Mitteilungsblatt Nr. 20 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 8. Oktober 2020.

Nr. 20 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Nr. 20 · 8. Oktober 2020 · Jahrgang 45 Die Kinder vom Kindergarten Lienheim waren bei Familie Scheuble zum Äpfel auflesen. Danach gab es leckeren Apfelsaft für das Kindergartenfrühstück. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2020 Schweizer Atommüllendlagersuche in Etappe 3 Sachplan geologische Tiefenlager Regionalkonferenz Nördlich Lägern (3) Die Standortsuche für geologische Tiefenlager ist jetzt in der entscheidenden Phase und entsprechend der Bedeutung der 3. Etappe für die Gemeinde Hohentengen informieren wir fortlaufend über den Stand des Verfahrens. Voraussichtlich 2022/2023 wird die Nagra bekannt geben, für welche Standortgebiete sie ein Rahmenbewilligungsgesuch ausarbeiten wird, und dies dem schweizerischen Bundesrat als Vorschlag unterbreiten. Spätere Verfahrensschritte sind der Antrag auf Baubewilligung sowie der Antrag auf Betriebsbewilligung. Schätzungsweise 2030 wird der Bundesrat über die Rahmenbewilligung entscheiden Für Hohentengen ist von Bedeutung, dass bislang ein mögliches Standortareal Weiach Kieswerk in ca 750 m zur nächsten Wohnbebauung in Hohentengen liegt, die weitere Standortoption Stadel Haberstal in ca 2 km Entfernung. Über frühere Verfahrensschritte können Sie sich über die Webseite der Gemeinde Hohentengen informieren: https://www.hohentengen.de/gemeinde-und-buerger/atommuellendlagersuche.html Erstmals fand eine Vollversammlung der Regionalkonferenz Nördlich Lägern Mitte September 2020 in Hohentengen statt. Die Fachgruppe Oberflächeninfrastruktur (OFI) der Regionalkonferenz Nördlich Lägern hat für das schweizerische Bundesamt für Energie (BFE) den Auftrag ausgeführt, zu der von der Nagra vorgeschlagenen Oberflächeninfrastruktur eine vorläufige Stellungnahme für Weiach Kieswerk und Stadel Haberstal auszuarbeiten. Diese vorläufige Stellungnahme mit Empfehlung zuhanden des Vorstandes der Regionalkonferenz Nördlich Lägern wurde diskutiert und in der Vollversammlung verabschiedet. Die deutsche Seite war dabei beteiligt. Die Regionalkonferenz Nördlich Lägern schloss sich dem Urteil der Fachgruppe OFI an - und stimmte dem Antrag des Vorstandes zu, nachdem keine der geprüften Varianten für die Anordnung der Oberflächeninfrastruktur geeignet ist; jedoch durch die räumliche Konzentration der einzelnen Anlagenteile der Standort Stadel Haberstal weniger negativ beurteilt wird als der Standort Weiach Kieswerk. Somit ist Stadel Haberstal die neu favorisierte Standortvariante. Auch die Stellungnahmen der Fachgruppen Sicherheit und Regionale Entwicklung wurden diskutiert und verabschiedet; auch diese sind Bestandteil der vorläufigen Stellungnahme. Die Stellungnahme der Fachgruppe Regionale Entwicklung hat sich nicht

Nr. 20 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 konkret mit dem Standortvergleich beschäftigt. Die Fachgruppe Sicherheit sieht den Standort Haberstal favorisiert. Die Regionalkonferenz Nördlich Lägern fordert, dass die zurzeit zwischen dem Ausschuss der Kantone und dem BFE strittig diskutierte Frage nach der Zulässigkeit einer Oberflächenanlage über Grundwasser geklärt wird. Bei der nächsten Versammlung soll die Grundwasserproblematik behandelt werden. Noch mehr Infos unter: https://regionalkonferenz-laegern.ch/news/beginn-etappe-3-des-sachplanverfahrens/ Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Aufsichtspersonen (m/w/d) zur Begleitung unserer Kindergartenkinder zwischen Bushaltestelle Lienheim und Kindertagesstätte Lienheim (vormittags und nachmittags je 0,5 Stunden) Gerne würden wir ein Team zusammenstellen, so dass die Tage im Wechsel eingeteilt werden können. Die Tätigkeit wird im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung ausgeübt. Haben Sie Interesse und wollen sich zunächst näher informieren? Für nähere Informationen setzen Sie sich mit Frau Tanja Würz -Hauptamtsleiterin- in Verbindung: Rathaus, Zimmer 10, Telefon 0 77 42 / 853-20 oder E-Mail: hauptamt@hohentengen-ah.de.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2020 NACHRUF Am 18. September 2020 verstarb im Alter von 81 Jahren Herr Leo Gampp aus Lienheim. Herr Gampp war von 2002 bis 2014 für die Gemeinde Hohentengen tätig und pflegte in dieser Zeit den Friedhof und Grünanlagen im Ortsteil Lienheim. Mit Herrn Gampp verlieren wir einen beliebten und geschätzten Mitbürger. Für sein Engagement für unsere Gemeinde danken wir ihm ganz herzlich. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Förderverein der Gemeinschaftsschule Rheintal Standort Hohentengen e.V. Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereines, zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 12. Oktober 2020 um 20.00 Uhr in der Schule in Hohentengen laden wir Sie herzlich ein. Die Tagesordnung geben wir wie folgt bekannt: Begrüßung Bericht der Aktivitäten im vergangenen Jahr Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung der Vorstandschaft Wahlen Ausblick 2020/2021 Wünsche und Ideen der Mitglieder Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit durch Ihr Interesse an der Mitgliederversammlung unterstützen. Herzliche Grüße, die Vorstandschaft des Fördervereines

Nr. 20 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Übermittlung von Meldedaten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Die Meldebehörde der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein übermittelt nach § 58c SG (Soldatengesetz) i. V. m. § 4 der 2. BMeldDÜV an das Bundesamt für Wehrverwaltung folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im Jahr 2021 volljährig werden (Geburtsjahr 2003): 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Nach § 58 Abs. 1 Satz 2 WPflG werden die Daten nicht übermittelt, wenn der Betroffene nach § 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz (MRRG) der Datenübermittlung widersprochen hat. Die Betroffenen, die eine Übermittlung ihrer Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung nicht wünschen, werden gebeten, dies dem Einwohnermeldeamt der Gemeinde Hohentengen a. H. schriftlich oder per E-Mail, t.huesler@hohentengen-ah.de, bis spätestens 31.12.2020 mitzuteilen. Die deutsche Rentenversicherung informiert: Die Grundrente kommt Am 1. Januar 2021 tritt das Grundrentengesetz in Kraft. Diese neue Leistung kommt Rentnerinnen und Rentnern zu Gute, die trotz langer Arbeitszeiten nur geringe Renten erhalten. Die Grundrente ist jedoch keine eigenständige Rente, sondern sie wird als Zuschlag zur gesetzlichen Rente automatisch berechnet und ausgezahlt. Ein Antrag ist für die Grundrente deshalb nicht notwendig. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg prüft bis Ende 2022 von sich aus bei allen von ihr betreuten rund 1,47 Millionen Renten, ob ein individueller Anspruch auf die neue Leistung besteht. Schätzungsweise kommen dafür etwa 160.000 Personen in Betracht. Dies allerdings nur, wenn nach der Übermittlung der entsprechenden Daten durch das Finanzamt die Einkommensgrenzen eingehalten werden. Aus technischen Gründen können die ersten Bescheide voraussichtlich frühestens ab Mitte 2021 versandt werden. Selbstverständlich werden die Zuschläge in allen Fällen rückwirkend nachgezahlt, so dass den Versicherten keine Nachteile entstehen. Beratungen zu einem individuellen Grundrentenanspruch können derzeit noch nicht in den Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg stattfinden. Die DRV informiert rechtzeitig, ab wann dies möglich sein wird. Um aber dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen Fragen und konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter http://www.deutsche-rentenver-

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2020 sicherung.de/grundrente veröffentlicht. Ferner finden Interessierte dort die Broschüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum Herunterladen. Die Broschüre kann als Papierexemplar auch kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Wer hat Anspruch? Mit der Grundrente sollen von 2021 an langjährig Versicherte mit geringer Rente einen Zuschlag bekommen. In einem ersten Schritt sind dabei die Versicherungszeiten, die sogenannten Grundrentenzeiten, individuell zu prüfen. Einen anteiligen Zuschlag können Personen erhalten, die mindestens 33 Grundrentenjahre haben. Für einen vollen Zuschlag sind 35 oder mehr Jahre notwendig. Grundrentenzeiten sind zum Beispiel Zeiten mit Pflichtbeiträgen aus Berufstätigkeit oder Selbstständigkeit, aus Kindererziehung und Pflege sowie Zeiten, in denen man Leistungen bei Krankheit oder Rehabilitation bekommen hat. Nicht mitgezählt werden Zeiten des Bezuges von Arbeitslosengeld I und II, Zeiten der Schulausbildung, einer Zurechnungszeit wegen Erwerbsminderung oder Tod, freiwillige Beiträge oder Zeiten eines Minijobs ohne eigene Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) prüft von sich aus bei allen von ihr betreuten Renten, ob ein Anspruch auf die Grundrente besteht. Ein Antrag ist deshalb nicht notwendig. Um dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen Fragen und konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter http://www. deutsche-rentenversicherung.de/grundrente veröffentlicht. Ferner finden Interessierte dort die Broschüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum Herunterladen. Die Broschüre kann als Papierexemplar auch kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Wilde Müllablagerungen bei Depotcontainerstandorten für Altglas Im Landkreis Waldshut stehen seit vielen Jahren Depotcontainer für Glasverpackungen in allen Gemeinden zur Verfügung. Für deren Sauberhaltung sind überwiegend Vereine, Feuerwehren, Schulklassen und Privatpersonen zuständig. Leider erreichen den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft vermehrt Meldungen über wilde Müllablagerungen bei diesen Depotcontainerstandorten. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bittet daher alle Haushalte, keinen Müll bei den Depotcontainerstandorten abzulagern. In die Depotcontainer für Glas darf ausschließlich reines Verpackungsglas oder Verpackungsglas mit Papieranhaftungen (Etiketten), z.B. Konservengläser, Flakons aus Glas oder Getränkeflaschen, eingeworfen werden.

Nr. 20 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Ebenfalls sollte Glas keinesfalls auf dem Container oder daneben abgestellt werden. Dies führt zu einer erhöhten Verletzungsgefahr sowohl für Nutzer der Glascontainer als auch für das Entsorgungspersonal bei Leerung der Container. Sollten die Glascontainer voll sein, wenden Sie sich bitte an den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft oder an die Standortbetreuer. Die jeweiligen Betreuer finden Sie auf den Informationsschildern an den jeweiligen Standorten. Gefährliche Fehlbefüllung von Restmülltonnen Kürzlich gab es bei der Leerung einer Restmülltonne eine Explosion. Der Müllwerker hatte Glück und blieb unverletzt. Die Recherche ergab, dass in einer Restmülltonne eine Kartusche mit Bauschaum entsorgt wurde. Die Kartusche war gefüllt und stand unter Druck. Beim Leerungsvorgang des Müllbehälters explodierte die Kartusche und der Bauschaum ergoss sich auf die Straße und blieb an der Schüttung des Müllfahrzeuges hängen. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft meldete diesen Fall unverzüglich der Unteren Abfallrechtsbehörde des Landkreises Waldshut. Die zuständige Polizeidienststelle hat Ermittlungen aufgenommen. Anlässlich dieses Falles weist der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut darauf hin, dass nicht restentleerte Bauschaumdosen, Spraydosen mit Lack etc. in die Schadstoffsammlung gehören und keinesfalls in der Restmülltonne entsorgt werden dürfen. Restenleert und mit aufgeschraubtem Kopf (Entfernen des oberen DruckGriffs) dürfen die Dosen in den Gelben Sack, in die Schrott-Container der Recyclinghöfe sowie die Alt-Metallsammlungen der Vereine gegeben werden. Für Entsorgungsfragen steht Ihnen unsere Abfallberaterin unter Tel.-Nr. 07751/865408 zur Verfügung. Entsorgungshinweise können ferner dem Abfall-ABC des Landkreises Waldshut entnommen werden. Dieses steht über die Abfall-App des Landkreises Waldshut oder die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreiswaldshut.de zur Verfügung. Ungewöhnliche Lösungen für ungewöhnliche Leistungen Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg zum 11. Mal ausgeschrieben – Seit 20 Jahren Markenzeichen für Kreativität „Wir erleben ungewöhnliche Zeiten!“ So heißt es in den Ausschreibungsunterlagen für den Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2021. Die Krise erfordert – beweist zugleich – den Erfindergeist, der auch bei dem mit insgesamt über 36.000 Euro dotierten Wettbewerb gefragt ist. Ab sofort sind private Erfinderinnen und Erfinder sowie Schülerinnen und

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2020 Schüler aus Baden-Württemberg wieder aufgerufen, ihre Ideen einzureichen. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021. In einen „Quickcheck“ können Interessierte unter bewerbung.erfinderpreis-bw.de gezielt herausfinden, ob sie den Anforderungen des Wettbewerbs entsprechen. Dort sind auch weiterführende Informationen zum Anmeldeverfahren aufgeführt. Fachkundige Ansprechpartner sind das Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg sowie speziell für den Schülerbereich die Steinbeis Transferzentrum Infothek. Beratungen für Frauen und Mädchen bei häuslicher und sexualisierter Gewalt ab jetzt auch in Bad Säckingen Die Frauenberatung Courage, Fachberatungsstelle bei häuslicher und sexualisierter Gewalt, bietet ab sofort 14-tägig freitags Beratungen für Frauen und Mädchen aus dem westlichen Landkreis auch in Bad Säckingen an. Sie finden nach telefonischer Absprache in den Räumen der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern beim Caritasverband Hochrhein e.V., Rathausplatz 17, 79713 Bad Säckingen statt. Terminabsprache unter: Frauenberatung Courage 07741 – 808 22 77 Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Sonntagsgespräch im Klinikum am 11. Oktober 2020 Schlaganfall. Was tun? Bei einem Schlaganfall zählt wie bei kaum einem anderen Notfall die Zeit. Es gilt: Zeit ist Hirn; je früher die Anzeichen erkannt und entsprechend gehandelt wird, umso eher lassen sich dauerhafte Folgen vermeiden. Ersthelfer, meist Angehörige, Freunde oder Arbeitskollegen, müssen die Symptome deuten können und unverzüglich den Notruf wählen. Eine schnelle Rettungskette hilft, die Folgeschäden zu minimieren. Wie diese auszusehen hat, darüber informiert Dr. Stefan Kortüm, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme, am 11. Oktober um 11.15 Uhr im Rahmen des Sonntagsgespräches im

Nr. 20 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein. Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist derzeit beschränkt. Sichern Sie sich Ihren Platz, indem Sie sich vorab per Mail bei uns anmelden: kommunikation@klhr.de . Kurzentschlossene können ab dem 09. Oktober telefonisch unter der Telefonnummer 07751 85-0 (Information des Klinikums) erfragen, ob noch Plätze zur Verfügung stehen. Lebenshilfe Südschwarzwald e. V. Titisee – Neustadt Wege gestalten. Gemeinsam. Wir sind während der Corona-Krise für Sie erreichbar! Falls ein Anrufbeantworter geschalten ist, sprechen Sie Ihr Anliegen auf Band – wir rufen Sie zuverlässig zurück! Verwaltung und Geschäftsstelle Scheuerlenstraße 7, 79822 Titisee-Neustadt, Tel. 0 76 51 / 93 626 0 j.fehrenbach@lebenshilfe-ssw.de Gruppenangebote und Persönliche Angebote Landkreis Waldshut Nagaistraße 3, 79713 Bad Säckingen Tel. 0 77 61 / 99 87 731, pa.wt@lebenshilfe-ssw.de Fachbereich Arbeit Säckingerstraße 3, 79725 Laufenburg, Tel. 0 77 63 / 92 91 028 arbeit@lebenshilfe-ssw.de Interdisziplinäres Beratungs- und Frühförderzentrum Zeppelinstraße 2, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 0 77 41 / 634 80 bfz@lebenshilfe-ssw.de Sammeltermine Restmüll am 15. Oktober 2020 Biotonne am 22. Oktober 2020 Gelber Sack am 21. Oktober 2020 Blaue Tonne am 19. Oktober 2020 Papiersammlung Bonanza Club am Samstag, 10. Oktober 2020

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2020 Veranstaltungen Die Volkshochschule Hohentengen informiert: Die beiden Yogakurse mit Thitima Strittmatter können wie folgt im Pfarrsaal stattfinden: Kurs 1: Montag, 5. Oktober 2020 von 8.00 bis 9.30 Uhr Kurs 2 : Freitag, 9. Oktober 2020 von 18.30 bis 20.00 Uhr Anmeldung unter E-mail: annthitima2002@Yahoo.com Information aus dem Pflegestützpunkt – Kursangebot Stärke für Pflegende – Unterstützung pflegender Angehöriger Das Steinbeis-Transfer-Institut „Kommunikation und Erziehungspartnerschaften“ in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Waldshut bietet wieder einen Kurs für pflegende Angehörige an. Miteinander reden kann schwer sein, wenn einer den anderen nicht versteht. Wie kann ich verstehen, was der andere braucht und wie kann ich ausdrücken, was mir wichtig ist, wenn die Situation durch Krankheit oder Demenz belastet ist? Wenn alles schlimmer wird, wenn Gespräch nicht möglich scheint, wenn alle leiden und die Hoffnung schwindet. Im Kurs „Stärke für Pflegende“ geht es um das gemeinsame Gespräch auch in schwierigen Zeiten, um klare Aussagen und gegenseitiges Verstehen. Es geht um Entlastung und um die Hoffnung, auch noch gute Zeiten miteinander zu haben. Kurstermine sind Donnerstag, 12. November, 19. November, 26. November, 03. Dezember, 10. Dezember und 17. Dezember 2020, jeweils 14:00 bis 16:00 Uhr. Ort: Waldshut, Eisenbahnstrasse 5 - 7, Raum E 7a im Vermessungsamt des Landkreises Waldshut (schräg gegenüber vom Bahnhof). Anmeldung per Mail an info@augenhöhe.eu oder telefonisch unter 07751/700959 oder beim Pflegestützpunkt in Waldshut: 0 77 51 / 86 42 55. Touristinfo Tageswanderung: „Höfe am RheinSüdhang“ mit Hofbesichtigung Sonntag, 25. Oktober 2020 Treffpunkt: 9.30 Uhr Rathausplatz Hohentengen Die Wanderung führt bergauf durch den Wald zum Weilerhof – Krummhof – Rohrhof. Eine wohlverdiente Mittagspause mit Vesper aus dem Rucksack legen wir auf dem Rügihau-Wanderparkplatz ein. Dann wandern wir weiter über den Sandhof zum Sutterhof. Dort machen wir eine Hofführung mit Fam. Sutter mit Infos über die Land-

Nr. 20 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 wirtschaft früher und heute. Danach wandern wir durch Lienheim hinunter zum Rhein. Flussaufwärts geht es am Schloßhof vorbei über den Engelhof zum Ausgangspunkt. Wanderführer: Franz Brädler, Tel. 0 77 42 / 76 57 Wanderstrecke: ca. 17 km, ca. 250 hm, reine Gehzeit ca. 6 Std. Bitte nicht vergessen: Rucksackverpflegung, genügend zum Trinken, gute Wanderschuhe,Wanderstöcke sowie der Witterung angepasste Kleidung. Sonstiges: Verhaltensregeln (Hygienevorschrift und Abstandsregelung, Gesichtsmaske bei Bedarf) wegen Corona bitte befolgen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen! Die Wanderung findet nur bei guter Wetterlage statt. In der Tourist Information erhalten Sie: Alle Bücher von Herbert Fuchs, Geschichte und Geschichten, die alten Eichen erzählen, rund um die Höfe, das Leben auf dem Dorf, ganz NEU: Die Flur und Wegkreuze in Hohentengen für 6 € Wanderkarte - Aktion Herbst: Klettgau Wutachtal statt 5,20 € nur 3,00 € Bei Amazon ausverkauft – bei uns noch erhältlich! Fußballkalender Mittwoch, 07.10.20 19:00 C-Junioren SG Todtmoos : SG Rheintal Bernau Freitag, 09.10.20 18:00 D-Junioren FC Hochrhein : SC Lauchringen 2 Hohentengen 18:30 C-Junioren VfB Waldshut 2 : SG Rheintal Waldshut 19:00 Frauen SG Steina-Schlüchttal : FC Hochrhein 2 Birkendorf Samstag, 10.10.20 12:00 B-Junioren SG Hochrhein 2 : VfB Waldshut Hohentengen 16:00 Frauen FC Hochrhein 1 : FC Hausen i. W. Hohentengen Sonntag, 11.10.20 12:00 A-Junioren SG Rheintal : SG Grenzach-Wyhlen Rheinheim 14:00 Herren FC Zell : FC Hochrhein Zell 15:30 Herren FC Tiengen 2 : FC Hochrhein 2 Tiengen 18:00 B-Junioren SG Hochrhein : JFV Region Laufenburg Rheinheim Mittwoch, 14.10.20 18:00 E-Junioren SG Klettgau : FC Hochrhein Grießen Freitag, 16.10.20 19:00 D-Junioren VfB Waldshut 2 : FC Hochrhein Waldshut Samstag, 17.10.20 15:00 C-Junioren SG Rheintal : SV Jestetten Rheinheim 16:00 Herren FC Hochrhein 2 : SG Lottstetten-Altenburg Hohentengen 18:00 Frauen SC Hofstetten : FC Hochrhein 1 Hofstetten

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2020 Sonntag, 18.10.20 11:00 Frauen FC Hochrhein 2 : SV Berau Hohentengen 13:00 A-Junioren SG Bad Säckingen : SG Rheintal Säckingen 13:00 B-Junioren SC Pfullendorf 2 : SG Hochrhein Pfullendorf 15:00 Herren FC Hochrhein : FC Schönau Stetten Mittwoch, 21.10.20 18:00 E-Junioren SG Dettighofen : FC Hochrhein Altenburg 19:30 A-Junioren SG Rheintal : SG Albbruck Rheinheim Donnerstag, 22.10.20 19:00 C-Junioren SG Rheintal : SG Wutöschingen Rheinheim Freitag, 23.10.20 19:30 Frauen SV Dogern : FC Hochrhein 2 Dogern Samstag, 24.10.20 12:00 D-Junioren FC Hochrhein : SG Klettgau Hohentengen 16:00 Frauen FC Hochrhein 1 : SG Gengenbach/Zell/Fischerb. Hohentengen 16:00 Herren SV Jestetten 2 : FC Hochrhein 2 Jestetten 18:00 B-Junioren SG Hochrhein 2 : SG Albbruck Stetten Sonntag, 25.10.20 12:00 A-Junioren SG Rheintal : SG Jestetten Rheinheim 16:00 Herren FV Lörrach-Brombach U23 (Herren 2) : FC Hochrhein Lörrach 18:00 B-Junioren SG Hochrhein : SG Wittlingen Rheinheim Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüros: Unsere Pfarrbüros haben von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Wir weisen darauf hin, dass die allgemein gültigen, vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln einzuhalten sind. Für seelsorgerliche Notfälle (Trauerfall), wenden Sie sich bitte an die Pfarrbüros oder bei unseren Seelsorgern: Martin Metzler: Telefon 0 77 42 / 92 55-33 Pater Anoop: Telefon 0152 / 10 35 86 34 Diakon Wolfgang Spitznagel: Telefon 0 77 42 / 57 93 Unsere Gottesdienste: Solange auch weiterhin die strengen Hygienekonzepte gefordert sind, können leider vorerst noch keine Gottesdienste in den Kapellen unserer Seelsorgeeinheit stattfinden.

Nr. 20 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Freitag, 09.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten Samstag, 10.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Sonntag, 11.10.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank in Kadelburg, mit Vorstellung von Pfarrer Martin Metzler Donnerstag, 15.10.202018:30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Samstag, 17.10.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim Sonntag, 18.10.2020 10:00 Uhr 500-Jahr-Feier St. Maria in Hohentengen, Eucharistiefeier zum Jubiläum, mit Voranmeldung über die Pfarrbüros 500-Jahr-Feier St. Maria in Hohentengen Dieses besondere Jubiläum möchten wir am 18. Oktober 2020 um 10:00 Uhr in unserer Kirche feierlich begehen. Wir freuen uns, dass unser Erzbischof Stephan Burger zusammen unserem neuen Pfarrer Martin Metzler, Diakon Wolfgang Spitznagel, Pater Anoop und unserem ehemaligen Pfarrer Marcus Gut die festliche Messe halten werden. Aber auch Sie, liebe Gottesdienstbesucher aus Hohentengen und Umgebung, sind herzlich eingeladen an diesem festlichen Gottesdienst teilzunehmen. Coronabedingt ist der Platz in unserer Kirche beschränkt. Wir bitten Sie daher um Anmeldung unter Angabe der Telefonnummer und der teilnehmenden Personen. Am Nachmittag wird Herbert Fuchs sen. einen Vortrag darüber halten, wie das Leben in Hohentengen vor 500 Jahren war, als die „große Kirche von Thengen” in unserem Dorf mit gerade mal 400 Einwohnern gebaut wurde. Außerdem werden wir unser „Museum im Kirchturm” eröffnen. Beides werden wir mehrmals für kleinere Gruppen anbieten. Am Sonntag, den 25. Oktober 2020 ab 14:30 Uhr wird Herbert Fuchs sen. seinen Vortrag ein weiteres Mal halten und die Kirchenchronik vorstellen. Hierfür bedarf es keiner Anmeldung. Unser Pfarrblatt „Der Christophorus“: Verwenden Sie künftig zum Einreichen der Beiträge für unser Pfarrblatt ausschließlich die E-Mailadresse pfarrblatt@kath-se-ch.de. Redaktionsschluss ist immer am ersten Dienstag im Monat. In den Kirchen liegen einige Exemplare unseres Pfarrblatts zum Mitnehmen aus. Wollen Sie unseren Christophorus, welcher ausführlichere Informationen enthält, für eine Jahresgebühr zugestellt bekommen? Dann melden Sie sich gerne im jeweiligen Pfarrbüro. Wir wünschen Ihnen für die kommenden Wochen alles Gute, Gottes Segen und bleiben Sie gesund! Röm. Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus Küssaberg-Hohentengen Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Tel. 07742 - 92550 E-Mail: info@kath-se-ch.de www.kath-se-ch.de (Ende des amtlichen Teils)

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2020 Ab 9. Oktober haben wir wieder TIROLER WOCHEN Alm Hütten Spezialitäten – zünftiger Schmaus aus den Tiroler Bergen – von deftig bis zur Mehlspeis’ u. a. hausgemachte Semmelknödel, Kaiserschmarr’n. Zusätzlich haben wir natürlich noch unsere Steakkarte: Almochsen-Rumpsteaks aus Österreich! Neu! Herbst-Winter, zum Mitnehmen! z. B.: Almochsengulasch, Bauernente oder Wildragout dazu Apfelrotkohl und Spätzle oder Knödel. Einzelgerichte, oder ab 4 Personen wird im Wärmerechaud angerichtet, so können Sie mit Ihrer Familie oder Freunden am schön gedeckten Tisch speisen. Wiedenstraße 1 79801 Hohentengen-Lienheim Reservierungen: Telefon 0 77 42 / 79 79 www.landgasthaus-strauss.de Für unser Studio in Jestetten suchen wir: Servicemitarbeiter(in) auf 450 € Basis oder Midi-Job Bitte bewerben Sie sich mit Angabe Ihrer möglichen Arbeitszeiten. jestetten@pro-fitness-discounter.com pro-fitness-discounter Jestetten Allmendweg 1, 79798 Jestetten Seilunterstützte Baumpflege Spezialfällung Baumkontrolle Baumpflanzung Nadja Klausmann Julian Fesser Fohrenwingert 1 79790 Küssaberg Mobil 0175 | 5206466 www.baumzeug.de info@baumzeug.de

Nr. 20 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Zuverlässige Schüler/in für das Austragen des Mitteilungsblatt in Lienheim gesucht Interesse? Bitte melden beim DRUCKSTUDIO FESER, Telefon 0 77 42 / 92 32-0 weiherstraße 8 79801 hohentengen a.h. fon 0 77 42 / 92 32-0 info@feser-druck.de

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2020 Versicherungsbüro Mayer Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen am Hochrhein Telefon 07742-5882 mayer.gbr@wuerttembergische.de www.wuerttembergische.de/versicherungen/markus.mayer Privatpatient beim Zahnarzt. Mit unserer Zahnzusatzversicherung. Maßgeschneiderter Schutz für Ihre Zahngesundheit! Die gesetzliche Krankenkasse darf sich bei Zahnersatz nur mit einem Zuschuss beteiligen. Wer eine optimale Behandlung sicherstellen möchte, zahlt kräftig drauf. Mit unserer Zahnzusatzversicherung wird Sie Ihre Zahnarztrechnung in Zukunft nur noch positiv überraschen. Ich berate Sie gerne. 1 25.06.2019 08:53:59

Nr. 20 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 WWF_Elefant_210x99.indd 1 10.05.16 16:45

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2020 NEUE AUSSTELLUNG! Ein Besuch lohnt sich! Auch samstags geöffnet. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne unseren neuen Grabsteinkatalog FÜR EIN INDIVIDUELLES GRABMAL 79807 LOTTSTETTEN · HAUPTSTR. 62 0 77 45 / 78 64 · FAX 0 77 45 / 85 48 www.keller-natursteine.de DER BILDHAUER KELLER

Nr. 20 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Rheintal Immobilien +49 7741 / 96788-19 | info@rheintal-immobilien.de Wir suchen Häuser, Eigentumswohnungen, Kapitalanlagen, Grundstücke, Abrissobjekte Wenn Sie eine Wohnung, ein Haus oder eine Abrissimmobilie verkaufen wollen, dann sind wir Ihr Partner. Wir bewerten Ihre Immobilie unverbindlich und kostenlos und beraten Sie individuell bei einem bevorstehenden Verkauf. Ihr Partner für Immobilien in Hohentengen

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2020 Nach dem altbewährten Spruch „Bewahre das Alte begrüße das Neue und bleibe dir stets selber treu.“ wollen wir das Gasthaus „Kapelleneck“ am 10. 10. 2020 wiedereröffnen. Wir freuen uns jetzt schon auf die vielen schönen Begegnungen und auf die schönen Stunden, die der Gastwirte-Beruf mit sich bringt. Mit herzlichen Grüßen Katharina, Willy und Linus Hübner Kapellenstraße 4 79801 Hohentengen-Günzgen Telefon 0 77 42 / 42 42 Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag ab 10 Uhr (Mittwoch bis Freitag haben wir von 14 bis 17 Uhr Mittagspause) Montag, Dienstag und den letzten Sonntag im Monat haben wir Ruhetag SPENDEN SIE ZUVERSICHT IN BANGEN MOMENTEN www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE   BIC: BFSWDEƒƒXXX IHRE SPENDE RETTET LEBEN:  Eurokostet das sterile Material für drei Geburten. Ohne dieses erleiden Frauen häufig lebensbedrohliche Infektionen. Private Spender*innen ermöglichen unsere unabhängige Hilfe – jede Spende macht uns stark! Unsere Ärztin Katharina von Goldacker untersucht im Südsudan ihre Patientin Nyajuok Thot Tap, die im achten Monat schwanger ist. © Peter Bräunig

Nr. 20 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Ihr Schuhmacher in Hohentengen  Schuhreparaturen  Maßschuhe  Naturschuhe  Orthopädische Einlagen  Reparaturen an Produkten aus Leder Schuhmachermeister Michael Herrmann Mühleweg 18 +49 77 42 - 97 800 84 www.das-schuhatelier.de MO-FR10-12:30 • 14:30-18:30 • MI nachmittags geschlossen • SA 10-13:00 Industriestraße 22 79807 Lottstetten Wir laden Schritt für Schritt zum Genießen ein: · Live-Kochpräsentationen mit Kochprofis zu Teppan Yaki und neuen Tipps zum Dampf- und Combidampfgaren · Inspirierende Küchen-Ausstellung · Schreinerei der offenen Tür mit handgemachten Möbeln und Schränken Erleben Sie zwei unvergessliche Stunden bei uns am Samstag, 10. oder Sonntag, 11. Oktober 2020 Eine Erkundungstour für Genussgänger Infos unter www.homlicher.de/messe Wegen der Schutzmaßnahmen danken wir für Ihre Anmeldung unter info@homlicher.de Folgende Zeitfenster stehen zur Verfügung: Sa. 9 – 11 Uhr / 11 – 13 Uhr / 13 – 15 Uhr / 15 – 17 Uhr So. 11 – 13 Uhr / 13 – 15 Uhr / 15 – 17 Uhr

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2020 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 22. Oktober 2020 Annahmeschluss: 15. Oktober 2020, 15 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 20 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 14.30–17.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2020 BEWERBEN SIE SICH JETZT! VERBINDEN . VERNETZEN . VERKABELN . VERTRAUEN Verstärkung gesucht! Vetter GmbH Kabelverlegetechnik ∙ D-79807 Lottstetten ∙ Tel. +49 7745 92 93-610 Herr Christian Wallner ∙ bew@vetter-kabel.de www.vetter-kabel.de Daher suchen wir jetzt einen Mitarbeiter im Vertriebs-Team 100% (m/w/d) Bei uns als Marktführer zu arbeiten bringt Ihnen viele Vorteile: • Sicherer Arbeitsplatz in einer zukunfts- orientierten Branche • Flache Hierarchie in einem inhabergeführten, gesund wachsenden Familienunternehmen • Abwechslung durch internationalen Vertrieb • Flexible Arbeitszeiten • Die Gehaltsfrage beantworten wir gerne in einem persönlichen Gespräch – Sie werden überrascht sein • Informieren Sie sich in der Rubrik WIR unter www.vetter-kabel.de über weitere Argumente, warum es sich lohnt, Teil des Vetter-Teams zu werden Ihre Aufgaben sind: • Technische Beratung und telefonische Betreuung der inländischen und ausländischen Kunden in produkt- und auftragsbezogenen Fragen • Erstellung und Nachfassen von Angeboten • Prüfung und Erfassung von Bestellungen • Unternehmens- und Produktpräsentationen bei Fachveranstaltungen und Messen • Eigenständige Projektbearbeitung in allen Produktbereichen Sie bringen mit: • Interesse an technischen Sachverhalten und schnelle Auffassungsgabe • Einige Jahre Berufserfahrung im Vertrieb von technisch erklärungsbedürftigen Produkten • Verhandlungsgeschick und gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse • Ziel- und kundenorientiertes Arbeiten • Kommunikationsstärke und sicheres, freundliches Auftreten • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0