Mitteilungsblatt Nr. 15 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 30. Juli 2020.

Nr. 15 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 15 · 30. Juli 2020 · Jahrgang 45 am Hochrhein Hohentengen Hohentengen kann sich über drei neue Himmelsliegen freuen! Vielen Dank an die Sponsoren!

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 / 2020 Öffentliche Bekanntmachungen Parallele punktueller Flächennutzungsplanänderung zum Bebauungsplanverfahren „Holzbearbeitung/-Lagerung Unterertel, Kadelburg-Ettikon“ Flst. Nr.: 492/1 (Teilbereich), Gemarkung Kadelburg Ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 1 BauGB Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverband Hohentengen hat in öffentlicher Sitzung am 20.07.2020 den Aufstellungsbeschluss zur punktuellen Flächennutzungsplanänderung im Parallelverfahren zum Bebauungsplan „Holzbearbeitung/- Lagerung Unterertel, Kadelburg-Ettikon“ Flst. Nr. 492/1 (Teilbereich), Gemarkung Kadelburg gem. § 8 Absatz 3 BauGB gefasst und die Unterlagen zur frühzeitigen Offenlage freigegeben. Für die Abgrenzung der punktuellen Flächennutzungsplanänderung ist der nachstehenden Planauszug maßgebend. Das Plangebiet befindet sich süd-westlich vom öffentlichen Recylinghof des Landkreises Waldshut und schließt nördlich an eine private Bauschuttrecylinganlage an. Sowohl nördlich, östlich als auch westlich, ist das Plangebiet von landwirtschaftlichen genutzten Grundstücken umgeben. Abb.: Auszug aus dem Flächennutzungsplan mit Abgrenzung der FNP-Änderung (rot) Recyclinghof Landkreis Waldshut

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Ziel und Zweck der punktuellen Flächennutzungsplanänderung: Mit der punktuellen Flächennutzungsplanänderung soll die rechtliche Grundlage zur Ansiedlung des Forst- und Landschaftspflegebetriebs auf dem Teilbereich des Grundstücks Flst. Nr. 492/1 Kadelburg geschaffen werden. Die Teilfläche befindet sich im Außenbereich und ist im rechtskräftigen Flächennutzungsplan als „Fläche für Landwirtschaft“ gekennzeichnet und soll nun als Sondergebiet „Holzbearbeitung- und Lagerung“ ausgewiesen werden. Die notwendige Änderung des Flächennutzungsplanes wird im Parallelverfahren durchgeführt. Aus dem punktuell angepassten Flächennutzungsplan wird dann der Bebauungsplan „Holzbearbeitung/-Lagerung Unterertel, Kadelburg-Ettikon“ Flst. Nr.: 492/1 (Teilbereich), Gemarkung Kadelburg entwickelt. Die Unterlagen zur punktuellen Flächennutzungsplanänderung, bestehend aus Planentwurf und Entwurf zum Erläuterungsbericht werden von Montag, 10.08.2020 bis einschließlich Freitag, 11.09.2020 im Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum, vor dem Bauamt Zimmer EG 1-3 und im gleichen Zeitraum auch im Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2 für Jedermann frei zugänglich während der üblichen und bekannten, über die Sprechzeiten hinausgehenden Dienststunden öffentlich ausgelegt. Im Erläuterungsbericht sind erste Einschätzung zur Auswirkungen der Flächennutzungsplanänderung auf die Schutzgüter Boden, Pflanzen/Biotope, Tier, Grundwasser, Klima/ Luft, Landschaftsbild/Erholung, Mensch/Erholung und Fläche sowie eine Einschätzung des sich hieraus ergebenden Kompensationsbedarfs inklusive möglicher Kompensations- und interner sowie externer Ersatzmaßnahmen vorhanden. Während der Offenlage besteht in beiden Rathäusern die Möglichkeit zur Erörterung der Planunterlagen bzw. können dort Anregungen zur Niederschrift vorgebracht werden. Innerhalb Auslegungsfrist können auch schriftliche Anregungen zum Bebauungsplanverfahren und zur punktuellen Flächennutzungsplanänderung vorgebracht werden. Diese können an die Gemeindeverwaltung Küssaberg, Baumt, Gemeindezentrum 1, 79790 Küssaberg, Fax 07741/6001-50, Mail: schroeder.jessica@kuessaberg.de, gerichtet werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne unberücksichtigt bleiben. Zusätzlich können die genannten Unterlagen im oben genannten Zeitraum auf der Homepage der Gemeinde Küssaberg unter https://www.kuessaberg.info/service/rathaus-politik/bauleitplanung abgerufen werden. Küssaberg, 30.07.2020 Martin Benz Verbandsvorsitzender

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 / 2020 Strom tanken vor dem Autohaus Strittmatter Das Thema E-Mobilität ist in aller Munde und auch für Bürgermeister Martin Benz in der Gemeinde Hohentengen sehr wichtig. Der Ausbau der Infrastruktur für E-Mobilität schreitet immer weiter voran. So konnte nun auch die Ladesäule der EVKR in Hohentengen auf dem Gelände der Autohaus Strittmatter GmbH kürzlich mit Freude in Betriebgenommen werden. „Wir sind gespannt und wünschen uns einen regen Gebrauch der neuen Lademöglichkeit“, sagte Stefan Strittmatter, Geschäftsführer der Autohaus Strittmatter GmbH. Die neue Ladesäule ist ausgestattet mit zwei Ladepunkten für Elektrofahrzeuge und wird ausschließlich mit Ökostrom versorgt. Neben der Säule in Hohentengen befinden sich noch weitere in Klettgau, Lottstetten und Jestetten. 4-Zimmer-Wohnung zu vermieten Die Gemeinde vermietet im Ortsteil Hohentengen ab sofort eine 4-Zimmer-Wohnung mit einer Wohnfläche von ca. 80 m². Die monatliche Kaltmiete beträgt 7,50 €/m². Hinzu kommt eine Vorauszahlung auf die Nebenkosten in Höhe von 300 € pro Monat. Haben Sie Interesse an der Wohnung oder wollen Sie sich näher informieren, dann können Sie sich gerne mit Hauptamtsleiterin Tanja Würz in Verbindung setzen, Telefon 0 77 42 / 853-20 oder E-Mail: hauptamt@hohentengen-ah.de.

Nr. 15 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 SERENADE - LIVE ! - STATT ONLINE - Rachel Rosina Späth, Violine Markus Fleck, Violine & Viola Oliver Schwarz-Roosmann, Orgel Freitag, 31. Juli 2020 19.30 Uhr Kirche St. Maria, Hohentengen maximal 60 Zuhörer nach Schutzkonzept - Dauer 45 min. Eintritt frei, Kollekte Bitte voranmelden tel. & unter info@hohentengen-ah.de bzw. markus@afleck.de Werke von Antonio Vivaldi Johann Sebastian Bach Wolfgang Amadeus Mozart Robert Fuchs wir danken: Kath. Kirchgemeinde & Bürgermeisteramt Hohentengen a.H. Foto Konrad Richter

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 / 2020 Die Grundschule läutet den Abschluss ein Die Klasse 4a unternahm am 22.7.2020 eine Wanderung nach Herdern zur Fridolinskapelle. In der Kapelle erzählte Frau Drayer die Fridolinslegende. Danach gestalteten die Schülerinnen und Schüler ein Gebet zum Ende des Schuljahres. Zum Schluss sprach Frau Sutter ein Segensgebet. Auf dem Rückweg wurde die Vesperpause beim Klaushof mit einem kleinen Eis versüßt. Vielen Dank für den tollen Abschluss der Grundschulzeit! Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreis Waldshut Aktuell keine Gebühren für die Blaue Tonne im Landkreis Waldshut Aufgrund der neuen Entgeltpflicht für die Bereitstellung und Leerung der Blauen Tonnen im Landkreis Lörrach gehen vermehrt Anfragen beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft ein. Hierzu teilt der Landkreis Waldshut folgendes mit: Im Landkreis Waldshut ist eine Gebühr für die Leerung der Blauen Tonnen bislang nicht im Gespräch. Dies liegt an den unterschiedlichen Voraussetzungen in den beiden Landkreisen.

Nr. 15 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Im Landkreis Lörrach werden die Blauen Tonnen den Haushalten durch Gewerbetreibende zur Verfügung gestellt und geleert. Die Einführung eines Entgelts für die Leerung ergibt sich aus den stark fallenden Preisen, die für Altpapier noch zu erzielen sind. Im Landkreis Waldshut stehen die Blauen Tonnen hingegen im Eigentum des Landkreises. Die Verantwortung für die Leerung der Blauen Tonnen liegt hier beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, welcher wiederum Remondis mit der Leerung beauftragt. In die Müllgebühr, die jede/r Bürger/in jährlich entrichtet, sind auch die Kosten für die Blauen Tonnen mit eingepreist, so dass für sie keine separaten Gebühren erhoben werden. Kompostierbare Biokunststoffbeutel dürfen NICHT in die Biotonne Seit Einführung der Biotonne verfolgt der Landkreis Waldshut das Ziel, Bioabfälle möglichst sortenrein und ohne Störstoffe zu erfassen. Zu diesem Zweck werden alle Biotonnen bei der Leerung durch ein Detektionssystem und ergänzend durch Sichtkontrollen auf Störstoffe überprüft. Diese Kontrollen stellen sicher, dass der möglichst sortenrein erfasste Bioabfall zu einem hochwertigen Kompost verarbeitet werden kann. Seit dem 27. April werden im Landkreis Waldshut falsch befüllte Biotonnen nicht mehr geleert, sondern erhalten eine Rote Karte. Die Anfragen betroffener Bürger machen immer wieder deutlich, dass ein sehr großer Teil der Beanstandungen auf die Verwendung von kompostierbaren Biokunststoffbeuteln zurückzuführen ist. Daher weist der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises ausdrücklich darauf hin, dass die im Handel erhältlichen kompostierbaren Biokunststoffbeutel/Folienbeutel NICHT in der Biotonne entsorgt werden dürfen. Sie zersetzen sich viel zu langsam in der auf schnelle Verarbeitung ausgelegten Nachkompostierung der Bioabfallvergärungsanlage und stellen daher einen unerwünschten Störstoff dar. Außerdem sind kompostierbare Plastikbeutel im Sortierprozess nicht von herkömmlichen Plastikbeuteln zu unterscheiden und müssen daher als Störstoffe kosten- und zeitaufwendig aussortiert werden. Aus den dargelegten Gründen sind die kompostierbaren Folienbeutel in vielen anderen Landkreisen ebenfalls nicht erlaubt. Derzeit belaufen sich die Entsorgungskosten der Störstoffe auf bis zu 130.000 € pro Jahr. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft empfiehlt, zum Einwickeln der Bioabfälle Zeitungspapier, unbeschichtete Papiertüten oder Küchenpapier zu verwenden. Hinweise zur korrekten Befüllung der Biotonne sowie mehrsprachige Informationen zum Download finden Sie auf der Homepage des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft https://www.abfall-landkreis-waldshut.de/de/biotonne/ oder rufen Sie an unter der Telefonnummer 0 77 51 / 86-54 40.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 / 2020 Falscher Müllkontrolleur durchsucht Mülltonnen Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass sich aktuell im Bereich Laufenburg/Albbruck ein angeblicher Müllkontrolleur bei Haushalten meldet und die Mülltonnen auf deren korrekte Befüllung überprüft. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bittet alle Bürgerinnen und Bürger, diesem Herrn die Haustüre nicht zu öffnen und ihm auch keinen Zugang zu den Müllgefäßen zu gewähren. Es handelt sich bei dieser Person um einen selbst ernannten Müllkontrolleur, der nicht im Auftrag des Landkreises Waldshut tätig ist. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft teilt ferner mit, dass in seinem Auftrag keinerlei Müllkontrolleure im Landkreis Waldshut tätig sind, die bei Haushalten die korrekte Befüllung von Mülltonnen überprüfen. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft hat in der Vergangenheit und wird auch in der Zukunft den Inhalt und die richtige Befüllung der Restmülltonnen nicht kontrollieren. Für Fragen steht Ihnen der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft unter Telefonnummer 0 77 51 / 86-54 08 zur Verfügung. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Mit Abfindung ohne Abschläge früher in Rente (DRV BW) Seit 2012 müssen Arbeitnehmer abhängig vom Geburtsjahrgang länger arbeiten, bevor sie in die Regelaltersrente gehen können. Die Altersgrenze rückt schrittweise von 65 auf 67 Jahre. Wer dennoch vorzeitig in die Altersrente gehen will, muss meist Abschläge in Kauf nehmen. Diese Abschläge kann man jedoch ab dem 50. Lebensjahr durch zusätzliche Beiträge zur Rentenversicherung ganz oder teilweise ausgleichen. Das teilt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mit. Interessant sind Sondereinzahlungen zum Beispiel für diejenigen, die für ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Unternehmen eine Abfindung erhalten. Die Sondereinzahlung zur Rentenversicherung ist steuerlich absetzbar. Nähere Auskünfte zum Steuerrecht erteilen aber Steuerberater und die Lohnsteuerhilfevereine. Bedingung für diese Sonderzahlung an Beiträgen ist eine Erklärung gegenüber der Rentenversicherung, dass man voraussichtlich eine vorgezogene Altersrente mit Abschlägen in Anspruch nehmen möchte und dass die bestimmten Voraussetzungen für diesen Anspruch auch erfüllt werden können. Die DRV berechnet dann auf Wunsch die Höhe der Sonderzahlung nach einer gesetzlich festgelegten Formel. Zusätzlich eingezahlte Beiträge wirken sich rentensteigernd aus, auch wenn die Rente nicht wie beabsichtigt vorzeitig in Anspruch genommen wird. Sie können jedoch nicht rückerstattet werden. Pandemiebedingt sind derzeit persönliche Beratungen in den Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg nur nach einer vorherigen Terminvereinbarung möglich. Die entsprechenden Telefonnummern findet man auf www.deutsche-renten-

Nr. 15 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 versicherung-bw.de. Als moderne und bequeme Alternative zur persönlichen Beratung in den Dienststellen bietet die DRV Videoberatungen an. Diese können ebenfalls unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de online gebucht werden. Zusätzlich finden Interessierte auf der Homepage der DRV Baden-Württemberg weitere Informationen unter anderem zur Sonderzahlung, Flexi-Rente und Altersteilzeit. Deutsche Rentenversicherung hat gewählt: Baden-Württemberg in Berlin stark vertreten Die Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund, in der Vertreter der Versicherten und der Arbeitgeber ehrenamtlich die Arbeit der Rentenversicherung steuern, fand am 25. Juni 2020 erstmals virtuell statt. Uwe Hildebrandt aus Freudental wurde als neuer alternierender Vorsitzender der Bundesvertreterversammlung gewählt, pandemiebedingt in einem schriftlichen Abstimmungsverfahren. Seit 1. Juli 2015 gehört Hildebrandt der Vertreterversammlung der DRV Baden-Württemberg an, die ihn ab 15. Mai 2020 in die Bundesvertreterversammlung entsandte. Im Hauptberuf ist der 60-Jährige Landesbezirksvorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-GenussGaststätten (NGG) im Bezirk Südwest. Andreas Schwarz, Vorsitzender der Geschäftsführung der DRV Baden-Württemberg, als Mitglied in das Erweiterte Direktorium der DRV Bund gewählt, das wichtige strategische Entscheidungen aller Rentenversicherungsträger vorbereitet. Der 59-jährige Schwarz ist seit 1993 in verschiedenen Funktionen bei der DRV Baden-Württemberg tätig. Seit Juli 2008 gehört er der Geschäftsführung des gesetzlichen Rentenversicherungsträgers an, seit Juli 2016 ist er Vorsitzender der Geschäftsführung. Die Bundesvertreterversammlung ist das »Parlament« der Rentenversicherung. Das höchste Gremium der Selbstverwaltung besteht aus 60 ehrenamtlichen Mitgliedern und repräsentiert die Arbeitgeber und Beschäftigten als Beitragszahler. Es entscheidet über grundsätzliche und strategische Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung, gemeinsame Angelegenheiten aller Rentenversicherungsträger, wichtige Personalbesetzungen und über den Haushaltsplan, in dem es beispielsweise um Leistungen zur Rehabilitation geht. http://www.deutsche-rentenversicherung-bw.de Brutto für Netto bei Ferienjobbern In Baden-Württemberg beginnen die Ferien. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die schulfreie Zeit, um sich mit einem Minijob das Taschengeld aufzubessern oder erste Einblicke in die Berufswelt zu erhalten. Wegen der Corona-Pandemie dürfen Ferienjobber in diesem Jahr deutlich länger arbeiten, um brutto für netto zu kassieren. Das teilte die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mit. Es gibt zwei Arten von Minijobs, die man als Ferienjob ausüben kann: den kurzfristigen Minijob und den geringfügig entlohnten 450-Euro-Minijob. Während bei dem geringfügig entlohnten Minijob der monatliche Verdienst auf 450 Euro begrenzt ist, kann man in einem kurzfristigen Minijob unbegrenzt verdienen. Hier ist aber die Beschäftigungsdauer eingeschränkt: Wer zwischen dem 1. März und dem 31. Oktober eine im Voraus

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 / 2020 befristete kurzfristige Beschäftigung ausübt, kann bis zu fünf Monate oder 115 Arbeitstage arbeiten – und der Job bleibt sozialversicherungsfrei. Werden diese Zeiträume auch bei mehreren Beschäftigungen nicht überschritten, spielen die Höhe des Gehalts und die Anzahl der Arbeitsstunden keine Rolle. Alle Fragen rund um das Thema Minijob beantwortet die Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See unter der Telefonnummer 0355 290270799 und im Internet unter www.minijob-zentrale.de. Kriminalität: das Geschäft mit dem Notfall Wucher – unseriöse Handwerker Rat der Polizei: Sich nicht unter Druck setzen lassen – Keine Vorkasse für Materialbeschaffung Immer wieder werden der Polizei Fälle von sogenannten Wucher (§ 291 StGB) gemeldet. Dieser kann vorliegen, wenn z. B. eine Zwangslage, die Unerfahrenheit oder die Willensschwäche unbedarfter Bürgerinnen und Bürger ausgenutzt werden. 2018 registrierte die Polizei in Baden-Württemberg noch 618 Fälle landesweit. Durch eine gezielte Aufklärungskampagne der Verbraucherzentrale und der Polizei Baden-Württemberg ist es gelungen, in 2019 die Fallzahlen um rund 25 % auf 461 Fälle zu senken. Unseriöse Schlüsseldienste, Rohrreiniger, Messerschleifer…… Dennoch: In jüngster Vergangenheit wurden dem Polizeipräsidium Freiburg mehrere Wucher-Straftaten im Präsidiumsbereich (Landkreise Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Lörrach und Waldshut-Tiengen) mitgeteilt. Meist versuchten unseriöse Handwerker Notlagen schamlos in einen finanziellen Vorteil umzumünzen. Besonders auffällig traten Rohrreinigungs- und Schlüsseldienste in Erscheinung. Aber auch vor unreellen Schädlingsbekämpfern wird gewarnt. Anfang Juli schlugen sogenannte „Dachhaie“ am Oberrhein zu. Es entstand finanzieller Schaden in fünfstelliger Höhe. Polizei und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg informieren Tipps erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de und www.vz-bw.de. Auf diesen Seiten finden Sie wertvolle Hinweise und Verhaltensratschläge. Besonders wichtig: Lehnen Sie eine sofortige Begleichung der Rechnung strikt ab. Ebenso eine Vorkasse für die angebliche „Materialbeschaffung“. Achten Sie auf eine rechtskonforme Rechnung (Firmenangabe, Steuer- und Rechnungsnummer). In Notfällen wählen Sie die kostenlose Notrufnummer 110. Ihr Polizeipräsidium Freiburg, Referat Prävention, freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de, Tel. 07 61 / 2 96 08-25

Nr. 15 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Sammeltermine Restmüll am 06. August 2020 Veranstaltungen VHS Waldshut Kunst-Kultur und Natur-Reise nach Sardinien Die VHS Waldshut bietet vom 11.-18.10.2020 eine Rundreise nach Sardinien an. Diese führt von der Costa Smeralda, der „Karibik Europas“ über Castelsardo und Olbia, in den Süden der Insel nach Cagliari. Neben viel Kultur und Geschichte aus der sardischen Bronzezeit, der Epoche der Nuraghen, Phönizier, Punier und der Römer, erleben Sie das authentische Sardinien mit seinen Traditionen. Sie besichtigen bei dieser Reise eine Schafzucht, ein Korkmuseum, Salzseen mit zahlreichen Flamingos und einem kleinen Privatbetrieb für die Herstellung von Muschelseide. Neben kilometerlangen weißen Sandstränden, türkisfarbenem Wasser und einer traumhaften Hügel- und Berglandschaft bietet Sardinien ein Jetset-Flair, vielfältige Tier- und Pflanzenwelt und jede Menge Genuss. Auf dieser exklusiven Kunst-Kultur- und Natur-Reise erwartet Sie eine Kombination aus atemberaubenden Landschaften, eine hochinteressante Geschichte, Kultur pur und italienisches Lebensgefühl. Fordern Sie bei Interesse das ausführliche Programm bei der Reiseleiterin Beatrice Merone, Tel.: 07751 2856 oder per E-Mail beatrice.merone@t-online.de an. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 0 77 41 / 967 99 23, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 / 2020 Sonderregelung endet: Weiterbewilligungsantrag auf Arbeitslosengeld II wieder erforderlich Der Gesetzgeber hat im Zuge der Corona-Pandemie ein Sozialschutzpaket beschlossen, das den Zugang zur Grundsicherung erleichtert. Eine dieser Sonderregelungen endet am 30. August 2020. Weiterbewilligungsantrag wieder notwendig Kunden müssen während der Corona-Pandemie keinen Weiterbewilligungsantrag auf Arbeitslosengeld II stellen. Für Bewilligungszeiträume, die in der Zeit vom 31. März 2020 bis einschließlich 30. August 2020 enden, werden die Leistungen automatisch weiter bewilligt. Diese Regelung läuft zum 30. August 2020 aus. Jobcenter verschicken deshalb ab dem 20. Juli 2020 Schreiben an alle Kunden, deren Arbeitslosengeld II ab dem 31. August 2020 endet. Die Weiterbewilligungsanträge müssen rechtzeitig in den Jobcentern eingehen, bevor das Arbeitslosengeld II ausläuft. Eine Verlängerung ohne erneute Antragstellung ist nicht mehr möglich. Die Antragsunterlagen können auch bequem online übermittelt werden. Sonderregelungen zur Vermögensprüfung und Übernahme der Kosten der Unterkunft bis 30. September 2020 verlängert Die Regelungen zur vereinfachten Vermögensprüfung und zur Übernahme der Kosten der Unterkunft gelten bis zum 30. September 2020. Bei einer vereinfachten Vermögensprüfung prüft das Jobcenter das Vermögen nur dann, wenn es „erheblich“ ist. „Erheblich“ ist ein Vermögen, wenn es 60.000 Euro sowie 30.000 Euro für jedes weitere Haushaltsmitglied übersteigt. Kosten der Unterkunft inklusive Heizung und Nebenkosten erkennen Jobcenter in der vollen Höhe an. Für alle Neu- und Weiterbewilligungsanträge, die ab dem 1. Oktober 2020 gestellt werden, gelten die bisher bekannten Regeln der Grundsicherung: Die Jobcenter prüfen, ob Vermögen vorhanden ist und ob die Kosten der Unterkunft angemessen sind. Notwendige Nachweise fordern die Jobcenter bei den Kunden an. Noch keine Ausbildung klargemacht? Berufsberatung live im YouTube-Chat Für Schulabgänger, die noch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle sind, bietet die Agentur für Arbeit drei Live-Chats rund ums Thema Ausbildung und Beruf an. Berufsberater beantworten Fragen rund um den Bewerbungsprozess, geben Tipps zur allgemeinen Berufsorientierung und stellen „Check-U“ vor, ein Online-Tool zum Erkunden eigener Stärken. Alle interessierten Jugendlichen sind dazu herzlich eingeladen.

Nr. 15 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Termine und Themen: 16.07.2020 – 16 Uhr C orona Spezial - „Wie sind die Ausbildungschancen während Corona, was muss ich beachten?“ 30.07.2020 – 16 Uhr „Wie und wann muss ich mich bewerben?“ 06.08.2020 – 16 Uhr Check-U – meine Stärken finden Zugang über Youtube per Link https://youtu.be/7EyUC9AHhg4 oder über das Suchwort „Bundesagentur für Arbeit“ Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Lörrach ist darüber hinaus von Montag bis Donnerstag über 07621 178 888 von 10 Uhr bis 16 Uhr oder per E-Mail unter loerrach. berufsberatung@arbeitsagentur.de erreichbar. U:DO unterstützt bei der Anzeige und dem Antrag von Kurzarbeitergeld Der Chatbot U:DO führt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber digital durch den Anzeigen- und Antragsprozess zur Kurzarbeit. Er hilft, unkompliziert und einfach Kurzarbeitergeld zu erhalten, überträgt abgefragte Informationen direkt in das offizielle Formular und übermittelt die Daten auf Wunsch direkt an die Agentur für Arbeit Lörrach. „U:DO besteht bereits seit März 2020 und hat sich vor allem bei den Unternehmen bewährt, die sich in der aktuellen Krise zum ersten Mal mit der Anzeige von Kurzarbeit auseinandersetzen mussten. Neu ist, dass der Bot nun auch bei der Beantragung des Kurzarbeitergeldes und der monatlichen Dokumentation des Arbeitsausfalls Unterstützung leisten kann,“ so Jutta Hünenberger, Bereichsleiterin der Agentur für Arbeit Lörrach. Interessierte finden den Link zu U:DO auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit unter https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-kurzarbeit/. Touristinfo Die drei neuen Himmelsliegen (Titelblatt) stehen an folgenden Plätzen: Oberhalb vom Schützenhaus Richtung Fernsehturm (gesponsert von Bonanza Club Wanderfreunde e.V.) Lienheim – unterhalb Rügihau Richtung Sandhof (gesponsert von Verkehrsverein Hohentengen) Am Rhein unterhalb Restaurant Saloniki (gesponsert von Haus Rheinblick Familie Kasia und Heinz Scheuble, Restaurant Saloniki Fotis Dritsos und Privatvermieter Harald und Jutta Boller) Wir wünschen allen viel Freude bei einer Rast auf den Himmelsliegen, die in Zusammenarbeit mit der Touristinfo organisiert und durch den Bauhof Hohentengen aufgestellt wurden!

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 / 2020 Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V. Ein dominanter Kopf Am Samstag, 01.08.2020 sind wir und Gäste zu unserer zweiten Bergtour bei Malbun/ Lichtenstein unterwegs. Die anspruchsvolle Bergwanderung führt uns erst durch Almwiesen und später steil hinauf zum Galinakopf (2200 hm). Nach einer ausgiebigen Rast mit herrlicher Rundsicht wandern wir auf dem gleichen Weg zurück nach Malbun. Wanderführer: Christoph Ruess, Tel. 07745-8091 und G. Haberstock Treffpunkt: 6:30 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten, Rückkehr: 20:00 Uhr Info zur Tour: 750 hm Auf-und Abstieg, Länge 16 km, Gehzeit ca. 6 Stunden, Rucksackverpflegung. Stöcke, Sonnenschutz, Fahrgemeinschaften, Anmeldung: wegen evtl. Absage Sonstiges: Verhaltensregeln wie Hygienevorschriften und Abstandsregelung werden selbstverständlich befolgt. (Gesichtsmaske? nach Bedarf) Über die Lägeren von Dielsdorf nach Baden Am Samstag, 08. 082020 machen wir und Gäste eine spannende Tour über die Lägeren von Dielsdorf nach Baden. Vom Parkplatz bei der Antoniuskapelle laufen wir zum Bahnhof Kaiserstuhl und fahren mit dem PTT Bus nach Dielsdorf. Unser Weg führt dann durch Regensberg, Hochwacht über den Lägerengrat nach Baden Bahnhof. Rückfahrt mit dem Bus nach Kaiserstuhl. Ein Teil des Weges hat alpinen Charakter und kann wegen des Kalkfelsens nur bei trockenem Wetter begangen werden. Wanderführer: Anton Steppeler, Tel. 0 77 42 / 926 08 83 Treffpunkt I: 08:30 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Treffpunkt II: 09:00 Uhr - Parkplatz bei der Antoniuskapelle Hohentengen Rückkehr: 19:00 Uhr Info zur Tour: mittel bis anspruchsvoll, 500 hm Auf-und Abstieg, Länge 18 km, Gehzeit ca. 5 Stunden, Trittsicherheit und im letzten Teil Schwindelfreiheit (kann jedoch abgekürzt werden) Rucksackverpflegung. Gutes Schuhwerk, Stöcke, Sonnenschutz, Fahrgemeinschaften, Abschlußhock Anmeldung: wegen Busfahrten – und SFR 15,00 – Personalausweis Tomasee – die Rheinquelle Die Berggruppe des Schwarzwaldvereins Lottstetten und Gäste machen am Samstag, 15.08.2020 eine interessante und mittelschwere Bergwanderung zur Rheinquelle am Tomasee. Die Tour beginnt auf dem Oberalppass. Wanderführer: Thomas Güntert, Tel. 0 77 45 / 705 8 oder T.Guentert@gmx.de Treffpunkt I: 06:00 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Treffpunkt II: 08:30 Uhr - Oberalppass Rückkehr: 20:00 Uhr

Nr. 15 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Info zur Tour: 600 hm, Länge 12 km Gehzeit, Rucksackverpflegung und ausreichend zum Trinken, Stöcke, Sonnenschutz, Fahrgemeinschaften, Rast in der Maighelshütte (SFr. mitnehmen) Anmeldung: wegen Fahrgemeinschaften oder evtl. Absage/Verschiebung Sonstiges: Verhaltensregeln wie Hygienevorschriften und Abstandsregelung werden selbstverständlich befolgt. (Gesichtsmaske nach Bedarf) In der Tourist Information erhalten Sie: ALLE Bücher von HERBERT FUCHS: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen, Rund um die Höfe, Das Leben auf dem Dorf Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland Wickelfisch – die wasserfeste Badetasche in drei verschiedenen Größen, Kirschlikör aus der FerienWelt Südschwarzwald Altersjubilare im Monat August 2020 2.8 Bernhard, Hans Sonnenrain 9 Hohentengen 75 Jahre 8.8 Joggerst, Adolf Schlossweg 4 Hohentengen 80 Jahre 8.8 Rose, Helmut Abbergerstr. 4 Hohentengen 75 Jahre 8.8 Rüdt, Horst Hansengelstr. 1C Hohentengen 80 Jahre 11.8 Bischoff, Friedrich Auenweg 48 Hohentengen 80 Jahre 28.8 Kronenwett, Eveline Hansengelstr. 1B Hohentengen 70 Jahre 29.8 Kaiser, Erika Ortsstr. 5 Bergöschingen 80 Jahre Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüros: Unsere Pfarrbüros haben für den Publikumsverkehr geöffnet: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass die allgemein gültigen, vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln einzuhalten sind. Für seelsorgerliche Notfälle (Trauerfall), wenden Sie sich bitte an die Pfarrbüros oder bei unseren Seelsorgern: Pater Anoop Tel.: 0152 / 10 35 86 34; Gemeindereferent Reinhard Lang Tel.: 07742 – 925522 oder Tel.: 07764 – 9328974; Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742 – 5793

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 / 2020 Pfarrbüro geschlossen/Ferienzeit: Vom 03. August bis einschließlich 14. August 2020 bleibt das Pfarrbüro Hohentengen wegen Urlaubs geschlossen. Vertretung übernimmt das Pfarrbüro Küssaberg, Frau Biewald Tel.: 07741 – 3105. Unsere Gottesdienste: Samstag, 01.08.2020 18:30 Uhr Patrozinium St. Bernhard in Stetten, im Freien, nur bei schönem Wetter Sonntag, 02.08.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Donnerstag, 06.08.20 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Samstag, 08.08.2020 18:30 Uhr Patrozinium St. Oswald in Lienheim Sonntag, 09.08.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Sonntag, 16.08.2020 10:00 Uhr Patrozinium St. Maria in Hohentengen mit Kräutersegnung und Verabschiedung von Gemeindereferent Reinhard Lang Eine Anmeldung für die Gottesdienste ist nicht notwendig. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Personen mit Krankheitssymptomen können leider nicht am Gottesdienst teilnehmen. Bitte nehmen Sie, wenn möglich Ihr eigenes Gotteslob mit. Änderungen vorbehalten! Altenwerk St. Maria: Dank- und Jubiläumswallfahrt nach Todtmoos: Am Mittwoch, den 16. September 2020 ist die gesamte Seelsorgeeinheit herzlich zur Dank– und Jubiläumswallfahrt nach Todtmoos mit Diakon Wolfgang Spitznagel und Gemeindereferent Reinhard Lang eingeladen. Abfahrtszeiten: Stetten um 12:00 Uhr, dann etwa im 5-Minuten-Takt: Günzgen, Herdern, Hohentengen (Pfarrhaus), Guggenmühle, Lienheim, Reckingen, Dangstetten (Römerhof), Rheinheim, Kadelburg (Schuhhaus Hässig) und Ettikon. Nach dem Gottesdienst in Todtmoos Fahrt durch den Südschwarzwald mit Einkehr in Birndorf. Rückkehr ca. 19:00 Uhr. Fahrtkosten je nach Teilnehmerzahl ca. 12,00 bis 13,00 €. Anmeldungen nehmen die Pfarrbüros bis 09. September 2020 entgegen. Änderungen (Corona) sind vorbehalten. Homepage: Unsere Homepage ist wieder erreichbar jedoch noch weiter im Aufbau. Hier finden Sie u. a. aktuelle Informationen zum Gottesdienstplan. Schauen Sie einfach einmal rein. www. kath-se-ch.de Pfarrblatt „Der Christophorus“: Für Ankündigungen und Beiträge, die im Pfarrblatt erscheinen sollen, bitten wir Sie, den Redaktionsschluss jeweils am ersten Dienstag im Monat zu beachten. Verspätet eingereichte Mitteilungen können leider nicht berücksichtigt werden. NEU!!! Verwenden Sie künftig zum Einreichen ausschließlich die E-Mailadresse pfarrblatt@kath-se-ch.de. Das Pfarrblatt, welches ausführlichere Informationen enthält, kann in den Pfarrbüros bestellt werden und wird Ihnen dann für eine Jahresgebühr zugestellt. Röm. Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus Küssaberg-Hohentengen Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Tel. 07742/92550 E-Mail: info@kath-se-ch.de

Nr. 15 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Evangelisches Pfarramt Pfarrerin Andrea Kaiser Sekretariat Susanne Böger: Home-Office Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613 oder mobil 01515 25 91 888 Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Der Landkreis Waldshut, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, sucht ab sofort Recyclinghofbetreuer/innen für den Einsatz auf dem Recyclinghof in Lauchringen ohne Sperrmüllannahmezentrum und dem Recyclinghof Klettgau-Grießen mit Sperrmüllannahmezentrum. Die Stelle eignet sich für eine Besetzung durch Arbeitskräfte auf Basis eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses. Der Recyclinghof Lauchringen ist wie folgt geöffnet: Mittwoch: 13 bis 16 Uhr; Freitag: 14 bis 17 Uhr; Samstag: 10 bis 16 Uhr. Der Recyclinghof Klettgau-Grießen ist wie folgt geöffnet: Montag und Freitag: 14 bis 17 Uhr; Samstag: 10 bis 15 Uhr. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die Überwachung der Anlieferung von Wertstoffen und Sperrmüll sowie die Erteilung von Auskünften an die Besucher des Recyclinghofs. Zuverlässigkeit, Kontaktfreudigkeit, Aufgeschlossenheit sowie handwerkliches Geschick werden vorausgesetzt. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Hansjörg Rotzinger, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, Tel. 07751/86-5403, gerne zur Verfügung. Fragen zum Arbeitsverhältnis beantwortet Ihnen gerne Herr Thomas Bohner, Haupt- und Personalamt, 07751/86-1105. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens zum 31.08.2020 an das Landratsamt Waldshut, Haupt- und Personalamt, Kaiserstraße 110 in 79761 WaldshutTiengen. (Ende des amtlichen Teils)

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 / 2020 Landgasthof Hirschen Rheintalstraße 13 · 79801 Lienheim Tel. 0 77 42 / 76 35 oder 85 82 66 Fax 0 77 42 / 73 25 Email info@hirschen-lienheim.de Wir brauchen Verstärkung für unser Team: Kellner / Kellnerin Ferienjob im August / September 2020 (Etage und/oder Service) Etagenkraft (Reinigungskraft Zimmer + Frühstücksdienst) WOHNUNG BZW. ZIMMER KANN GESTELLT WERDEN Bitte melden Sie sich bei Frau Knuth oder Herrn Kuno, Tel. 0 77 42 / 76 35 oder 85 82 66 oder senden Ihre Bewerbung per Post an o.g. Adresse oder per Email an info@hirschen-lienheim.de SOMMERPAUSE! – Mitteilungsblatt Nr. 17 / KW 35 fällt aus. Liebe Inserenten, in der Sommerpause fällt das Mitteilungsblatt Nr. 17 vom 27. August 2020 aus. Bitte sehen Sie Inserate und Veranstalltungen, die in die Kalenderwochen 35 – 37 fallen, für die Ausgabe Nr. 16 vom 13. August 2020 vor. Annahmeschluß für diese Ausgabe ist Donnerstag, 06.08.2020, 14.00 Uhr.

Nr. 15 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Gesund bleiben, sich wohl fühlen . . . und mehr! Die St. Georgs potheke Pausenlos für Sie in Einsatz! Mo-Fr: Sa: 08:00 - 18:30 Uhr 08:00 - 14:00 Uhr PAcht eigene Parkplätze vor der Apotheke! ( 07741/63800 Ÿ 07741/63858 www.die-st-georgs-apotheke.de Hauptstr. 73 Ÿ 79787 Lauchringen Wir freuen uns auf Ihren Besuch!% Besser abschneiden! S P A R - GUTSCHEIN gültig vom 1. bis 31. August 2020 20 % Rabatt einmal gültig für Ihren gesamten Einkauf* Die St. Georgs Apotheke Lauchringen - - Gültig für rezeptfreie Artikel, die vorrätig sind. Gilt nicht für Sonderangebote und ist nicht kombinierbar mit anderen Bonussystemen unserer Apotheke * Taxizentrale 670670 - Lauchringen Taxizentrale (07741)670670 – Gerh.-Hauptmann-Str. 2 79787 Lauchringen (Bundesstraße gegenüber EDEKA-Markt) WIR SUCHEN: Zuverlässige Fahrer/innen für unsere Schülertouren und für andere feste Fahrten. 450 € oder versichert 450-850 € Wenn Sie morgens und nachmittags ein paar Stunden Zeit haben und zuverlässig sind, dann melden Sie sich bitte! Gerne auch ein Ehepaar!

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 / 2020 Ferienfeeling – nur näher Die beliebtesten Feriendestinationen im Thermalbad Zurzach KALIMERA GRIECHENLAND 10. Aug – 30. Aug Mehr Infos unter: www.thermalbad.ch VIVA ESPAÑA 20. Juli – 9. Aug AKTION: 3 Stunden geniessen und nur 2 Stunden bezahlen

Nr. 15 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt. Denken Sie an den Verkauf Ihrer Immobilie? Dann stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und freue mich auf Ihren Anruf. immobilien-muelhaupt Mülhaupt Ute 79771 Klettgau Mobil: +49 172 35 911 35  +49 7742 91390 www.immobilien-muelhaupt.de info@immobilien-muelhaupt.de

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 / 2020 Rheintal Immobilien +49 7741 / 96788-19 | info@rheintal-immobilien.de Wir suchen Häuser, Eigentumswohnungen, Kapitalanlagen, Grundstücke, Abrissobjekte Wenn Sie eine Wohnung, ein Haus oder eine Abrissimmobilie verkaufen wollen, dann sind wir Ihr Partner. Wir bewerten Ihre Immobilie unverbindlich und kostenlos und beraten Sie individuell bei einem bevorstehenden Verkauf. Ihr Partner für Immobilien in Hohentengen Abschließbare Garage zu mieten gesucht Telefon 0175 / 536 76 98 Die Praxen bleiben vom 10.08. bis zum 27.08.2020 in Hohentengen und Grießen geschlossen. Vertretung: Dr. med Tiberius Matcau, Hauptstraße 14, 79790 Küssaberg,Tel. 0 77 41 / 66 300 Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den Bereitschaftsdienst, Tel. 116 117 und bei Notfällen an den Rettungsdienst,Tel. 112 Praxis Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen Marktstraße 26, 79771 Klettgau-Grießen

Nr. 15 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Beste Aussichten für deine Zukunft: Bewirb dich jetzt um unseren Ausbildungsplatz 2020 für den Beruf GLASER/IN für Fenster- und Wintergartenbau Wir sind ein junges, mittelständisches Handwerksunternehmen mit 12 Mitarbeitern. Wir begleiten dich bei deiner Ausbildung und geben dir die notwendige Unterstützung. Du hast handwerkliches Geschick, arbeitest sorgfältig, zuverlässig und gerne im Team? Dann schicke uns deine Bewertung einschließlich Lebenslauf sowie der letzten beiden Zeugnisse bis zum 24.07.2020. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen! Es erwartet dich eine vielseitige und praxisorientierte Ausbildung in einem familiären Umfeld. Gemeinsam legen wir den Grundstein für deine berufliche Zukunft. Mehr erfährst du unter: www.weigand-fenstertechnik.de Deine Ansprechpartner für Fragen und/oder deine Bewerbung: Simon Ritzmann/Lisa Oecknick Weigand Fenster- & Wintergartentechnik GmbH Industriestr. 4 79807 Lottstetten Tel.: 0 77 45 – 91 90 61 Ausgezeichnet mit dem Innovationspreis 2017 für gute Konzepte der Mitarbeiterbindung und -gewinnung.

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 / 2020 Seilunterstützte Baumpflege Spezialfällung Baumkontrolle Baumpflanzung Nadja Klausmann Julian Fesser Fohrenwingert 1 79790 Küssaberg Mobil 0175 | 5206466 www.baumzeug.de info@baumzeug.de Wir machen sieben Wochen Sommerpause Unser Markt macht Sommerpause vom 31. Juli bis einschließlich 11. September 2020. Ab dem 18. September freuen wir uns wieder auf Ihr Kommen! Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 15 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Hausarztpraxis mit Apotheke, Notfallversorgung und Führerschein-Untersuchung für Lastwagen. Grenzgänger-Behandlung, Schmerztherapie mit Akupunktur. Dr. med. Susanna Semmelweis FA. Allgemeinmedizin, Akupunktur Badenerstr. 122, 5466 Kaiserstuhl AG · Telefon +41 44 858 24 19 · s-semmelweis@hin.ch NACHRUF Die Feuerwehr Hohentengen trauert um ihren langjährigen Kameraden ANDREAS WALDKIRCHER Andreas engagierte sich über 40 Jahre uneigennützig als Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr, zunächst in seiner Heimatgemeinde Eggingen, und dann über 15 Jahre lang in der Abteilung Günzgen. Er hat sich als Ausschussmitglied und Festwirt tatkräftig in unserer Abteilung eingebracht. 2019 erhielt Andreas das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehr-Dienst. Wir verlieren einen geschätzten und zuverlässigen Feuerwehrkameraden, welchem wir ein ehrendes Andenken bewahren. Günzgen im Juli 2020 Deine Feuerwehrkameraden

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 / 2020 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 13. August 2020 Annahmeschluss: 6. August 2020, 12 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 15 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 / 2020 FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Damen Mannschaft Verbandsliga Unser Trainingswochenende in Näfels Am Wochenende vom 06. / 07. / 08. März haben wir unsere Vorbereitung mit einem Trainingslager in Näfels Schweiz, abgeschlossen. Wir möchten hier an dieser Stelle im Besonderen der Firma Holzbau Boller-Berger für die Pullover herzlichst danken! Und!! Wir dürfen endlich wieder trainieren !!! Herzlichen Dank an unsere Hygienebeauftragten! Jürgen Laub und Martin Burkhard Großen Dank dafür auch an die Gemeinde. Los geht es am 09.08.2020 mit einem Freundschaftsspiel gegen die Damen des FC Baden. „Auf geht’s, dännä gämmers“ Eure Damenmannschaft

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0