Mitteilungsblatt Nr. 14 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 16. Juli 2020.

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Nr. 14 · 16. Juli 2020 · Jahrgang 45 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Der Rohbau für „Soziales Projekt Pfarrwiese“ ist fast fertig. (Bild: Sabine Gems-Thoma)

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 Corona-Pandemie Besuch des Rathauses Liebe Bürgerinnen und Bürger, ab Montag, 13. Juli 2020 können Sie das Rathaus wieder ohne eine vorherige Terminvereinbarung zu den gewohnten Öffnungszeiten besuchen. Wir bitten Sie, zu beachten, dass im Rathaus die Pflicht besteht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Selbstverständlich erledigen wir Ihre Anliegen auch weiterhin gerne telefonisch, per email oder per Post. Unsere Öffnungszeiten sind: Montag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Dienstag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Mittwoch 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Daneben erreichen Sie uns: telefonisch unter Telefon 0 77 42 / 853-0 per e-mail an info@hohentengen-ah.de per Fax unter 0 77 42 / 853-15. Mit freundlichen Grüßen Martin Benz, Bürgermeister Corona-Pandemie Gemeindeeigene Einrichtungen (Gemeindehallen, Bürgerhäuser) Die gemeindeeigenen Einrichtungen (Gemeindehallen, Bürgerhäuser) dürfen nun wieder genutzt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass ein Konzept zur Umsetzung und Einhaltung der Vorgaben der Corona-Verordnung aufgestellt wird sowie hierfür verantwortliche Personen benannt werden. Das Konzept ist der Gemeinde vorzulegen. Sobald die Gemeinde ihr Einvernehmen hierzu erteilt hat, kann die gemeindeeigene Einrichtung wieder genutzt werden. Corona-Pandemie Freibäder Hohentengen und Lienheim Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ermöglicht theoretisch seit dem 06. Juni 2020 die Öffnung unserer Freibäder.

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Die Öffnung ist allerdings mit enormen Auflagen verbunden. Der Betreiber der Schwimmbäder muss gewährleisten und damit eine Garantiepflicht übernehmen, dass diese Auflagen eingehalten werden, was faktisch völlig unmöglich ist. Die Umsetzung der Auflagen ist aber auch aus personeller, organisatorischer, betrieblicher und finanzieller Sicht weder vertretbar noch leistbar. Hier ein Auszug aus den Auflagen: Für jedes Becken und jede Attraktion (Rutschbahn) ist eine/ein Verantwortliche/r zu benennen; das bedeutet, dass allein hierfür bereits 4 zusätzliche Personen für das Freibad Hohentengen und 2 zusätzliche Personen für das Freibad Lienheim benötigt werden. Diese Personen haften dafür, dass an und in den Becken die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Das Finden dieser Personen wird daher allein schon an der Übernahme der haftungsrechtlichen Risiken scheitern; darüber hinaus sieht die Gemeinde keine Möglichkeit, genügend geeignete Personen hierfür überhaupt zu gewinnen. Es ist ein Hygiene- und Betriebskonzept zu erarbeiten, das vor Eröffnung des Freibades vom Gesundheitsamt genehmigt werden sollte. Der Betreiber hat u. a. zu garantieren, dass – zu jedem Zeitpunkt ein Mindestabstand von 1,5 m gewährleistet ist, – der Zugang zu den sanitären Anlagen kontrolliert wird, damit zum Beispiel die Anzahl der Toilettenbenutzer begrenzt werden kann, – die Entflechtung vor und nach dem Eingangsbereich gewährleistet ist, – der Zugang zu den Umkleidekabinen kontrolliert wird, – eine Wegweisung und bauliche Absperrung zur Besucherlenkung errichtet werden, – Engstellen beseitigt werden, – Personaldaten getrennt nach Schwimmbad und Kioskbesuch erfasst werden, – die Zahl der Besucherinnen/Besucher auf maximal 60 Personen im Freibad Hohentengen und maximal 25 Personen im Freibad Lienheim begrenzt wird, – für den Schwimmerbereich Einbahnverkehr angeordnet wird, – in allen Becken für jede Schwimmbahn getrennte Ein-und Ausstiege vorhanden sind, – Liegeflächen kontrolliert werden. Hierfür ist nochmals weiteres Personal, 4 Personen im Schwimmbad Hohentengen und 3 Personen im Schwimmbad Lienheim, notwendig. Weiterhin wird ständig zur Verfügung stehendes Reinigungspersonal erforderlich. Auch hier sieht die Gemeinde keine Möglichkeit, genügend geeignetes Personal gewinnen zu können. Da für die Durchsetzung von Konsequenzen sowie das Steuern von Besuchern und uneinsichtigen Eintrittswilligen Sicherheitspersonal benötigt wird, muss dieser Faktor ebenfalls in die Überlegungen miteinbezogen werden. Ggf. je nach Betriebsform (1-Schicht/3-Schicht-Betrieb á 3h Aufenthaltsrecht) müssen zusätzliche sanitäre Anlagen errichtet werden.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 Durch die Umsetzung der Auflagen würden zusätzliche Kosten von bis zu 450.000 € entstehen und wirkliches Badevergnügen wäre mit diesen Restriktionen nicht möglich. Unsere Hoffnung war zunächst, dass die Auflagen mit der Überarbeitung der CoronaVerordnung und der diese ergänzende Corona-Verordnung Bäder und Saunen zum 01. Juli 2020 gelockert werden. Leider hat sich diese Hoffnung nicht erfüllt. Es kamen im Gegenteil noch weitere Auflagen hinzu, indem für die in den Bädern tätigen Personen ein Schichtdienst in festen Gruppen einzurichten ist. Diese Gruppen dürfen sich nicht durchmischen. Dadurch wird noch mehr Personal benötigt. Zusammenfassend muss man feststellen, dass eine Öffnung der Freibäder de jure zwar möglich ist, aber durch haftungsrechtliche Risiken und personell, organisatorisch sowie finanziell nicht zu vertretende Bedingungen verunmöglicht wird. Aus diesem Grund bleiben unsere Freibäder zunächst geschlossen. Falls das Land die Verordnungen doch noch einmal überarbeitet und die Auflagen so gestaltet, dass diese umgesetzt und eingehalten werden können, werden wir selbstverständlich alles daran setzen, die Bäder schnellstmöglich zu öffnen. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns ganz herzlich. Mit freundlichen Grüßen Martin Benz, Bürgermeister Ferienbetreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder in den Sommerferien 2020 Liebe Kinder, liebe Eltern, nachdem nach der aktuell gültigen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg Ferienbetreuungsangebote wieder durchgeführt werden dürfen, möchte die Gemeinde auch in diesem Jahr ihre Ferienbetreuung wieder anbieten. Teilnehmen können alle Kindergartenkinder im Alter von 3 - 6 Jahren und die Kinder der 1. - 4. Klasse der Grundschule. Auch für die Ferienbetreuung gelten strenge Auflagen, die umgesetzt werden müssen: Die Betreuung hat in konstant zusammengesetzten Gruppen zu erfolgen. Strenge Hygieneregeln sind zu beachten. Kinder, die in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer mit dem Virus SARS-CoV2 infizierten Person hatten sowie Kinder, bei denen Anzeichen einer Infektion mit dem Virus SARS-CoV-2 auftreten, wie Fieber, Husten, Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns, dürfen am Betreuungsangebot nicht teilnehmen. Das gleiche gilt, wenn bei Eltern, Geschwistern oder anderen Personen, die im gleichen Haushalt leben, entsprechende Symptome auftreten. Die Eltern müssen hierzu eine schriftliche Erklärung abgeben. Für die Betreuungspersonen gilt die gleiche Regelung.

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Das Mindestabstandsgebot von 1,50 m gilt für Kindergarten- und Grundschulkinder bis 10 Jahren nicht mehr. Erwachsene müssen weiterhin einen Mindestabstand von 1,50 m einhalten. Im Februar 2020 haben wir eine Umfrage durchgeführt, um den Bedarf an einer Ferienbetreuung feststellen zu können. Diese Umfrage ergab einen Bedarf in der 2. Ferienwoche vom 10. August – 14. August 2020, 4. Ferienwoche vom 24. August – 28. August 2020, 6. Ferienwoche vom 07. September – 11. September 2020. In den übrigen Ferienwochen war der Bedarf so gering, dass wir dort zunächst keine Betreuung anbieten. Da unsere Umfrage aber vor der akuten Phase der Corona-Pandemie und vor Schließung der Kindertageseinrichtungen und Schulen erfolgte, werden wir die Betreuung auch in der 1., 3. und 5. Ferienwoche anbieten, sofern dort mindestens 5 Kinder Bedarf an einer Betreuung haben. Die Betreuung wird jeweils von 07.00 Uhr – 13.00 Uhr ohne Mittagessen stattfinden. Der Bedarf an einer Ganztagsbetreuung bis 17.00 Uhr war so gering, dass diese nicht angeboten wird. Daneben ist auch zu berücksichtigen, dass für eine Ganztagsbetreuung mit Mittagessen (bei dem enorme Hygieneregelungen zu beachten sind) viel mehr Mitarbeiter benötigt werden, die uns in diesem Jahr nicht zur Verfügung stehen. Aufgrund der Auflage, dass die Betreuung in konstant zusammengesetzten Gruppen erfolgen muss und die Gruppen nicht durchmischt werden dürfen, benötigen wir in unserer Grundschule und unseren Kindertagesstätten alle zur Verfügung stehenden Betreuungspersonen. Ein Verschieben des Urlaubs wie bisher, um die Ferienbetreuung zu übernehmen, ist in diesem Jahr nicht möglich. Die Kostenersätze für die Teilnahme an der Ferienbetreuung betragen: 80 € pro Ferienwoche für das erste Kind einer Familie, das an der Ferienbetreuung teilnimmt, 45 € pro Ferienwoche für jedes weitere Kind einer Familie. Wer gerne an der Ferienbetreuung teilnehmen möchte, füllt bitte das beigefügte Anmeldeformular aus und gibt es auf dem Rathaus ab oder schickt es per e-mail an hauptamt@hohentengen-ah.de. Damit wir wissen, ob auch in der 1., 3. und 5. Ferienwoche Bedarf an einer Betreuung besteht und alles rechtzeitig organisieren können, können nur Anmeldungen berücksichtigt werden, die bis spätestens 24. Juli 2020 bei uns eingehen. Für Fragen zum Betreuungsangebot steht Ihnen die Gemeindeverwaltung, Frau Würz, Telefon 07742/853-20 gerne zur Verfügung.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 Ferienbetreuung Sommerferien 2020 Verbindliche Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind verbindlich zur Ferienbetreuung 2020 an: Name des Kindes: Name der Eltern: Anschrift: Telefon: Zeitraum der Ferienbetreuung (bitte auswählen): 3 . August–7. August 2020 von 7.00 Uhr–13.00 Uhr (1. Ferienwoche) – findet nur statt, wenn sich mindestens 5 Kinder anmelden – 1 0. August–14. August 2020 von 7.00 Uhr–13.00 Uhr (2. Ferienwoche) 1 7. August–21. August 2020 von 7.00 Uhr–13.00 Uhr (3. Ferienwoche) – findet nur statt, wenn sich mindestens 5 Kinder anmelden – 2 4. August–28. August 2020 von 7.00 Uhr–13.00 Uhr (4. Ferienwoche) 3 1. August–4. September 2020 von 7.00 Uhr–13.00 Uhr (5. Ferienwoche) – findet nur statt, wenn sich mindestens 5 Kinder anmelden – 7 . September–11. September 2020 von 7.00 Uhr–13.00 Uhr (6. Ferienwoche) Die Kostenersätze für die Ferienbetreuung betragen: – für das 1. Kind € 80,00 pro betreute Woche, – für jedes weitere Kind € 45,00 pro betreute Woche. Datum Unterschrift

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Bekanntmachung Am Montag, 20. Juli 2020, 17.30 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses Küssaberg eine öffentliche Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes statt. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Der Vorsitzende: gez. Martin Benz Tagesordnung 1. Punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg im Parallelverfahren mit der Aufstellung des Bebauungsplanes „Holzbearbeitung und -lagerung Unterertel“, Grundstück Flst. Nr. 492/1 (Teilbereich) der Gemarkung Kadelburg, Aufstellungsbeschluss, Billigung der Unterlagen und Freigabe zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung sowie frühzeitige Anhörung der betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 2. F eststellung des Jahresabschlusses des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg für das Rechnungsjahr 2019 3. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal Zur öffentlichen Verbandssitzung am Montag, 20. Juli 2020, Beginn 17.00 Uhr, Rathaus der Gemeinde Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Sitzungssaal, laden wir die Bevölkerung freundlich ein. Der Vorsitzende: gez. Manfred Weber Tagesordnung 1. Feststellung des Jahresabschlusses des Schulverbandes Gemeinschaftsschule Rheintal für das Rechnungsjahr 2019 2. Bericht zur aktuellen Schulsituation 3. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 Illegale Müllentsorgung in unserer Gemeinde Laminatboden-Bretter und Kinderwagen, Auto-Hutablage, Rucksack/Rollkoffer, Musikbox, Regenschirm, Kinder-Elektrofahrzeug, Schrankmöbel-Teile Vermehrt kommt es in unserer Gemeinde zu illegalen Müllablagerungen, vorwiegend im Wald. Wer so seinen Müll entsorgt, handelt ordnungswidrig und kann mit einem Bußgeld belegt werden oder begeht unter Umständen eine Straftat. Die Gemeindeverwaltung bringt illegale Müllentsorgungen zur Anzeige.

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Sollten Sie solche Müllplätze entdecken, melden Sie dies bitte dem Ordnungsamt, Tel. 07742/853-62. Hinweise, die zu den Verursachern führen, nehmen wir ebenfalls unter der angegebenen Telefonnummer entgegen.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 Information der Gemeindewerke Hohentengen Befristete Umsatzsteuersenkung von 7% auf 5% und von 19% auf 16% Das zweite Corona-Steuerhilfegesetz wurde am 29.06.2020 von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Die Lieferung von Wasser durch Versorgungsunternehmen an Kunden wird nach Ablesezeiträumen abgerechnet. Für die Kunden der Gemeindewerke Hohentengen bedeutet dies: Da der Ablesezeitraum für die Jahresabrechnung nach dem 30. Juni 2020 und vor dem 1. Januar 2021 liegt, wird die Lieferung von Wasser über den gesamten Ablesezeitraum den ab 1. Juli 2020 geltenden Mehrwertsteuersätzen von 5 % unterworfen. Eine entsprechende Korrektur der bereits geleisteten Abschlagszahlungen erfolgt über die Jahresverbrauchsabrechnung 2020. Diese Regelung wird auch bei unseren Nahwärmekunden angewendet (reduzierter Steuersatz: 16%). Eine Zwischenablesung von Zählerständen per 30.06.2020 ist nicht notwendig. Die Reduzierung der Mehrwertsteuer wird somit vollumfänglich an unsere Kunden weitergegeben. Ihre Gemeindewerke Hohentengen Die Gemeindewerke bitten um Ihre Unterstützung: Wir bitten die Eigentümer von privaten Poolanlagen, Schwimmteichen und dergleichen um Mitteilung sobald diese neu befüllt werden. Grund: Bei größeren und nicht angekündigten Wasserentnahmen erfolgt eine Alarmierung durch die Überwachungsanlage der Wasserversorgung. Für uns ist nicht erkennbar, ob es sich lediglich um eine Befüllung oder um einen großen Wasserrohrbruch handelt. Wir bitten Sie daher um kurze vorherige Ankündigung: E-Mail: werke@hohentengen-ah.de, Telefon 0151/17 24 62 18 (Störungsdienst der Gemeindewerke)

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal für das Haushaltsjahr 2020 Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den §§ 5 und 18 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit hat die Verbandsversammlung des Gruppenwasserversorgungsverbandes Schwarzbachtal am 20.05.2020 die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen: § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 184.400 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 184.400 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von 0 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 138.600 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 138.600 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 0 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 306.700 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 306.700 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von 0

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 0 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 445.300 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 445.300 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 0 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 0 § 2 Kreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 5.000 EUR. § 3 Verbandsumlage Die Umlagen für Betrieb, Förderung, Erneuerung und Erweiterung werden gemäß den Regelungen der Verbandssatzung von den Verbandsgemeinden wie folgt erhoben: Betriebskostenumlage gemäß § 7.3 der Verbandssatzung (Verteilung nach anteiliger Einwohnerzahl) Förderkostenumlage gemäß § 7.4 der Verbandssatzung (Verteilung nach dem Wasserbezug) Investitionskostenumlage Investitionsbeiträge für Erneuerung und Erweiterung der Verbandsanlage gemäß § 7.2 der Verbandssatzung (Verteilung nach anteiliger Einwohnerzahl) Dettighofen, den 21.05.2020 Marion Frei Verbandsvorsitzende Wegen „Corona“: Sozialer DRK-Kleiderladen in Waldshut bleibt vorerst zu Der soziale DRK-Kleiderladen im Waldshuter Rotkreuzhaus bleibt wegen der weiterhin bestehenden Gefahr der Ansteckung mit dem Corona-Virus Covid 19 vorerst geschlossen. Wenn eine Wiedereröffnung möglich ist, wird dies zu gegebener Zeit in der Presse und auf den Internetseiten des DRK-Kreisverbands Waldshut bekanntgegeben. Da es für den DRK-Kreisverband Waldshut derzeit keine Möglichkeit gibt, Textilspenden weiterzugeben oder zu verwerten, können bis auf weiteres keine derartigen Spenden beim Rotkreuzhaus eingeworfen oder abgegeben werden. Aus den genannten Gründen sollen auch weiterhin möglichst keine Textilien in die Sammelcontainer des DRK im Kreisverbandsgebiet eingeworfen werden.

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Ausbildungspaket 2020 Handwerkskammer unterstützt Betriebe und Azubis mit vielfältigem Angebot Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen machen es immer schwieriger, Nachwuchskräfte zu finden und auszubilden. Etwa 16 Prozent weniger Ausbildungsverträge hat das Handwerk der Region im Vergleich zum Vorjahresmonat abgeschlossen. Die letzte Woche vom Bundeskabinett beschlossene Ausbildungsprämie für Betriebe, die in besonders hohem Maße unter der Pandemie leiden, soll dieser Entwicklung entgegenwirken und zur Ausbildung ermutigen. Dieser finanzielle Anreiz „darf aber nicht allein entscheidend sein“, meint Raimund Kegel, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz. „Wir möchten alle Ausbildungsbetriebe bitten, jetzt nicht locker zu lassen, damit wir auch nächstes Jahr unsere Fachkräfte haben.“ Um Betriebe und Auszubildende mit voller Kraft dabei zu unterstützen, hat die Handwerkskammer Konstanz das „Ausbildungspaket 2020“ geschnürt, das ab sofort unter www.hwk-konstanz.de/ausbildungspaket2020 abrufbar ist. Das Paket, das in den nächsten Wochen mit noch weiteren Informationen und Angeboten befüllt wird, enthält derzeit zum Beispiel Anregungen, wie sich die neuen AzubiMotive der Imagekampagne einsetzen lassen, Tipps zur Prüfungsvorbereitung und zum perfekten Praktikum. Außerdem stellt die Kammer ein in Krisenzeiten besonders lohnenswertes Ausbildungskonzept vor: die Verbundausbildung, bei der sich unterschiedliche Betriebe für die Ausbildung gemeinsamer Lehrlinge zusammentun. Am Web-Seminar „Azubi-Spezial“ (23. Juli 2020, 11-12 Uhr) können Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer kostenfrei teilnehmen. Für die Auszubildenden findet mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres im September der Startklar-Workshop statt, der den Übergang von Schule zu Beruf erleichtert und die jungen Leute auf ihre Rolle und die Anforderungen im Betrieb vorbereitet. Das persönliche Beratungsangebot steht darüber hinaus natürlich auch zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen bei der Handwerkskammer Konstanz: Ausbildungsberatung: Fabienne Gehrig, Tel. 07531 205-377, fabienne.gehrig@hwk-konstanz.de Nachwuchswerbung: Maria Grundler, Tel. 07531 205-252, maria.grundler@hwk-konstanz.de Sammeltermine Restmülll 23.07.2020 Blaue Tonne 27.07.2020 Gelber Sack 29.07.2020 Biotonne 30.07.2020

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 Veranstaltungskalender Klinikum Hochrhein GmbH Ein plötzlicher Stich im Knie, ein falscher Schritt – Gründe für Knieschmerzen gibt es viele. Wertvolle Informationen rund um das Thema Kniegesundheit, die häufigsten Krankheitsbilder und welche Therapien - wann eine sinnvolle Lösung sein können, darüber informiert Dr. Wolf-Dieter Nagel, Direktor des Zentrums für Orthopädie, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie, am 5. Juli um 11.15 Uhr im Rahmen des Sonntagsgespräches im Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl derzeit auf max. 30 Personen beschränkt ist. Sichern Sie sich Ihren Platz, melden Sie sich bei uns an unter Tel. 07751 85-4259 oder per E-Mail an: kommunikation@klhr.de . Terminänderungen vorbehalten. Die aktuellen Termine finden Sie auf www.klinikum-hochrhein.de. Information zur Veranstaltung „Miteinander regional Ziele erreichen“ Im Rahmen der Vortragsreihe BiZ & Donna 2020 der Agentur für Arbeit Lörrach war für den 17.07.2020 in Kooperation mit dem Frauennetzwerk „Women’ s Peace Table Kleines Wiesental“ im Rathaussaal Tegernau die Veranstaltung „Miteinander regional Ziele erreichen“ geplant. Diese Veranstaltung wird auf einen anderen Termin verschoben, der in der Presse bekannt gegeben wird. Bei Fragen dazu schicken Sie bitte eine Mail an Loerrach.bca@arbeitsagentur.de. Identifizierung ohne Behördengang: Das Selfie-Ident-Verfahren per Handy macht es möglich Ab dem 01.07.2020 steht das Verfahren Kunden der Agentur für Arbeit Lörrach und ihrer Geschäftsstelle Waldshut-Tiengen, die ihre Arbeitslosmeldung in der Corona-Zeit nicht persönlich vornehmen konnten, als freiwillige Online-Identifikationsmöglichkeit zur Verfügung. Normalerweise ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass man sich persönlich bei der zuständigen Agentur für Arbeit arbeitslos melden muss, um den Anspruch auf Arbeitslosengeld geltend zu machen. In der Zeit der Pandemie kann dies ausnahmsweise auch telefonisch oder online geschehen. Die Identitätsprüfung muss aber in jedem Fall nachgeholt werden. Alle Kundinnen und Kunden, für die das Verfahren in Frage kommt, bekommen ab dem 01.07. automatisch ein Schreiben mit einem QR-Code und Hinweise zur Nutzung. Betroffene müssen also erst aktiv werden, wenn sie angeschrieben werden. Das Angebot, am Selfie-Ident-Verfahren teilzunehmen, ist freiwillig und bis 30.09.2020 befristet. Sollten sich betroffene Kunden dagegen entscheiden, erhalten sie zu einem späteren Zeitpunkt einen Brief, um sich auf herkömmlichem Weg persönlich in ihrer Agentur für Arbeit zu identifizieren.

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 SERENADE - LIVE ! - STATT ONLINE - Rachel Rosina Späth, Violine Markus Fleck, Violine & Viola Oliver Schwarz-Roosmann, Orgel Freitag, 31. Juli 2020 19.30 Uhr Kirche St. Maria, Hohentengen maximal 60 Zuhörer nach Schutzkonzept - Dauer 45 min. Eintritt frei, Kollekte Bitte voranmelden tel. & unter info@hohentengen-ah.de bzw. markus@afleck.de Werke von Antonio Vivaldi Johann Sebastian Bach Wolfgang Amadeus Mozart Robert Fuchs wir danken: Kath. Kirchgemeinde & Bürgermeisteramt Hohentengen a.H. Foto Konrad Richter

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 Selbsthilfegruppe für Jugendliche mit einer depressiven Erkrankung und / oder Angsterkrankung im Landkreis Waldshut, Altersgruppe: 16-20-Jährige Unsere Gruppe ermöglicht einen Erfahrungsaustausch in einem geschützten Rahmen. Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, werden auf vielfältige Weise von ihrer Erkrankung belastet und beeinflusst. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Alltagssituationen und Erfahrungen mit anderen Betroffenen zu teilen und zu besprechen. Die Gruppe kann durch regelmäßige Kontakte und den gegenseitigen Austausch Unterstützung bieten. Treffen finden jeweils am zweiten und vierten Montag im Monat um 19:00 Uhr statt. Ort: Erdgeschoss des Caritasverbandes Hochrhein, Poststraße 1, 79761 Waldshut-Tiengen Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email an: Du-bist-nicht-alleine@mail.de Unfallkasse Baden-Württemberg startet mit Online-Trainings Digitale Weiterbildung zu Sicherheit und Gesundheit – jederzeit und überall Jetzt auch digital! Zum 1. Juli 2020 startet die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) mit ihren Online-Trainings zur beruflichen Qualifikation, die sich an Beschäftigte und Führungskräfte richten. „Die digitale Transformation der Arbeitswelt erfordert neue Möglichkeiten der Qualifizierung. Immer mehr Menschen nutzen digitale Lösungen in ihrem beruflichen Alltag. Als moderne Verwaltung bieten wir unseren Versicherten die Möglichkeit, sich ab sofort auch online zu Sicherheit und Gesundheit umfassend weiterzubilden“, so Siegfried Tretter, Geschäftsführer der UKBW. Zum Start bietet die UKBW kostenlose Web-Based-Trainings (WBT) zu fünf aktuellen Themen an, zum Beispiel Arbeiten unter der Sonne, Ergonomie oder dem Versicherungsschutz in der häuslichen Pflege. Die webbasierten Selbstlernprogramme richten sich an Führungskräfte sowie Beschäftigte und intensivieren in Form von kleinen Tests den Lerneffekt. „Mithilfe unserer neuen Online-Trainings können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit und überall mit den Lerninhalten beschäftigen: von zu Hause, aus dem Büro oder von unterwegs! Diese Flexibilität gewinnt nicht nur in CoronaZeiten an Bedeutung“, betont Tretter. Ziel der Online-Trainings ist es, durch neue Lerninhalte, aber auch durch das Auffrischen von vorhandenem Wissen die physische und psychische Gesundheit der Beschäftigten zu stärken und zu erhalten. Mit ihrem Online-Angebot wird die UKBW eine Plattform für digitales Lernen rund um Sicherheit und Gesundheit anbieten, die auch verstärkt Fragestellungen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung der Digitalisierung aufgreifen wird. Zum Beispiel erhalten Führungskräfte im aktuellen Angebot Hilfestellung beim „Führen in Coronazeiten“. Neben Präsenzveranstaltungen, zum Beispiel Seminaren oder Tagungen, wird die UKBW kontinuierlich ihre digitalen Angebote thematisch und zielgruppenspezifisch erweitern und

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 auch verstärkt Webinare als Online-Präsenzveranstaltungen anbieten. Nähere Informationen zu den Online-Trainings und zur Anmeldung gibt es hier: https://elearning.ukbw.de/ und https://www.ukbw.de/sicherheit-gesundheit/aktuelles/seminare-2020/ Die fünf Themen der Online-Trainings im Überblick: Führen in Coronazeiten Führungskräfte erhalten Informationen und Tipps zur gesundheitlichen Führung während der Coronapandemie und darüber hinaus, die Beschäftigte trotz Distanz einbeziehen und erreichen. Inhalte sind zum Beispiel der Umgang mit Beschäftigten im mobilen Arbeiten oder die Nutzung digitaler Technologien. Solare Exposition Berufsgruppen, die häufig unter der Sonne arbeiten, erhalten einen Überblick zu den notwendigen UV-Schutzmaßnahmen in den Frühjahrs- und Sommermonaten. Ein Training richtet sich explizit an Kita-Leitungen sowie Erzieherinnen und Erzieher, um den aktiven Sonnenschutz nachhaltig in den Kita-Alltag zu integrieren. Allgemeiner Arbeitsschutz Arbeitsschutz ist für jedes Unternehmen relevant. Die Trainings bieten daher einen Überblick zu den gesetzlichen Anforderungen und den daraus resultierenden Aufgaben und Pflichten der beteiligten Personen. Pflegende Angehörige Pflegende Angehörige, aber auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, erhalten wichtige Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen rund um das Thema häusliche Pflege, zum gesetzlichen Unfallversicherungsschutz der häuslichen Pflegepersonen sowie zu den versicherten Tätigkeiten. Ergonomie In Zeiten des mobilen Arbeitens können Übungen zur Kräftigung und Mobilisation des Körpers zur Erhaltung der Gesundheit und Prävention von haltungsbedingten Beschwerden beitragen. Dieses Training ist für alle Versicherten der UKBW geeignet, insbesondere jedoch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die derzeit mobil arbeiten und nicht immer die optimalen Büromöbel haben. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de.

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 Touristinfo E-Bike Radtour mit dem Verkehrsverein Hohentengen: „Rösser-Tour“, am Freitag, den 24.07.2020, Treffpunkt: Rathaus Hohentengen 16.00 Uhr Wir starten in Hohentengen am Rathausplatz und fahren Richtung Schweiz-Wil, dann geht es bergauf über Bühl/Buchenloo und weiter nach Dettighofen und Berwangen. Vorbei an Pferdekoppeln gelangt man schließlich nach Baltersweil und weiter direkt zum Hofgut und Restaurant Albführen. Durch ein kurzes Waldstück geht es mit kurzem Anstieg zurück über den Eichberg, wo wir eine Rast im Gasthof Rebstock machen. Frisch gestärkt geht es bergab nach Bühl, wieder bergauf zum Zoll und durch den Wald über Wasterkingen nach Hohentengen zurück. Länge der Tour: ca. 38 km, Anmeldung bis 23.Juli 2020 bei Birgit Zimmermann, Tel. 0173 6710507 Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V. Wie kommt das Boot auf den Sewensee? Am Samstag, 18.07.2020 startet der Schwarzwaldverein Lottstetten e.V. die erste Bergtour in diesem Jahr. Die mittelschwere Rundwanderung beginnt an der Sustenstraße und führt hinauf zur Sewenhütte. (2148m - 2,0Std) Ein schöner Rastplatz mit herrlicher Aussicht belohnt uns für den Aufstieg. Nach der Stärkung geht es weiter hinauf zum Sewensee und dann über Almwiesen zurück zum Parkplatz (2,5 Std). Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wanderführer: Christoph Ruess, Tel. 07745-8091 und G. Haberstock Treffpunkt: 06:00 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Rückkehr: 20:00 Uhr Info zur Tour: 650 hm, Gehzeit ca. 4,5 Stunden, Rucksackverpflegung. Stöcke, Sonnenschutz, SFr. Fahrgemeinschaften, Abschlußhock, Gesichtsmaske Anmeldung: wegen evtl. Absagen Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüros: Beide Pfarrbüros sind seit dem 23. Juni 2020 für den Publikumsverkehr geöffnet. Wir weisen darauf hin, dass die allgemein gültigen, vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln einzuhalten sind. Für seelsorgerliche Notfälle (Trauerfall), wenden Sie sich bitte an die Pfarrbüros oder bei unseren Seelsorgern: Pater Anoop Tel.: 0152 / 10 35 86 34; Gemeindereferent Reinhard Lang Tel.: 07742 – 925522 oder Tel.: 07764 – 9328974; Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742 – 5793

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Unsere Gottesdienste: Für unsere Gottesdienste in den Kirchen benötigen wir keine Anmeldung Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Personen mit Krankheitssyptomen können leider nicht an den Gottesdiensten teilnehmen. Bitte nehmen Sie, wenn möglich, Ihr eigenes Gotteslob mit. Während des Aufenthalts in der Kirche empfehlen wir eine Alltagsmaske, einen Schal oder ein Tuch vor Mund und Nase zu tragen. Gerne können Sie vor und nach dem Gottesdienst die Möglichkeiten zur Handdesinfektion nutzen. Sonntag, 19.07.20 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Donnerstag, 23.07.20 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Sonntag, 26.07.20 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Erstkommunion 2021 Liebe Eltern der Kinder der 2. Klasse! Ihr Kind geht im nächsten Schuljahr in die dritte Klasse. Traditionsgemäß werden die Kinder der 3. Klasse zur ersten Heiligen Kommunion geführt. Auf Grund der pastoralen Situation unserer Seelsorgeeinheit/Pfarrei bitten wir SIE, Ihr Kind bereits bis zum 26. Juli 2020 bei den Pfarrbüros in Rheinheim oder Hohentengen oder bei Gemeindereferent Reinhard Lang, anzumelden. Bitte sprechen Sie auch die Eltern der Klassenkamerad/Innen an, damit diese Information alle erreicht. Kleine Erinnerung, weil wir uns sehr über Ihren Beitrag im Pfarrblatt freuen: Für Ankündigungen und Beiträge, die im Pfarrblatt erscheinen sollen, bitten wir Sie, den Redaktionsschluss jeweils am ersten Dienstag im Monat zu beachten. Verspätet eingereichte Mitteilungen können leider nicht berücksichtigt werden. NEU!!! Verwenden Sie künftig zum Einreichen ausschließlich die E-Mailadresse pfarrblatt@kath-se-ch.de Wir wünschen Ihnen für die kommenden Wochen alles Gute, Gottes Segen und bleiben Sie gesund! Röm. Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus Küssaberg-Hohentengen Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Tel. 07742/92550 E-Mail: info@kath-se-ch.de www.kath-se-ch.de# Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Online-Gottesdienst: ab Sonntagmorgen abrufbar. (Youtube: Bergkirche Kadelburg) Die Online-Gottesdienste werden für jeden Sonntag von Pfarrerin Kaiser und Pfarrer Kaiser für die Evangelischen Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau gemeinsam gestaltet. Sämtliche Gottesdienste sind auch über die Website abrufbar. Neuester Online-Gottesdienst: „Überwinde das Böse mit Gutem!“ Die Online-Gottesdienste der vergangnenen Sonntage sind zu verschiedenen Themen auf youtube.

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 Donnerstags: Präsenzandacht in der Bergkirche 16.07.19.00 Uhr Andacht mit Musik und Wort (vorbereitet vom Gottesdienstteam) unter Corona Schutzbedingungen. Open-Air Gottesdienst an der Bergkirche am 19.7., 10.10 Uhr. Vieles ist unter Coronabedingungen im Freien besser möglich als drinnen. Deshalb findet der erste direkte Sonntagsgottesdienstunter berücksichtigung der Corona-SChutzbestimmungen im Freien an der Bergkirche statt. Es spielt die Band der vergangenen Online-Gottesdienste. Diesen Gottesdienst erstmals wieder direkt feiern die Ev. Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau gemeinsam. Bei Regen wird der Gottesdienst um eine Woche verschoben. Täglich: Bergkirche offen Die Bergkirche ist offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Veranstaltungen im Bonhoefferhaus, Kadelburg mit Schutzkonzept: - Familientraining Dienstag findet es ein neues Familientraining statt. Bei Gesprächsbedarf gibt es weiter die Möglichkeit zum Gespräch mit Beate Harmel, familylabTrainerin, Telefon 07751 700959. - Meditation im Stile des ZEN: am 23.7., 19.30 Uhr Mit Schutzkonzept findet 14 tägig, donnerstags 19.30 Uhr, wieder ZEN statt. Was das ist, wird im Online-Gottesdienst „Hilft Beten“ erklärt. (Kontakt: Alexander Rutschmann, 07742 7315). - Trauercafe Zum Trauercafe wird wieder jeden 3. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr im Bonhoefferhaus eingeladen (Leitung Dr. Sabine Jacobi, 07741 686550). Weiterhin ist Frau Jacobi für Trauernde auch telefonisch erreichbar. Reduziertes Kinderbistro Derzeit findet das Kinderbistro nur in einem reduzierten Rahmen und in anderer Form statt. Vorerst können nur Schulkinder und nur mit Anmeldung kommen. Senioren und Kindergartenkinder können noch nicht wieder kommen, damit Gruppen möglichst nicht gemischt werden und Kinder nicht mit Risikogruppen zusammenkommen, Dienstags 12.00-15.00 Uhr (Anmeldung üer das Pfarramt). Evangelisches Pfarramt Pfarrerin Andrea Kaiser Sekretariat Susanne Böger: Home-Office Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613 oder mobil 01515 25 91 888 Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de 16. Sonntag der Lesereihe Samstag, 18.07.2020, 17.00 Uhr – Dettighofen Sonntag, 19.07.2020, 10.00 Uhr – Lottstetten Bei trockenem Wetter feiern wir die Gottesdienste im Dettighofer Pfarrgarten bzw. im Garten des Hauses Hauptstraße 12 in Lottstetten; bei Regen sind wir in den entsprechenden Kirchen. Da die Sitzplätze in den Kirchen und Gärten begrenzt sind, ist eine telefonische Anmeldung unter 07742/6230 bis 12.00 Uhr des jeweiligen Vortages notwendig. (Ende des amtlichen Teils) Info: 07742 92340 Sie pflegen einen Angehörigen zuhause? Respekt ! Alexandra Preiser Tamleiterin Hohentengen „und wir unterstützen und entlasten Sie bei der häuslichen Pflege und Betreuung, Garantiert!“

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und BiolandKäse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Ferienfeeling – nur näher Die beliebtesten Feriendestinationen im Thermalbad Zurzach VIVA ESPAÑA 20. Juli – 9. Aug KALIMERA GRIECHENLAND 10. Aug – 30. Aug BELLA ITALIA 1. Juli – 19. Juli Mehr Infos unter: www.thermalbad.ch AKTION: 3 Stunden geniessen und nur 2 Stunden bezahlen

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 •Kleine Kaufpreise ab 156.000€ mit hoher Rendite von 4% • Staatlich abgesicherte Miete/Pacht – anstatt dem Risiko von Mietnomaden • Sichern Sie sich jetzt das Vorbelegungsrecht für sich und Ihre Familie im Bedarfsfall Ein Leben aus Mieteinnahmen - unabhängig und frei sein renditestark und sozial investieren in Weilheim Wie das genau funktioniert. Jetzt Informationen einholen info@ivk-partner.de www.pflegeheim-weilheim.de +49 89 12223739 DANKSAGUNG STATT KARTEN Für die aufrichtige Anteilnahme in Wort, Schrift, Blumen und Spenden beim Heimgang unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma Martha Morath bedanken wir uns herzlich. Ein besonderes Dankeschön Herrn Diakon Spitznagel und den Klettgauer Bestattungen für die würdige Trauerfeier. Danken möchten wir auch der Sozialstation Klettgau-Rheintal, allen Verwandten, Freunden und Bekannten und all denen, die ihr die letzte Ehre erwiesen haben. Hohentengen, im Juni 2020 Familie Morath

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 DANKSAGUNG Amandus Rupert Gäng 18.03.1940 – 06.06.2020 Es ist mir ein großes Bedürfnis, allen, die unserem lieben Verstorbenen die letzte Ehre erwiesen haben, ein herzliches Vergelts Gott zu sagen. Völlig überwältigt von der großen Anteilnahme, von den vielen Beileidsbekundungen in Form von bewegenden und tröstenden Worten gesprochen und in den Trauerkarten bekundet, und von den vielen Geldspenden. Danke für den Blumenschmuck von den Geschwistern Gäng, von den Geschwistern Meier, der Narrenzunft Bohnenviertel, seinen ehemaligen Schulkameraden und unseren Nachbarn lvo und Renate. Danke – an das Praxis-Team Bastians und Herrn Dr. Bubla für die langjährige ärztliche Versorgung – Sozialstation Klettgau-Rheintal für ihre Unterstützung – Herrn Diakon Wolfgang Spitznagel für die Gestaltung der Abdankung – Frau Doris Etspüler für die musikalische Umrahmung – dem Bestattungsunternehmen Herrn und Frau Stoll – Herrn Gerhard Göbel von der Schlaganfallselbsthilfegruppe – seinen ehemaligen A-Jugend-Spielern und seinen ehemaligen Musikkameraden für ihr Kommen. Im Namen aller Angehörigen Hohentengen, im Juli 2020 Helga Gäng

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 Alle Autos der Familie fahren und Spar-Vorteil sichern! Mit unserer Familienfahrer-Police. Kein eigenes Auto aber trotzdem mobil? Sie sind Fahranfänger oder besitzen (noch) keinen eigenen Pkw, nutzen aber öfter die Autos von Eltern, Geschwistern oder anderen Familienangehörigen? Dann ist die Familienfahrer-Police für nur 299 € im Jahr genau das Richtige für Sie! wuerttembergische.de Versicherungsbüro Mayer Bergstraße 1 · 79801 Hohentengen Telefon 07742 5882 markus.mayer@ wuerttembergische.de NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Beste Aussichten für deine Zukunft: Bewirb dich jetzt um unseren Ausbildungsplatz 2020 für den Beruf GLASER/IN für Fenster- und Wintergartenbau Wir sind ein junges, mittelständisches Handwerksunternehmen mit 12 Mitarbeitern. Wir begleiten dich bei deiner Ausbildung und geben dir die notwendige Unterstützung. Du hast handwerkliches Geschick, arbeitest sorgfältig, zuverlässig und gerne im Team? Dann schicke uns deine Bewertung einschließlich Lebenslauf sowie der letzten beiden Zeugnisse bis zum 24.07.2020. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Es erwartet dich eine vielseitige und praxisorientierte Ausbildung in einem familiären Umfeld. Gemeinsam legen wir den Grundstein für deine berufliche Zukunft. Mehr erfährst du unter: www.weigand-fenstertechnik.de Deine Ansprechpartner für Fragen und/oder deine Bewerbung: Simon Ritzmann/Lisa Oecknick Weigand Fenster- & Wintergartentechnik GmbH Industriestr. 4 79807 Lottstetten Tel.: 0 77 45 – 91 90 61 Ausgezeichnet mit dem Innovationspreis 2017 für gute Konzepte der Mitarbeiterbindung und -gewinnung.

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 DANKSAGUNG Blanka Etspüler Wir danken herzlich für die vielen Zeichen von Verbundenheit und der großen Anteilnahme, die wir erfahren durften. Besonders danken wir: – all den guten Menschen, die mitgeholfen haben, dass Blanka (Etspüler) bis zu ihrem Ende in ihrer vertrauten Umgebung bleiben konnte, insbesondere Anna und Bronja, Petra, Moni und vielen weiteren – den Mitarbeitern der Sozialstation und Tagespflege Klettgau-Rheintal für ihre Pflege und Unterstützung – dem Bestattungsinstitut Frau A. Mühlhaupt – dem Diakon Herr W. Spitznagel für die Gestaltung der Trauerfeier – allen Angehörigen, Freunden und Bekannten, welche für Blanka immer da waren und sie besuchten Im Namen der Angehörigen Familie Etspüler

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 Taxizentrale 670670 - Lauchringen Taxizentrale (07741)670670 – Gerh.-Hauptmann-Str. 2 79787 Lauchringen (Bundesstraße gegenüber EDEKA-Markt) WIR SUCHEN: Zuverlässige Fahrer/innen für unsere Schülertouren und für andere feste Fahrten. 450 € oder versichert 450-850 € Wenn Sie morgens und nachmittags ein paar Stunden Zeit haben und zuverlässig sind, dann melden Sie sich bitte! Gerne auch ein Ehepaar! Wir sind schon lange weltweit vernetzt und teilen Ideen und Wissen mit lokalen Partnern. Damit arme und ausgegrenzte Menschen in Würde leben können. Wir teilen schon seit 1959.

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 Für unser Studio in Jestetten suchen wir: Servicemitarbeiter(in) auf 450€ Basis oder Midi-Job Bitte bewerben Sie sich mit Angabe Ihrer möglichen Arbeitszeiten jestetten@pro-fitness-discounter.com pro-fitness-discounter Jestetten Allmendweg 1, 79798 Jestetten Träger des Friedensnobelpreises Ihr neueR ArbeitsPLATZ WIR SUCHEN QUALIFIZIERTE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER, DIE MIT UNS IN DEN BEREICHEN MEDIZIN, TECHNIK, ADMINISTRATION UND PROJEKTKOORDINATION HUMANITÄRE HILFE LEISTEN. Unsere Teams sind in rund 60 Ländern im Einsatz. Werden Sie ein Teil davon! Informieren Sie sich online: www.aerzte-ohne-grenzen.de/mitarbeiten © Fathema Murtaza

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31

Seite 32 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 Information zur Senkung der Mehrwertsteuer ab dem 01. Juli 2020 Die EVKR gibt den Vorteil durch die Senkung der MwSt. an ihre Kunden weiter Die Bundesregierung möchte mit ihrem Konjunkturpaket die Wirtschaft in der Corona-Krise wieder ankurbeln. Eine Maßnahme dieses Paketes beinhaltet, die Senkung der Mehrwertsteuer von 19% auf 16% für den Strombezug ab dem 01. Juli bis zum 31. Dezember 2020. Wir als Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG möchten, dass Sie maximal von dieser Mehrwertsteuer-Senkung profitieren. Für Kunden, die eine Jahresrechnung für 2020 oder eine Schlussrechnung mit Leistungsdatum nach dem 30.06.2020 erhalten, bedeutet dies, dass der komplette Verbrauch nur mit 16 % berechnet werden wird. Eine automatische Anpassung der monatlichen Abschläge erfolgt nicht, diese werden mit der Jahresrechnung verrechnet. Gerne können Sie uns Ihre Zählerstände mitteilen, wir prüfen ob Ihr Abschlag noch mit Ihrem aktuellem Verbrauchsverhalten zusammenpassen oder angepasst werden kann. Für Rückfragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Ihre Energieversorgung Klettgau-Rheintal Tel. +49 (0) 7742- 85675 0 Fax. +49 (0) 7742- 85675 99 service@evkr.net Großer Geflügelverkauf Enten-Gänse-Puten u. Mast Bitte vorbestellen! Dienstag, 28.07. und 25.08.2020 Dangstetten, Rathaus, 8.45 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.00 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 www.gefluegelzucht-schulte.de 24-Stundenbetreuung an vereinzelten Wochenenden (Freitagabend bis Sonntagabend, min. 1x, max. 3x pro Monat variabel) nach St. Gallen gesucht. Keine Pflege, nur Haushalt und Gesellschaft leisten. Voraussetzung gutes Deutsch und Führerschein. Kontakt: 0171 / 868 96 81

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 33 Herzlichen Dank Julius Werne sen. 17.05.1929 – 26.06.2020 Für die überaus große Anteilnahme, die zahlreichen Zeichen der Verbundenheit und die große Wertschätzung, die wir beim Abschied unseres herzensguten Vaters, Schwiegervaters, Opas, Uropas, Bruders und Onkels erfahren durften, bedanken wir uns herzlich. Einen besonderen Dank auch an das Praxisteam Herrn Dr. Bastians für die langjährige ärztliche Betreuung, der Sozialstation Klettgau-Rheintal für ihre Unterstützung, Herrn Diakon Wolfgang Spitznagel für die tröstenden Worte und Gestaltung der Abdankung, Frau Alice Oehlenberg, Frau Silvia Riedmüller und Frau Monika Appelhans für die jahrelange, freundschaftliche Unterstützung, Frau Mariana Condrache für die fürsorgliche Pflege, Herrn Heinz Albiez vom FC Eintracht-Stetten für die ehrenvolle Würdigung. Haldenhof Im Namen aller Angehörigen Hohentengen-Stetten, 16.07.2020 Familien Werne, Familie Meier JETZT SCHÜTZEN: WWF.DE/PROTECTOR AUSSERGEWÖHNLICH. ENGAGIERT! Von den Regenwäldern Afrikas über die Arktis bis zu unserem Wattenmeer – die „Global 200 Regionen“ bergen die biologisch wertvollsten Lebensräume der Erde. Helfen Sie dabei, sie zu erhalten! KONTAKTIEREN SIE UNS: WWF Deutschland Nina Dohm Reinhardtstraße 18 10117 Berlin Telefon: 030 311 777-732 E-Mail: info@wwf.de JETZT PROTECTOR WERDEN UNTER: WWF.DE/PROTECTOR WERDEN SIE »GLOBAL 200 PROTECTOR« UND BEWAHREN SIE DIE ARTENVIELFALT UNSERER ERDE.

Seite 34 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 14 / 2020 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 30. Juli 2020 Annahmeschluss: 23. Juli 2020, 12 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 14 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 35 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0