Mitteilungsblatt Nr. 22 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 31. Oktober 2019.

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Nr. 22 · 31. Oktober 2019 · Jahrgang 44 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Viel Spaß hatten die Vorschulkinder der Kita Pfiffikus bei der Ernte der Weintrauben auf dem Weingut Engelhof mit Kellermeister Alexander Schira

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019 Spielplatz in Bergöschingen Die Arbeiten am neuen Spielplatz im Ortsteil Bergöschingen werden in Kürze abgeschlossen sein. Am Samstag, 09. November 2019 um 11.30 Uhr möchten wir den Spielplatz daher gerne einweihen. Hierzu laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich ein und würden uns über zahlreiche kleine und große Besucher sehr freuen. Martin Benz, Bürgermeister Straßensperrung Vollsperrung der Lenggenstraße ab Haus Nr. 17 bis zur Einmündung Talbachstraße im Ortsteil Lienheim aufgrund von Bauarbeiten Aufgrund von Kanal-, Strom- und Wasseranschlussarbeiten muss im Ortsteil Lienheim die Lenggenstraße ab Haus Nr. 17 bis zur Einmündung Talbachstraße im Zeitraum vom 14. Oktober 2019 bis zur Beendigung der Bauarbeiten, längstens bis ca. 22. November 2019, für ca. 4 Wochen für den Gesamtverkehr gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über Talbachstraße – L 161 – Lenggenstraße und umgekehrt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Drei Jahre nach dem unvergesslichen Abend mit Katja Riemann, lädt das Casal Quartett aus Hohentengen erneut einen Gast in unser Dorf, der sonst auf den großen Bühnen der Welt zuhause ist. Fazil Say ist einer der faszinierendsten lebenden Pianisten. Er ist ein Star der Sozialen Medien, zahllose Fans verfolgen ihn auf Facebook, Twitter und Instragram. Am 08. November 2019 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Hohentengen Konzert mit dem Casal-Quartett und einem der weltbesten Pianisten Herrn Fazil Say Kartenvorverkauf direkt bei Edeka Wagner, Hauptstraße 14 in Hohentengen oder unter e-mail sstraesler@nz-bohnenviertel.de, Tel. 0 77 42 / 46 52 oder bei der Gemeindeverwaltung unter 07742 853-0 e-mail info@hohentengen-ah.de

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Küssaberg und Hohentengen a. H. B E K A N N T M A C H U N G Am Dienstag, dem 19. November 2019, 18.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Hohentengen eine öffentliche Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes statt. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Der Vorsitzende: gez. Benz T A G E S O R D N U N G 1. Wahl des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden des Gemeindeverwaltungsverbandes 2. Feststellung der Eröffnungsbilanz des Gemeindeverwaltungsverbandes zum 01. Januar 2019 3. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 4. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal Küssaberg und Hohentengen a. H. Zur öffentlichen Verbandssitzung am Dienstag, 19. November 2019 Beginn 17.00 Uhr, Schule Hohentengen, Schulstraße 12 (Tagesordnungspunkt 1), anschließend Rathaus der Gemeinde Hohentengen, Kirchstraße 4, Sitzungssaal laden wir die Bevölkerung freundlich ein. Der Vorsitzende: gez. Manfred Weber Verbandsvorsitzender T A G E S O R D N U N G 1. Besichtigung der Anschaffungen im EDV-Bereich und Bericht des Schulleiters zur aktuellen Schulsituation 2. Wahl des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden des Schulverbandes 3. Feststellung der Eröffnungsbilanz des Schulverbandes zum 01. Januar 2019

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019 4. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 5. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge St. Martin Kita „Wunderfitz“ Hohentengen Am Montag, 11.11.2019 treffen sich die Kinder mit ihren Eltern um17.30 Uhr zur St Martinsfeier in der kath. Kirche. Die Kinder sitzen mit ihren Laternen gruppenweise in den vorderen Bänken. Der anschließende Martinsumzug wird von einer Reiterin angeführt und von einer Abordnung der Guggenmusik bis zum Rathausplatz begleitet. Die Kindergartenkinder gehen mit den Erzieherinnen voraus, alle anderen Umzugsteilnehmer schließen sich bitte hinten an. Am Martinsfeuer wird noch einmal gesungen, danach nehmen die Eltern ihre Kinder wieder in Empfang. Der Elternbeirat sorgt für das leibliche Wohl. Für die Kinder gibt es Brezel und Punsch. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Das Kita Team und der Elternbeirat St. Martin im Kindergarten Lienheim Am Montag den 11. 11.2019 findet unser alljährlicher Laternenumzug statt. Start ist um 18.00 Uhr am Bürgerhaus in der Rümikoner Strasse. Wir werden von einer Abordnung des Musikvereins Lienheim begleitet. An mehreren Stationen werden die Kinder etwas vorführen und ihre Lieder singen. Es freut uns sehr, wenn auch zukünftige und ehemalige Kindergartenkinder/Eltern uns durchs Dorf begleiten. Der Elternbeirat bietet an diesem Abend Glühwein, Hot Dog, gegrillte Klöpfer, sowie Zopf an. Der Erlös ist für den Kindergarten. . Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern! Kita „PFIFFIKUS“ / Herdern St. Martin`s Umzug 2019 in Stetten: Unser diesjähriger St. Martin`s Umzug findet am Montag, den 11.11.2019 in Stetten statt. Treffpunkt ist um 17.45 Uhr am Dorfhaus ( ehemalige Schule ) in Stetten. Um 18.00 Uhr singen wir zusammen 2 traditionelle St. Martin`s Lieder. Dann Laufen wir gemeinsam durchs Dorf und hören St. Martin`s Lieder aus einer Musikbox. Vorne weg reitet St. Martin mit seinem Pferd. Beim Gasthaus Hirschen halten wir an und sprechen

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 zusammen unser Gedicht, dazu spielen 2 Vorschulkinder die Geschichte nach. Dann geht es weiter bis zur Kirche. Nun laufen wir alle wieder durchs Dorf zurück bis zum Dorfhaus. Zum Schluss singen alle nochmal gemeinsam ein traditionelles St. Martin`s Lied. Es gibt dann für alle Umzugsteilnehmer wieder Glühwein, Kindertee und Hot Dogs die von Familie Cornielje gespendet werden. Im Voraus schon ein herzliches Danke  ! ACHTUNG: DIE AUFSICHTSPFLICHT OBLIEGT DEN ELTERN ! Über eine rege Beteiligung freuen sich das Kita- Team und der Elternbeirat. Das Rechnungsamt informiert: Die Kämmerei und die Gemeindekasse haben aufgrund gesetzlicher Vorgaben das komplette Rechnungswesen zum 01.01.2020 auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR) umzustellen. Aufgrund ganztätiger Schulungen bleiben das Rechnungsamt und die Gemeindekasse am Donnerstag, 21. 11.2019geschlossen. „Angebot Hochstamm - Obstbäume 2019“ Der BUND – Hohentengen bietet wieder, mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde und Gartenbau Manz (Schwerzen), Hochstamm- Obstbäume für 10.00 Euro/ Stück an. Sorgen Sie für Artenvielfalt indem Sie Ihren Bestand verjüngen oder in Ihren Garten einen Hochstamm - Obstbaum pflanzen. Helfen Sie mit, schöne und wichtige Strukturen unserer Landschaft zu erhalten oder wieder neu zu etablieren. Folgende Sorten können z.B. bestellt werden: Apfel: Alkmene, Gravensteiner, Goldparmäne, roter Berlepsch, Bohnapfel, roter und gelber Boskop, Brettacher, Winterrambur (Salemer), Winterglockenapfel, Elstar, Jonagold, Topaz, Ontario, Jakob Lebel Quitte: Robusta (Birnenquitte), Konstantinopeler (Apfelquitte) Birne: G ute Luise, Conference, Gräfin v. Paris, Williams, Bocs Flaschenbirne, Alexander Lukas Zwetschge: Ersinger, Hauszwetschge, Bühler Zwetschge, Mirabelle Kirsche: Burlat, Büttners rote Knorpelkirsche, Kordia, Regina, schwarze Knorpelkirsche Bestellung bis 04. November 2019 bei Johanna Ensinger Tel.: 92 600 35 oder E-Mail: hanna.ensinger@gmail.com. Abholung: 09. November 2019 von 09:00 – 11:30 nach Vereinbarung in Bergöschingen. Übrigens: Trinken Sie Hohentengener Streuobstwiesen – Apfelsaft von EBNER. Mit jeder Flasche spenden Sie 0.10 Euro an den Naturschutz in der Gemeinde Hohentengen.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019 Information des Hegerings Herbstzeit ist Jagdzeit! Aufgrund der Zeitumstellung wird es abends sehr früh dunkel. Daher müssen die Jägerinnen und Jäger bereits am späten Nachmittag ab 16.00 Uhr auf den Ansitz. Um eine sinnvolle Bejagung durchzuführen ist es wichtig, dass das Wild noch bei ausreichendem Tageslicht beobachtet werden kann. Die Jagdgenossenschaft bittet daher: – alle Spaziergänger und Landwirte, die Flächen und Wege entlang der Wälder (WaldFeld-Grenze) in der Zeit von 16.00 bis zum Einbruch der Dunkelheit möglichst zu meiden. Für die Spaziergänger bietet sich an, entweder die Spaziergänge zu einem früheren Zeitpunkt vorzunehmen oder sich in der freien Feldflur zu bewegen; – die Schlagraum- und Brennholzerwerber, gerade in dieser Zeit die Arbeiten in der Nähe von Hochsitzen oder Dickungen frühzeitig zu beenden, damit das Wild sich ohne Störung zu den Äsungsflächen bewegen kann. In vielen Revieren finden nun Treib- oder Drückjagden statt. Waldnutzer werden gebeten, die Wege nicht zu verlassen. Spaziergänger sollten an diesen Tagen möglichst auf andere Gebiete ausweichen und Brennholzwerber an diesen Tagen die Arbeiten einstellen, damit keine unnötige Gefährdung entsteht. Die Verkehrsteilnehmer sollten auf die entsprechenden Beschilderungen achten und gerade in der Nähe von Wäldern die Geschwindigkeit reduzieren und bei herannahendem Wild bremsbereit sein. In besonderen Einzelfällen ist eine Absprache mit den örtlichen Jagdpächtern sinnvoll. Bleiben Sie bei ihren Spaziergängen im Wald gerade bei Einbruch der Dämmerung auf alle Fälle auf den Wegen und lassen Sie ihre Hunde angeleint und nicht umherstreifen. Die Jägerschaft erfüllt mit der Bejagung gesetzliche Vorgaben und trägt mit ihrer Arbeit zur Erhaltung der Wälder und von gesunden Wildpopulationen bei. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Sammeltermine Biotonne am 07.November 2019 Restmüll am 14. November 2019 Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30-17.00 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen.

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. In den Herbstferien ist die Cafeteria geöffnet! Touristinfo Kaiserbühne: „Die Wunderübung“ – eine Komödie von Daniel Glattauer Vorstellungen, jeweils um 20 Uhr, an Sonntagen um 17 Uhr, Silvester 16 und 20 Uhr. November: 1.,2.,22.,23.,24.,28.,29.,30., Dezember: 6.,8.,14.,15.,20.,21.,22,31., Wanderung mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V. Sonne tanken in Schleitheim – Gips Schaubergwerk Am Sonntag, 10.11.2019 sind wir und Gäste dieses Jahr zum vorletzten Mal unterwegs in die Natur. Entlang der renaturierten Wutach zum „Wiezemer Steg“ und dann Richtung Beggingen über offene Landschaft, vorbei am Babental und dann entlang des Vogellehrpfades erreichen wir das Gips Schaubergwerk, wo wir sehen können, wie in den vorigen Jahrhunderten Gips abgebaut wurde. Wanderführer: Günther Haberstock, Tel. 07745-91037 oder 0171-6055887 Abfahrt: 08:45 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Treffpunkt: 09:30 Gipsmuseum Schleitheim Rückkehr: 19:00 Uhr Info zur Tour: mittlere Kondition, 310 hm, Länge 17 km, Gehzeit ca. 4,5 Stunden, kleine Rucksackverpflegung, spätere Einkehr (Winkel) Gutes Schuhwerk, etwas warme Kleidung Anmeldung: wegen Gipsmuseum, Eintritt SFr. 5,00 In der Tourist Information erhalten Sie: ALLE Bücher von HERBERT FUCHS erhältlich: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen, Rund um die Höfe, Das Leben auf dem Dorf Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019 3Welten-Card – Schwarzwald, Rheinfall, Bodensee Infoplattform 3Welten-Card ist online Der Landkreis Waldshut und seine Partner, der Schwarzwald-Baar-Kreis und der Kanton Schaffhausen, wollen zum Frühjahr 2021 eine digitale, umlagefinanzierte „All-inclusiveGästekarte“, die 3Welten-Card, mit kostenlosen Erlebnissen zwischen Schwarzwald, Rheinfall und Bodensee einführen. Der zuständige Kreistagsausschuss des Landkreises Waldshut hat hierfür bereits im September eine Anschubfinanzierung für 2020 und 2021 beschlossen. Das Projekt ist als bilaterales Förderprojekt beim Interregprogramm V Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein angemeldet. Neben den Eigenmitteln der Projektpartner werden Fördermittel sowohl von der Europäischen Union als auch vom Schweizer Bund geleistet. Alle Infos zum Projekt 3Welten-Card gibt es ab sofort auf der Webseite www.3weltencard. de. Die Webseite dient in der Vorbereitungsphase vor allem als Informationsplattform für Gastgeber, Leistungspartner (z.B. Freizeitunternehmen, Museen) und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Hier sieht man, welche Freizeiteinrichtungen sich beteiligen werden und welche Gastgeberbetriebe die 3WeltenCard anbieten wollen. Die Vorteile einer umlagefinanzierten Gästekarte liegen für alle beteiligten Partner auf der Hand: Für den Gast wird das touristische Angebot einer Region in einer Karte gebündelt. Dies bedeutet während des gesamten Urlaubs mit KONUS freie Fahrt, freier Eintritt, freie Nutzung. Für die Gastgeber und Leistungspartner bedeutet die Gästekarte eine höhere Auslastung, eine gezielte Gästeansprache, die Bindung der Gäste an die Region und ein positives Image. Gastgeber und Leistungspartner können auf der Informationsplattform die Absichtserklärung herunterladen und sich so am Projekt 3Welten-Card beteiligen. Die wichtigsten Fragen zur 3Welten-Card wurden im Menüpunkt „Fragen und Antworten“ zusammengefasst. Weitere Infos unter: www.3weltencard.de und beim Landratsamt Waldshut , Tel. 07751 862604 Altersjubilare im Monat November 2019 4.11 Sutter, Kurt Lenggenstr.3 Lienheim 80 Jahre 6.11 Meusburger, Alois Erwin Oswaldstr. 2 Lienheim 70 Jahre 29.11 Schweitzer, Christine Auenweg 23 Hohentengen 75 Jahre 30.11 Steinbrunner, Theodora Talbachstr.5 Lienheim 75 Jahre

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Veranstaltungskalender 11.-15. November 2019 Kerzenziehen Kirchenchor Hohentengen-Stetten (Pfarrhaus) Lauftreff Alexa Kostenlos jeden Morgen ab 05. November 2019 um 7.45 Uhr, Treffpunkt: Sparkasse, Handy: 0049/ 151 542 86 451. Alexa Schumann Liesels Kaffeeplausch nächstes Treffen am 31.10.2019, 14.30 – 17.30 Uhr im Bürgersaal Lienheim. (kommen Sie einfach vorbei) Voranzeige : Vortrag über Gottfried Keller Die Volkshochschule Hohentengen veranstaltet am Sonntag, 17.November 2019 einen Vortrag über Gottfried Keller - zum Gedanken an seinen 200.Geburtstag. Unser Heimatforscher Herbert Fuchs, Senior, hat sich intensiv mit dem Leben und den Werken dieses Schweizer Nationaldichters beschäftigt. Das Ergebnis seiner Nachforschungen möchte uns der Referent auch deshalb näher bringen, weil Gottfried Keller oft im benachbarten Glattfelden bei seinen Großeltern zu Gast war. Der Vortrag beginnt am 17.November um 19.30 Uhr im Musiksaal der Gemeinschaftsschule Hohentengen. Der Eintritt ist frei. Bildungswerk der Erzdiözeses Freiburg Sagen, Märchen, Erzählungen…. Auch in diesem Jahr entführen die beiden Märchenerzählerinnen Lydia Mewes und Margit Scheld-Grüning wieder in die Welt der Märchen, Geschichten, Erzählungen und Sagen aus verschiedenen Erdteilen und Kulturen. Im Mittelpunkt der kleinen Reihe stehen volkstümliche und mythische Erzählungen aus Europa. Mal sind diese hintergründig, mal heiter, mal nachdenklich, mal humorvoll, mal ernst, teils aus alter Überlieferung und teils in modernem Gewand – und immer voller Weisheit und Tiefe. Der erste Abend der Reihe startet am 13. November 2019 und steht unter dem Titel „Im (Tier)Reich der Wölfe“. Der zweite Abend am 25. November hat zum Thema „ Volk ohne Heimat“. Der dritte Abend startet am 12. Dezember und das Thema hier „Wunsch und Verwünschung. Die Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr. Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen beim Bildungszentrum Waldshut, Eisenbahnstr. 29, 79761 Waldshut-Tiengen unter Tel. 07751 8314 500 oder unter www. bildungszentrum-waldshut.de BLHV- Landsenioren - Kreis Waldshut Der Landseniorenverband lädt alle Senioren zu einem Treffen mit Schlachtplatten essen ein: Freitag, 08. November 2019, 17.00 Uhr, Gasthaus Adler, Indlekofen-Aipel, Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungen bis 05. November bei BLHV-Geschäftsstelle, Frau Stoll, Tel.-Nr.: 07741/6091-0 oder per E-Mail: bzg-waldshut@blhv.de

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019 Wissen, was ich will – das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) Eine Informationsveranstaltung von BiZ & Donna der Agentur für Arbeit Lörrach in Kooperation mit dem Regionalbüro für berufliche Fortbildung Südbaden und der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut. Sie sind beruflich unzufrieden? Sie möchten beruflich wieder einsteigen und stellen sich die Frage: „Wo kann ich meine Potenziale einbringen?“ Es stehen berufliche Veränderungen an und Sie wissen nicht genau, welchen Weg Sie einschlagen sollen? Im Workshop am 07.11.2019 erarbeiten Sie nach dem Zürcher-Ressourcen-Modell, was Sie wirklich wollen. Sie erhalten von der Referentin Ulla-Britt Voigt (Regionalbüro für berufliche Fortbildung Schwarzwald-Baar-Heuberg) Anregungen, Ihre Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und finden heraus, wohin Ihr beruflicher Weg gehen soll. Die Veranstaltung findet statt am 07.11.2019, 16:30 – 20:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Waldshut, Kaiserstr. 110, 79761 Waldshut-Tiengen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt! Anmeldung bis Montag den 04.11.2019 unter loerrach.bca@arbeitsagentur.de Interkultureller Frauentreff - Orientierung für Frauen mit Migrationshintergrund Eine Informationsveranstaltung von BiZ & Donna 2019 der Agentur für Arbeit Lörrach. Deutschland ist Ihre neue Heimat geworden. Sie überlegen nach einer Zeit der Kinderziehung in Deutschland auch beruflich Fuß zu fassen. Melahat Aygüner-Ulec (Schubert-Durand-Stiftung) und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Dorothea Trochim laden Sie ein am Freitag, 08.11.2019 von 10:00 bis 11:30 Uhr zu einem interkulturellen Frauentreff in der Käppelestr.17 (Wohnbau Lörrach), 79540 Lörrach. In einem offenen Rahmen können sie... • sich mit anderen über persönliche Erfahrungen austauschen, • sich über berufsrelevante Themen informieren, • Beratungsmöglichkeiten kennenlernen und Kontaktadressen erhalten. Melahat Aygüner-Ulec steht als Dolmetscherin (Türkisch-Deutsch) zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vortrag für Frauen: Wissen, was ich will – wohin führt mein beruflicher Weg Am Donnerstag, 7. November 2019, können sich interessierte Frauen bei einem Workshop erarbeiten, welchen Weg sie einschlagen können, wenn sie beruflich unzufrieden sind, sich verändern wollen oder herausfinden wollen, wo sie ihre Potenziale einbringen können. Nicht zu wissen, was man will, verhindert oft, das Gewünschte kraftvoll zu erreichen. Im Workshop können die Teilnehmerinnen ihre Bedürfnisse und Wünsche nach dem Zürcher-Ressourcen-Modell nach Maja Storch entdecken.

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Referentin ist Ulla-Britt Voigt, Regionalbüro für berufliche Fortbildung SchwarzwaldBaar-Heuberg Das Seminar im Landratsamt Waldshut, Kreistagsaal, Kaiserstraße 110 beginnt um 16.30 Uhr, endet gegen 20 Uhr und ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe BiZ & Donna der Agentur für Arbeit Lörrach in Kooperation mit der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut und dem Regionalbüro für berufliche Fortbildung Südbaden statt. Anmeldung erbeten bis zum 1. November 2019 bei der Gleichstellungsbeauftragten Anette Klaas, Tel.: 07751/86-4020, oder per Mail: anette.klaas@landkreis-waldshut.de Das Landratsamt Waldshut informiert: Veranstaltung zum Thema Demenz am 12.11.2019 im Landratsamt Waldshut Am Dienstag, den 12.11.2019 findet ab 14.00 Uhr im Landratsamt Waldshut, Kreistagssaal und Foyer eine Veranstaltung rund um das Thema Demenz statt. Die AOK Hochrhein-Bodensee und der Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut laden Menschen mit Demenz, pflegende Angehörige, Freunde, Nachbarn, Ehrenamtliche, Interessierte und Fachkräfte dazu ein, sich zu informieren, sich zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Herr Dr. Ackermann von der Justus-v.-Liebig-Schule wird im Kreistagssaal um 14.30 Uhr einen Vortrag zu den Formen der Erkrankung und zu allgemeinen wissenschaftlichen Erkenntnissen halten. Es werden Risiken und Schutzfaktoren beleuchtet und Möglichkeiten der Demenzprävention aufgezeigt. Im Foyer des Kreistagssaals im Landratsamt trifft man auf verschiedene Akteure des Landkreises, die sich in ihrem Arbeitsfeld intensiv mit dem Umgang mit der Demenzerkrankung beschäftigen. Dazu gehören die AOK Hochrhein-Bodensee, die Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen des Deutschen Roten Kreuzes, das Kompetenzzentrum Demenz der Tagespflegen Hochrhein, das Kursangebot „Stärke für Pflegende“, die Betreuungsbehörde des Landkreises Waldshut und der Pflegestützpunkt des Landkreises Waldshut. Das Publikum hat die Gelegenheit, vor und nach dem Vortrag von Herrn Dr. Ackermann die Angebote kennenzulernen, zu studieren und sich mit den Akteuren zu unterhalten. Die Veranstaltung wird begleitet durch die Bilderausstellung D E M EN S C H“ – eine Sonderausstellung mit Cartoons von Peter Gaymann. Sie beinhaltet Werke zum Thema Demenz in Kooperation mit Prof. Dr. Klie (Freiburg) und zeigt, dass die Erkrankung trotz aller Schwierigkeiten auch humorvolle Seiten zeigen kann. Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Die Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Waldshut-Tiengen trifft sich am Dienstag den 5.Nov. um 19:00 Uhr im FC Heim in Tiengen zu einer „offenen Gesprächsrunde“ Gute Gelegenheit mehr über Prostatakrebs und unsere Selbsthilfe in der Gruppe zu erfahren. Über ein zahlreiches Interesse auch in Begleitung würden uns sehr freuen.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019 Informationsveranstaltung „Freiwilliges Soziales Jahr“ Soziales Engagement ist eine lohnenswerte Erfahrung! Sie möchten mehr über die Voraussetzungen und Bewerbungsadressen für ein Freiwilliges Soziales Jahr wissen? Darüber informieren Fachleute vom Internationalen Bund (IB) Freiburg am Donnerstag, 14. November 2019 um 14:00 Uhr in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum, Raum E.14. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Berufe im Gesundheitswesen Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, den 14. November 2019 ab 14:00 Uhr in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, Gruppenraum 2.11, Waldtorstr. 1a, 79761 Waldshut-Tiengen statt. Die Physiotherapieschule in Bad Säckingen, die Fachschule für Pflege am Spital Waldshut, die Justus-von-Liebig-Schule in Waldshut und das Deutsche Rote Kreuz in Waldshut informieren in einem Vortrag über folgende Ausbildungsberufe: 14.00 Uhr - Physiotherapeut/in 15.00 Uhr - Gesundheits- und Krankenpfleger/in 16.00 Uhr - Altenpfleger/in 17.00 Uhr - Notfallsanitäter/in Eine Anmeldung ist erforderlich im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Lörrach, Telefon: 07621 178-516 oder per E-Mail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de Der VdK Ortsverband informiert Barrieren in Haus und Wohnung beseitigen – landesweite VdK-Wohnberatung Seit gut einem Jahr führt der Sozialverband VdK Baden-Württemberg die Wohnberatung für seine Mitglieder auch landesweit durch. Es geht darum, vorhandene Barrieren in Haus oder Wohnung zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren. Denn, nach wie vor, fehlen behinderten- oder auch seniorengerechte Wohnungen. Das bereits seit 1995 bestehende regionale VdK-Angebot wurde daher ausgedehnt. Gut 40 ehrenamtliche Wohnberater stehen derzeit dafür bereit. Außerdem fungiert die langjährige hauptamtliche VdKWohnberaterin Ulrike Werner als Dreh- und Angelpunkt. An Werner können sich alle Personen wenden, die sich beraten lassen möchten oder die Interesse an der zukunftsweisenden VdK-Wohnberatertätigkeit haben. Kontakt: Ulrike Werner, Telefon (07732) 923636, u.werner@vdk.de IGeL-Monitor hilft beim Check von Selbstzahlerleistungen Fast jeder zweite Versicherte bekommt beim Arzt Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) angeboten. Das Internetportal „IGeL-Monitor“, das der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbands betreibt, beleuchtet diese Selbstzahlerleistungen kritisch – angesichts von Milliardenumsätzen. Unter www.igel-monitor.de informieren sich knapp 2000 Besucher täglich. Angestoßen durch Patientenbeschwerden hat man die Regeln für den Verkauf von IGeL in der Arztpraxis zusammengefasst. Sie gehen auf das Patientenrechtegesetz, den Bundesmanteltarifvertrag der Ärzte und auf Empfehlungen der Ärzte

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 zurück. Danach dürfen Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse nicht als IGeL angeboten und Angebot und Durchführung einer Kassenleistung dürfen nicht vom IGeLKauf abhängig gemacht werden. Es ist nicht zulässig, Druck auf Patienten auszuüben. Sie sind über Nutzen und Schaden aufzuklären und eine schriftliche Vereinbarung über Leistung und Kosten sind Pflicht. Der IGeL-Monitor bietet eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfe für oder gegen die Inanspruchnahme von Selbstzahlerleistungen. VdK-Mitgliedschaft zum Verschenken In den nächsten Wochen heißt es wieder: Weihnachtsgeschenke besorgen! Beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg kann man seit Jahren – und auch in 2019 – Geschenkgutscheine erwerben, die den Beschenkten die zwölfmonatige VdK-Mitgliedschaft mit allen Mitgliedsrechten ermöglichen. Für den regulären Jahresmitgliedsbeitrag von 72 Euro kann man auf diese Weise VdK-Kompetenz, Verbandsstärke und Service verschenken. Unter www.vdk.de/bawue und der Rubrik „Mitgliedschaft/Mitgliedschaft verschenken“ finden sich die verschiedenen Gutscheinmotive zum Auswählen und die Möglichkeit, online diese Bestellung zu tätigen. Wer nicht online bestellen kann, kann sich auch direkt an die Stuttgarter VdK-Landesgeschäftsstelle, Mitarbeiterin Inge Pfeil, Telefon (0711) 619 56-22, wenden. Fußballkalender Freitag, 01.11.19 14:00 D-Junioren FC Hochrhein : FC Tiengen 2 Hohentengen Samstag, 02.11.19 14:00 B-Juniorinnen FC Hochrhein : SG Eintracht Wihl Hohentengen 14:30 C-Junioren SG Rheintal 2 : SG Steina-Schlüchttal Stetten 14:30 C-Junioren SG Rheintal : SG Wallbach Rheinheim 14:30 B-Junioren SG Klettgau : SG Rheintal Grießen Sonntag, 03.11.19 12:30 A-Junioren SG FC Wehr : SG Hochrhein Bergalingen 13:30 Frauen FC Hochrhein 2 : SV Waldhaus 2 Hohentengen 14:00 B-Junioren SV Jestetten : SG Rheintal 2 Jestetten 14:30 Herren FC Hochrhein : FC Schlüchttal Stetten Mittwoch, 06.11.19 18:00 E-Junioren SC Lauchringen 2 : FC Hochrhein Lauchringen 18:30 D-Junioren FC Hochrhein : VfR Horheim-Schwerzen Hohentengen 19:00 B-Junioren SG Horheim : SG Rheintal Horheim Samstag, 09.11.19 12:00 B-Juniorinnen SV Niederhof (7er) : FC Hochrhein Niederhof 14:15 C-Junioren FC Wittlingen : SG Rheintal Wittlingen 15:00 B-Junioren SG Rheintal 2 : SG Waldhaus Hohentengen 15:00 C-Junioren SC Lauchringen : SG Rheintal 2 Lauchringen 15:00 Herren FC Weizen 2 : FC Hochrhein 2 Weizen 17:00 Frauen VfB Unzhurst : FC Hochrhein Unzhurst 17:30 Herren FC Erzingen : FC Hochrhein Erzingen

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019 Sonntag, 10.11.19 12:30 Frauen VfR Horheim-Schwerzen : FC Hochrhein 2 Horheim 12:45 A-Junioren SG Hochrhein : SG Steinen-Höllstein Stetten 14:45 B-Junioren SG Rheintal : FV Lörrach-Brombach 2 Stetten Mittwoch, 13.11.19 19:00 C-Junioren SG Rheintal : SG Murgtal Stetten Freitag, 15.11.19 18:30 D-Junioren FC Hochrhein : SV Gurtweil Hohentengen Samstag, 16.11.19 14:30 Frauen FC Hochrhein : SG ESV / PSV Freiburg Hohentengen 14:30 C-Junioren SG Rheintal : SG Liel-Niedereggenen Rheinheim 16:00 B-Junioren SG Kandern : SG Rheintal Kandern Sonntag, 17.11.19 10:30 Herren FC Hochrhein 2 : SV Berau 2 Hohentengen 13:30 Frauen FC Hochrhein 2 : SG Görwihl / Eintracht Wihl 2 Hohentengen 14:30 Herren FC Hochrhein : VfB Waldshut Stetten 15:00 A-Junioren FC Bad Säckingen : SG Hochrhein Bad Säckingen Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a. H. Freitag, 01.11.2019 08.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim mitgestaltet vom Kirchenchor, anschließend Gräberbesuch Freitag, 01.11.2019 14.00 Uhr Gräberbesuch in Hohentengen Sonntag, 03.11.2019 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Freitag, 08.11.2019 19.00 Uhr Patrozinium zu Ehren des Heiligen Fintan von Rheinau in Günzgen Samstag, 09.11.2019 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 10.11.2019 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim mit Vorstellung der Erstkommunionkinder von Lienheim Vertretung in der Vakanz Pater Anoop Alex - ein junger indischer Redemptoristenpater – wird in der Vakanzzeit, bis ein neuer Pfarrer ernannt werden kann, für die SE Küssaberg-Hohentengen und die SE Klettgau-Wutöschingen angewiesen. Kerzenziehen Kirchenchor Hohentengen – Stetten Vom 11.11. bis 15.11.2019 jeweils von 14.30 bis 17.00 Uhr ist Kerzenziehen hinter dem katholischen Pfarrhaus in Hohentengen. Der Preis pro Kerze beträgt 1,70 €. Krankenkommunion Am Donnerstag, den 14. November 2019 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pater Anoop.

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Adventskalender Verkauf An den Wochenenden 16./17. November und 23./24. November 2019 werden nach allen Gottesdiensten in der ganzen Seelsorgeeinheit Adventskalender verkauft. Diese sind ebenfalls in den beiden Pfarrbüros zum Preis von 3,00 € erhältlich. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt: jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sarah Boller-Berger, Tel.: 07742/978 99 74. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monats von 18.00 – 19.00 Uhr, Leitung: Gerda Rau, Tel. 07742/5966 INFO Die Homepage unserer Kirchengemeinde ist derzeit nicht zu erreichen. Sie muss von Grund auf neu eingerichtet werden. Unser Redaktionssystem für das Pfarrblatt steht leider nicht mehr zur Verfügung. Wir möchten Sie bitten, alle Beiträge, Rückblicke, Fotos und Mitteilungen für das Pfarrblatt ab sofort nur noch per E-Mail unter info@ kath-se-ch.de an die Pfarrbüros zu senden. Wir bitten Sie, den Redaktionsschluss jeweils am ersten Dienstag im Monat zu beachten. Verspätet eingereichte Mitteilungen können leider nicht berücksichtigt werden. Kath. Pfarramt Hohentengen Tel.: 07742/9255-0, E-Mail: info@kath-se-ch.de; corinna.vetter@kath-se-ch.de Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste: Sonntag, 03.11.2019, 10.10 Uhr, Bergkirche Kadelburg Gottesdienst (Dr. Sabine Jacobi und Gottesdienstteam) mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. Sonntag, 10.11.2019, 10.10 Uhr, Bergkirche Kadelburg Gottesdienst (Pfarrerin A. Kaiser) mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. Gemeindeversammlung zur Kirchengemeindratswahl Im Anschluss an den Gottesdienst am 10.11.2019 wird herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. In ihr stellen sich die Kandidierenden für die Wahl am 1.Advent der Gemeinde vor. Vorbereitung Offene Weihnacht am 24.12.: Auch in diesem Jahr soll es wieder eine „Offene Weihnacht“ am 24.12. ab 17.00 Uhr geben. Wer daran Interesse hat oder im Vorbereitungskreis mitmachen möchte, melde sich bei Else Haberstock, Tel. 07741 3418 oder im Pfarramt. Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: 6. November, 4. Dezember An jedem ersten Mittwoch im Monat Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760.

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019 Neuer Elternkurs: Treffpunkt 6. November Ein neuer Kurs (10 Abende) für Eltern rund um Fragen der Erziehung und dem Zusammenleben als Familie startet nach den Herbstferien. Das erste Treffen am 6. November, 20.00 im Bonhoefferhaus dient der Terminabsprache und der Information. Nähere Infos und Anmeldung bei Beate Harmel Tel: 07751 700 959. Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: wöchentlich, Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. wöchentlich, verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. wöchentlich, Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. 14-tägig, Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: 31.10. , 14.11. immer donnerstags in der geraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. monatlich, Trauercafe: 19.12. 2019, das Trauercafe lädt von 15.00 -17.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. monatlich, Frauenkreis: Frauenkreis im Bonhoefferhaus, Kontakt: Sabine Jacobi: 07741-686550 zweimonatlich Seniorentreff: alle 8 Wochen, immer Mittwochs 15.00-17.00 Uhr, Treffen in geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen und unterschiedlichen Themen, eine Terminübersicht wird auf Wunsch zugeschickt. Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@ web.de, Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.dePfr. Florian Bosch Fr, 01.11.2019 10:00 Uhr Allerheiligen – Eucharistiefeier, Hl.-Kreuz-Kapelle, Lottstetten 14:00 Uhr Gräbersegnung auf dem Friedhof in Dettighofen

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 SO, 03.11.2019 10:00 Uhr 31. Sonntag der Lesereihe Eucharistiefeier, Fridolins-Kapelle Herdern, Hohentengen SO, 10.11.2019 15:00 Uhr Installation - Amtseinführung für Pfarrer Florian Bosch durch Bischof Dr. Matthias Ring Eucharistiefeier, Erlöser-Kirche, Dettighofen Stellenausschreibung der Gemeinde Dettighofen Bei der Gemeinde Dettighofen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiter im Bauhof (m/w/d) zu besetzen. Wir suchen einen zuverlässigen und handwerklich begabten Mitarbeiter, der in den Bereichen Straßen-, Wegeunterhaltung, Hausmeistertätigkeit, Hoch- und Tiefbau, Grünpflege sowie Abwasser und Wasserversorgung flexibel einsetzbar ist. Wir erwarten eigenverantwortliches Handeln und hohe Leistungsbereitschaft. Voraussetzung ist der Besitz der Fahrerlaubnis der Klassen: B / T / C1E oder CE bzw. der früheren Klassen: 3 und 5. Die frühere Klasse 2 (LKW) wäre von Vorteil. Wir bieten Ihnen eine unbefristete und abwechslungsreiche Stelle mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Die Vergütung erfolgt nach Vereinbarung. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte bis spätestens Montag, den 25. November 2019 an die Gemeindeverwaltung Dettighofen, Berwanger Str. 5, 79802 Dettighofen. Für weitere Informationen stehen Ihnen Bürgermeisterin Marion Frei unter 07742 / 9207-12 oder Hauptamtsleiter Johannes Gruber unter 07742 / 9207-16 zur Verfügung. Stellenausschreibung der Gemeinde Dettighofen Bei der Gemeinde Dettighofen ist zum 01. September 2020 eine Ausbildungsstelle zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) zu besetzen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre, bei Bewerbern/Bewerberinnen mit Mittlerer Reife kann die Ausbildungszeit um 6 Monate verkürzt werden. Die Übernahme in ein späteres Anstellungsverhältnis kann jedoch nicht garantiert werden. Die Ausbildungsschwerpunkte sind das Kennenlernen des Aufbaues einer behördlichen Verwaltung, die wirtschaftliche Erstellung von Verwaltungsleistungen mit kundenorientierter Anbietung, der Umgang mit Rechts- und Verwaltungsvorschriften jeglicher Art, z. B. Haushalts- und Personalwesen, Kommunalrecht und Verwaltungsverfahren. Die Tätigkeit in einer Kommunalverwaltung ist sehr vielfältig mit regelmäßigem Kontakt mit Bürgern und anderen Verwaltungsstellen.

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019 Voraussetzung für eine Bewerbung ist der erfolgreiche Abschluss der Mittleren Reife oder eines gleichwertigen Schulabschlusses und die Vorstellung Ihre Ausbildung in einem kleinen Team absolvieren zu möchten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 07. November 2019 bei der Gemeinde Dettighofen, Berwanger Str. 5, 79802 Dettighofen. Nähere Informationen erhalten Sie beim Bürgermeisteramt Dettighofen, Herrn Gruber, Tel: 07742/9207-16, E-Mail: johannes.gruber@dettighofen.de oder bei Bürgermeisterin Marion Frei. Gemeinde Jestetten Bei der Gemeinde Jestetten (5.300 Einwohner, zwei Ortsteile) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Leitung des Ortsbauamtes (m/w/d) zu besetzen. Wir wünschen uns Bewerber/-innen mit abgeschlossenem Studium als Bauingenieur/-in, bevorzugt in der Fachrichtung Tiefbau. Nähere Informationen zu dieser verantwortungsvollen Tätigkeit in leitender Position finden Sie auf unserer Homepage unter www.jestetten.de. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form bis 30.11.2019. Kontaktdaten: Gemeinde Jestetten, Hombergstraße 2, 79798 Jestetten bzw. ina.fischer@jestetten.de. Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Bürgermeisterin Ira Sattler, Tel. 07745 9209-20, Ortsbaumeister Oliver Roller, Tel. 07745 9209-31 oder Hauptamtsleiterin Ina Fischer, Tel. 07745 9209-22 gerne zur Verfügung. WAS NUN HERR KOMMISSAR? Präventionstipps der Woche Ihrer Polizei zum Thema „Nachbarschaftshilfe“ UNSERE FAKTEN: Nachbarn sind mehr als nur die Leute von nebenan. In vielen Fällen wie auch bei Einbrüchen und Einbruchversuchen kann die Nachbarschaft durch richtiges Verhalten Schlimmeres verhindern. Kann Nachbarschaft die Wahl des Einbruchsobjektes beeinflussen? Die Nachbarschaft ist für die Wahl des Objektes mitentscheidend, da der Täter beim Einstieg keinesfalls beobachtet werden will. So werden oft Einfamilienhäuser in Randlage und Dachgeschosswohnungen in Mehrfamilienhäusern bevorzugt. UNSER ANGEBOT: Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Freiburg bietet eine kostenlose und neutrale sicherungstechnische Beratung vor Ort an. Terminvereinbarung: Tel 07741/8316-207 oder freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de Wir möchten, dass Sie sicher leben! Ihre Polizei (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Unsere neue Wildkarte ist da! Hirsch, Reh, Hase, Gans, Wildschwein & Co. Am 01. 11. erstes Gänse-Essen Martinsgans-Essen Samstag, 09. 11. ab 17:30 Uhr mit Reservierung Jetzt für die Weihnachtstage reservieren! Öffnungszeiten über die Feiertage Heiligabend 11.30 bis 14.00 und 17.00 bis 21.00 Uhr. Tischreservierungen bis 19.30 Uhr. Am 1. und 2. Weihnachtstag ab 11.30 Uhr. An allen Tagen bereitet Koch Juergen eine schöne Auswahl an Spezialitäten zu. Wählen Sie aus unserer Festtagskarte ganz nach Gusto. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Gastgeber Koch Jürgen & Team Wiedenstraße 1 · 79801 Hohentengen-Lienheim Telefon 0 77 42 / 79 79 www.landgasthaus-strauss.de

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Milena Mayer, Telefon 926 09 00 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Kira Härtel, Telefon 91 92 79 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz, Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser, Telefon 92 32 0 Herdern: Johannes Piberhofer, Telefon 22 39 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Rosita Färber, Telefon 0151 / 624 181 45 Bergöschingen: Oliver Bernhard, Telefon 978 01 86 Günzgen: Kerstin Kalk, Telefon 73 60 Stetten: Bernhard Baumgartner, Telefon 18 18 Lienheim: Lauritz Ebner Telefon 85 81 15 Die Austräger des Mitteilungsblattes

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 SEIT 24 JAHREN natursteine grabmalehandgefertigt und einzigartig bildhauer & steinmetzarbeiten restaurierungen Ihr Meisterbetrieb im Klettgau zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 www.boll-eisele.de

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und BiolandKäse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 4-Zimmer Dachgeschosswohnung in Hohentengen 100 qm, überdachter Balkon, Einbauküche, Keller und Garage ab 01.02.2020 zu vermieten. Kaltmiete € 600,– Telefon 0 77 42 / 67 47 Ab November wieder Gruppenkurse 1. Lese- Rechtschreibprogramm Grund- und Aufbaukurs 2. Leseverständnistests üben 3. Konzentrationstraining für Kinder 4. Entspannungstraining für Grundschüler 5. Workshop für Eltern: Massagen für Kindergarten- und Schulkinder Für nähere Informationen zu den einzelnen Kursen können Sie sich gerne auf meiner Homepage informieren oder mich anrufen: Simone Wohlfeld Lerntherapeutin und Heilpraktikerin Rheinhalde 1, 79801 Hohentengen, Telefon 0 77 42 / 92 24 90 oder 0174 / 913 23 50 www.naturheilpraxis-hohentengen.de ACHTUNG – Erscheinungstermine des Mitteilungsblattes verschieben sich! Die neuen Erscheinungsdaten sind wie folgt: Nr. KW Annahmeschluss Erscheinungstermin 23 46 Mi. 06.11.2019, 15.00 Uhr Do. 14.11.2019 24 49 Fr. 29.11.2019, 12.00 Uhr Do. 05.12.2019 25 51 Fr. 13.12.2019, 12.00 Uhr Do. 19.12.2019 Wir bitten unsere Inserenten und Veranstalter um Beachtung. Ihre Gemeindeverwaltung und das DRUCKSTUDIO FESER.

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019 S Sparkasse Hochrhein www.sparkasse-hochrhein.de Dienstag, 5. November 2019 14:00 Uhr Geschäftsstelle Hohentengen Hauptstraße 20, 79801 Hohentengen Die Sparkassen-Puppenbühne präsentiert: bei den Indianern

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Versicherungsbüro Mayer Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen am Hochrhein Telefon 07742-5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de www.wuerttembergische.de/versicherungen/markus.mayer Privatpatient beim Zahnarzt. Mit unserer Zahnzusatzversicherung. Maßgeschneiderter Schutz für Ihre Zahngesundheit! Die gesetzliche Krankenkasse darf sich bei Zahnersatz nur mit einem Zuschuss beteiligen. Wer eine optimale Behandlung sicherstellen möchte, zahlt kräftig drauf. Mit unserer Zahnzusatzversicherung wird Sie Ihre Zahnarztrechnung in Zukunft nur noch positiv überraschen. Ich berate Sie gerne. 1 25.06.2019 08:53:59

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir in Teilzeit ab sofort oder nach Vereinbarung eine/n Zahntechniker/in (m/w/d) für unser Praxislabor. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen und kollegialen Team, regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen und überdurchschnittliches Gehalt. Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Dr. U. Letulé, Dr. M. Dufner, J. Späth und Kollegen, Hauptstr. 44, 79807 Lottstetten, Tel. 07745/1508 oder info@letule-dufner.de Taxizentrale 670670 - Lauchringen *Taxizentrale (07741)670670 - Gerhart-Hauptmann-Str. 2 - Lauchringen* Wir suchen SIE! Fahrer/innen (in Festanstellung, Vollzeit + Teilzeit) für feste Fahrten gesucht. --Beste Bezahlung, Bewerber/innen mögl. aus Umgeb. von Lauchringen, ortskundig, flexibel, deutsche Sprache, Alter egal, gerne Rentner oder Hausfrauen, freie Zeiteinteilung möglich --

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Wir renovieren, modernisieren und bauen neu nach Maß Türen • Küchen • Treppen • Fenster • Decken • uvm Herbstfest Tag der offenen Tür • Renovierungsschau • Betriebsbesichtigung • Snacks & Getränke Ihr persönliches Begrüßungsgeschenk liegt schon für Sie bereit! POR_AZ_2-spaltig_Herbst_2019_blanko.indd 1 11.12.18 12:19 Samstag, 9.11., 10 bis 17 Uhr Sonntag, 10.11., 11 bis 17 Uhr PORTAS Fachbetrieb Gebr. Dobler GbR Höchenschwander Straße 6 79837 Häusern Telefon 0 76 72 / 9 04 09 dobler-haeusern@t-online.de www.dobler.portas.de

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 Unsere Büro ist vom 7.11.2019 bis einschließlich 11.12.2019 geschlossen. Vom 07. November bis einschließlich 11. Dezember 2019 ist unser Büro nur per E-Mail erreichbar. Inserate für das Mitteilungsblatt können Sie wie gewohnt per -Mail an mitteilungsblatt@feser.de oder online unter www.feser.de/ mitteilungsblätter aufgeben. Bitte beachten Sie die geänderten Erscheinungstermine, die in diesem Heft an andere Stelle bekannt gegeben sind. Ab dem 19. November steht ein Notdienst zur Verfügung, der Ihnen per Mail weiterhelfen wird und evtl. dringende Aufträge bearbeiten wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis. weiherstraße 8 79801 hohentengen a.h. fon 0 77 42 / 92 32-0 info@feser-druck.de Skibasar mit Wachsservice Samstag, 09.11.2019 Vereinsheim Hohentengen mit Kaffeestube Öffnungszeiten: Annahme: 10:00 – 12:00 Verkauf: 13:00 – 14:30

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2019 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 14. November 2019 Annahmeschluss: 06. November, 15.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0