Mitteilungsblatt Nr. 7 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 8. April 2020.

Nr. 7 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 7 · 8. April 2020 · Jahrgang 45 am Hochrhein Hohentengen

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 7 / 2020 NACHRUF Am 27. Februar 2020 verstarb im Alter von 85 Jahren Herr Lothar Kutt aus Lienheim. Herr Kutt war von 1975 bis 1984 Mitglied des Gemeinderats der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein. Für dieses ehrenamtliche Wirken zum Wohle der Bürger danken wir ihm recht herzlich. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Information der Gemeindeverwaltung an Hundehalter/Hundeführer: Hundehalter/Hundeführer aufgepasst! Führen Sie Ihren Hund innerorts auf öffentlichen Straßen und Gehwegen immer an der Leine! Führen Sie auch im Außenbereich auf dem Rheinuferweg Hohentengen von der Rheinbrücke Hohentengen-Kaiserstuhl bis zum Kraftwerk Eglisau Ihren Hund stets an der Leine! Ihr Hund darf ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen! Halten und beaufsichtigen Sie Ihr Tier so, dass niemand gefährdet wird! (Für Kampfhunde/gefährliche Hunde im rechtlichen Sinne gelten weitergehende Regelungen) Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund seinen Hundekot nicht auf Gehwegen, Wiesen- und Ackerflächen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten ablegt. Passiert das trotzdem, sorgen Sie für eine unverzügliche Beseitigung! Wir sind froh, dass viele Hundehalter/Hundeführer sich an diese Regeln halten und mit gutem Beispiel vorangehen. Vielen Dank an dieser Stelle an Sie! Bei der Gemeindeverwaltung gehen aber auch immer wieder Beschwerden ein. Vermehrt liegt Hundekot auf den Gehwegen in Hohentengen. Kinder sind in Versuchung, auf der Straße zu laufen, statt auf den Gehwegen, damit sie nicht in die Hundekothau-

Nr. 7 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 fen treten. Jugendlichen und Erwachsenen geht es oft genauso. Dadurch kann es zu gefährlichen Situationen kommen, die unbedingt vermieden werden müssen. Deshalb: Nehmen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Hundes mit nach Hause oder benutzen Sie für die Entsorgung des Hundekots die von der Gemeinde aufgestellten Hundetoiletten mit kostenlosen Tüten! Die Missachtung der oben aufgeführten Vorschriften ist ordnungswidrig und kann ein Verwarnungs- oder Bußgeld zur Folge haben. Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung geschlossen Die Ausbreitung des Coronavirus macht es erforderlich: Die Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg sind für Besuche ab sofort bis 17. April 2020 geschlossen. Die DRV möchte mit diesem Schritt die Gesundheit ihrer Versicherten, der Rentnerinnen und Rentner sowie ihrer Beschäftigten schützen. Sie bittet daher um Verständnis, wenn in der aktuellen Krisensituation der gewohnte Service vorübergehend nicht aufrechterhalten werden kann. Die DRV bittet ihre Kunden sofern möglich auf ihre Online-Angebote von zuhause auszuweichen. Dort können Versicherte Anträge auch auf elektronischem Weg stellen und weitere Angebote des gesetzlichen Rentenversicherungsträgers nutzen (www.deutscherentenversicherung.de). Gerne unterstützt die DRV dabei auch telefonisch. Zusätzlich können Kunden auch in den örtlichen Gemeindeverwaltungen nachfragen, inwieweit hier noch telefonische Angebote in Fragen der Rentenversicherung zur Verfügung stehen. Für schriftliche Anfragen steht auf der Webseite der DRV ein Kontaktformular zur Verfügung. Allgemeine Auskünfte gibt es wie gewohnt auch weiterhin unter der Rufnummer 0761-207070, die Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr besetzt ist. Finanzielle Nachteile haben die Versicherten und Rentner nicht zu erwarten. Wichtig ist lediglich, dass ein Antrag oder das sonstige Anliegen telefonisch oder schriftlich an den Rentenversicherungsträger gerichtet wurde. Insofern bleibt die Deutsche Rentenversicherung auch in Zeiten der aktuellen Pandemie-Situation ein verlässlicher Partner für ihre Versicherten und Rentnerinnen und Rentner sowie die Arbeitgeber. Der VdK-Ortsverband informiert: VdK-Arbeit in Zeiten von Corona Die Corona-Krise hat Deutschland fest im Griff. Trotzdem versucht der Sozialverband VdK Baden-Württemberg sein Dienstleistungsangebot so lange wie möglich für Mitglieder und Ratsuchende zu gewährleisten. Um weder VdK-Mitglieder, davon viele aus Risikogruppen, noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gefährden, bleiben alle VdK-

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 7 / 2020 Geschäftsstellen ab sofort geschlossen. Beratungen und Besprechungen erfolgen ausschließlich telefonisch. Sozialrechtsschutzbegehrende Personen können alle notwendigen Unterlagen per E-Mail, Fax oder Postweg – möglichst in Kopie – an ihre jeweilige VdK-Beratungsstelle senden. Zudem können Ratsuchende selbst tätig werden, einen Antrag stellen, Widerspruch einlegen oder Klage erheben. Hierzu gibt es eine Checkliste und Musterformulare unter www.vdk.de/bawue, damit die Fristen eingehalten werden können. Alle Dateien stehen auch zum Download bereit. Da sich die Corona-Krise sehr dynamisch entwickelt, ist derzeit nicht absehbar, ob und in welchem Umfang das VdKBeratungsangebot künftig aufrechterhalten werden kann. Achtung Enkeltrick-Variante: Kriminelle und Abzocker nutzen Corona-Krise Vom sogenannten Enkeltrick, eine hoch kriminelle Betrugsmasche, die schon viele ältere Menschen geschädigt hat, gibt es eine neue Variante: Betrüger nutzen die aktuelle Corona-Krise und versuchen als vermeintliche Angehörige alten Menschen für angebliche Behandlungskosten viel Geld aus der Tasche zu ziehen, warnte kürzlich das Landeskriminalamt (LKA). Laut LKA würden sich Anrufer am Telefon als Corona-infizierte Verwandte ausgeben, die sofort Geld für angebliche Behandlungskosten bräuchten. Dann werde vorgeschlagen, dass ein angeblicher Freund das Geld oder auch Wertgegenstände abholen komme. Das LKA rät daher, niemals Fremden Eigentum auszuhändigen. Die Betroffenen sollten darauf bestehen, dass die Anrufer selbst ihren Namen sagen – anstatt sich verleiten zu lassen, den Namen von Enkeln, Neffen oder Nichten zu erraten. Hilfreich sei auch, nach Begebenheiten zu fragen, die nur echte Angehörige und Verwandte wissen können. Zudem empfiehlt das LKA, nie seine Verwandtschafts- und Vermögensverhältnisse preiszugeben. Und, sofern ein Betrug vermutet wird, sollten sich die Betroffenen unter 110 an die Polizei wenden. Des Weiteren warnt das LKA vor sogenannten Fake-Shops im Internet, die vorgeben rare Schutzmasken oder Desinfektionsmittel zu vertreiben. Es werde Ware zu horrenden Preisen angeboten und häufig – auch nach Erhalt des Geldes – nicht geliefert. Landratsamt – Abfallamt informiert: Falsch befüllte Biotonnen erhalten Rote Karte – Keine Leerung mehr Seit 2019 werden im Landkreis Waldshut Biotonnen geleert. Alle Bioabfallsammelfahrzeuge sind mit sogenannten Detektionssystemen ausgestattet. Dieser elektronische Detektor erkennt, ob in der Biotonne Störstoffe vorhanden sind. Dies sind alle Stoffe, die nicht in die Biotonne gehören (wie z.B. Metall, Plastik, Glas und Restmüll). Für die Bürger bedeutet das, dass jede Biotonne auf ihren Inhalt überprüft wird. Zur Verbesserung der Bioabfallqualität führt der Landkreis Waldshut ein sogenanntes Ampelsystem für die Bioabfallerfassung ein. Es besteht aus grünen, gelben und roten Karten, die an die Nutzer der Biotonnen als Rückmeldung verteilt werden.

Nr. 7 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Die „gelbe Karte“, mit der Ermahnung, den Bioabfall sorgfältiger zu trennen, wurde ab Mitte Februar verteilt. Trotzdem wurden kulanterweise noch alle Biotonnen geleert, keine blieb stehen. Die „grüne Karte“ folgte ab Ende März/Anfang April. Trotz höchster Detektionsstufe haben viele Bürgerinnen und Bürger korrekt befüllt und wurden dafür mit der grünen Karte gelobt. Ab 20. April, direkt nach der Osterwoche, bekommen falsch befüllte Biotonnen mit Störstoffen eine „rote Karte“. Diese beanstandeten Biotonnen werden dann nicht mehr entleert und bleiben stehen. Eine Entleerung kann dann nur auf 2 Wegen erfolgen: Die Störstoffe werden aus der Biotonne aussortiert und die Tonne wird bei der nächsten regulären Biotonnen-Abfuhr in 14 Tagen wieder bereitgestellt – Achtung: es erfolgt bei der roten Karte keine Nachleerung sondern es bleibt beim 14-Tage Rhythmus! Stellen Sie die Biotonne in der darauffolgenden Woche zur Restmüll-Abfuhr bereit. Diese dann kostenpflichtige Leerung entspricht der Leerungsgebühr einer Restmülltonne mit dem Volumen Ihrer Biotonne. Bezogen auf die über 20.420 Biotonnen im Landkreis haben auch bei der gelben Karte nur wenige Bürgerinnen und Bürger ihre Tonnen nicht korrekt befüllt. Diese Ausnahmen kosten jedoch eine Menge Geld. Derzeit belaufen sich die Entsorgungskosten der Störstoffe auf bis zu 130.000 Euro pro Jahr. Mit der roten Karte wird dafür gesorgt, dass diese Kosten nicht der Allgemeinheit aufgebürdet werden, sondern nach dem Verursacherprinzip anfallen. Da nur sortenreiner Bioabfall zu einem hochwertigen Kompost verarbeitet werden kann, ist der Einsatz des Detektionssystems notwendig. Zudem verursachen Störstoffe Probleme in der Verwertungsanlage und sind verantwortlich für Schäden an Maschinen. Befüllungshinweise für die Biotonne sowie mehrsprachige Informationen zum Download finden Sie auf der Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut.de unter der Rubrik ‚Biotonne‘. Weitere Informationen erhalten Sie beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft unter Tel. 07751 / 86-5440 oder 86-5432 (Kundenservice). Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Biotonne korrekt befüllen. Grünabfallkompostierungsanlage Ettikon Produktverkauf ausschließlich für Gewerbetreibende geöffnet Grünschnittannahme geöffnet Trotz anhaltender Corona-Pandemie ist der Produktverkauf auf der Grünabfallkompostierungsanlage in Ettikon ausschließlich für Gewerbetreibende geöffnet. Damit soll sichergestellt werden, dass Gewerbebetriebe des Garten- und Landschaftsbaus, Städte, Gemeinden sowie Landwirte und Gärtnereien die Möglichkeit haben, Produkte, wie Erdenmischungen, Komposte etc., weiterhin zu erwerben.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 7 / 2020 Die Mindestabgabemenge beträgt 1 m³. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bittet alle Gewerbebetrieben, sich vor dem Besuch auf der Grünabfallkompostierungsanlage Ettikon unter folgender Telefon-/Handynummer anzumelden: Tel.: 07741/1618, Handy: 0162 7463747. Ab sofort können sowohl Gewerbetreibende als auch Privathaushalte wieder Grünschnitt bei der Grünabfallkompostierungsanlage in Ettikon anliefern. Dezentrale Grünschnittsammelstellen im Landkreis Waldshut Wegen der Corona-Pandemie sind die Recyclinghöfe des Landkreises Waldshut seit Samstag, den 21.03.2020 geschlossen. Kunden können Ihren Grünschnitt alternativ auf folgenden Grünschnittsammelstellen entsorgen: Dezentrale Grünschnittsammelstellen im Landkreis Waldshut Ort Lage/Ort Sammelstelle Albbruck-Albert A lbbruck-Albert, Wiesenweg geradeaus durchfahren, vor dem Wäldchen links fahren, direkt danach auf der rechten Seite befindet sich die Annahmestelle Geodaten: N47.591065, E8.113127 Bad Säckingen-Wallbach Grünschnittstelle Brennet, Zufahrt über die Feldstraße, 79713 Bad Säckingen, ausgeschildert ab B 34, Geodaten: N47.570136, E7.922335 Grafenhausen G ewerbestraße, 798655 Grafenhausen, gegenüber dem Feuerwehrhaus Geodaten: N47.7785195626778, E8.2468459010124 Höchenschwand- B 500, Ausfahrt bei historischem Landgasthof Rössle Tiefenhäusern nehmen, dann die erste Straße links (K6553), geradeaus am letzten Haus auf der rechten Seite vorbei, bis kurz vor der Linkskurve Richtung Gewerbegebiet, dort rechts abbiegen. Sammelstelle liegt direkt auf der linken Seite. Geodaten: N47.703584, E8.147938 Lottstetten-Balm F ischergasse 6, 79807 Lotstetten-Balm Geodaten: N47.632900, E8.594899 Murg Oberhofstr. 20, 79730 Murg, beim Hofladen Kammerer, Geodaten: N47.575168, E8.033941 Sankt Blasien- bei der Kläranlage, L149, Altenrondstraße Richtung Bernau, Menzenschwand 1. Straße hinter dem Abzweig Richtung Menzenschwand in den Wald abbiegen, Geodaten: N47.792542, E8.081885 Öffnungszeiten nur Samstag von 9 - 11 Uhr, in den Wintermonaten geschlossen

Nr. 7 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Todtmoos Hinter dem Sonnenweg 21, nach der Moosybärhütte, Todtmoos/Mättle scharf links abbiegen, Geodaten: N47.745582, E7.985137 Wutach-Ewattingen Auf Löbern, in Höhe Haus Nr. 4 nach links in Straße Auf Löbern abbiegen, nach wenigen Metern auf der linken Seite befindet sich die Sammelstelle Geodaten: N47.837387, E8.452566 Diese dezentralen Grünschnittsammelstellen können auch auf der Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft abgerufen werden unter dem Link: https://www.abfall-landkreis-waldshut.de/de/entsorgung/gruenabfall.php Ferner nimmt die Grünabfallkompostierungsanlage Küssaberg-Ettikon wieder zu den normalen Öffnungszeiten ausschließlich Grünschnitt an. Der Produktverkauf ist weiterhin geschlossen. Das Landratsamt Waldshut - Landwirtschaftsamt- informiert Der Naturpark Südschwarzwald öffnet sein gut eingeführtes Direktvermarkter-Portal nun auch für alle Interessierten in den angrenzenden Gemeinden des Landkreises. Informieren Sie sich bei Interesse direkt bei der Geschäftsstelle beim Naturpark Südschwarzwald. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Verena Spieth. Naturpark Südschwarzwald e.V. Dr.-Pilet-Spur 4 D-79868 Feldberg Fon: 07676 9336-26 Mobil: 0157 3 520 63 59 Fax: 07676 9336-11 www.naturpark-suedschwarzwald.de Der Hegering informiert: Zeitumstellung erhöht Wildunfall-Risiko Im Frühjahr herrscht Hochbetrieb in Wald und Flur: Das erste Grün lockt Pflanzenfresser wie das Reh. Die Folge: mehr Wildunfälle. Aktuelle Zahlen zeigen: Im April und Mai kracht es am meisten. Am letzten Sonntag (29. März 2020) wurden die Uhren eine Stunde vorgestellt, der Berufsverkehr fällt über Nacht in die Dämmerung. Insbesondere Vegetarier wie das Reh sind dann vermehrt auf Futter- und Reviersuche. Nach einer langen Fastenzeit müssen sie Energievorräte auffüllen. Besonders unfallträchtig: die Zeit von 6 bis 9 Uhr im April und Mai. In den frühen Morgenstunden passieren jeweils mehr als doppelt so viele Wildunfälle wie im März. Besonders unfallträchtig sind Straßen entlang der Wald-Feld-Kante oder durch den Wald. Hier gilt: Geschwindigkeit drosseln. Wer Tempo 80 statt 100 fährt, verkürzt den Brems-

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 7 / 2020 weg bereits um 25 Meter. Ist ein Tier in Sicht, kontrolliert bremsen, abblenden und hupen. Ist ein Zusammenstoß unvermeidbar: Bremspedal durchtreten, Lenkrad festhalten. Unkontrollierte Ausweichmanöver erhöhen das Unfallrisiko. Danach Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anziehen, Unfallstelle absichern und Polizei kontaktieren. Häufig werden Wildunfälle im Ausmaß unterschätzt. Ein 20 Kilogramm schweres Reh besitzt bei einer Kollision mit Tempo 100 ein Aufschlaggewicht von fast einer halben Tonne. Mit Duftzäunen, Wildwarnreflektoren und Wildäckern entschärfen Jäger bekannte Wildunfallschwerpunkte. Das Problem der zunehmenden Lebensraumzerschneidung durch Straßen lässt sich dadurch jedoch nicht lösen. Die meisten Unfälle passieren in den Abend- und frühen Morgenstunden, wobei Übergangsbereiche zwischen Wald- und Feldzonen besondere Gefahrenschwerpunkte darstellen. Hier ist mit regelmäßigem Wildwechsel zu rechnen, da die Tiere zur Äsung vom Wald auf die Felder ziehen und danach wieder den Schutz des Waldes aufsuchen. Diese Gefahrenbereiche sind mit dem Schild “Achtung, Wildwechsel” gekennzeichnet. Der Hegering empfiehlt deshalb gerade in diesen Bereichen „Runter vom Gas“! FSJ-Infos und Bewerbung während Corona-Regime per Mail und Telefon Im April 2020 wird es keine Informationsveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und zum Bundesfreiwilligendienst beim Kreisverband Waldshut des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) geben. Eine bereits geplante Veranstaltung über die Freiwilligendienste fällt den Einschränkungen zum Opfer, mit denen der Corona-Pandemie entgegengewirkt werden soll. Der DRK-Kreisverband Waldshut bietet jedoch die Möglichkeit, sich für eine Stelle im Freiwilligendienst per E-Mail an fsj@drk-kv-wt.de zu bewerben und Informationen einzuholen. Fragen zu den Freiwilligendiensten werden auch unter der Telefonnummer 07751 8735 – 22 beantwortet. Ansprechpartnerin ist Julia Meister. Ein Jahr im Freiwilligendienst können beim DRK-Kreisverband Waldshut junge Frauen und Männer absolvieren, die die Schule unlängst abgeschlossen haben oder vor einer beruflichen Neuorientierung stehen. Je nach Interesse und Eignung bietet der DRKKreisverband Waldshut Einsatzstellen beim Krankentransport, beim Fahrdienst mobilPlus, bei Schülerhorten und Mensen sowie bei der Unterstützung von Senioren. Voraussetzung für jeden Einsatz im Freiwilligendienst beim DRK-Kreisverband Waldshut ist ein Schulabschluss (egal welcher). Für viele Einsatzbereiche ist zudem die Fahrerlaubnis für PKW erforderlich.

Nr. 7 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Warn-App NINA des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand erhalten. Optional auch für Ihren aktuellen Standort. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Nähere Informationen erhalten Sie unter https://www.bbk.bund.de/DE/NINA/WarnApp_NINA.html. Gemeinsam stark in der Krise – Arbeitsagentur Lörrach mobilisiert alle Kräfte für die Bearbeitung von Kurzarbeitergeld Starke Zunahme an Kurzarbeit-Anzeigen in der zweiten Märzhälfte – Bislang ca. 1300 Arbeitgeberanfragen zu Kurzarbeit „Kurzarbeitergeld sichert den Beschäftigten ihre Arbeitsplätze und den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern die Fachkräfte,“ erläutert Andreas Finke, Leiter der Lörracher Arbeitsagentur Schnellstmögliche Auszahlung von Kurzarbeitergeld an die Betriebe „Wir stehen dafür ein, dass die Betriebe für alle im März vorgelegten Anzeigen auf Kurzarbeit bis spätestens 20. April 2020 Bescheide bekommen haben und dass daran anschließend vorgelegte Abrechnungslisten spätestens innerhalb von zehn Arbeitstagen ausgezahlt sein werden. Daran arbeiten wir mit Nachdruck. “, sichert Andreas Finke zu. Lust auf Weiterbildung nach der Berufsausbildung? Fachhochschulreife jetzt! Wir bieten als einzige öffentliche Schule des zweiten Bildungsweges zwischen Freiburg, Donaueschingen und Singen nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung folgende Möglichkeit der Weiterbildung: Fachhochschulreife am BKFH (Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife in gewerblicher Richtung – Schwerpunkt Technik /Physik oder in hauswirtschaftlich-sozialpädagogischer Richtung – Schwerpunkt Biologie, 1 Jahr Vollzeitunterricht). Zugang zu allen Fachhochschulen aller Fachrichtungen bundesweit. Der Besuch dieser Schulart ist kostenlos und kann nach BAföG gefördert werden. Die erworbenen Abschlüsse sind bundesweit anerkannt.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 7 / 2020 Anmeldungen für das Schuljahr 2020/21 werden gerne noch entgegengenommen, bitte per Mail oder per Post. Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Webseite: www.gwsbs.de Unterrichtsbeginn ist am 14. September 2020. Weitere Informationen und Beratung: Im Sekretariat der Gewerbeschule Bad Säckingen, Rippolinger Str. 2 Tel.: 07761/560920 oder im Internet: www.gwsbs.de Die Arbeitsagentur informiert: Erleichterungen bei Kurzarbeit Befristete Sonderregel: Erleichterte Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld Wird nach Eintritt von Kurzarbeit eine geringfügige Nebentätigkeit in einem systemrelevanten Bereich aufgenommen, wird das Entgelt daraus nicht auf das Kurzarbeitergeld angerechnet, die Nebentätigkeit ist versicherungsfrei. Verstärkung für systemrelevante Unternehmen Zu den systemrelevanten Unternehmen gehören Branchen und Berufe, die in der Krise für die Aufrechterhaltung des öffentlichen Lebens, die Sicherheit und die Versorgung der Menschen unabdingbar sind. Unverzichtbar in der aktuellen Krise ist insbesondere auch, dass die Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Artikeln des täglichen Bedarfs in Deutschland gesichert ist. Das betrifft vor allem die Arbeitgeber im Lebensmitteleinzelhandel und in der Landwirtschaft. „Es muss sichergestellt werden, dass hier ausreichend Arbeitskräfte zur Verfügung stehen“, erläutert Andreas Finke, Leiter der Lörracher Arbeitsagentur. „Durch die Erleichterung bei den Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Kurzarbeitergeld soll ein Anreiz geschaffen werden, auf freiwilliger Basis vorübergehend Tätigkeiten in diesen lebenswichtigen Bereichen aufzunehmen.“ Derzeit suchen die Lebensmitteleinzelhändler dringend Regalauffüller*innen und Kassierer*innen. Alle, die in dieser Ausnahmesituation einen Beitrag zur Versorgung durch den Lebensmitteleinzelhandel leisten möchten, können sich unter Angabe des Betreffs „Einzelhandel“ an das Postfach Loerrach.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de der Agentur für Arbeit Lörrach wenden. Dort werden Interessierte unbürokratisch an die suchenden Arbeitgeber weitervermittelt. Erleichterte Arbeitnehmerüberlassung zwischen Arbeitgebern Unternehmen können aufgrund der aktuellen Corona-Krise eigene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer anderen Unternehmen mit einem akuten Arbeitskräftemangel – etwa in der landwirtschaftlichen Erzeugung und Verarbeitung, der Lebensmittellogistik oder im Gesundheitswesen – ausnahmsweise auch ohne eine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) ausleihen. Dafür gelten folgende Voraussetzungen:

Nr. 7 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 a) Die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben der Überlassung zugestimmt. b) Das Unternehmen beabsichtigt nicht, dauerhaft in der Arbeitnehmerüberlassung tätig zu sein. c) Die einzelne Überlassung erfolgt zeitlich begrenzt während der aktuellen Krisensituation. Die örtlichen Agenturen für Arbeit stehen Beschäftigten, Helferinnen und Helfern sowie Unternehmen und Betrieben zur Seite. Aktuelle Informationen zum Kurzarbeitergeld gibt es online unter www.arbeitsagentur.de. Informationen zur erleichterten Arbeitnehmerüberlassung gibt es außerdem auf der Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) Grundsicherung: Beantragung von Geldleistungen wird vorübergehend erleichtert Gesetzgeber plant befristete Neuregelungen zu Vermögensanrechnung und befristete Anerkennung der tatsächlichen Unterkunftskosten Der Gesetzgeber plant für alle Neuanträge vorübergehend einen erleichterten Zugang zur Grundsicherung. Derzeit läuft das gesetzgeberische Verfahren. Sonderseite der Bundesagentur für Arbeit mit allen wichtigen Informationen Auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit (BA) informieren wir Sie aktuell über die neuen Regelungen. Unter www.arbeitsagentur.de/corona-grundsicherung finden Sie auch alle weiteren Informationen zur Grundsicherung und Sie können die erforderlichen Anträge abrufen. In den kommenden Tagen wird außerdem für alle Fragen eine Sonder-Hotline für Selbstständige, Freiberufler und andere Betroffene geschaltet. Die Nummer finden Sie dann ebenfalls auf unserer Internetseite. Gesetzgeber plant vorübergehend einfacheres Verfahren Der Gesetzgeber plant, das Antragsverfahren befristet zu vereinfachen. Die neuen Regeln sollen voraussichtlich in den nächsten Wochen in Kraft treten. Nach aktuellem, vorläufigem Stand des Gesetzgebungsverfahrens, soll für einen Zeitraum von sechs Monaten unter anderem in der Regel darauf verzichtet werden, das vorhandene Vermögen zu prüfen. Auch die Prüfung, ob die Miete angemessen ist, soll ausgesetzt werden. Kundinnen und Kunden genießen für diesen Zeitraum den Schutz ihrer bisherigen Wohnung. Wer hat einen Anspruch auf Grundsicherung Leistungsanspruch haben alle Personen, die ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln nicht oder nicht vollständig sichern können. Der Leistungsanspruch setzt sich aus der Regelleistung und zusätzlich den Kosten für die Unterkunft und Heizung zusammen.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 7 / 2020 Alleinstehende erhalten derzeit 432 Euro Regelsatz im Monat. Der Betrag, den Sie erhalten können variiert, je nachdem, ob und wie viele Menschen zusätzlich im Haushalt leben und wie deren Einkommenssituation ist. Die Jobcenter sichern den persönlichen Lebensunterhalt. Anfallende Betriebskosten – etwa Mietkosten für Büros oder Gehälter von Beschäftigten – dürfen von den Jobcentern nicht übernommen werden. Dafür kann es aber Kredite oder Zuschüsse geben. Informationen hierzu finden Sie unter anderem auf den Seiten des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesfinanzministeriums. Insofern Selbstständige einen oder mehrere Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigen, kann für diese Beschäftigten Kurzarbeitergeld beantragt werden. Informationen dazu gibt es unter www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit. Veranstaltungskalender Aufgrund der aktuellen Situation finden bis auf Weiteres keine Veranstaltungen statt. Bürgernetzwerk Hohentengen a.H. Miteinander ….Füreinander … in Hohentengen Unsere Teams: Blockhuus – Treffpunkt für Jung bis Alt: Sobald feststeht, wann die nachfolgenden Arbeiten am Blockhaus, Auenweg 1a erfolgen können, finden Sie die Termine auf unserer Homepage: buergernetzwerk.hohentengen.net. Bei Fragen melden Sie sich bitte bei René Manthey 0173/671 7743 50+ …..Komm mach mit! Vorschau: 12.05.2020 Orchideenexkursion Nachbarschaftshilfe: Wer hier mitmachen möchte, in Besuchs- und Begleitdienst, kleineren Hilfen im Haushalt oder als Einkaufshilfe für hilfebedürfte Personen oder Familien kann sich melden unter me.hupfer@gmx.de / Tel: 07742/4374 oder c.granacher@begamo.de / Tel: 0152341 546 29 Freundeskreis Kleindenkmäler Wer mitarbeiten möchte, gerne E-Mail an buergernetzwerk.hohentengen.net Projekt Pfarrwiese Ehrenamtliches Engagement in der zukünftigen Pflegewohngemeinschaft Aktuelles und Informationen finden Sie auf unserer Homepage: buergernetzwerk.hohentengen.net Bis auf weiteres fallen unsere Handarbeitstreffs aus, nächster Treff voraussichtlich 5.5.2020

Nr. 7 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Sammeltermine 09. April 2020 Biotonne 17. April 2020 Restmüll 23. April 2020 Biotonne Verschiebung der Müllabfuhr an den Osterfeiertagen Aufgrund der Osterfeiertage werden die Müllabfuhr und die Biomüllabfuhr entsprechend der üblichen Feiertagsregelung um jeweils einen Tag wie folgt verlegt: von Donnerstag, den 16.04.2020 auf Freitag, den 17.04.2020, Wichtiger Hinweis: Im Müllkalender 2020 wie auch in der Abfall-App sind die entsprechenden Verschiebungen bereits berücksichtigt. Recyclinghöfe bleiben geschlossen, Müllentsorgung läuft wie gewohnt weiter Wegen der Corona-Pandemie bleiben die Recyclinghöfe des Landkreises Waldshut ab Samstag, den 21.03.2020 geschlossen. Der Produktverkauf der Grünkompostierungsanlage in Küssaberg-Ettikon ist ebenfalls bis auf weiteres eingestellt. Aufgrund des großen Kundenandrangs können die Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten werden. Die flächendeckende Schadstoffsammlung im April, sowie der erste Sammeltermin Ende März fallen aus und werden auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Leerungen von Restmüll, Biotonne, Blauer Tonne und den Gelben Säcken laufen wie gewohnt weiter. Die dezentralen Grünschnittannahmestellen bleiben weiterhin geöffnet. Die Papiersammlungen der Vereine finden teilweise ebenfalls statt. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise in den jeweiligen Gemeindemitteilungsblättern. Die Sperrmüll und Altholz-Abholungen (Möbelholz) auf Abruf finden ebenfalls weiterhin statt. Alle Änderungen gelten bis auf Weiteres. Bitte beachten Sie auch die Hinweise und weiteren Informationen des Landratsamtes Waldshut unter www.landkreis-waldshut.de. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft bittet die Bevölkerung um Verständnis für diese Maßnahmen. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30-17.00 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen.

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 7 / 2020 Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Beide Pfarrbüros bleiben bis einschließlich zum Ende der Osterferien für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir werden aber trotzdem gerne für Sie da sein und Ihre E-Mails und Anrufe beantworten. Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit, uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Für seelsorgerliche Notfälle (Trauerfall), wenden Sie sich bitte ebenso an die Pfarrbüros oder bei unseren Seelsorgern: Pater Anoop Tel.: 0152/10358634 Gemeindereferent Reinhard Lang Tel.: 07742 – 925522 oder Tel.: 07764 – 9328974 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742 - 5793 Wir sind für Sie da: Wenn Sie einfach einmal jemanden zum Reden brauchen, sich alleine fühlen oder Zuspruch benötigen, dürfen Sie sich gerne melden. Von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr nimmt sich unser Pater Anoop gerne am Telefon für Sie Zeit. Gerne dürfen Sie auch unseren Diakon Wolfgang Spitznagel und unseren Gemeindereferenten Reinhard Lang in Ihrem Anliegen anrufen. Falls sie einmal nicht direkt erreichbar sein sollten, hinterlassen Sie Ihre Nachricht auf dem Anrufbeantworter; sie werden dann zurückgerufen. Die Kirchen bleiben wie bisher tagsüber zu den gewohnten Zeiten offen. Dort liegen über die verbleibende Fastenzeit wöchentliche Impulse zum Mitnehmen aus. Diese sind ebenfalls auf unserer Homepage unter „Gebete und Impulse“ zu finden. Die Osterkerzen aller Pfarreien werden trotzdem in der Osternacht gesegnet und entzündet. Am Ostersonntag können Sie dann in den Pfarrkirchen das Osterlicht für zuhause abholen. Kerzen zum Mitnehmen stehen dazu bereit und eine Gebetshilfe für die Feier zuhause liegt aus. Bleiben wir verbunden: Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit in Radio und Fernsehen einen Gottesdienst mitzufeiern. So sind wir auch in dieser Zeit im Herzen und im gemeinsamen Gebet miteinander verbunden. Livestream-Übertragungen der Gottesdienste aus dem Münster Freiburg: http://www.ebfr.de/livestream; Wort des Erzbischofs Stephan Burger zur CoronaKrise https://www.youtube.com/watch?v=U3KQLr0JLiM Jeden Abend werden aus Solidarität, als Zeichen der Verbundenheit der Menschen und um an die Nähe Gottes in dieser schweren Zeit zu erinnern, um 19:00 Uhr, bzw. in der

Nr. 7 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Pfarrei St. Maria Hohentengen um 18:00 Uhr, alle Glocken in allen Kirchen und Kapellen unserer Seelsorgeeinheit für 5 Minuten läuten. Homepage: Unsere Homepage ist wieder erreichbar jedoch noch weiter im Aufbau. Schauen Sie gerne einmal rein. www.kath-se-ch.de PGR Wahl 2020: Die Wahlergebnisse der Pfarrgemeinderatswahl 2020 finden Sie auf unserer Homepage. Wir wünschen Ihnen von Herzen für die nächsten Wochen alles Gute, Gottes Segen und BLEIBEN SIE GESUND! Kath. Pfarramt Hohentengen Corinna Vetter, Tel.: 07742/9255-0, E-Mail: info@kath-se-ch.de (Ende des amtlichen Teils) Info: 07742 92340

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 7 / 2020 Für das Osterfest – Quellwasser-Forellen frisch oder geräuchert. Vorbestellung erwünscht. FISCHZUCHT HERDERN, INH. F. HOMLICHER Telefon 0176 432 39 480 oder 0 77 55 / 58 20 Mail: homlicher-mutter@gmx.de greenpeace.de/wellemachen VOGEL FADEN PLASTIKMAGEN Foto: © Lehmann / Greenpeace 160911_gp_wm_plastikmagen_210x105_az_fin.indd 1 11.09.16 18:11

Nr. 7 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Milena Mayer, Telefon 926 09 00 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Kira Härtel, Telefon 91 92 79 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Janis Moranz, Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser, Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Rosita Färber, Telefon 0151 / 624 181 45 Bergöschingen: Oliver Bernhard, Telefon 978 01 86 Günzgen: Kerstin Kalk, Telefon 73 60 Herdern: Johannes Piberhofer, Telefon 22 39 Stetten: Bernhard Baumgartner, Telefon 18 18 Lienheim: Lauritz Ebner Telefon 85 81 15 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 7 / 2020 Danksagung Danke. Danke für die Zeit. Für die Zeit, an deren Ende Amen steht. Herzlichen Dank für die grosse Anteilnahme, die wir in den Tagen und Wochen nach dem Tod unseres lieben Vaters, Schwiegervaters und Opas erfahren durften. Wilhelm Seinsche * 16.05.1938 † 18.02. 2020 Ein besonderer Dank – Pastor Thomas Prelicz für die würdevolle Verabschiedung – dem Bestattungsinstitut Stoll für jegliche Unterstützung Hohentengen/Effingen, Im Namen aller Angehörigen im März 2020 Axel Seinsche Macht Hoffnung. Macht Krach. Viele haben das ganze Jahr nicht genug zu essen. Spenden Sie Saatgut. brot-fuer-die-welt.de/ernaehrung

Nr. 7 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Freistehendes sehr gepflegtes Einfamilienhaus Küssaberg / Rheinheim zu verkaufen. Zentrale Lage, Grundstück 664 qm, EG und UG je 115 qm, EG-4 Zimmer / Küche mit Geräten, Bad, Garage usw. Preis 595.000 € plus von 3,75% inkl. MwSt ======================================= Schauinsland Dienstleistungen GmbH --Immobilienvermittlung— Bernhard Lorenz, Postfach, 79801 Hohentengen a.H., Tel.: 0049 170 300 60 90 oder 0041 79 916 47 60 Mail: schauinsland-dienstleistungen@t-online.de

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 7 / 2020 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und BiolandKäse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 7 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Wald / Waldrand zum kaufen gesucht Suche Waldgrundstück zur privaten Nutzung, auch in schlechtem Zustand oder zum Aufforsten. Möglich ist auch ein kleineres Grundstück. Vorzugsweise im Gemeindebereich Hohentengen. Handy: 0151/ 216 88 062 Zwei-Familien-Haus in Hohentengen Herdern zu verkaufen Baujahr 1996, Doppelgarage und sehr gute Ausstattung, mit 960 m2 Grundstück Preis und Termin nach Absprache Anfragen bitte schriftlich an: Mitteilungsblatt Hohentengen Chiffre 07a/AH Weiherstraße 8 · 79801 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 mitteilungsblatt@feser.de Saison-Mitarbeiter gesucht! Verkauf von Kirschen und Erdbeeren in Verkaufsstand in Hohentengen für 2 bis 3 Monate ab ca. Ende Mai. Telefon 0173 / 759 46 61 oder 0173 / 763 86 49

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 7 / 2020 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 23. April 2020 Annahmeschluss: 16. April 2020, 12 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 7 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping Hohentengen 0170 / 705 78 32 Bad Hohentengen 0 77 42 / 18 41 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 7 / 2020 Liebe Kundinnen, liebe Kunden, die Pandemie stellt zur Zeit unser Alltagsleben auf den Kopf. Während der COVIT19-Pandemie haben wir Mittwoch nachmittags geschlossen. Wir sind gerne weiterhin für Sie da. Unsere Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 08:15 – 12:30 Uhr Mo. Di. Do. Fr. 14:30 – 18:30 Uhr Botendienst – Abstand einhalten als Fürsorge: Gerne nehmen wir Bestellungen per Mail, App oder Telefon entgegen und bringen sie zu Ihnen nach Hause. Hygiene Das RKI empfiehlt zu Hause 30 Sekunden die Hände mit Seife zu waschen. Desinfektionsmittel haben wir vorrätig und füllen es gerne in Ihre Gefäße ab. Desinfektions-mittel trocknet die Hände aus, achten Sie daher auf gute Pflege. Bleiben Sie gesund! Ihr Team der N K 7 Te Fa bestellung www.hoch Öffnungs Montag – Montag – Apotheke Bestellung per App Apotheke Nicola Manthey Kirchstraße 1 79801 Hohentengen Tel. +49 77 42 / 911 06 Fax +49 77 42 / 911 08 bestellung@hochrhein-apotheke.de www.hochrhein-apotheke.de Öffnungszeiten: Montag – Samstag 08:15 – 12:30 Montag – Freitag 14:30 – 18:30 Apotheke Bestellung per App Nicola Manthey Kirchstraße 1 79801 Hohentengen Tel. +49 77 42 / 911 06 Fax +49 77 42 / 911 08 bestellung@hochrhein-apotheke.de www.hochrhein-apotheke.de Öffnungszeiten: Montag – Samstag 08:15 – 12:30 Montag – Freitag 14:30 – 18:30 Apotheke Bestellung per App

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0