Mitteilungsblatt Nr. 16 / 17 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 13. August 2020.

Nr. 16+17 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Nr. 16/17 · 13. August 2020 · Jahrgang 45 am Hochrhein Hohentengen Wegekreuz am westlichen Ortseingang von Bergöschingen (Bild: G. Ebi) Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten „Steh Wanderer hier voll Andacht still, Erheb Die Aug‘ zum Kreuzes Bild, Gedenke fromm der Gnadenfülle, Die dir vom Kreuzes Stall entquillt.“

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16+17 / 2020 Bürgenetzwerk Hohentengen e.V. zum Titelbild – Renoviert im Jahr 2020 – Federführend durch Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. – Steinmetzarbeiten durch Firma Kübler aus Jestetten Wir danken den vielen Spendern und Helferinnen und Helfern. Welche die Wiederherstellung ermöglicht haben. Der 31. Juli 2020 bildet nun den offiziellen Projektabschluss. Wir freuen uns sehr über diese wirklich gelungene Restauration und das große Interesse und Mitwirken der Bürger. Ausführende und Handwerker: – Gesamtkoordination: Gerlinde Ebi, Alexander Stillner (Bürgernetzwerk) – Vorbereiten der Baustelle: Joachim Schäuble – Steinmetz: Joachim Kübler, Jestetten – Sandstrahler: Firma Blechinger, Klettgau-Grießen, Spende von Michael Hack – Pulverbeschichtung: durch Unterstützung von Michael Hack (Spende) – Fundament: Bauhof der Gemeinde Hohentengen a.H. – Vergoldung: Alexander Stillner (Bürgernetzwerk) – Nacharbeitung der Inschrift: Alexander Stillner (Bürgernetzwerk) – Bepflanzung: Joachim Schäuble – Langfristige Pflege des Steinkreuzes: Freundeskreis Kleindenkmäler im Bürgernetzwerk CORONA: Wichtige Hinweise für die Rückkehr aus dem Ausland Mit Blick auf die Ferien- und Reisezeit bitten wir nochmals ausdrücklich um Beachtung der Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne (CoronaVO EQ). Diese bestimmt, dass Personen, die aus dem Ausland nach Baden-Württemberg einreisen und sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben, verpflichtet sind, sich unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in die eigene Häuslichkeit oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich für einen Zeitraum von 14 Tagen nach ihrer Einreise ständig dort abzusondern (häusliche Quarantäne). Die Liste der Risikogebiete wird in der jeweils gültigen Fassung auf der Webseite des Ministeriums für Soziales und Integration veröffentlicht (www. sozialministerium.baden-wuerttemberg.de). Die betreffenden Personen sind weiter verpflichtet, unverzüglich das für Ihren Aufenthaltsort zuständige Bürgermeisteramt zu kontaktieren und dieses über die erfolgte Einreise und die häusliche Quarantäne zu informieren. Ebenso haben sie beim Auftreten von Symptomen, die auf eine Erkrankung mit COVID-19 im Sinne der dafür jeweils aktuellen

Nr. 16+17 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Kriterien des Robert-Koch-Instituts hinweisen, das für Ihren Aufenthaltsort zuständige Bürgermeisteramt hierüber unverzüglich zu informieren. Die häusliche Quarantäne kann entfallen, wenn ein ärztliches Zeugnis in deutscher oder in englischer Sprache aus einem Mitgliedsstaat der EU oder einem sonstigen vom Robert Koch Institut veröffentlichen Land (www.rki.de/covid-19) vorgelegt wird, das bei Einreise nicht älter als 48 Stunden ist. Die häusliche Quarantäne kann verkürzt werden, wenn auf eigene Kosten ein ärztliches Zeugnis (negativer Test) des Hausarztes vorgelegt wird. Bei telefonischer Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt ist von den betreffenden Personen auf die Reiserückkehrer-Situation und die häusliche Quarantäne hinzuweisen. Weitere Ausnahmen gelten für Beschäftigte in systemrelevanten Tätigkeiten mit entsprechendem Nachweis, für Aufenthalte aus bestimmten beruflichen oder medizinischen Gründen oder einer Aufenthaltsdauer im Ausland von weniger als 48 Stunden. Doch auch bei Entfall oder Verkürzung der Quarantänepflicht empfehlen wir, in den folgenden 14 Tagen nach Einreise aufgrund der weiter bestehenden Inkubationszeit auf mögliche Symptome zu achten und die allgemeinen Hygieneregeln konsequent einzuhalten. Entnahme von Wasser aus öffentlichen Brunnen in der Gemeinde Liebe Bürgerinnen und Bürger, in letzter Zeit stellen wir fest, dass aus den Brunnen in unserer Gemeinde in großem Umfang Wasser entnommen wird, indem zum Beispiel Schläuche vom Brunnen in Privatgrundstücke verlegt werden oder mit Pumpen Fässer oder Fasswagen befüllt werden. Zeitweise sind die Becken der Brunnen vollkommen leer. Für die Entnahme von Wasser aus den öffentlichen Brunnen gilt folgende Regelung: Gerne können Sie Ihre Gießkanne mit Wasser befüllen und mit nach Hause nehmen. Eine Wasserentnahme mit technischen Hilfsmitteln, wie z. B. einem Schlauch, einer Pumpe oder ähnlichem, ist aber nicht zulässig. Dabei handelt es sich zum einen um eine Ordnungswidrigkeit, die ein Bußgeld zur Folge hat, und zum anderen um einen Straftatbestand, den Diebstahl von Wasser, der zur Anzeige gebracht wird. Wir bitten Sie ganz herzlich, diese Regelung zu beachten und bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Ihre Gemeindeverwaltung Baden von Hunden in den öffentlichen Brunnen Liebe Hundebesitzer, aus der Bevölkerung wird uns mitgeteilt, dass einige Hundebesitzer ihre Hunde in den öffentlichen Brunnen baden lassen. Wir weisen darauf hin, dass dies nicht gestattet ist und es sich dabei um eine Ordnungswidrigkeit handelt, die ein Bußgeld zur Folge hat. Wir bitten alle Hundebesitzer ganz herzlich, dies zu beachten und Ihre Hunde nicht in den öffentlichen Brunnen baden zu lassen. Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bedanken wir uns. Ihre Gemeindeverwaltung

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16+17 / 2020 Straßensperrung Vollsperrung der L161a zwischen Hohentengen-Stetten und Klettgau-Grießen aufgrund von Bau- und Forstarbeiten Aufgrund von Kanal-, Wasser- und Stromleitungsarbeiten in Klettgau-Grießen sowie Straßenunterhaltungs- und Forstarbeiten an der L161a muss die L161a zwischen HohentengenStetten und Klettgau-Grießen im Zeitraum vom 17. August 2020 bis zur Beendigung der Bauarbeiten, längstens bis ca. 17. Oktober 2020, voll gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt von Hohentengen über L161 – Rheinheim – L162 – Dangstetten – Bechtersbohl – B 34 – L 163 – Grießen und umgekehrt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Wichtiger Hinweis Halle Lienheim Die Gemeindehalle in Lienheim bedarf einer Generalreinigung. In der Zeit vom 17.08.2020 bis einschließlich 28.08.2020 ist deshalb keinerlei Sportbetrieb möglich. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Presseinformation der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Einnahmen aus Photovoltaik-Anlagen Haben Solarzellen Einfluss auf die Rente? Der Sommer ist da, die Sonne scheint: Dies freut die Besitzer von Photovoltaikanlagen. Vielen ist jedoch nicht bewusst: Bei Bezug einer Erwerbsminderungsrente, einer vorgezogenen Altersrente, einer Witwen-, Witwer- oder Erziehungsrente gelten auch Einkünfte aus Solarstrom- oder Windkraftanlagen als Hinzuverdienst beziehungsweise Einkommen. Das ist dann der Fall, wenn diese Einnahmen im Einkommensteuerbescheid als Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbstständiger Tätigkeit aufgeführt sind. Die Rentnerinnen und Rentner müssen ihrem Rentenversicherungsträger diese Einnahmen bekannt geben. In diesem Jahr wird es dennoch für Bezieher vorgezogener Altersrenten in den meisten Fällen nicht zu einer Rentenkürzung kommen. Der Freibetrag wurde aufgrund der CoronaPandemie deutlich angehoben. Erst wenn die Einnahmen, gegebenenfalls durch Zusammenrechnung mit einer Beschäftigung, 44.590 Euro jährlich übersteigen, wird die Rente gekürzt. Ab 2021 gilt wieder der alte Freibetrag von 6.300 Euro. Diese besondere Corona-Regelung gilt allerdings nicht für Erwerbsminderungs-, Witwen-, Witwer- oder Erziehungsrenten. Hier bleibt es bei der bisherigen Ermittlung des Freibetrags.

Nr. 16+17 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Sammeltermine Biotonne 13. August 2020 Biotonne 27. August 2020 Restmüll 20. August 2020 Blaue Tonne 24. August 2020 Gelber Sack 26. August 2020 Biotonne 10. September 2020 Restmüll 03. September 2020 Das Medicum Waldshut informiert Die chirurgische/orthopädische Praxis des Medicums Waldshut bietet an folgenden Tagen eine offene Sprechstunde (ohne Termin) an. Montag 08.30–11:00 Uhr und 13.30–16.30 Uhr Mittwoch 14.00–17.00 Uhr Freitag 08.30–11:00 Uhr Dienstags und donnerstagsnur nach vorheriger Terminvereinbarung. Dr. med. Wolf-Dieter Nagel Facharzt Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle orthopädische Chirurgie, Terminvergabe: Sekretärin Fr. Rzepka Tel.: 07751-854401 Dr. med. Johannes Zeller Facharzt Chirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Proktologie Dr. med. Peter Teufel Facharzt Chirurgie, Gefäßchirurgie, Terminvergabe: Sekretärin Fr. Maric Tel.: 07751/854371 Jetzt als Betriebswirt durchstarten Nicole Knöpfle hat auf Weiterbildung gesetzt und damit den Familienbetrieb auf Erfolgskurs gebracht – Neue Kurse ab September Seit ihrer Ausbildung ist Nicole Knöpfle von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen fasziniert. Kein Wunder, dass sie sich nach verschiedensten Erfahrungen als Bürokauffrau im Baugewerbe unbedingt zur Betriebswirtin weiterbilden wollte – eine Entscheidung, die sich nicht nur als beruflicher Glücksgriff herausstellte: In der Weiterbildung bei der Handwerkskammer Konstanz lernte sie Bäckermeister Stefan Knöpfle kennen, in den sie sich verliebte. „Wir haben den traditionsreichen Familienbetrieb Knöpfle (Gründung 1911) in Blumberg quasi gleich nach dem Abschluss mit 23 Mitarbeitern von den Eltern meines Mannes übernommen. Was wir nicht wussten: Der Betrieb stand kurz vor der Insolvenz“, erzählt Knöpfle. Die Insolvenz konnten sie

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16+17 / 2020 dank der gewonnenen Kenntnisse abwenden: „eine riesige Herausforderung, die wir gemeinsam im Team gemeistert haben“, erinnert sich die Unternehmerin. „In der Bildungsakademie Villingen gehöre ich quasi zum Inventar“ Über zehn Jahre später wollte Knöpfle es noch einmal wissen und machte in Villingen und über die Steinbeis Hochschule Berlin den Bachelor, Thema: Erfolgsfaktoren mittelständischer Bäckereiunternehmen. Und damit nicht genug: Wenn alles glatt läuft, hat sie im November 2020 ihren MBA in der Tasche. Warum sie sich immer weiter ausbildet? „Es macht mir einfach Freude, Dinge zu bewegen, auf den Weg zu bringen, Menschen nach ihren Fähigkeiten zu unterstützen und einzusetzen, Kunden zu begeistern. Bestimmt ist auch dies, neben der sehr guten Qualität, die wir bieten, ein wesentlicher Anteil unseres Erfolges.“ Heute führt die Familie drei Fachgeschäfte und beschäftigt 63 Mitarbeiter. „In der Bildungsakademie Villingen gehöre ich quasi zum Inventar“, lacht Knöpfle und erklärt: „Die Weiterbildung zum Betriebswirt bei der Handwerkskammer Konstanz kann ich sehr empfehlen, da man neben den klassischen kaufmännischen Gebieten wie BWL, VWL und Recht ebenso einen Einblick in Mitarbeiterführung und Management bekommt. Jedes neu Dazugelernte kann auch gleich im Betrieb hinterfragt und ausprobiert werden. Die zwei Abende Unterricht pro Woche waren perfekt für eine berufsbegleitende Weiterbildung. Auf die Prüfungen am Ende der Einheiten konnte man sich optimal vorbereiten.“ „Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO)“ Der „Geprüfte Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO)“ ist ein öffentlich-rechtlicher Abschluss, der nach bundeseinheitlichen Richtlinien entwickelt wurde. Er ist die höchste Weiterbildung im Handwerk und dem akademischen Master-Studium gleichgestellt. Gedacht ist der Lehrgang für Meisterinnen und Meister sowie beruflich ähnlich qualifizierte Interessenten aus allen Wirtschaftszweigen, die das eigene Unternehmen noch weiter voranbringen oder als Führungskraft mehr gestalten wollen. An vier Standorten bietet die Bildungsakademie der Handwerkskammer mittlerweile Lehrgänge für angehende Betriebswirte an, entweder in Vollzeit wie in Villingen-Schwenningen oder als Teilzeitkurs in Rottweil, Singen und Waldshut. Termine 14.09.2020 – 23.02.2022: Geprüfte Betriebswirte (HwO), Teilzeit komprimiert, Waldshut-Tiengen 14.09.2020 – 03.08.2022: G eprüfte Betriebswirte (HwO), Teilzeit, Bildungsakademie Singen 05.10.2020 – 31.03.2021: Geprüfte Betriebswirte (HwO), Vollzeit, Villingen-Schwenningen 12.04.2021 – 23.03.2023: Geprüfte Betriebswirte (HwO), Teilzeit, Bildungsakademie Rottweil Weitere Informationen und Anmeldung unter www.bildungsakademie.de/betriebswirt und bei Katrin Höhn, Bildungsakademie Villingen, Sebastian-Kneipp-Str. 60, 78048 Villingen-Schwenningen, Tel. 07721/9988-77, katrin.hoehn@hwk-konstanz.de

Nr. 16+17 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 „Unser Wald im Klimawandel“ als Familienwanderung Sonntag 6. September um 14:30 Pavillon an der Straße Hohentengen-Bergöschingen Sturm und Borkenkäferbefall haben unserem Wald in den letzten Jahren stark zugesetzt. Vor allem die Fichte ist vielerorts verschwunden. Der Wald der Zukunft wird bunter, stabiler, klimatoleranter und vielfältiger sein. Förster Michael Albrecht begleitet Sie bei der Wanderung durch den Hohentengener Wald und erläutert die aktuellen Entwicklungen. Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. Familienzentrum Hochrhein Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Unfallkasse Baden-Württemberg Versicherungsschutz in Ferienbetreuungsmaßnamen für Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler sind in Ferienbetreuungsmaßnahmen der Kommune, der Schule und in den Sommerschulen sowie in den „Lernbrücken“ über die UKBW versichert Viele Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg freuen sich auf die bevorstehenden Sommerferien und die damit verbundenen Betreuungsangebote, in denen gespielt, gebastelt oder Ausflüge unternommen werden. Doch was passiert, wenn sich ein Kind in der Ferienbetreuung verletzt? „Diese Frage wird uns als Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) gerade vor den Sommerferien häufig gestellt. Beginnend mit den Sommerferien 2020 konnten wir eine Neuregelung in unsere Satzung aufnehmen“, freut sich Siegfried Tretter, Geschäftsführer der UKBW. Damit ist der Unfallversicherungsschutz in der Ferienbetreuung umfangreich gewährleistet. Durch diese Neuregelung sind Schülerinnen und Schüler, die in Ferienzeiten an organisierten Bildungs- und Betreuungsmaßnahmen der Gemeinde oder der Schule teilnehmen, ab sofort über die UKBW beitragsfrei gegen Unfälle während der Ferienbetreuung abgesichert. Damit erhalten sie in der Ferienbetreuung bei Eintritt eines Unfalls dieselbe umfangreiche Absicherung, die sie auch bei einem Unfall während des Schulbesuchs erhalten. Diese Absicherung reicht je nach individuellem Bedarf von einer ambulanten bzw. stationären Versorgung, über Renten- und Pflege-, bis hin zu Teilhabeleistungen. „Unser Vorstand und unsere Vertreterversammlung unterstützt diese Neuregelung auf ganzer Linie. Wir freuen uns, dass wir damit einen Beitrag leisten können, dass gerade

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16+17 / 2020 in dieser herausfordernden Zeit Schülerinnen und Schüler in den Ferienbetreuungsmaßnahmen der Kommune und Schule versichert sind“, so Siegfried Tretter. Der Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung gilt auch für Besuch der Sommerschulen im Land ebenso wie dem Lern- und Förderprogramm „Lernbrücken“, das vom Kultusministerium in den Sommerferien angeboten wird. Da Sommerschulen als offizielle schulische Veranstaltung gelten, ist der Versicherungsschutz ebenfalls vergleichbar mit dem eines regulären Schulbesuches. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler sowohl während der Teilnahme am Sommerschulunterricht als auch auf den damit verbundenen Wegen versichert sind. Eltern brauchen dafür keine besondere Versicherung abzuschließen. Gleiches gilt für das Lern- und Förderprogramm „Lernbrücken“, das Schülerinnen und Schülern ermöglichen soll, Unterrichtsinhalte zu wiederholen und coronabedingte Lernlücken des zurückliegenden Schuljahres zu schließen, um gut vorbereitet in das neue Schuljahr starten zu können. •Wirtschaftsschule •Berufliche Gymnasien •Technisches Gymnasium •Wirtschaftsgymnasium Biotechnologie und Ernährungswissenschaft •Technische Berufskollegs I + II •Berufskolleg I •Fachschule für Sozialpädagogik •Fachschule für Technik •Berufskolleg II Dreijähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik •Einjährige Berufsfachschulen (praxisintegrierte Ausbildung) Elektronik / Metalltechnik / Fahrzeugtechnik Berufsschulen: •Zweijähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik •Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt •Verkäufer/in (vollzeitschulische Ausbildung) Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) •Kaufmann/-frau im Einzelhandel •Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik •Ausbildungsvorbereitung (AV) •Industriekaufmann/-frau (Vorpraktikanten) Zweijährige Berufsfachschulen Elektro- und Metalltechnik •Kaufmann/-frau für Büromanagement Fachschule für Pflege Berufseinstiegsjahr (BEJ) •Kaufmann/-frau für •Einjährige Ausbildung zum Altenpflegehelfer/-in Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) Groß- & Außenhandelsmanagement •Dreijährige Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau (ehemals Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel) Ausbildung zum/r Biotechnologie-Assistentent/-in •Medizinische Fachangestellte (MFA) •Zweijähriges Berufskolleg für Biotechnologie Berufsschulen: Berufskolleg für Gesundheit und Pflege •Fahrzeugtechnik •Berufskolleg I und Berufskolleg II •Metalltechnik Zweijährige Berufsfachschule •Gesundheit / ZFA •für Gesundheit und Pflege •Elektrotechnik •für Hauswirtschaft und Ernährung Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf •Berufsfelder Nahrungszubereitung und Pflege Friedrichstraße 18 Von-Kilian-Straße 5 Friedrichstraße 22 79761 Waldshut-Tiengen 79761 Waldshut-Tiengen 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07751 88 42 00 Tel. 07751 88 41 00 Tel 07751 88 44 00 info@ks-wt.de info@jls-wt.de info@gs-wt.de www.ks-wt.de www.jls-wt.de www.gs-wt.de •Wirtschaftsschule •Sozialwissenschaftliches Gymnasium •Einjähriges Berufskolleg Fachhochschulreife •Wirtschaftsgymnasium •Duales Berufskolleg Fachrichtung Soziales Technik / Biologie •Berufskolleg I •Zweijährige Berufsfachschule •Einjährige Berufsfachschulen •Berufskolleg II Hauswirtschaft und Ernährung Farbtechnik / Holztechnik / Körperpflege / Metalltechnik •Berufskolleg Fremdsprachen Gesundheit und Pflege •Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) •Berufskolleg Fachhochschulreife •Berufseinstiegsjahr (BEJ) Kooperation Förderschule (VABKF) •Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) Berufsschulen: •Ausbildungsvorbereitung •Verkäufer/in Berufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Zweijährige Berufsfachschulen Holz- und Metalltechnik •Kaufmann/-frau im Einzelhandel Grundstufe: Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) •Industriekaufmann/-frau •Fachmann/-frau für Systemgastronomie •Kaufmann/-frau für Büromanagement •Hotelfachmann/-frau Berufsschulen: Sonderberufsschulen: •Koch/Köchin •Bautechnik •Bautechnik •Restaurantfachmann/-frau •Farbtechnik •Farbtechnik •Holztechnik •Holztechnik Hauswirtschaftliche Sonderberufsschule: •Körperpflege •Fachpraktiker/in Hauswirtschaft •Metalltechnik •Fachpraktiker/in Küche Rippolinger Straße 3 Rippolinger Straße 1 Rippolinger Straße 2 79713 Bad Säckingen 79713 Bad Säckingen 79713 Bad Säckingen Tel. 07761 56 09 50 Tel. 07761 56 09 60 Tel. 07761 56 09 20 verwaltung@rudolf-eberle-schule.de info@hwsbs.de info@gwsbs.schule.bwl.de www.hwsbs.de www.gwsbs.de Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Schulbeginn der Berufsbildenden Schulen im Landkreis Waldshut www.rudolf-eberle-schule.de Rudolf-Eberle-Schule Bad Säckingen Hauswirtschaftliche Schulen Bad Säckingen Gewerbeschule Bad Säckingen Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Justus-von-Liebig-Schule Waldshut Kaufmännische Schule Waldshut Gewerbliche Schulen Waldshut Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter:

Nr. 16+17 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Streuobstbörse Biodiversität ist eines der grossen Themen unserer Zeit Streuobstwiesen und auch einzelne Hochstammobstbäume sind Merkmale für Biodiversität und bieten wichtige Lebensräume. – Wer hat Bäume und erntet sie nicht oder lässt das Obst liegen? – Wer möchte gerne Äpfel und Birnen auflesen? Wir vermitteln gerne ihre Kontakte. Bitte melden bei: BUND Hohentengen, Johanna Ensinger, Email: hanna.ensinger@gmail.com, Telefon 0 77 42 / 926 00 35 Touristinfo Der Newsletter der FerienWelt Südschwarzwald geht an den Start Lust darauf, unsere spannende FerienWelt Südschwarzwald zu erkunden, macht unser Newsletter, der ab der ersten Augustwoche nun etwa alle 6 Wochen erscheint – hier erfahren Sie die aktuellsten Infos rund um unsere laufenden Projekte, finden Tipps zu Veranstaltungen und ganz besondere jahreszeitliche Freizeitaktivitäten in unseren herrlichen 15 Orten. Die Anmeldung zum Newsletter geht einfach über unsere Website: : https://www.ferienwelt-suedschwarzwald.de/service/newsletter. Natürlich wird der Newsletter kostenlos an Sie versandt und Sie können ihn jederzeit kündigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V.: Tomasee – die Rheinquelle Die Berggruppe des Schwarzwaldvereins Lottstetten und Gäste machen am Samstag, 15.08.2020 eine interessante und mittelschwere Bergwanderung zur Rheinquelle am Tomasee. Die Tour beginnt auf dem Oberalppass. Wanderführer: Thomas Güntert, Tel. 07745-7058 oder T.Guentert@gmx.de Treffpunkt I: 06:00 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Treffpunkt II: 08:30 Uhr - Oberalppass Rückkehr: 20:00 Uhr Info zur Tour: 600 hm, Länge 12 km Gehzeit, Rucksackverpflegung und ausreichend zum Trinken, Stöcke, Sonnenschutz, Fahrgemeinschaften, Rast in der Maighelshütte (SFr. mitnehmen) Anmeldung: wegen Fahrgemeinschaften oder evtl. Absage/Verschiebung Sonstiges: Verhaltensregeln wie Hygienevorschriften und Abstandsregelung werden selbstverständlich befolgt. (Gesichtsmaske nach Bedarf)

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16+17 / 2020 In der Tourist Information erhalten Sie: ALLE Bücher von HERBERT FUCHS: Geschichte und Geschichten, Die alten Eichen erzählen, Rund um die Höfe, Das Leben auf dem Dorf Ansichtskarten, Leporello vom Skulpturenweg, Wanderkarten, Radkarten; Buch Eva Baumgartner: Südschwarzwald und Hochrhein – Faszination und Vielfalt einer Landschaft im äußersten Südwesten Deutschlands; Buch von Johann Schmieder: HOCHRHEIN - 165 Regio-Entdeckungen zwischen Basel und dem Schaffhauserland Wickelfisch – die wasserfeste Badetasche in drei verschiedenen Größen, Kirschlikör aus der FerienWelt Südschwarzwald Altersjubilare im Monat September 2020 1.9 Müller, Brigitte Rheintalstr. 4 Lienheim 75 Jahre 5.9 Hack, Karl Dorfstr. 11 Stetten 90 Jahre 10.9 Kühner, Helga Bündtstr. 10 Lienheim 80 Jahre 12.9 Krone, Werner Hanfwiesen 7 Bergöschingen 70 Jahre 15.9 Engler, Doris Hansengelstr. 1C Hohentengen 80 Jahre 16.9 Kapfer, Heinrich Schaffhauser Str. 30 Günzgen 75 Jahre 18.9 Gröschel, Werner Keltenweg 10 Hohentengen 80 Jahre Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüros: Unsere Pfarrbüros haben für den Publikumsverkehr geöffnet: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass die allgemein gültigen, vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln einzuhalten sind. Für seelsorgerliche Notfälle (Trauerfall), wenden Sie sich bitte an die Pfarrbüros oder bei unseren Seelsorgern: Pater Anoop Tel. 0152 / 10 35 86 34; Gemeindereferent Reinhard Lang Tel. 0 77 42 / 92 55 22 oder Tel. 0 77 64 / 932 89 74; Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 0 77 42 / 57 93 Unsere Gottesdienste: Sonntag, 16.08.2020 10:00 Uhr Patrozinium St. Maria in Hohentengen mit Kräutersegnung und Verabschiedung von Gemeindereferent Reinhard Lang Donnerstag, 20.08.20 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Sonntag, 23.08.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen

Nr. 16+17 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Sonntag, 30.08.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Donnerstag, 03.09.20 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Sonntag, 06.09.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Eine Anmeldung für die Gottesdienste ist nicht notwendig. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Personen mit Krankheitssymptomen können leider nicht am Gottesdienst teilnehmen. Bitte nehmen Sie, wenn möglich Ihr eigenes Gotteslob mit. Änderungen vorbehalten! Homepage: Unsere Homepage ist wieder erreichbar jedoch noch weiter im Aufbau. Hier finden Sie u. a. aktuelle Informationen zum Gottesdienstplan. Schauen Sie einfach einmal rein. www.kath-se-ch.de Pfarrblatt „Der Christophorus“: Redaktionsschluss jeweils am ersten Dienstag im. Verspätet eingereichte Mitteilungen können leider nicht berücksichtigt werden. NEU!!! Verwenden Sie künftig zum Einreichen ausschließlich die E-Mailadresse pfarrblatt@kath-se-ch.de. Das Pfarrblatt, welches ausführlichere Informationen enthält, kann in den Pfarrbüros bestellt werden und wird Ihnen dann für eine Jahresgebühr zugestellt. Altenwerk St. Maria: Dank- und Jubiläumswallfahrt nach Todtmoos: Am Mittwoch, den 16. September 2020 ist die gesamte Seelsorgeeinheit herzlich zur Dank- und Jubiläumswallfahrt nach Todtmoos mit Diakon Wolfgang Spitznagel und Gemeindereferent Reinhard Lang eingeladen. Abfahrtszeiten: Stetten um 12:00 Uhr, dann etwa im 5-Minuten-Takt: Günzgen, Herdern, Hohentengen (Pfarrhaus), Guggenmühle, Lienheim, Reckingen, Dangstetten (Römerhof), Rheinheim, Kadelburg (Schuhhaus Hässig) und Ettikon. Nach dem Gottesdienst in Todtmoos Fahrt durch den Südschwarzwald mit Einkehr in Birndorf. Rückkehr ca. 19:00 Uhr. Fahrtkosten je nach Teilnehmerzahl ca. 12,00 bis 13,00 €. Anmeldungen nehmen die Pfarrbüros bis 09. September 2020 entgegen. Änderungen (Corona) sind vorbehalten. Wir wünschen Ihnen für die kommenden Wochen alles Gute, Gottes Segen und bleiben Sie gesund! Röm. Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus Küssaberg-Hohentengen Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Tel. 07742/92550 E-Mail: info@kath-se-ch.de St. Christophorus Küssaberg-Hohentengen, www.kath-se-ch.de Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg „Familien-Open-Air-Stimmung für Zuhause“ mit Musik, Fotos und Videos aus den vergangenen Jahren im Online-Gottesdienst „Bei Deinem Namen gerufen!“

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16+17 / 2020 Da das diesjährige Familien-Open-Air wegen Corona ausfallen musste, nimmt der OnlineGottesdienst der Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau Musik und Bilder von vergangnenen Familien-Open-Airs auf und bringt „Familien-Open-Air-Stimmung“ für Zuhause. Unter: youtube: Bergkirche Kadelburg. Gerne zum Weiterleiten an Freunde und Bekannte, Familien-Open-Air-Fans und welche, die es werden können. Nächste Live-Gottesdienste: Die Ev. Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau feiern die Gottesdienste in den Sommerferien gemeinsam. Das Kirchencafe findet draußen statt. Für Situationen, in denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, braucht es eine Maske, insbesondere, wenn die Gottesdienste in der Kirche stattfinden. 16. 08., 10.10 Uhr: Gottesdienst im Freien im Kirchhof der Bergkirche mit Band (Pfarrerin und Pfarrer Kaiser) 23. 08., 10.10 Uhr: Gottesdienst im Freien im Kirchhof der Bergkirche mit Band (Pfarrerin und Pfarrer Kaiser) 30. 08., 10.10 Uhr: S ommerandacht in der Bergkirche (Gottesdienst-Team) 06. 09., 10.10 Uhr: Gottesdienst in der Bergkirche (Pfarrer i.R. Urs Klingler) Online-Präsenz bleibt bestehen Es soll in der Corona-Zeit weiterhin ermöglicht werden, online am Gemeindeleben teilzunehmen. Mit Sonntagsgedanken, Gottesdiensten aus vergangenen Jahren, oder Mitschnitten von Live-Gottesdiensten sind die Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau weiterhin auch von Zuhause erreichbar. Offene Bergkirche Die Bergkirche ist offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. „August ohne Frust“: Jugendkirche-Angebote für Jugendliche von 13 - 20 Jahren Weil die große Sommerfreizeit dieses Jahr nicht stattfinden kann, gibt es für Jugendliche verschiedene Aktionen in den Sommerferien im Freien. Das genauere Programm ist über das Pfarramt erhältlich. Alle aktuellen Informationen und wetterbedingte Verschiebungen werden über eine Gruppe kommuniziert (Interessierte melden sich bei Tel: 015152592888, Pfarrerin Kaiser). Bei allen Veranstaltungen gilt das Corona-Schutzkonzept der Evangelischen Jugend der Landeskirche Baden. Konfirmandenunterricht: 2020/21 13.09: Besprechung mit Eltern und neuen Konfis Evangelische Jugendliche oder Jugendliche von evangelischen Eltern, die im Laufe des kommenden Schuljahrs 14 Jahre alt werden, oder die 8. Klasse besuchen, werden zum kommenden Schuljahr zum Konfirmandenunterricht brieflich eingeladen. Jugendliche, die darüberhinaus gerne am Konfrimandenunterricht teilnehmen und sich zur Konfirmation taufen lassen möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu melden. Unter Corona wird manches anders sein, trotzdem ist ein gemeinsames Konfi-Wochenende zu Beginn

Nr. 16+17 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 der Konfi-Zeit geplant. In einem ersten Treffen im Freien mit Eltern und Konfis im Anschluss an den Gottesdienst am 13.September wird der Konfiunterricht unter Corona-Bedingungen besprochen. Veranstaltungen im Bonhoefferhaus, Kadelburg, mit Corona-Schutzkonzept: Storchencafe: Mo, 10.00 -11.30 Uhr Treffpunkt für Mütter mit ihren Babys, Austausch über die erste Zeit mit dem Kind. Eltern-Kind-Gruppen: Die Eltern-Kind-Gruppen treffen sich wieder im Bonhoeffer-Haus (Kontakt für neue Interessierte über das Pfarramt) Familientraining: Di, wöchentlich. Neue Kurse im Herbst. Bei Gesprächsbedarf zu Fragen zum Zusammenleben als Familie gibt es auch die Möglichkeit zum telefonischen Gespräch (Beate Harmel, familylabTrainerin, 07751 700959). Meditation im Stile des ZEN: Do, 20.08., 03.09.,19.30 Uhr, 14 tägig (Kontakt: Alexander Rutschmann, 07742 7315). Trauercafe: Nächster Termin ist Mittwoch, der 16.September, 15.00 -17.00 Uhr. Bei Kaffee und Gebäck wird zum Gespräch und Austausch eingeladen (Leitung Dr. Sabine Jacobi, 07741 686550, auch hier gibt es nach wie vor die Möglichkeit zum telefonischen Gespräch). Eine gesegnete Sommerzeit wünscht Ihnen: Evangelisches Pfarramt Pfarrerin Andrea Kaiser Sekretariat Susanne Böger: Home-Office Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613 oder mobil 01515 25 91 888 Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de 20. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 16.08.2020 10.00 Uhr Lottstetten, Anmeldung: 0 77 45 / 91 95 85 21. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 23.08.2020 10.00 Uhr Lottstetten, Anmeldung: 0 77 45 / 91 95 85 Bei trockenem Wetter feiern wir die Gottesdienste im Dettighofer Pfarrgarten bzw. im Garten des Hauses Hauptstraße 12 in Lottstetten; bei Regen sind wir in den entsprechenden Kirchen. Da die Sitzplätze in den Kirchen und Gärten begrenzt sind, ist eine Anmeldung unter den beim jeweiligen Gottesdienst angegeben Telefonnummer notwendig.

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16+17 / 2020 Mit Engagement für unsere Stadt. Waldshut-Tiengen liegt am malerischen Hochrhein im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze. Sie ist mit rund 24 000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Waldshut und Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Zum 01.01.2021 bildet die Stadt Waldshut-Tiengen zusammen mit 13 weiteren Kommunen aus dem östlichen Teil des Landkreises Waldshut einen gemeinsamen Gutachterausschuss. Hierfür suchen wir zum nächst möglichen Termin eine/n Leiter/in (m/w/d) der Geschäftsstelle Gutachterausschuss Zum Aufgabengebiet gehören im Wesentlichen: • Aufbau und Leitung der Geschäftsstelle bestehend aus 4 Stellen • Vorsitz des gemeinsamen Gutachterausschusses • Wahrnehmung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben des Gutachterausschusses • Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung • Erstellung von Berichten und Statistiken • Vertretung des Gutachterausschusses nach außen hin Wir wünschen uns für diese Leitungsposition eine erfahrene Persönlichkeit mit abgeschlossenem Studium im Bereich Vermessungsingenieur, Bauingenieur oder vergleichbaren Abschluss. Erfahrungen im Bereich Grundstückswertermittlung wären von Vorteil. Ein sicheres und verbind-liches Auftreten sowie Ihre Präsentationsfähigkeit runden Ihr Profil ab. Wir bieten Ihnen eine attraktive, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit in einem von Ihnen mitzugestaltenden Umfeld, diverse Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine Vergütung nach EG 12 TVöD bzw. A 12/A13 LBesG. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Sie uns bitte bis spätestens 04.09.2020 an die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen – Hauptamt Kaiserstraße 28–32, 79761 Waldshut-Tiengen schicken, oder per E-Mail an bewerbung@waldshut-tiengen.de Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für fachliche Fragen steht Ihnen der Erste Beigeordnete Herr Baumert (Tel.: 07741 833-455) und für Personalfragen Frau Eble (Tel.: 07751 833-130) gerne zur Verfügung.

Nr. 16+17 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Mit Engagement für unsere Stadt. Waldshut-Tiengen liegt am malerischen Hochrhein im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze. Sie ist mit rund 24 000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Waldshut und Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Zum 01.01.2021 bildet die Stadt Waldshut-Tiengen zusammen mit 13 weiteren Kommunen aus dem östlichen Teil des Landkreises Waldshut einen gemeinsamen Gutachterausschuss. Hierfür suchen wir zum nächst möglichen Termin eine/n Stellv. Leiter/in (m/w/d) der Geschäftsstelle Gutachterausschuss Zum Aufgabengebiet gehören im Wesentlichen: • Aufbau und Leitung der Geschäftsstelle bestehend aus 4 Stellen • Erstellung von Verkehrswertgutachten bebauter und unbebauter Grundstücke • Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung • Erstellung von Bodenrichtwertkarten und –tabellen in den Mitgliedsgemeiden • Erstellung von Berichten und Statistiken • Kundenberatung im Zusammenhang mit Anträgen für die Wertermittlung • Vertretung des Gutachterausschusses nach außen hin Wir wünschen uns für diese stellv. Leitungsposition eine erfahrene Persönlichkeit mit abgeschlossenem Studium im Bereich Vermessungsingenieur, Bauingenieur, Bankkaufmann oder vergleichbaren Abschluss. Erfahrungen im Bereich Grundstückswertermittlung wären von Vorteil. Ein sicheres und verbindliches Auftreten sowie Ihre Präsentationsfähigkeit runden Ihr Profil ab. Wir bieten Ihnen eine attraktive, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit in einem von Ihnen mitzugestaltenden Umfeld, diverse Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine Vergütung nach EG 10 TVöD bzw. A 11 LBesG. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Sie uns bitte bis spätestens 04.09.2020 an die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen – Hauptamt Kaiserstraße 28–32, 79761 Waldshut-Tiengen schicken, oder per E-Mail an bewerbung@waldshut-tiengen.de Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für fachliche Fragen steht Ihnen der Erste Beigeordnete Herr Baumert (Tel.: 07741 833-455) und für Personalfragen Frau Eble (Tel.: 07751 833-130) gerne zur Verfügung.

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16+17 / 2020 Mit Engagement für unsere Stadt. Waldshut-Tiengen liegt am malerischen Hochrhein im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze. Sie ist mit rund 24 000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Waldshut und Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Zum 01.01.2021 bildet die Stadt Waldshut-Tiengen zusammen mit 13 weiteren Kommunen aus dem östlichen Teil des Landkreises Waldshut einen gemeinsamen Gutachterausschuss. Hierfür suchen wir zum nächst möglichen Termin eine/n Sekretär/in (m/w/d) der Geschäftsstelle Gutachterausschuss Zum Aufgabengebiet gehören im Wesentlichen: • Anfallende Schreibarbeiten im Rahmen der Tätigkeit des Gutachterausschusses • Anfallende Telefonarbeiten • Mitarbeit bei der Erstellung von Bodenrichtwertkarten und –tabellen in den Mitgliedsgemeiden • Posteingangsbearbeitung • Erfassung der Bearbeitungsdaten • Auskünfte, Termine, Sitzungen vorbereiten und protokolieren • Aktenführung Wir wünschen uns für diese Sachbearbeiterstelle eine abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachkraft oder Kaufmann/-frau für Büromanagement oder vergleichbaren Abschluss. Ein sicheres und verbindliches Auftreten sowie gute EDV-Kenntnisse runden Ihr Profil ab. Wir bieten Ihnen eine attraktive, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit in einem von Ihnen mitzugestaltenden Umfeld, diverse Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine Vergütung nach EG 7 TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Sie uns bitte bis spätestens 04.09.2020 an die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen – Hauptamt Kaiserstraße 28–32, 79761 Waldshut-Tiengen schicken, oder per E-Mail an bewerbung@waldshut-tiengen.de Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für fachliche Fragen steht Ihnen der Erste Beigeordnete Herr Baumert (Tel.: 07741 833-455) und für Personalfragen Frau Eble (Tel.: 07751 833-130) gerne zur Verfügung.

Nr. 16+17 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Mit Engagement für unsere Stadt. Waldshut-Tiengen liegt am malerischen Hochrhein im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze. Sie ist mit rund 24 000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Waldshut und Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Zum 01.01.2021 bildet die Stadt Waldshut-Tiengen zusammen mit 13 weiteren Kommunen aus dem östlichen Teil des Landkreises Waldshut einen gemeinsamen Gutachterausschuss. Hierfür suchen wir zum nächst möglichen Termin eine/n Sachbearbeiter (m/w/d) der Geschäftsstelle Gutachterausschuss Zum Aufgabengebiet gehören im Wesentlichen: • Erstellung von Verkehrswertgutachten bebauter und unbebauter Grundstücke • Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung • Erstellung von Bodenrichtwertkarten und –tabellen in den Mitgliedsgemeiden • Erstellung von Berichten und Statistik • Querschnittsaufgaben • Eingabe der Daten in die bereitgestellte Datenbank • Kundenberatung im Zusammenhang mit Anträgen für die Wertermittlung Wir wünschen uns für diese Sachbearbeiterstelle eine erfahrene Persönlichkeit mit abgeschlossenem Studium als Diplom-Verwaltungswirt oder Bachelor of Arts – Public Management oder Bankkaufmann oder vergleichbarem Abschluss. Erfahrungen im Bereich der Grundstückswertermittlung wären von Vorteil. Wir bieten Ihnen eine attraktive, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit in einem von Ihnen mitzugestaltenden Umfeld, diverse Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine Vergütung nach EG 9c TVöD bzw. A 10 LBesG. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Sie uns bitte bis spätestens 04.09.2020 an die Große Kreisstadt Waldshut-Tiengen – Hauptamt Kaiserstraße 28–32, 79761 Waldshut-Tiengen schicken, oder per E-Mail an bewerbung@waldshut-tiengen.de Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für fachliche Fragen steht Ihnen der Erste Beigeordnete Herr Baumert (Tel.: 07741 833-455) und für Personalfragen Frau Eble (Tel.: 07751 833-130) gerne zur Verfügung.

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16+17 / 2020 10. Hohentengener Filmnächte am 24. und 25. Juli 2020 Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren: Kübler Torsysteme GmbH und Co. KG, Fuchs Baugeschäft GmbH, Druckstudio Bernd Feser, Alfred Thoma Brennstoffe, e.K., Metzgerei Müller, Zahnarzt Siamak Eimagh Naeini, Gasthaus Hochrheinstüble Peter Horn, Pension Hartenstein Hanneliese Minor, Autohaus Rehm, Familie Maier, Lottoagentur Petra und Michael Pilss, Stile In Sven Amann, May & Team Physiotherapie, Sabine Schilling- Boller, Naturheilpraxis, Stefan Drayer, Solar und Speicher, HochrheinApotheke, Boller´s Kaufhüsle, Metzgerei Morath, Schanz Architekten, Burkhard-Sandler, Landschaftsarchitekten, Blechnerei und Sanitär Klaus Wehrle, Friseursalon Zimmermann, Württembergisches Versicherungsbüro Mayer GbR, EDEKA-Markt Richard Wagner, Thoma Metall- und Stahlbau, Büroservice Krämer und Metallbau Meier Wir bedanken uns ebenfalls bei: den Anwohnenden des Rathausplatzes für die Geduld, der Gemeindeverwaltung Hohentengen, Frau Pilss und besonders Frau Würz für die kompetente Unterstützung bei der Ausarbeitung des Hygiene-Konzepts, dem Schirmherrn Bürgermeister Martin Benz – und bei allen, die unsere Filmnächte besucht haben und sich vorbildlich an die Vorgaben der Hygiene-Auflagen gehalten haben. SPD-Ortsverein Hohentengen Vorschau: Mittwoch 18. November 2020: Herbstzeit = Lesezeit in der GMS Hohentengen www.spd-hohentengen-am-hochrhein.de 10. Hohentengener Filmnächte Wir machen Urlaub vom 17. bis einschließlich 31. August 2020. Ab dem 1. September sind wir wieder für Sie da. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 10. September 2020.

Nr. 16+17 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Einladung zur Mitgliederversammlung des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 02.09.2020, 20.00 Uhr, laden wir alle Aktiv- und Passivmitglieder ins Vereinsheim in Hohentengen ein. Tagesordnung 1) Begrüßung 2) Bericht der 1. Vorsitzenden 3) Bericht der Trainer/Jugendleiter 4) Jahresberichte der Abteilungen des FC Hochrhein I. Jahresbericht der Alten Herren II. Jahresbericht der Ski- und Snowboardabteilung III. Jahresbericht der Turngruppen IV. Jahresbericht der Volleyballabteilung 5) Bericht des Kassierers 6) Bericht der Kassenprüfer 7) Wahl des Wahlleiters 8) Entlastung der Vorstandschaft 9) Neuwahlen 10) Bericht über Projekte / Events 11) Gäste haben das Wort 12) Verschiedenes Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Die Vorstandschaft des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. P.S.: Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 03.Juli 2019 kann unter www.fc-hochrhein.de eingesehen werden. Änderungen aufgrund der Corona Pandemie vorbehalten. Bitte einen Mundschutz mitbringen. Einladung zur Jugendversammlung des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Zur Jugendversammlung am Dienstag, den 01.09.2020, 19.30 Uhr, laden wir die Mitarbeiter der Jugendabteilung sowie die Jugendspielerinnen und Jugendspieler zusammen mit ihren Eltern ins Vereinsheim in Hohentengen ein. Tagesordnung 1) Begrüßung 2) Bericht der Jugendleiter 3) Bericht der Trainer 4) Bericht der Vorstandschaft 5) Entlastung des Vereinsjugendausschusses 6) Neuwahlen 7) Gäste haben das Wort Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Die Jugendleitung des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. P.S.: Änderungen aufgrund der Corona Pandemie vorbehalten. Bitte einen Mundschutz mitbringen.

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16+17 / 2020 Großer Geflügelverkauf Enten-Gänse-Puten u. Mast Bitte vorbestellen! Dienstag, 25.08. und 22.09.2020 Dangstetten, Rathaus, 8.45 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.00 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 www.gefluegelzucht-schulte.de Lienheimer sucht kleine Wohnung möglichst mit Garage oder Auto-Abstellplatz in Lienheim zu mieten. Angebote bitte unter Chiffre 16a/AH Mitteilungsblatt Hohentengen Weiherstraße 8 · 79801 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Haus in Hohentengen zu vermieten Wohnhaus, ca. 120 qm, mit großem Garten und zwei Garagen ab September zu vermieten. Nähere Infos über: Vermietung.Hohentengen@gmx.de Liebe Weinfestfreunde! Leider müssen auch wir das Weinfest 2020 aufgrund der Corona Pandemie absagen. Wir hoffen Sie im nächsten Jahr wieder bei uns begrüssen zu dürfen. Bleiben Sie gesund. Ihr Weinfestkomitee

Nr. 16+17 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Sich keinen Kopf machen – sondern ihn freikriegen. Unsere private Unfallversicherung. 80% der Unfälle passieren in der Freizeit, wenn kein gesetzlicher Schutz besteht. Versicherungsbüro Mayer Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen am Hochrhein Telefon 07742-5882 markus.mayer@wuerttembergische.de www.wuerttembergische.de/versicherungen/markus.mayer Württembergische-Generalagentur-Mayer-Hohentengen 1 15.01.2020 11:36:14 Seilunterstützte Baumpflege Spezialfällung Baumkontrolle Baumpflanzung Nadja Klausmann Julian Fesser Fohrenwingert 1 79790 Küssaberg Mobil 0175 | 5206466 www.baumzeug.de info@baumzeug.de

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16+17 / 2020 Wir danken allen, die uns so herzlich zur Goldenen Hochzeit gratuliert haben. Dank auch an: – Frau Sabine Gems-Thoma für den gelungenen Zeitungsbericht – der Gemeinde Hohentengen für den Gutschein – Herrn Felix Schreiner, MdB für die Glückwünsche – P farrer Marcus Maria Gut für den unvergesslichen Gottesdienst in der Basilika Weingarten Hohentengen, im Juli 2020 Lucia und Wolfgang Burger

Nr. 16+17 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16+17 / 2020 Gesund bleiben, sich wohl fühlen . . . und mehr! Die St. Georgs potheke Pausenlos für Sie in Einsatz! Mo-Fr: Sa: 08:00 - 18:30 Uhr 08:00 - 14:00 Uhr PAcht eigene Parkplätze vor der Apotheke! ( 07741/63800 Ÿ 07741/63858 www.die-st-georgs-apotheke.de Hauptstr. 73 Ÿ 79787 Lauchringen Wir freuen uns auf Ihren Besuch!% Besser abschneiden! S P A R - GUTSCHEIN gültig vom 1. bis 30. September 2020 20 % Rabatt einmal gültig für Ihren gesamten Einkauf* Die St. Georgs Apotheke Lauchringen - - Gültig für rezeptfreie Artikel, die vorrätig sind. Gilt nicht für Sonderangebote und ist nicht kombinierbar mit anderen Bonussystemen unserer Apotheke *

Nr. 16+17 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 •Kleine Kaufpreise ab 156.000€ mit hoher Rendite von 4% • Staatlich abgesicherte Miete/Pacht – anstatt dem Risiko von Mietnomaden • Sichern Sie sich jetzt das Vorbelegungsrecht für sich und Ihre Familie im Bedarfsfall dem R Ein Leben aus Mieteinnahmen - unabhängig und frei sein renditestark und sozial investieren in Weilheim Wie das genau funktioniert. Jetzt Informationen einholen info@ivk-partner.de www.pflegeheim-weilheim.de +49 89 12223739

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 16+17 / 2020 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 10. September 2020 Annahmeschluss: 3. September 2020, 15 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 16+17 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0