Schu Schu 19 Schu Schu Schu Wirtg Wirtg Wirtg Guggenmühle Guggenmühle Teufelsgraben 1713/24 GFW 10 1713/30 GFW Ust 1a 1713/28 GFW 1711 S RHEINTALSTRASSE Gths 1 Whs Whs 5 1 3 Whs N Der Bürgermeister: ZEICHNERISCHER TEIL M. 1:500 KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN TEL:07742/92440, FAX:924420, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN 19.33 Planung Gem. Hohentengen a.H. Änderungssatzung im Bereich Guggenmühle, Flst. Nr. 1713, 1713/15, 1713/16, 1713/24, 1713/27, 1713/28 Gemarkung Guggenmühle, Gemeinde Hohentengen a.H. Planungsgebietsgrenze Baugrenze Erhaltung von Bäumen Bereich ohne Ein- und Ausfahrt Legende : best. Kanal (verdoltes Gewässer II. Ordnung) Hohentengen a.H. im Juli 2019 Stand: 16.07.2019

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Zum Beginn des neuen Schuljahres, ab 11.09.2019, suchen wir Unterstützungen für unser Mensa-Team (m/w/d) Die Tätigkeit wird im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung ausgeübt. Unsere Schulkinder erhalten täglich frisch gekochtes Mittagessen, das von unserem Mensa-Team vorbereitet und gekocht wird. Haben Sie Interesse an der Mithilfe in der Mensa-Küche und dem Arbeiten in einem tollen Team, dann bewerben Sie sich. Bewerbungen an Gemeinde Hohentengen a. H., Frau Tanja Würz, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. oder per Mail: hauptamt@hohentengen-ah.de, Telefon: 07742 / 853 20 GMS Rheintal Entlassschüler feiern ihre Freiheit Zwei Worte aus tiefstem Schülerherzen: Endlich frei! So lautete das Motto, das sich die Entlassschülerinnen und -schüler der Gemeinschaftsschule Rheintal für ihren Abschlussabend am vergangenen Freitag in Hohentengen ausgedacht hatten. Endlich nicht mehr

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 das tun müssen, was andere wollen, sondern selbstbestimmt leben können. Oder, wie es Klassenlehrer Naim Yürümez in seiner Rede an die Schüler formulierte: Das Leben sei wie eine lange Zugfahrt. Und „jeder von euch sitzt jetzt allein im Zug und bestimmt seine eigene Route.“ Am Ende dieser Fahrt, gab er seinen ehemaligen Schützlingen abschließend mit auf den Weg, sollten „nur schöne Gedanken an euch bleiben. Um zumindest schon mal an der GMS Rheintal in guter Erinnerung zu bleiben, stellten die scheidenden Haupt- und Realschüler eine ebenso gelungene wie kurzweilige Abschlussfeier auf die Beine, die das zahlreich versammelte Publikum in der Mehrzweckhalle begeisterte. Neben den Abschlusszeugnissen wurden noch eine Reihe weiterer Auszeichnungen überreicht: Einen Preis für das beste Zeugnis erhielt Realschüler Manuel Schreck (Gesamtdurchschnitt 1,7). Ein Lob erhielten Hauptschüler Moritz Helbing (2,3) und Realschülerin Ardonesa Maloku (2,4). Für die besten Ergebnisse bei der Projektprüfung der Hauptschule wurden Olivia Günther, Jana Céline Zielinski und Joel Lipp mit je einem Einkaufsgutschein prämiert. Sammeltermine Blaue Tonne am 26. August 2019 Gelber Sack am 28. August 2019 Biotonne am 15. August 2019 und 29. August 2019 Restmüll am 22. August 2019 und 05. September 2019 Altersjubilare im Monat September 2019 02.09.2019 Wehrle, Elisabeth Bercherhof 7 Bergöschingen 80 Jahre Volkshochschukle Hohentengen Beginn der neuen Volkshochschulkurse 2019/2020 Spiel, Spaß, Bewegung – Turnkurse für Kinder Leitung: Sabine Gems-Thoma (Telefon: 79 72) - Kinder 4 und 5 Jahre: Beginn: Mittwoch, 2. Oktober, 16 - 17 Uhr - Kinder 5 und 6 Jahre: Beginn: Mittwoch, 2. Oktober, 17 – 18 Uhr Der Kurs umfasst 20 Mal eine Stunde. Die Gebühr beträgt 40,00 €. Die Kurse finden jeweils in der Mehrzweckhalle Hohentengen statt.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 Freiwilligendienste: DRK informiert Kreis Waldshut Über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) informiert am Dienstag, 20. August 2019, eine Veranstaltung beim Waldshuter Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Anlass ist der Besuch von Karin Eberle und Annemarie Frankfurter vom DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz, Beauftragte für Freiwilligendienste. Dabei wird Interessenten für Freiwilligendienste auch eine Führung durch das Rotkreuzhaus mit Fahrzeughalle und Leitstelle angeboten. Eingeladen zu der Informationsveranstaltung sind alle Frauen und Männer, die die Schule unlängst abgeschlossen haben oder vor einer beruflichen Neuorientierung stehen. Je nach Interesse und Eignung bietet der DRK-Kreisverband Waldshut Einsatzstellen bei Rettungsdienst/Krankentransport und beim Fahrdienst mobilPlus, bei Schülerhorten und Mensen sowie bei der Unterstützung von Senioren. Voraussetzung für jeden Einsatz im Freiwilligendienst beim DRK-Kreisverband Waldshut ist ein Schulabschluss (egal welcher). Für viele Einsatzbereiche ist zudem die Fahrerlaubnis für PKW erforderlich. Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 20. Juli 2019, um 14 Uhr im Rotkreuzhaus an der Fuller Straße 2 im Waldshuter Stadtteil Schmittenau. Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskunft gibt es bei Julia Meister, Telefon 07751 8735 22, E-Mail: fsj@drk-kv-wt.de. VdK Ortsverband Hohentengen lädt zum Grillnachmittag ein Der VdK Ortsverband Hohentengen lädt am Dienstag den 20.08.2019 zum Grillnachmittag ein. Ort der Veranstaltung ist der Sportclub Hohentengen e.V., Vereinsheim. Beginn ist um 14:00 Uhr. Für Essen und Getränke wird gesorgt, ebenso für Kaffee und Kuchen. Ein Fahrdienst wird eingerichtet, wer abgeholt werden möchte, meldet sich bei Frau Fromm Tel:07742/5935. Hinweis: Der VdK Hohentengen lehnt jegliche Haftung ab. Fachschule für Landwirtschaft in Teilzeitform für Nebenerwerbslandwirte/innen Das Landratsamt- Landwirtschaftsamt Waldshut beabsichtigt, vorbehaltlich einer entsprechenden Lehrerversorgung, ab November 2019 wieder einen Kurs „Fachschule für Landwirtschaft in Teilzeitform“ für Nebenerwerbslandwirte anzubieten. Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre und ein Sommerhalbjahr und endet voraussichtlich Mitte April 2021. Der Unterricht findet in den Räumen der Fachschule beim Landwirtschaftsamt in Waldshut zweimal wöchentlich abends am Dienstag und Donnerstag (im Sommer einmal wöchentlich) und am Samstagvormittag (600 UE) statt. Abschluss: Fachkraft für Landwirtschaft. Zugangsvoraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung, landwirtschaftliche Berufspraxis.

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Inhaltlich ist der Unterricht auf jüngere Nebenerwerbslandwirte/innen abgestimmt, die ihr Wissen über Fragen der Betriebsführung und Produktionstechnik ergänzen und vertiefen möchten. Bei den Unterrichtsinhalten werden die speziellen Verhältnisse der Betriebe der Kursteilnehmer berücksichtigt. Folgende Fächer werden unterrichtet: • Unternehmensführung ( Betriebswirtschaftslehre, Steuern, Versicherungen, Antragswesen) • Agrarpolitik, Marktlehre • Tierische Produktion (Grundlagen, Milchvieh, Mutterkuh ...) • Pflanzliche Produktion (Grundlagen, Grünland, Acker- u. Waldbau) • Zwei Projektarbeiten im Sommer ( je ein produktionstechnisches Thema in Bereich PE / TE incl. betriebswirtschaftlicher DB-Rechnung) Der Unterricht ist kostenfrei. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Die Fachschule in Teilzeitform kann bei entsprechender Berufspraxis, das Basiswissen zum Berufsabschluss „Landwirt/in“ bilden. Das Anmeldeformular und weitere Unterlagen zur Fachschule finden Sie auf der homepage des Landwirtschaftsamtes unter: https://waldshut.landwirtschaft-bw.de Interessenten sollten sich bis zum 15.09.2019 beim Landwirtschaftsamt Waldshut unter landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de oder telefonisch unter 07751/86-5300 melden. BWIHK und BWHT: Berufliche Bildung braucht mehr Unterstützung Die Hauptgeschäftsführenden der baden-württembergischen IHK-Organisation und der Handwerkskammern beraten heute in Konstanz zur Zukunft der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Dabei geht es vor allem um die nötigen Voraussetzungen, wie die Fachkräftebasis durch die duale Berufsbildung in Zukunft gesichert werden kann. Die Verbände sind der Überzeugung, dass der Schlüssel auch in einer Stärkung der dualen Berufsbildung liegt. Sie fordern deshalb noch mehr Unterstützung aus der Politik, wozu auch die Einführung einer Meisterprämie bzw. eines Aufstiegsbonus und einer AzubiCard zählt. Die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung sei noch lange nicht erreicht, so der Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstags, Oskar Vogel. „Da gibt es noch viel zu tun. Erst wenn sich die Wahrnehmung der dualen Berufsbildung in der Gesellschaft geändert hat, sie als ebenso chancenreich wie eine akademische Laufbahn angesehen wird, können wir von Gleichwertigkeit reden. Ein entscheidender Punkt sind die Kosten. Während ein Studium kostenlos ist, müssen junge Nachwuchskräfte für den Meister-Lehrgang zahlen. Wir erwarten deshalb, dass die Landesregierung die Meisterprämie mit dem neuen Doppelhaushalt einführt und so ein Zeichen für mehr Wertschätzung setzt.“ Daneben müssten die Karrieremöglichkeiten mit dualer Berufsbildung und Weiterbildungsangebote stärker sichtbar gemacht und die Attraktivität generell weiter gesteigert

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 werden, fordert auch der Stv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, Bernd Engelhardt. Eine einfache wie wirksame Maßnahme stellt für ihn die Azubi-Card dar: „Für die duale Ausbildung kann die Einführung einer AzubiCard nach dem Vorbild anderer Bundesländer wie beispielsweise Hessen und NordrheinWestfalen hilfreich sein. Verbunden mit einem in ganz Baden-Württemberg gültigen ÖPNV-Ticket lässt sich die oft wichtige Frage der Mobilität in der Ausbildung lösen helfen.“ Dass sich mehr Unterstützung lohne, zeigten die zahlreichen Erfolgsbeispiele für die Karriere mit Lehre in IHK- und Handwerksberufen. Auch die Kammern engagieren sich in verschiedenen Projekten, um für die berufliche Aus- und Weiterbildung zu werben. Das Projekt »Ausbildungsbotschafter« bringt Erfolgsbeispiele auf Augenhöhe in die Schulen und wurde von Baden-Württemberg aus bundesweit ausgerollt. „Mit »Go.for.europe« bieten wir seit nun zehn Jahren die Möglichkeit, Auslandserfahrung auch in der dualen Ausbildung zu sammeln. Auch dies ein weiterer Schritt und ein Beispiel, dass für viele Berufskarrieren der Weg in den Hörsaal für praxisorientierte, leistungsstarke Schüler nicht sein muss. Also gilt es, diese Möglichkeiten gemeinsam zu fördern und zukunftsfest zu machen – mit eigenem Engagement und dem Aufruf an die Landespolitik, gemeinsam den 'Königsweg duale Bildung' zu gehen“, appellieren beide Verbandsvertreter abschließend. Die AWO im Landkreis Waldshut – der Film! Die AWO wird 100! Anlässlich dieses Jubiläums haben wir einen Film über die verschiedenen Dienste und Einrichtungen der AWO gedreht. Zu dem Film gelangen Sie • entweder über unsere Homepage (www.awo-waldshut.de) unter dem Reiter „Aktuelles“. https://www.awo-waldshut.de/de/aktuelles/aktuelles/film.html • Oder Sie geben bei YouTube „AWO Waldshut“ ein. https://www.youtube.com/watch?v=t5LaKYRDvac&feature=youtu.be Schauen Sie mal rein, wir würden uns freuen…natürlich auch über Rückmeldung! Ihre AWO, Kreisverband Waldshut e.V., Moltkestraße 3, 79761 Waldshut-Tiengen Telefon: 07751/9112-0, Fax: 07751/9112-66, post@awo-waldshut.de „Start der Freizeitensaison 2019“ Mit dem Aufbau des Ferienzeltlagers am vergangenen Wochenende in Horn am Bodensee hat die Ferienfreizeitensaison des Bezirksjugendwerks der AWO Baden e.V. endgültig begonnen. Pünktlich vor dem Start der Freizeitensaison konnten mit Hilfe von Fördergeldern der Glücksspirale einige neue Materialien für unsere Ferienfreizeiten und das Camp in Horn besorgt werden.

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Teilnehmenden von neuen Sonnenschutzmöglichkeiten, Teamspielen und Bastelmaterialeien profitieren können. Einige Restplätze für Ferienfreizeiten in den Sommerferien hat das Bezirksjugendwerk der AWO Baden e.V. derzeit noch für die Freizeiten Casa Cesenatico in Italien, Ferienspaß auf dem Reiterhof und Villa Alberti in Spanien zur Verfügung. Informationen hierzu erhalten sie auf der Internetseite: www.jugendwerk-awo-reisen.de oder bei Maria Haneklaus: BJWBaden@awo-baden.de oder 0721-8207340 Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen Die Selbsthilfegruppe der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen trifft sich am Mittwoch, den 31. Juli 2019 um 19 Uhr in den Räumen des Caritasverbandes, Postr.1 in Waldshut. Frau Barbara Scholz, Sozialarbeiterin beim Caritasverband informiert uns an diesem Abend über die Möglichkeiten des betreuten Wohnens für psychisch Erkrankte. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Info's unter: Barbara Scholz, Sozialarbeiterin, Caritasverband, Tel.: 07751-801133. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30-17.00 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. BErufs- und STudienorientierung Was tun nach dem Abitur? Für Schüler aller Ober- bzw. Kursstufen, die unsicher sind oder nicht wissen, welchen Beruf sie anstreben wollen, bietet sich das ganztägige Seminar zur BErufs- und STudienorientierung (BEST) an. In zwei Etappen lernen sie ihre eigenen Fähigkeiten selbständig einzuschätzen. Sie können ihre persönlichen und beruflichen Ziele sowie ihren Informationsbedarf klären. Dieses Training bietet Recherchemöglichkeiten für künftige Berufsfelder und beinhaltet den verpflichtenden Orientierungstest für Studienbewerber. Die Anmeldung erfolgt unter "www.best-bw.de" (Pfad: für Schüler - Landkarte: auf grünen Punkt ganz im Südwesten klicken - Bad Säckingen). Das Seminar findet im Schloss Schönau in Bad Säckingen (Hochrhein- bzw. Trompetenmuseum), Schönaugasse 5/1 am 1.10. und 9.10. 2019, jeweils 8.15 bis 17.00 Uhr statt.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 Liebe Bürgerinnen und Bürger, wie Ihnen vielleicht schon aus der Presse bekannt ist hat sich ein Projekt unter dem Dach des Bürgernetzwerkes gebildet, das sich die Umgestaltung des alten Jugendhauses in einen Treffpunkt für Menschen von jung bis alt zur Aufgabe macht. Wir, das Blockhuus Team, möchten Ihnen die Möglichkeit geben uns kennen zu lernen, Ideen einzubringen und selbst mitzumachen. Am 08.08. und 30.08.2019 von 16:00 bis 19:00 Uhr ist das Blockhuus im Auenweg 1 geöffnet und wir freuen uns darauf, viele Interessierte begrüßen zu dürfen. Kommen Sie vorbei, lernen Sie uns und das Projekt kennen. Wir freuen uns. Das Blockhuus Team Los geht`s! „Blockhuus” Treffpunkt für Menschen von jung bis alt Ansprechpartner: René Manthey +49 173/6717743 Johanna Bober +49 162 /947 5928

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Verband Pflegehilfe Nutzen Sie alle Förderungen und Zuschüsse? Am 25. August 2019 veranstaltet der Verband Pflegehilfe einen Informationstag zu dem Thema „Förderungen & Zuschüsse“. Wird ein Familienmitglied pflegebedürftig, stellt dies die Betroffenen vor eine große Herausforderung. Ein großes Problem ist häufig die Finanzierung. Viele wissen nicht, welche Zuschüsse und Förderungen ihnen zustehen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Pflege zu finanzieren. Der Verband Pflegehilfe veranstaltet am 25. August 2019 einen Informationstag rund um das Thema „Förderungen & Zuschüsse“. Interessierte erfahren u.a., wie sie Leistungen wie: 24 Stunden Pflege, Treppenhilfe oder eine ebenerdige Dusche kostenlos erhalten können. Die Mitarbeiter aus der Beratung sind von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der bundesweiten Rufnummer 06131/8382160 kostenfrei für Sie da. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Verbands-Homepage unter www.pflegehilfe.org. Herbstmesse Rafz Bald findet in Rafz die traditionelle Herbstmesse statt. Alle drei Jahre verwandeln Vereine, Gewerbe und viele Freiwillige das Dorf in einen Festplatz. Am 21./22. September 2019 ist es wieder soweit. Es locken Angebote für die ganze Familie. Touristinfo Führung: Wasserkraftwerk Eglisau-Glattfelden Dienstag, 20. August 2019, Treffpunkt 14.00 Uhr Rathausparkplatz Alle Laufbegeisterten treffen sich um 14.00 Uhr am Rathausparkplatz. Wir laufen über Herdern zum Kraftwerk. Dort am Parkplatz oberhalb des Kraftwerks warten wir auf alle, die nur das Kraftwerk besichtigen wollen. Um 15 Uhr erwartet uns dann ein Mitarbeiter der AXPO zu einer Führung und wird unsere Fragen beantworten. Führung ab 10 Personen, Dauer 2,5 Stunden, bei Kindern - Altersempfehlung ab 8 Jahren. Nach der Führung laufen alle Wanderfreunde gemeinsam nach Hohentengen zurück Anmeldung bitte bis 12. August 2019 in der Tourist-Information Tel. 07742 853-50 oder bei Birgit Zimmermann, Tel. 0173 4394162

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V.: Wildes, schroffes Urnerland Eine anspruchsvolle Bergtour von Arnisee-Gurtnellen (1370 m) über den Sunnigrat zur Leutschachhütte unternimmt unsere Berggruppe am Samstag, 17.08.2019. Mit der kleinen und historischen Intschi-Arnisee-Seilbahn fahren wir zum Arnisee und genießen von dort aus den Aufstieg durch Tannenwälder und Hochmoorwiesen zum ersten Aussichtspunkt Sunniggrat (1744m). Nun geht es weiter aufwärts am Südhang entlang zur Leutschachhütte (2208 m). Gäste mit guter Kondition und Trittsicherheit sind wie immer herzlich willkommen. Wanderführer: G. Haberstock, Tel. 0049-171-6055887 u. E. Benz, Tel. 0049-171-2189704 Treffpunkt: 06:00 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten, Rückkehr: 20:00 Uhr Info zur Tour: 1000 hm, Länge ca. 12 km, Gehzeit ca. 7 Stunden, Rucksackverpflegung und reichlich Trinken, Einkehrmöglichkeit, komplette Bergausrüstung wie warme Wechselkleidung, Stöcke, Regen/Sonnenschutz und Kopfbedeckung, gute Kondition und Trittsicherheit, Fahrgemeinschaften. Preis für Seilbahn:SFr. 15,00 Anmeldung bei G. Haberstock bis 16.08.2018 18:30 – 20:00 Uhr Über den Philosophenweg von Schönau zum Belchengipfel Am 25.08.2019 starten wir durch mit Georg. Die aussichtsreiche und mittelschwere Tour durch Wälder und über Wiesen mit herrlichen Aussichten beginnt in Schönau und führt uns über die obere Stuhlsebene zum Belchenhaus. Wanderführer: Georg Czech, Tel. 07741-62627 Treffpunkt: Weilheim Bushaltestelle 08:45 Abfahrt: 08:00 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten, Rückkehr: 20:00 Uhr Info zur Tour: 874 hm, Länge 18 km, Gehzeit ca. 4 Stunden, kleine Rucksackverpflegung. Stöcke, Wetterkleidung, Fahrgemeinschaften, Abschlußhock Veranstaltungen 11. August 2019 Patrozinium in Hohentengen 07./08. September 2019 Hohentengener Weinfest Liesels Kaffeplausch - Neu für Senioren Immer am letzten Donnerstag im Monat von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr treffen wir uns im Bürgerhaus Lienheim. Ich möchte allen Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit bieten, ein paar Stunden in geselliger Runde zu verbringen. Nutze die Nachmittage um alte Bekanntschaften zu pflegen. Diene Mitbürgerinnen und Mitbürger näher kennen zu lernen, nette Gespräche zu führen oder einfach bei Kaffee und Kuchen nett zusammen zu sitzen. Zur besseren Organisation melde Dich doch bitte bei mir an. Ich freue mich auf Deine Anmeldung. Elisabeth Mülhaupt, Tel. 07742/1474

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Urlaub Zuhause mit der SchwarzwaldCard Urlaub direkt vor der Haustüre? Das kann ein echtes Erlebnis sein – die SchwarzwaldCard macht´s möglich! Gehen Sie auf Entdeckungstour im Schwarzwald. Für Sparfüchse, Urlauber und Einheimische gibt es dafür ein ganz besonderes Angebot, das Geld sparen hilft – die SchwarzwaldCard. Die SchwarzwaldCard gibt freien Eintritt oder freie Fahrt bei über 160 Erlebnis- und Thermalbädern, Museen, Bergbahnen und anderen Attraktionen. Die SchwarzwaldCard 2019/2020 gilt während der Saison noch bis 31. März 2020 an drei frei wählbaren Tagen. Außerdem profitieren Sie bei über 50 Bonus-Partnern von einmalig freiem Eintritt in der ganzen Saison. In der Variante Europa-Park gilt die Karte auch einen ganzen Tag lang im größten und beliebtesten deutschen Freizeit- und Erlebnispark. Entdecken Sie spannende Schwarzwald-Geschichten in zahlreichen Museen, Bergwerken oder bei Führungen und auch Abenteurer kommen beim Paddeln, Klettern und vielen anderen Angeboten voll auf ihre Kosten. Zahlreiche Bäder im Schwarzwald laden zum Eintauchen und Erfrischen ein, während Wellness-Liebhaber in Thermen ausspannen können. Mit dem Kauf der Karte erhalten Sie eine Broschüre, in der alle Attraktionen beschrieben sind. Die SchwarzwaldCard gibt es bei vielen Tourist-Informationen und Partnerunternehmen. Sie können die Vorteilskarte auch ganz bequem online unter www. schwarzwaldcard.shop kaufen und zu Hause ausdrucken oder telefonisch bei Schwarzwald Tourismus bestellen. Preise SchwarzwaldCard Saison 2019/20 Die SchwarzwaldCard ist für Kinder bis einschließlich 3 Jahre gratis und kostet für Kinder (4–11 J.) 30 €; Erwachsene (ab 12 J.) 40 €; Familien (2 Erw. + 3 Kinder bis einschl. 17 Jahre) 120 € Die SchwarzwaldCard inkl. 1 Tag Europa-Park ist für Kinder bis einschließlich 3 Jahre ebenfalls gratis und kostet für Kinder (4–11 J.) 59,50 €; Erwachsene (ab 12 J.) 72 €; Familien (2 Erw. + 3 Kinder bis einschl. 17 Jahre) 252 € Kontakt: Schwarzwald Tourismus GmbH, Heinrich-von-Stephan-Straße 8b, 79100 Freiburg, Telefon 0761/89646 0, Fax 0761/89646 70, www.schwarzwaldcard.info

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a. H. Freitag, 09.08.2019 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 11.08.2019 10.00 Uhr Patrozinium zu Ehren der Heiligen Gottesmutter Maria, mit Kräutersegnung und Prozession zum Stationsaltar, mitgestaltet vom Kirchenchor und Musikverein in Hohentengen, anschließend Umtrunk auf dem Rathausplatz Sonntag, 18.08.2019 10.45 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim !!! Änderung der E-Mail-Adressen !!! Ab dem 23. Juli 2019 sind wir unter den neuen E-Mail-Adressen zu erreichen: Als allgemeine Adresse gilt: info@kath-se-ch.de; Pfarrbüro Küssaberg: andrea.biewald@kath-se-ch.de; Pfarrbüro Hohentengen: corinna.vetter@kath-se-ch.de; Gemeindereferent Reinhard Lang: reinhard.lang@kath-se-ch.de; Pfarrer Marcus Maria Gut: marcus.gut@kath-se-ch.de. Wir bitten Sie, in Zukunft dann diese neuen E-Mail-Adressen zu verwenden. Zur Sicherheit werden aber noch eine Zeit lang alle E-Mails von den alten Adressen umgeleitet. Pfarrbüro Hohentengen geschlossen Das Pfarrbüro in Hohentengen bleibt von Mittwoch, den 31. Juli 2019 bis einschließlich 14. August 2019 wegen Urlaubs geschlossen. Kirchbauverein St. Maria – Patrozinium in Hohentengen Am Sonntag, den 11. August 2019 findet um 10.00 Uhr das Patrozinium zu Ehren der Heiligen Gottesmutter Maria in Hohentengen statt. Nach dem Gottesdienst lädt der Kirchenbauverein recht herzlich zu einem Umtrunk auf dem Rathausplatz ein. Urlaub Pfarrer Gut Vom 11. August bis 23. August 2019 ist Pfarrer Gut im Urlaub. In dieser Zeit entfallen die Werktagsgottesdienste. In dringenden seelsorgerlichen Notfällen wenden Sie sich bitte an Gemeindereferent Reinhard Lang unter der Nummer 07742/925522 oder 07764/9328974. Kath. Männerwerk Klettgau-Wutachtal - Fußwallfahrt Flüeli-Ranft Treffpunkt am Samstag, den 14. September 2019 um 07.00 Uhr in Rheinheim, Morgenlob in der Michaelskirche. Anschließend Abfahrt nach Flüeli-Ranft (bitte Fahrgemeinschaften bilden). Anmeldung bei Paul Stoll 07741/5026 oder Bruno Morath 07709/1244. Altenwerk St. Maria Hohentengen - Wallfahrt nach Todtmoos Am Mittwoch, den 18. September 2019 sind alle Senioren der Seelsorgeeinheit mit Diakon Wolfgang Spitznagel zur Wallfahrt nach Todtmoos eingeladen. Abfahrtszeiten: Stetten um 12.00 Uhr, dann etwa im 5-Minuten-Takt: Günzgen, Herdern, Hohenten-

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 gen (Pfarrhaus), Guggenmühle, Lienheim, Reckingen, Dangstetten (Römerhof), Rheinheim, Kadelburg (Schuhhaus Hässig) und Ettikon. Nach dem Gottesdienst in Todtmoos Fahrt durch den Südschwarzwald mit Einkehr unterwegs. Rückkehr ca. 19.00 Uhr. Fahrtkosten je nach Teilnehmerzahl ca. 12,00 bis 13,00 €. Anmeldungen nehmen die Pfarrbüros bis 11. September 2019 entgegen. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt: jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Boller-Berger, Tel.: 07742-978 99 74. Kath. Pfarramt Hohentengen: Tel.: 07742/9255-0 Öffnungszeiten: dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr; Pfarrer Marcus Maria Gut: Tel.: 07742/925533 Sprechzeiten: freitags von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung. Im Pfarrbüro kann auch das Pfarrblatt „Der Christophorus“, der ausführlichere Informationen enthält, bestellt werden. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monats von 18.00 – 19.00 Uhr, Leitung: Gerda Rau, Tel. 07742/5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@web.de Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Gottesdienste in der Bergkirche: Sonntag, 11.08.2019 Sommerandacht, vorbereitet vom Gottesdienst-Team mit Kirchencafé. Sonntag, 18.08.2019 Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. Sonntag, 25.08.2019 Sommerandacht, vorbereitet vom Gottesdienst-Team mit Kirchencafé. Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 7. August An jedem ersten Mittwoch im Monat wird herzlich eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: -wöchentlich, Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe.

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 -wöchentlich, verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. -wöchentlich, Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. -14-tägig, Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: 08.08., 22.08. immer donnerstags in der geraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. -monatlich, Trauercafe: nächster Termin nach den Sommerferien im September, im August fällt das Trauercafe ab, das Trauercafe lädt von 15.00 -17.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. -monatlich, offener Treff zum Thema Zusammeleben als Familie/Kinder/Erziehungsfragen, jeden dritten Montag, 19.30 Uhr, regelmäßig Kurse „Familientraining - Atempause für Eltern“: Es geht um das Zusammenleben als Familie, um Kommunikation, Konflikte und tragfähige Beziehungen. -monatlich, Frauenkreis: Frauenkreis im Bonhoefferhaus, Kontakt: Sabine Jacobi: 07741-686550 -zweimonatlich Seniorentreff: nächster Termin: 18. 09., alle 8 Wochen, immer Mittwochs 15.00-17.00 Uhr, Treffen in geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen und unterschiedlichen Themen, eine Terminübersicht wird auf Wunsch zugeschickt. Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Alt-Kath. Pfarramt Dettighofen, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Terminkoordination in der Vakanzzeit Marion Rehm, Kaltenbrunnenstr. 8, 79807 Lottstetten, Tel.: 07745 – 919585 E-Mail: marion@rehmfamily.de.de SO, 11.08.2019 10:00 Uhr 19. Sonntag der Lesereihe Eucharistiefeier mit Dekan em. H.-E. Heckel, Hl.-Kreuz-Kapelle, Lottstetten SO, 18.08.2019 10:00 Uhr 20. Sonntag der Lesereihe Eucharistiefeier mit Dekan em. H.-E. Heckel, Fridolins-Kapelle Herdern, Hohentengen SO, 25.08.2019 10:00 Uhr 21. Sonntag der Lesereihe Wort-Gottes-Feier, Erlöser-Kirche, Dettighofen

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Bitte veröffentlichen: Staatsanzeiger vom 26.07.2019 Südkurier 27.07.2019, Bereich Waldshut und Konstanz Mitteilungsblatt Lottstetten 26.07.2019 und 02.08.2019 Mitteilungsblätter Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Hohentengen a.H., Wutöschingen, Eggingen, Lauchringen, Büsingen, Gailingen, Hilzingen und Gottmadingen Facebook 26.07.2019 Gemeinde Lottstetten Landkreis Waldshut Die Gemeinde Lottstetten (2.400 Einwohner) sucht aufgrund der Wahl des bisherigen Stelleninhabers zum Bürgermeister zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung der Kämmerei und Finanzverwaltung (m/w/i) (Fachbediensteter für das Finanzwesen) in Vollzeit. Das vielseitige und anspruchsvolle Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen • Leitung der Gemeindekämmerei • Aufstellung, Vollzug und Überwachung der Haushaltspläne und Jahresrechnungen, einschließlich der mittelfristigen Finanz- und Investitionsplanung • Aufsicht über das Kassenwesen • Förder-, Zuschuss- und Zuwendungswesen • Bearbeitung von finanzwirtschaftlichen Grundsatzfragen und steuerlichen Angelegenheiten • Kreditmanagement, Gebührenkalkulation und Beitragswesen • Betreuung der EDV – Anlage • Liegenschaftsverwaltung und Veräußerung kommunaler Bauplätze Wir suchen für diese anspruchsvolle Tätigkeit eine zuverlässige, engagierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit einem hohen Maß an Selbständigkeit, Verhandlungsgeschick und Führungskompetenz. Das Amt erfordert zeitliche Flexibilität und Einsatzbereitschaft auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten. Eine wirtschaftswissenschaftliche Vorbildung, idealerweise eine abgeschlossene Ausbildung zum gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst, setzen wir voraus. Mit dem notwendigen Engagement ist die Stelle auch für einen Berufsanfänger, einen Absolventen der Hochschulen Kehl oder Ludwigsburg, Abschlussjahrgang 2020 oder einen Verwaltungsfachwirt geeignet. Wir bieten eine interessante, vielseitige und verantwortungsbewusste Tätigkeit in einem freundlichen Umfeld. Die Einstellung erfolgt je nach laufbahnrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bis Besoldungsgruppe A 12 oder EG 11 TVöD. Für weitere Rückfragen stehen Ihnen Herr Rechnungsamtsleiter Andreas Morasch, Tel: 07745/9201-20 oder Herr Hauptamtsleiter Dominic Böhler, Tel.: 0175/8009125 zur Verfügung. Ihre ausführliche Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 28.08.2019 an die Gemeindeverwaltung Lottstetten, Herrn Dominic Böhler, Rathausplatz 1, 79807 Lottstetten. (Ende des amtlichen Teils.)

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Milena Mayer, Telefon 926 09 00 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Kira Härtel, Telefon 91 92 79 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz, Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser, Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Rosita Färber, Telefon 0151 / 624 181 45 Bergöschingen: Oliver Bernhard, Telefon 978 01 86 Günzgen: Kerstin Kalk, Telefon 73 60 Herdern: Johannes Piberhofer, Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner, Telefon 18 18 Lienheim: Lauritz Ebner Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Wir suchen zur Aushilfe oder in Teilzeit: Spülhilfen, Küchenhilfen, Putzhilfe, Servicekraft gerne auch Schüler ab 16 Jahren Einfach anrufen 0 7742 / 79 79 oder mal vorbeikommen! Urlaubsbedingt während der Sommerferien geänderte Öffnungszeiten: Freitag & Samstag 11:30 Uhr-14 Uhr & ab 17:30 Uhr Sonntag 11 Uhr bis 14:30 Uhr & ab 17 Uhr Küche abends bis 20:30 Uhr Koch Jürgen & Team Wiedenstraße 1 79801 Hohentengen-Lienheim Telefon 0 77 42 / 79 79 www.landgasthaus-strauss.de Betriebsferien Wir machen Sommerurlaub vom Montag, dem 12. August bis einschließlich Montag, dem 26. August 2019. Ab dem 27. August sind wir wieder gerne für Sie da. Das Mitteilungsblatt Nr. 17, vom 22. August 2019 fällt aus. Annahmeschluß für die Ausgabe Nr. 18 vom 5. September 2019 ist am Freitag, 30. August, 12.00 Uhr. Gerne können Sie Ihr Inserat auch online unter www.hochrheindruck.eu/inserate-mitteilungsblaetter aufgeben. Weiherstraße 8 · 79801 Hohentengen Telefon 0 77 42 / 92 32-0 · info@feser.de

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 Freundliche und zuverlässige Reinigungskräfte für ein Objekt in Hohentengen auf geringfügiger Basis gesucht! Arbeitszeit: Dienstag und Donnerstag ab 18.00 Uhr (jeweils 2,5 Stunden). Stelle ist als festes Objekt + als Urlaubs- und Krankheitsvertretung zu besetzen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter der Nr. 07751 896621-0 TOP Gebäudeservice GmbH, Fuller Str. 15, 79761 Waldshut-Tiengen

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 "Gute Seele" zur Begleitung und Hilfe im Alltag für unsere Mutter in Hohentengen gesucht. 2 Stunden ca. 3-5 Mal pro Woche. Handy: 0174- 99 39 93 4 Großer Geflügelverkauf Enten-Gänse-Puten u. Mast Bitte vorbestellen! Am Dienstag, 27.08. und 24.09.2019 Dangstetten, Rathaus, 8.45 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.00 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 Fax 0 52 44 / 772 47 Haushaltshilfe gesucht Pensum ca. 10 Std. / Monat Objekt: Einfamilienhaus, CH-5464 Rümikon Wenn Sie zuverlässig und motiviert sind, melden Sie sich gerne unter Telefon +41 79 218 87 38 katha78@gmx.ch K. Brunelli Sie suchen... ... eine Wohnung, ein Haus, ein Auto, eine Arbeit, ein Sofa, einen Computer, Nachhilfelehrer, Musiklehrer, Babysitter, Haushaltshilfe, Bügelhilfe; jemanden, der Ihren Hund Gassi führt, Ihr Pferd striegelt oder Ihren Wagen wäscht? Ein Inserat im Mitteilungsblatt hilft weiter! DRUCKSTUDIO FESER · Telefon 0 77 42/92 32-0 · E-mail: info@feser.de Unterstützung für den Hausumschwung gesucht Pensum je nach Arbeit Objekt: Einfamilienhaus, CH-5464 Rümikon Wenn Sie zuverlässig und motiviert sind, melden Sie sich gerne unter Telefon +41 79 218 87 38 katha78@gmx.ch K. Brunelli

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 Mit dem Tod eines geliebten Menschen verliert man vieles, niemals aber die gemeinsam verbrachte Zeit. Im 80. Lebensjahr hat sich ein ereignisreiches und erfolgreiches Leben erfüllt. Wir haben Abschied genommen von Horst Alfred Walter Weist "ICKE" * 11. 02. 1940 † 25. 07. 2019 In stiller Trauer: Lebenspartnerin Erika Kalk mit Familie seine Kinder Michael und Gabriela die Geschwister Helga und Heinz mit Familien Die Trauerfeier fand im engen Familienkreis statt.

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Liebe Kunden, nach 40 Jahren bei der Volksbank Hochrhein eG verabschiede ich mich in den Ruhestand. Für Ihr langjähriges Vertrauen möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken. Jedes Ende birgt auch immer einen Neuanfang... Meine Kollegin, Katharina Opuchljak ist künftig Ihre Ansprechpartnerin. Ich würde mich freuen, wenn Sie auch ihr Ihr Vertrauen schenken. Ihr Martin Sutter Aktiv für Sie und die Region Ich sage danke

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 Wir planen, fertigen und montieren interessante und anspruchsvolle Metall- und Stahlkonstruktionen. Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung: Metallbau - Monteur Ihre Aufgaben:  Montage von Türen, Toren und Fenstern sowie allgemeinen Metallbau- und Schlosserarbeiten  Servicearbeiten  nach Bedarf auch Arbeiten in unserer Werkstatt Ihr Profil:  Abgeschlossene Ausbildung als Metallbauer EFZ  Freundlich und zuverlässig / Flexibel / Selbständig Es erwartet Sie eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten und anspruchsvollen Geschäftsfeld. Sie können Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen, Wissen und Lösungen einbringen und mit unserer Unterstützung erweitern. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Frau Sabina Blazevic. fehrtech ag Tel. 044 868 30 40 Seglerweg 3 Email: info@fehrtech.ch 8454 Buchberg www.fehrtech.ch Stahlbau - Metallbau - Zellentüren - Tore www.hochrheinnet.de Hol dir Dein NET! *Aktionsangebot: Angebot gültig in den Ausbaugebieten der hochrheinNET. Angebot nur für Neukunden, die in den letzten 6 Monaten keinen hochrheinNET Internetanschluss hatten. Bereitstellungspreis 129,- €. Ab dem 13. Monat gilt der reguläre Tarifpreis ab 39,90 € je nach Tarif. Jetzte alle Tarife für 19,90 € mtl*

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 Annalena aus Laufenburg Finanzassistentin Ediz aus Waldshut Finanzassistent Nele aus Kadelburg Bankkauffrau Katharina aus Jestetten Bankkauffrau Valeska aus Laufenburg DHBW-Studentin Ajnur aus Binzgen Finanzassistentin Julian aus Hohentengen Bankkaufmann Luca aus Rüttehof Bankkauffrau Jetzt bewerben! www.sparkasse-hochrhein.de/ ausbildung Mit einer Ausbildung bei uns: - Bankkaufmann/-frau - Finanzassistent/-in - Fachinformatiker/-in oder einem DHBW-Studium: - BWL-Finanzdienstleistungen - BWL-Digital Business - Management immobilien muelhaupt • Ute Mülhaupt • D-79771 Klettgau • Mobil: +49 172 35 911 35 Tel. +49 77 42 9 13 90 • www.immobilien-muelhaupt.de • info@immobilien-muelhaupt.de ZU VERKAUFEN Brenden, 3 Zimmer Eigentumswohnung mit Terrasse, Wfl. ca. 83 m², Wohnküche m. EBK, Bad, Gäste-WC, zwei Kellerabteil, EA-V, 84 kWh, C, Öl, Bj 2011 € 156.000,– Küssaberg-Bechtersbohl, Wohnhaus (ehem. landw. Anwesen), 4 Zimmer, Wfl. ca. 200 m², Kachelofen, EBK, Balkon, teilw. Keller, Nebengebäuden, Garagen, Areal 10.700 m², DG nicht ausgebaut, EA in Bearbeitung € 498.000,–

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 5. September 2019 Annahmeschluss: 30. August, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 16-17 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 32 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16-17 / 2019 Wir erweitern unser Angebot für Sie! Der nächste Winter kommt bestimmt! Denken Sie jetzt schon an die Wartung Ihrer Heizungsanlage! Planen Sie den Austausch Ihrer Heizung? Spielen Sie mit dem Gedanken, Ihre Anlage umweltfreundlicher zu machen? Möchten Sie auf alternative Heizquellen umsteigen? Bei uns erhalten Sie kompetente Beratung und Ausführung. Sprechen Sie unverbindlich mit uns! Heiztechnik Sanitärtechnik Gas-/Wasserinstallation Spenglerei Wasserenthärtung Hohentengen Telefon 0 77 42 57 78 · info@rutschmann-stelter.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0