Mitteilungsblatt Nr. 24 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 3. Dezember 2020.

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Nr. 24 · 3. Dezember 2020 · Jahrgang 45 Die Kinder aus der Kita „PFIFFIKUS“ freuen sich auf die Adventszeit und warten gespannt auf Weihnachten… Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 Information der Gemeindeverwaltung Rathaus, Bauhof, Gemeindewerke und Moderne Kommunikationstechnologie bleiben zu folgenden Zeiten geschlossen: Am Donnerstag 24. Dezember 2020 Am Montag 28. Dezember 2020 bis einschließlich 31. Dezember 2020 Die Postagentur ist wie gewohnt geöffnet. Wir bitten die Bevölkerung um entsprechende Beachtung. Sankt Martin: Erstklässler denken über das Teilen nach Der heilige Martin verkörpert wie kein anderer in der Geschichte der Menschheit die Idee des Teilens. Um diesen wichtigen Gedanken an die nachfolgende Generation weiterzugeben, hat sich Lehrerin Silke Sutter zusammen mit den Schülerinnen und Schülern ihrer Klasse 1a der GMS Rheintal anlässlich des Martinstages am 11. November mit der Martinsgeschichte und dem Thema des Teilens beschäftigt. Dabei haben die Kinder herausgefunden, dass Menschen viele Dinge teilen können: Zeit, Freude, Erlebnisse, Spielsachen, Kleidung, Essen und noch so manches mehr.

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Als kleine Erinnerung ans (tägliche) Teilen wurden anschließend Tischlaternen gebastelt, die zuvor beim Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ bestellt worden waren. Die Laternen wurden von den Kindern angemalt, dann zusammengeklebt und schließlich mit einem LED-Teelicht bestückt. Sie werden von nun an auf den Tischen der Erstklässler leuchten und sie so durch die Adventszeit begleiten. Bürgernetzwerk Hohentengen Miteinander ... Füreinander ... in Hohentengen Aktuelle Information zu Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns per Telefon oder E-Mail in Verbindung setzen: Vorsitzender A. Steppeler, Telefon 0 77 42 / 926 98 83 oder buergernetzwerk@hohentengen.net VdK Ortsverband Hohentengen Aufgrund der Corona Pandemie, findet dieses Jahr kein Weihnachtsfest statt. Wir hoffen das sie alle Gesundheitlich wohl auf sind Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunde Bekannte und allen in der Gemeinde ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gutes und Gesundes neues Jahr. Die VdK Vorsitzende Sylvia Fromm Ein Jahr VdK-Mitgliedschaft verschenken Beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. kann man ein besonderes Weihnachtsgeschenk erwerben – die zwölfmonatige Mitgliedschaft mit allen Rechten wie zum Beispiel Sozialrechtsschutz, VdK-Zeitung und weiteren Service. Dazu muss man einen Geschenkgutschein zum regulären Jahresbeitrag von 72 Euro erwerben. Nur 36 Euro fallen an, wenn die zu beschenkende Person im Alter U35 oder der Lebenspartner eines Hauptmitglieds ist. Unter www.vdk-bawue.de finden sich bei „Mitgliedschaft/ Mitgliedschaft verschenken“ die diversen Gutscheinmotive zum Auswählen. Danach ist die Online-Anforderung für die einjährige Mitgliedschaft auszufüllen und abzusenden. Der Schenker erhält dann von der VdK-Landesgeschäftsstelle in Stuttgart eine Rechnung über 72 oder 36 Euro für die einjährige Mitgliedschaft. Nach Eingang dieses Betrags auf dem VdK-Konto bekommt der Schenker den Geschenkgutschein sowie die Beitrittserklärung zum Verschenken an Weihnachten. Wer keine Online-Bestellung machen kann, kann sich auch direkt an VdK-Mitarbeiterin Inge Pfeil, Telefon (0711) 61956-22, wenden.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 Das Landwirtschaftsamt Waldshut informiert: Online - Vortrag zu „Digitale Archivierung - GoBD konform arbeiten im Bauernhofbüro“ Das Amt für Landwirtschaft des Landratsamtes Ortenaukreis lädt zur Online - Veranstaltung am Freitag, 11. Dezember 18.00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr ein. Immer mehr betriebliche Geschäftspost findet über E- Mailverkehr statt. Seit 1.Januar 2017 gelten die Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (kurz GoBD). Steuerfachmann Int. Dipl. Vw. M.Sc. und Landwirt Matthias Moser wird darüber informieren, wo eine elektronische Archivierung sinnvoll und steuerrechtlich möglich ist, welche Unterlagen unbedingt in Papierform aufbewahrt werden sollten und welche Aufbewahrungsfristen gelten damit die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind. Der Referent geht zudem näher auf rechtssichere Cloud-Lösungen bei der Archivierung ein, die sich in der Buchhaltung bewährt haben. Es besteht die Möglichkeit im Anschluss Fragen an den Referenten zu stellen. Ein Kostenbeitrag in Höhe von 10 € fällt an. Anmeldung erforderlich bis 02.12.2020 unter 0781 / 805 - 7100 oder per Mail an landwirtschaftsamt@ortenaukreis.de Sozialleistungen neben der Grundrente In Deutschland beziehen rund 1,2 Millionen Menschen neben ihrer Rente weitere Sozialleistungen wie Wohngeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende, Hilfen zum Lebensunterhalt, Grundsicherung (im Alter oder bei Erwerbsminderung) oder fürsorgerische Leistungen der Sozialen Entschädigung. Wenn sich nun ab 2021 die Rente durch den neuen Grundrentenzuschlag erhöht, dann ist geplant, dass die zahlenden Stellen automatisch prüfen, ob sich die geänderte Rentenhöhe auch auf die Sozialleistung auswirkt. Eine ebenfalls neu eingeführte Freibetragsregelung sorgt aber dafür, dass die Sozialleistungsempfänger trotz des Grundrentenzuschlags am Monatsende mehr Geld übrig haben werden als bislang. Der individuelle Freibetrag liegt für jeden Grundrentenbezieher bei 100 Euro zuzüglich 30 Prozent der darüber liegenden Rente, wird jedoch auf 50 Prozent des Regelsatzes zur Grundsicherung begrenzt: derzeit 216 Euro. Nur der Teil der Rente, der diesen Freibetrag übersteigt, wird auf die entsprechende Sozialleistung angerechnet. Die Rentnerinnen und Rentner selbst müssen dabei nichts unternehmen. Die Rentenversicherungsträger übermitteln der Stelle, die die Sozialleistung auszahlt, sowohl die Anzahl der persönlichen Grundrentenzeiten als auch die durch den Grundrentenzuschlag neu berechnete Rentenhöhe. Die automatische Datenanforderung durch die Sozialleistungsträger bei der Deutschen Rentenversicherung soll im Sommer 2021 starten.

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Für weitere Informationen hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite rund um die Grundrente unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/grundrente eingerichtet. Dort finden Interessierte auch die Broschüre „Grundrente: Fragen und Antworten“ zum Bestellen oder Herunterladen. Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreis Waldshut informiert Zwei ungerade Kalenderwochen zum Jahreswechsel – Besondere Regelungen bei der Müllentsorgung in KW 1/2021 Der Jahreswechsel 2020 / 2021 weist eine Besonderheit auf: Es folgen zwei ungerade Kalenderwochen aufeinander: KW53/2020 und KW1/2021. Da im Landkreis Waldshut die Müllentsorgung nach geraden und ungeraden Kalenderwochen gestaffelt ist, ergeben sich hieraus für den Jahreswechsel besondere Regelungen, die wir nachfolgend bekanntgeben: Für alle Städte und Gemeinden im Sammelgebiet Ost (gerade Wochen: Restmüllabfuhr; ungerade Wochen: Biomüllabfuhr) gelten folgende Empfehlungen des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft: Allen Bürgerinnen und Bürgern wird empfohlen, in KW 52 (21.12. bis 27.12.2020) die Restmülltonne leeren zu lassen, da die nächste turnusmäßige Abfuhr der Restmülltonne erst 3 Wochen später erfolgt, also in KW 2 (11.01. bis 17.01.2021) des neuen Jahres. Dabei ist zu beachten, dass aufgrund der Feiertagsverschiebung über Weihnachten die Leerung des Restmülls für KW 52 in den Städten und Gemeinden Bonndorf, Eggingen, Stühlingen und Wutach bereits am Samstag, den 19.12.2020 erfolgt. Falls das Volumen der Restmülltonne nicht ausreichen sollte, stellt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft in der ersten Woche des neuen Jahres, KW 1/2021 (vom 04.01. bis 10.01.2021), allen Bürgerinnen und Bürgern ein Zusatzangebot zur Annahme von amtlichen Restmüllsäcken auf Recyclinghöfen wie folgt zur Verfügung: Annahme von amtlichen Restmüllsäcken des Landkreises Waldshut in die dortigen Sperrmüllcontainer (andere Müllsäcke als die amtlichen blauen Müllsäcke des Landkreises Waldshut werden nicht angenommen) auf den Recyclinghöfen Grafenhausen Hohentengen Höchenschwand Klettgau-Grießen GAK Küssaberg/Ettikon Waldshut (Bleiche) RAZ Münchingen Ergänzende Bereitstellung von Containern für die Annahme von amtlichen blauen Restmüllsäcken auf den Recyclinghöfen Degernau Jestetten

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 Zusätzlich stellt der Entsorger Kühl in KW 1/2021 am Standort seiner Niederlassung in Waldshut, Felsenauer Str. 18, 79761 Waldshut-Tiengen, zwei Großcontainer für die Annahme von amtlichen Restmüllsäcken bereit. Von dieser Regelung sind alle Anwesen des Sammelgebietes Ost, die eine wöchentliche Restmüllabfuhr haben, nicht betroffen. Für alle Städte und Gemeinden im Sammelgebiet West (gerade Wochen: Biomüllabfuhr; ungerade Wochen: Restmüllabfuhr) gelten folgende Empfehlungen des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft: Allen Bürgerinnen und Bürgern wird empfohlen, die Biomülltonne in KW 52 (21.12. bis 27.12.2020) leeren zu lassen, da die nächste turnusmäßige Abfuhr der Biotonne erst 3 Wochen später erfolgt, also in KW 2 (11.01. bis 17.01.2021) des neuen Jahres. Dabei ist zu beachten, dass aufgrund der Feiertagsverschiebung über Weihnachten die Leerung der Biotonnen für KW 52 in den Städten und Gemeinden Bernau, Dachsberg, Ibach, St. Blasien und Todtmoos bereits am Samstag, den 19.12.2020 erfolgt. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass die im Müllkalender für 2021 veröffentlichten Leerungen und Sammeltermine in der 1. Kalenderwoche des neuen Jahres korrekt sind und vom Entsorger entsprechend gefahren werden. Ferner bittet der Eigenbetrieb zu beachten, dass der Müllkalender 2021 den Haushalten erst Ende des Jahres zugestellt wird. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bittet um Verständnis für diese Sonderregelungen, die jedoch nur für die Kalenderwoche 1 des Jahres 2021 gelten. Ab KW2/2021 läuft die Rest- und Biomüllentsorgung wieder planmäßig. Die Konstellation zweier aufeinanderfolgender ungerader Kalenderwochen tritt erst zum Jahreswechsel 2026/2027 wieder auf. Die vorstehenden Regelungen sind auch auf der Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft unter www.abfall-landkreis-waldshut.de veröffentlicht. Kriminalität: Trickdiebe beim Einkaufen Raffinierte Ganoven nutzen allzu sorglosen Umgang beim Einkaufen-Rat der Polizei: Geldbörse immer körpernah tragen - PIN nur im Kopf mitführen Bereits seit Jahresanfang stellen die Ermittler des Polizeipräsidiums Freiburg eine auffallende Häufung von Taschendiebstählen in Discountern fest. Deutlich über 100 Fälle mussten registriert werden. Dabei ist auffallend, dass die betroffenen Discounter meist nahe einer Autobahn oder größeren Bundesstraße liegen. Besonders bitter: trotz wieder-

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 holter Warnmeldungen konstatieren die Ermittler oftmals eine sträfliche Sorglosigkeit der Opfer. Allzu sorgloser Umgang mit der Handtasche oder Geldbörse In der Betrachtung der einzelnen Fälle stellen die Beamtinnen und Beamten der Polizei nämlich meist einen allzu laxen Umgang mit der eigenen Handtasche bzw. der Geldbörse fest. Dies bringt Diebe auf die Siegerstraße, weshalb die Präventionsexperten des Präventionsreferats der Polizei Freiburg, dringend raten: „Lassen Sie sich nicht ablenken und tragen Sie die Geldbörse stets körpernah“. Besonders leicht wird es Ganoven gemacht, wenn die Geldbörse achtlos im Einkaufswagen liegen gelassen wird. PIN der Geldkarte im Kopf mitführen: Nicht im Geldbeutel! Eklatant oft kommt es im Anschluss an den Diebstahl zu einer betrügerischen Geldabhebung an einem Geldausgabeautomaten. Der Grund hierfür: Viele Menschen führen die vierstellige PIN der Geldkarte im Portemonnaie mit. Dieser Fehler ist fatal und führt zu hohem finanziellem Schaden, so die Kriminalisten. Deren Tipp ist glasklar und einfach: „Geldkarte und PIN-Nummer niemals gemeinsam aufbewahren“. Tipps der Polizei – Sie Geldbörsen niemals sichtbar in den Einkaufswagen. – Tragen Sie das Portemonnaie stets körpernah. – Lassen Sie sich nicht ablenken und seien Sie achtsam. – PIN-Nummer der Geldkarte niemals in der Geldbörse oder Handtasche vermerken. – Weitere Vorbeugungstipps erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de Ihr Polizeipräsidium Freiburg. Referat Prävention, Kriminalhauptkommissar Karl-Heinz Schmid, freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de, Telefon 0 761 / 296 08-25 Wichtige Frist für Solaranlagen & Co läuft ab Besitzer müssen ihre Anlage bis Ende Januar in ein bundesweites Register eingetragen – sonst droht ein Stopp der Einspeisevergütung Wer eine Solaranlage betreibt oder anderweitig dezentral Strom erzeugt, muss einen wichtigen Termin beachten: Bis zum 31. Januar 2021 müssen alle Anlagen im neuen „Marktstammdatenregister“ der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Bei der Bundesnetzagentur entsteht dadurch erstmals ein Überblick über alle dezentralen Erzeugungsanlagen in Deutschland wie Solar- und Biogasanlagen, Batteriespeicher oder Blockheizkraftwerke. Im Netzgebiet der Netze BW wurden in den vergangenen Monaten bereits alle Besitzer angeschrieben und auf die Anmeldepflicht aufmerksam gemacht. Ist die Anlage am Stichtag 31. Januar nicht erfasst, hat das Folgen: Die Netzbetreiber dürfen erst dann

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 wieder Einspeisevergütung auszahlen, wenn die Registrierung nachgeholt wurde. Die Registrierung selbst erfolgt über ein spezielles Online-Portal der Bundesnetzagentur unter www.marktstammdatenregister.de. Die dabei erforderlichen Daten stellt die Netze BW schriftlich oder online zur Verfügung. Weitere Informationen auch unter: www.netze-bw.de/mastr Beherzt eingegriffen - Unfallversichert! Menschen, die in einer Notsituation Hilfe leisten, sind bei der Unfallkasse Baden-Württemberg gesetzlich unfallversichert Sie sind die ersten, die bei einem Unfall oder körperlichen Angriff zur Stelle sind: Menschen, die Erste Hilfe leisten oder beherzt eingreifen, um andere in einer Notsituation zu retten oder zu schützen. Hilfeleistende gehen in diesen Situationen oft über ihre Grenzen hinaus und schaffen Großartiges – sogar Übermenschliches. Doch manchmal tragen sie selbst Verletzungen davon: körperliche, manchmal auch seelische Belastungen, die oft sehr viel später auftreten. Viele wissen jedoch nicht, dass sie als Hilfeleistende bei der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) unfallversichert sind. Um diese gesetzliche Leistung in den Mittelpunkt zu stellen, macht die UKBW den Versicherungsschutz für Hilfeleistende zum zentralen Thema ihrer aktuellen Kampagne. Hilfeleistende stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dieser Schutz ist kostenfrei und besteht automatisch: eine gesonderte Versicherung muss dafür nicht abgeschlossen werden, ein Antrag ist nicht erforderlich. Die Versicherung besteht automatisch dadurch, dass jemand einer anderen Person in einer Notsituation hilft. Darüber transparent und umfassend zu informieren, hat sich die UKBW zum Ziel gesetzt. „Helfen Sie anderen, wenn sie Hilfe brauchen – Sie sind dabei versichert“, erklärt Siegfried Tretter, Geschäftsführer der UKBW: „Wir sind für Sie da, wenn Sie aufgrund ihres Hilfseinsatzes körperliche oder psychische Unterstützung benötigen oder durch Ihr Eingreifen Sachen beschädigt wurden – Ihre Sicherheit und Gesundheit haben für uns oberste Priorität“. Der Versicherungsschutz besteht bei allen Tätigkeiten, die mit der Hilfeleistung verbunden sind. Versichert sind Menschen, die zum Beispiel eine andere Person bei einem Angriff verteidigen oder schützen, Erste Hilfe bei einer verunfallten Person leisten oder eine ertrinkende Person aus einem See retten. Was tun, wenn beim Helfen etwas passiert? Sollten Hilfeleistende nach ihrem Eingreifen selbst ärztliche Hilfe benötigen, sollten sie dem behandelnden Arzt mitteilen, dass sie sich die Verletzung zugezogen haben, als sie jemand anderem geholfen haben. Hilfeleistende sollten die Situation möglichst genau schildern, vielleicht sogar auf andere Helferinnen und Helfer oder Zeugen vor

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Ort verweisen können. Wenn Hilfeleistende körperliche oder psychische Unterstützung brauchen, sollten sie sich schnellstmöglich bei der UKBW oder bei einer Durchgangsärztin oder einem Durchgangsarzt (D-Ärzte) melden. Dies sind besonders qualifizierte ärztliche Partner der gesetzlichen Unfallversicherung. Die UKBW-Karte für Hilfeleistende Im Zentrum der Informationskampagne steht neben dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz die Karte der UKBW für Hilfeleistende. Auf der Karte sind die wichtigsten Hinweise über den Versicherungsschutz sowie der Kontakt zur Unfallkasse vermerkt. Über Kooperationspartner – wie Feuerwehr und Rettungsdienste – werden diese Karten in ganz Baden-Württemberg verteilt und direkt an Hilfeleistende ausgegeben. So soll vermieden werden, dass keine oder zu späte Kenntnis über den Versicherungsschutz unnötige Folgeschäden der Betroffenen nach sich ziehen. Die UKBW unterstützt und begleitet diese Menschen, um sie mit allen geeigneten Mitteln wieder gesund zu machen. Weitere Informationen unter www.ukbw.de/hilfeleistende. Die Agentur für Arbeit informiert: Meldepflicht Arbeitgeber mit mindestens 20 Mitarbeitern müssen schwerbehinderte Menschen beschäftigen Unternehmen müssen bis zum 31.03.2021 ihre Daten an die Arbeitsagentur melden Arbeitgeber mit durchschnittlich mindestens 20 Arbeitsplätzen sind gesetzlich verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Die örtliche Arbeitsagentur muss diese Beschäftigungspflicht für das Kalenderjahr 2020 prüfen. Deswegen müssen Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen bis spätestens 31.03.2021 der Agentur für Arbeit ihre Beschäftigungsdaten anzeigen. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Am schnellsten geht dies elektronisch. Kostenlose Software Kommen Arbeitgeber der Beschäftigungspflicht nicht nach, ist eine sogenannte Ausgleichsabgabe zu zahlen. Diese Abgabe wird auf Grundlage der jahresdurchschnittlichen Beschäftigungsquote ermittelt. Um die Ausgleichsabgabe zu berechnen und die entsprechende Anzeige zu erstellen, können Unternehmen und Arbeitgeber die kostenfreie Software IW-Elan nutzen. Diese steht auf der Homepage www.iw-elan.de unter der Rubrik „Download“ zur Verfügung. Die Meldung kann auf elektronischem Wege schnell und unbürokratisch vorge-

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 nommen werden. Neben dem elektronischen Weg kann – sofern keine Downloadmöglichkeit besteht - unter der Rubrik „Service“ eine CD-ROM bestellt werden. Weitere Hinweise und Erläuterungen können über die BA-Seite www.arbeitsagentur.de/ unternehmen/personalfragen/schwerbehinderte-menschen abgerufen werden. Fragen zum Anzeigeverfahren werden von Montag bis Freitag zwischen 09:30 Uhr und 11:30 Uhr unter der Telefonnummer 0721 823 7066 für Arbeitgeber aus dem Bezirk der Arbeitsagentur Lörrach beantwortet. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. Wir haben unser FaZ-Café wieder schließen müssen, sind aber trotzdem für Euch da! Die FaZ-Tür ist vormittags geöffnet, an der Infotheke ist immer jemand, der Fragen und Wünsche und die Bügelwäsche entgegen nimmt. Besorgungen, Einkäufe, Gespräche - meldet Euch bei uns. Wir helfen Euch! Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Sportjugend-Förderpreis von Lotto Baden-Württemberg: 100.000 Euro für Vereine in Baden-Württemberg Gemeinsam mit der Baden-Württembergischen Sportjugend und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport schreibt die Staatliche Toto-Lotto GmbH den Sportjugend-Förderpreis 2020 aus. Der Wettbewerb richtet sich an Sportvereine mit vorbildlicher Jugendarbeit. Prämiert werden Aktionen der Vereinsjugendarbeit aus den Jahren 2019 und 2020. Sie reichen vom Engagement für die Gesellschaft und das Gemeinwohl über Partizipation von Kindern und Jugendlichen bis hin zu Veranstaltungen sowie Freizeitaktivitäten. Auch auf Angebote der digitalen Jugendarbeit, auf Projekte zu Inklusion, Integration und Nachhaltigkeit ist die Jury gespannt. Neben den Preisträgern in den Regionen werden unter den Teilnehmern drei Landessieger ermittelt, die eine zusätzliche Prämie von insgesamt 15.000 Euro erhalten. Selten war gesellschaftlicher Zusammenhalt stärker gefragt als in der Corona-Krise. Auch hier war und ist auf die Sportvereine Verlass. Mit großer Flexibilität und Kreativität haben sie im Trainingsalltag improvisiert oder durch Nachbarschaftshilfe unterstützt. Für dieses beispielgebende Engagement vergibt die Jury zehn mit je 1.000 Euro

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 dotierte Sonderpreise. Der Lotto Sportjugend-Förderpreis ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert. Die Siegerehrung findet im Sommer 2021 im Europa-Park in Rust statt. Bewerbungsunterlagen gibt es bei den Sportorganisationen, in den Lotto-Annahmestellen und auf www.sportjugendfoerderpreis.de. Unter dieser Adresse können die Bewerbungen auch online eingereicht werden. Sammeltermine Restmüll 10. Dezember 2020 Blaue Tonne 14. Dezember 2020 Gelber Sack 16. Dezember 2020 Alle Abfuhrtermine unserer Gemeinde finden Sie auch unter der Webseite des Landkreises: https://www.abfall-landkreis-waldshut.de/de/termine/abfuhrtage. php?ort=73#abfuhr Touristinfo In der Tourist Information erhalten Sie: ALLE Bücher von HERBERT FUCHS, Geschichte und Geschichten, die alten Eichen erzählen, rund um die Höfe, das Leben auf dem Dorf, ganz NEU: Die Flur und Wegkreuze in Hohentengen für 6,– € Wanderkarte - Aktion Herbst: Klettgau Wutachtal statt 5,20 € nur 3,– € Bei Amazon ausverkauft – bei uns noch erhältlich! Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüros geschlossen Beide Pfarrbüros bleiben bis voraussichtlich 30. November für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir werden aber trotzdem gerne für Sie da sein und Ihre E-Mails und Anrufe beantworten. Bitte nutzen Sie auch außerhalb unserer Bürozeiten die Möglichkeit, uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Für seelsorgerliche Notfälle (Trauerfall), wenden Sie sich bitte an die Pfarrbüros oder bei unseren Seelsorgern: Martin Metzler, Telefon 0 77 41 / 31 07, martin.metzler@kath-se-ch.de Pater Anoop, Telefon 0152 / 10 35 86 34 Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 Unsere Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Samstag, 05.12.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen mit Verabschiedung von Mesnerin Gerda Rau Sonntag, 06.12.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Sonntag, 06.12.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Samstag, 12.12.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten Sonntag, 13.12.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Sonntag, 13.12.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim Sonntag, 13.12.2020 10:00 Uhr Bußgottesdienst in Hohentengen Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und ab sofort die Erfassung der Personendaten in allen Gottesdiensten zwecks Nachverfolgung erfolgen muss. Während des gesamten Gottesdienstes ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Personen mit Krankheitssymptomen können leider nicht am Gottesdienst teilnehmen. Immer wieder kommt es in dieser umtriebigen Zeit zu kurzfristigen Änderungen und neuen Maßgaben. Durch die Vorlaufzeit des Mitteilungsblattes und die noch längere Vorlaufzeit unseres Pfarrblattes, sind die Angaben oft schon wieder überholt. Wir versuchen daher die Mitteilungen und Neuerungen auf der Homepage so aktuell wie möglich zu halten. Wenn Sie die Möglichkeit haben, schauen Sie doch gerne öfter dort rein: www.kath-se-ch.de Adventskalender ab sofort erhältlich Den Essener Adventskalender (Mitmachkalender für Familie, Kita, Schule und für alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren) können Sie telefonisch oder per E-Mail in den Pfarrbüros bestellen. Da wir die Büros noch bis voraussichtlich 30. November für Publikumsverkehr geschlossen halten, richten wir Ihnen gerne die bestellten Kalender à 3,00 € zur Abholung an der Türe. Bitte bringen Sie, wenn möglich, das Geld passend mit. Kinderkirche St. Michael, Adventsaktion Liebe Familien, liebe Kinder, wir möchten uns in der Adventszeit gemeinsam mit Maria und Josef auf den Weg zur Krippe machen und freuen uns, wenn Ihr mitkommt. Einen Wegeplan findet Ihr in den Kirchen und Kapellen der Gemeinde Küssaberg. Er informiert Euch über unsere jeweiligen Ziele, erzählt Euch Geschichten über verschiedene Weggefährten und gibt Euch einen Hinweis darauf, in welcher Kirche oder Kapelle eine Aktion oder Überraschung jeweils an den Adventssonntagen auf Euch wartet. Ihr seid dabei zeitlich unabhängig und könnt selbständig zu den üblichen Öffnungszeiten der Kirchen und Kapellen vorbeikommen. Im Wegeplan könnt Ihr aber natürlich auch einfach zu Hause schmökern, lesen, singen, basteln. Wir freuen uns über viele Wegbegleiter und wünschen Euch von Herzen eine schöne, gesunde und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Euer Kinderkirchenteam St. Michael

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Rorate im Advent Im Advent sind Sie alle wieder herzlich eingeladen zu unseren einfachen und meditativen Rorate-Gottesdiensten bei Kerzenschein. In allen vier Pfarreien wird dieses Jahr während der Adventszeit wieder ein solcher Gottesdienst gefeiert: 01.12.2020 um 06:00 Uhr in Lienheim, 10.12.2020 um 18:30 Uhr in Kadelburg, 16.12.2020 um 06:00 Uhr in Rheinheim, 22.12.2020 um 06:00 Uhr in Hohentengen. Das gemeinsame Frühstück im Anschluss an die Gottesdienste kann leider nicht angeboten werden. Friedenslicht von Bethlehem Wie die vergangenen Jahre wird wieder das Friedenslicht in unsere Seelsorgeeinheit kommen. Es wird am Donnerstag, 17. Dezember ab 19:00 Uhr in der Friedenskapelle in Ettikon bereit stehen, um es dort selber abzuholen. In allen Weihnachtsgottesdiensten wird das Friedenslicht in unseren Kirchen brennen und in die Liturgie miteinbezogen. Nach den Gottesdiensten haben die Gläubigen wieder die Möglichkeit, das Friedenslicht mit nach Hause zu nehmen, um es von dort aus weiter zu verschenken. Gegen eine kleine Spende für das Babyhospital in Bethlehem stehen dazu Öllichter mit dem Motiv des Friedenslichtes zum Mitnehmen bereit. Das Friedenslicht kann bis 06. Januar 2021 in Ettikon geholt werden. Wir wünschen Ihnen von Herzen für die nächsten Wochen alles Gute, Gottes Segen und BLEIBEN SIE GESUND! Röm. Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus Küssaberg-Hohentengen Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Telefon 0 77 42 / 92 55- 0, info@kath-se-ch.de Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg 2. Advent, 6.12.: Online-Gottesdienst: Abrufbar auf dem Youtube-Kanal der Kirchengemeinde: Bergkirche-Kadelburg. Ab Sonntagmorgen ist der Gottesdienst abrufbar. Die Online-Gottesdienste werden von den Ev. Kirchengemeinden Klettgau und Kadelburg gemeinsam produziert. Gottesdienste zu weiteren Themen auf youtube abrufbar: Neuester Gottesdienst vom 15.11. zum Thema „Frieden“: Abrufbar auf Youtube: Bergkirche-Kadelburg 3. Advent, 13.12., 10.10 Uhr: Präsenz-Gottesdienst Der Gottesdienst findet unter Corona-Schutzbedingungen statt. Es braucht eine Maske, die auch während des Gottesdienstes getragen werden muss. Die Kirche ist warm aber es wird gelüftet, bitte berücksichtigen. Offene Bergkirche Die Bergkirche ist offen zur inneren Einkehr und zum Gebet.

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 Kreise und Kurse der Kirchengemeinde pausieren. Eine Ausnahme bilden die verlässlichen Angebote der Kinderbetreuung. Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Kinder-Bistro in reduziertem Rahmen Immer Di, von 12.00 - 15.00 Uhr, findet das Kinderbistro nur für Schulkinder in einem reduzierten Rahmen und in anderer Form statt (Anmeldung über das Pfarramt). Konfiunterricht: Der Konfiunterricht findet derzeit digital statt. Taufen: Wer sein Kind taufen lassen will oder sich selbst für die Taufe interessiert - unter Berücksichtigung des Corona-Schutzkonzepts finden Taufen statt. Bitte Kontakt aufnehmen mit Pfarrerin Kaiser. Einkaufsservice: Gehören Sie zu einer Risikogruppe und brauchen Hilfe beim Einkaufen? Auf den Einkaufsservice durch Ehrenamtliche der Kirchengemeinde kann wieder zurückgegriffen werden. Sorgen, Probleme, Einsamkeit? Wenn Sie mit jemandem reden möchten können Sie uns gerne jederzeit anrufen: Pfarrerin Andrea Kaiser, Mobil: 0049 1515 25 91 888 Pfarrer Dr. Kaiser, Mobil: 0049 171 422 4125 Evangelisches Pfarramt Pfarrerin Andrea Kaiser. Sekretariat Susanne Böger: Pfarramt und Home Office. Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741 3613 oder mobil 01515 25 91 888 Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 (Ende des amtlichenTeils)

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen! Desinfektionstücher zur Handdesinfektion. Hülle mit Ihrem Motiv. Gemeinsam gegen Corona! Sonderaktion bis 20.11.2020: z. B. 50 Stück 4,95 je Stück* Für Ihre Kunden! Individuelle Alltagsmasken mit Ihrem Motiv bedruckt. – zweilagig (Polyester und Trikotstoff) – wasch- und wiederverwendbar – hoher Tragekomfort – Nasenbügel – Großer Werbeeffekt Sonderaktion bis 20.11.2020: z. B. 500 Stück –,72 je Stück* Sonderaktion**: Einzelstück: € 19,50 5 Stück: je € 7,90  weiherstraße 8  79801 hohentengen a.h.  fon 0 77 42 / 92 32-0  info@feser.de druckstudio feser Informieren Sie sich unverbindlich: Alle Preise verstehen sich ab druckfähig gelieferten Daten. Gerne übernehmen wir auch das Design nach Aufwand. * Preis für Geschäftskunden netto zzgl. MwSt. ** Preis für Privatkunden inkl. MwSt.

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Milena Mayer, Telefon 926 09 00 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Kira Härtel, Telefon 91 92 79 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz, Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser, Telefon 92 32 0 Herdern: Johannes Piberhofer, Telefon 22 39 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Rosita Färber, Telefon 0151 / 624 181 45 Bergöschingen: Oliver Bernhard, Telefon 978 01 86 Günzgen: Kerstin Kalk, Telefon 73 60 Stetten: Bernhard Baumgartner, Telefon 18 18 Lienheim: Maren Hilfinger Telefon 854 851 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 NEU EINGETROFFEN! Sportschuhe · Winterschuhe · Winterjacken Puma-Shop·  0 77 42 / 57 07 · sportshop@kaufhüsle.de PUMA LIGA Casuals Hoody Jacket jr. Farbe 06 navy-blue 128–176 statt 44,95 nur 24,95 JETZT 25% auf alles NEU IM PROGRAMM: Einführungspreis* bis 31.12.2020: z. B. 100 Stück 52,– Magnet-Visitenkarten – halten auf eisenhaltigen Oberflächen, wie Magnettafeln, Kühlschränken, Maschinengehäusen, etc. – drei verschiedene Stärken – drei unterschiedliche Größen – brillanter Druck  weiherstraße 8  79801 hohentengen a.h.  fon 0 77 42 / 92 32-0  info@feser.de druckstudio feser

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 Haben Sie das Zeug zum Verleger? Aufbau eines zweiten Standbeins mit Verkaufsleitung, Vertriebsausbau und Option zur Verlagsübernahme. Was wir bieten: • positiver Sozial- und Imagegewinn in Ihrer Region • Option zur Verlagsübernahme • flexibles Modell bei finanzieller Beteiligung • bei Bedarf einen Arbeitsplatz mit PC und Telefon Was Sie mitbringen: • vorhandene Infrastruktur für Zusatzverdienst • oder besser noch eigenes Geschäft mit Vertriebsstruktur • Erfahrung im Verkauf und mit Vorteil im Verlagswesen • Engagement und Führungstalent • Interesse, Jugendliche bei der Berufswahl zu unterstützen • Motivation, das Handwerk und die duale Ausbildung zu fördern Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei Barbara Schmolke bschmolke@berufskunde.de Berufskunde-Verlag der Alfred Amacher GmbH Küssaburgstraße 20 79801 Hohentengen-Bergöschingen Tel. +49 77 42 / 47 33 info @ berufskunde.de | www.berufskunde.de Helle 2½ Zimmer-Wohnung in Lienheim Erdgeschoss, 60 qm ab 01.02.2021 zu vermieten. Telefon 0 17 23 / 54 69 91 Wald-, Wiesen- oder Ackergrundstücke Nabu Waldshut-Tiengen sucht zur naturverträglichen Bewirtschaftung zum Kauf. Bitte Angebote mit Flurstücknummer und Preisvorstellung an: nabu.waldshut.tiengen@gmail.com SUCHEN: Haus oder Bauplatz Wir suchen ein Haus oder einen Bauplatz in der Gemeinde Hohentengen, damit unser Sohn endlich im eigenen Garten spielen kann. Wir wohnen seit 7 Jahren in der Gemeinde. Familie Tröndle Telefon 0151 / 22 77 84 75 Sat315@gmx.de Lienheimer sucht kleine Wohnung möglichst mit Garage oder AutoAbstellplatz in Lienheim zu mieten. Telefon 0 77 41 / 87 42 131 tagsüber

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Haben Sie bei der Suche nach dem passenden Betriebsnachwuchs die richtige Türe erwischt? Auszubildende finden: anders, besser. Jugendliche streuverlustfrei, mit 1–2-jähriger Laufzeit direkt in den Schulen ansprechen, geht das überhaupt? Tanja Schlegel sagt Ihnen, wie: tschlegel@berufskunde.de oder ✆ +49 170 99 424 80. Berufskunde-Verlag der Alfred Amacher GmbH Küssaburgstraße 20 | D-79801 Hohentengen-Bergöschingen Tel. +49 77 42 / 47 33 | Fax +49 77 42 / 47 43 | info @ berufskunde.de | www.berufskunde.de DANKSAGUNG Werner Braun Wir danken allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen und durch Wort, Schrift und Geldzuwendungen ihre Anteilnahme bekundeten. Besonderer Dank gilt – der Sozialstation Klettgau-Rheintal für ihre Unterstützung – dem Bestattungsunternehmen Stoll für die würdige Begleitung – Herrn Pfarrer Metzler für die Gestaltung der Trauerfeier Hohentengen, im November 2020 Im Namen aller Angehörigen Betty Braun Seilunterstützte Baumpflege Spezialfällung Baumkontrolle Baumpflanzung Nadja Klausmann Julian Fesser Fohrenwingert 1 79790 Küssaberg Mobil 0175 | 5206466 www.baumzeug.de info@baumzeug.de

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und BiolandKäse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Wir möchten alle Marktbesucher darauf hinweisen, dass Sie verp ichtet sind, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10.00 bis 13.00 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Jetzt an die Weihnachtsausgabe des Mitteilungsblatts denken! Jetzt online: Die Inserate-Muster für die Weihnachtsausgabe. www.feser.de/Weihnachten_Mitteilungsblatt So erreichen Sie Ihre regionalen Kunden und Geschäftspartner in diesen „kontaktlosen“ Zeiten mit Weihnachtsgrüßen und guten Wünschen für das Jahr 2021. Annahmeschluss ist der 15.12.2020. Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns. Wir beraten Sie gerne. Telefon 0 77 42 / 92 32-0 · info@feser.de

Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 WWF_Elefant_210x99.indd 1 10.05.16 16:45 Bitte drucken Sie das obenstehende Inserat So oder ähnlich im Gemeindeblatt Ausgabe am: 04.12.20 (KW 49) Rechnung an obige Adresse Tel. Privat 07742 7679 Bitte um Auftragsbestätigung per E-Mail an: hans.scheuble@gmx.de Druckstudio Feser Weihnachsbäume Ab Samstag 12.12.20 tägl. bis Weihnachten 9°°-20°° Hansjörg Scheuble Bündstr.25 Lienheim Tel. 07742 7679

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Weihnachtsbäume Frisch geschlagene Nordmanntannen, Blaufichten sowie Fichten ab Donnerstag 10. 12. 2020 täglich bis Weihnachten von 10.00 – 20.00 Uhr (auch samstags und sonntags). Fast alle Bäume stammen aus eigener Kultur. Wir wünschen allen eine friedliche Advents- sowie Weihnachtszeit und bleiben Sie gesund. Lioba + Kurt Amann · NEU! Lenggenstraße 27 · Lienheim (Richtung Küssaberg, letzte Ausfahrt rechts Richtung Waldfriedhof) · Tel. 0 77 42 / 63 18

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 Versicherungsbüro Mayer Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen am Hochrhein Telefon 07742-5882 markus.mayer@wuerttembergische.de www.wuerttembergische.de/ Auch in schwierigen Zeiten für Sie da. Ihr Fels in der Brandung. Auch während der Corona-Krise stehen wir Ihnen zur Seite, beraten Sie gerne in Versicherungsfragen und helfen Ihnen die richtigen Lösungen zu finden. Sie erreichen uns per E-Mail, Telefon oder Skype. 1 27.10.2020 11:20:01 Hohen Ersche 2-spalt Tel. 07751 91 825-15 www.garant-immo.de 1-2 Familienhaus für junge Familie gesucht. Die Finanzierung ist geprüft. Wir freuen uns über Ihren Anruf. Mit der Abwicklung beauftragt: Ilona Wittrin, 0172/7607967

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Christbaumverkauf ab dem 12. Dezember 2020 auch Samstag und Sonntag. Haus- & Hof-Service Uwe Hecht Telefon 0179 / 530 97 67 www.gruen-und-mehr.com DANKSAGUNG Herzlichen Dank allen, die so zahlreich ihre Anteilnahme in Wort, Schrift und Geldspenden beim Heimgang unseres lieben Heinrich Polowsky zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank an – Herrn Pfarrer Martin Metzler für die einfühlsame Trauerfeier – den Pflegekräften der Sozialstation Klettgau-Rheintal – Dr. Nowizki und Team – dem Bestattungsinstitut Stoll Hohentengen, im Dezember 2020 I m Namen aller Angehörigen Erna Polowsky

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 W Rheintal Immobilien +49 7741 / 96788-19 | info@rheintal-immobilien.de Wir suchen Häuser, Eigentumswohnungen, Kapitalanlagen, Grundstücke, Abrissobjekte Wenn Sie eine Wohnung, ein Haus oder eine Abrissimmobilie verkaufen wollen, dann sind wir Ihr Partner. Wir bewerten Ihre Immobilie unverbindlich und kostenlos und beraten Sie individuell bei einem bevorstehenden Verkauf. Ihr Partner für Immobilien in Hohentengen

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 17. Dezember 2020 Annahmeschluss: 10. Dezember 2020, 14 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 24 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 32 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 24 / 2020 Abhol- & Lieferservice *Pasta & Pizza 50% Selbstabholer Hohentengen 07742 1444 Rheinheim 07741 967474 ***Aktuelle Speisekarte auf unserer Homepage ***

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0