Mitteilungsblatt Nr. 10 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 20. Mai 2020.

Nr. 10 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Nr. 10 · 20. Mai 2020 · Jahrgang 45 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Austausch auf Distanz: Beim Fensterln können die Kinder des Kindergartens Lienheim mit Ihren Erzieherinnen Kontakt aufnehmen.

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 10 / 2020 Corona-Pandemie – Geänderte Rechtsverordnung Die Rechtsverordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung) wurde erneut geändert. Die geänderte Verordnung finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.hohentengen.de/de/news/detailseite/informationen-zum-coronavirus.html. Falls Sie keine Möglichkeit haben, die Rechtsverordnung dort anzuschauen, können Sie sich gerne telefonisch unter Tel. Nr. 0 77 42 / 853-0 bei uns melden. Wir schicken Ihnen die Rechtsverordnung dann per Post zu. Corona-Pandemie - Besuch des Rathauses Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, bitte haben Sie Verständnis, dass wir Sie weiterhin bitten, von einem Besuch des Rathauses soweit wie möglich abzusehen. Gerne erledigen wir Ihre Anliegen telefonisch, per e-mail oder per Post. Falls ein persönlicher Termin notwendig ist, bitten wir Sie, diesen unbedingt vorab telefonisch zu vereinbaren. Bei einem persönlichen Termin ist zu beachten, dass eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist. Sie erreichen uns: telefonisch unter Telefon 0 77 42 / 853-0, per e-mail an info@hohentengen-ah.de und per Fax unter 0 77 42 / 853-15. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns ganz herzlich. Bleiben Sie alle gesund ! Mit freundlichen Grüßen Martin Benz, Bürgermeister Regierungspräsidium Freiburg – Pressestelle Lebensadern der Landschaften Regierungspräsidium Freiburg startet Online-Beteiligung zum dritten Bewirtschaftungsplan der Wasserrahmenrichtlinie Regierungspräsidentin Schäfer: „Helfen Sie mit, unsere Bäche, Flüsse und Seen naturnah zu gestalten“Was ist zu tun, um Flüsse, Bäche, Seen und Grundwasser im Regierungsbezirk Freiburg in einen ökologisch guten Zustand zu bringen? Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Vereine und Verbände kön-

Nr. 10 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 nen sich ab sofort auf einem Beteiligungsportal im Internet über den dritten Bewirtschaftungsplan (2022 bis 2027) der europäischen Wasserrahmenrichtlinie informieren und ihre Vorschläge einbringen. „Flüsse und Bäche sind die Lebensadern unserer Landschaften. Helfen Sie mit, unsere Gewässer naturnah zu gestalten und damit Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten zu entwickeln“, so Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Von den Renaturierungsprojekten profitiere nicht zuletzt der Mensch. Gelungene Beispiele dafür seien die Kartauswiesen in Freiburg und die Elz in Teningen-Köndringen, wo die Gewässer nach der naturnahen Umgestaltung für die Bevölkerung besser zugänglich sind. Seit 2010 sind im Regierungsbezirk Freiburg über 40 Prozent der vorgesehenen Maßnahmen auf Grundlage der Wasserrahmenrichtlinie umgesetzt worden. Inzwischen sind rund sieben Prozent der Gewässer in einem ökologisch guten Zustand. Schäfer: „Wir haben also noch viel zu tun und zählen dabei auf die Unterstützung der Kommunen und der Bevölkerung.“ Ursprünglich hatte das RP in diesem Frühjahr regionale Veranstaltungen zur Beteiligung der Öffentlichkeit am dritten Bewirtschaftungszyklus geplant. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Verordnung des Landes und zum Schutz der Gesundheit findet die Beteiligung nun erstmals digital statt. Bis zum 31. Mai können sich Interessierte auf der Internetseite des Regierungspräsidiums über die geplanten Maßnahmen zur Renaturierung von Gewässern informieren und sich aktiv in die weiteren Planungen einbringen. Dort sind auch Vorträge und Videos über die Oberflächengewässer und das Grundwasser in den Regionen eingestellt. Alle im Portal eingegangenen Anregungen werden bewertet und können in die Entwürfe der Bewirtschaftungspläne für die baden-württembergischen Einzugsgebiete von Rhein und Donau einfließen. Die Planentwürfe sollen dann bis spätestens Ende 2020 veröffentlicht werden. Anschließend können innerhalb von sechs Monaten Stellungnahmen zu den Entwürfen abgegeben werden. Gelungene Renaturierung: Die alte Kinzig bei Willstätt im Ortenaukreis

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 10 / 2020 Hintergrundinformationen Die Europäische Union hat am 22. Dezember 2000 mit der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) die Grundlage für einen einheitlichen Gewässerschutz geschaffen. Ziel ist es, den guten ökologischen und chemischen Zustand der oberirdischen Gewässer und den guten chemischen und mengenmäßigen Zustand des Grundwassers herzustellen. Hierfür sind im Turnus von sechs Jahren Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme aufzustellen. Aktuell steht die Fortschreibung der 2015 veröffentlichten Bewirtschaftungspläne bis Ende 2021 für den kommenden Bewirtschaftungszeitraum (2022 bis 2027) an. Den Link zur Online-Beteiligung sowie eine Anleitung finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Internetseite des RP: www.rp-freiburg.de Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen: Heike Spannagel, Pressesprecherin, 0761 208-1038, Heike.Spannagel@rpf.bwl.de Gemeinde Hohentengen am Hochrhein – Landkreis Waldshut Satzung Satzung über die Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie §§ 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein am 14.05.2020 folgende Satzung über die Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlings-unterkünfte vom 12. November 2015 mit Änderungssatzungen vom 27.04.2017, 18.05.2017, 17.05.2018, 13.09.2018 sowie 02.05.2019 beschlossen: § 1 Der bisherige Text des § 13 Gebührenmaßstab und Gebührenhöhe Wird aufgehoben und erhält folgende Fassung: (1) Bemessungsgrundlage für die Höhe der Gebühr ist der überlassene Wohnplatz. (2) Die Gebühr einschließlich der Betriebskosten beträgt für a.) die Unterkunft Oberdorfstraße 2, 79801 Hohentengen a.H. eine Person 382,11 € je Wohnplatz und Kalendermonat

Nr. 10 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 b.) die Unterkunft Hauptstraße 15 a, 79801 Hohentengen a.H. eine Person 189,44 € je Wohnplatz und Kalendermonat zwei Personen in familiärer Gemeinschaft 378,88 € für zwei Wohnplätze je Kalendermonat drei Personen in familiärer Gemeinschaft 568,32 € für drei Wohnplätze je Kalendermonat vier Personen in familiärer Gemeinschaft 757,76 € für vier Wohnplätze je Kalendermonat fünf Personen in familiärer Gemeinschaft 947,20 € für fünf Wohnplätze je Kalendermonat sechs Personen in familiärer Gemeinschaft 1.136,64 € für sechs Wohnplätze je Kalendermonat sieben Personen in familiärer Gemeinschaft 1.326,08 € für sieben Wohnplätze je Kalendermonat (3) Bei der Errechnung der Gebühr nach Absatz 2 nach Kalendertagen, wird für jeden Tag der Benutzung 1/30 der monatlichen Gebühr zugrunde gelegt. § 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.06.2020 in Kraft. Hinweis über die Verletzung von Verfahrens- und/oder Formvorschriften nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn Sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen am Hochrhein, den 14.05.2020 Der Bürgermeister gez. Benz

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 10 / 2020 Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal Einladung zu der am Mittwoch, den 20. Mai 2020 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dettighofen, Berwanger Straße 5, 79802 Dettighofen stattfindenden öffentlichen Verbandsversammlung des Gruppenwasserversorgungsverbandes Schwarzbachtal Tagesordnung: Beratung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2018 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2020 Information über die Ergebnisse der Wasserproben 2019 Kenntnisgabe des Prüfberichts der allgemeinen Finanzprüfung 2016 – 2018 der Gemeindeprüfungsanstalt BW Verschiedenes, Wünsche und Anträge, Bekanntgaben Marion Frei Verbandsvorsitzende Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg: Trotz Corona für die Kunden da Die Kundinnen und Kunden können die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg bequem von zu Hause aus telefonisch, online und via Videoberatung erreichen und sich dabei rund um das Leistungsspektrum des gesetzlichen Rentenversicherungsträgers umfassend beraten lassen. Wer aktuell einen Antrag stellen will, muss dies ebenfalls nicht hinausschieben: Einige für die Antragsaufnahme zuständigen Stellen der Bürgermeisterämter (Ortsbehörden) haben bereits unter Einhaltung der coronabedingten Schutzvorkehrungen und nur nach vorheriger Terminvereinbarung wieder geöffnet. Alternativ können Renten- und RehaAnträge jederzeit über den Online-Dienst »eAntrag« der DRV (www.deutsche-rentenversicherung.de/eantrag) gestellt werden. Hierbei stehen die Ortsbehörden sowie die DRV selbst den Ratsuchenden telefonisch zur Seite und unterstützen, wenn notwendig bei der Antragstellung. Die Beratungsstellen der DRV sind weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen. Telefonisch ist das Regionalzentrum Freiburg der DRV Baden-Württemberg unter der Rufnummer 0761 207070 sowie die Außenstelle Lörrach unter 07621 4225610 jeweils Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis

Nr. 10 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 12 Uhr erreichbar. Kontaktdaten sowie Öffnungszeiten der Ortsbehörden finden Interessierte auf der Internetseite des jeweiligen Wohnortes. Ohne persönliche Vorsprache bei der DRV haben die Versicherten und Rentner auch keine finanziellen Nachteile zu erwarten. Wichtig ist lediglich, dass ein Antrag oder das sonstige Anliegen telefonisch oder schriftlich an den Rentenversicherungsträger gerichtet wurde. Insofern bleibt die Deutsche Rentenversicherung auch in Zeiten der aktuellen Pandemie-Situation ein verlässlicher Partner für ihre Versicherten und Rentnerinnen und Rentner sowie die Arbeitgeber. Sammeltermine Biotonne 22. Mai 2020 Restmüll 28. Mai 2020 Blaue Tonne 02. Juni 2020 Gelber Sack 04. Juni 2020 Verschiebung der Müllabfuhr an Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam Infolge der Feiertage Christi Himmelfahrt (21.05.2020), Pfingstmontag (01.06.2020) und Fronleichnam (11.06.2020) wird die Müllabfuhr entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um jeweils einen Tag verschoben. Die Abfuhr wird wie folgt verlegt: Christi Himmelfahrt: von Donnerstag, den 21.05.2020 auf Freitag, den 22.05.2020 Pfingsten: von Donnerstag, den 04.06.2020 auf Freitag, den 05.06.2020, Fronleichnam: von Donnerstag, den 11.06.2020 auf Freitag, den 12.06.2020, Wichtiger Hinweis: Im Müllkalender 2020 wie auch in der Abfall-App sind die entsprechenden Verschiebungen bereits berücksichtigt. Schadstoffsammlung im Landkreis Waldshut vom Mai bis Juni 2020 Gemeindehalle Parkplatz Donnerstag 28. Mai 2020 10.00 – 13.00 Uhr Farben-, Lackreste, Säuren und Laugen, Leuchtstoffröhren, Quecksilberthermometer, Chemikalien aus dem Haushalts- und Hobbybereich, Altfette ... Beachten Sie die Abstandsregeln bei der Abgabe! Terminänderungen sehen Sie auf www.abfall-landkreis-waldshut.de Auskunft unter Tel.: 0 77 51 / 86 - 54 04 Wechsel des Filtersubstrats der Biotonnen Seit Anfang 2019 werden im Landkreis Waldshut Biotonnen geleert. Alle Biotonnen sind mit einem Filterdeckel ausgestattet, der ein Kokossubstrat enthält. Dieses Substrat sorgt – einmal mit Wasser aktiviert – dafür, dass die Gerüche aus der Biotonne neutralisiert werden. Nach der Aktivierung hält das Kokossubstrat für 2 bis 3 Jahre.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 10 / 2020 Das Filtersubstrat der im Jahr 2019 ausgegebenen Biotonnen muss frühestens Anfang 2021 ausgetauscht werden. Für alle später ausgegebenen Biotonnen verschiebt sich der Zeitpunkt für den Austausch des Filtersubstrates entsprechend. Auf diesen Tonnen findet sich dementsprechend der Aufkleber „Filterwechsel“ mit einem späteren Zeitpunkt. Bürgerinnen und Bürger, die nicht mehr wissen, wann genau sie ihre Tonne erhalten haben, können gerne beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft anfragen, wann das Filtersubstrat in ihrer Tonne getauscht werden sollte. Entsprechende Fragen können an folgende Telefonnummern gerichtet werden: 0 77 51 / 86 - 54 40 oder 0 77 51 / 86 - 54 32. Das für den Tausch benötigte Substrat muss jeder Haushalt selbst erwerben und den Tausch vornehmen. Hierzu wird der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft auf seiner Homepage rechtzeitig Erklärvideos und/oder Bedienungsanleitungen einstellen. Das Filtersubstrat wird je Einheit zum Preis von 10,00 Euro erhältlich sein. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft wird gegen Jahresende eine Mitteilung herausgeben, ab wann und wo das Filtersubstrat für die Biofilterdeckel erhältlich sein wird. Kostenpflichtige Leerung falsch befüllter Biotonnen Seit dem 27. April werden falsch befüllte Biotonnen im Landkreis Waldshut nicht mehr geleert und bleiben stehen. Dabei erhält eine falsch befüllte Biotonne eine sogenannte rote Karte. Mit dieser roten Karte erhält der betroffene Haushalt Informationen zur richtigen Befüllung der Biotonne und zur Entsorgung des mit Störstoffen durchmischten Biomülls. Zu den Störstoffen zählen alle Stoffe, die nicht biologisch abbaubar sind und nicht in die Biotonne dürfen, wie z.B. Kunststoffbeutel (auch biologisch abbaubare Kunststoffbeutel), Metalle, Restmüll, Wertstoffe etc. Bleibt eine Biotonne ungeleert stehen, hat der betroffene Haushalt zwei Möglichkeiten: Er sortiert die Störstoffe aus der Biotonne und stellt diese bei der nächsten turnusmäßigen Biotonnen-Leerung in 14 Tagen wieder zur Abfuhr bereit. Die Biotonne wird in der darauffolgenden Woche bei der Restmüllabfuhr zur Leerung bereitgestellt. Für diese Leerung wird eine Sondergebühr erhoben. Diese entspricht der Leerungsgebühr einer Restmülltonne mit dem entsprechenden Volumen der Biotonne. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass aufgrund der dargestellten Regelung in Restmüllwochen künftig immer wieder auch Biotonnen zur Leerung am Straßenrand bereitstehen werden. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Sonderleerung von falsch befüllten Biotonnen. An der Regelabfuhr der Biotonne im wöchentlichen Wechsel mit der Restmüllabfuhr ändert sich hierdurch nichts.

Nr. 10 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Altersjubilare im Monat Juni 2020 5.6 Kolbe, Karl-Heinz Dorfstr. 31 Stetten 75 Jahre 11.6 Mayer, Bernhard Hansenbuckweg 10 Herdern 70 Jahre 13.6 Schneider, Franz Rheinhalde 37 Hohentengen 95 Jahre 23.6 Sutter, Eugen Paul Oswaldstr. 1 Lienheim 85 Jahre 28.6 Maier, Gabriele Weiherstr. 5 Hohentengen 70 Jahre Energieberatung startet wieder Nach einer durch Corona bedingten Pause nimmt die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Südwest wieder Fahrt auf. Ab 11. Mai 2020 beantworten Energieberater wieder alle Fragen rund um das Thema Energie in der stationären Beratung oder bei Ihnen zu Hause als Energie-Check. Notwendige Hygiene-Vorkehrungen werden durch die Verbraucherzentrale BadenWürttemberg und die Energieagentur Südwest getroffen. Verbraucher können dennoch auch weiterhin eine telefonische Beratung erhalten. Mehr Informationen gibt es direkt bei der Energieagentur Südwest unter 0049 715 141 5558 oder unter erika.hoecker@energieagentur-suedwest.de Kriminalität: das Geschäft mit dem Notfall Wucher - unseriöse Handwerker Rat der Polizei: Sich nicht unter Druck setzen lassen Immer wieder werden der Polizei Fälle von sogenannten Wucher (§ 291 StGB) gemeldet. Dieser kann vorliegen, wenn z. B. eine Zwangslage, die Unerfahrenheit oder die Willensschwäche unbedarfter Bürgerinnen und Bürger ausgenutzt werden. 2018 registrierte die Polizei in Baden-Württemberg noch 618 Fälle landesweit. Durch eine gezielte Aufklärungskampagne der Verbraucherzentrale und der Polizei Baden-Württemberg ist es gelungen, in 2019 die Fallzahlen um rund 25 % auf 461 Fälle zu senken. Unseriöse Schlüsseldienste, Rohrreiniger, Messerschleifer…… Dennoch: In jüngster Vergangenheit wurden dem Polizeipräsidium Freiburg 13 WucherStraftaten im Präsidiumsbereich (Landkreise Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Lörrach und Waldshut-Tiengen) mitgeteilt. Meist versuchten unseriöse Handwerker Notlagen schamlos in einen finanziellen Vorteil umzumünzen. Besonders auffällig traten Rohrreinigungs- und Schlüsseldienste in Erscheinung. Aber auch vor unreellen Schädlingsbekämpfern wird gewarnt.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 10 / 2020 Polizei und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg informieren Tipps erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de und www.vz-bw.de. Auf diesen Seiten finden Sie wertvolle Hinweise und Verhaltensratschläge. Besonders wichtig: Lehnen Sie eine sofortige Begleichung der Rechnung strikt ab. Achten Sie auf eine rechtskonforme Rechnung (Firmenangabe, Steuer- und Rechnungsnummer). In Notfällen wählen Sie die kostenlose Notrufnummer 110. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30-17.00 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@ faz-hochrhein.de. Neue Kurzarbeit-App der Bundesagentur für Arbeit Ab sofort steht den Unternehmen die neue App der Bundesagentur für Arbeit in den App-Stores von Apple und Google zur Verfügung. Mit der App wird die Anzeige von Kurzarbeit sowie der Antrag auf Kurzarbeitergeld (kurz KuG) noch einfacher. Nicht nur in der Krise hat die Erreichbarkeit für Privatpersonen sowie Unternehmen für die Bundesagentur für Arbeit oberste Priorität. Doch erst recht jetzt in der Krise möchte sie mögliche Innovationen noch schneller vorantreiben und umsetzen. „Unsere App erleichtert die Versendung von Unterlagen zu KuG-Anzeigen und KuG-Anträgen an die BA. Je schneller die einzureichenden Unterlagen uns vollständig erreichen, umso früher können wir beantragte Leistungen an die Betriebe auszahlen.“, wie Andreas Finke, Leiter der Lörracher Arbeitsagentur, anlässlich der Einführung der App betont. Sobald der Nutzer die App aus dem App-Store heruntergeladen hat, kann er ohne vorherige Anmeldung die Unterlagen per Smartphone-Kamera einscannen, sie hochladen und per E-Mail direkt versenden. Über die eingegebene Postleitzahl wird der Betriebssitz ermittelt und die Dokumente automatisch an die richtige Stelle geroutet. Zu finden ist die kostenlose App unter dem Namen Kurzarbeit-App in den App-Stores von Apple und Google.

Nr. 10 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüros: Auch wenn unsere Pfarrbüros weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben, sind wir trotzdem für Sie da, um Ihre E-Mails und Anrufe beantworten. Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit, uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Für seelsorgerliche Notfälle (Trauerfall), wenden Sie sich bitte ebenso an die Pfarrbüros oder bei unseren Seelsorgern: Pater Anoop Tel.: 0152/10358634 Gemeindereferent Reinhard Lang Tel.: 07742 – 925522 oder Tel.: 07764 – 9328974 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742 – 5793 Brauchen Sie jemanden zum Reden? Fühlen Sie sich alleine oder benötigen Sie Hilfe oder Zuspruch? Wir sind gerne für Sie da! Von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr nimmt sich unser Pater Anoop gerne am Telefon für Sie Zeit. Gerne dürfen Sie auch unseren Diakon Wolfgang Spitznagel und unseren Gemeindereferenten Reinhard Lang in Ihrem Anliegen anrufen. Falls sie einmal nicht direkt erreichbar sein sollten, hinterlassen Sie Ihre Nachricht auf dem Anrufbeantworter; sie werden dann zurückgerufen. Gottesdienste, wie es weitergeht… Liebe Gläubige unserer Seelsorgeeinheit! Nach Wochen, in denen keine öffentlichen Gottesdienste stattfinden konnten, ist dies nun nach einem Erlass der Landesregierung, allerdings mit wesentlichen Einschränkungen, zum 04. Mai 2020 wieder möglich. Im kommenden Pfarrblatt „Christophorus“, der am 23. Mai erscheint, finden Sie ausführliche Hinweise, wie in unserer Seelsorgeeinheit die Umsetzung der vorgegebenen Instruktion zur Feier der Liturgie bedacht wird. Erzbischof Stephan Burger schreibt: „Die Kirche weiß sich weiterhin verpflichtet, die Gesundheit aller Mitfeiernden zu schützen.“ Dieses Anliegen steht für die Verantwortlichen unserer Seelsorgeeinheit an erster Stelle. Ein Lichtblick: Der erste Gottesdienst für die gesamte Seelsorgeeinheit wird in der Kirche in Hohentengen am Sonntag, den 24. Mai 2020 um 10:00 Uhr stattfinden. Die Teilnahme ist begrenzt und nur mit Anmeldung über die Pfarrbüros bis Mittwoch, den 20.05.2020, 11:00 Uhr möglich. An den folgenden Sonntagen bieten wir ebenfalls um 10:00 Uhr einen Gottesdienst in Hohentengen an. Ihr Pfarrgemeinderat der Seelsorgeeinheit Küssaberg - Hohentengen

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 10 / 2020 Sonntagsgruß: Den wöchentlichen Sonntagsgruß von Pater Anoop finden Sie ausgelegt zum Mitnehmen in den 4 großen Pfarrkirchen und zum Nachlesen unter der Rubrik „Sonntagsgruß“ auf der Homepage. Die Kirchen sind, wie bisher, tagsüber zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Glockenläuten: Jeden Abend werden aus Solidarität, als Zeichen der Verbundenheit der Menschen und um an die Nähe Gottes in dieser schweren Zeit zu erinnern, um 19:00 Uhr, bzw. in der Pfarrei St. Maria Hohentengen um 18:00 Uhr, alle Glocken in allen Kirchen und Kapellen unserer Seelsorgeeinheit für 5 Minuten läuten. Homepage: Unsere Homepage ist wieder erreichbar jedoch noch weiter im Aufbau. Schauen Sie gerne einmal rein. www.kath-se-ch.de Wir wünschen Ihnen für die kommenden Wochen alles Gute, Gottes Segen und bleiben Sie gesund! Kath. Pfarramt Hohentengen, Corinna Vetter, 0 77 42 / 92 55-0, info@kath-se-ch.de corinna.vetter@kath-se-ch.de www.kath-se-ch.de Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Wir sind da - nur anders. Online-Gottesdienste, offene Kirche und donnerstags Andacht. Gottesdienste können nur ohne Gesang, mit geringer Anzahl (2 m Abstand in alle Richtungen der Person, die Empore darf nicht benutzt werden), ohne Sprechen der Teilnehmenden (Vaterunser darf leise mitgesprochen werden) und höchstens 30 Minuten stattfinden. Es gibt Platzeinweisende und Mundschutz wird empfohlen. Dieses Konzept ist für den allgemein sehr gut besuchten Sonntagsgottesdienst mit Kindergottesdienst in der Bergkirche nicht vorstellbar. Deshalb geht es weiter mit OnlineGottesdiensten für alle am Sonntag. Zusätzlich gibt es donnerstags um 19.00 eine Andacht unter Coronabedingungen, die von Gemeindegliedern abwechselnd geleitet werden. Die Bergkirche ist täglich für Besucher offen zum Gebet und zur inneren Einkehr. Sonntagsgottesdienst: Gottesdienste online auf youtube zum Reinschauen Jeden Sonntag gibt es einen neuen Gottesdienst auf youtube (Suchwort: BergkircheKadelburg). Die Gottesdienste werden von Pfarrerin Kaiser und Pfarrer Kaiser für die Evangelischen Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau gemeinsam kreativ mit zusätzlichen Videobeiträgen aus dem Gemeindeleben gestaltet. Sämtliche Gottesdienste seit dem 22.03. sind auf youtube und über die Website abrufbar. 19.04.: „Neubeginn!“

Nr. 10 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 26.04.: „Wie stellst Du dir Gott vor?“ 03.05.: „Yesterday und mehr“ - Gottesdienst mit Musik der Beatles 10.05.: „I will dance“ - Gottesdienst zum Sonntag der Musik neue Gottesdienste am 17.05. und 24.5.: sonntags ab 10.00 Uhr verfügbar Donnerstags: Andacht unter Corona-Schutzbedingungen 21.5.,19.00 Uhr Andacht (vorbereitet von Beate Harmel und Barbara DammenhaynScott) 28.5. 19.00 Uhr (vorbereitet vom Gottesdienstteam) In der Bergkirche haben 12-20 Personen Platz. Kommen mehr Personen als möglich, wird die Andacht noch einmal um 20.00 Uhr angeboten. Täglich: Bergkirche als Ort der inneren Einkehr In der Bergkirche haben auf den Stühlen viele kreative „Lebenszeichen“ Platz genommen. Sie ist täglich offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Im Online-Ostergottesdienst kommen die „Lebenszeichen“ vor (youtube: Bergkirche-Kadelburg). Konfis und Konfirmationen Der Online-Gottesdienst am 26.04. wurde durch Bilder der Konfis mitgestaltet. („Wie stell ich mir Gott vor?“ Die Konfirmationen finden angesichts der gegenwärtigen Bedingungen durch den Coronavirus voraussichtlich im Frühjahr 2021 statt. „Miteinander in Kontakt bleiben – miteinander reden“ Wenn Sie in diesen Corona-Zeiten mit jemandem reden möchten, können Sie uns gerne jederzeit anrufen: Pfarrerin Andrea Kaiser, Mobil: 0049 1515 25 91 888 Pfarrer Dr. Kaiser, Mobil: 0049 171 422 4125 Hilfe für Familien in der Krise Bei Gesprächsbedarf gibt es die Möglichkeit zum Telefon-Gespräch mit Beate Harmel, familylab-Trainerin, Telefon 07751 - 700959. Beate Harmel bietet seit Jahren in der Kirchengemeinde Kurse zum Zusammenleben in der Familie an. Begleitung für Trauernde Wir haben unser monatliches Trauercafe umgestellt auf telefonische Gespräche. Sie können sich jederzeit melden bei Dr. Sabine Jacobi: 07741 686550. Soziale Unterstützung: Einkaufshilfe Für Menschen, die darauf angewiesen sind, dass jemand für sie einkauft - ältere oder kranke Menschen bieten wir Hilfe an. Inola Zielinski, bei uns als Bundesfreiwillige, übernimmt gerne Einkaufsdienste. (Bitte telefonisch melden bei Pfarrerin Kaiser). Ihre Pfarrerin Andrea Kaiser Evangelisches Pfarramt Sekretariat Susanne Böger: Home-Office, Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613 oder mobil 01515 25 91 888, Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 10 / 2020 Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde unserer Gemeinden liebe Schwestern und Brüder, seit dem 4. Mai können in Baden-Württemberg unter Auflagen wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert werden, am vergangenen Wochenende hat auch unsere Kirchenleitung dazu Richtlinien veröffentlicht. Jetzt finden in den Kirchenvorständen Beratungen darüber statt, ob und wie wir unter den aktuellen Bedingungen zu gemeinsam gefeierten Gottesdiensten zurückkehren können. Über die genauen Zeiten, Orte und Maßnahmen werden Sie über die Homepage, die kommunalen Blätter und auf dem Postweg informiert. Auf alle Fälle wird das Angebot der „Liturgie für zuhause“ auch für die kommende Zeit aufrechterhalten. Selbstverständlich bin ich telefonisch und per E-Mail erreichbar und stehe gerne für Gespräche und alle seelsorglichen Dienste bereit. Mit herzlichen Grüßen Ihr Florian Bosch Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE    BIC: BFSWDE XXX www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden IHRE SPENDE RETTET LEBEN: Eurokostet das sterile Material für drei Geburten. Ohne dieses erleiden Frauen häufig lebensbedrohliche Infektionen. Private Spender*innen ermöglichen unsere unabhängige Hilfe – jede Spende macht uns stark! SPENDEN SIE ZUVERSICHT IN BANGEN MOMENTEN Unsere Ärztin Katharina von Goldacker untersucht im Südsudan ihre Patientin Nyajuok Thot Tap, die im achten Monat schwanger ist. © Peter Bräunig

Nr. 10 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Info: 07742 92340 Bleiben Sie zuhause – bleiben Sie gesund! Wir unterstützen Sie und helfen Ihnen dabei in gewohnter Weise! Pflege – Beratung – Hauswirtschaft - MenüMobil– Essen auf Rädern Ihre PflegeProfis in der Region! Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Anwärter/innen (w/m/d) für die Laufbahn des Beamten/der Beamtin im mittleren Vollzugsdienst im Justizvollzug Ihr Profil Sie sollten den Realschulabschluss oder den Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung haben. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter www.jva-waldshut-tiengen.de und auf der Homepage des Ministeriums der Justiz und für Europa Baden-Württemberg unter www.justiz-bw.de. Bei Interesse wenden Sie sich mit den üblichen Unterlagen an die Justizvollzugsanstalt, Bismarckstraße 19, 79761 Waldshut-Tiengen - Herrn Geng -. Unter der Tel.-Nr. 07751/881-322 oder 07751/881-325 erteilen wir gern weitere Auskünfte. (Ende des amtlichen Teils)

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 10 / 2020 Informationen für Grenzgänger? Wir beraten Sie gerne. Als Grenzgänger privat krankenversichert? Wir prüfen für Sie kostenlos, ob eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung möglich ist. Rufen Sie uns einfach an. Versicherungsbüro Mayer Bergstraße 1 79801 Hohentengen Telefon 07742 5882 markus.mayer@ wuerttembergische.de Wir danken allen, die unserem Vater, Schwiegervater und Opa im Leben Freundschaft und Achtung schenkten, sich mit uns in Trauer verbunden fühlten und Ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Die Familien Elvira Roth-Kabus, Jürgen Roth und Lothar Roth Lienheim im Mai 2020 Willi Roth * 31.01.1938 † 03.04.2020 DANKE !

Nr. 10 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Industriestraße 8 · 79801 Hohentengen · 0 77 42 / 926 00 94 Restaurant - Pizzeria NAZAR wieder geöffnet täglich von 10.00 bis 23.00 Uhr – Dienstag Ruhetag wieder geöffnet täglich von 10.00 bis 23.00 Uhr Montag Ruhetag

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 10 / 2020 Die Praxen in Hohentengen und Grießen bleiben vom 02.06. bis zum 05.06.2020 geschlossen. Vertretung: Dr. med Tiberius Matcau, Hauptstraße 14, 79790 Küssaberg, Telefon 0 77 41 / 663 00 Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den Bereitschaftsdienst,Tel. 116 117 und bei Notfällen an den Rettungsdienst,Tel. 112. Praxis Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen Marktstraße 26, 79771 Klettgau-Grießen Tel. 07751 91 825-15 www.garant-immo.de Wir suchen einen kleinen Bauplatz für ein älteres Ehepaar. Die Finanzierung ist geprüft. Außerdem suchen wir für einen Kunden ein Einfamilienhaus o. eine Wohnung zum Kauf. Ich freue mich über Ihren Anruf. Mit der Abwicklung beauftragt: Ilona Wittrin, 0172/76 07 967

Nr. 10 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 „Nichts ist so beständig wie der Wandel!“ Heraklit Zum 1. Mai 2020 haben wir die Eigenproduktion eingestellt. Wir tragen damit dem äußerst umkämpften Markt Rechnung, der keine kostendeckenden Umsätze mehr, geschweige denn die kostspieligen Investionen ermöglicht. Stattdessen haben wir uns einem Kollegenkreis angeschlossen, der mit verstärkter Zusammenarbeit dem „immer-billiger-Internet" Trend mit Vielfalt und Qualität gegensteuert. In diesem Kreis kann jeder Betrieb seine Stärken, sein „Know How“ und seine Spezialisierung einsetzen – die Mitglieder unterstützen sich gegenseitig. Was ändert sich für Sie als unsere Kunden? Ganz einfach: Gar nichts! Nach wie vor erhalten Sie von uns wie gewohnt alle Arten von Drucksachen. Viele Drucksachen aus unserem Angebot können wir so sogar günstiger anbieten. Durch die Zusammenarbeit mit Spezialisten können wir unser Angebotsspektrum auch beträchtlich erweitern. Sie erhalten bei uns nun auch Produkte aus allen Bereichen der Werbung und der Werbetechnik. Alles was Schrift und Bild umfasst, ist unser Metier. Und natürlich können Sie stets auf unser bewährtes Fachwissen in Grafik, Design und Druck zurückgreifen. Wir freuen uns darauf, Sie weiterhin kompetent zu beraten.  weiherstraße 8  79801hohentengen a.h.  fon 0 77 42 / 92 32-0  info@feser.de druckstudio feser

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 10 / 2020 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und BiolandKäse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 10 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 DIE ÖFFNUNGSZEITEN HABEN SICH GEÄNDERT! Unsere Öffnungszeiten seit dem 01.04.2020 Montag bis Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00Uhr Montag: 14.00 Uhr bis 16.00Uhr Mittwoch: 14.00Uhr bis 18.00 Uhr Weiterer Ausbau der E-Ladeinfrastruktur Drei neue E-Ladesäulen wurden in den Gemeinden Klettgau, Hohentengen und Lottstetten in Betrieb genommen. Die EVKR setzt den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter fort. Zu den bereits vorhandenen Ladesäulen am Verwaltungsgebäude der EVKR in Klettgau, Park and Ride in Erzingen und am Rathaus in Jestetten wurden drei weitere Säulen in Betrieb genommen. Diese befinden sich auf dem Gelände von Autohaus Strittmatter in Hohentengen, am Rathaus in Erzingen und am Rathaus in Lottstetten. Die Ladesäulen der EVKR werden mit Strom aus 100 % Ökostrom – der völlig CO2-neutral ist – versorgt. Dank der Kooperation mit Ladenetze.de ergibt sich ein dichtes Ladenetz. Schließen Sie jetzt den Vertrag für Ihre Ladekarte bei der EVKR ab um künftig Ihr Elektrofahrzeug einfach und flexibel aufzuladen. Die Ladekarte berechtigt Sie weitere Ladesäulen im Ladenetze.de Verbund zu nutzen. Bei Fragen steht Ihnen die EVKR gerne zur Verfügung. e-ladekarte EVKRENERGIEVERSORGUNG KLETTGAU-RHEINTAL Industriestr. 19, 79771 Klettgau | Fon: +49 7742 85675 - 0 | Fax: +49 7742 85675 - 99 Mail: service@evkr.net | Web: www.evkr-gmbh.de EVKRr(h)ein Unser grüner Stromtarif für Ihr Zuhause! Mit dem EVKRr(h)ein-Stromtarif erhalten Sie 100 % Wasserkraft-Strom und investieren langfristig in den Klimaschutz. Angebot anfordern: +49 7742 85675 - 0

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 10 / 2020 Dr. med. Beatrix Entenmann Dirk Eberhardt Dr. med. Sibylle Lechner und Kollegen Für unsere Praxis mit ambulantem OP suchen wir ab sofort eine/n Medizinische/n Fachangestellte/n (in Vollzeitbeschäftigung) Ihr Profil: - abgeschlossene Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten - Teamfähigkeit und Engagement - Kontaktfreude, Sorgfältigkeit und Zuverlässigkeit Ihre Aufgaben: - selbstständige Tätigkeit in der Praxisorganisation - Untersuchungsmethoden, Diagnostik - bei Interesse Arbeit im ambulanten OP Werden Sie Teil unseres motivierten und empathischen Teams und senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen per Post oder per Mail an: Augenärzte Dr. med. B. Entenmann / D. Eberhardt/ Dr. med. S. Lechner & Kollegen z. Hd. Frau Bettina Leber Kupferschmidstr. 34-36, 79761 Waldshut – Tiengen leber@augenaerzte-wt.de - www.augenaerzte-wt.de

Nr. 10 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 10 / 2020 Tiefgaragenstellplatz zu vermieten Tiefgaragenstellplatz in Hohentengen ab sofort zu vermieten Für weitere Informationen Telefon 0173 / 912 44 99 Großer Geflügelverkauf Enten-Gänse-Puten u. Mast Bitte vorbestellen! Dienstag, 02.06. und 30.06.2020 Dangstetten, Rathaus, 8.45 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.00 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 www.gefluegelzucht-schulte.de

Nr. 10 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Vetter GmbH Kabelverlegetechnik ∙ D-79807 Lottstetten ∙ Tel. +49 7745 92 93-610 Herr Christian Wallner ∙ bew@vetter-kabel.de www.vetter-kabel.de Daher suchen wir jetzt einen Mediengestalter mit Schwerpunkt technische Redaktion 100% (m/w/d) Bei uns als Marktführer zu arbeiten bringt Ihnen viele Vorteile: • Sicherer Arbeitsplatz in einer zukunftsorientierten Branche • Flache Hierarchie in einem inhabergeführten, gesund wachsenden Familienunternehmen • Abwechslung durch internationalen Vertrieb • Flexible Arbeitszeiten • Die Gehaltsfrage beantworten wir gerne in einem persönlichen Gespräch – Sie werden überrascht sein • Informieren Sie sich in der Rubrik WIR unter www.vetter-kabel.de über weitere Argumente, warum es sich lohnt, Teil des Vetter-Teams zu werden Ihre Aufgaben sind: • Konzeption, Erstellung und Aktualisierung technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung gesetzlicher Bestimmungen und Normen • Anfertigung von Datenblättern und Benutzerhandbüchern • Organisation und Qualitätsprüfung der Übersetzung von Dokumenten sowie die Kommunikation mit externen Übersetzungsdienstleistern • Erstellung und Bearbeitung von Unterlagen und Vorträgen für unsere Seminare, Schulungen und Einweisungen • Pflege und Weiterentwicklung unserer Internetpräsenz inkl. Social Media • Erstellung von Grafiken, Produktfotos, Anwendungsvideos und Online Hilfen • Aufbau und Pflege der internen Terminologie und eines Redaktionsleitfadens Sie bringen mit: • Eine Ausbildung in einem technischen Beruf, idealerweise im Maschinenbau, mit Weiterbildung zum technischen Redakteur oder im Medienmanagement • Fähigkeiten, technische Sachverhalte verständlich und zielgruppengerecht zu formulieren • Kenntnisse in den gängigen Normen und Richtlinien zur Erstellung technischer Dokumentationen • Versierter Umgang mit Adobe CC Programmen Indesign, Photoshop, Illustrator und Acrobat • Sehr gute Kenntnisse in MS Office • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift • Sorgfältige, strukturierte und selbständige Arbeitsweise, Proaktivität und Teamfähigkeit BEWERBEN SIE SICH JETZT! VERBINDEN . VERNETZEN . VERKABELN . VERTRAUEN Verstärkung gesucht!

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 10 / 2020 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 04. Juni 2020 Annahmeschluss: 28. Mai 2020, 12 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 10 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 10 / 2020 25% RABATT AUF ALLES* *außer Aktionsware Puma-Shop · Hohentengen · Tel. 0 77 42 / 57 07

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0