Mitteilungsblatt Nr. 11 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 4. Juni 2020.

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 11 · 4. Juni 2020 · Jahrgang 45 am Hochrhein Hohentengen Neues Gewerbegebiet fertiggestellt! (Bild: Sabine Gems-Thoma)

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 Corona-Pandemie – Geänderte Rechtsverordnung Die Rechtsverordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung) wurde erneut geändert. Die geänderte Verordnung finden Sie auf unserer Homepage unter www.hohentengen.de/de/news/detailseite/informationen-zum-coronavirus.html. Falls Sie keine Möglichkeit haben, die Rechtsverordnung dort anzuschauen, können Sie sich gerne telefonisch unter Telefon 0 77 42 / 853-0 bei uns melden. Wir schicken Ihnen die Rechtsverordnung dann per Post zu. Corona-Pandemie - Besuch des Rathauses Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, bitte haben Sie Verständnis, dass wir Sie weiterhin bitten, von einem Besuch des Rathauses soweit wie möglich abzusehen. Gerne erledigen wir Ihre Anliegen telefonisch, per e-mail oder per Post. Falls ein persönlicher Termin notwendig ist, bitten wir Sie, diesen unbedingt vorab telefonisch zu vereinbaren. Bei einem persönlichen Termin ist zu beachten, dass eine Mund-NasenBedeckung zu tragen ist. Sie erreichen uns telefonisch unter Telefon 0 77 42 / 853-0, per e-mail an info@hohentengen-ah.de und per Fax unter 0 77 42 / 853-15. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns ganz herzlich. Bleiben Sie alle gesund ! Mit freundlichen Grüßen Martin Benz, Bürgermeister

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Nr. 11 / 2020 Bekanntgabe des Beschlusses über die Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein für das Rechnungsjahr 2019 sowie deren öffentliche Auslegung (§ 95 Abs. 3 GemO) In der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 28.05.2020 hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein die Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 2019 wie folgt festgestellt: I. Feststellung und Aufgliederung der Ergebnisse der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2019 Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt € € € 1. Solleinnahmen 13.500.223,46 3.454.711,01 16.954.934,47 2. + neue Haushaltseinnahmereste 0 0 0 3. Zwischensumme 13.500.223,46 3.454.711,01 16.954.934,47 4. - Haushaltseinnahmereste aus dem Vorjahr 0 0 0 5. Bereinigte Solleinnahmen 13.500.223,46 3.454.711,01 16.954.934,47 6. Sollausgaben 13.500.223,46 3.454.711,01 16.954.934,47 7. + neue Haushaltsausgabereste 0 0 0 8. Zwischensumme 13.500.223,46 3.454.711,01 16.954.934,47 9. - Haushaltsausgabereste aus dem Vorjahr 0 0 0 10. Bereinigte Sollausgaben 13.500.223,46 3.454.711,01 16.954.934,47

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 II. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Vermögensrechnung 2019 Stand 01.01.2019 Stand 31.12.2019 Zunahme / Abnahme € € € Aktiva Anlagevermögen 31.764.520,54 32.284.166,66 519.646,12 Geldanlagen 568,22 568,22 0,00 Forderungen aus lfd. Rechnung 5.763.697,24 3.599.651,61 -2.164.045,63 Summe Aktiva 37.528.786,00 35.884.386,49 -1.644.399,51 Passiva Deckungskapital 20.592.733,06 21.435.382,19 842.649,13 Kapitalzuschüsse 9.661.492,93 9.470.640,06 190.852,87 Schulden 1.510.294,55 1.378.144,41 132.150,14 Kreditähnliche Rechtsgeschäfte - - Allgemeine Rücklage 4.822.146,84 3.717.279,06 -1.104.867,78 Sonderrücklagen - Verpflichtungen aus lfd. Rechnung 942.118,62 - 117.059,23 -1.059.177,85 Summe Passiva 37.528.786,00 35.884.386,49 -1.644.399,51

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 III. Über-und außerplanmäßige Ausgaben Die im Haushaltsjahr 2019 entstandenen über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden genehmigt. Sie sind durch Mehreinnahmen bzw. Ausgabeeinsparungen gedeckt. IV. Deckungskapital Das Deckungskapital erhöht sich um 842.649,13 € auf 21.435.382,19 €. V. Kassenbestand Der rechnungsmäßige Kassenbestand (Gesamtkassenbestand) beträgt am 31.12.2019 3.394.615,44 € und gliedert sich wie folgt auf: Kassenbestand Gemeinde 3.394.279,15 € Kassenbestand Gemeindewerke 336,29 € Gesamtkassenbestand 3.394.615,44 € Die Jahresrechnung 2019 liegt in der Zeit von Freitag, 05. Juni 2020 bis Dienstag, 16. Juni 2020 (je einschließlich) während der üblichen Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 3, zur Einsicht für Jedermann aus. Der Bürgermeister gez. Benz Wesentlichen Investitionen, Veräußerungserlöse, Beiträge und Zuweisungen (Vermögenshaushalt) Rechnungsjahr 2019 – in € - Einzelplan Ausgaben Einnahmen 0 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung 1 Freiwillige Feuerwehr Veräußerung TSF 3.500,00 Zuschuss Land f. Beschaffung HLF 10 Abt. Hohentengen 57.000,00 Beschaffung HLF 10 Abteilung Hohentengen 231.364,82

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 Einzelplan Ausgaben Einnahmen 2 Grund-, Haupt- und Werkrealschule Hohentengen Kostenbeteiligung Dritter Mensaspielplatz 7.500,00 Erwerb beweglicher Sachen des Anlagevermögens 12.486,46 Bau Lernatelier 20.974,35 4 Kindergärten/soziale Einrichtungen Erwerb beweglicher Sachen des Anlagevermögens Herdern (Spielgerät) 5.437,76 Veräußerung bewegliche Sachen d. Anlagevermögens Hohentengen (Kigabus) 3.000,00 Erwerb beweglicher Sachen des Anlagevermögens Hohentengen (Kigabus) 27.019,00 Zuschuss Land Neubau 3. Krippengruppe 124.000,00 Baukosten 3. Krippengruppe 281.898,87 Baukosten Außenanlage Lienheim 1.727,44 5 Freibäder und Camping/Spielplätze Zuweisung an Dritte f. Bau Kunstrasenplatz 460.000,00 Geschirrspülautomat Halle Lienheim 4.951,59 Spielplatz Bergöschingen Baukosten u. Ausstattung 63.839,35 6 Bau- und Wohnwesen, Verkehr Erschließungsbeiträge „Ausserdorf Ost“ 58.327,20 Straßenbau allgemein (Buswartehäuschen Klausen) 8.635,35 Straßenbau „Riedäcker-Höhen“ 217.969,31 Straßenbau Sanierung Schul- und Winkelstraße 280.544,59 Straßenbau „Hanfwiesen“ 2.964,18 Straßenbau „Obere Lenggen“ 31.698,25 7 Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung Kanal Entwässerungsbeitrag Ausbaustufe I 9.218,55 Entwässerungsbeitrag Ausbaustufe I „Ausserdorf Ost“ 2.334,20

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Einzelplan Ausgaben Einnahmen Niederschlagung Entwässerungsbeitrag Ausbaustufe I -329,78 Kanalbau „Riedäcker-Höhen“ 285.000,00 Kanalbau „Schul- und Winkelstraße“ 121.873,55 Kanalbau „Obere Lenggen“ 28.138,72 Zuweisung an Dritte für Kanalanschluss 3.504,93 Ersatz CH-Gemeinden ARA 3.879,13 Erwerb stationärer Probenehmer ARA 5.982,61 Entwässerungsbeitrag Ausbaustufe II 13.755,87 Entwässerungsbeitrag Ausbaustufe II „Ausserdorf Ost“ 1.379,30 Zuweisung an Dritte für Kanalanschluss 2.071,08 Friedhöfe Hohentengen: Errichtung Urnenstelenanlage 18.048,48 Lienheim: Baukosten Bestattungswald 93.430,90 Bauhof Veräußerung beweglicher Sachen des Anlagevermögens (Anhänger) 1.000,00 Geräte und Ausstattung 10.000,00 8 Sonstiges Grundvermögen Grundstücksverkauf 412.138,96 Grundstückserwerb 112.503,39 Kapitaleinlagen 990.495,89 Kredittilgung 132.150,14 Kreditaufnahme 9 Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den 1.652.869,80 Vermögenshaushalt Rücklagenentnahme 1.105.137,78 3.454.711,01 3.454.711,01

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 Ausschreibung des Jahresprogramms 2021 im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Das Land Baden-Württemberg schreibt das Jahresprogramm 2021 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aus. Mit dem ELR hat das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung von Gemeinden und Städten des ländlichen Raumes geschaffen. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, die zeitgemäßes Leben und Wohnen ermöglichen, die eine lokale Grundversorgung sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Ziel dieses Programmes ist die Modernisierung der Gesellschaft und Wirtschaft, die Gestaltung der demographischen Veränderung wie auch die Erhaltung der lokalen Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur. Förderschwerpunkte 2021 Innenbereich und Wohnen Wie schon im Jahr 2020 wird im Jahresprogramm 2021 der Fokus weiterhin im Bereich „Innenentwicklung/Wohnen“ liegen. Das ELR sieht deshalb vor etwa 50% der zur Verfügung stehenden Fördermittel für diesen Bereich einzusetzen. Da der Bedarf an zeitgemäßem und bezahlbarem Wohnraum weiterhin hoch ist, werden neben kommunalen Verbesserungen des Wohnumfeldes auch private Wohnbaumaßnahmen besonders gefördert. Besondere Priorität wird der innerörtlichen Nachverdichtung eingeräumt, d. h. der Umnutzungen leerstehender Gebäude, Aufstockungen von Gebäuden sowie die Bebauung langjähriger Baulücken im Ortskern. Dies schließt auch Siedlungsflächen aus den 60erJahren des vergangenen Jahrhunderts ein, sofern diese mit dem Ortskern zusammengewachsen sind und einen entsprechenden Entwicklungsbedarf nachweisen. Förderzuschlag bei CO2-Speicherung Für das Jahr 2021 sieht das Programm, analog zu 2020, eine Förderung von bioökonomischen Bauweisen vor. ELR-Projekte, die als Baustoff überwiegend nachwachsende Rohstoffe (in der Regel Holz) einsetzen, erhalten einen 5 % Zuschlag auf den ermittelten Fördersatz. Der Einsatz von CO2 bindenden Baustoffen ist durch eine zusätzliche Erklärung mit der Antragsstellung nachzuweisen. Arbeiten Projekte, die zur Entflechtung störender Gemengelagen im Ortskern beitragen, werden im Förderschwerpunkt „Arbeiten“ unterstützt.

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Grundversorgung/Dorfgasthäuser Ein wesentlicher Standortfaktor für den ländlichen Raum ist die wohnortnahe Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen. Vor allem Dorfläden, Dorfgaststätten, Metzgereien und Bäckereien sind wichtige Einrichtungen zur Grundversorgung. Hierzu können auch Ärzte, Physiotherapeuten und Handwerksbetriebe zählen. Auszug Förderbestimmungen und allgemeine Hinweise Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung im Wege der Anteils- oder Festbetragsfinanzierung in Form eines Zuschusses Mit der Maßnahme darf erst begonnen werden, wenn der Zuschussbescheid vorliegt Die Finanzierung der geplanten Maßnahme muss gesichert sein Die Förderdaten sind grundsätzlich öffentlich Die Mehrwertsteuer ist nicht zuwendungsfähig Nicht förderfähig sind die Grunderwerbskosten bzw. beim Erwerb von Gebäuden der Bodenwert Die Aufzählung ist nicht abschließend. Für nähergehende Fragen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Ansprechpartner. Die Anträge müssen dem Regierungspräsidium bis zum 30.09.2020 vorliegen. Aufgrund von Urlaubszeit sowie der benötigen Bearbeitungszeit durch die Gemeinde bitten wir Interessenten bis spätestens 31. Juli 2020 vollständige Anträge in dreifacher Ausfertigung für strukturell bedeutsame Einzelprojekte mit Beginn Frühjahr 2022 einzureichen. Bitte achten Sie auf eine vollständige Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen und Formulare. Die Antragsformulare sind online unter rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Land/ELR/Seiten/ELR-Antragstellung.aspx erhältlich. Weitergehende Informationen finden Sie auch unter mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/foerderung/elr/ Darüber hinaus erhalten Sie Auskunft im Rathaus bei Frau Alexandra Hug, Erdgeschoss, Tel. 0 77 42 / 853-43 sowie beim Amt für Wirtschaftsförderung im Landratsamt, Herrn Kai Müller, Tel. 07751 86-2603.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 Information der Gemeindeverwaltung: Beachtung der Einwurfzeiten an den Glascontainern Zum Schutz der Anwohner gibt es für die Entsorgung des Altglases an den örtlichen Altglassammelstellen folgende Einwurfzeiten: Einwurf werktags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten ist es nicht gestattet, Altglas in die Container einzuwerfen. Verstöße gegen die Einwurfzeiten können ein Bußgeld zur Folge haben! Sammelstellen: Herdern: Oberdorfstr. 29, beim Feuerwehrgerätehaus Hohentengen: Hansengelstraße, Parkplatz bei der Mehrzweckhalle Günzgen: ehemalige Abfalldeponie Lienheim: Rümikoner Str. 3, beim Bürgerhaus Stetten: Bergöschinger Str. 8, beim Feuerwehrgerätehaus Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Ehrenamtliche der DRV Baden-Württemberg engagieren sich Die gesetzliche Rentenversicherung in der Bundesrepublik leistet Enormes, um in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie den Menschen alle notwendige Unterstützung zukommen zu lassen. Nicht nur die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg zeigen hohes Engagement, sondern auch die ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer, die in der Selbstverwaltung aktiv sind. Rund 300 Ehrenamtliche stehen landesweit in der Vertreterversammlung, dem Vorstand, als Versichertenberaterinnen und -berater oder als Mitglieder von Widerspruchsausschüssen in der Rentenversicherung für die Solidargemeinschaft ein. Ihre uneigennützige Arbeit würdigt der Tag der Selbstverwaltung, der alljährlich am 18. Mai begangen wird. Die ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -berater leisten in ihrer Freizeit wertvolle Unterstützung und ergänzen damit in Baden-Württemberg das Service- und Beratungsnetz der DRV. So helfen sie mit, dass trotz der geltenden Kontaktbeschränkungen alle jetzt nötigen Entscheidungen schnell, verantwortungsvoll und mit großem Sachverstand getroffen werden. Sie stehen allen Ratsuchenden, die in Rentenfragen Unterstützung benötigen, per Telefon hilfreich zur Seite (Kontaktdaten auf www.deutsche-rentenversicherung.de). Auch die mit Versicherten- und Arbeitgebervertreterinnen und -vertretern paritätisch besetz-

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 ten Widerspruchsausschüsse setzen ihre Tätigkeit während der Pandemie fort und stellen sicher, dass Widersprüche der Versicherten gegen Verwaltungsentscheidungen der Rentenversicherung schnell geklärt werden. Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024, bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Den vorliegenden Text und weitere Informationen können Sie auf unserer Internetseite unter http://www.deutsche-rentenversicherung-bw.de abrufen. Mit dem Parlamentarischen Patenschafts-Programm als Junior-Botschafter in die USA Der Deutsche Bundestag vergibt wieder Stipendien für ein Auslandsjahr in den USA. Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige für ein Stipendium des Parlamentarischen Patenschafts-Programms für das Austauschjahr 2021/2022 auf bundestag.de/ppp bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 11. September 2020. Das gemeinsame Programm des Deutschen Bundestages und des Kongresses der Vereinigten Staaten macht die USA und ihr politisches System erlebbar und zeigt Gemeinsames und Unterschiedliches. Bewerben können sich alle die neugierig auf die USA und offen für Neues, Anderes und Überraschendes sind, die sich gerne engagieren, und für ein Austauschjahr zum Juniorbotschafter oder zur Juniorbotschafterin werden wollen und die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen : Die deutschen Schülerinnen und Schüler besuchen in den USA eine High School, die jungen Berufstätigen gehen auf ein College und absolvieren anschließend ein Praktikum in einem amerikanischen Betrieb. Die Stipendiaten leben während des Austauschjahres in Gastfamilien. Gleichzeitig verbringen Stipendiatinnen und Stipendiaten aus den USA ein Austauschjahr in Deutschland. Die Stipendiaten lernen den Alltag, die Kultur und die Politik des anderen Landes kennen. Zugleich vermitteln sie als Junior-Botschafter ihre Erfahrungen, Werte und Lebensweise aus ihrem Land. In Deutschland nominieren die Bundestagsabgeordneten in den Wahlkreisen die PPPStipendiatinnen und Stipendiaten nach einer unabhängigen Vorauswahl und übernehmen für sie eine Patenschaft. Schüler: Gemeinsam mit amerikanischen Jugendlichen eine Highschool besuchen : Bewerben können sich bundesweit Schülerinnen und Schüler, die zwischen dem 1.August 2002 und 31.Juli 2006 geboren sind und gute Grundkenntnisse der englischen Sprache haben.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 Junge Berufstätige: Arbeiten in einem amerikanischen Betrieb arbeiten und internationale Erfahrungen in der Berufswelt sammeln Bewerben können sich junge Berufstätige und Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr. Sie müssen nach dem 31.Juli 1996 geboren sein. Auszubildende müssen zum Zeitpunkt der Ausreise (Stichtag 31.7.2021) ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben. Das PPP-Stipendium umfasst die Kosten für die Reise, Vorbereitung und Betreuung sowie notwendige Versicherungen. Alle Informationen zum PPP und zur Bewerbung: www.bundestag.de/ppp Gerne hilft Ihnen auch das Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Felix Schreiner, Hauptstr. 18, 79761 Waldshut-Tiengen , Tel. 07741 835 44 90 weiter. Oder Sie melden sich unter felix.schreiner@bundestag.de Altkleidercontainer im Landkreis Waldshut quellen über – Qualität der Altkleider immer schlechter Wie bereits in den Medien berichtet, hat die Altkleidermenge während der vergangenen acht Wochen erheblich zugenommen. Vielfach sind Altkleidercontainer überfüllt, was dazu führt, dass neben den Containern häufig alte Kleider und Schuhe abgelagert werden. Da die Grenzen, insbesondere nach Osteuropa, noch immer geschlossen sind, bestehen für die Altkleidersammler weiterhin erhebliche Schwierigkeiten, Altkleider in die Verwertungsanlagen zu liefern. Das aktuelle Überangebot von Altkleidern lässt die Lager der Sammler überquellen. Doch nicht nur die erhebliche Altkleidermenge, sondern auch deren zunehmend schlechte Qualität macht den Sammlern zu schaffen: Bereits vor der Corona-Pandemie fanden sich in und neben den Altkleidercontainern eine erhebliche Menge an Altkleidern, die nicht mehr verwertet werden können, da sie verschmutzt, verfärbt, zerrissen, löchrig oder durchgescheuert sind. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass Altkleider mit den genannten Defekten in den Restmüll gehören und nicht in die Altkleidercontainer eingeworfen werden dürfen. Aufgrund des noch immer anhaltend hohen Altkleideraufkommens bittet der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft alle Bürgerinnen und Bürger, bis auf weiteres den Einwurf von Altkleidern zu reduzieren sowie die Altkleider möglichst bis auf weiteres zu Hause zu lagern, bis sich die Situation entspannt hat. Ferner bittet der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, bei Altkleiderspenden folgende Hinweise zu beachten: – Geben Sie nur Kleidung und Schuhe ab, die Sie selbst tragen oder verschenken würden. – Schuhe bitte geputzt paarweise bündeln. – Auch Handtücher und Bettwäsche dürfen abgegeben werden.

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 – In allen Fällen gilt: Alles was dreckig, verfärbt, fadenscheinig, zerrissen oder löchrig ist, gehört in den Müll. – Altkleider bitte in Plastiktüten einpacken und so in den Container geben. Bitte hierfür keine Gelben Säcke verwenden. – Neben volle Altkleidercontainer bitte keine Altkleider und Schuhe ablagern, da deren Qualität bei Lagerung unter freiem Himmel erheblich leidet. DRK-Kreisverbands Waldshut Erste-Hilfe-Kurse beim Roten Kreuz starten im Juli Auf Grund der Corona-Krise fallen die Erste-Hilfe-Kurse beim DRK-Kreisverband Waldshut im Mai und Juni 2020 noch aus. Mit Beginn des Monats Juli starten die Kurse aber wieder. Zum Schutz vor Ansteckung mit dem Corona-Virus (Covid-19) gilt dabei: Wer Krankheitssymptome aufweist, darf nicht am Kurs teilnehmen. Da die Kurse unter den derzeitigen Bedingungen für den DRK-Kreisverband Waldshut mit einem beträchtlich höheren Aufwand verbunden sind, muss ein Hygienezuschlag erhoben wurden. Dadurch erhöht sich die Kursgebühr auf 45 €. Spezielle Kurse für Senioren finden derzeit nicht statt. Die Teilnahme an den Erste-Hilfe-Kursen ist zum Schutz aller Beteiligten nur mit einem geeigneten Mund-Nase-Schutz gestattet, für den jeder grundsätzlich selbst sorgen muss. Wer keinen dabei hat, kann am Kurstag einen Mund-Nase-Schutz beim Kursleiter käuflich erwerben. Anmeldung ist für alle Kurse erforderlich! Anmeldung und Information über aktuelle Kurstermine bei Ann-Kathrin Bekert Köpfer, zu erreichen unter der E-Mail-Adresse info@drk-kv-wt.de oder unter der Telefonnummer 07751 87 35 – 0. Ganz bequem kann man im Internet feststellen, wann ein Kurs stattfindet und ob noch Plätze frei sind. Auch die Anmeldung ist online möglich, und zwar auf den Internetseiten des DRK-Kreisverbands Waldshut: www.drk-kv-waldshut.de � Kurse � Rotkreuzkurs Erste Hilfe � Termine suchen und online anmelden. Kriminalität: Trickdiebe beim Einkaufen Raffinierte Ganoven nutzen allzu sorglosen Umgang beim Einkaufen Rat der Polizei: Geldbörse immer körpernah tragen Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum registriert man beim Polizeipräsidium Freiburg eine enorme Häufung in Bezug auf Trickdiebstähle beim Einkaufen. Durch gezielte Ablenkung gelingt es Ganoven immer wieder, unbedarfte Bürgerinnen oder Bürger beim Einkaufen im Discounter oder auf dem Parkplatz zu bestehlen.

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 Allzu sorgloser Umgang mit der Handtasche oder Geldbörse In der Betrachtung der einzelnen Fälle stellen die Ermittler immer wieder einen allzu sorglosen Umgang mit der eigenen Handtasche oder der Geldbörse fest. Dies bringt Diebe in Vorteil, weshalb Kriminalrat Achim Hummel, der Chefpräventioner des Präventionsreferats der Polizei Freiburg, rät: „Lassen Sie sich nicht ablenken und tragen Sie die Geldbörse stets körpernah“. Besonders leicht wird es Ganoven gemacht, wenn die Geldbörse sorglos im Einkaufswagen liegen gelassen wird. PIN der Geldkarte im Kopf mitführen: Nicht im Geldbeutel! Auffallend oft kommt es im Anschluss an den Diebstahl zu einer betrügerischen Geldabhebung an einem Geldausgabeautomaten. Der Grund hierfür: Viele Menschen führen die vierstellige PIN der Geldkarte im Portemonnaie mit. Dieser Fehler ist fatal, so Achim Hummel. Sein Tipp: „Geldkarte und PIN-Nummer niemals gemeinsam aufbewahren“. Tipps der Polizei – Legen Sie Geldbörsen nicht sichtbar in den Einkaufswagen. – Tragen Sie das Portemonnaie stets körpernah. – Lassen Sie sich nicht ablenken und seien Sie achtsam. – PIN-Nummer der Geldkarte niemals in der Geldbörse oder Handtasche vermerken. Weitere Vorbeugungstipps erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de Sammeltermine Biotonne 05. Juni 2020 Restmüll 12.Juni 2020 Biotonne 18. Juni 2020 Die Arbeitsagentur informiert Von der Beratung zur Beraterin: Zielstrebig zum Traumjob und keine Sekunde bereut „Ein Studium bei einer Behörde ist weder trocken noch langweilig und bietet täglich neue Herausforderungen. Wer kommunikativ veranlagt ist, sich für die Strukturen im öffentlichen Dienst interessiert, den Kundenkontakt sucht und Lösungsstrategien für deren verschiedenen Lebenslagen entwickeln möchte, ist hier genau richtig. “, beschreibt Rebecca Bartmann das Duale Studium Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung der Bundesagentur für Arbeit. Vier Jahre zuvor steckte die heute 23-jährige in den letzten Zügen ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau, wusste allerdings dort schon, dass sie ihr berufliches Ziel noch nicht gefunden hat. „Meine erste Ausbildung war mir zu bürokratisch. Ich vermisste den sozialen Aspekt, auch mit Kunden hatte ich recht wenig zu tun“, so Bartmann.

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Über eine Anzeige und verschiedene Onlineportale wurde sie auf eine Stellenausschreibung der Agentur für Arbeit aufmerksam. „Die Anzeige machte mich neugierig und passte genau zu dem, was ich eigentlich suchte. Glücklicherweise hatte sie auf Anraten ihrer Berufsberaterin das Fachabitur nachgeholt, so dass sie die Zugangsvoraussetzungen für das Wunschstudium erfüllte. Seit September 2017 studiert die Bonndorferin an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim. Sie wäre aktuell im letzten Studientrimester vor den Abschlussprüfungen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden alle Studierenden zurück in ihre Heimatagenturen geholt, die Prüfungen müssen warten und werden nachgeholt. Normalerweise werden in den Praxisphasen vor Ort verschiedene Bereiche am jeweiligen Standort durchlaufen. Von der Arbeitsvermittlung bis zur Berufsberatung sind viele Stationen dabei: „Aktuell unterstütze ich allerdings bei der Bearbeitung von Kurzarbeitanzeigen und deren Abrechnungen. Ich finde es wichtig und richtig, dass auch wir Studierenden einen wichtigen Beitrag zur sozialen Sicherung leisten können. Genau das war damals mein Wunsch bei der Berufswahl.“, berichtet die Studentin. „Neben dem finanziellen Aspekt – wir Studierenden verdienen während des Studiums im Vergleich zu anderen Ausbildungen wirklich gut, spielte auch die Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf bei meiner Studienwahl eine Rolle“, sagt Bartmann. „Die Agentur für Arbeit bietet mir nicht nur ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld, sondern auch flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitsformen – für mich ein wichtiges Entscheidungskriterium mit Blick auf meine Zukunft.“ Das Studium an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit wird mit 1.620 Euro monatlich vergütet. Neben dem Studium Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung wird noch der Studiengang Arbeitsmarktmanagement angeboten. Auf die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wartet ein unbefristeter Arbeitsplatz und somit eine sichere Perspektive für die Zukunft. Wer sich für ein Studium, eine Ausbildung oder einen Direkteinstieg bei der Bundesagentur für Arbeit interessiert, kann sich unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/loerrach/karriere informieren. Befristete Verlängerung der Anspruchsdauer beim Arbeitslosengeld – Weiterbewilligung erfolgt automatisch Bundestag und Bundesrat haben am 15.05.2020, das Sozialschutzpaket II beraten und verabschiedet und damit auch die Verlängerung des Arbeitslosengeldes beschlossen. Das Gesetz wird in der kommenden Woche im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Anspruchsdauer des Arbeitslosengeldes wird mit Inkrafttreten des Gesetzes um drei weitere Monate verlängert. Dies betrifft Personen, deren Anspruch zwischen dem 1. Mai 2020 und 31. Dezember 2020 auslaufen würde.

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 Weiterbewilligung erfolgt automatisch Das Arbeitslosengeld wird für die Personen, die von der Gesetzesänderung betroffen sind, automatisch verlängert. Sie müssen von sich aus nichts weiter veranlassen. Falls Sie nach dem neuen Gesetz weiter Anspruch haben, erhalten Sie ein Weiterbewilligungsschreiben. Sie müssen sich nicht noch einmal bei der Agentur für Arbeit melden. Auch derjenige, dessen Anspruch auf Arbeitslosengeld bereits ab dem 1. Mai 2020 ausgelaufen ist und deshalb zwischenzeitlich beim Jobcenter Leistungen beantragt hat oder bereits Leistungen nach dem SGB II bezieht, muss nicht aktiv werden: Jobcenter und Arbeitsagentur verrechnen die Leistungen miteinander. Übernahme Auszubildender ist auch bei Kurzarbeit möglich Viele Betriebe befürchten, aufgrund der Übernahme von Auszubildenden kein Kurzarbeitergeld beantragen zu können. Doch diese Sorge ist unbegründet: Wenn Auszubildende nach ihrer Ausbildung in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis übernommen werden, kann auch für sie Kurzarbeitergeld beantragt werden. Eine vorherige Genehmigung der Übernahme durch die Arbeitsagentur ist nicht erforderlich. Unternehmen und Betriebe geben, wenn sie Kurzarbeitergeld für den betreffenden Monat abrechnen, ergänzend zu dem Leistungsantrag eine kurze Erklärung ab, dass sich die Gesamtzahl der beschäftigten Arbeitnehmer – und ggf. auch die Zahl der Kurzarbeitenden – erhöht hat, weil der/ die ehemalige Auszubildende übernommen wurde. Agentur für Arbeit und Jobcenter Lörrach setzen weiter auf Telefon- und Onlinezugang: Gesundheitsschutz bleibt oberste Priorität Seit dem 18. März haben die Arbeitsagenturen und Jobcenter (gemeinsame Einrichtungen) bundesweit die persönlichen Kontakte mit Kundinnen und Kunden in den Dienststellen reduziert und Anliegen telefonisch oder online geklärt. Kunden können Anliegen weiter online und am Telefon klären Dieses Vorgehen hat sich auch unter dem Aspekt des Gesundheitsschutzes für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Kundinnen und Kunden bewährt. Um gut erreichbar zu sein, wurde Personal aus anderen Bereichen, z.B. aus der Arbeitsvermittlung, in den Service Centern und bei zusätzlichen regionalen Telefonhotlines eingesetzt. Alle Regelungen, die seit dem 18. März gelten, haben weiterhin Bestand. Eine Arbeitslosmeldung kann bis auf weiteres auch telefonisch erfolgen und wird gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt persönlich nachgeholt. Anträge auf Geldleistungen können online unter http://www.arbeitsagentur.de gestellt werden. Auszahlung von Geldleistungen hat höchste Priorität Die wichtigste Aufgabe der BA in diesen Zeiten bleibt die zuverlässige Zahlung von Geldleistungen, um Existenzen zu sichern. Dazu gehören neben dem Kurzarbeitergeld, dem Arbeitslosengeld und der Grundsicherung auch alle Leistungen der Familienkasse. Das Geld wird wie gewohnt auf die Konten der Kunden überwiesen.

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Hotlines im Überblick: Arbeitnehmerkunden: 07621 178 777 und 0800 4 5555 00 Arbeitgeberkunden: 0800 4 5555 20 Kunden der Berufsberatung, Jugendliche: 07621 178 888 Kunden des Jobcenters Lörrach: 07621 178 350 Digitales Lernen Eine Informationsveranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe BiZ & Donna 2020 der Agentur für Arbeit Lörrach – diesmal online! Frau Kerstin Rudi (alfatraining) demonstriert Ihnen die Verbindung von traditionellen Unterricht und innovativer Technik: Aus- und Weiterbildung im virtuellen Klassenzimmer, Live Training per moderner Videotechnik. Am 19.06.2020 können Interessierte aus den Landkreisen Lörrach und Waldshut-Tiengen von 09:30 – 11:30 Uhr von zuhause aus dabei sein. Teilnahme nur mit Anmeldung bis zum 12.06.2020 per E Mail an: Loerrach.bca@arbeitsagentur.de Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Sie benötigen zuhause einen Internetzugang, PC, Laptop oder iPad, Headset und Webcam. Die Teilnahme ist kostenlos. Chance für Frauen mit Kind/ern Info-Veranstaltung am 3. Juli Trotz und gerade wegen der Corona-Pandemie wird die Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV auch dieses Jahr eine Umschulungsmaßnahme zum anerkannten Berufsabschluss als Kaufmann/frau für Büromanagement (früher: Bürokaufmann/frau) beginnen. Die Maßnahme startet am 1. September 2020 in Bad Säckingen. Zur Durchführung dieser Umschulung unterhält die gemeinnützige Bildungseinrichtung der Berufsgewerkschaft DHV seit 1995 in Bad Säckingen ein Lernbüro. Allerdings ist diese Ausbildung/Umschulung nicht für jedermann zugänglich. So richtet sich die Maßnahme nur an Frauen und Männer mit Kind/ern, die unter normalen Umständen in der freien Wirtschaft keine Chance zur Berufsausbildung bekommen. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Ausbildung/Umschulung nur am Vormittag stattfindet. Somit ist die eigene Ausbildung mit Kindererziehung und familiären Aufgaben vereinbar. Die bislang durchgeführten und abgeschlossenen Maßnahmen haben fast allen Frauen und Männern den Einstieg, bzw. Wiedereinstieg in die Arbeitswelt ermöglicht. Je nach persönlicher Voraussetzung ist eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, das JobCenter Waldshut, die Rentenversicherung oder einer Berufsgenossenschaft gegeben.

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 Die Ausbildung/Umschulung dauert 29 Monate inklusive einem Praktikum. Am Ende nimmt die IHK die Prüfung zur Kauffrau für Büromanagement ab. Während der Ausbildung besuchen die Frauen die staatliche Berufsschule (Rudolf-Eberle-Schule in Bad Säckingen). Dort ist jeweils für die Frauen und Männer des DHV-Lernbüros eine eigene Fachklasse eingerichtet. Für interessierte Frauen und Männer führt die DHV-Bildungsstätte gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und dem JobCenter eine Informationsveranstaltung am Freitag, 3. Juli 2020 um 10.30 Uhr im DHV-Lernbüro in der Mumpferfährstraße 68 durch. Interessenten sollten sich vormerken lassen und können vorab bei der Lörracher DHV-Geschäftsstelle Kursunterlagen telefonisch unter 0 76 21 / 9391-11 anfordern. Informationen sind auch im Internet unter www.kabi-dhv.de abrufbar. Zusätzlich wird in Bad Säckingen parallel zur Teilzeitumschulung auch eine Ganztagsumschulung zur/zum Kaufmann/frau für Büromanagement angeboten. Diese Maßnahme dauert 22 Monate und steht Männern wie Frauen offen und setzt keine Kinder voraus. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30-17.00 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@ faz-hochrhein.de. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüros: Wir sind bald wieder persönlich für Sie da! Beide Pfarrbüros werden voraussichtlich ab dem 23. Juni 2020 für den Publikumsverkehr geöffnet. Gerne können Sie dann wieder mit Ihren Anliegen zu den bekannten Bürozeiten vorbei kommen, falls dies nicht über Telefon oder E-Mail zu regeln ist. Wir weisen darauf hin, dass die allgemein gültigen, vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln einzuhalten sind. Für seelsorgerliche Notfälle (Trauerfall), wenden Sie sich bitte ebenso an die Pfarrbüros oder bei unseren Seelsorgern: Pater Anoop Tel.: 0152/10358634 Gemeindereferent Reinhard Lang Tel.: 07742 – 925522 oder Tel.: 07764 – 9328974 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742 – 5793

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Brauchen Sie jemanden zum Reden? Fühlen Sie sich alleine oder benötigen Sie Hilfe oder Zuspruch? Wir sind gerne für Sie da! Von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr nimmt sich unser Pater Anoop gerne am Telefon für Sie Zeit. Gerne dürfen Sie auch unseren Diakon Wolfgang Spitznagel und unseren Gemeindereferenten Reinhard Lang in Ihrem Anliegen anrufen. Falls sie einmal nicht direkt erreichbar sein sollten, hinterlassen Sie Ihre Nachricht auf dem Anrufbeantworter; sie werden dann zurückgerufen. Unsere Gottesdienste: Sonntag, 07.06.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen mit Anmeldung Sonntag, 14.06.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen mit Anmeldung Sonntag, 21.06.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen mit Anmeldung Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und wir bitten um vorherige Anmeldung über die Pfarrbüros jeweils bis Donnerstag 11:00 Uhr. Während des Aufenthalts in unserer Kirche empfehlen wir eine Alltagsmaske, einen Schal oder ein Tuch vor Mund und Nase zu tragen. Gerne können Sie vor und nach dem Gottesdienst die Möglichkeiten zur Handdesinfektion nutzen. Glockenläuten: Jeden Abend werden aus Solidarität, als Zeichen der Verbundenheit der Menschen und um an die Nähe Gottes in dieser schweren Zeit zu erinnern, um 19:00 Uhr, bzw. in der Pfarrei St. Maria Hohentengen um 18:00 Uhr, alle Glocken in allen Kirchen und Kapellen unserer Seelsorgeeinheit für 5 Minuten läuten. Homepage: Unsere Homepage ist wieder erreichbar jedoch noch weiter im Aufbau. Schauen Sie gerne einmal rein. www.kath-se-ch.de Reinigungskraft gesucht: Die Pfarrgemeinde sucht ab sofort für das Pfarrheim St. Maria eine Reinigungskraft. Die Tätigkeit umfasst ca. 4 Wochenstunden - idealerweise montags. Für nähere Informationen steht Ihnen gerne der Hausmeister oder das Pfarrbüro Hohentengen zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Röm. Kath. Pfarrgemeinde Küssaberg-Hohentengen St. Christophorus, Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H. Kleine Erinnerung, weil wir uns sehr über Ihren Beitrag im Pfarrblatt freuen: Für Ankündigungen und Beiträge, die im Pfarrblatt erscheinen sollen, bitten wir Sie, den Redaktionsschluss jeweils am ersten Dienstag im Monat zu beachten. Verspätet eingereichte Mitteilungen können leider nicht berücksichtigt werden. NEU!!! Verwenden Sie künftig zum Einreichen ausschließlich die E-Mailadresse pfarrblatt@kath-se-ch. de Wir wünschen Ihnen für die kommenden Wochen alles Gute, Gottes Segen und bleiben Sie gesund!

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 Röm. Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus Küssaberg-Hohentengen Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Tel. 07742/92550 E-Mail: info@kath-se-ch.de, www.kath-se-ch.de Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Online-Gottesdienst zu Pfingsten: 31.05. ab 10.00 Uhr abrufbar auf dem youtube-Kanal der Kirchengemeinde. (Youtube: Bergkirche-Kadelburg) Die Online-Gottesdienste werden von Pfarrerin Kaiser und Pfarrer Kaiser für die Evangelischen Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau gemeinsam gestaltet. Für die Produktion der Online-Gottesdienste sind die Regeln was z.B. Singen und den Personenkreis betrifft, erweitert, da sie nicht öffentlich sind und zur Grundversorgung gehören. Sämtliche Gottesdienste sind auch über die Website abrufbar. Neuester Online-Gottesdienst vom 24.5.: „Zeitreise“: Wer kann sich noch an den 2. September 2001 erinnern, an dem das ZDF einen Gottesdienst live aus der Bergkirche übertragen hat? Diese Aufnahme kommt in unserem Online-Gottesdienst vom 24.5. vor. Wir laden ein zur Zeitreise in die Vergangenheit und ein Wiedersehen mit dem ein oder anderen bekannten Gesicht. Gottesdienste zu weiteren Themen auf youtube abrufbar: Gottesdienst: „Hilft Beten?“ Bekannte Liedern aus Taize sind zu hören, man erfährt, was ZEN eigentlich ist und am Ende erzählen Gemeindeglieder, was sie mit dem Vaterunser verbinden. Gottesdienst: „I will dance“ Auschnitte aus einem legendären Konzert des „Pop-und Gospelchors“ sind zu sehen sowie ein Hauskonzert der „Dorkapelle“. Gottesdienst: „Yesterday und mehr“ Hier geht es um Freunde und die Lieder der Beatles. Jürgen Fesser, Gloria Kaiser und Winfried Handke gestalten ihn musikalisch. Gottesdienst: „Wie stellst Du dir Gott vor?“ Ein Ausflug in die Welt der Gottessvorstellungen. Gottesdienst: „Neubeginn!“ Gemeindeglieder erzählen von Neuanfängen in ihrem Leben. Donnerstags: Präsenzandacht 04.06.,19.00 Uhr Andacht mit Musik und Wort (vorbereitet vom Gottesdienst-Team) unter Schutzbedingungen. Anzahl begrenzt auf 20 Personen. Kommen mehr Personen als möglich, wird die Andacht noch einmal um 20.00 Uhr angeboten. Täglich: Bergkirche offen Sie ist täglich offen zur inneren Einkehr und zum Gebet.

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 „Miteinander in Kontakt bleiben – miteinander reden“ Wenn Sie mit jemandem reden möchten, können Sie uns gerne jederzeit anrufen: Pfarrerin Andrea Kaiser, Mobil: 0049 1515 25 91 888 Pfarrer Dr. Kaiser, Mobil: 0049 171 422 4125 Hilfe für Familien in der Krise Bei Gesprächsbedarf gibt es die Möglichkeit zum Telefon-Gespräch mit Beate Harmel, familylab-Trainerin, Telefon 07751 - 700959. Begleitung für Trauernde Das monatliche Trauercafe ist auf telefonische Gespräche umgestellt. (Dr. Sabine Jacobi: 07741 686550). Soziale Unterstützung Ältere oder kranke Menschen bieten wir Hilfe an. Inola Zielinski, bei uns als Bundesfreiwillige, übernimmt gerne Einkaufsdienste. Pfarrerin Andrea Kaiser Evangelisches Pfarramt Sekretariat Susanne Böger: Home-Office Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613 oder mobil 01515 25 91 888 Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde unserer Gemeinden, liebe Schwestern und Brüder, seit dem 17. Mai feiern wir wieder gemeinsam öffentliche Gottesdienste. Darüber freuen wir uns sehr, auch wenn wir natürlich die Infektionsschutzvorgaben des Bundeslandes wie auch die der Kirchenleitung beachten müssen: Die wichtigste Maßnahme ist das Einhalten des Abstandsgebots von 2 Metern zu Personen, die nicht im eigenen Haushalt wohnen. Das bedeutet, dass nur eine begrenzte Anzahl von Personen die Gottesdienste mitfeiern kann. Eine telefonische Anmeldung im Pfarramt bis 12.00 Uhr des Vortrags ist daher notwendig. Um trotzdem möglichst vielen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen, feiern wir vorerst zwei Gottesdienste pro Wochenende im Wechsel zwischen Dettighofen und Lottstetten, weil uns dort größere Kirchengebäude zur Verfügung stehen. In den Kirchen muss zusätzlich zur Einhaltung des Abstands eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden und es darf nicht gesungen werden; bei Gottesdiensten im Freien

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 entfallen die Maskenpflicht und das Gesangsverbot, das Abstandsgebot bleibt jedoch bestehen. Personen, die Erkältungssymptome haben oder in den letzten zwei Wochen Kontakt zu an Covid-19 Erkrankten hatten, können die gemeinsamen Gottesdienste leider nicht mitfeiern. Die ausführlichen Infektionsschutzkonzepte können auf der Homepage eingesehen werden. Das Angebot „Liturgie für zuhause“ wird selbstverständlich aufrecht erhalten, damit sich auch alle, die die öffentlichen Gottesdienste nicht mitfeiern können oder möchten, der Gebetsgemeinschaft unserer Gemeinden anschließen können. Mit herzlichen Grüßen Ihr Florian Bosch Unsere nächsten Gottesdienste: Dreifaltigkeitssonntag Samstag, 06.06.2020, 17.00 Uhr – Dettighofen Sonntag, 07.06.2020, 10.00 Uhr – Lottstetten Gemeinde Jestetten - Stellenausschreibung - Im Zuge der Umstrukturierung unseres Ortsbauamtes suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Verwaltungsfachangestellte/n (m/w/d) oder jemanden mit vergleichbarer Qualifikation Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit einem Beschäftigungsumfang von 80 bis 100 %. Die vollständige Stellenausschreibung und nähere Informationen zur Gemeinde Jestetten erhalten Sie unter www.jestetten.de Haben Sie Interesse an der Stelle? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 30.06.2020 an die Gemeinde Jestetten, Hombergstraße 2, 79798 Jestetten oder elektronisch an ina.fischer@jestetten.de. Offene Fragen beantwortet Ihnen gerne die Leiterin des Ortsbauamtes, Frau Alexandra Fischer (Telefon 07745 9209-31). (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Milena Mayer, Telefon 926 09 00 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Kira Härtel, Telefon 91 92 79 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz, Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser, Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Rosita Färber, Telefon 0151 / 624 181 45 Bergöschingen: Oliver Bernhard, Telefon 978 01 86 Günzgen: Kerstin Kalk, Telefon 73 60 Herdern: Johannes Piberhofer, Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner, Telefon 18 18 Lienheim: Lauritz Ebner Telefon 85 81 15 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 Tagesmutter Carmen Tröller in Hohentengen-Stetten Ich biete Ihnen eine qualifizierte, flexible und liebevolle Kindertagesbetreuung in einer familiären Umgebung, in der sich ihr Kind geborgen, geliebt und beschützt fühlt. Kontakt: Telefon +49 7742 1568 Mobil: +49 15164554011 Mail: carmen-troeller@t-online.de Tagesmutter Carmen Tröller in Hohentengen-Stetten Ich biete Ihnen eine qualifizierte, flexible und liebevolle Kindertagesbetreuung in einer familiären Umgebung, in der sich ihr Kind geborgen, geliebt und beschützt fühlt. Kontakt: Telefon +49 77 42 / 15 68 · Mobil:+49 151 / 64 55 40 11 Mail: carmen-troeller@t-online.de 2-Zimmer Einlieger-Wohnung in Hohentengen zu vermieten 46 qm, Einbauküche, Fußbodenheizung, Internetzugang, Carport-Stellplatz. Einzug sofort möglich. Falls gewünscht können Möbel übernommen werden. 360 € Kaltmiete, zuzügl. NK, 2 MM Kaution. Anfragen bitte schriftlich unter: Chiffre 11a/AH Mitteilungsblatt Hohentengen, Weiherstraße 8 Telefax 0 77 42 / 92 32-32, E-Mail info@feser.de Die Zuschrift wird an den Inserenten weitergeleitet.

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Als expandierende Firma im zukunftsträchtigen Bereich der energiesparenden Haustechnik / moderne Bäder, suchen wir zum baldmöglichsten Eintritt einen selbständig arbeitenden Mechatroniker Kältetechnik als Servicetechniker (m/w/d) mit Berufserfahrung Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit sehr guter Bezahlung. Werkschulungen, sowie Aus- und Weiter- bildungen werden zugesichert. Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Krug Tel. 07745 920723 gerne zur Verfügung. ...bei Anruf Service! 79798 Jestetten I Hohentwielstr. 3 I www.hauser-jestetten.de Bad - Heizung - Blechnerei Wir suchen... Inserat 90 x 130 Mechatroniker.qxp_Inserat 90 x 130 Mechatroniker 21.04.20 0

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und BiolandKäse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung. Kurt Maier *23.11.1935 † 01.04.2020 Mögen all diejenigen, die meinen Vater gekannt und geschätzt haben, ihn in guter persönlicher Erinnerung behalten. Eine gemeinsame Erinnerungs- und Abschiedsfeier ist in der momentanen, wenig planbaren Zeit leider nicht möglich, was ich sehr bedauere. Michaela Guldin mit Familie Gesund bleiben, sich wohl fühlen . . . und mehr! Die St. Georgs potheke Pausenlos für Sie in Einsatz! Mo-Fr: Sa: 08:00 - 18:30 Uhr 08:00 - 14:00 Uhr PAcht eigene Parkplätze vor der Apotheke! ( 07741/63800 Ÿ 07741/63858 www.die-st-georgs-apotheke.de Hauptstr. 73 Ÿ 79787 Lauchringen Wir freuen uns auf Ihren Besuch!% Besser abschneiden! S P A R - GUTSCHEIN gültig vom 1. bis 30. Juni 2020 20 % Rabatt einmal gültig für Ihren gesamten Einkauf* Die St. Georgs Apotheke Lauchringen - - Gültig für rezeptfreie Artikel, die vorrätig sind. Gilt nicht für Sonderangebote und ist nicht kombinierbar mit anderen Bonussystemen unserer Apotheke *

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 Wir räuchern am Samstag, 13. Juni 2020 frische Quellwasser-Forellen Vorbestellung unter Telefon 0 77 45 / 58 20 Abholung ab 13.00 Uhr FISCHZUCHT HERDERN, INH. F. HOMLICHER Telefon 0176 432 39 480 oder 0 77 45 / 58 20 Mail: homlicher-mutter@gmx.de

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 Hausarztpraxis mit Apotheke, Notfallversorgung und Führerschein-Untersuchung für Lastwagen. Grenzgänger-Behandlung, Schmerztherapie mit Akupunktur. Dr. med. Susanna Semmelweis FA. Allgemeinmedizin, Akupunktur Badenerstr. 122, 5466 Kaiserstuhl AG · Telefon +41 44 858 24 19 · s-semmelweis@hin.ch

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2020 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 18. Juni 2020 Annahmeschluss: 10. Juni 2020, 12 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 11 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0