Mitteilungsblatt Nr. 9 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 7. Mai 2020.

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 9 · 7. Mai 2020 · Jahrgang 45 am Hochrhein Hohentengen Die Kita-Kinder bekommen eine Basteltüte mit verschiedenen Angeboten zum Schneiden, Malen und Kleben, Vorschulaufgaben, Mandalas, Rezepten und vieles mehr. Auch eine kleine Überraschung zum Spielen und was zum Naschen ist dabei

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2020 Corona-Pandemie Geänderte Rechtsverordnung Die Rechtsverordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung) wurde erneut geändert. Die geänderte Verordnung finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.hohentengen.de/de/news/detailseite/informationen-zum-coronavirus.html. Falls Sie keine Möglichkeit haben, die Rechtsverordnung dort anzuschauen, können Sie sich gerne telefonisch unter Tel. Nr. 0 77 42 / 85 30 bei uns melden. Wir schicken Ihnen die Rechtsverordnung dann per Post zu. Corona-Pandemie Maskenpflicht seit Montag, 27. April 2020 Seit Montag, 27. April 2020 gilt in Baden-Württemberg eine Maskenpflicht. Personen ab dem 6. Geburtstag müssen • im öffentlichen Personennahverkehr, also zum Beispiel in U-Bahnen und Bussen sowie an Bahn- und Bussteigen, • in Läden und Einkaufszentren eine Alltagsmaske oder andere Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Diese Pflicht gilt nicht, wenn dies aus medizinischen oder sonstigen zwingenden Gründen unzumutbar ist, etwa bei Asthma oder wenn es behinderungsbedingt nicht möglich ist. Das Land hat die wichtigsten Fragen und Antworten zur Maskenpflicht in einer FAQ-Liste zusammengestellt, die Sie unter https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/ aktuelle-infos-zu-corona/faq-versammlungen/ finden. Falls Sie keine Möglichkeit haben, die Fragen und Antworten dort anzuschauen, können Sie sich gerne telefonisch unter Tel. Nr. 0 77 42 / 85 30 bei uns melden. Wir schicken Ihnen die aktuellste Fassung dann per Post zu. Corona-Pandemie Besuch des Rathauses Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, bitte haben Sie Verständnis, dass wir Sie weiterhin bitten, von einem Besuch des Rathauses soweit wie möglich abzusehen. Gerne erledigen wir Ihre Anliegen telefonisch, per e-mail oder per Post. Falls ein persönlicher Termin notwendig ist, bitten wir Sie, diesen unbedingt vorab telefonisch zu

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 vereinbaren. Bei einem persönlichen Termin ist zu beachten, dass eine Mund-NasenBedeckung zu tragen ist. Sie erreichen uns telefonisch unter Tel. Nr. 0 77 42 / 853-0, per e-mail an info@hohentengen-ah.de und per Fax unter 07742/853-15. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns ganz herzlich. Bleiben Sie alle gesund! Mit freundlichen Grüßen Martin Benz, Bürgermeister Corona-Pandemie – Entschädigungen bei Quarantäne, Tätigkeitsverboten oder Schul- und Kitaschließungen Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) sieht finanzielle Entschädigungen für Personen vor, die von Schutzmaßnahmen wie z. B. Quarantäne, Tätigkeitsverboten, Schul- und Kitaschließungen betroffen sind. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter https://ifsg-online.de/ Die Gemeindeverwaltung informiert: Aufgrund der Corona-Pandemie bleiben die gemeindeeigenen Einrichtungen (Gemeindehalle, Bürgerhäuser usw.) bis auf Weiteres geschlossen. Friedhof Hohentengen und Lienheim Alle Brunnen auf den Friedhöfen in Hohentengen und Lienheim sind in Betrieb. Um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus auszubremsen, werden jedoch keine Gießkannen ausgehängt. Die Zapfstellen und Gießkannen sind ein möglicher Übertragungspunkt von Viren und Keimen. Besucher werden bis auf Weiteres gebeten, eigene Wassergefäße mitzubringen. Die Friedhofsverwaltung Fördermöglichkeiten im Privatwald Landesforstverwaltung bietet Privatwaldbesitzern Unterstützung in Zeiten von Dürre, Stürmen und Borkenkäfer durch ein umfangreiches Paket an Fördermaßnahmen. Aufarbeitungshilfe 2019 kann noch bis Ende September 2020 in Anspruch genommen werden. Förderpaket 2020, das ausdrücklich neue Fördermaßnahmen zur Bewältigung der durch Extremwetterereignisse verursachten Waldschäden berücksichtigt, befindet sich derzeit in der Ressort- und Verbändeabstimmung und soll rückwirkend ab 01. Januar 2020 gelten.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2020 Die insbesondere im Landkreis Waldshut äußerst angespannte Lage im Wald hat sich durch den Sturm „Sabine“ und die Corona-bedingten zusätzlichen Erschwernisse ins schier gar Unerträgliche gesteigert. Die mit dem Notfallplan Wald bereits im letzten Jahr angekündigten Hilfsmaßnahmen werden von den hiesigen Förstern dringend erwartet, um den betroffenen Waldbesitzern zu den versprochenen Fördergeldern zu verhelfen. „Das Land stellt den Waldbesitzern in Zeiten von Dürre, Stürmen und Borkenkäfern ein umfangreiches Paket an Fördermaßnahmen zur Verfügung“ - so Forstminister Peter Hauk in einer Pressemitteilung vom 06. April 2020. Konkret bedeutet dies, dass die bereits sehr umfangreich in Anspruch genommene Aufarbeitungshilfe 2019, weiterhin für aufgearbeitetes Holz mit Datum der Belegunterlagen in 2019 beantragt werden kann. Hierzu sollten die Waldbesitzer dringend mit den örtlich zuständigen Revierleitern in Kontakt treten oder bei den Forstbetriebsgemeinschaften die Möglichkeit eines Sammelantrags nutzen. Für das Jahr 2020 wurde der Fördersatz um je 2 Euro je Festmeter erhöht. Das Fördervolumen für die Unterstützung der Waldbesitzer bei der Aufarbeitung von Schadholz wurde auf das sechsfache angehoben, so dass eine effektive Unterstützung in diesem Bereich gegeben ist. Auch für den Förderschwerpunkt Wiederbewaldung wurde das Mittelvolumen gegenüber dem Vorjahr verdreifacht. Zu den Fragen der Fördermaßnahmen in Bezug auf die Aufarbeitung und weitere Behandlung der Schadhölzer wie beispielsweise die Entrindung, das Hacken, den

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Transport und die Lagerung auf Zwischenlager stehen die örtlich zuständigen Revierleiter zur Verfügung. Unterstützung bei der konkreten Antragsstellung kann über die Sachbearbeiter beim Kreisforstamt Georg Freidel, 07751-86 3343, georg.freidel@landkreiswaldshut.de, Michael Albrecht, 07742-4532, michael.albrecht@landkreis-waldshut.de und Falko Hirt, falko.hirt@landkreis-waldshut.de erfragt werden. Lebensgefahr durch dürre Bäume Das Kreisforstamt rät allen Privatwaldbesitzern, die ihr, vom Borkenkäfer befallenes Holz selbst als Brennholz nutzen wollen, dieses baldmöglichst umzusägen, um es später, nach und nach aufzuarbeiten. Bleiben die dürren Bäume jedoch stehen, werden diese mit der Zeit sehr brüchig und können kaum mehr gefahrlos gefällt werden. Bei etwaigen Fragen können die zuständigen Revierförster kontaktiert werden. Das Landratsamt Waldshut - Landwirtschaftsamt - informiert Für die Ernteberichterstattung Feldfrüchte und Grünland fehlen dem Statistischen Landesamt im Landkreis Waldshut ehrenamtliche Berichterstatter, die für folgende Fruchtarten regelmäßig berichten können: – Körnermais – Silomais – Aufwuchs bei Wiesen und Weiden – Triticale – Wintergerste – Winterweizen, Für den Weinanbau sucht das StaLA auch Berichterstatter für die Sorten Sauvignon blanc, Muskateller und Chardonnay. Bei Feldfrüchten und Grünland sind insgesamt sieben Meldungen und für Reben und Weinmost drei Meldungen im Jahr vorgesehen. Jede Meldung kann online, auf Papier oder per Fax abgegeben werden und wird mit jeweils 10 € vergütet, die zu Beginn des folgenden Jahres ausbezahlt werden. Interessenten können sich gerne unter der E-Mail-Adresse ernte@stala.bwl.de oder telefonisch unter der Nummer 0711/ 641-2112 oder -2425 an das Statistische Landesamt Baden-Württemberg melden. Das Landratsamt Waldshut informiert: Recyclinghöfe ab Montag, 20.04.2020, wieder geöffnet Sicherheitsvorkehrungen führen zu Wartezeiten In der aktuell anhaltenden Corona-Pandemie hat die Bundesregierung am Mittwoch, den 15. April, Lockerungen für einzelne Branchen verkündet. Dies nimmt der Landkreis Waldshut zum Anlass, seine Recyclinghöfe unter strengen Sicherheitsvorkehrungen wieder zu öffnen.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2020 Damit kommt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft dem Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger entgegen, die in der aktuellen Lage zu Hause sind und die Zeit nutzen, um ihre Keller und Garagen aufzuräumen, oder im Garten zu arbeiten. Alle Recyclinghöfe, die Grünabfallkompostierungsanlage Küssaberg-Ettikon, das Regionale Annahmezentrum in Wutach-Münchingen sowie die Kreismülldeponie Lachengraben sind ab dem 20. April zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten finden Sie im Müllkalender 2020, auf der Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreiswaldshut.de sowie in der kostenlosen Abfall-App. Für jeden Standort ist geregelt, dass nur eine begrenzte Anzahl weniger Fahrzeuge eingelassen wird. Hierdurch kommt es zu Warteschlangen vor den Einfahrtstoren. An allen Sammelstellen ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Anlieferungen von Bürgern anderer Landkreise werden abgewiesen. Für Grüngutanlieferungen können wie bisher die dezentralen Grünschnittsammelstellen wie auch die Grünschnitt-Container der Recyclinghöfe genutzt werden. Um einen Ansturm auf die Entsorgungsanlagen zu verhindern und den Infektionsschutz für die Mitarbeiter und Kunden zu gewährleisten, gelten folgende Regeln: • Anlieferungen sollten nur erfolgen, wenn sie dringend notwendig sind. Wertstoffe sollten zu Hause gesammelt und bereits dort in die jeweiligen Abfallarten getrennt werden, damit diese zügig in die jeweiligen Container gegeben werden können, sodass möglichst wenig Zeit auf dem Wertstoff benötigt wird. Bitte keine Kleinstanlieferungen. • Auf den Recyclinghöfen sowie im Bereich aller Sammelstellen sind die Corona-bedingten Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: • Es ist ein Mindestabstand von 2 Metern zu anderen Besuchern sowie zum Betriebspersonal einzuhalten. • Zum Schutz unseres Personals werden unsere Kunden gebeten, beim Betreten der Recyclinghöfe möglichst einen Mundschutz zu tragen. Ferner werden unsere Kunden gebeten, in der Warteschlange vor den Recyclinghöfen in ihren Fahrzeugen zu bleiben und somit einen Beitrag zum Infektionsschutz zu leisten. • Es soll jeweils nur eine Person das Auto verlassen, es sei denn, für die Entladung von schweren Gegenständen sind zwei Personen notwendig (zum Beispiel Kühlschrank). • Das Betriebspersonal kann aus Gründen des Infektionsschutzes nicht beim Entladen helfen. • Die Geräte zum Entladen (gegebenenfalls Besen, Gabel) sowie Handschuhe sind selbst mitzubringen. • Was nicht den Annahmekriterien entspricht, muss wieder mitgenommen werden. • Anweisungen des Betriebspersonals müssen befolgt werden. Bitte halten Sie diese Regeln ein, ansonsten müssen wir die Sammelstellen wieder schließen. Jeder kann durch sein Verhalten zu einem guten Ablauf beitragen.

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Bürgernetzwerk Hohentengen a.H. Miteinander ….Füreinander … in Hohentengen Unsere Teams: Blockhuus – Treffpunkt für Jung bis Alt: Sobald feststeht, wann die nachfolgenden Arbeiten am Blockhaus, Auenweg 1a erfolgen können, finden Sie die Termine auf unserer Homepage: buergernetzwerk.hohentengen.net. Bei Fragen melden Sie sich bitte bei René Manthey 0173/671 7743 50+ …. Komm mach mit! Vorschau: 12.05.2020 Orchideenexkursion Momentan keine Termine Nachbarschaftshilfe: Wer hier mitmachen möchte, in Besuchs- und Begleitdienst, kleineren Hilfen im Haushalt oder als Einkaufshilfe für hilfebedürfte Personen oder Familien kann sich melden unter me.hupfer@gmx.de / Tel: 07742/4374 oder c.granacher@ begamo.de / Tel: 0152-341 546 29 Freundeskreis Kleindenkmäler – Wer mitarbeiten möchte, gerne E-Mail an buergernetzwerk.hohentengen.net Projekt Pfarrwiese – Ehrenamtliches Engagement in der zukünftige Pflegewohngemeinschaft Aktuelles und Informationen finden Sie auf unserer Homepage: buergernetzwerk.hohentengen.net Der VdK Ortsverband informiert: Frauen im Sozialverband VdK Die Corona-Krise hat Deutschland fest im Griff. Da ging ganz unter, dass am 17. März 2020, als die Schulen wegen der Pandemie schlossen, „Equal Pay Day“ war. Denn es gibt eine Entgeltdifferenz zwischen männlichen und weiblichen Arbeitnehmern von 21 Prozent. Diese Lohnlücke in Deutschland macht, in Kalendertage umgerechnet, 77 Tage aus. Dies ärgert viele Frauen, auch weil geringere Löhne für geringere Renten sorgen. Viele der aktuell 120.650 weiblichen Mitglieder des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg wollen sich ebenfalls nicht damit abfinden. Die VdK-Frauen im Lande stellen mittlerweile gut 50,5 Prozent der insgesamt rund 239.000 Mitglieder. Seit seiner Anfänge vor 75 Jahren engagieren sich zahllose Frauen im Sozialverband VdK in Bund und Land und gestalten die Verbandsarbeit und die VdKSozialpolitik wesentlich mit. Auf Bundesebene hat der VdK schon seit 2008 eine weibliche Spitze. Im VdK Baden-Württemberg üben zwischenzeitlich 4517 Frauen gewählte Ehrenämter aus – Tendenz weiter steigend – um für die berechtigten Anliegen von Frauen, von Rentnerinnen und Rentnern, von Pflegebedürftigen und pflegenden Ange-

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2020 hörigen und von Menschen mit Behinderung oder chronischen Krankheiten zu streiten. Im Vergleich mit den männlichen Mitgliedern im Lande macht der Frauenanteil in Ämtern bereits gut 49 Prozent aus. Warnung von „Corona“-Enkeltrick Vom „Enkeltrick“, der kriminellen Betrugsmasche, die schon viele ältere Menschen geschädigt hat, gibt es eine neue Variante: Betrüger nutzen die aktuelle Corona-Krise aus und versuchen als vermeintliche Angehörige alten Menschen viel Geld aus der Tasche zu ziehen, warnte kürzlich das Landeskriminalamt (LKA). Laut LKA würden sich Anrufer am Telefon als mit dem Coronavirus infizierte Verwandte ausgeben, die sofort Geld für angebliche Behandlungen bräuchten. Dann werde vorgeschlagen, dass ein „Freund“ das Geld oder auch Wertgegenstände abholen komme. Das LKA rät, niemals Fremden Eigentum auszuhändigen. Die Betroffenen sollten darauf bestehen, dass die Anrufer selbst ihren Namen sagen – anstatt sich dazu verleiten zu lassen, den Namen von Enkeln, Neffen oder Nichten zu erraten – nach der Methode „… rate mal, wer anruft?“. Hilfreich sei auch, nach Begebenheiten zu fragen, die nur echte Angehörige wissen können. Zudem wird empfohlen, nie seine Verwandtschafts- und Vermögensverhältnisse preiszugeben. Und, sofern ein Betrug vermutet wird, sollten sich die Betroffenen unter 110 an die Polizei wenden. Des Weiteren warnt das LKA davor, auf Online-Plattformen, die vorgeben rare Schutzmasken oder Desinfektionsmittel zu vertreiben, Ware zu horrenden Preisen zu bestellen. Oft werde selbst nach Erhalt des Geldes nicht geliefert. Altkleider-Erfassung im Landkreis Waldshut Die Corona-Pandemie stellt die Altkleiderentsorger im Landkreis Waldshut vor große Probleme. So hat der Altkleiderentsorger Terec gemeldet, dass es zunehmend schwieriger wird, die Altkleider in die Verwertungsanlagen zu liefern. Dies hängt unter anderem mit den wieder eingeführten Grenzkontrollen, aber auch mit Engpässen in der Transportbranche zusammen. Hinzu kommt, dass aktuell erheblich mehr Altkleider in die Altkleidercontainer eingeworfen werden, als zu dieser Jahreszeit üblich. Aus den genannten Gründen laufen die Aktkleiderläger der Altkleidersammler voll Daher bittet der Landkreis Waldshut alle Bürgerinnen und Bürger, in dieser besonderen Lage bis auf weiteres den Einwurf von Altkleidern in die Altkleidercontainer der Recyclinghöfe und der übrigen Altkleidercontainerstandorte im Landkreis Waldshut zu reduzieren. Stattdessen sollten die Altkleider zuhause gesammelt und aufbewahrt werden, bis sich die Lage wieder entspannt hat und die Altkleidersammler wieder zur Sammlung aufrufen. Veranstaltungeskalender Aufgrund der aktuellen Situation finden bis auf Weiteres keine Veranstaltungen statt.

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Sammeltermine Restmüll am 14. Mai 2020 Kurzarbeitergeld für März jetzt abrechnen „Wer jetzt Anträge mit den Abrechnungslisten einreicht, kann mit einer schnellen Bearbeitung und Auszahlung des Kurzarbeitergelds rechnen“, erklärt Andreas Finke, Leiter der Lörracher Arbeitsagentur. Er empfiehlt Unternehmen, Abrechnungslisten für den Monat März möglichst schnell einzureichen und die dreimonatige Abgabefrist nicht auszuschöpfen. „Um in der Lage zu sein, das Kurzarbeitergeld schnell auszuzahlen, haben wir massiv Personal aufgestockt. Jetzt stellen wir fest, dass gemessen an der Vielzahl der eingereichten Anzeigen bislang noch vergleichsweise wenige Betriebe Kurzarbeit abrechnen. Wer das jetzt macht, hat deshalb beste Chancen auf eine schnelle Bearbeitung.“, so Finke. Er empfiehlt, den Antrag mit den Abrechnungslisten Online über die Postfachfunktion im Arbeitgeber-Account (e-Services) einzureichen. Ein Erklär-Video zeigt, wie das funktioniert. Alternativ gehen auch der Postweg (Agentur für Arbeit Freiburg, Postfach, 79138 Freiburg), Telefax (0761 2710-667) oder E-Mail (Freiburg.031-OS@arbeitsagentur.de). Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café, täglich von 09.30-17.00 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@ faz-hochrhein.de. Ausbildung: Abschluss trotz Ausfällen Vorbereitungen für die Gesellen- und Abschlussprüfungen laufen - Zulassung trotz coronabedingter Versäumnisse nicht gefährdet Auch wenn die Berufsschulen zeitweise geschlossen waren und coronabedingte Betriebsschließungen oder Quarantänemaßnahmen die Ausbildung in Mitleidenschaft gezogen haben: Auszubildende im letzten Lehrjahr müssen nicht um ihre Gesellenprüfung bangen. Denn eine Zulassung ist trotz dieser Ausfälle möglich: „Liegt die ausgefallene Zeit bei weniger als 15 Prozent der gesamten Ausbildungsdauer, gelten die Versäumnisse in der Regel als geringfügig“, sagt Ute Dinort, Leiterin des Fachbereichs Prüfung der Handwerkskammer Konstanz.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2020 Auch ansonsten würden die genauen Umstände des Einzelfalls bei der Prüfungszulassung berücksichtigt: „Wurde zum Beispiel der Berufsschulunterricht über Lernplattformen erteilt, ist der Ausfall des Präsenzunterrichts nicht in vollem Umfang als Fehlzeit zu werten“, so Dinort. Wenn Auszubildende und Betriebe ausgefallene Ausbildungszeit nachholen wollen, könne bei der Handwerkskammer notfalls eine Verlängerung der Ausbildungsdauer beantragt werden. „Das sollte man aber individuell mit unseren Ausbildungsberatern abklären“, sagt die Prüfungsexpertin. Vor allem aber gelte es, die nächsten Wochen für eine gezielte Vorbereitung zu nutzen: „Bis die Berufsschulen wieder geöffnet haben und erst recht danach ist Lernen, Lernen, Lernen angesagt. Und auch die Betriebe werden ihr Bestes geben, um Auszubildende in dieser Situation zu unterstützen“, ist sich Dinort sicher. Schriftliche Prüfungen Ende Juni Nach derzeitigem Stand finden die schriftlichen Abschlussprüfungen vom 23. bis 25. Juni 2020 statt. Alle Prüfungsteilnehmer werden fristgerecht eingeladen, allerdings unter dem Vorbehalt weiterer behördlicher Anordnungen und der praktischen Durchführbarkeit der Prüfung. Denn selbstverständlich gelten auch für Gesellen- und Abschlussprüfungen die jeweiligen kommunalen Auflagen zum Infektionsschutz mit den entsprechenden Hygienemaßnahmen und Abstandsregelungen. Seitens der Handwerkskammer ist man zuversichtlich, das gemeinsam mit den Berufsschulen und Prüfungsausschüssen bewältigen zu können: „Wir stehen in engem Kontakt zu allen Beteiligten und werden auch diesen Jahrgang erfolgreich zum Abschluss begleiten“, verspricht Ute Dinort. Weitere Informationen und Ansprechpartner: www.hwk-konstanz.de/ausbildungsberatung Polizteipräsidium Freiburg – Verwaltung - Referat Personal Die Polizei Baden-Württemberg sucht Nachwuchs „Informiere Dich bei Deinem Einstellungsberater“ Kein Tag ist wie der andere, jeder Fall ist neu. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei der Polizei sind sehr gut. Die Polizei Baden-Württemberg wird in den Jahren 2020 und 2021 insgesamt 3000 Ausbildungsplätze im mittleren und gehobenen Dienst vergeben. DieEinstellungszahlen bleiben auch weiterhin auf hohem Niveau. Der Umgang mit Menschen, die Anwendung moderner Technik und nicht zuletzt die Sicherheit eines spannenden Arbeitsplatzes – beraten, ermitteln, schützen, ein vielfältiges und anspruchsvolles Aufgabenspektrum! Anlässlich der nationalen und internationalen Bestrebungen zur Eingrenzung einer weiteren Corona-Ausbreitung, wird das Polizeipräsidium Freiburg interne sowie externe Veranstaltungen bis auf Weiteres nicht durchführen!

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Die Einstellungsberater des PP Freiburg stehen den Berufsinteressentinnen und -interessenten jedoch mit einer telefonischen Beratung gerne zur Verfügung! Bitte melde Dich bei Deinem Einstellungsberater! Erreichbarkeit: Silvia Awenius, Einstellungsberaterin für Freiburg und Landkreis BHS sowie Emmendingen, Tel. 0761 882-1760 un Oliver Gleichauf, Einstellungsberater für Freiburg und Landkreis BHS sowie Emmendingen, Tel. 0761 882-1761 Email: freiburg.berufsinfo@polizei.bwl.de, Internet: www.polizei-der-beruf.de Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Pfarrbüros: Vorerst bleiben die Pfarrbüros für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir kurzfristig unsere Büros, unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen, wieder öffnen können. Wir werden Sie aktuell über die Ansage auf dem Anrufbeantworter, über unsere Homepage und das Mitteilungsblatt informieren. Für seelsorgerliche Notfälle (Trauerfall), wenden Sie sich bitte ebenso an die Pfarrbüros oder bei unseren Seelsorgern: Pater Anoop Tel.: 0152/10358634 Gemeindereferent Reinhard Lang Tel.: 07742 – 925522 oder Tel.: 07764 – 9328974 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742 – 5793 Brauchen Sie jemanden zum Reden? Fühlen Sie sich alleine oder benötigen Sie Hilfe oder Zuspruch? Wir sind gerne für Sie da! Von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr nimmt sich unser Pater Anoop gerne am Telefon für Sie Zeit. Gerne dürfen Sie auch unseren Diakon Wolfgang Spitznagel und unseren Gemeindereferenten Reinhard Lang in Ihrem Anliegen anrufen. Falls sie einmal nicht direkt erreichbar sein sollten, hinterlassen Sie Ihre Nachricht auf dem Anrufbeantworter; sie werden dann zurückgerufen. Gottesdienste: Es bleibt weiter abzuwarten, wie sich die aktuellen Bestimmungen entwickeln. Ob wir kurzfristig wieder Gottesdienste anbieten können und in welcher Form diese gefeiert werden dürfen, teilen wir gerne mit, sobald Klarheit besteht, abhängig von den Vorgaben der Regierung. Nutzen Sie gerne die Möglichkeit in Radio und Fernsehen einen Gottesdienst mitzufeiern. So sind wir auch in dieser Zeit im Herzen und im gemeinsamen Gebet miteinander verbunden. Die Kirchen sind, wie bisher, tagsüber zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Glockenläuten: Jeden Abend werden aus Solidarität, als Zeichen der Verbundenheit der Menschen und um an die Nähe Gottes in dieser schweren Zeit zu erinnern, um 19:00 Uhr, bzw. in der

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2020 Pfarrei St. Maria Hohentengen um 18:00 Uhr, alle Glocken in allen Kirchen und Kapellen unserer Seelsorgeeinheit für 5 Minuten läuten. Homepage: Unsere Homepage ist wieder erreichbar jedoch noch weiter im Aufbau. Schauen Sie gerne einmal rein. www.kath-se-ch.de Haushaltsplan 2020/2021: Der Haushaltsplan liegt in der Kirche in Rheinheim zur Einsicht aus. BLEIBEN SIE GESUND! Wir wünschen Ihnen von Herzen alles Gute für die kommenden Wochen und Gottes Segen. Kath. Pfarramt Hohentengen Corinna Vetter, 0 77 42 / 9255-0, info@kath-se-ch.de, www.kath-se-ch.de Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Gottesdienste in der Bergkirche in Kadelburg: Wir sind da - nur anders. Alle Gottesdienste online auf youtube zum Reinschauen Sonntags gibt es einen neuen Gottesdienst auf youtube (Suchwort: Bergkirche-Kadelburg). Die Gottesdienste werden aktuell von Pfarrerin Kaiser und Pfarrer Kaiser für die Evangelischen Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau gemeinsam gestaltet. In ihnen finden sich auch Videobeiträge von Menschen aus Küssaberg, Hohentengen, dem Klettgau und darüberhinaus. Die Gottesdienste sind auch über die Websites der Kirchengemeinden zugänglich. Themen bisher: 22.03.: „Du hast einen langen Weg vor Dir!“ 29.03.: „Warum lässt Gott Leid zu?“ 05.04: Gottesdienst mit Tieren - „Strategien gegen die Angst.“ 10.04.: Karfreitag: Das Leben will in seinen Tiefen verstanden werden. 12.04.: Hoffnungsbotschaft Ostern: Was uns leben lässt! 19.04.: „Neubeginn!“ 26.04.: „Wie stellst Du dir Gott vor?“ Ausstellung: #Lebenszeichen - Bergkirche ist offen In der Bergkirche haben auf den Stühlen viele kreative „Lebenszeichen“ Platz genommen. Sie ist täglich offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Im Online-Ostergottesdienst sind die „Lebenszeichen“ für alle zum Anschauen aufgenommen (youtube: Bergkirche-Kadelburg). Auch Osterlichter können nach Hause mitgenommen werden. Konfis und Konfirmationen Der Online-Gottesdienst am 26.04. wurde durch Bilder der Konfis mitgestaltet. Die Konfirmationen finden angesichts der gegenwärtigen Bedingungen durch den Coronavirus voraussichtlich im Frühjahr 2021 statt. „Miteinander in Kontakt bleiben – miteinander reden“ Für Gemeindeglieder, insbesondere ältere, die alleine wohnen oder in Quarantäne sind: Wenn Sie mit jemandem reden möchten, können Sie uns gerne jederzeit anrufen:

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Pfarrerin Andrea Kaiser, Mobil: 0049 1515 25 91 888 Pfarrer Dr. Kaiser, Mobil: 0049 171 422 4125 Hilfe für Familien in der Krise Im Corona Ausnahmezustand können Familienthemen auftauchen, die Beachtung brauchen. Bei Gesprächsbedarf gibt es die Möglichkeit zum Telefon-Gespräch mit Beate Harmel, familylab-Trainerin, Telefon 07751 - 700959. Beate Harmel bietet seit Jahren in der Kirchengemeinde Kurse zum Zusammenleben in der Familie an. Begleitung für Trauernde Wir haben unser monatliches Trauercafe umgestellt auf telefonische Gespräche. Sie können sich jederzeit melden bei Dr. Sabine Jacobi: 07741 686550. Soziale Unterstützung: Einkaufshilfe Für Menschen, die darauf angewiesen sind, dass jemand für sie einkauft - ältere oder kranke Menschen oder Personen, die sich in Quarantäne befinden - bieten wir Hilfe an. Inola Zielinski, bei uns als Bundesfreiwillige, übernimmt gerne Einkaufsdienste. (Bitte telefonisch melden bei Pfarrerin Kaiser). Ihre Pfarrerin Andrea Kaiser Evangelisches Pfarramt Sekretariat Susanne Böger: Home-Office Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Tel: 07741/ 3613 oder mobil 01515 25 91 888 Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Evangelisches Pfarramt, Tel: 07741/ 3613 oder mobil 01515 25 91 888, Bergkirche@ web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.deLiebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde unserer Gemeinden liebe Schwestern und Brüder, auch weiterhin können wir uns nicht zu gemeinsamen Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen treffen. Umso wichtiger ist es, den Kontakt untereinander nicht abreißen zu lassen – sei es am Telefon, per Messenger oder ganz traditionell mit einer Postkarte. Diese Zeichen der Verbundenheit sind wertvoll und ich danke allen, die sich umeinander kümmern! Dass wir nicht miteinander Gottesdienst feiern können, heißt nicht, dass es zur Zeit keine Gottesdienste in unseren Gemeinden gibt: Alle Formen der Solidarität miteinander, die Unterstützung beim Einkaufen und selbst das Abstandhalten um der Gesundheit des Gegenübers willen sind – als Dienst am Nächsten – Gottesdienst. Und es wird weiterhin füreinander gebetet, es wird gesungen und in der Bibel gelesen – bei uns im Pfarrhaus und in vielen anderen Häusern. Gerne weise ich hier noch einmal auf die „Liturgie für zuhause“ hin:

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2020 Als Alternative zu den gemeinsamen Gottesdiensten stelle ich Ihnen für die anstehenden Sonn- und Feiertage Vorschläge für Gottesdienste zusammen, die Sie zuhause (allein oder mit der Familie) feiern und sich so der Gebetsgemeinschaft unserer Gemeinden anschließen können. Sie finden die „Liturgie für zuhause“ zum Download auf unserer Homepage in der Rubrik Aktuelles; ich lasse sie Ihnen aber auch gerne zukommen. Bitte geben Sie mir Bescheid, wenn Sie Interesse daran haben! Selbstverständlich bin ich wie auch sonst telefonisch und per E-Mail erreichbar und stehe gerne für alle seelsorglichen Dienste bereit. Zögern Sie nicht, sich an mich zu wenden! Von Herzen wünsche ich Ihnen eine gesegnete Zeit und freue mich auf ein Wiedersehen! Ihr Florian Bosch Mitteilungsblatt Lottstetten am 24.04.2020 und 30.04.2020 und Mitteilungsblätter Jestetten, Klettgau, Dettighofen und Hohentengen und Stellenausschreibung an Wohlfahrtswerk zur Info Gemeinde Lottstetten Landkreis Waldshut An der offenen Ganztagesgrundschule Lottstetten ist für das Schuljahr 2020/2021 eine Stelle im Freiwilligen Sozialen Jahr zu besetzen. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Chance etwas für sich und andere Menschen zu tun. Während des FSJ erhalten die Freiwilligen ein Taschengeld und eine beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Außerdem besteht für die Eltern Anspruch auf Kindergeld. Das Freiwillige Soziale Jahr bei der Gemeinde Lottstetten wird in Zusammenarbeit mit dem Wohlfahrtswerk für Baden – Württemberg durchgeführt. Wir freuen uns auf eine/n engagierte/n und kooperative/n Mitarbeiter/in. Wenn Sie zwischen 16 und 27 Jahre alt sind und ein Freiwilliges Soziales Jahr an der Grundschule Lottstetten ableisten wollen, senden Sie Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien bis spätestens 14.06.2020 an das Bürgermeisteramt Lottstetten Herrn Dominic Böhler Rathausplatz 1 79807 Lottstetten Fragen beantworten gerne Frau Schulleiterin Gisela Keller, Tel.: 07745/7807 oder Herr Hauptamtsleiter Dominic Böhler, Tel.: 0175/8009125. (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Suchen Haus oder Bauplatz Meine Eltern und ich (3 Jahre) suchen in Hohentengen oder Herdern ein Haus oder einen Bauplatz zum Kauf, damit ich im eigenen Garten toben kann. Familie Tröndle Telefon 0151 / 22 77 84 75 (ab 14 Uhr) oder per Email: Sat315@gmx.de 2-Zimmer Wohnung auf 1.8.2020 zu vermieten 73 qm, Einbauküche, Keller, Stellplatz, Fußbodenheizung, Terrasse 550 Euro kalt, NK, 2 MM Kaution Telefon 0162 / 438 63 33 Liebe Gäste Herzlichen Dank für die lieben unterstützenden Anrufe. Wir haben uns sehr darüber gefreut. Sobald es die Regierung erlaubt sind wir fast wie gewohnt wieder für Sie da. Kleine Einschränkungen im Platzbereich unseres Restaurants und Biergarten werden wir durch die Corona Verordnung wohl haben, darum bitte ich Sie um Verständnis dass wir NUR MIT RESERVIERUNG arbeiten können. Es erwarten Sie köstliche Sommergerichte und schon bald auch unsere beliebte Pfifferling Karte. Bis bald! Wir freuen uns auf Ihre Reservierung. Koch Jürgen & Team Telefon 0 77 42 / 79 79 Aktuelle Infos: www.landgasthaus-strauss.de

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2020 Als expandierende Firma im zukunftsträchtigen Bereich der energiesparenden Haustechnik / moderne Bäder, suchen wir zum baldmöglichsten Eintritt einen selbständig arbeitenden Mechatroniker Kältetechnik als Servicetechniker (m/w/d) mit Berufserfahrung Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit sehr guter Bezahlung. Werkschulungen, sowie Aus- und Weiter- bildungen werden zugesichert. Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Krug Tel. 07745 920723 gerne zur Verfügung. ...bei Anruf Service! 79798 Jestetten I Hohentwielstr. 3 I www.hauser-jestetten.de Bad - Heizung - Blechnerei Wir suchen... Inserat 90 x 130 Mechatroniker.qxp_Inserat 90 x 130 Mechatroniker 21.04.20 0

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Gesund bleiben, sich wohl fühlen . . . und mehr! Die St. Georgs potheke Pausenlos für Sie in Einsatz! Mo-Fr: Sa: 08:00 - 18:30 Uhr 08:00 - 14:00 Uhr PAcht eigene Parkplätze vor der Apotheke! ( 07741/63800 Ÿ 07741/63858 www.die-st-georgs-apotheke.de Hauptstr. 73 Ÿ 79787 Lauchringen Wir freuen uns auf Ihren Besuch!% Besser abschneiden! S P A R - GUTSCHEIN gültig vom 1. bis 30. Mai 2020 20 % Rabatt einmal gültig für Ihren gesamten Einkauf* Die St. Georgs Apotheke Lauchringen - - Gültig für rezeptfreie Artikel, die vorrätig sind. Gilt nicht für Sonderangebote und ist nicht kombinierbar mit anderen Bonussystemen unserer Apotheke * Anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit möchten wir uns für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke ganz herzlich bedanken. Besonderen Dank auch an Herrn Bürgermeister Martin Benz. Hohentengen, im April 2020 Marga und Martin Kopp

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2020 Hausarztpraxis mit Apotheke, Notfallversorgung und Führerschein-Untersuchung für Lastwagen. Grenzgänger-Behandlung, Schmerztherapie mit Akupunktur. Dr. med. Susanna Semmelweis FA. Allgemeinmedizin, Akupunktur Badenerstr. 122, 5466 Kaiserstuhl AG · Telefon +41 44 858 24 19 · s-semmelweis@hin.ch

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Gesund bleiben, sich wohl fühlen . . . und mehr! Die St. Georgs potheke Durchgehend für Sie da! Mo-Fr: Sa: 08:00 - 18:30 Uhr 08:00 - 14:00 Uhr PAcht eigene Parkplätze vor der Apotheke! ( 07741/63800 Ÿ 07741/63858 www.die-st-georgs-apotheke.de Hauptstr. 73 Ÿ 79787 Lauchringen Liebe Kunden, wir bedanken uns sehr für das Verständnis, das Sie während dieser -für Alle sehr schwierigen Zeit- gezeigt haben, insbesondere indem Sie unsere stark reduzierten Öffnungszeiten in Kauf genommen haben ! Nun, wollen wir alle gemeinsam versuchen langsam und mit großer Vorsicht in die Normalität zurück zu kehren und dazu haben wir in einem ersten Schritt unsere alten Öffnungszeiten wieder eingeführt. Dennoch bitten wir Sie, weiterhin alle Vorsichtsmaßnahmen zu Ihrem und zu unserem Schutz sehr genau einzuhalten! Seit dieser Woche sind wieder verschiedene Sorten von Schutzmasken verfügbar. Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie vorbei oder rufen Sie uns an. Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund! Ihr St. Georgs Apothekenteam

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2020 Claudia‘s Nähstube mit Selbstgenähtem und -gestricktem sowie Änderungsschneiderei. Stoll‘s Bauernladen Backwaren, Obst, Gemüse, Eier und BiolandKäse direkt vom Erzeuger. Frisch gepresster Apfelsaft und frisches Eis. Günter‘s Grill Es wird heiß gebrutzelt! Gegrilltes und Gekühltes. Gaststände, auch gerne von Vereinen, sind jederzeit herzlich willkommen. Anmeldung unter Tel. 0 77 42 / 853-60 bei Theresa Hüsler. Besuchen Sie uns freitags von 10 bis 13 Uhr auf dem Rathausplatz Wochenmarkt Hohentengen

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Wenn Ihr mich sucht, sucht mich in Euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, lebe ich in Euch weiter. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir tief traurig Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem lieben Papi, Grosspapi, Bruder, Schwager, Götti, Onkel und Freund Emil Hans Zollinger-Rati * 20. September 1946 † 13. April 2020 Dein langer Leidensweg ist zu Ende gegangen. Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen. Du hast nun keine Schmerzen mehr – wir aber umso mehr... Fassungslos müssen wir akzeptieren, dass Du nicht mehr bei uns bist. Wir werden Dich für immer vermissen. Agnes Zollinger-Rati Claudia Keiser-Zollinger Martin und Fa Zollinger-Rungfasai mit Familie Geschwister mit Familien, Verwandte, Anverwandte und Freunde

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2020 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 21. Mai 2020 Annahmeschluss: 14. Mai 2020, 12 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 9 / 2020 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Besuchsdienst Telefon 0171 / 491 07 80 Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 9 / 2020 In den letzten Wochen ist die heimische Küche zum Genussort Nummer 1 avanciert. Das war sie für uns schon immer. Erleben Sie in unserer Ausstellung die einzigartige Kombination aus Küchenstudio und hochmoderner Manufaktur. Gern beraten wir Sie in Lottstetten – auch per Video oder Telefon. isst zu Hause DEUTSCHLAND Öffnungszeiten der Ausstellung: DI – FR: 8 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr, SA: 9 – 13 Uhr Industriestr. 22, 79807 Lottstetten, Tel. 07745 92390 www.homlicher.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0