Mitteilungsblatt Nr. 3 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 7. Februar 2019.

Nr. 3 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 3 · 7. Februar 2019 · Jahrgang 44 am Hochrhein Hohentengen Die Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Hohentengen vor dem neuen Fahrzeug , welches sie in Hohenlinden abgeholt haben.

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2019 Bürgernetzwerk Hohentengen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, danke für das große Interesse am Miteinander in unserer Gemeinde. Das „Bürgernetzwerk Hohentengen“ wurde in der Gründungsversammlung am 18.01.2019 als Verein ins Leben gerufen und der Vorstand gewählt. 1. Vorstand Anton Steppeler 2. Vorstand Werner Schäuble Schriftführer Rosi Drayer Beisitzer Gerlinde Etspüler-Ebi Mechthilde Hupfer Marlies Janssen René Manthey Gemeinde Hohentengen Caritas Verband Hochrhein Kassenprüfer Yvonne Vollmer Wolfgang Spitznagel Die erste Vorstandssitzung fand bereits am 24.01.2019 statt. Sie befasste sich zuerst mit organisatorischen Themen: Der Antrag beim Vereinsgericht Freiburg auf Eintragung wurde gestellt. Die E-Mail Adresse Buergernetzwerk@hohentengen.net wurde eingerichtet. Ein Konto kann erst nach Erhalt der Gläubiger-ID eröffnet werden, die wiederum erst nach Vereinsregistrierung des Gerichts ausgegeben werden kann. Der Abschluss einer VereinsVersicherung,-Haftpflicht ist in Arbeit. Da in der Gründungsversammlung bereits ca. 50 Personen ihre Mitgliedschaft bekundeten, war es uns ein Anliegen, Aufnahmeanträge so schnell wie möglich zu erstellen. Hierzu benötigen wir allerdings unsere Kontonummer und Abklärungen gewisser datenschutzrechtlicher Punkte. Das braucht Zeit und Ihr Verständnis. Die Aufnahmeanträge werden Sie im Mitteilungsblatt, auf der Internetseite und in Auslagen im Rathaus finden. Werden Sie Mitglied bringen Sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ein. Sie können ab sofort Ihre Ideen, Wünsche und Gedanken bei allen Vorstandsmitgliedern persönlich vorbringen oder per E-Mail an uns schicken oder sich telefonisch an den 1. Vorstand Herrn Anton Steppeler (0 77 42 / 926 08 83) wenden. Anton Steppeler Vorstand

Nr. 3 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2019

Nr. 3 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Straßensperrung Vollsperrung des Steiglewegs und der Felsenstraße aufgrund von Bauarbeiten Aufgrund von Wasser-, Glasfaser- und Stromleitungsarbeiten müssen der Steigleweg und die Felsenstraße im Ortsteil Hohentengen im Zeitraum vom 22. Januar 2019 bis zur Beendigung der Bauarbeiten, längstens bis ca. 05. April 2019 für den Gesamtverkehr gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über L 161 (Hauptstraße) – Kirchstraße – Hansengelstraße und umgekehrt. Die Bauarbeiten erfolgen abschnittsweise, so dass der Anliegerverkehr gewährleistet ist. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Sperrung Bahnübergang Kaiserstuhl Zur Behebung von Gleissenkungen ist es erforderlich den Bahnübergang Hauptstraße in Kaiserstuhl in der Nacht von Dienstag/Mittwoch 19./20. März 2019 von 23.00 bis ca. 04.30 Uhr für den Verkehr voll zu sperren. Infotafeln über die Sperrung werden rechtzeitig aufgestellt. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2019 Anmeldungen zur Aufnahme in Klasse 5 der GMS Rheintal Die Anmeldung der kommenden Fünftklässler an der Gemeinschaftsschule Rheintal findet am Mittwoch, 13. März 2019 von 08.30 – 12.30 Uhr und von 14.00 – 16.00 Uhr sowie am Donnerstag, 14. März 2019 von 08.30 – 12.30 Uhr und von 14.00 – 16.00 Uhr im Sekretariat der GMS Rheintal an den Schulstandorten Hohentengen oder Rheinheim statt. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Blatt 4, 5 und 7 der Grundschulempfehlung mit. Feigl, Rektor Schach macht schlau: Schach-AG der Gemeinschaftsschule Rheintal in Rheinfelden erfolgreich Am 18. Januar 2019 fand in Rheinfelden die Mannschaftsmeisterschaft des Bezirks Hochrhein statt und die Fünft- und Sechstklässler der GMS Rheintal aus der Schach-AG durften sich mit Mannschaften aus St. Blasien, Weil am Rhein, Lörrach, Efringen-Kirchen, Grenzach-Wyhlen, Schopfheim und Lörrach messen. Dabei konnte sich die erste Mannschaft mit Kevin Feldkeller, Manuel Wiener, Florian von Roth und Olivér Bekenyi in der Wertungsgruppe H für Haupt-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen (Klassen 5 bis 9) wie im Vorjahr als Sieger durchsetzen. Olivér Bekenyi holte dabei sensationelle 6 von 7 möglichen Punkten! Darüber hinaus konnte sich unsere Mannschaft durch das Erreichen des ersten Platzes für die Südbadischen Meisterschaften am 14. März 2019 in Denzlingen qualifizieren. Die zweite Mannschaft mit Lukas Keil, Louis Hamester, Julius Würth und Fynn Adler belegte in der gleichen Wertungsgruppe Rang zwei. Für Grundschulen finden die Schulschachmeisterschaften am 25. Januar 2019 ebenfalls in Rheinfelden statt. Leider in diesem Jahr ohne Beteiligung Küssaberger oder Hohentengener Grundschulen. Konrad Schönherr, Landesligaspieler bei der Schachgemeinschaft Waldshut-Tiengen e.V. und Leiter der Schach-AG GMS Rheintal, plant, für nächstes Jahr auch an den Grundschulen aktiv zu werden. Als Vorbild gelten ihm die Bremer Grundschulen, die mit Hilfe der Initiative „Schach macht schlau“ (schachmachtschlau.de) seit Ende 2018 Schach als Grundschulfach für alle eingeführt haben und möchte dafür mit Interessierten aus Schachsport, Politik und Schulwesen eine ähnliche Initiative für BadenWürttemberg gründen. GMS Rheintal www.gemeinschaftsschule-rheintal.de

Nr. 3 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Alemannenschule Wutöschingen Sehr geehrte Eltern und Interessierte Ab dem kommenden Schuljahr 2019/2020 wird es an der Alemannenschule Wutöschingen eine gymnasiale Oberstufe geben. Wir möchten Sie ganz herzlich zu einem Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe an der ASW“ einladen. Dieser findet am Dienstag den 12. Februar 2019, um 19.00 Uhr in der Mensa (im EG des Neubaus) der Alemannenschule Wutöschingen statt. An diesem Abend gibt es auch die Möglichkeit einer Schulhausbegehung. Darüber hinaus stehen Ihnen die Schulleitung sowie die Gymnasiallehrer/innen für Fragen aller Art zur Verfügung. Weitere Informationen können auch am Tag der offenen Tür am Samstag den 16.02.2019 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr erhalten werden. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Interesse! Schulleitung der ASW, Alemannenschule Wutöschingen, Telefon: 07746/928570 Informationstag an der Schule am Hochrhein, Lauchringen Am Donnerstag, 14. Februar 2019 findet unser Informationstag für die zukünftigen Fünftklässler statt: Wir öffnen unsere Türen von 15:00 bis 18:00 Uhr. Informieren Sie sich über unsere Schule und schauen Sie sich unsere Räumlichkeiten an. Lehrer, Schüler und Eltern stehen Ihnen als Gesprächspartner zur Verfügung Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. gez.: M. Ebi, Konrektorin Deutsches Rotes Kreuz Närrischer Fundus im DRK-Kleiderladen Der beliebte Fastnachtbasar im „Kleiderladen“ vom Waldshuter Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes wird am Samstag, 16. Februar 2019, von 9 Uhr bis 13 Uhr veranstaltet. Der Fastnachtbasar bietet Gelegenheit, kreative und individuelle Kostümierungen zusammenzustellen. Die närrische Auswahl an gebrauchten Sachen umfasst je nach Bestand Kostüme, Ballkleider, Röcke in vielen Formen und Farben sowie dekorierte Hüte und wird in Waldshut und Umgebung alljährlich sehnsüchtig erwartet. Beim Fastnachtbasar können auch Alltagstextilien erworben werden. Denn der DRK-Kleiderladen in Waldshut ist im „Normalbetrieb“ eine soziale Einrichtung und grundsätzlich für alle Menschen offen. Sehr niedrige Preise machen hier Kleidung, Schuhe, Bettwäsche und Haushaltswaren für Menschen mit schmalem Geldbeutel erschwinglich. Das Angebot besteht aus Sachspenden, also gut erhaltenen Second-Hand-Artikeln, und auch gelegentlichen Spenden neuer Artikel.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2019 Nach dem Fastnachtbasar wird im Waldshuter DRK-Kleiderladen am 22. Februar und 1. März noch zweimal zu den regulären allwöchentlichen Freitagsverkaufszeiten von 14 Uhr bis 16 Uhr Gelegenheit geboten, neben Alltagstextilien auch Närrisches zu erwerben, solange der Vorrat reicht. Zusätzlich wird außer der Reihe zweimal mittwochs Gelegenheit geboten, närrische Textilien und närrisches Zubehör zu erwerben: an den beiden Mittwochvormittagen 20. und 27. Februar jeweils von 9 Uhr bis 11 Uhr. An diesen beiden Mittwochvormittagen werden aber nur Restbestände an Fastnachtsartikeln im Kleiderladen angeboten, keine Sachen für den alltäglichen Gebrauch. Der Kleiderladen des DRK-Kreisverbands Waldshut ist im Waldshuter Stadtteil Schmittenau im Erdgeschoss des Rotkreuzhauses an der Fuller Straße 2 eingerichtet. Weitere Informationen unter www.drk-kv-wt.de – Spenden – Kleiderspende - Kleiderladen oder unter Telefon 07751 8735 – 0. Erste-Hilfe-Kurs am 9. Februar Einen Erste-Hilfe-Kurs bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Kreisverband Waldshut, am Samstag, 09. Februar 2019, in Höchenschwand an. Was man in diesem Erste-Hilfe-Kurs lernt, ermöglicht bei vielen Notfällen im Straßenverkehr, in der Familie, in Freizeit und Beruf richtig zu helfen. Das richtige Verhalten bei Verkehrsunfällen ist bei dem Kurs ein wichtiges Thema, denn der Erste-Hilfe-Kurs wird auch als Voraussetzung zum Erwerb von Führerscheinen aller Fahrzeugklassen einheitlich angeboten. Der Kurs findet in der Fahrschule von Claas Schmidt statt (Fahrschule „Abgefahren“, Bürgermeister-Huber-Str. 4 in 79862 Höchenschwand) und dauert von 8 Uhr bis 16 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 €. Anmeldung beim DRK-Kreisverband Waldshut unter Telefon 07751 – 87 35 0, E-Mail an info@drk-kv-wt.de oder im Internet unter www.drk-kv-waldshut.de Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert: Zum 1. Januar 2019 trat der Rentenpakt in Kraft, der unter anderem Verbesserungen bei der Mütterrente beinhaltet. Zu den Auswirkungen auf die Rentenhöhe und wann die Mütter mit den Nachzahlungen rechnen können, darüber informiert die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg. Sie hat umgehend alle Berechnungsprogramme angepasst, so dass Personen mit einem Rentenbeginn ab Januar 2019 ihre Bescheide inklusive der neuen Mütterrente erhalten. Darüber hinaus müssen bei der DRV Baden-Württemberg rund 547.000 Bestandsrenten neu berechnet und mit einem Zuschlag versehen werden. Bis Mitte 2019 wird dann rückwirkend eine Einmalzahlung für die Zeit ab Januar 2019 überwiesen und die zukünftige Rentenzahlung entsprechend erhöht. Was versteht man unter »Mütterrente« und welche Verbesserungen sind damit verbunden? Mit dem Begriff Mütterrente ist eine bessere Anerkennung von Erziehungszeiten für Kinder gemeint, die vor 1992 geboren wurden. Für sie wurden bis zum 30. Juni 2014 maximal ein Jahr Kindererziehungszeit berücksichtigt. Zum 1. Juli 2014 wurde durch die Mütterrente I ein zweites Jahr Kindererziehungszeit dem Rentenkonto gutgeschrieben. Durch

Nr. 3 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 die jetzt verabschiedete sogenannte Mütterrente II kommt ein weiteres halbes Jahr hinzu, so dass insgesamt pro Kind bis zu zweieinhalb Jahre Kindererziehungszeit möglich sind Wer bekommt die neue Mütterrente? Die Mütterrente II erhalten Mütter oder Väter, wenn sie ein Kind erzogen haben, das vor 1992 geboren ist. Durch dieses weitere halbe Jahr Kindererziehungszeit erhöht sich der monatliche Rentenanspruch um bis zu 16,02 Euro in den alten Bundesländern, in den neuen Bundesländern um bis zu 15,35 Euro. Muss man die Mütterrente beantragen? Nur Mütter und Väter, bei denen die Erziehung des Kindes erst nach dem 12. beziehungsweise 24. Kalendermonat nach dem Monat der Geburt begann (beispielsweise Adoptiv- und Pflegeeltern oder aus dem Ausland zugezogene), müssen bei ihrem zuständigen Rentenversicherungsträger formlos einen Antrag auf die Mütterrente stellen. Alle anderen, die 2019 neu in Rente gehen, erhalten die Mütterrente von der ersten Rentenzahlung an. Auch die bundesweit rund 9,7 Millionen Mütter und Väter, die bereits in Rente sind, werden bis Mitte 2019 die Nachzahlungen der Mütterrente für die Zeit ab Januar 2019 ebenfalls automatisch auf ihrem Konto haben. Woran erkenne ich die Nachzahlung auf meinem Konto? Auf den Kontoauszügen der Rentnerinnen und Rentner wird im Verwendungszweck der Hinweis »RV-Einmalig Muetterrente« ausgewiesen. Was ist mit den Müttern, die bisher keine Rente beziehen, weil sie nie in die Rentenkasse einbezahlt haben? Müssen die einen Antrag stellen und falls ja, bis wann und wo? Wer beispielsweise zwei Kinder erzogen hat, die vor 1992 geboren wurden, bekam durch die Mütterrente I im Jahr 2014 vier Jahre in seinem Rentenkonto gutgeschrieben. Um aber einen Rentenanspruch zu erwerben, benötigt man fünf Beitragsjahre in seinem Rentenkonto. Mütter mit zwei Kindern, die 2014 keine freiwilligen Beiträge nachgezahlt haben, um einen eigenen Rentenanspruch zu erwerben, können nun durch die Mütterrente II eine Regelaltersrente erhalten, sobald sie die Regelaltersgrenze erreicht haben. Dafür ist ein Antrag notwendig. Um die Rente rückwirkend ab dem 1. Januar 2019 zu erhalten, muss man aber den Rentenantrag bis zum 30. April bei einem Rentenversicherungsträger oder der Ortsbehörde stellen. Weitere Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Die Rentenversicherung erklärt den Rentenpakt Fragen und Antworten zum »Rentenpakt«, der am 1. Januar in Kraft getreten ist, enthält eine Sonderinformation der Deutschen Rentenversicherung: Unter www.deutsche-renten-

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2019 versicherung.de/rentenpakt kann man sich über die neuen Haltelinien für Beitragssatz und Rentenniveau, die Verbesserungen für Erwerbsminderungsrentner, den Ausbau der Mütterrente sowie über die Entlastung für Geringverdiener informieren. Zum Herunterladen steht dort auch eine kleine Broschüre zur Verfügung, die auf 20 Seiten den Rentenpakt erklärt. Wer die kostenlose Broschüre in Papierform bestellen möchte, kann das telefonisch unter 0721 825-23888 oder per E-Mail an presse@drv-bw.de machen. Individuelle und persönliche Beratung zum Rentenpakt erhalten Interessierte wohnortnah in den Regionalzentren und Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung BadenWürttemberg. Weiter steht das kostenlose Servicetelefon unter 0800 1000 480 24 zur Verfügung. Der VdK-Ortsverband informiert: Höherer Mindestlohn seit 1. Januar 2019 Am 1. Januar 2019 stieg der gesetzliche Mindestlohn, den es bereits seit 2015 gibt, auf 9,19 Euro. In einem weiteren Schritt soll er zum 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro steigen. Bereits seit Januar 2018 gilt der Mindestlohn in allen Branchen. Der Sozialverband VdK hält den aktuellen Mindestlohn für zu gering, um mit ihm ein auskömmliches Leben oberhalb der Grundsicherung aufbauen zu können. Als Sozialverband setzt er sich bereits seit gut 70 Jahren für die sozialen Belange der Menschen in Bund und Land ein. Vor allem Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Rentnerinnen und Rentner, aber auch Grundsicherungsempfänger, zudem am Ehrenamt Interessierte sind Mitglied im VdK und profitieren von der sozialpolitischen Interessenvertretung, vom Sozialrechtsschutz und weiteren Serviceleistungen. Kontakt: www.vdk-bawue.de Viele Gedenktage zu Gesundheits- oder Sozialthemen Auch im Jahr 2019 gibt es wieder viele Gedenktage zu medizinischen oder sozialen Themen. Sie gehen oft mit Veranstaltungen, Aktionen oder Veröffentlichungen einher. So gibt es beispielsweise am 20. Februar den Welttag der Sozialen Gerechtigkeit, am 8. März den Internationalen Frauentag, am 21. März den Welt-Down-Syndrom-Tag, am 11. April den Welt-Parkinson-Tag, am 5. Mai den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, am 12. Mai den Internationalen Tag der Pflege, am 1. Juni den Welt-Organspende-Tag, am 21. September den Internationalen Alzheimer-Tag, am 29. September den Internationalen Tag der Gehörlosen, am 1. Oktober den Internationalen Tag der älteren Menschen, am 12. Oktober den Welt-Rheuma-Tag, am 20. Oktober den WeltOsteoporose-Tag, am 14. November den Weltdiabetestag, am 3. Dezember den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung oder auch am 5. Dezember den Internationalen Tag des Ehrenamts.

Nr. 3 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Gemeinnützige Gesellschaft für Familienhilfe mbH Die GfFH als kreiseigene Gesellschaft sucht ab sofort eine Fachkraft nach §7 KiTaG (Erzieher/in, Kinderpfleger/in, Heilpädagogen/in, Lehrer/in) für die INTEGRATIONSHILFE für einen Kindergarten in LIENHEIM für einen Einsatz von 8 Wochenstunden Sie bringen mit: -Ausbildung in einem der oben aufgeführten Berufe Motivation zur Arbeit im integrativen Bereich Respekt- und liebevollen Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen Team- und Kommunikationsfähigkeit Bereitschaft zu Fortbildung Sie erwartet: eine abwechslungsreiche Tätigkeit regelmäßige Supervision und Fortbildung Vergütung nach TVöD-SuE Zusätzliche Altersvorsorge (ZVK) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte an Monika.Berchtold@gffh.de Weitere Informationen zur Gesellschaft für Familienhilfe sowie weitere Stellenangebote finden Sie auf unserer Homepage: www.gffh.de Das Landratsamt Waldshut - Landwirtschaftsamt- lädt ein zu einer Informationsveranstaltung: „Aktuelles aus dem Pflanzenbau - Pflanzenschutz und nachhaltige Grünlandbewirtschaftung“ am Freitag, den 15.02.2019 um 13:30 Uhr im Sitzungssaal des Landwirtschaftsamtes, Gartenstr. 7, 79761 Waldshut-Tiengen Herr Geo Galbusera ist Grünlandberater im Landratsamt Breisgau Hochschwarzwald. Er wird über verschiedene Aspekte von nachhaltiger Grünlandbewirtschaftung und Pflanzenschutz im Grünland referieren. Zu dieser Veranstaltung sind alle interessierten Landwirte herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme (Teil 2) zur Sachkunde im Pflanzenschutz. Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung ist eine vorherige Anmeldung bis ein Tag vor Veranstaltungsbeginn mit Angabe von Name, Vorname, Anschrift und Geburtsdatum zwingend erforderlich. Auf unserer Homepage unter: http://waldshut.landwirtschaftsverwaltung-bw.de haben Interessierte die Möglichkeit sich über den Veranstaltungskalender online anzumelden. Alternativ ist auch eine telefonische Anmeldung unter 07751/86-5301 möglich.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2019 Yogakurs für Schwangere Wo Liebe auf Leben trifft, da ist Raum für Wachstum. Sich und Ihr Kind in dieser wunderbaren Zeit der Veränderung zu spüren, Ihren Körper zu unterstützen und Kraft zu tanken, das ist Ziel des Yogakurses für Schwangere im Klinikum Hochrhein. So bietet Yoga eine Quelle, aus der Sie Kraft und Sicherheit für die Geburt und die Zeit danach schöpfen können. Der Kurs kann von Bekanntwerden der Schwangerschaft bis zur Geburt besucht werden, es sind keine Yogakenntnisse erforderlich. Die Kosten pro Einheit belaufen sich auf 10 Euro. Bitte melden Sie sich unter Tel.: 07751 85-4541 an. Termin: immer freitags von 15 bis 16 Uhr im Gruppenraum der gynäkologischen Abteilung im Klinikum Hochrhein. Klinikum Hochrhein GmbH, Kaiserstraße 93 – 101, 79761 Waldshut-Tiengen, Telefon 01523-953 82 83, E-Mail: luisa.denz@klhr.de, Web: www.klinikum-hochrhein.de ANMELDE- + BERATUNGSTAG DIENSTAG, 12. FEBRUAR 2019 · 12 – 16 UHR der weiterführenden Beruflichen Schulen Waldshut Gewerbliche Schulen, Friedrichstraße 22, gs-wt.de Justus-von-Liebig Schule, Von-Kilian.-Str. 5, jls-wt.de Kaufmännische Schule, Friedrichstraße 18, ks-wt.de ACHTUNG: Bei einigen Bildungszweigen der Schulen erfolgt die Anmeldung online. Informationen dazu auf den jeweiligen Websites. GEWERBLICHE SCHULEN JUSTUS-VON-LIEBIG-SCHULE KAUFMÄNNISCHE SCHULE

Nr. 3 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Kirchliche Nachrichten Katholisches Pfarramt Hohentengen a. H. Freitag, 08.02.2019 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen, anschließend Ehrenamtsfest im Pfarrheim St. Maria Samstag, 09.02.2019 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Samstag, 09.02.2019 19.00 Uhr Lobpreis im Bürgerhaus in Lienheim, anschließend Hauptversammlung Kirchenchor St. Oswald im Pfarrheim St. Oswald Sonntag, 10.02.2019 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim im Bürgerhaus Freitag, 15.02.2019 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Sonntag, 17.02.2019 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Kirchenchor St. Oswald Lienheim - Hauptversammlung Am Samstag, den 09. Februar 2019 findet nach dem Lobpreis um 19.00 Uhr im Bürgerhaus in Lienheim um 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Oswald die Hauptversammlung mit Wahlen statt. Dazu sind alle Aktiv- und Passivmitglieder ganz herzlich eingeladen. Pfarrgemeinderatssitzung Am Dienstag, den 12. Februar 2019 trifft sich der Pfarrgemeinderat um 19.00 Uhr Sitzung im Pfarrhaus in Lienheim. Die Tagesordnung wird in den Schaukästen an den Kirchen veröffentlicht. Altenwerk St. Maria – Seniorennachmittag Am Mittwoch, den 20. Februar 2019 ist um 14.00 Uhr Seniorengottesdienst im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen. Anschließend bunter Kappennachmittag „Narri – Narro“. Krankenkommunion Am Donnerstag, 21. Februar 2019 ist Krankenkommunion in Hohentengen und Lienheim durch Pfarrer Marcus Maria Gut. Firmeröffnungs-Wochenende in Lienheim Wir suchen zur Unterstützung unseres Firmeröffnungs-Wochenendes vom 15. bis 17. März 2019 Personen, die uns bei der Verpflegung der Firmanden und der Koordination der Mahlzeiten helfen können. Kuchen- und Salatspenden sind ebenfalls herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich bis zum 28. Februar 2019 in den Pfarrbüros. Krabbelgruppe Käfer (Alter ab 6 Mon.) Treffpunkt: jeden Dienstag im Pfarrsaal in Hohentengen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sarah Boller-Berger, Tel.: 07742-978 99 74.

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2019 Kath. Pfarramt, Pfarrer Marcus Maria Gut Tel.: 9255-0 Sprechzeiten: Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr in Hohentengen und nach Vereinbarung Email: hohentengen@se-ch.de Internet: www.se-st-christophorus.de. Das Pfarrbüro ist dienstags bis donnerstags von 09.00 - 11.00 Uhr besetzt. Im Pfarrbüro kann auch das Pfarrblatt „Der Christophorus“, der ausführlichere Informationen enthält, bestellt werden. Öffnungszeiten der Pfarrbücherei im kath. Pfarrheim: Immer am ersten Freitag des Monats von 18.00 – 19.00 Uhr, Leitung: Gerda Rau, Tel. 5966 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche/Kadelburg Sonntag, 10.02.2019 Gottesdienst (Pfarrer i.R. Urs Klinger) mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. Sonntag, 17.01.2019 Gottesdienst (Pfarrerin Kaiser) musikalisch gestaltet durch die Gitarrengruppe mit Kindergottesdienst und Kirchencafé. Angebote der Kirchengemeinde in Hohentengen: Mittagstisch „Essen für Leib und Seele“: Nächster Termin: 7. März 2019 An jedem ersten Mittwoch im Monat wird herzlich eingeladen zum Mittagessen in geselliger Runde ab 11.00 Uhr im Restaurant Saloniki. Anmeldung bei Gisela Kaminski: 07742/1760. Angebote für Jugendliche: Sommerfreizeit in der Camargue/Frankreich, August 2019 In den Sommerferien findet die große Sommerfreizeit für Jugendliche von 12-18 Jahren vom 04.08.-16.08.2019 in der Camargue in einem Camp am Meer statt. Zeit zum Erholen, Volleyball, Strand, Gitarre, Tanzen, Schach, Kreatives, Gespräche über Gott und die Welt, Morgen- und Abendkreis, Ausflüge in die Umgebung mit Kanufahren oder wahlweise Reiten, stehen auf dem Programm. Die Freizeit wird von einem ehrenamtlichen Team unter Leitung von Pfarrerin und Pfarrer Kaiser organisiert. Teilnahmebeitrag: 460 € (Vollverpflegung, Fahrt, Unterkunft und Programm) bei mehreren Kindern gibt es Geschwisterrabatt. Die Sommerfreizeit wird von der Evangelischen Kirche bezuschusst. Sie ist aber offen für interessierte Jugendliche unabhängig ihrer Konfession. Nähere Informationen und Anmeldung über das Pfarramt. Angebote im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg, im Spitz 2: wöchentlich, Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 Uhr - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe.

Nr. 3 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 wöchentlich, verschiedene Eltern-Kind Gruppen: bei Interesse im Pfarramt melden. wöchentlich, Kinderbistro: Di ab 12.00 Uhr, anschließend an die Schule oder den Kindergarten bis 15.00 Uhr. Mittagessen in Gemeinschaft „mit Spaß und Tradition“. wöchentlich, Gitarrengruppe: Die Gitarrengruppe trifft sich montags, wöchentlich um 20.00 Uhr. 14-tägig, Gegenstandslose Meditation Im Stile des ZEN: 07.02.2018., immer donnerstags in der geraden Woche, um 19.30 Uhr im DBH. Auskunft: Alexander Rutschmann, Tel. 07742 7315. monatlich, Trauercafe: jeden dritten Mittwoch, nächster Termin, 20.02., das Trauercafe lädt von 15.00 -17.00 Uhr zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen und zwangloser Atmosphäre ins Bonhoefferhaus ein. monatlich, offener Treff zum Thema Zusammeleben als Familie/Kinder/Erziehungsfragen, jeden dritten Montag, 19.30 Uhr, regelmäßig Kurse „Familientraining - Atempause für Eltern“: Es geht um das Zusammenleben als Familie, um Kommunikation, Konflikte und tragfähige Beziehungen. Infos über aktuelle Kurse 2018 bei Beate Harmel, Tel: 07751 700 959 monatlich, Frauenkreis: nächster Termin 07.02., donnerstags lädt der Frauenkreis ins Bonhoefferhaus zum Gespräch ein. Kontakt: Sabine Jacobi: 07741-686550 zweimonatlich Seniorentreff: alle 8 Wochen, immer Mittwochs 15.00-17.00 Uhr, Treffen in geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen und unterschiedlichen Themen, eine Jahresübersicht 2018 wird auf Wunsch zugeschickt. Bildungs- und Lernangebot für Kinder: Mathe und Englischtraining mit KUMON Zu Gast im Bonhoefferhaus ist das Bildungsprogramm KUMON, ein weltweites Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo und Do ab 15.00 Uhr, Information bei: Rosszita Baumann: 07741-8070755 Aktuelle Veranstaltungen über www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Andrea Kaiser, Pfarrerin Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613, oder 015152591888, Bergkirche@ web.de, Sekretariat Susanne Böger: Di, Mi, Do, Fr: 10.00 -12.00 Uhr Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Alt-Kath. Pfarramt Dettighofen, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen SO, 10.02.2019 10:00 Uhr 5. Sonntag der Lesereihe Eucharistiefeier mit Dekan em. H.-E. Heckel, Fridolins-Kapelle Herdern, Hohentengen

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2019 FR, 15.02.2019 19:00 Uhr Kirchenvorstandssitzung bei Barbara Rehm, Lottstetten SO, 17.02.2019 10:00 Uhr 6. Sonntag der Lesereihe Eucharistiefeier mit Dekan em. H.-E. Heckel, Gastpredigt: Pfarrerin S. Krause, Hl.-Kreuz-Kapelle, Lottstetten Pfarrverweser Pfr. Armin Strenzl Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Hochrhein-Wiesental St. Peter und Paul Rheinbadstr. 10, D - 79713 Bad Säckingen, Tel.: 07761 - 2076, Fax: 07761 - 50065 E-Mail: badsaeckingen@alt-katholisch.de Terminkoordination in der Vakanzzeit Marion Rehm, Kaltenbrunnenstr. 8, 79807 Lottstetten, Tel.: 07745 – 919585 E-Mail: marion@rehmfamily.de Die Gemeinde Dettighofen sucht zum 01.Juli 2019 eine((n) Kassenverwalter/in (m(w/d in Teilzeit (60% - 80%) Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: – Führen der Gemeindekasse – Mahn- und Vollstreckungswesen – Vertretung im Melde- und Passamt sowie bei der Mitteilungsblatt-Redaktion Für diese anspruchsvolle Tätigkeit suchen wir eine zuverlässige, engagierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit. Wünschenswert ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten o.ä. Abschluss. Mit dem notwendigen Engagement ist die Stelle auch für einen Berufsanfänger geeignet. Wir erwarten eigenverantwortliches Handeln und hohe Leistungsbereitschaft. Wir bieten Ihnen eine angemessene Vergütung nach den Bestimmungen des TVöD, gute Fortbildungsmöglichkeiten sowie einen interessanten und gut ausgestatteten Arbeitsplatz. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis spätestens 05. März 2019 an die Gemeindeverwaltung Dettighofen, Berwanger Str. 5, 79802 Dettighofen. Für weitere Informationen steht Ihnen Rechnungsamtsleiter Markus Helm unter 07742/9207-14, oder Hauptamtsleiter Johannes Gruber unter 07742 / 9207-16 gerne zur Verfügung. (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 3 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Narrenzunft Bohnenviertel Hohentengen e. V. Am Fr. 15. Februar & Sa. 16. Februar 2019 In der Mehrzweckhalle in Hohentengen Einlass und warme Küche ab19:00 Uhr Programmstart 20:11 Uhr Diesjähriges Motto ist „Circus Varieté“ Mit den Herderner Dorfmusikanten Gratis Heimfahrdienst Vorverkauf 8,-€ / Abendkasse 9,-€ Info: Wer einen Verpflegungsstand am Umzug, Fasnachtssonntag machen möchte, ist herzlich willkommen! Anmeldung bei Sibylle Sträsler, Tel: 07742/4652

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2019 Tel. 07751/91 825-0 www.garant-immo.de Wir suchen für eine Kleinfamilie Doppelhaus, Reihenhaus oder Einfamilienhaus, sowie Eigentumswohnung für Ehepaar mittleren Alters. Mit der Abwicklung beauftragt: Ilona Wittrin, Tel: 0172/76 07 967 Hohe Ersch 2-spa IHRE PENSION IN HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN Wir sichern Rückzugsorte für Feldvögel Am Samstag, dem 16.2.2019, führt die NABU im Hartenstein von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine Kaffeestube durch. Gleichzeitig findet auch ein Verkauf von Antiquitäten aus Sammlungen statt. Mit dem Erlös unterstützen wir das Projekt „Wostevitzer Teiche“ auf Rügen. Gefährdeten Vogelarten bieten wir durch giftfreie Bewirtschaftung, Schonzeiten und geschützten Freiräumen einen wertvollen Rückzugsort. Die Bundesrepublik Deutschland überlässt dem NABU Land aus dem „Nationalen Naturerbe“ (ehemalige DDR), wenn dieser die Kosten für Notar, Steuern und Grundbucheintrag zahlt. So erhält der NABU die ganzen 127 Hektar für 3810.– Euro. Bitte helfen Sie uns, dieses wertvolle Geschenk für die Vogelwelt anzunehmen. Wir freuen uns über einen Besuch oder über eine Kuchenspende.

Nr. 3 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Deutschnachhilfe gesucht Ich suche für meine Tochter, Klasse 6 und meinen Sohn, Klasse 5 Nachhilfe in Deutsch. Beide besuchen die Gemeinscgaftsschule in Rheinheim. Bitte melde Sie sich bei Familie Yardas, Handy-Nr. 0173 163 86 83 Herzlichen Dank! Eine Mutter bedankt sich bei den Nachbarn und Kollegen, besonders bei Herrn Hansjörg Boller (Kaufhüsle) für die schnelle Hilfe, die ihr Sohn Thomas erfahren hat, als er nach dem Hausbrand völlig mittellos dastand. Hohengengen a.H. im Januar 2019 Frau Ursula Knapp

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2019 Weil Zuhause mehr ist als vier Wände. Unsere Hausratversicherung. Alle zwei bis drei Minuten wird in eine Wohnung in Deutschland eingebrochen und alle drei Minuten zerstört ein Brand all das, was jahrelang angeschafft wurde. Im Schadenfall wird neben dem finanziellen Verlust auch die Lebensqualität beeinträchtigt. Die Hausratversicherung ersetzt schnell und unbürokratisch entstandene Schäden an Ihrem Hausrat. Lassen Sie sich von uns ein passendes Angebot erstellen. Seit über 40 Jahren für Sie vor Ort: Versicherungsbüro Mayer Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen Telefon 07742 5882 markus.mayer@ wuerttembergische.de

Nr. 3 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Es gibt keinen Anfang und kein Ende. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Großmutter und Urgroßmutter Lucia Heppler * 7. Mai 1922 † 20. Januar 2019 Yvonne Hirner Ines und Michael Lengsfeld Eva und Thorsten mit Familie Lea und Gustave mit Familie Manfred Manuel und Laura Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Wir suchen Sie: Maurer – Vorarbeiter Bauhelfer Bauunternehmen Dieter Leute Tel: 0172 637 9565 dieter@leute-bau.de Büro: Hombergstrasse 6 - 79798 Jestetten Bauhof: Im Kies 14 – 79771 Klettgau-Griessen

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2019 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 21. Februar 2019 Annahmeschluss: 15. Februar, 12.00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 3 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Fremdenverkehr 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 3 / 2019 Zur Ergänzung unseres Pflegeteams suchen wir Wohnbereichsleitung in Vollzeit / Teilzeit (mindestens 90%) Pflegefachkräfte in Voll- und Teilzeit / im Tag- oder Nachdienst Pflegehelfer in Voll- und Teilzeit Wir bieten Ihnen: • Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst • 30 Tage Urlaub, Weihnachtsgeld, Zusatzversorgungskasse • Unbefristete Einstellung Ausbildungsplätze ab 01.09.2019 • Altenpfleger Realschulabschluss, 3 jährige Ausbildung • Altenpflegehelfer Hauptschulabschluss, 1 jährige Ausbildung Für nähere Auskünfte steht Ihnen unsere Pflegedienstleitung, Frau Leidolt, Tel.: 07745 / 9204-31 gerne zur Verfügung. Bewerbungen richten Sie bitte an: Seniorenwohnen Jestetten, Burgweg 6 in 79798 Jestetten oder online an info@seniorenwohnen-jestetten.de Stellenausschreibung

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0