Mitteilungsblatt Nr. 22 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 5. November 2020.

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Nr. 22 · 5. November 2020 · Jahrgang 45 Die neu gestaltete Außenfassade des Blockhauses. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020 Corona-Pandemie – Besuch des Rathauses Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, aufgrund der aktuellen Entwicklung des Infektionsgeschehens bitten wir Sie um Verständnis, dass persönliche Besuche des Rathauses derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich sind. Einen Termin können Sie telefonisch oder per e-mail mit uns vereinbaren. Gerne erledigen wir Ihre Anliegen aber auch telefonisch, per e-mail oder per Post. Sie erreichen uns telefonisch unter 0 77 42 / 853-0 per E-Mail an info@hohentengen-ah.de und per Fax unter 0 77 42 / 853-15. Bei einem persönlichen Termin ist zu beachten, dass im Rathaus eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns ganz herzlich. Bleiben Sie alle gesund! Mit freundlichen Grüßen Martin Benz Bürgermeister Bekanntmachung Bekanntgabe der Kenntnisnahme des Gemeinderates über die Erstellung des Beteiligungsberichts der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein für das Rechnungsjahr 2019 sowie dessen öffentliche Auslegung (§ 105 Abs. 3 GemO) In der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 29.10.2020 hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen a.H. die Erstellung des Beteiligungsberichtes für das Berichtsjahr 2019 zur Kenntnis genommen. Gemäß § 105 Abs. 2 GemO hat die Gemeinde zur Information des Gemeinderats und ihrer Einwohner jährlich einen Bericht über die Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts, an denen Sie unmittelbar oder mit mehr als 50 von Hundert mittelbar beteiligt ist, zu erstellen. Der Beteiligungsbericht liegt in der Zeit von Freitag, 06. November 2020 bis Montag, 16. November 2020 (je einschließlich) während der üblichen Dienstzeiten bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 3, zur Einsicht für Jedermann aus. Der Bürgermeister gez. Benz

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Öffentliche Bekanntmachungen „Holzbearbeitung/-Lagerung Unterertel, Kadelburg-Ettikon“ Flst. Nr.: 492/1 (Teilbereich), Gemarkung Kadelburg mit paralleler punktueller Flächennutzungsplanänderung Öffentliche Auslegung der parallelen punktuellen Flächennutzungsplanänderung zum Bebauungsplanentwurf Der Gemeinderat der Gemeinde Küssaberg hat am 19.10.2020 in öffentlicher Sitzung den Entwurf des Bebauungsplans „Holzbearbeitung/-Lagerung Unterertel, KadelburgEttikon“ Flst. Nr.: 492/1 (Teilbereich), Gemarkung Kadelburg und den Entwurf der zusammen mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen, diesen nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Neben der Aufstellung des Bebauungsplanes muss auch der Flächennutzungsplan für den benannten Erweiterungsbereich in einer punktuellen Änderung angepasst werden; dies wird im Rahmen eines Parallelverfahrens gem. § 8 Absatz 3 BauGB zum Bebauungsplan vollzogen. Der Gemeindeverwaltungsverband hat die Unterlagen zur punktuellen Flächennutzungsplanänderung in seiner öffentlichen Sitzung vom 27.10.2020 gebilligt und ebenfalls für die öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 freigegeben. Das zu überplanende Gebiet befindet sich auf einem Teilbereich des Grundstücks Flst. Nr. 492/1 der Gemarkung Kadelburg. Es liegt östlich des Gewerbegebiet Ettikon und befindet sich süd-westlich des öffentlichen Recylinghofs des Landkreises Waldshut und schließt nördlich an eine private Bauschuttrecylinganlage an. Sowohl nördlich, östlich als auch westlich, ist das Plangebiet von landwirtschaftlichen genutzten Grundstücken umgeben. Für den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes inkl. der örtlichen Bauvorschriften und die punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes sind die nachstehenden Planausschnitte maßgebend. Die Abgrenzungen ergeben sich dabei wie folgt:

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020 Abb.: Auszug aus dem Flächennutzungsplan mit Abgrenzung der FNP-Änderung (rot) Abb. Geltungsbereich "Holzbearbeitung/-Lagerung Unterertel, Kadelburg-Ettikon“ Flst. Nr.: 492/1 (Teilbereich), Gemarkung Kadelburg mit paralleler punktueller Flächennutzungsplanänderung Recyclinghof Landkreis Waldshut Geltungsbereich des Bebauungsplanes Abb.: Auszug aus dem Flächennutzungsplan mit Abgrenzung der FNP-Änderung (rot) Abb.: Auszug aus dem Flächennutzungsplan mit Abgrenzung der FNP-Änderung (rot) Abb. Geltungsbereich "Holzbearbeitung/-Lagerung Unterertel, Kadelburg-Ettikon“ Flst. Nr.: 492/1 (Teilbereich), Gemarkung Kadelburg mit paralleler punktueller Flächennutzungsplanänderung Recyclinghof Landkreis Waldshut Bebauungsplanes Abb. Geltungsbereich „Holzbearbeitung/- Lagerung Unterertel, Kadelburg-Ettikon“ Flst. Nr.: 492/1 (Teilbereich), Gemarkung Kadelburg mit paralleler punktueller Flächennutzungsplanänderung

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Ziel und Zweck der Planung Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes soll die planungsrechtliche Grundlage für die Ansiedlung eines Forstbetriebs, der auch Landschaftspflegearbeiten ausführt, an der im Lageplan Abb. 1 gekennzeichneten Stelle geschaffen werden. Der Betreib ist derzeit vorrangig innerhalb eines Mischgebiets im Ortsteil Dangstetten ansässig, gleichzeitig nutzt der Betrieb verschiedene, teilweise im Außenbereich befindliche Lagerflächen. Am neuen Betriebsstandort würde sich der Betrieb, aufgrund der Vorprägung durch Recyclinghof und Bauschuttrecyclinganlage einfügen. Im durch den Bebauungsplan ausgewiesenen Sondergebiet „Holzlagerung und -verarbeitung“ soll künftig die Lagerung und Bearbeitung von Holz, insbesondere Aufarbeitung und Lagerung von Energieholz aus der Forstwirtschaft sowie die Lagerung von Holzabfällen und Humus aus dem Gartenbau sowie damit verbundene Nutzungen und Nebenanlagen ermöglicht werden. Flächennutzungsplan Mit dem Aufstellen des Bebauungsplanes soll, wie dargestellt, die rechtliche Grundlage zur Ansiedlung des Forst- und Landschaftspflegebetriebs auf dem Teilbereich des Grundstücks Flst. Nr. 492/1 Kadelburg geschaffen werden. Diese Fläche ist im Flächennutzungsplan als „Fläche für Landwirtschaft“ gekennzeichnet und soll nun als Sondergebiet „Holverarbeitung- und Lagerung“ ausgewiesen werden. Die notwendige Änderung des Flächennutzungsplanes wird im Parallelverfahren durchgeführt. Die detaillierten Angaben hierzu sind in der Erläuterung zur punktuellen Änderung des Flächennutzungsplanes enthalten, aus welchem der vorliegende Bebauungsplan schließlich entwickelt wird. Offenlage Der Entwurf des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften und Begründung inklusive Umweltbericht sowie die Unterlagen zur parallelen, punktuellen Flächennutzungsplanänderung mit Erläuterungsbericht und Umweltberichten werden von Montag, 16.11.2020 bis einschließlich Freitag, 18.12.2020 im Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum, vor dem Bauamt Zimmer EG 1-3 für Jedermann frei zugänglich während der üblichen und bekannten, über die Sprechzeiten hinausgehenden Dienststunden öffentlich ausgelegt. Während der Offenlage wird im Bauamt der Gemeinde Küssaberg Zimmer EG 3 Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung gegeben, bzw. können dort Anregungen vorgebracht werden. Innerhalb Auslegungsfrist können auch schriftliche Anregungen zum Bebauungsplanverfahren und zur punktuellen Flächennutzungsplanänderung vorgebracht werden. Diese können an die Gemeindeverwaltung Küssaberg, Baumt, Gemeindezentrum 1, 79790 Küssaberg, Fax 07741/6001-50, Mail: bartosch.jessica@kuessaberg.de, gerichtet werden. Bestandteil der ausgelegten Unterlagen zum Bebauungsplanverfahren mit örtlichen Bauvorschriften und zur parallelen punktuellen Flächennutzungsplanänderung sind auch die bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen zum Bebauungsplan und Parallelverfahren. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar:

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020 Entwurf des Umweltberichts zum Bebauungsplanverfahren und zur punktuellen Flächennutzungsplanänderung Mit Informationen zu den Schutzgütern Pflanzen/Biotope, Tiere unter besonderer Berücksichtigung der Artengruppen Fledermäuse, Eidechsen und Vögel, Biotoptypen Fettwiese, grasreiche ausdauernde Ruderalvegetation, Gebüsch und Acker), Boden (Veränderung des Versiegelungsgrades), Wasser (Grundwasser), Landschaftsbild (Veränderung des Landschaftsbilds), Beschreibung der Auswirkungen durch die Durchführung der Planung Informationen zum Artenschutz und zu naturschutzrechtlichen Eingriffsregelungen mit Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung und Kompensation: Hier Erläuterungen zu den Ausgleichsmaßnahmen innerhalb des Plangebiets „Gestaltung privater Grünflächen“ und „Pflanzen von heimischen, standortgerechten Bäumen“ sowie den externen Ausgleichsmaßnahmen „Waldumbau auf Flst. Nr. 1721 der Gemarkung Dangstetten“ sowie „Errichtung einer Trockenmauer“ auf Flst. Nr. 1609 der Gemarkung Dangstetten Eingegangene Stellungnahmen von Fachbehörden Die aus den eingegangenen Stellungnahmen vorliegenden umweltbezogenen Informationen können im Rahmen der Planoffenlage zusammen mit den auszulegenden Unterlagen gleichzeitig eingesehen werden. Diese beziehen sich auf die Themenbereiche Geotechnik, Grundwasser- und Wasserschutz, Abwasser, Naturschutz, Forst sowie Landwirtschaft. Im oben genannten Zeitraum werden außerdem parallel die Erläuterung zur punktuellen Flächennutzungsplanänderung mit Planteil sowie dem Umweltbericht als Bestandteil zur Begründung mit den oben genannten vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9/2 während der üblichen und bekannten, über die Sprechzeiten hinausgehenden Dienststunden öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist wird auch dort Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der punktuellen Flächennutzungsplanänderung gegeben, bzw. können dort Anregungen zur Flächennutzungsplanänderung vorgebracht werden. Schriftliche Stellungnahmen bitten wir an die oben genannten Kontaktdaten der Gemeinde Küssaberg zu richten. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne unberücksichtigt bleiben. Zusätzlich können die genannten Unterlagen im oben genannten Zeitraum auf der Homepage der Gemeinde Küssaberg unter https://www.kuessaberg.info/service/ rathaus-politik/bauleitplanung sowie auf der im zentralen Internetportal des Landes Baden-Württemberg eingestellt. Küssaberg, 05.11.2020 Martin Benz Verbandsvorsitzender

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Baden von Hunden im Becken der Wassertretstelle Liebe Hundebesitzer, aus der Bevölkerung wird uns mitgeteilt, dass Hundebesitzer ihre Hunde im Becken der Wassertretstelle baden lassen, wodurch dieses enorm verunreinigt wird. Wir weisen darauf hin, dass dies nicht gestattet ist und es sich dabei um eine Ordnungswidrigkeit handelt, die ein Bußgeld zur Folge hat. Wir bitten alle Hundebesitzer ganz herzlich, dies zu beachten und Ihre Hunde nicht im Wassertretbecken baden zu lassen. Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bedanken wir uns. Ihre Gemeindeverwaltung Jahresablesung 2020 Wasser- und Nahwärmezähler vom 03.11. bis 26.11.2020 Wie in den vergangenen Jahren erfolgt die Ablesung der Zähler über Ablesekarten die Ihnen bereits per Post zugegangen sind. Auf Grund der aktuellen Coronasituation bitten wir Sie die Zählerstände möglichst online zu erfassen. Sollte Ihnen das nicht möglich sein können Sie Ihre Ablesekarten auch: – direkt an die auf der Karte angedruckte Adresse senden oder – in einen der an den beiden Eingängen angebrachten Briefkästen des Rathauses einwerfen Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe Ihre Gemeindewerke Beratung des Jugendamtes Das Jugendamt des Landkreises Waldshut berät in Fragen zur Kindererziehung oder zur Bewältigung des Erziehungs- und Lebensalltags. Rat und Hilfe finden Kinder und Jugendliche, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie alle weiteren Personen, die mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen. Ansprechpartner für Hohentengen a. H. ist Herr Albiez vom Landratsamt Waldshut. Herr Albiez ist unter der Telefonnummer 07751/86-4303 zu erreichen. Die Gemeindeverwaltung Hohentengen a. H., Frau Pilss, Zimmer Nr. 1, Tel. 07742/853-62 ist bei der Kontaktaufnahme gerne behilflich.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020 Die Einkommensanrechnung Bei der Grundrente findet eine Einkommensprüfung statt. Als Einkommen sollen die eigene Rente und weiteres zu versteuerndes Einkommen berücksichtigt werden. Dieses wird vom Finanzamt festgestellt und der Deutschen Rentenversicherung automatisch mitgeteilt. Maßgebend ist grundsätzlich das Einkommen des vorvergangenen Kalenderjahres, im Jahr 2021 also das Einkommen des Jahres 2019. Steuerfreie Einnahmen wie beispielsweise Einnahmen Liebe Dorfbewohner/innen und Freunde des Kindergarten Lienheim, wir laden sie ganz herzlich ein, an der St. Martinsaktion vom Kindergarten Lienheim teil zu nehmen. Mit den Kindern haben wir überlegt, was es bedeutet zu teilen. Ganz deutlich wurde das beim weitergeben des Lichts von Kerze zu Kerze. Da es aufgrund der Corona Pandemie in diesem Jahr keinen Laternenumzug mit dem ganzen Dorf geben darf, ließen wir uns etwas anderes einfallen. Gemeinsam mit den Kindern haben wir Kerzengläser gestaltet. Welche sie ab Samstag, 07.11.2020 an folgenden Stationen in Lienheim und Bergöschingen mit nach Hause nehmen können: – Familie Gampp, Rheintalstr. 2, Lienheim – Familie Baumann, Hanfwiesen 11, Bergöschingen Bitte entzünden sie das Licht dann am St. Martinsabend am 11.11.2020 vor ihren Häusern. Sollte es jemandem nicht möglich sein ein Licht abzuholen, dann rufen Sie uns doch an Tel.: 4180. Wir stellen Ihnen das Kerzenglas gerne vor die Tür. Wir hoffen auf viele helle Lichter vor den Häusern. Möge das Licht uns Allen Wärme, Licht, Hoffnung und Zuversicht geben. Vielleicht ist es für viele ein Anlass, um trotzdem gemeinsam etwas Licht in diese ungewissen Zeiten zu bringen. Bleiben sie hoffnungsvoll und gesund Ihre Kinder mit den Erzieherinnen vom Kindergarten Lienheim Bitte beachten Sie unbedingt die neuen Corona Regelungen, die ab dem 02.11.2020 gelten!

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit und aus einer pauschal besteuerten geringfügigen Beschäftigung (Minijob) bleiben ebenso wie Vermögen unberücksichtigt. Dabei erhalten den Grundrentenzuschlag in voller Höhe nur diejenigen Rentnerinnen und Rentner, die im Jahr 2021 als Alleinstehende ein Monatseinkommen unter 1.250 Euro oder als Ehepaar unter 1.950 Euro zur Verfügung haben. Wenn das Einkommen darüber liegt, wird es zu 60 Prozent angerechnet. Ab einem Monatseinkommen von 1.600 Euro beziehungsweise 2.300 Euro bei Ehepaaren wird der übersteigende Betrag zu 100 Prozent auf den Grundrentenzuschlag angerechnet. Da diese Freibeträge an den aktuellen Rentenwert der gesetzlichen Rentenversicherung gekoppelt sind, werden sie jedes Jahr angepasst. Für weitere Informationen hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite rund um die Grundrente unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/grundrente eingerichtet. Dort finden Interessierte auch die Broschüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum Herunterladen. Landratsamt – Abfallamt informiert: Kompostierbare Biokunststoffbeutel dürfen NICHT in die Biotonne Seit Einführung der Biotonne verfolgt der Landkreis Waldshut das Ziel, Bioabfälle möglichst sortenrein und ohne Störstoffe zu erfassen. Zu diesem Zweck werden alle Biotonnen bei der Leerung durch ein Detektionssystem und ergänzend durch Sichtkontrollen auf Störstoffe überprüft. Diese Kontrollen stellen sicher, dass der möglichst sortenrein erfasste Bioabfall zu einem hochwertigen Kompost verarbeitet werden kann. Seit dem 27. April werden im Landkreis Waldshut falsch befüllte Biotonnen nicht mehr geleert, sondern erhalten eine Rote Karte. Die Anfragen betroffener Bürger machen immer wieder deutlich, dass ein sehr großer Teil der Beanstandungen auf die Verwendung von kompostierbaren Biokunststoffbeuteln zurückzuführen ist. Daher weist der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises ausdrücklich darauf hin, dass die im Handel erhältlichen kompostierbaren Biokunststoffbeutel/Folienbeutel NICHT in der Biotonne entsorgt werden dürfen. Sie zersetzen sich viel zu langsam in der auf schnelle Verarbeitung ausgelegten Nachkompostierung der Bioabfallvergärungsanlage und stellen daher einen unerwünschten Störstoff dar. Außerdem sind kompostierbare Plastikbeutel im Sortierprozess nicht von herkömmlichen Plastikbeuteln zu unterscheiden und müssen daher als Störstoffe kosten- und zeitaufwendig aussortiert werden. Aus den dargelegten Gründen sind die kompostierbaren Folienbeutel in vielen anderen Landkreisen ebenfalls nicht erlaubt. Derzeit belaufen sich die Entsorgungskosten der Störstoffe auf bis zu 130.000 € pro Jahr.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020 Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft empfiehlt, zum Einwickeln der Bioabfälle Zeitungspapier, unbeschichtete Papiertüten oder Küchenpapier zu verwenden. Hinweise zur korrekten Befüllung der Biotonne sowie mehrsprachige Informationen zum Download finden Sie auf der Homepage des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft https:// www.abfall-landkreis-waldshut.de/de/biotonne/ oder rufen Sie an unter der Telefonnummer 07751 / 86-5440. Das Landratsamt Waldshut – Landwirtschaftsamt informiert: Umstellung auf ökologischen Landbau – was muss beachtet werden? Dienstag, 10. November 2020 und Montag, 16. November von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Lehrsaal im Landwirtschaftsamt Waldshut, Gartenstraße 7, Waldshut Folgende Themen werden behandelt: Dienstag, 10. November 2020: Grundlagen und praktische Umsetzung der ökologischen Tierhaltung in der Milchviehhaltung Das Kontrollsystem im Öko-Anbau Besonderheiten der Ziegenhaltung Montag, 16. November 2020: Fruchtfolge im Öko-Betrieb nach Markt- und Standortbedingungen Erfolgreiche Mutterkuhhaltung im Öko-Betrieb Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um baldige Anmeldung unter Christina.desing-kuebler@landkreis-waldshut.de oder per Telefon unter 07751/86 5324 oder 86 5301 Der Hegering informiert: Aufgrund der Zeitumstellung steigt das Wildunfall-Risiko. Weil die Uhren eine Stunde zurückgestellt wurden, fällt der morgendliche Berufsverkehr für Wochen in die Dämmerungszeit. Von einem Tag auf den anderen kommen sich Berufspendler und nach Futter suchendes Wild in die Quere. Als Verkehrszeichen warnt der Rothirsch vor Unfallgefahr: Seine schwarze Silhouette auf rot umrandetem Dreieck bedeutet „Achtung Wildwechsel“. Besonders in der Morgen- und Abenddämmerung müssen die Autofahrer vorsichtig sein und diese Warnschilder ernstnehmen. Der Hegering empfiehlt deshalb gerade im Herbst: Runter vom Gas. Rehe nehmen Fahrzeuge, die mit mehr als 70 Stundenkilometer unterwegs sind, nicht mehr wahr und laufen in den Tod. Autofahrer sollten in Risikogebieten mit viel Vegetation die Straßenränder im Auge behalten. Wo ein Wildtier auftaucht, folgen oft weitere.

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Das richtige Verhalten im Ernstfall: Licht abblenden, bremsen und hupen. Ist der Unfall unausweichlich, nicht hektisch reagieren. Lenkrad festhalten, geradeaus steuern und voll auf die Bremse treten. Unkontrolliertes Ausweichen ist immer riskanter als ein kontrollierter Zusammenstoß. Wichtig ist es, anschließend die Unfallstelle zu sichern und das möglicherweise tote Tier mit einer Plastiktüte oder Gummihandschuhen an den Straßenrand zu ziehen - sonst besteht die Gefahr weiterer Unfälle. Außerdem muss der Unfall der Polizei oder dem Jagdpächter gemeldet werden. Auf gar keinen Fall darf getötetes Wild in den Kofferraum verfrachtet werden. Das ist Wilddiebstahl und strafbar. Mit Duftzäunen, Wildwarnreflektoren und Wildäckern entschärfen Jäger bekannte Wildunfallschwerpunkte. Das Problem der zunehmenden Lebensraumzerschneidung durch Straßen lässt sich dadurch jedoch nicht lösen. Sicherheitsvorkehrungen auf den Recyclinghöfen wegen Corona Aufgrund gestiegener Corona-Fallzahlen auch im Landkreis Waldshut macht der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft erneut auf die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen auf den Recyclinghöfen aufmerksam. Generell gilt, dass Anlieferungen von Bürgern anderer Landkreis abgewiesen werden. Ferner kann gleichzeitig nur eine begrenzte Anzahl von Fahrzeuge in die Recyclinghöfe einfahren. Hierdurch kann es im Einzelfall zu Warteschlangen vor den Einfahrtstoren und zu längeren Wartezeiten kommen. Materialien, die nicht den Annahmekriterien entsprechen, müssen wieder mitgenommen werden. Bitte nutzen Sie für Grüngutanlieferungen auch unsere dezentralen Sammelstellen. Die Standorte finden Sie auf der Homepage der Abfallwirtschaft unter https://www.abfalllandkreis-waldshut.de/de/entsorgung/gruenabfall.php Zu Ihrem und dem Schutz des Betriebspersonals bitten wir außerdem um Einhaltung der folgenden Regeln: – Bitte sortieren Sie Ihre Wertstoffe zuhause vor. – Zum eigenen Schutz und dem unseres Personals auf dem Recyclinghof bitte einen Mund-Nasen-Schutz tragen. – In der Warteschlange bitte im Fahrzeug bleiben. – Es darf nur 1 Person das Auto verlassen – es sei denn für die Entladung z. B. von ElektroGroßgeräten sind 2 Personen notwendig. – Halten Sie den Mindestabstand von 2 Metern zu anderen Besuchern sowie zum Betriebspersonal ein. – Unser Betriebspersonal kann aus Gründen des Infektionsschutzes nicht beim Entladen helfen. – Anweisungen des Betriebspersonals müssen befolgt werden. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bittet um Verständnis und um Einhaltung dieser Regeln und dankt allen Bürgerinnen und Bürgern im Voraus für Ihr kooperatives und

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020 umsichtiges Verhalten. Werden diese Verhaltensregeln beachtet, besteht aktuell kein Anlass zur Schließung der Recyclinghöfe. Die Abfallwirtschaft wird die Recyclinghöfe solange wie möglich offenhalten, ist hierfür jedoch auf die Kooperation der Kunden dringend angewiesen. Kriminalität: Immer wieder: Trickdiebe beim Einkaufen Rat der Polizei: Geldbörse stets körpernah tragen! PIN der Geldkarte stets im Kopf mitführen: Nicht im Geldbeutel! Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum registriert man beim Polizeipräsidium Freiburg eine auffallende Häufung in Bezug auf Trickdiebstähle beim Einkaufen. Durch gezielte Ablenkung gelingt es Ganoven immer wieder, unbedarfte Bürgerinnen oder Bürger beim Einkaufen im Discounter oder auf dem Parkplatz zu bestehlen. Allzu sorgloser Umgang mit der Handtasche oder Geldbörse In der Betrachtung der einzelnen Fälle stellen die Ermittler immer wieder einen allzu sorglosen Umgang mit der eigenen Handtasche oder der Geldbörse fest. Dies bringt Diebe in Vorteil, weshalb Kriminaloberrat Achim Hummel, der Chefpräventioner im Polizeipräsidium Freiburg rät: „Lassen Sie sich nicht ablenken. Tragen Sie die Geldbörse stets körpernah“. Besonders leicht wird es Ganoven gemacht, wenn die Geldbörse sorglos im Einkaufswagen liegen gelassen wird. PIN der Geldkarte im Kopf mitführen: Niemals im Geldbeutel! Sehr oft kommt es im Anschluss an den Diebstahl zu einer betrügerischen Geldabhebung an einem Geldausgabeautomaten. Der Grund hierfür: Viele Menschen führen die vierstellige PIN der Geldkarte im Portemonnaie oder der Handtasche mit. Dieser Fehler ist fatal, so Achim Hummel. Sein Ratschlag: „Geldkarte und PIN-Nummer niemals gemeinsam aufbewahren. Die PIN gehört in den Kopf. Nicht in den Geldbeutel!“ Tipps der Polizei – Legen Sie Geldbörsen nicht sichtbar in den Einkaufswagen. – Tragen Sie das Portemonnaie stets körpernah. – Lassen Sie sich nicht ablenken und seien Sie achtsam. – PIN-Nummer der Geldkarte niemals in der Geldbörse oder Handtasche vermerken. Weitere Vorbeugungstipps erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de Ihr Polizeipräsidium Freiburg, Referat Prävention freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de, Tel. 0761 / 29608-25

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Jetzt noch für das Jahr 2021 bewerben! Größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg läuft weiter - sehr gute Karrierechancen für junge Menschen bei der Polizei Baden-Württemberg POLIZEI.ECHT.WICHTIG. lautet das Motto der größten Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg. In den Jahren 2020 und 2021 stehen insgesamt 3.000 Ausbildungs- und Studienplätze zur Verfügung. Damit bleiben die Einstellungszahlen weiterhin auf hohem Niveau. Das Ziel ist klar. Die Polizei Baden-Württemberg will möglichst alle Ausbildungsplätze mit qualifizierten, engagierten jungen Nachwuchskräften besetzen und so die Polizei nachhaltig stärken. Der Polizeiberuf steht nach wie vor bei vielen jungen Menschen hoch im Kurs. Vielleicht liegt es ja daran, dass bei der Polizei jeder Tag anders ist. In jedem Dienst lernen die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten neue Menschen und ihre Geschichten kennen, in jedem Einsatz machen sie neue Erfahrungen, obwohl nicht jeder Tag leicht ist. Wahrscheinlich ist aber genau das die Herausforderung – beraten, ermitteln, schützen, ein vielfältiges und spannendes Aufgabenspektrum. Nach der Bewerbung und dem erfolgreich abgelegten Auswahltest in Böblingen beginnen alle Polizeikarrieren an den Ausbildungsstandorten in Biberach, Lahr, Bruchsal, Wertheim und Herrenberg (derzeit am Standort in Böblingen). Bei den Ausbildungsgängen wird unterschieden in eine Ausbildung zur Polizeimeisterin/zum Polizeimeister im mittleren Polizeivollzugsdienst (Einstellungstermine im März und im September) und ein Bachelorstudium zur Polizeikommissarin/zum Polizeikommissar im gehobenen Polizeivollzugsdienst (Einstellungstermin im Juli). Die 30-monatige Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst ist ein duales Ausbildungssystem und gliedert sich in theoretisches Wissen und praktisches Handeln. So werden die jungen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte auf ihren künftigen Berufsalltag vorbereitet. Das Bachelorstudium ist der direkte Einstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Die angehenden Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare müssen zunächst eine 9-monatige Vorausbildung an einem der oben genannten Ausbildungsstandorte durchlaufen. Das sich daran anschließende Bachelorstudium dauert 36 Monate und findet an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen statt. In dieser Zeit sind je zwei sechsmonatige Praxismodule in verschiedenen Polizeidienststellen, gegebenenfalls sogar in polizeiexternen Einrichtungen oder im Ausland vorgesehen, die das anspruchsvolle Studium vervollständigen und den Absolventen das nötige Rüstzeug für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vermitteln. Schulabgängerinnen und Schulabgänger, aber auch junge Erwachsene mit abgeschlossener Berufsausbildung die teamfähig, kommunikationsstark und belastbar sind, gerne Verantwortung übernehmen und für die körperliche Fitness kein Fremdwort ist, werden

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020 im Polizeiberuf schon während der Ausbildung/des Bachelorstudiums ihre ganz persönliche Herausforderung finden, denn der Polizeiberuf ist so abwechslungsreich, wie das Leben selbst. Der Umgang mit Menschen, die Anwendung moderner Technik und nicht zuletzt die Sicherheit eines spannenden Arbeitsplatzes – all diese Merkmale sprechen für eine Bewerbung bei der Polizei Baden-Württemberg. So vielfältig wie die Menschen im „Ländle“, so vielfältig ist auch das Team der Polizei. Die Polizei Baden-Württemberg steht für Toleranz und Vielfalt. Deshalb wirbt die Polizei des Landes auch um junge Menschen mit Migrationshintergrund. Auch mit ausländischer Staatsangehörigkeit kann man Polizistin oder Polizist werden. Eine Einstellung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Neugierig geworden? Alle Informationen zum Bewerbungs- Auswahl- und Einstellungsverfahren sowie zur Ausbildung/zum Bachelorstudium finden Sie rund um die Uhr unter www.polizei-derberuf.de. Oder einfach direkt mit Eurem zuständigen Einstellungsberater Kontakt aufnehmen! Matthias Lüber, Einstellungsberater für den Landkreis WT und Bereich Titisee-Neustadt/ Hochschwarzwald, 79761 Waldshut-Tiengen, Ostpreußenstr. 22, Tel.: 07741/8316-204, E-Mail: matthias.lueber@polizei.bwl. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Sammeltermine Biotonne 05. November 2020 Restmüll 12. November 2020 Blaue Tonne 16. November 2020 Gelber Sack 18. November 2020 Biotonne 19. November 2020 Alle Abfuhrtermine unserer Gemeinde finden Sie auch unter der Webseite des Landkreises: www.abfall-landkreis-waldshut.de/de/termine/abfuhrtage.php?ort=73#abfuhr

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Touristinfo In der Tourist Information erhalten Sie: ALLE Bücher von HERBERT FUCHS, Geschichte und Geschichten, die alten Eichen erzählen, rund um die Höfe, das Leben auf dem Dorf, ganz NEU: Die Flur und Wegkreuze in Hohentengen für 6,– € Wanderkarte - Aktion Herbst: Klettgau Wutachtal statt 5,20 € nur 3,00 € Bei Amazon ausverkauft – bei uns noch erhältlich! Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüros: Unsere Pfarrbüros haben von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Für seelsorgerliche Notfälle (Trauerfall), wenden Sie sich bitte an die Pfarrbüros oder bei unseren Seelsorgern: Martin Metzler, Tel. 0 77 41 / 31 07 (Neue Telefonnummer) Pater Anoop, Tel.: 01 52 / 10 35 86 34 Diakon Wolfgang Spitznagel, Tel.: 0 77 42 / 57 93 Unsere Gottesdienste Samstag, 07.11.2020 17:00 Uhr Patrozinium St. Martin in Kadelburg, mit Anmeldung unter Tel. 0152 / 268 68 117 Sonntag, 08.11.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Samstag, 14.11.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 15.11.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Sonntag, 15.11.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim Sonntag, 15.11.2020 18:00 Uhr Andacht für Trauernde in Rheinheim Erreichbarkeit Pfarrer Metzler Pfarrer Martin Metzler ist zukünftig nur noch unter der Tel. Nr.: 07741 - 3107 zu erreichen. Außerdem können Sie gerne eine E-Mail an martin.metzler@kath-se-ch.de senden. Erstkommunion Elternabende TERMINÄNDERUNG!!! Für die Eltern der Erstkommunionkinder 2021 wird in diesem Jahr erstmalig jeweils ein separater Elternabend stattfinden: Küssaberg: Dienstag, 10.11. Beginn: 19:30 Uhr Ort: Brücke Rheinheim.

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020 Hohentengen: Donnerstag, 12.11. Beginn: 19:30 Uhr Ort: Kirche Hohentengen. Bitte an den Mund– und Nasenschutz denken! Pfarrgemeinderatssitzung Am Montag, 23. November findet um 19:30 Uhr die nächste öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung in der Brücke in Rheinheim statt. Ehrenamtsfeste abgesagt Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, werden in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Corona-Situation unsere geplanten Ehrenamtsfeste leider nicht stattfinden können. Ehejubiläen Aufgrund der Datenschutzbestimmungen können zukünftig die Ehejubilare nicht mehr durch uns kontaktiert werden. Wenn Sie eine Veröffentlichung im Konradsblatt, eine Urkunde oder einen persönlichen Segen wünschen, wenden Sie sich bitte mindestens einen Monat im Voraus an das Pfarrbüro. Immer wieder kommt es in dieser umtriebigen Zeit zu kurzfristigen Änderungen und neuen Maßgaben. Durch die Vorlaufzeit des Mitteilungsblattes und die noch längere Vorlaufzeit unseres Pfarrblattes, sind die Angaben oft schon wieder überholt. Wir versuchen daher die Mitteilungen und Neuerungen auf der Homepage so aktuell wie möglich zu halten. Wenn Sie die Möglichkeit haben, schauen Sie doch gerne öfter dort rein: www.kath-se-ch.de Wir wünschen Ihnen für die kommenden Wochen alles Gute, Gottes Segen und bleiben Sie gesund! Röm. Kath. Kirchengemeinde, St. Christophorus Küssaberg-Hohentengen Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H. Tel. 07742 - 92550 E-Mail: info@kath-se-ch.de www.kath-se-ch.de Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Online-Gottesdienst „Halloween und Hallo Luther“ Abrufbar auf dem Youtube-Kanal der Kirchengemeinde: Bergkirche-Kadelburg In diesem Gottesdienst geht es um die Reformation und den Umgang mit der Angst. Mit einem Experten zur lokalen Reformationsgeschichte wird in Grießen ein geschichtsträchtiger Ort besucht und auch die Original-Abschrift von 1554 des Schutzbriefes für die Kadelburger Evangelischen ist im Online-Gottesdienst zu sehen. Matthias Flierl, Bezirkskantor für den Kirchenbezirk Hochrhein ist zur Musik der Reformationszeit eingeladen. „Ein feste Burg ist unser Gott“ darf dabei nicht fehlen und Fotos von den vielen Konfi-Reisen nach Wittenberg auch nicht. Die Online-Gottesdienste werden von den Ev. Kirchengemeinden Klettgau und Kadelburg gemeinsam produziert.

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Online-Präsenz im Herbst Angesichts der sich verschlimmernden Infektionslage, gibt es im November und Dezember wieder Online-Gottesdienste. Je nach Situation wird zwischen Online- und Präsenz-Gottesdiensten gewechselt. Zum Sonntag, den 8. und 15. November wird es Online-Gottesdienste geben. Am Ewigkeitssonntag wird zum Präsenz-Gottesdienst eingeladen. Der Ort wird noch bekanntgegeben. Taufen Wer sein Kind taufen lassen will oder sich selbst für die Taufe interessiert - unter Berücksichtigung des Corona-Schutzkonzepts finden Taufen statt. Bitte Kontakt aufnehmen mit Pfarrerin Kaiser. Offene Bergkirche Die Bergkirche ist offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Veranstaltungen im Bonhoefferhaus, Kadelburg, mit Corona-Schutzkonzept: Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinder-Bistro in reduziertem Rahmen Immer Di, von 12.00 - 15.00 Uhr, wegen Corona kann das Kinderbistro nur in einem reduzierten Rahmen für die Schulkinder und in anderer Form angeboten werden. (Anmeldung über das Pfarramt). Da sich die Corona-Infektionslage verschlimmert, können viele Angebote derzeit nicht stattfinden. Bei folgenden Veranstaltungen wird zeitnah auf die aktuelle Lage reagiert, bitte nachfragen: Meditation im Stile des ZEN: Do, 12.11.,19.30 Uhr, 14 tägig (Kontakt: Alexander Rutschmann, 07742 7315). Trauercafe: Mi 18.11., jeden dritten Mittwoch im Monat, 15.00 -17.00 Uhr (Leitung Dr. Sabine Jacobi, 07741 686550). Eine gesegnete Woche wünscht Ihnen Pfarrerin Andrea Kaiser Evangelisches Pfarramt, Sekretariat Susanne Böger: Pfarramt und Home Office. Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741 3613 oder mobil 01515 25 91 888 Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020 32. Sonntag der Lesereihe 08.11.2020 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Dettighofen 33. Sonntag der Lesereihe 15.11.2020 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Lottstetten (Ende des amtlichen Teils) Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Milena Mayer, Telefon 926 09 00 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Kira Härtel, Telefon 91 92 79 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz, Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser, Telefon 92 32 0 Herdern: Johannes Piberhofer, Telefon 22 39 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Rosita Färber, Telefon 0151 / 624 181 45 Bergöschingen: Oliver Bernhard, Telefon 978 01 86 Günzgen: Kerstin Kalk, Telefon 73 60 Stetten: Bernhard Baumgartner, Telefon 18 18 Lienheim: Maren Hilfinger Telefon 854 851 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Neu im Programm: Einführungspreis* bis 27.11.2020: z. B. 100 Stück 52,– Magnet-Visitenkarten – halten auf eisenhaltigen Oberflächen, wie Magnettafeln, Kühlschränken, Maschinengehäusen, etc. – drei verschiedene Stärken – drei unterschiedliche Größen – brillanter Druck  weiherstraße 8  79801 hohentengen a.h.  fon 0 77 42 / 92 32-0  info@feser.de druckstudio feser Informieren Sie sich unverbindlich: Alle Preise verstehen sich ab druckfähig gelieferten Daten. Gerne übernehmen wir auch das Design nach Aufwand. * Preis für Geschäftskunden netto zzgl. MwSt. Ihr Adventskalender mit Schokolade – komplett ihr eigenes Motiv – gefüllt mit Fairtrade Schokolade – brillanter Druck – 4 Wochen Dauerwerbung immer im Blick Stückpreis* bei 50 Stück Individuelles Einzelstück nur 24,-- – komplett Eine besinnliche Adventszeit wünscht 7,90

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und BiolandKäse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Wir möchten alle Marktbesucher darauf hinweisen, dass Sie verp ichtet sind, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10.00 bis 13.00 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 € 20,– Pfarrei und Kirche St. Maria Hohentengen a.H. von Herbert Fuchs sen. Auf 150 Seiten beschreibt das Buch die spannende Geschichte unserer Pfarrei, die über Jahrhunderte auch unsere heutig schweizerischen Nachbargemeinden umfasste. 130 Fotos und Bilder, auch von unserer Filialkirche und den Kapellen. Ab sofort im Pfarrbüro erhältlich: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils von 9 bis 11 Uhr. Auf Wunsch kann es innerhalb der Gemeinde auch zugestellt werden: Bestellungen unter 92550 oder info@kath-se-ch.de NEU € 20,– Seilunterstützte Baumpflege Spezialfällung Baumkontrolle Baumpflanzung Nadja Klausmann Julian Fesser Fohrenwingert 1 79790 Küssaberg Mobil 0175 | 5206466 www.baumzeug.de info@baumzeug.de WWF_Elefant_210x99.indd 1 10.05.16 16:45

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Ideenreiche Advents-Überraschungen (zu bezahlbaren Preisen) Dekorieren Sie Ihre Wohnstube dieses Jahr einmal: Unsere liebevoll „eingerichtete“ Musterstube“ gibt Ihren eigenen Ideen kreativen Schub. Da wir zur momentanen Lage wegen Covid-19 nicht mehr als 5 Personen im Laden empfangen dürfen, werden wir auch außerhalb vom Laden eine kleinere Ausstellung machen. modern... ...natürlich... ...oder traditionell Blumen Atelier am Hochrhein Hauptstraße 12 - 79801 Hohentengen - Tel. 0 77 42 / 978 99 78 Besuchen Sie uns am 20./ 21. November von 8.00 bis 18.00 Uhr. Wir freuen uns Sie bei uns begrüssen zu dürfen.

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020 Alle Autos der Familie fahren und Spar-Vorteil sichern! Mit unserer Familienfahrer-Police. Kein eigenes Auto aber trotzdem mobil? Sie sind Fahranfänger oder besitzen (noch) keinen eigenen Pkw, nutzen aber öfter die Autos von Eltern, Geschwistern oder anderen Familienangehörigen? Dann ist die Familienfahrer-Police für nur 299 € im Jahr genau das Richtige für Sie! wuerttembergische.de Versicherungsbüro Mayer Bergstraße 1 · 79801 Hohentengen Telefon 07742 5882 markus.mayer@ wuerttembergische.de

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 W Einkaufscenter Laufenpark Laufenpark 27 79725 Laufenburg Tel.: 07763-92 90 70 Kaufland Bad Säckingen Schaffhauserstr. 90 79713 Bad Säckingen Tel.: 07761-55 39 13 3 Kaufland Waldshut-Tiengen Brückenstr. 7 79761 Waldshut-Tiengen Tel.: 07751-14 58 OBI Waldshut-Tiengen Lise-Meitner-Ring 8 79761 Waldshut-Tiengen Tel.: 07751-91 79 577 Sofort Bargeld! Besitzen Sie alten Gold-Schmuck den Sie nicht mehr tragen? Gold ist ein wertvoller Rohstoff den es sich zu recyceln lohnt! Wir zahlen Höchstpreise bar auf die Hand. Für diskrete Beratung: +49 172 7461815 info@masterxpress.de www.masterxpress.de Aktion #MachGoldzuGeld: Wir testen kostenlos und unverbindlich die Reinheit Ihrer Schmuckstücke. Auf Wunsch auch bei Ihnen Zuhause * * * 3 1/2 Zimmer Wohnung mit separater Küche und Badewanne, Kellerabteil, Waschmaschine und Privatparkplatz zu vermieten. € 590,– Kaltmiete Telefon +41 78 956 07 66 · hervefran@gmail.com

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Rheintal Immobilien +49 7741 / 96788-19 | info@rheintal-immobilien.de Wir suchen Häuser, Eigentumswohnungen, Kapitalanlagen, Grundstücke, Abrissobjekte Wenn Sie eine Wohnung, ein Haus oder eine Abrissimmobilie verkaufen wollen, dann sind wir Ihr Partner. Wir bewerten Ihre Immobilie unverbindlich und kostenlos und beraten Sie individuell bei einem bevorstehenden Verkauf. Ihr Partner für Immobilien in Hohentengen Kleineres Haus oder Doppelhaushälfte / Reihenhaus in Hohentengen, Herdern, Günzgen zu kaufen gesucht. Angebote richten SIe bitte an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 22a/AH Mail: mitteilungsblatt@feser.de, Fax: 0 77 42 / 92 32-32 Herdern, Altbau 4 Zimmer, ca 110 m², ab 01.12.2020 zu vermieten. € 470,00 kalt Tel. 0162 / 320 75 87 ab 16:00 Uhr

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020 Kfz-Versicherung Jetzt zur SV wechseln! Einfach, preiswert und garantiert zufrieden. Generalagentur Lampert Hauptstrasse 54 79787 Lauchringen Tel. 07741 684435 E-Mail: sv-team-lampert@ sparkassenversicherung.de – Zu verkaufen – Kreidler Elektrofahrrad wenig gebraucht. Preis Verhandlungsbasis J. Büchler, Telefon 0 77 42 / 57 17

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen! Desinfektionstücher zur Handdesinfektion. Hülle mit Ihrem Motiv. Gemeinsam gegen Corona! Sonderaktion bis 20.11.2020: z. B. 50 Stück 4,95 je Stück* Für Ihre Kunden! Individuelle Alltagsmasken mit Ihrem Motiv bedruckt. – zweilagig (Polyester und Trikotstoff) – wasch- und wiederverwendbar – hoher Tragekomfort – Nasenbügel – Großer Werbeeffekt Sonderaktion bis 20.11.2020: z. B. 500 Stück –,72 je Stück* Sonderaktion**: Einzelstück: € 19,50 5 Stück: je € 7,90  weiherstraße 8  79801 hohentengen a.h.  fon 0 77 42 / 92 32-0  info@feser.de druckstudio feser Informieren Sie sich unverbindlich: Alle Preise verstehen sich ab druckfähig gelieferten Daten. Gerne übernehmen wir auch das Design nach Aufwand. * Preis für Geschäftskunden netto zzgl. MwSt. ** Preis für Privatkunden inkl. MwSt.

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 19. November 2020 Annahmeschluss: 12. November 2020, 15 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 22 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 32 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 22 / 2020 Cafe & Bäckerei Gelo Hauptstraße 16 79801 Hohentengen +49 7742 9780536 info@cafe-gelo.de www.cafe-gelo.de Montag-Freitag: Bäckerei: 06:00 - 18:00 Cafe: 08:00 - 18:00 Samstag & Sonntag: Bäckerei: 07:00 - 16:00 Cafe: 08:00 - 16:00 Bäckerei Brot, Brötchen und andere Backpezialitäten Kuchen & Torten ALLES FRISCH & SELBSTGEMACHT AUS HAUSEIGENER BACKSTUBE Cafe Kaffee & Tee, Softdrinks, Bier & Wein Frühstück sowie kleine & mittelgrosse Gerichte Sandwiches, Snacks & Salate, Eisbecher täglich wechselndes Mittagsmenu

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0