Mitteilungsblatt Nr. 26 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 24. Dezember 2020.

Weihnachten 2020 · Nr. 26 Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 26 · 24. Dezember 2020 · Jahrgang 45 am Hochrhein Hohentengen

Seite 2 Nr. 26 · Weihnachten 2020 Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Mitbürger, ein sehr ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr, das uns allen viel abverlangt hat. Ein Jahr in dem wir Menschen Einschränkungen zu erdulden hatten und noch weiterhin haben. Allen, die bereit sind, diese Einschränkungen zu akzeptieren, sich nach den Vorgaben richten, um andere Menschen so wenig wie möglich zu gefährden, danke ich sehr herzlich. Solidarität mit Menschen, die gesundheitlich angeschlagen sind zu üben, ist doch letztendlich ein Teil der Weihnachtsbotschaft. Wir sind daher aber auch angehalten, uns mit denen solidarisch zu zeigen, die enorme wirtschaftliche Einbußen erleiden. Es gibt beim Thema Corona eben nicht nur Schwarz und Weiß. Jedoch mit Verständnis für die Situation kommen wir alle voran. Weihnachten, ein Fest der Liebe und Freude, soll uns unter anderem immer daran erinnern, niemals die Hoffnung aufzugeben. Möge uns allen immer ein Licht scheinen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine fröhliche und friedliche Weihnachtszeit. Bleiben Sie alle gesund! Ihr Martin Benz Bürgermeister

Weihnachten 2020 · Nr. 26 Seite 3 Corona-Pandemie – Information der Gemeindeverwaltung Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, aufgrund der sehr hohen Zahl an täglichen Neuinfektionen mit dem Coronavirus haben Bund und Länder die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gebeten, Ihre Betriebe im Zeitraum vom 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 möglichst zu schließen. Dieser Bitte kommen wir nach und schließen das Rathaus, den Bauhof, die Gemeindewerke, die Moderne Kommunikationstechnologie und die Kläranlage im Zeitraum vom 24. Dezember 2020 bis einschließlich 31. Dezember 2020. In diesem Zeitraum erreichen Sie • bei Sterbefällen das Standesamt unter Tel. Nr. 07742/85316, • bei dringenden Wahlangelegenheiten das Wahlamt unter Tel. Nr. 07742/85317, • den Störungsdienst der Wasser- und Nahwärmeversorgung unter Tel. Nr. 0151/17246218, • den Störungsdienst der Energieversorgung Klettgau-Rheintal für die Stromversorgung unter Tel. Nr. 07623/921890, • den Störungsdienst der MKTH GmbH für Fernsehen, Internet und Telefon unter Tel. Nr. 07742/9260000. Ab Montag, 04. Januar 2021 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar. Die Postagentur ist am 24. Dezember 2020 und 31. Dezember 2020 geschlossen. Vom 28. Dezember 2020 bis zum 30. Dezember 2020 sowie am 02. Januar 2021 ist die Postagentur zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns ganz herzlich. Bleiben Sie alle gesund! Mit freundlichen Grüßen Martin Benz, Bürgermeister Bekanntmachungen Beratung und Beschlussfassung des Gemeinderats über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 in den Sitzungen am 03. Dezember 2020 und 10. Dezember 2020 Bürgermeister Martin Benz macht zum Haushaltsplan für das Jahr 2021 folgende Ausführungen: „Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, auch oder gerade beim Thema Haushalt kommen wir nicht umhin, die Folgen der Pandemie mit in unsere Überlegungen aufzunehmen. Durch massive Hilfen des Bundes und Landes kommen wir 2020 mit einem blauen Auge davon. Wir haben sogar gute Chancen, die Abschreibungen komplett oder zu einem großen Teil zu erwirtschaften. Dabei dür-

Seite 4 Nr. 26 · Weihnachten 2020 fen wir eines aber nicht vergessen, die tollen Hilfen werden von Geldern bezahlt, die gar nicht vorhanden sind. Das gilt auch für das Jahr 2021. Der Bundesfinanzminister plant, so war zu hören, mit einer Neuverschuldung von rd. 160 Mrd. Euro. Die alten Schulden, die im Jahr 2020 gemachten Schulden und künftige Schulden müssen garantiert von jemandem zurückbezahlt werden. Warten wir ab, wer das alles sein wird. Wir können auch für das Jahr 2021 die Folgen der Pandemie nicht genau einschätzen. Werden Lockerungen erfolgen, oder kommen wir an einem harten Lockdown nicht vorbei? Bis ein Gros der Bevölkerung geimpft werden kann, wird es voraussichtlich Herbst/ Winter 2021 werden. Daneben stellen sich uns Fragen wie: Wie wird die Politik entscheiden, wenn die Landtagswahl und Bundestagswahl vorbei sind? Wird das Jahr 2022 herhalten müssen, um einen Teil der Kosten der Pandemie wieder hereinzuholen? Wie wird sich unsere, die europäische Wirtschaft erholen? All das sind Fragen, die zum jetzigen Zeitpunkt nicht beantwortet werden können. Das bedeutet für uns, so gut wie es geht, zu versuchen, die richtigen Weichenstellungen zu treffen. Das haben wir im Entwurf des Haushaltes 2021 unserer Auffassung nach umgesetzt. Wir haben Ausgaben gekürzt, insbesondere beim Straßen-, Wegeunterhalt, bei der Sanierung von Kanälen, bei Bachläufen und im Personalbereich. Und dennoch sehen Sie im Personalbereich eine deutliche Erhöhung der Ansätze um 214.000 €. Die Erhöhung resultiert aus der vorgegebenen tariflichen Erhöhung, aus der Tatsache, dass eine Mitarbeiterin aus der Elternzeit zurückkommt und aufgrund der Ausgabensteigerung im Betreuungsbereich. Letztere verursacht alleine zusätzliche 112.000 €. Die Tarifsteigerung beträgt 65.500 €. Für die Stelle „ehemals Elternzeit“ und die im Gemeinderat beschlossene Erhöhung des Beschäftigungsumfangs im Bereich Ordnungsamt/Einwohnermeldeamt muss ein Ansatz i.H.v. 55.600 € erfolgen. Die Stelle des Facilitymanagers/Ortsbaumeisters ist ab 01.07.2021 einkalkuliert. Sie wird mit 25% dem Eigenbetrieb Gemeindeentwicklung und mit 75% dem Gemeindehaushalt zugeordnet. Sie wird kostenneutral eingeführt, weil wir im Gegenzug sämtliche Ansätze für Aushilfen im Bereich des Bauhofes gestrichen haben. Auf eine Kürzung der Ansätze verzichtet wurde in den Bereichen Bildung, Betreuung – hier wie eben dargestellt sind erhebliche Steigerungen zu verzeichnen- und Feuerwehr. Zum ersten Mal wurde auch ein Ansatz für eine mögliche Genossenschaft zur Anstellung von Ärzten aufgenommen. Dies, obwohl uns Einkommensteueranteile in Höhe von 144.000 € fehlen werden. Wie geht man weiterhin mit dem Haushalt 2021 um, wenn entscheidende Fragen nicht beantwortet werden? Wir haben uns entschieden, wieder einmal die Ansätze bei der Grundsteuer und Gewerbesteuer sehr konservativ zu kalkulieren. Aus diesem Grund können wir die Abschreibungen von vorneherein nicht voll erwirtschaften. Als Folge davon legen wir Ihnen einen nicht ausgeglichenen Ergebnishaushalt vor. Sollte der Gemeinderat in den Diskussionen keine Erhöhung von Ausgabeansätzen ermöglichen , bin ich zuversichtlich, dass wir bei einem nur annähernd normalen Verlauf des Jahres

Weihnachten 2020 · Nr. 26 Seite 5 2021 einen großen Teil der Abschreibungen erwirtschaften können, was uns dann wieder Luft für Vorhaben im Finanzplan einräumen wird. D.h., das, was uns in den vergangenen Jahren, besonders auch in den vergangenen Monaten ausgezeichnet hat, nämlich das „Auf Sicht fahren“ erhoben wir zur Leitlinie für unsere Überlegungen zum Haushalt! So haben wir uns bei den Investitionen von dem leiten lassen, was wir Ihnen in den vergangenen Sitzungen vorgestellt haben. Deshalb sollte es für Sie keine Überraschung darstellen, welche Investitionen in die künftigen Jahre verschoben wurden. Und dennoch, trotz der aktuellen Lage, legen wir Ihnen wieder einen Haushalt vor, der ein Volumen des Ergebnishaushaltes von 10.649.850 € und des Finanzhaushaltes von 4.069.400 € aufweist. Zusammen mit den Haushalten des Eigenbetriebs Gemeindeentwicklung und des Eigenbetriebes MOKO wollen wir im nächsten Jahr 7.348.079 € investieren. Großprojekte wie neues Rechenzentrum, das Soziale Projekt Pfarrwiese werden 2021 baulich abgeschlossen. Die Sanierung und Erneuerung der Mehrzweckhalle läuft auf Hochtouren. Wir rechnen fest damit, dass mit dem Bau des Radweges nach Stetten begonnen werden kann. Der Grunderwerb für neue Baugebiete i.H.v. 400.000 € wird kurz- und mittelfristig durch Kredite finanziert. Alle anderen Vorhaben sind ohne Kreditaufnahmen durchfinanziert. Größere Vorhaben bei der Kläranlage i.H. v. 400.000 € für Betonsanierungen, Ersätze der maschinellen Ausrüstung und Ersatz der Blockheizkraftwerke finden Sie im Ergebnishaushalt. Haushaltsmittel stehen für den Neubau des Bürgerhauses in Stetten zur Verfügung. Wir müssen hier eine Verlängerung des Fertigstellungszeitpunktes erreichen. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, ich hoffe, Sie können den auf Sicht gefahrenen Haushalt mittragen. Er ist in dieser Form nur möglich, weil wir in den letzten Jahren vorausschauend unterwegs waren und für Investitionen angespart haben. Ob für einen öffentlichen Haushalt -und ich spreche an dieser Stelle nicht von den Werken bzw. den beiden übrigen Eigenbetrieben- das Erwirtschaften von Abschreibungen so einen hohen Stellenwert besitzen muss, halte ich zumindest für fraglich. Denn, ob wir in 20, 30 Jahren ein Gebäude haben werden oder nicht, entscheidet dann der Gemeinderat. Und das wird voraussichtlich nicht von irgendwelchen nicht erwirtschafteten oder erwirtschafteten Abschreibungen abhängen. Wir haben uns mit dem vorgelegten Haushalt, bzw. den vorgelegten Haushalten zum wiederholten Mal ein äußerst anspruchsvolles und herausforderndes Programm auferlegt. Wir entwickeln unsere Gemeinde Schritt für Schritt weiter. Ich freue mich darauf, diesen Weg mit Ihnen und den Einwohnerinnen und Einwohnern zu gehen. Herzlichen Dank meiner gesamten Verwaltung für die summa summarum ausgezeichnete Arbeit während des gesamten Jahres. Dankeschön Ihnen Frau Schwab mit Ihrem Team, dir Tanja für die erstklassige Vorbereitung des Haushaltes. Frau Schwab wird Ihnen den Haushalt vorstellen, dann obliegt es Ihnen, unsere Arbeit zu beurteilen. Wenn es geht, wollen wir den Haushalt am 10. Dezember beschließen.“ Im Jahr 2021 sind folgende investiven Maßnahmen geplant:

Seite 6 Nr. 26 · Weihnachten 2020

Weihnachten 2020 · Nr. 26 Seite 7 Die einzelnen Fraktionen im Gemeinderat geben zum Haushaltsplan für das Jahr 2021 die nachfolgenden Stellungnahmen ab: Gemeinderat Elmar Maier spricht für die Fraktion CDU „Lieber Martin Benz, Liebe Damen Herren der Gemeindeverwaltung, Liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde, zur Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 darf ich im Namen der CDU-Fraktion folgende Stellungnahme abgeben: Die Haushaltsansätze von 2020 betrugen im Ergebnishaushalt 10.382.300,00 €, sowie im Finanzhaushalt 4.373.715,00 €. Die Darstellung erfolgte erstmals auf der Grundlage des „Neuen Kommunalen Haushaltrechts“. Somit betrug die Gesamtsumme: 14.756.015,00 €. Zusätzlich betrug der Ansatz im Wirtschaftsplan Eigenbetrieb 4.345.000,00 €. Die vergleichbaren Ansätze betragen im Haushaltsplan 2021 im Ergebnishaushalt einen Gesamtbetrag an ordentlichen Aufwendungen in Höhe von 10.649.850,00 € bei einem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 10.197.300,00 € also in der Summe ein Minus von 452.550,00 €. Somit können nicht alle vorgeschriebenen Abschreibungen zumindest im Ansatz vorgenommen werden. Die Darstellung der Veränderungen der Aufwendungen im Plan 2021 zum Plan 2020 zeigen lediglich im Bereich der Transferaufwendungen einen größeren Betragsunterschied dar. Der Ansatz von 100.000,00 € für Aufwendungen der Ärzteversorgung ist jedoch notwendig und absolut zu begrüßen, denn hier haben wir dringenden Bedarf. Der Ansatz für die Unterhaltung der Grundstücke und den baulichen Anlagen ist auf einen minimal Betrag angesetzt, wobei die aufgeführten Maßnahmen im Bereich der Kindergärten Herdern und Lienheim, sowie im Freibad Lienheim und die Unterhaltungen der Kanalnetze unbedingt erforderlich und sinnvoll sind.

Seite 8 Nr. 26 · Weihnachten 2020 Der Finanzhaushaltsansatz von 4.192.700,00 € ist im Wesentlichen auf die laufenden Projekte und die mittelfristige Planung der Wohngebietserweiterungen ausgelegt. Die Sanierung und Erweiterung der Mehrzweckhalle, die Barrierefreiheit des Rathauses und der Einstieg in das neue Bürgergebäude in Stetten sind sinnvoll und wichtig. Der Einstieg in das Baugebiet Untere Lenggen ist ebenfalls erforderlich, denn sowohl die käuflich erworbenen Grundstücke, als auch die Nachfrage an Bauplätzen im Ortsteil Lienheim bedingt eine zeitnahe Umsetzung. Dies gilt natürlich auch für das Baugebiet Hanfwiesen im Ortsteil Bergöschingen. Besonders erfreulich ist der Einstieg zum Bau eines Radweges nach Stetten. Die Entlastung der Verbindungsstraße, sowie die Sicherheit der Radfahrer bringen eine längst notwendige Verbesserung. Die geplante Parkflächenerweiterung am Rathausplatz muss leider aus finanziellen Gründen zeitlich verschoben werden. Trotzdem sollte hier zumindest im Jahr 2021 ein schlüssiges Konzept über die Gesamtgestaltung und Nutzungsbedingungen erarbeitet werden. Auf die Haushalte der Gemeindeentwicklung und des Eigenbetriebes der Moko möchte ich nicht besonders eingehen. Die beiden Großprojekte Rechenzentrum und das soziale Projekt Pfarrwiese werden ja im Haushaltsjahr 2021 baulich abgeschlossen. Dies gilt auch für die langwierige Umgestaltung unserer Nahwärmeversorgung mit Anschluss an die Biogasanlage Boller. Die Vergabe von Bauplätzen in unserem neuen Gewerbegebiet ist derzeit in der Vorbereitung und bringt uns auch notwendige Rückflussmittel. Bezüglich der Einstellung und dem endgültigen Tätigkeitsprofil eines Facilitymanagers/Ortsbaumeister werden wir ja noch detailliert beraten. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich dann auch sachkundige Personen bewerben. Sowohl Corona bedingt als auch durch die globale Erderwärmung bestehen gewaltige zusätzliche Anforderungen und Aufgaben, die es in Zukunft zu lösen gilt. Die Schäden im Gemeindewald und die damit verbundene Aufforstung mit ganz anderen Baumarten ist hier nur ein einziges kostenaufwendiges Beispiel. Der Haushaltsplan wurde sehr gut vorbereitet und übersichtlich dargestellt, hierfür herzlichen Dank an Kristina Schwab und alle Beteiligten. Die finanzielle Ausstattung unserer Gemeinde bildet immer die Grundlage der möglichen Handlungsbreite. Zusätzliche Wünsche gibt es immer, aber es muss auch alles finanziert und durchgeführt werden können. Besonders wichtig und lobenswert ist hier der stets besondere Einsatz von Bürgermeister Martin Benz im Bereich der Beantragung und Zuteilung von Zuschüssen, sowie der Begrenzung der Kreisumlage, hierfür herzlichen Dank. Es gibt auch im nächsten Jahr und in Zukunft vieles zu tun, nicht zuletzt durch die gewaltige Auswirkung der Corona – Pandemie, sowie im Bereich des Klimaschutzes und deren Langzeitauswirkungen auf unsere Natur. Packen wir es gemeinsam an, dann bleibt der Erfolg nicht aus.

Weihnachten 2020 · Nr. 26 Seite 9 Zum Abschluss meiner Ausführungen nochmals besten Dank für die stets sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der gesamten Verwaltung, aber auch mit den Gemeinderatskolleginnen und Gemeinderatskollegen in der Hoffnung und dem Vertrauen, dass dies auch im Haushaltsjahr 2021 so bleibt. Im Namen der CDU-Fraktion darf ich die Zustimmung zur Haushaltsatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 erklären und bedanke mich vor allem für die im Vorfeld im Dialog besprochenen Maßnahmen und die Aufnahme in die entsprechenden Haushaltsstellen. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit.“ Gemeinderat Christian Brädler spricht für die Fraktion Freie Wähler „Liebe Bürgerinnen und Bürger, sowie Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde, sehr geehrter Herr Bürgermeister Benz, mit den dazugehörigen Damen und Herren der Gemeindeverwaltung, der Gemeindewerke sowie den Eigenbetrieben, liebe Ratskolleginnen und Ratskollegen, das Jahr 2020 sollte das Jahr der großen Ereignisse in der Gemeinde werden. Keiner hätte vor einem Jahr gedacht, was alles auf uns zukommen wird. Beruflich wie privat mussten wir auf vieles aus unserem geliebten Alltag verzichten. Auch wird es sicherlich noch eine Weile dauern, bis wir wieder zum Normalzustand zurückkehren können. Für das Jahr 2021 wird ein steigendes Wirtschaftswachstum prognostiziert. Ob das so kommt, weiß allerdings niemand. Alle fahren, wie man so schön sagt „ auf Sicht“. Der Haushaltsentwurf ruft 2021 zur Sparsamkeit auf. Eine konservative Haushaltsplanung ohne große Kreditaufnahmen ist auch in unserem Sinne. Wir finden es richtig, neue Projekte erst einmal zurück zu stellen. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Die Gemeinde investiert dennoch 7,5 Mio. Euro in diverse Straßen-, Hoch-, und Tiefbauarbeiten. Wie schon in der letzten Haushaltsrede, möchte ich kurz auf unsere Schwerpunkte eingehen: 1. Stellenschaffung im Bereich Bau- und Liegenschaftsorganisation. Diese Investition wird sich auf Jahre rechnen und auch die Verwaltung beim schnelleren Durchsetzen von Gemeinderatsbeschlüssen entlasten. 2. Lärm und Verkehr: Nicht nur der Fluglärm belastet unsere Bürger täglich, auch der Straßenverkehr an den Hauptverkehrswegen nimmt ständig zu. Mit kleinen Mitteln kann präventiv schon einiges bewegt werden, wie man an den bereits montierten Anzeigetafeln bemerkt. Mit dem Beitritt zur Initiative „Motorradlärm“ wurde ein weiterer Schritt in Richtung Verkehrsberuhigung gegangen. 3. Der Bau des Parkplatzes im Zentrum wurde zurückgestellt. Hier sollten Gelder für ein professionelles Parkplatzkonzept mit Parkleitsystem für den Ortskern berücksichtigt werden. An der Entschärfung der Straßenführung im Bereich Pfarrwiese und den Halteplätzen am Kindergarten, halten wir Freien Wähler fest. 4. Unser wichtigstes Anliegen, die ärztliche Versorgung, die Task Force „Ärzte gesucht“

Seite 10 Nr. 26 · Weihnachten 2020 wurde intern gegründet und wir spüren, dass Bewegung ins Spiel kommt. Das wichtigste Gut ist unsere Gesundheit. Ein entsprechender Posten wurde im Haushalt berücksichtigt, was wir natürlich sehr begrüßen. Wir sind uns sicher, wenn weiter mit solchem Elan an die Sache gegangen wird, werden wir mit Erfolg diese Mammutaufgabe lösen können. Es gibt noch unzählige kleine Projekte, die zur Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinde beitragen. Diese sind bei der Verwaltung deponiert und müssen nicht einzeln aufgezählt werden. Wir sind uns sicher, dass bei entsprechender Luft im Haushalt das ein oder andere umgesetzt werden kann. Im Namen der Fraktion Freie Wähler bedanke ich mich bei Herrn Bürgermeister Martin Benz, Frau Würz und Frau Schwab, sowie bei allen Bediensteten unserer Gemeinde, den Gemeindewerken und des Bauhofes für ihre Arbeit. Auch möchten wir uns bei allen Trägern eines Ehrenamtes, die unzählige Stunden in der Freizeit zum Erhalt und der Verschönerung des Dorflebens beitragen, bedanken. Zu guter Letzt ein herzliches Dankeschön an unsere Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!“ Gemeinderätin Roswitha Drayer spricht für die Fraktion SPD „Liebe Bürgerinnen und Bürger, geschätzte Mitarbeitende in der Verwaltung, sehr geehrter Herr Benz, liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat! Für unsere Fraktion darf ich zum vorgelegten Haushalt 2021 sprechen: Diese Pandemie wird uns nicht die Zukunft rauben, deshalb dürfen wir trotz CoronaMehrausgaben – und trotz Corona-Mindereinnahmen andere wichtige Themen nicht vergessen. 1. Als Gemeinde müssen wir unseren Beitrag zu europäischen und deutschen Klimaschutzzielen leisten. Wir begrüßen den eingeplanten Ansatz für ein Klimaschutzkonzept. Für die Erstellung brauchen wir einen Partner. Wir bitten zeitnah zu prüfen, wer hierfür in Frage kommt, damit das Klimaschutzkonzept 2021 auf den Weg gebracht werden kann. 2. Wir begrüßen, dass unsere Anregung von letzter Woche im Teilhaushalt „Öffentliches Grün/Landschaftsbau und Spielplätze“ das Ziel „Förderung von Biodiversität“ entgegengenommen wurde. Wir regen an, ein Konzept zur Förderung von Biodiversität zu erstellen und jede neue kommunale Maßnahme im grüngestalterischen Bereich naturnah und damit biodiversitätsfördernd umzusetzen sowie Flächen im Bestand nach und nach dahingehend umzugestalten. 3. Die Verwaltung der Zukunft wird digital sein. Wir begrüßen die Einführung des Ratsinformationssystems, aber genau hier möchten wir auf „Sicht fahren“, so wie es von Seiten der Verwaltung auch geplant ist - und abwarten, wie sich die finanzielle Situation der Gemeinde 2021 noch entwickelt.

Weihnachten 2020 · Nr. 26 Seite 11 4. Wir schätzen sehr, dass weder im Bereich der Bildung, noch in der Kinderbetreuung der Rotstift angesetzt wurde; das ist Unterstützung die direkt bei den Familien ankommt; dafür bedanken wir uns. 5. Feuerwehr – das bedeutet Schutz und Sicherheit für unsere Gemeinde. Auch hier sind wir froh, dass keine Kürzung der Ansätze vorgenommen wurde. Uns hat die Aussage „.. den Weg mit den Einwohnerinnen und Einwohner zu gehen“ gut gefallen. Herzlichen Dank dafür, Herr Benz. Wir bedanken uns auch am Ende dieses Gemeinderatsjahres: Bei allen Bediensteten in unserer Gemeinde. Allen, die beim Erstellen des Haushalts mitgearbeitet haben. Beim Gemeinderat für die respektvolle Zusammenarbeit. Wir stimmen diesem Haushalt zu.“ Gemeinderat Peter Schanz spricht für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen „Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister Benz, auch unsere Fraktion von B90/Die Grünen stimmen dem vorgelegten Haushalt sehr gerne zu und auch wir schließen uns dem Lob an die Verwaltung, insbesondere an die Rechnungsamtsleiterin, Frau Schwab, an. Wir freuen uns auch über die Tatkraft und Zuverlässigkeit der gesamten Verwaltung und des Bürgermeisters. Sie alle machen aus unserer Sicht einen guten Job! Vor einem Jahr hatten wir angekündigt, dass unsere Fraktion Vorschläge für uns wichtige Anliegen machen würde. Dies musste wegen dem Corona-Jahr leider etwas zurückgestellt werden. Erstens hat sich unsere Fraktion wegen der empfohlenen Kontaktbeschränkungen fast nicht getroffen und zweitens hätten solche Vorschläge während der Bewältigung der Corona-Krise nicht den Stellenwert gehabt, den unsere Themen in Wahrheit verdienen. Deshalb möchten wir noch einmal in Erinnerung rufen, dass die Klimaerwärmung trotz Corona nicht Halt gemacht hat, dass das Artensterben weiter zunimmt, dass trotzdem jeden Tag hektarweise Land verschwendet wird und dass es höchste Zeit wird, dass auch unsere Gemeinde ihren Anteil für einen zukunftsweisenden Wandel erhöhen muss. Unsere Fraktion möchte sich daher im kommenden Jahr für folgende Themen engagieren und wir hoffen, dazu gute Vorschläge zu machen, wie wir der Verantwortung einer Kommune gerecht werden können: – Wir könnten viel mehr für den Klimaschutz tun, als wir derzeit machen. Ziel muss es sein, mittelfristig eine CO2-neutrale Gemeinde zu werden. – Unsere Gemeinde soll ökologischer werden. Der Schutz der Biodiversität bzw. der Verbesserung muss mehr zu Thema werden. Da kann mit etwas gutem Willen und Bewusstsein in einer Kommune viel verbessert werden, ohne dass es viel Geld kostet.

Seite 12 Nr. 26 · Weihnachten 2020 – Das Energiemanagement muss verbessert werden, es sollte eine Möglichkeit für eine innerörtliche Ladesäule gefunden werden, sonst verpassen wir den Anschluss und wir könnten mehr PV-Anlagen auf den kommunalen Dächern installieren. – Und, last but not least, werden wir uns weiterhin dafür einsetzen, dass wir einen kompetenten Ortsbaumeister bekommen. Bei der neu einzurichtenden Stelle wird von der Stelle eines „Facility-Managers/Ortsbaumeister“ gesprochen. Wir möchten jedoch nicht nur einen besseren Hausmeister, der sich um die Liegenschaften kümmert, sondern einen konkreten Ortsbaumeister mit entsprechenden Kompetenzen, der auch selbst mitgestaltet und entsprechende Kontrollfunktionen übernehmen kann. Um die vielen Zukunftsaufgaben in Sachen Klimaschutz und Biodiversität erfüllen zu können, braucht es unbedingt so eine Stelle. Zum Schluss möchten wir uns bei unseren Gemeinderatskolleg*innen recht herzlich für das gute und faire Miteinander bedanken und wünschen allen ein gutes neues Haushaltsjahr.“ Der Gemeinderat stimmt der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 zu. Gemeinschaftsschule Rheintal Im Namen des gesamten Teams der Gemeinschaftsschule Rheintal wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie eine frohe und glückliche Weihnachtszeit und ein gesundes, gutes und erfolgreiches neues Jahr. Mit weihnachtlichen Grüßen Timo Feigl, Rektor Bürgernetzwerk Hohentengen Miteinander ... Füreinander ... in Hohentengen Aktuelle Information zu Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns per Telefon oder E-Mail in Verbindung setzen: Vorsitzender A. Steppeler, Telefon 0 77 42 / 926 98 83 oder buergernetzwerk@hohentengen.net Der VdK Ortsverband informiert Ehrenamt im Sozialverband VdK „Ehrenamt ist für die Gesellschaft unverzichtbar“, betonte der neue VdK-Landesvorsitzende, Hans-Josef Hotz, anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember. Er plädierte dafür, ehrenamtliches, bürgerschaftliches Engagement in Vereinen besser zu würdigen. Im Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. gibt es gut 245

Weihnachten 2020 · Nr. 26 Seite 13 000 Mitglieder aus allen Bevölkerungsschichten und allen Altersgruppen. Davon wirken aktuell 9069 Personen, 4475 Frauen und 4594 Männer, als gewählte Vorstandsmitglieder ehrenamtlich mit. Außerdem engagieren sich 55 Personen als ehrenamtliche VdK-Wohnberater, zudem weitere Aktive als sogenannte Soziallotsen, um vor Ort Basisberatung anzubieten. Darüber hinaus helfen noch viele tatkräftige Mitglieder im Rahmen von Feiern, Veranstaltungen, Ausflügen und Mitgliederbesuchen mit. Seinen ehrenamtlich Aktiven bietet der VdK Schulungen, Workshops und weitere Unterstützung. Interessierte finden viele Informationen auf der Homepage www.vdk-bawue.de unter der Rubrik Ehrenamt. Auch kann man gleich mit seinem VdK-Beitritt ein etwaiges Interesse an einem Ehrenamt im Sozialverband anzeigen. Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung verlängert Die wegen der Corona-Pandemie geschaffenen Regelungen zum vereinfachten Zugang zu den Grundsicherungssystemen wurden im November über den Jahreswechsel hinaus und bis zum 31. März 2021 per Gesetz verlängert. So will man sicherstellen, dass jeder schnell und relativ unbürokratisch die nötige Unterstützung zum Lebensunterhalt im Bedarfsfall bekommen kann. Dies betrifft den Zugang zum Arbeitslosengeld (ALG) II sowie zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Demnach ist die Vermögensprüfung für sechs Monate ab Bewilligung ausgesetzt und die Wohn- und Heizkosten werden voll anerkannt. Betroffene können entsprechende Anträge beim Jobcenter im ALG-Falle beziehungsweise beim Sozialamt stellen. Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine bundesweit mehr als zwei Millionen Mitglieder, darunter die 245 000 VdKler im Südwesten, bei Streitfällen mit Sozialbehörden und Sozialversicherungsträgern. Der VdK-Sozialrechtsschutz gehört seit Anbeginn des Verbands vor rund 75 Jahren zu den Kernaufgaben. Darüber hinaus gibt es zwischenzeitlich viele weitere Serviceleistungen. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Zahl der Rentenberatungen trotz Corona weiterhin sehr hoch Trotz der Widrigkeiten der Corona-Pandemie ist die Zahl der Beratungen zu Rente und Reha bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg 2020 wieder sehr hoch gewesen: Dies beweise, wie wichtig diese Beratungen seien, so der Vorsitzende der Geschäftsführung der DRV Baden-Württemberg, Andreas Schwarz. Er äußerte sich bei der DRV-Vertreterversammlung, die das oberste Selbstverwaltungsorgan der DRV Baden-Württemberg ist und aus je 15 Mitgliedern der Versichertengruppe und der Arbeitgeber besteht. Sie tagte am Freitag, 11. Dezember, erstmals virtuell in Form eines Videostreams und verabschiedete den Haushalt der DRV Baden-Württemberg für 2021: Er beläuft sich auf insgesamt knapp über 24 Milliarden Euro, rund 1,2 Milliarden oder 5,15 Prozent mehr als 2020. Angesichts der schwierigen Corona-Situation habe die Rentenversicherung im Land sehr flexibel reagiert, machte der Vorstandsvorsitzende der DRV, Martin Kunzmann, bei der

Seite 14 Nr. 26 · Weihnachten 2020 Vertreterversammlung deutlich. Die Beratungsleistungen seien auf Telefon- und Onlinedienste umgestellt worden. Grundrente wird sehr arbeitsintensiv Auf eine schwierige Zeit im Zusammenhang mit der Umsetzung der Grundrente machten sowohl Martin Kunzmann als auch Andreas Schwarz aufmerksam: Der Verwaltungs- und Personalaufwand sei immens und ohne zusätzliches Personal nicht zu schaffen. Allein bei der DRV Baden-Württemberg würden rund 200 zusätzliche Beschäftigte benötigt. Den Personalbedarf versuche man mit Quereinsteigern zu decken, berichtete der Geschäftsführer. Die ersten 45 neuen Beschäftigten würden derzeit geschult. Die Versicherten, unterstrich Schwarz, dürften davon ausgehen, dass die DRV Baden-Württemberg alles unternehme, um den Zeitplan im Zusammenhang mit der Grundrente einzuhalten. Für die ab Anfang 2021 geltende Grundrente würden ab Mitte 2021 die ersten Bescheide verschickt. Nach und nach würden dann alle Bestandsrentner geprüft. Zwei Botschaften sind Andreas Schwarz besonders wichtig: Alle, denen ein Grundrentenzuschlag zusteht, bekommen ihn auch. Kein Anspruch geht verloren. Und: Ein zusätzlicher Antrag auf Grundrente ist nicht erforderlich. Rentenreserve aufstocken Einmal mehr forderte der Vorstandsvorsitzende Kunzmann die Politik auf, die Mindestrücklage der Rentenversicherung von 0,2 auf 0,3 Monatsausgaben anzuheben. Denn allein die Mütterrente II, also die Kindererziehungszeiten für Mütter mit Kindern, die vor 1992 geboren wurden, koste die Rentenbeitragszahler rund 3,75 Milliarden jährlich, so der Vorstandsvorsitzende. Diese und weitere zusätzliche finanzielle Belastungen, die eigentlich die Steuerzahler aufzubringen hätten, sorgten dafür, dass die derzeit noch gut gefüllten Rentenkassen sehr schnell abschmelzen würden. Für dieses Jahr ergebe sich aufgrund der um 4,4 Prozent gestiegenen Ausgaben zum Jahresende für die Rentenversicherung deutschlandweit ein Defizit von schätzungsweise 4,7 Mrd. Euro. Grund hierfür, so Andreas Schwarz, seien vor allem die gestiegenen Rentenausgaben sowie die Aufwendungen für die Krankenversicherung der Rentner. Trotzdem bleibe die Nachhaltigkeitsrücklage zum Jahresende mit den zu erwartenden 36,3 Milliarden Euro (dies entspricht 1,53 Monatsausgaben) immer noch über dem oberen Grenzwert, so Schwarz. Damit sei für 2021 eine Stabilität der Beiträge zu erwarten. Der Vorstandsvorsitzende Martin Kunzmann begrüßte es, dass die Politik die doppelte Haltelinie auf den Weg gebracht hat. Danach soll das Rentenniveau nicht unter 48 Prozent sinken und der Beitragssatz nicht über 20 Prozent steigen. Weiterhin habe die Politik beschlossen, dass es künftig unter dem Dach der DRV eine digitale Rentenübersicht geben soll. Darin sollen Informationen über die gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge zusammengefasst werden. Kunzmann betonte weiter, dass die DRV BadenWürttemberg sich schnell, flexibel und immer im Sinne ihrer Kunden den Herausforderungen des Corona-Jahres gestellt habe: Sachlich und fair habe sie sich auch 2020 voll und ganz für die Interessen ihrer Versicherten und Beitragszahler eingesetzt Den vorliegenden Text und weitere Informationen können Sie auf unserer Internetseite unter http://www.deutsche-rentenversicherung-bw.de abrufen.

Weihnachten 2020 · Nr. 26 Seite 15 Sammeltermine Biotonne 31. Dezember 2020 Biotonne 08. Januar 2021 Blaue Tonne 11. Januar 2021 Gelber Sack 13. Januar 2021 Restmüll 14. Januar 2021 Alle Abfuhrtermine unserer Gemeinde finden Sie auch unter der Webseite des Landkreises: https://www.abfall-landkreis-waldshut.de/de/termine/abfuhrtage.php?ort=73#abfuhr Christbaumabfuhr – Samstag, 09. Januar 2021 Ortsteil Hohentengen – Straßensammlung Im Ortsteil Hohentengen werden die Weihnachtsbäume am Samstag 09. Januar 2021 ab 09.00 Uhr eingesammelt. Stellen Sie diese gut sichtbar an den Straßenrand. Andere Ortsteile – Einrichtung einer Deponie In allen Ortsteilen außer Hohentengen – werden Sammelplätze eingerichtet. Die Weihnachtsbäume werden ebenfalls am Samstag, 09. Januar 2021 – nachmittags- bei den Sammelplätzen abgeholt. Bitte bringen Sie Ihre Weihnachtsbäume erst am Samstag an die folgenden Sammelplätze: OT Lienheim Standort Glascontainer (Sportplatz) OT Bergöschingen Wiese rechts, an der Küssaburgstraße, direkt vor Übergang Brücke Richtung Hohentengen OT Stetten Standort Glascontainer, Bergöschinger Straße OT Günzgen beim Buswartehäuschen (Kapellenstraße) OT Herdern beim Feuerwehrgerätehaus Guggenmühle gegenüber Haus Beck (nicht in Weilergraben) Sie können ihre Christbäume auch an die Sammelstelle beim Fahrsilo Abzweig Landstraße (gegenüber Aldi Richtung Herdern bringen). Bitte unbedingt beachten! Entfernen Sie jeglichen Baumschmuck, vor allem auch Lametta. Die Gemeindeverwaltung bittet um regen Gebrauch dieser bequemen Entsorgung des Weihnachtsbaumes. Herr Franco Boller mit seinem Team wird auch dieses Jahr die Sammlung in der Gesamtgemeinde wieder durchführen. Vielen Dank! Sollten Sie Fragen haben wenden Sie sich an Herrn Franco Boller

Seite 16 Nr. 26 · Weihnachten 2020 Agentur für Arbeit Kurzarbeit – Nach 3-monatiger Unterbrechung Kurzarbeit neu anzeigen Nach den jüngsten Entwicklungen des Infektionsgeschehens ist damit zu rechnen, dass es in den kommenden Wochen zu weiteren Einschränkungen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens kommt. Was bedeutet das für Betriebe, die in diesem Jahr bereits Kurzarbeit angezeigt hatten und nun erneut mit pandemiebedingten Arbeitsausfällen rechnen müssen. Muss Kurzarbeit neu beantragt werden? Betriebe, die bereits in der Vergangenheit Kurzarbeit angezeigt hatten, müssen beachten, dass bei Unterbrechungen des Leistungsbezugs von mindestens drei zusammenhängenden Monaten der bisherige Anspruch auf Kurzarbeitergeld endet. Dies gilt auch, wenn die Kurzarbeit ursprünglich für einen längeren Zeitraum bewilligt wurde. In diesen Fällen müssen die Voraussetzungen neu nachgewiesen und Kurzarbeit fristgerecht innerhalb des ersten Monats angezeigt werden. Liegen die Voraussetzungen erneut vor, wird die Bezugsdauer ebenfalls neu festgelegt. Beispiel: Ein Betrieb hat im Frühjahr für den Zeitraum von März 2020 bis Februar 2021 Kurzarbeit angezeigt. Dieser Zeitraum wurde von der Agentur für Arbeit auch bewilligt. Seit August wird in dem Betrieb wieder voll gearbeitet. Wird ab Dezember erneut Kurzarbeit nötig, muss sie im Dezember erneut angezeigt werden. Erst nach dieser Anzeige kann dann monatlich nachträglich eine Abrechnung des Kurzarbeitergelds erfolgen. Wichtig: Die erhöhten Leistungssätze ab dem vierten beziehungsweise siebten Bezugsmonat stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch in einem neuen Kurzarbeitszeitraum weiter zu. Die Unterbrechung löst also keinen Neubeginn der individuellen Bezugsdauer aus. Altersjubilare im Monat Januar 2021 1.1 Epple, Norbert Keltenweg 16 Hohentengen 70 Jahre 19.1 Russ, Eleonore Auenweg 19 Hohentengen 75 Jahre 24.1 Sitruk Meyer, Emile Rheinstr. 32 Herdern 80 Jahre Touristinfo In der Touristinfo erhalten Sie ALLE Bücher von HERBERT FUCHS, Geschichte und Geschichten; Mein Leben auf dem Dorf; Die alten Eichen erzählen; Die alten Höfe auf dem Südranden und ganz NEU: Die Flur und Wegkreuze in Hohentengen und Pfarrei und Kirche Sankt Maria (anlässlich 500-Jahr-Feier) Wanderkarte - Aktion Winter: Klettgau Wutachtal statt 5,20 € nur 3,00 € Bei Amazon ausverkauft – bei uns noch erhältlich!

Weihnachten 2020 · Nr. 26 Seite 17 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüros – Weihnachtsferien Beide Pfarrbüros bleiben vom 23.12.2020 bis einschließlich 08.01.2021 wegen Urlaub geschlossen. Für seelsorgerliche Notfälle (Trauerfall), wenden Sie sich bitte bei unseren Seelsorgern: Martin Metzler, Tel. 0 77 41 / 31 07 (außer montags); martin.metzler@ kath-se-ch.de; Pater Anoop Tel. 0152 / 10 35 86 34: Diakon Wolfgang Spitznagel Tel. 0 77 42 / 57 93 Heiligabend – alle Gottesdienste mit Anmeldung Donnerstag, 24.12.2020 15:30 Uhr Krippenfeier in Kadelburg 16:00 Uhr Krippenfeier in Rheinheim im Pfarrgarten 16:30 Uhr Krippenfeier in Hohentengen 17:00 Uhr Christmette in Lienheim 22:00 Uhr Christmette in Rheinheim 1. Weihnachtsfeiertag – alle Gottesdienste mit Anmeldung Freitag, 25.12.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Freitag, 25.12.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg 2. Weihnachtsfeiertag – alle Gottesdienste mit Anmeldung Samstag, 26.12.2020 08:45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Samstag, 26.12.2020 10:45 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten ohne Anmeldung: Sonntag, 27.12.2020 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen 10:00 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim Freitag, 01.01.2021 17:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Samstag, 02.01.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 03.01.2021 10:00 Uhr Wortgottesfeier in Dangstetten 10:45 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim Mittwoch, 06.01.2021 08:30 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim 10:30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Samstag, 09.01.2021 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten Sonntag, 10.01.2021 08:45 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg 10:45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen 10:45 Uhr Wortgottesfeier in Rheinheim

Seite 18 Nr. 26 · Weihnachten 2020 Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und ab sofort die Erfassung der Personendaten in allen Gottesdiensten zwecks Nachverfolgung erfolgen muss. Während des gesamten Gottesdienstes ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Personen mit Krankheitssymptomen können leider nicht am Gottesdienst teilnehmen. Kinderkirchenteam Hohentengen-Lienheim- Weihnachtsreise an Heiligabend Wir laden euch ganz herzlich ein, an Heilig Abend mit uns auf Weihnachtsreise zu gehen. Der Start für den kleinen Rundweg ist an der Kirche in Lienheim. Folgt den Lichtern zu den einzelnen Stationen. Laufen könnt Ihr den Weg ab 12:00 Uhr, die Möglichkeit dem Pfad zu folgen besteht bis 20:00 Uhr. Friedenslicht von Bethlehem Ab Donnerstag, 17. Dezember 19:00 Uhr steht das Friedenslicht in der Friedenskapelle in Ettikon bereit, um es dort selber abzuholen. In allen Weihnachtsgottesdiensten wird es in unseren Kirchen brennen und in die Liturgie miteinbezogen. Nach den Gottesdiensten und zu den Kirchenöffnungszeiten haben die Gläubigen wieder die Möglichkeit, das Friedenslicht mit nach Hause zu nehmen, um es von dort aus weiter zu verschenken. Gegen eine kleine Spende für das Babyhospital in Bethlehem stehen dazu Öllichter mit dem Motiv des Friedenslichtes zum Mitnehmen bereit. Das Friedenslicht kann bis 06. Januar 2021 in Ettikon geholt werden. Sternsinger 2021 Leider kann die kommende Sternsingeraktion nicht wie gewohnt durchgeführt werden. So wird aber in jedem Ort unserer Seelsorgeeinheit eine „kontaktlose“ Aktion organisiert. Wir wünschen Ihnen von Herzen für die nächsten Wochen alles Gute, Gottes Segen und BLEIBEN SIE GESUND! Röm. Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus Küssaberg-Hohentengen Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Telefon 0 77 42 / 92 55- 0, info@kath-se-ch.de Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste zu Weihnachten: angepasst an die aktuelle Corona-Lage Heiligabend 24.12., 15.00 Uhr Gottesdienst mit Tieren im Klettgau. Gemeinsam mit der Ev. Kirchengmeinde Klettgau laden wir zum Familiengottesdienst zu Weihnachten mit Tieren ein, diesmal im Freien auf der Wiese gegenüber dem Friedhof in Klettgau-Rechberg. Zu diesem Gottesdienst ist eine Anmeldung aufgrund der Maßnahmen gegen Corona nötig. Sie können sich anmelden unter: https://kgklettgau.church-events.de. Wenn Sie kein Internet haben, melden Sie sich telefonisch im Pfarramt mit Name, Adresse und Telefonnummer an. Es besteht Maskenpflicht, die Abstandsregeln müssen eingehalten werden. Heiligabend, 24.12., 16.30 Uhr Gottesdienst im Freien im Kirchhof der Bergkirche Geschützt durch warme Kleidung feiern wir unter freiem Himmel Gottesdienst im Ste-

Weihnachten 2020 · Nr. 26 Seite 19 hen (30 min). Zu diesem Gottesdienst ist aufgrund der Maßnahmen gegen Corona eine Anmeldung nötig. Sie können sich über die Homepage www.Bergkirche-Kadelburg.de anmelden oder direkt unter: https://bergkirchekadelburg.church-events.de/. Wenn Sie kein Internet haben, können Sie sich auch telefonisch mit Angabe von Namen, Adresse und Telefonnummer anmelden. Es besteht auf dem gesamten Kirchengelände Maskenpflicht, die Abstandsregeln müssen eingehalten werden. Ab 16.30 Uhr gleichzeitig für Zuhause: Online-Gottesdienst zu Weihnachten abrufbar auf YouTube (Bergkirche-Kadelburg), gemeinsam vorbereitet von den Ev. Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau. 1. Weihnachtstag, 25.12. Bergkirche, 17.00 und 18.00 Uhr „Das Licht der Welt“ - Weihnachten erleben, Gottesdienst als Lichtshow. Sie sind eingeladen, sich in die Bergkirche zu setzen, einzutauchen in Licht, Ton und Musik und sich so die Weihnachtsgeschichte erzählen zu lassen (ca. 20 min). 2. Weihnachtstag, 26.12., Bergkirche, 17.00 und 18.00 Uhr „Das Licht der Welt“ - Weihnachten erleben, Gottesdienst als Lichtshow. Sie sind eingeladen, sich in die Bergkirche zu setzen, einzutauchen in Licht, Ton und Musik und sich so die Weihnachtsgeschichte erzählen zu lassen (ca. 20 min). Sonntag, 27.12., Bergkirche, 17.00 und 18.00 Uhr „Das Licht der Welt“ - Weihnachten erleben, Gottesdienst als Lichtshow. Sie sind eingeladen, sich in die Bergkirche zu setzen, einzutauchen in Licht, Ton und Musik und sich so die Weihnachtsgeschichte erzählen zu lassen (ca. 20 min). Zu allen Terminen ist eine Anmeldung über die Homepage, www.Bergkirche-Kadelburg.de oder direkt über den link https://bergkirchekadelburg.church-events.de/ nötig. Sie können sich auch telefonisch im Pfarramt mit Name, Adresse und Telefonnummer anmelden. Es besteht Maskenpflicht, die Abstandsregeln müssen eingehalten werden. Mit dem Angebot im Freien, dem Online-Gottesdienst und der Möglichkeit die Botschaft der Weihnachtsgeschichte zu unterschiedlichen Zeiten in kleineren Gruppen zu hören, lädt die Kirchengemeinde ein, auch unter Corona-Bedingungen sicher Weihnachten zu feiern. SIlvester: Online-Angebot zu Silvester Neujahr: Ökumenischer Gottesdienst, 17.00 Uhr, kath. Kirche Erzingen Evangelische und katholische Gemeinden der Region beginnen gemeinsam das neue Jahr: (Bitte auf aktuelle Situation über die Presse oder die Homepage achten).

Seite 20 Nr. 26 · Weihnachten 2020 Offene Bergkirche über Weihnachten Die Bergkirche ist offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Gemeindebrief als Weihnachtskalender Der Gemeindebrief hat die Form eines Weihnachtskalenders. Die Kalender liegen in der Bergkirche zum Mitnehmen aus. Sorgen, Probleme, Einsamkeit? Wenn Sie mit jemandem reden möchten, können Sie uns gerne jederzeit anrufen: Pfarrerin Andrea Kaiser, Mobil: 0049 1515 25 91 888 Pfarrer Dr. Kaiser, Mobil: 0049 171 422 4125 Evangelisches Pfarramt Pfarrerin Andrea Kaiser. Sekretariat Susanne Böger: Pfarramt und Home Office. Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741 3613 oder mobil 01515 25 91 888 Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Heiligabend in Dettighofen – Ortswechsel Der Gottesdienst am 24. Dezember wird vor die Krippe am Schlesi-Brunnen verlegt. Die etwa halbstündige Wort-Gottes-Feier beginnt um 17.00 Uhr und findet bei jeder Witterung statt. Wir freuen uns auf die musikalische Gestaltung durch ein Ensemble des Musikvereins Dettighofen! Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Platz (inkl. Kreuzung und zuführende Straßen) eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden und ein Mindestabstand von 1,5 m zu Personen aus anderen Haushalten eingehalten werden muss. Personen, die in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Covid-19-Infizierten hatten, selbst infiziert sind oder Symptome einer Atemwegsinfektion aufweisen (Husten, Fieber, Muskelschmerzen, Störung des Geruchs- oder Geschmackssinns, Durchfall oder Übelkeit) können den Gottesdienst leider nicht mitfeiern. Für diesen Gottesdienst besteht nach dem Beschluss der Bund-Länder-Beratungen vom 13.12.2020 eine Anmeldepflicht: Bitten wenden Sie sich an das Pfarramt, wenn Sie den Gottesdienst mitfeiern möchten. Um gegebenenfalls eine Kontaktnachverfolgung zu erleichtern, erheben wir die Namen, Adressen und Telefonnummern der Mitfeiernden. Gerne können Sie hierfür schon vorab das untenstehende Formular mit Ihren Daten ausfüllen und in die bereitstehenden Gefäße legen. Die Daten werden vier Wochen nach dem Gottesdienst gelöscht.

Weihnachten 2020 · Nr. 26 Seite 21 Gottesdienst am Hl. Abend, 24.12.20, Dettighofen – Kontaktnachverfolgung Name, Vorname Anschrift oder Telefonnummer Zu Zwecken der Auskunftserteilung gegenüber dem Gesundheitsamt oder der Ortspolizeibehörde erheben wir folgende Daten Name und Vorname sowie Anschrift oder Telefonnummer der*des Gottesdienstteilnehmer*in, Ort und Datum des Gottesdienstes und bewahren die Daten für vier Wochen auf. Nach Ablauf der Frist werden die Daten vernichtet. Rechtsgrundlage hierfür ist § 9 der Bischöflichen Verordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO) im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland sowie § 2 der Verordnung des Kultusministeriums Baden-Württemberg über Veranstaltungen von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie Veranstaltungen bei Todesfällen vom 15. Oktober 2020. Alt-Kath. Pfarramt Dettighofen · Hauptstr. 31 · 79802 Dettighofen · 07742/6230 · dettighofen@alt-katholisch.de Für rechtzeitiges Erscheinen sind wir dankbar, um für alle einen guten Stehplatz zu finden. Sitzmöglichkeiten müssen selbst mitgebracht werden. Parkmöglichkeiten bestehen vor der Gemeindehalle und der Erlöserkirche. Wer an den Weihnachtstagen die heilige Kommunion empfangen möchte, ist herzlich zu den Eucharistiefeiern in unseren Kirchen willkommen oder kann sich im Pfarramt melden. Für alle, die die gemeinsamen Gottesdienste nicht mitfeiern können oder möchten, besteht weiterhin das Angebot „Liturgie für zuhause“, eine Anregung mit Texten und Liedern für häusliche Gottesdienste. Wer Interesse daran hat, findet sie zum Herunterladen auf unserer Homepage oder kann sich ebenfalls im Pfarramt melden. Im Namen unserer Kirchenvorstände wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest! Ihr Florian Bosch Gottesdienste in der kommenden Zeit Hinweis: Die Sitzplätze in unseren Kirchen sind begrenzt. Wer im Zeitraum vom 24. bis zum 27.12.2020 einen sicheren Sitzplatz haben möchte, wird gebeten, sich bis spätestens einen Tag vor dem jeweiligen Gottesdienst im Pfarramt anzumelden. Vielen Dank!

Seite 22 Nr. 26 · Weihnachten 2020 4. Adventssonntag Samstag, 19.12.2020 17.00 Uhr Abendlob im Garten, Hauptstr. 12, Lottstetten Sonntag, 20.12.2020 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Erlöserkirche, Dettighofen Heiligabend Donnerstag, 24.12.2020 17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Schlesi-Brunnen, Dettighofen 22.00 Uhr Christmette, Heilig-Kreuz-Kapelle, Lottstetten 1. Weihnachtsfeiertag Freitag, 25.12.2020 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Erlöserkirche, Dettighofen 2. Weihnachtsfeiertag – Heiliger Stephanus Samstag, 26.12.2020 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Heilig-Kreuz-Kapelle, Lottstetten Sonntag in der Weihnachtsoktav Sonntag, 27.12.2020 10.00 Uhr F amiliengottesdienst, Erlöserkirche, Dettighofen. Alle Kinder sind eingeladen, als ihre Lieblingsfigur aus der Weihnachtsgeschichte verkleidet zu kommen! Oktavtag von Weihnachten – Fest der Namensgebung Jesu Freitag, 01.01.2021 17.00 Uhr Ökumen. Neujahrsgottesdienst, St. Georg, Erzingen 2. Sonntag nach Weihnachten Sonntag, 03.01.2021 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Heilig-Kreuz-Kapelle, Lottstette Epiphanie – Erscheinung des Herrn Mittwoch, 06.01.2021 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Erlöserkirche, Dettighofen Sonntag von der Taufe des Herrn Sonntag, 10.01.2021 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Heilig-Kreuz-Kapelle, Lottstetten, anschließend Gemeindeversammlung für alle drei Gemeinden

Weihnachten 2020 · Nr. 26 Seite 23 Justizvollzugsanstalt Waldshut-Tiengen Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Anwärter/innen (w/m/d) für die Laufbahn des Beamten/der Beamtin im mittleren Vollzugsdienst im Justizvollzug Ihr Profil: Sie sollten den Realschulabschluss oder den Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung haben. Eine Ausbildung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege ist vorteilhaft. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter www.justizvollzug-bw.de und unter www.jva-waldshut-tiengen.de. Bei Interesse wenden Sie sich mit den üblichen Unterlagen an die Justizvollzugsanstalt, Bismarckstraße 19, 79761 Waldshut-Tiengen - Herrn Belfiore -. Unter der Tel.-Nr. 0 77 51 / 881-325 oder 0 77 51 / 881-322 erteilen wir gern weitere Auskünfte. Amtsgericht Waldshut-Tiengen Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten Wir bieten eine interessante Berufsausbildung in 2 ½ Jahren ab 1. September 2021 an! Bewerben Sie sich bei uns - wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit im Team! Eine vielfältige und abwechslungsreiche Ausbildung in unseren Behörden erwartet Sie. Online-Bewerbung: www.olg-karlsruhe.de, www.agwaldshut-tiengen.de Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Ebi, Tel. 0 77 51 / 881-393 (Ende des amtlichen Teils) Ausbildung zur/zum Justizfachange Wir bieten eine interessante Berufsausbild 2 ½ Jahren ab 1. September 2021 an Bewerben Sie sich bei uns - wir freuen auf die gemeinsame Arbeit im Team

Seite 24 Nr. 26 · Weihnachten 2020 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Milena Mayer, Telefon 926 09 00 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Kira Härtel, Telefon 91 92 79 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz, Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser, Telefon 92 32 0 Herdern: Johannes Piberhofer, Telefon 22 39 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Rosita Färber, Telefon 0151 / 624 181 45 Bergöschingen: Oliver Bernhard, Telefon 978 01 86 Günzgen: Kerstin Kalk, Telefon 73 60 Stetten: Bernhard Baumgartner, Telefon 18 18 Lienheim: Maren Hilfinger Telefon 854 851 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger. Die Austräger des Mitteilungsblattes wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0