Mitteilungsblatt Nr. 13 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 2. Juli 2020.

Nr. 13 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 13 · 2. Juli 2020 · Jahrgang 45 am Hochrhein Hohentengen Seit 29. Juni 2020 dürfen alle Kinder die Kitas in unserer Gemeinde zu den gewohnten Zeiten wieder besuchen.

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2020 Corona-Pandemie Neue Rechtsverordnung Die Rechtsverordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung) wurde mit Wirkung ab 01. Juli 2020 neu erlassen. Die neue Verordnung finden Sie auf unserer Homepage unter www.hohentengen.de/de/news/detailseite/informationen-zum-coronavirus.html. Falls Sie keine Möglichkeit haben, die Rechtsverordnung dort anzuschauen, können Sie sich gerne telefonisch unter Tel. Nr. 07742/8530 bei uns melden. Wir schicken Ihnen die Rechtsverordnung dann per Post zu. Corona-Pandemie Besuch des Rathauses Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, bitte haben Sie Verständnis, dass wir Sie weiterhin bitten, von einem Besuch des Rathauses soweit wie möglich abzusehen. Gerne erledigen wir Ihre Anliegen telefonisch, per e-mail oder per Post. Falls ein persönlicher Termin notwendig ist, bitten wir Sie, diesen unbedingt vorab telefonisch zu vereinbaren. Bei einem persönlichen Termin ist zu beachten, dass eine Mund-NasenBedeckung zu tragen ist. Sie erreichen uns telefonisch unter Tel. Nr. 07742/853-0, per e-mail an info@hohentengen-ah.de und per Fax unter 07742/853-15. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns ganz herzlich. Bleiben Sie alle gesund ! Mit freundlichen Grüßen Martin Benz, Bürgermeister Corona-Pandemie Gemeindeeigene Einrichtungen (Gemeindehallen, Bürgerhäuser) Die gemeindeeigenen Einrichtungen (Gemeindehallen, Bürgerhäuser) dürfen nun wieder genutzt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass ein Konzept zur Umsetzung und Einhaltung der Vorgaben der Corona-Verordnung aufgestellt wird sowie hierfür verantwortliche Personen benannt werden. Das Konzept ist der Gemeinde vorzulegen. Sobald die Gemeinde ihr Einvernehmen hierzu erteilt hat, kann die gemeindeeigene Einrichtung wieder genutzt werden.

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 MOKO INFORMIERT In den vergangenen Wochen und Monaten haben sich immer wieder vereinzelt Kunden bei der Gemeinde gemeldet die von der angekündigten Beendigung des WLAN Funknetzes betroffen sind bzw. die noch keinen Anschluss an das Glasfasernetz haben. Individuelle Lösungen zeitnah zu verwirklichen sind äußerst zeit- und kostenintensiv. Um unsere Ressourcen möglichst effektiv einsetzen und einen Zeitplan erstellen zu können, bitten wir alle Interessenten, ihren Bedarf beim Eigenbetrieb MOKO bis zum 15. Juli 2020 zu melden. Bitte haben sie dafür Verständnis, dass danach eingehende Meldungen bis zum 30.06.2021 nicht mehr berücksichtigt werden können. Mit freundlichen Grüßen IHR MOKO TEAM

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2020 Corona-Pandemie Entschädigungen bei Quarantäne, Tätigkeitsverboten oder Schul- und Kitaschließungen Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) sieht finanzielle Entschädigungen für Personen vor, die von Schutzmaßnahmen wie z. B. Quarantäne, Tätigkeitsverboten, Schul- und Kitaschließungen betroffen sind. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter https://ifsg-online.de/.Information der Gemeindeverwaltung: Beachtung der Einwurfzeiten an den Glascontainern Zum Schutz der Anwohner gibt es für die Entsorgung des Altglases an den örtlichen Altglassammelstellen folgende Einwurfzeiten: Einwurf werktags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten ist es nicht gestattet, Altglas in die Container einzuwerfen. Verstöße gegen die Einwurfzeiten können ein Bußgeld zur Folge haben! Sammelstellen: Herdern: Oberdorfstr. 29, beim Feuerwehrgerätehaus Hohentengen: Hansengelstraße, Parkplatz bei der Mehrzweckhalle Günzgen: ehemalige Abfalldeponie Lienheim: Rümikoner Str. 3, beim Bürgerhaus Stetten: Bergöschinger Str. 8, beim Feuerwehrgerätehaus Presseinformation Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Beratungen zu Rente und Reha in den Regionalzentren und Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg sind derzeit nur nach einer vorherigen Terminvereinbarung möglich, erklärt die Rentenversicherung in Baden-Württemberg. Der Gesundheitsschutz und die Sicherheit von Ratsuchenden und Beschäftigten haben oberste Priorität. Warte- und Aufenthaltszeiten vor Ort sollen so kurz wie möglich gehalten werden. Die Terminvergabe erfolgt direkt über die Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg. Die entsprechenden Telefonnummern findet man auf www. deutsche-rentenversicherung-bw.de. Dort können auch Termine für eine Videoberatung online gebucht werden, die eine moderne und bequeme Alternative zur Beratung vor Ort darstellt. Viele einfache Anliegen lassen sich ohnehin von zu Hause aus unkompliziert erledigen: Wer beispielsweise Antragsvordrucke oder einen Versicherungsverlauf benötigt, kann sich telefonisch melden und bekommt die gewünschten Formulare oder Berechnungen per Post zugesandt. Wer über Internet verfügt, kann Anträge auch per eService

Nr. 13 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 bei der DRV stellen. Oder man wendet sich an die für die Antragsaufnahme zuständigen Stellen der Bürgermeisterämter (Ortsbehörden). Auf der Startseite der DRV Baden-Württemberg unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de („Aktuelle Informationen aus Anlass der Corona-Pandemie“) finden Interessierte neben den Telefonnummern auch die Online-Serviceangebote der DRV übersichtlich zusammengefasst. Außerdem werden an dieser Stelle die häufigsten Fragen zum Beispiel zum Kurzarbeitergeld, zur Altersteilzeit oder einer Rehabilitation in CoronaZeiten beantwortet. Während der Corona-Krise konnten viele Reha-Kliniken keine Patienten aufnehmen. So sollten mögliche Übertragungswege des Virus unterbunden werden. Ab sofort können aber alle Reha-Kliniken, die sich auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert haben, unter Einhaltung von Hygienekonzepten wieder junge Patienten behandeln. Dies teilt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mit. »Die Einschränkungen, die Covid-19 mit sich brachte, haben Familien mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen besonders belastet«, sagt Alwin Baumann vom Bündnis Kinder- und Jugendreha e.V. »Konflikte um die Einhaltung der medizinischen Maßnahmen verschärfen sich in der häuslichen Enge, Verhaltensstörungen werden noch auffälliger als in normalen Zeiten.« In der Krisensituation werde deutlich, dass manche Kinder oder Jugendlichen Unterstützung durch eine Reha benötigen um mit sich, dem Alltag oder der Schule wieder zurechtzukommen. Entsprechende Anrufe und Anfragen von Eltern und Ärzten hätten in den letzten Wochen beim Bündnis deutlich zugenommen, so Baumann. 2019 haben rund 2.800 Kinder und Jugendliche von einer Kinder-Reha der DRV Baden-Württemberg profitiert. Knapp 30 Prozent davon aufgrund von psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten. Während des Aufenthalts in der Reha-Klinik erhält das Kind eine umfassende medizinische, physiotherapeutische, psychologische und oder pädagogische Betreuung, die auf das Krankheitsbild individuell zugeschnitten ist. Für ältere Jugendliche sind auch berufsorientierende Leistungen möglich. Die Kinder verpassen keinen Schulstoff: Sie werden in der Klinik nach Absprache mit der Heimatschule und je nach Schultyp in den Hauptfächern unterrichtet. Die Kosten für Reise, Unterkunft, Verpflegung, ärztliche Betreuung, therapeutische Leistungen und medizinische Anwendungen übernimmt die DRV. Zuzahlungen müssen nicht geleistet werden. Kinder bis zwölf Jahre können von einer Person begleitet werden. Auch die Kosten für die Begleitperson und mögliche Verdienstausfälle für diese Zeit werden übernommen. Ältere Kinder können bei medizinischer Notwendigkeit ebenfalls begleitet werden. Anträge auf Kinder-Reha gibt es direkt bei der Rentenversicherung: Die Antragsformulare stehen im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de bereit. Weitere Informationen enthält die Broschüre „Kinder und Jugendliche: Fit mit Rehabilitation“. Sie kann kostenlos in verschiedenen Sprachen im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen oder unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2020 Unter www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de vom Bündnis Kinder- und Jugendreha e.V. finden Interessierte ferner einer Aufstellung aller Rehakliniken, die eine Kinder- und Jugendreha anbieten. Informieren kann man sich außerdem über https://www.facebook.com/kinderjugendreha. Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024, bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern sowie im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Rotes Kreuz informiert über Freiwilligendienste Über das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) informiert am Dienstag, 14. Juli 2020, der Waldshuter Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Dabei wird den Interessenten für Freiwilligendienste auch eine Führung durch das Rotkreuzhaus mit den verschiedenen Abteilungen angeboten. Die Veranstaltung beginnt am 14. Juli um 14 Uhr im ersten Obergeschoss des Rotkreuzhauses an der Fuller Straße 2 im Waldshuter Stadtteil Schmittenau. Eingeladen zu der Informationsveranstaltung sind junge Leute nach dem Schulabschluss oder vor einer beruflichen Neuorientierung. Je nach Interesse und Eignung bietet der DRK-Kreisverband Waldshut Einsatzstellen bei Rettungsdienst/Krankentransport, beim Fahrdienst mobilPlus, bei Kindertagesstätten und Mensen sowie bei einer Seniorenwohnanlage. Voraussetzung für jeden Einsatz im Freiwilligendienst beim DRKKreisverband Waldshut ist ein Schulabschluss (egal welcher). Für viele Einsatzbereiche ist zudem die Fahrerlaubnis für PKW erforderlich. FSJ-Einsatzstellen des DRK-Kreisverbands Waldshut gibt es in Waldshut, Tiengen und Jestetten. Alle Beteiligten sind bei der Veranstaltung verpflichtet, die geltenden Hygiene- und Abstandregelungen einzuhalten. Ein geeigneter Mund-Nase-Schutz während der ganzen Veranstaltung ist für jeden unerlässlich. Auskunft über die Informationsveranstaltung und über Freiwilligendienst beim DRKKreisverband Waldshut erteilt Julia Meister auf E-Mail-Anfrage an fsj@drk-kv-wt.de oder unter Telefon 07751 8735 - 22. Kreisforstamt informiert Aus gegebenem Anlass weist das Kreisforstamt auf folgenden wichtigen Punkt in Bezug auf die Förderung zur Aufarbeitung von Käferholz hin: Gemäß der novellierten Verwaltungsvorschrift NWW Teil F – Förderung der Beseitigung der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald, wird die Aufarbeitung von Käferholz nur dann vom Land gefördert, wenn sie waldschutzwirksam durchgeführt wird.

Nr. 13 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Waldschutzwirksam ist eine Maßnahme nur dann, wenn sie die Vermehrung von Schadinsekten durch den Entzug von Brutraum eindämmt oder das Ausfliegen der Insekten aus befallenem und aufgearbeitetem Holz verhindert. Für eine Inanspruchnahme der Förderung ist die Waldschutzwirksamkeit durch den zuständigen Forstrevierleiter mittels Holzliste oder Bestätigung der Belegunterlagen (Aufarbeitungsprotokoll, Gutschrift Holzverkauf, o.ä.) zu dokumentieren. Das Kreisforstamt empfiehlt dringend eventuelle zu fördernde Hiebsmassnahmen vor Beginn dem zuständigen Förster anzuzeigen Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal - 79802 Dettighofen Öffentliche Bekanntmachung Jahresrechnung 2018 Gemäß § 18 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit § 95 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal“ mit Sitz in Dettighofen am 20. Mai 2020 das Ergebnis der Jahresrechnung 2018 wie folgt festgestellt: I. Jahresrechnung 2018 1. Feststellung und Aufgliederung der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr ( in €): Verwaltungs- Vermögens- Gesamt- haushalt haushalt haushalt 1. Soll-Einnahmen 175.501,64 38.557,47 214.059,11 2. Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00 0,00 3. Zwischensumme 175.501,64 38.557,47 214.059,11 4. Ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0,00 0,00 0,00 5. Bereinigte Soll-Einnahmen 175.501,64 38.557,47 214.059,11 6. Soll-Ausgaben 175.501,64 38.557,47 214.059,11 7. Neue Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 8. Zwischensumme 175.501,64 38.557,47 214.059,11 9. Ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 0,00 0,00 0,00 10. Bereinigte Soll-Ausgaben 175.501,64 38.557,47 214.059,11 11. Differenz 10 ./. 5 (Fehlbetrag) 0,00 0,00 0,00 2. Über- und außerplanmäßige Ausgaben Die im Rechnungsjahr entstandenen über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden genehmigt. Sie sind durch Mehreinnahmen und Ausgabeneinsparungen gedeckt.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2020 3. Kassenbestand Der rechnungsmäßige Kassenbestand beträgt € 88.599,41. Der Kassenbestand wurde auf künftige Rechnung übertragen. II. Offenlegung Die Jahresrechnung liegt in der Zeit vom6. Juli bis einschließlich 14. Juli 2020 im Rathaus Hohentengen Zimmer 9-2 öffentlich zur Einsicht aus. Die Verbandsvorsitzende Marion Frei, Bürgermeisterin Sammeltermine Restmüll: 09. Juli 2020 Biotonne: 16. Juli 2020 Papiersammlung: Bonanza Club, Samstag 11.Juli 2020 und Samstag 10.Oktober 2020 Veranstaltungskalender „Tag der kleinen Forscher“ 2020: Entdecken und Staunen in der Sommerzeit. Kinder in KiTas und zuhause am Hochrhein entdecken Wasser ganz neu Am 16. Juni war der „Tag der kleinen Forscher“, der bundesweite Mitmachtag der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Ab dem Tag laden wir Mädchen und Jungen in KiTas, Grundschulen und auch zuhause ein, „Wasser neu zu entdecken“ und mit Forscherideen und kleinen Aktionen die Sommerzeit neugierig und staunend zu erleben. Das Motto in diesem Jahr lautet: „Von der Quelle bis ins Meer – Wasser neu entdecken!“ Mit dem bundesweiten Mitmachtag will die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ auf die Bedeutung guter früher MINT-Bildung (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für nachhaltige Entwicklung aufmerksam machen. 2020 dreht sich am „Tag der kleinen Forscher“ alles ums Wasser. Mädchen und Jungen entdecken, dass Wasser mal blau, mal türkis ist. Es kann sanft oder gar aufbrausend sein, es erfrischt und steckt in der Tomate, dem Weizenkorn und der Baumwolle, aus der unsere Kleidung gemacht wird. Darüber hinaus lernen die Kinder Wasser als lebenswichtige Ressource für Natur und Mensch kennen und schätzen. Forschen und Entdecken ist überall möglich. Zum Glück funktioniert Entdecken und Forschen überall: zu Hause, in der Notbetreuung der Kita oder der Grundschule, aber auch bei einem Spaziergang mit Eltern und Geschwistern. Viele der Angebote zum Aktionstag erfordern keine pädagogischen Vorkenntnisse und lassen sich auch zu Hause ganz einfach umsetzen. Allen, die mitmachen möchten, stellt die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ auf der Website www.tag-der-kleinen-forscher.de Anregungen, Materialien und Forscherideen

Nr. 13 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 zur Verfügung. Pädagogische Einrichtungen können das Aktionsmaterial hier auch kostenfrei bestellen. Über das lokale Netzwerk und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Südwestmetall Hochrhein engagiert sich im Rahmen der bundesweiten Initiative der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ für die Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Südwestmetall Hochrhein bietet seit 2009 über 290 Einrichtungen kontinuierlich Fortbildungen an und unterstützt deren Engagement. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird das „Haus der kleinen Forscher“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr Infos zum bundesweiten „Tag der kleinen Forscher“ 2020 finden Sie auf tag-derkleinen-forscher.de. Pressekontakt: Monika Schmitt, Netzwerkkoordinatorin Südwestmetall Hochrhein Selbststärkungsgruppe für Hochsensitive! Haben Sie den Eindruck von einem anderen Stern zu stammen? Kennen Sie es, sehr empfindsam auf Reize wie Lärm, grelles Licht, Gerüche zu reagieren? Besitzen Sie eine sehr reiche Gefühls- und Gedankenwelt, lieben die Natur, sind sehr sozial? Dann laden wir Sie herzlich ein zu unserem Info und Gründungsabend am Freitag, 17.07.2020 um 19.00 Uhr im Haus der Fischerzunft, Fischergasse 12, 79713 Bad Säckingen, Elke Floriane Schmidt, Tel. 07755/2889955 manaike33@gmail.com Psychologie im Bewerbungsgespräch Eine Online Veranstaltung (Video auf YouTube) im Rahmen der Reihe BiZ & Donna 2020 der Agentur für Arbeit Lörrach am 08.07./ 09.07.2020 Ein Bewerbungsgespräch stellt Bewerber*innen vor eine besondere Herausforderung. Was kommt hier auf Sie zu? Was erwarten Betriebe? Wie bestehen Sie im Auswahlverfahren und wie können Sie sich vorbereiten? Das Video ist auf einem YouTube Kanal freigeschaltet vom 08.07.2020 (09:30 Uhr) bis 09.07.2020 (09:30 Uhr). Am 09.07.2020 haben Sie dann zwischen 09:30 Uhr - 10:30 Uhr die Möglichkeit, sich im Live-Chat Fragen mit dem Referenten Herrn Christian Bernhardt auszutauschen. Interessierte aus den Landkreisen Lörrach und Waldshut-Tiengen können sich per Mail anmelden unter: loerrach.bca@arbeitsagentur.de. Der Link für die Teilnahme wird Ihnen nach Anmeldung per E-Mail zugeschickt. Anmeldung bitte bis 06.07.2020. Die Teilnahme ist kostenlos.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2020 Touristinfo Wickelfisch – die wasserdichte Badetasche Mit den höheren Temperaturen steigt auch wieder die Lust auf ein Bad im Rhein. Und die perfekte Badetasche, die man mit zum Baden in den Rhein nehmen kann und dabei garantiert wasserdicht bleibt, ist der Wickelfisch. Der Wickelfisch schwimmt an Schulter oder Rumpf befestigt mit durch den Rhein und ist dank kräftiger Farben auch für andere Wassersportler leicht sichtbar. Der Wickelfisch ist erhältlich in drei verschiedenen Größen in der Touristinfo und am Kiosk Schwimmbad Hohentengen und Lienheim. Kirschlikör – aus der FerienWelt Südschwarzwald Ob als Mitbringsel für einen Besuch, als Geschenk für die kleine Hilfe oder einfach nur weil´s schmeckt. 1 Flasche Kirschlikör aus der Schnapskellerei Thomanns www.schnapskeller.com, 200 ml für 9,90 € in der Tourist-Info Wanderung mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V. Am Sonntag den 12.07.2020 wandern wir im Feldberggebiet auf neuen Wegen. Wir werden herrliche Ausblicke in den Nord- und Südschwarzwald genießen. Wanderführer: Peter Reißaus Tel.: 07742-922529 Abfahrt: 09:30 Uhr oberer Parkplatz Gem.Halle Lottstetten Treffpunkt: 10:30 Parkplatz Hebelhof/Feldberg Rückkehr: ca. 18:00 Uhr Info zur Tour: gute Kondition, 300 hm, Länge ca. 14 km. Wanderzeit 4-5 Std., Rucksackverpflegung, Stöcke, gutes Schuhwerk. Spätere Einkehr (Todtnauer Hütte) geplant.

Nr. 13 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Moin Moin – sind wir hier richtig? Zwei Norddeutsche auf Tour durch den Landkreis Waldshut - ein Tagebuch in Wort und Bild Wo sind die Leute am freundlichsten? Welchen Weg sollte man unbedingt mal gelaufen sein? Wo lebt es sich entspannt? Wie erholt man sich hier am besten? Was finden die beiden Nordländer wunderbar – und was kommt Ihnen seltsam vor? Darauf und auf vieles, was wir uns noch gar nie gefragt haben, geben Sabine und Harald Braun Antworten. Sie: Fotografin, Er: Journalist und Buchautor. Täglich verfassen die beiden Bild-und Textbeiträge, die Sie auf der Homepage, der Facebook-und Instagramseite des Landkreises lesen können. Jeden Tag testen sie etwas Neues und verteilen ein paar Sternchen. Begleitet werden sie von Klärchen, ihrem ungarischen Jagdhund – ein anspruchsvolles Tier… Das virtuelle Tagebuch-Projekt wurde vom Kulturamt des Landkreises Waldshut entwickelt. Das ist die geplante Tour Sagenhafter Hotzenwald Eine kleine Wandertour über die „Sonnenterrasse des Südschwarzwaldes“ mit einem Schlenker über Görwihl und den Höllbachwasserfällen. Moor & Moos Was ist so schön an: Dachsberg. Ibach. Todtmoos. Schaffen sie es hinauf auf den Hochkopfturm? Stadt, Land, Zug Auf Schusters Rappen von Lauchringen nach Waldshut und mit dem Zug nach Bad Säckingen. Die Hochrhein-Schiene und ihre „Perlen“ im Test. Grenzwertig Reinfall ausgeschlossen: Ein Besuch in Jestetten, Dettighofen und Lottstetten und die Frage: Wieviel Schweiz steckt im Jestetter Zipfel? Schloss-Wandern mit Hund Vom ruhigen Steinatal bis zur Illmühle und weiter zu den Ruinen der Roggenbacher Schlösser und der Ruine Steinegg. Von unten nach oben Mit dem Rad von Waldshut (tief) nach Höchenschwand (hoch) und zurück. Mal sehen, ob es auch etwas Gutes zum Essen und Trinken gibt.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2020 Vom Dom zum Löwen Ein Spaziergang von St. Blasien nach Bernau. Kunst, Natur, Kultur, Glaube – wir nehmen alles mit. Das sind die Autoren: Harald Braun war lange als Redakteur bei Film-und Frauenzeitschriften tätig. Seit 2005 arbeitet er freiberuflich als Reise-und Kulturjournalist (u.a. für NZZ am Sonntag, Geo Saison, Barbara). Er verfasst Romane und erzählende Sachbücher und ist weltweit unterwegs. Sabine Braun ist Fotografin und arbeitet an Porträt-Projekten sowie in der Reise-und Reportage-Fotografie. Ihre Auftraggeber sind Buchverlage, Unternehmen und Zeitschriften wie u.a. Brigitte, Plus Magazin oder Barbara. Schauen Sie nach, wann die beiden wann und wo sind. Vom 29. Juni bis 5. Juli finden Sie Texte und Bilder täglich ab 12 Uhr auf www.landkreis-waldshut.de Rubrik „Tagebuch: Eine Tour durch den Landkreis“ sowie auf der Facebook-und Instagram-Seite des Landkreises. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüros: Beide Pfarrbüros sind ab dem 23. Juni 2020 für den Publikumsverkehr geöffnet. Gerne können Sie mit Ihren Anliegen zu den Bürozeiten vorbei kommen, falls dies nicht über Telefon oder E-Mail zu regeln ist. Wir weisen darauf hin, dass die allgemein gültigen, vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln einzuhalten sind. Für seelsorgerliche Notfälle (Trauerfall), wenden Sie sich bitte an die Pfarrbüros oder bei unseren Seelsorgern: Pater Anoop Tel.: 0152/10358634, Gemeindereferent Reinhard Lang Tel.: 07742 – 925522 oder Tel.: 07764 – 9328974, Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742 – 5793 Unsere Gottesdienste: Für unsere Gottesdienste in den Kirchen benötigen wir keine Anmeldung Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Bitte nehmen Sie, wenn möglich, Ihr eigenes Gotteslob mit. Während des Aufenthalts in der Kirche empfehlen wir eine Alltagsmaske, einen Schal oder ein Tuch vor Mund und Nase zu tragen. Gerne können Sie vor und nach dem Gottesdienst die Möglichkeiten zur Handdesinfektion nutzen. Sonntag, 05.07.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Sonntag, 09.07.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Sonntag, 12.07.2020 10:45 Uhr Familiengottesdienst im Pfarrgarten in Rheinheim, (bei schlechtem Wetter fällt der Gottesdienst aus) Sonntag, 19.07.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen

Nr. 13 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Glockenläuten Über die letzten Monate hat uns das all abendliche Läuten aller Glocken unserer Kirchen und Kapellen in der Seelsorgeeinheit miteinander verbunden und uns an die Nähe Gottes in dieser schweren Zeit erinnert. Zum 01. Juli 2020 werden wir wieder auf den alten, normalen Läute-Rhythmus zurückkommen. Vielen herzlichen Dank allen, die Abend für Abend bereit waren, den Läutedienst in dieser Zeit zu übernehmen. Erstkommunion 2021 Liebe Eltern der Kinder der 2. Klasse! Ihr Kind geht im nächsten Schuljahr in die dritte Klasse. Traditionsgemäß werden die Kinder der 3. Klasse zur ersten Heiligen Kommunion geführt. Auf Grund der pastoralen Situation unserer Seelsorgeeinheit/Pfarrei bitten wir SIE, Ihr Kind bereits bis zum 26. Juli 2020 bei den Pfarrbüros in Rheinheim oder Hohentengen oder bei Gemeindereferent Reinhard Lang, anzumelden. Bitte sprechen Sie auch die Eltern der Klassenkamerad/Innen an, damit diese Information alle erreicht. Altenwerk St. Maria – Seniorennachmittage und - gottesdienste Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag und die ganze Welt auf den Kopf gestellt. Durch das vorbildliche Verhalten in den getroffenen Maßnahmen konnte bei uns Schlimmeres verhindert werden. Wir können nur langsam zur „Normalität“ zurückkehren, wenn wir uns weiterhin an die geforderten Abstandsregeln und Hygienevorschriften halten. Es wäre mehr als leichtsinnig, sich nicht mehr an diese Vorgaben zu halten. Darum haben wir uns im Gesundheitsamt rückversichert und sind zu dem Entschluss gekommen, die Altennachmittage im Juni und Juli abzusagen. Es ist nicht möglich, die entsprechenden Abstände einzuhalten, eine gemeinsam singende Gebetsgemeinschaft ist mit Maske auch nicht möglich, genauso wenig wie das miteinander im Gespräch zu sein. Wir hoffen, dass die Wallfahrt nach Todtmoos am 16. September 2020, mit Einkehr im Hirschen in Birndorf, möglich sein wird. Vielleicht wird sie zu einer Dankwallfahrt?! Über unser Pfarrblatt, den Südkurier und die Gemeindeblätter werden wir Sie rechtzeitig informieren. Wir wünschen allen älteren Mitchristen in diesen bewegten Zeiten viel Zuversicht und Gottvertrauen. Auch diese Zeit ist gehalten von DEM, der uns das Leben in Fülle verheißen hat. Seien Sie herzlich gegrüßt und bleiben Sie gesund! Für das Altenwerk St. Maria: das Martha-Team Homepage Unsere Homepage ist wieder erreichbar jedoch noch weiter im Aufbau. Hier finden Sie u. a. aktuelle Informationen zum Gottesdienstplan. Schauen Sie einfach einmal rein. www.kath-se-ch.de Kleine Erinnerung, weil wir uns sehr über Ihren Beitrag im Pfarrblatt freuen: Für Ankündigungen und Beiträge, die im Pfarrblatt erscheinen sollen, bitten wir Sie, den Redaktionsschluss jeweils am ersten Dienstag im Monat zu beachten. Verspätet eingereichte Mitteilungen können leider nicht berücksichtigt werden. NEU!!! Verwenden Sie künftig zum Einreichen ausschließlich die E-Mailadresse pfarrblatt@kath-se-ch.de

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2020 Wir wünschen Ihnen für die kommenden Wochen alles Gute, Gottes Segen und bleiben Sie gesund! Röm. Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus Küssaberg-Hohentengen Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H. Tel. 07742/92550 E-Mail: info@kath-se-ch.de www.kath-se-ch.de# Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de 14. Sonntag der Lesereihe Samstag, 04.07.2020, 17.00 Uhr – Dettighofen Sonntag, 05.07.2020, 10.00 Uhr – Lottstetten Bei trockenem Wetter feiern wir die Gottesdienste im Dettighofer Pfarrgarten bzw. im Garten des Hauses Hauptstraße 12 in Lottstetten; bei Regen sind wir in den entsprechenden Kirchen. Da die Sitzplätze in den Kirchen und Gärten begrenzt sind, ist eine telefonische Anmeldung unter 07742/6230 bis 12.00 Uhr des jeweiligen Vortages notwendig. Zukunft und Karriere beim Finanzamt in Tiengen und Bad Säckingen Sie haben das Abitur oder die Fachhochschulreife und wissen noch nicht was Sie beruflich machen möchten - Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides - mit einem dualen Studium zum Bachelor of Laws? Wir bieten ein Studium an der Fachhochschule in Ludwigsburg in Kombination mit einer praxisnahen Ausbildung im Finanzamt vor Ort in Tiengen und Bad Säckingen – und die ganze Zeit über ein attraktives Azubi-Gehalt. Vorlesungen und Unterricht in kleinen Gruppen, attraktive Ausbildungs- und Studienvergütung, Begleitung durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder – das sind echte Pluspunkte. Auch die Work-Life-Balance stimmt: Durch moderne und flexible Arbeitsbedingungen lassen sich Beruf und Privatleben ideal vereinen. Und schließlich gibt die Arbeit im Finanzamt ein gutes Gefühl: Denn Steuern sind die Grundlage unseres gemeinschaftlichen Wohlergehens - sie machen die Finanzierung wichtiger öffentlicher Aufgaben erst möglich, wie z. B. Bildung, Innere Sicherheit, Infrastruktur, Verbraucher- und Umweltschutz. Das duale Studium dauert drei Jahre. Der Studiengang „Gehobener Dienst der Steuerverwaltung“ zeichnet sich durch den Wechsel zwischen interessanten Theoriephasen

Nr. 13 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (Fakultät II) und spannenden Praxisphasen im Finanzamt Waldshut-Tiengen samt seiner Außenstelle in Bad Säckingen aus. Dafür bekommen Sie während der gesamten Ausbildung eine monatliche Vergütung von rund 1.200 Euro. Für das Studium zum Bachelor of Laws wird die Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss vorausgesetzt. Ein Studienstart ist sowohl zum 1. Oktober als auch zum 1. März möglich. Bei uns können Sie aber nicht nur studieren! Mittlere Reife oder BK-Abschluss in der Tasche – und nun? Wie wäre es mit einer interessanten Ausbildung zur Finanzwirtin oder zum Finanzwirt in der Steuerverwaltung? Eine Ausbildung mit vielen Perspektiven: Abwechslung, Aufstiegsmöglichkeiten, Verantwortung, ein krisensicherer Job, ein gutes Gehalt, flexible Arbeitszeiten und mehr. Die Ausbildung zur Finanzwirtin oder zum Finanzwirt in der Steuerverwaltung dauert zwei Jahre – und das bei einer monatlichen Ausbildungsvergütung von rund 1.150 Euro. Acht Monate lang dreht sich im Bildungszentrum der Oberfinanzdirektion Karlsruhe in Freiburg alles um die Fachtheorie, zum Beispiel um Steuerrecht, Buchführung, und Verwaltungsorganisation. Es gibt dort auch günstige Wohnheimplätze. Die Praxiszeit von 16 Monaten verbringen Sie im Finanzamt Waldshut-Tiengen samt seiner Außenstelle in Bad Säckingen - und zwar von Beginn an im Team und mit den Aufgaben aus dem realen Tagesgeschäft. Ausbildungsbeginn ist der 15. September. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für Studium und Ausbildung unter www.steuerkann-ich-auch.de. Auf dieser Seite finden Sie auch sämtliche Informationen zu Studium und Ausbildung. Weitergehende Fragen richten Sie bitte direkt an den Ausbildungsleiter Hartmut Röderer im Finanzamt Waldshut-Tiengen, Tel. 07741/603-170 oder an ausbildung-20@finanzamt.bwl.de. (Ende des amtlichen Teils) Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag bedanke ich mich ganz herzlich. Ein besonderer Dank gilt der Gemeindeverwaltung, der Pfarrgemeinde, den Landfrauen Stetten-Günzgen und dem Musikverein Stetten-Bergöschingen. Meiner Familie und meinen Verwanden ein Vergelt’s Gott für die wunderschöne Feier, die sie mir bereitet haben. Günzgen im Juni 2020 Anny Blatter

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2020 Das Hochrheinstüble sucht für sofort Küchenmitarbeiter/in Arbeitszeit 80 % für allgemeine Reinigungsarbeiten, mit Flair für Sauberkeit. Ich freue mich auf Ihren Anruf. Peter Horn info@hochrheinstueble.de www.hochrheinstueble.de Telefon 0174 / 201 85 11 Uli´s Schleifmobil beim Boller´s Kaufhüsle Stettener Str. 2, D-79801 Hohentengen Schleifservice vom Fachmann! Vor dem Einkauf gebracht, nach dem Einkauf gemacht! SUPERSCHNELL - SUPERSCHARF - SUPERGÜNSTIG Freitag, 10. Juli 2020 von 10–18 Uhr Samstag, 11. Juli 2020 von 9–16 Uhr Kochmesser, Brotmesser, Besteckmesser, Haushaltsscheren Rasenmähermesser, Gartenscheren, Rasenscheren, Äxte usw. Tel. +49 0175 / 468 20 02

Nr. 13 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Papiersammlung – Der Bonanza Club sammelt wieder! am Samstag 11. Juli 2020 und am Samstag 10. Oktober 2020 Bitte legen Sie das Papier wie gewohnt ab 8.00Uhr gebündelt an den Straßenrand. Dieses Jahr spenden wir, Dank Ihrer Unterstützung, eine Himmelsliege für die Bürger der Gemeinde. In Zusammenarbeit mit der Touristinfo Hohentengen. Es grüßt der Bonanza Club Taxizentrale 670670 - Lauchringen Taxizentrale (07741)670670 – Gerh.-Hauptmann-Str. 2 79787 Lauchringen (Bundesstraße gegenüber EDEKA-Markt) WIR SUCHEN: Zuverlässige Fahrer/innen für unsere Schülertouren und für andere feste Fahrten. 450 € oder versichert 450-850 € Wenn Sie morgens und nachmittags ein paar Stunden Zeit haben und zuverlässig sind, dann melden Sie sich bitte! Gerne auch ein Ehepaar! 4 ½ Zimmer-Wohnung in Hohentengen, 120 qm Einbauküche, Bad, Gäste-WC, Keller, Autoabstellplatz Kaltmiete € 720,– , auf Wunsch Garage €40,– Telefon 0 77 42 / 67 47 Wer aufhört zu werben um Geld zu sparen, gleicht dem Manne, der die Uhr anhält um Zeitzu gewinnen. Henry Ford

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2020 Für das AUSBILDUNGSJAHR 2020 bieten wir Ausbildungsplätze zum/ zur Straßenbauer/ in Baugeräteführer/ in Wir bieten: • Leistungsgerechte Bezahlung laut Tarifvertrag, im 1. Lehrjahr 850,00 Euro brutto (Stand 2020) • Übernahmemöglichkeit nach der Ausbildung • Aufstiegsmöglichkeiten und Fortbildungen Was wir uns wünschen: • mindestens Hauptschulabschluss • Lust an der Arbeit im Freien • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis Bei Interesse können Sie sich gerne vorab bei unseren Ausbildern Herrn Daniel Kaiser und Herrn Jörg Kaiser telefonisch melden. Oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31.07.2020 an: Schwarzbachstraße 39 79771 Klettgau-Grießen Telefon 0 77 42 / 9 11 61 E-Mail: info@kaiser-pflasterbau.de

Nr. 13 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und BiolandKäse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2020 Gesund bleiben, sich wohl fühlen . . . und mehr! Die St. Georgs potheke Pausenlos für Sie in Einsatz! Mo-Fr: Sa: 08:00 - 18:30 Uhr 08:00 - 14:00 Uhr PAcht eigene Parkplätze vor der Apotheke! ( 07741/63800 Ÿ 07741/63858 www.die-st-georgs-apotheke.de Hauptstr. 73 Ÿ 79787 Lauchringen Wir freuen uns auf Ihren Besuch!% Besser abschneiden! S P A R - GUTSCHEIN gültig vom 1. bis 31. Juli 2020 20 % Rabatt einmal gültig für Ihren gesamten Einkauf* Die St. Georgs Apotheke Lauchringen - - Gültig für rezeptfreie Artikel, die vorrätig sind. Gilt nicht für Sonderangebote und ist nicht kombinierbar mit anderen Bonussystemen unserer Apotheke *

Nr. 13 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Hausarztpraxis mit Apotheke, Notfallversorgung und Führerschein-Untersuchung für Lastwagen. Grenzgänger-Behandlung, Schmerztherapie mit Akupunktur. Dr. med. Susanna Semmelweis FA. Allgemeinmedizin, Akupunktur Badenerstr. 122, 5466 Kaiserstuhl AG · Telefon +41 44 858 24 19 · s-semmelweis@hin.ch

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2020 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 16. Juli 2020 Annahmeschluss: 09. Juli 2020, 12 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 13 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2020 25% RABATT AUF ALLES* *außer Aktionsware Puma-Shop · Hohentengen · Tel. 0 77 42 / 57 07

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0