Mitteilungsblatt Nr. 13 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 7. Juli 2022

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten GESCHWISTERLIEBE glück & frühes Ende des Genialsten Geschwisterpaars der Musikgeschichte Stefan Gubser _______ TATORT - Komissar Reto Flückiger SOKO München Der Alte, Rosamunde Pilcher Der Bergdoktor etc. Mona Petri _______ Schweizer Filmpreis TATORT WaPo Bodensee Rosenheim Cops etc. Felix Mendelssohn Fanny Hensel-Mendelssohn Hohentengen Mehrzweckhalle Kartenvorverkauf unter: info@hohentengen-ah.de 07742-853 0 FREITAG, 8. Juli - 20:00 Uhr casalQuartett Tickets zu je nur 15.- € Erlös zugunsten ukrainischer Flüchtlinge am Hochrhein Hohentengen Nr. 13 · 7. Juli 2022 · Jahrgang 47

Nr. 11 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 GESCHWISTERLIEBE glück & frühes Ende des Genialsten Geschwisterpaars der Musikgeschichte Stefan Gubser _______ TATORT - Komissar Reto Flückiger SOKO München Der Alte, Rosamunde Pilcher Der Bergdoktor etc. Mona Petri _______ Schweizer Filmpreis TATORT WaPo Bodensee Rosenheim Cops etc. Felix Mendelssohn Fanny Hensel-Mendelssohn Hohentengen Mehrzweckhalle Kartenvorverkauf unter: info@hohentengen-ah.de 07742-853 0 FREITAG, 8. Juli - 20:00 Uhr casalQuartett Tickets zu je nur 15.- € Erlös zugunsten ukrainischer Flüchtlinge 3

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2022 Corona-Impfbus Der Corona-Impfbus ist weiterhin im Landkreis Waldshut unterwegs undmacht auch nochmal in der Gemeinde Hohentengen Station. Er kommt am Donnerstag, 21. Juli 2022 von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Gemeinschaftsschule Rheintal, Schulstraße 12, Musiksaal. Angeboten werden Erst-, Zweit-, Dritt- und Viertimpfungen („Booster“). Bereit stehen die Impfstoffe vonModerna, BioNTech und Novavax. Kinder können ebenfalls geimpft werden. Bei Kindern erfolgt die Impfung mit dem Impfstoff von BioNTech. Bitte bringen Sie zur Impfung Ihre Krankenkassenkarte, den Personalausweis und Ihren Impfpass mit. Voranmeldungen sind nicht notwendig, Termine können aber dennoch unter https:// www.terminland.de/landkreis-waldshut/ gebucht werden. Informationen zu den Impfangeboten sowie zur Terminbuchung finden Sie auf der Homepage des Landkreises unter https://www.landkreis-waldshut.de/aktuelles/ corona-impfungen. Ausschreibung des Jahresprogramms 2023 im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Das Land Baden-Württemberg schreibt das Jahresprogramm 2023 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aus. Mit dem ELR hat das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung von Gemeinden und Städten des ländlichen Raumes geschaffen. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, das zeitgemäße Leben und Wohnen ermöglichen, die eine lokale Grundversorgung sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Ziel dieses Programmes ist die Modernisierung der Gesellschaft und Wirtschaft, die Gestaltung der demographischen Veränderung wie auch die Erhaltung der lokalen Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur. Förderschwerpunkte 2023 – Wohnraum und Ortskernentwicklung – Im Fokus stehen die Aktivierung innerörtlicher Potenziale durch – Umnutzung leerstehender Gebäude – Aufstockung von Gebäuden, – innerörtliche Nachverdichtungen – sowie umfassende Modernisierung.

Nr. 13 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Gefördert werden Projekte in den Ortskernen sowie den Siedlungsflächen aus den 60erJahren, sofern diese mit dem Ortskern zusammengewachsen sind. Das ELR sieht deshalb vor etwa 50% der zur Verfügung stehenden Fördermitteln für diesen Bereich einzusetzen. Förderfähig sind sowohl durch den Antragssteller oder Verwandte ersten und zweiten Grades eigengenutzte Wohnungen als auch Mietwohnungen zur Fremdnutzung (nicht in Neubauten). Bauvorhaben im Bestand, die in der Gebäudeeinheit ausschließlichMietwohnungen oder neben eigengenutzten Wohnungen mehr als eine Mietwohnung enthalten, sind beihilferechtlich als „marktrelevant“ zu betrachten. Eine Förderung ist nur unter den Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 nach Nr. 6.3.3 ELR möglich. Innerörtliche Entwicklungsperspektiven schaffen Um die innerörtliche Entwicklung in Gang zu bringen, muss häufig zuerst Platz für eine nachfolgende Neuordnung und Bebauung geschaffen werden. Das ELR unterstützt die Aktivierung innerörtlichen Flächen deshalb durch die Förderung von Zwischenerwerb, Abbruch und Neuordnung. Für diese Maßnahmen können auch Unternehmen oder Privatpersonen Förderung erhalten, beispielsweise kann eine Baureifmachung mit 15 % bzw. 30 % gefördert werden. Grundversorgung Ein wesentlicher Standortfaktor für den ländlichen Raum ist die Versorgung von Waren und Dienstleistungen. Mit dem ELR soll die Existenz kleiner Handels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe zur Sicherung der Grundversorgung unterstützt werden. Zur Grundversorgung können auch Ärzte und weitere gesundheitsbezogene Angebote zählen. Dabei ist eine Förderung im Bereich Grundversorgung immer die Frage zu stellen, welche Angebote es am Ort gibt. Unterstützt werden hier nicht konkurrierende Betriebe, sondern Investitionen, die zum Erhalt des einzigen Angebots am Orts beitragen. Weitere Informationen zum Förderschwerpunkt sind unter der Internetadresse https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/land/elr/ verfügbar. Projekte, die nicht der Grundversorgung dienen, können im Förderschwerpunkt Arbeiten beantragt werden. Sicherung und Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze Zur Stärkung der dezentralenWirtschafts- und Siedlungsstruktur sollen kleine und mittlere Betriebe unterstützt werden. Dazu gehören auch neue Organisationsformen wie Co-Working und Kooperationen in Mehrfunktionshäusern. Für die innerörtliche Weiterentwicklung werden im Förderschwerpunkt Arbeiten vor allem die Entflechtung störender Gemengelagen in den Ortskernen gefördert. Dazu zählt beispielsweise die Verlagerung eines emissionsstarken Betriebs in ein nahegelegenes Gewerbegebiet. Die frei werdende innerörtliche Fläche kann anschließend einer nachbarschaftsverträglichen Nachnutzung zugeführt werden. Neubauprojekte im Förderschwerpunkt Arbeiten sind nur förderfähig, wenn sie durch überwiegenden Einsatz ressourcenschonender, CO2 bindender Baustoffe z.B. Holz in der neuen Tragwerkskonstruktion errichtet werden.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2022 Klimaschutz durch Förderzuschlag bei CO2-Speicherung Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen wird vor demHintergrund der klimatischen Veränderungen immer wichtiger und daher weiterhin im ELR gestärkt gefördert. Bei überwiegendem Einsatz ressourcenschonenden, CO2 bindender Baustoffe wie z.B. Holz als neue wesentliche Tragwerkskonstruktion wird ein der Fördersatz um5%-Punkte erhöht. Der Einsatz von CO2 bindenden Baustoffen ist durch eine zusätzliche Erklärung (Formular ELR-9) mit der Antragsstellung nachzuweisen. Auszug Förderbestimmungen und allgemeine Hinweise – Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung im Wege der Anteils- oder Festbetragsfinanzierung in Form eines Zuschusses – Mit der Maßnahme darf erst begonnen werden, wenn der Zuschussbescheid vorliegt – Die Finanzierung der geplanten Maßnahme muss gesichert sein – Die Förderdaten sind grundsätzlich öffentlich – Die Mehrwertsteuer ist nicht zuwendungsfähig – Nicht förderfähig sind die Grunderwerbskosten bzw. beim Erwerb von Gebäuden der Bodenwert – Die Aufzählung ist nicht abschließend. Für nähergehende Fragen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Ansprechpartner. – Die Anträge müssen dem Regierungspräsidium bis zum 30.09.2022 vorliegen. Interessenten bitten wir bis spätestens 08. August 2022 einen vollständigen Antrag für strukturell bedeutsame Einzelprojekte mit Beginn Frühjahr 2024 einzureichen. Bitte achten Sie auf eine vollständige Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen und Formulare. Die Antragsformulare, sowie die vollständige Ausschreibung, sowie weitere Informationen finden Sie unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Land/ELR/Seiten/ELR-Antragstellung. aspx https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/foerderung/ elr/ Darüber hinaus erhalten Sie Auskunft im Rathaus bei Frau Alexandra Hug, Erdgeschoss, Tel. 0 77 42 / 853-43 sowie beim Amt für Wirtschaftsförderung im Landratsamt, Herrn Kai Müller, Tel. 0 77 51 / 86-26 03. DRV BW erhält erneut Zertifikat zum audit berufundfamilie: Als familienfreundliche Arbeitgeberin mit Prädikat geehrt Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) ist am 21. Juni 2022 für die Auszeichnung mit demZertifikat zum audit berufundfamilie mit Prädikat geehrt worden. Die

Nr. 13 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Würdigung für ihre strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik fand im Rahmen einer Zertifikats-Online-Veranstaltung statt, an der unter anderem auch die Bundesfamilienministerin Lisa Paus MdB teilnahm. Die DRV BW hatte zuvor erfolgreich das Verfahren zum audit durchlaufen, das Arbeitgebern offensteht, die seit mindestens neun Jahren mit dem audit eine entsprechende familiengerechte Personalpolitik verfolgen. »Wir fühlen uns durch die Auszeichnung in unseren Bemühungen für unsere familienfreundliche Personalphilosophie bestätigt. Dies wird uns anspornen und motivieren, unseren Beschäftigten auch künftig eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben anzubieten. Wir schauen weiter genau hin, um gegebenenfalls zu optimieren«, sagt Andreas Schwarz, Erster Direktor der DRV BW. Besondere Angebote der DRV Baden-Württemberg sind flexible Arbeitszeiten, vielfältige Homeoffice- und Teilzeitmodelle, Unterstützung beim Wiedereinstieg nach der Familienpause, Eltern-Kind-Arbeitszimmer sowie ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement. Darüber hinaus soll das Thema Vereinbarkeit in der Unternehmenskultur gestärkt und um das Thema Vielfalt ergänzt werden. Besonders erfreut zeigte sich auch die Gleichstellungsbeauftragte der DRV BW, Gabriele Prestel, über die Auszeichnung durch dieses Online-Event. »Dies zeigt, dass wir mit unserer Personalstrategie richtigliegen und dass auch eine jahrelange Kontinuität besteht, die entsprechend gewürdigt wird. Die zahlreichen Angebote werden von vielen Beschäftigten gerne in Anspruch genommen«, so Prestel. Derzeit arbeiten rund 3800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der DRV BW. Somit ist die DRV BW auch als Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeberin attraktiv. Eine Ausbildung oder Tätigkeit bei der Deutsche Rentenversicherung ist zukunftssicher, anspruchsvoll und abwechslungsreich. Aktuelle Stellenangebote sind im Internet unter www.drv-bw.de/karriere zu finden. Informationen über die Ausbildungsgänge bei der DRV Baden-Württemberg gibt es unter www.kluge-koepfe-fuer-die-rente.de im Internet. Ausbildungsplatzsuche zählt für die Rente Alle, die mit der Schule fertig sind und noch keinen Ausbildungsplatz haben, sollten der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter melden, dass sie eine Lehrstelle suchen. Dadurch werden Lücken im Versicherungsverlauf vermieden und es entstehen keine Nachteile bei der späteren Rente. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung BadenWürttemberg hin. Auch ohne Anspruch auf finanzielle Leistungen kann die Zeit der Ausbildungsplatzsuche als so genannte Anrechnungszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt werden. Angerechnet wird diese Zeit aber nur, wenn die Schulabgänger zwischen 17 und 25 Jahre alt sind, sich als Ausbildungssuchende melden und die Zeit mindestens einen Kalendermonat andauert.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2022 Kita Pfiffikus Ein herzliches Dankeschön an Saki und sein Team Die Vorschüler aus der Kita Pfiffikus / Herdern hatten einen tollen Vormittag in der Bäckerei „Gelo“ in Hohentengen. Wechsel des Biotonnen-Filters alle zwei Jahre empfohlen Alle Biotonnen im Landkreis im Landkreis Waldshut sind mit einem Filterdeckel ausgestattet. Der Filter enthält ein Kokossubstrat, welches einmal mit Wasser aktiviert, dafür sorgt, dass die Gerüche aus der Biotonne neutralisiert werden. Nach der Aktivierung hält der Filter etwa zwei bis drei Jahre. Ob der Filter getauscht werden muss, kann auch

Nr. 13 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 durch einen einfachen Geruchstest überprüft werden. Nur wenn die Biotonne trotz geschlossenem Deckel sehr stark riecht, muss der Filter erneuert werden. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft empfiehlt deshalb, die im Jahr 2020 ausgegebenen Biotonnen turnusgemäß auf einen möglicherweise notwendigen Filterwechsel zu überprüfen. Für den Austausch und Erwerb ist jeder Haushalt selber verantwortlich. Neue Filtersubstrate können für 10 Euro erworben werden. Die Verkaufsstellen sind auf der Homepage der Abfallwirtschaft unter abfall-landkreis-waldshut.de/de/verkaufsstellen/ oder in der Abfall-App unter der Rubrik Standorte/Verkaufsstellen Biofilter zu finden. Wichtig ist, beim Kauf des neuen Filters auf die richtige Tonnengröße zu achten. Die Kokossubstratpresslinge für die 60-Liter und die 120-Liter-Tonnen haben eine andere Form und Größe als die Presslinge für die 240-Liter-Tonne. Eine Anleitung zum Wechsel und zur Aktivierung des Biofilters liegt jeder Verpackung bei. Der beiliegende Sticker mit der Aufschrift „Filterwechsel 2023“ braucht nicht aufgeklebt zu werden. Selbstverständlich werden auch Biotonnen, bei denen der Aufkleber „Filterwechsel“ einen länger zurückliegenden Zeitraum anzeigt, geleert. Stinkende Biotonnen sind unangenehm und können durch rechtzeitigen Filterwechsel vermieden werden. Nagra schlägt im September Tiefenlagerstandort vor Die Bohrkampagne der Nagra ist abgeschlossen. Was folgt nun? Unmengen an Daten wurden gesammelt und ausgewertet, im September erfolgt der Standortvorschlag. Schon jetzt ist bekannt: Alle drei Regionen eignen sich für ein geologisches Tiefenlager. Die Spannung steigt, die Standortdiskussion im Jahrhundertprojekt Tiefenlager neigt sich dem Ende zu. Drei Regionen kommen infrage: Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost. Die Nagra hat ihre Bohrkampagne abgeschlossen und betont: Alle drei Regionen sind geeignet für den Bau eines Tiefenlagers, das die radioaktiven Abfälle sicher einschliesst. Mit neun Bohrungen wurden in den letzten drei Jahren Unmengen an wissenschaftlichen Daten gesammelt. Total wurden 10‘000 Meter Gestein erbohrt, über 6‘000 Meter Bohrkerne an die Oberfläche geholt und 4‘000 Gesteinsproben im Labor untersucht. Der Untergrund wurde zudem mit einer Art Ultraschall (sogenannte 3D-Sismik) durchleuchtet. Basierend auf diesen Daten wird die Nagra im Herbst ihren Standortvorschlag bekanntgeben. Dafür gibt es von den Behörden klar definierte Kriterien. Strenge Vorgaben für höchste Sicherheit Vier Kriteriengruppen fassen die wichtigsten Vorgaben zusammen, die über die Eignung der Standorte entscheiden: Die Eigenschaften der Gesteinsart – das Lager wird in Opalinuston gebaut – bestimmen, wie gut dieses den radioaktiven Abfall einschliesst. Bei der Langzeitstabilität geht es darum zu beurteilen, wie stabil die Region über hunderttausende von Jahren ist: Welchen Einfluss haben die Bewegungen der Erdplatten oder zukünftige Gletscher und Flüsse? Die dritte Kriteriengruppe behandelt die Zuverläs-

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2022 sigkeit der geologischen Aussagen, prüft also die Qualität der gesammelten Daten und der berechneten Modelle. Und schliesslich geht es um die technische Machbarkeit, im betroffenen Untergrund ein Tiefenlager bauen zu können. Auch wenn alle drei Standorte die Kriterien erfüllen und geeignet sind, so gibt es doch Unterschiede zwischen den Regionen. Die oberste Maxime ist die Sicherheit. Der Standortvorschlag der Nagra wird daher auf diejenige Region fallen, die sich am besten für ein sicheres Tiefenlager eignet. Wie geht es weiter? Der Standortvorschlag der Nagra erfolgt im September. Damit wird ein Meilenstein im Jahrhundertprojekt Tiefenlager erreicht. In den nächsten zwei Jahren wird die Nagra dann das Rahmenbewilligungsgesuch ausarbeiten. Wichtig bleibt auch der Dialog mit der Gesellschaft, insbesondere mit den Menschen in der betroffenen Standortregion. Anschliessend entscheiden Behörden, Bundesrat, Parlament und, falls ein Referendum zustande kommt, das Schweizer Stimmvolk. Bis zum Bau des Tiefenlagers dauert es noch fast zwanzig Jahre. Der Forschungsplan der Nagra reicht aber bis zum Verschluss des Lagers in gut hundert Jahren. Es ist wahrlich ein Jahrhundertprojekt. Agentur für Arbeit Sommer der Ausbildung Noch immer auf der Suche nach einer Ausbildung? Last-Minute-Aktion der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen nutzen und #ausbildungSTARTEN. Donnerstag, 21.07.2022 von 14.00 – 15.30 Uhr in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen. Berufsberater der Arbeitsagentur beraten über offene Ausbildungsstellen in der Region, zeigen Alternativen auf und bieten Orientierungshilfe an. Die Auswahl ist groß, aktuell sind noch rund 700 Ausbildungsstellen querbeet durch alle Branchen im Landkreis Lörrach unbesetzt. Besonders groß ist das Angebot im Einzelhandel, im Verkauf, in der Gastronomie, im Handwerk, aber auch im medizinischen und kaufmännischen Bereich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. UmWartezeiten zu vermeiden wird aber eine Terminvereinbarung unter loerrach.berufsberatung@arbeitsagentur.de empfohlen. Newcomer Event mit Tech in the city e.V. – Quereinstieg in die IT Branche. BiZ & Donna Online-Veranstaltung am 20.07.2022 von 09:30 bis 11:00 Uhr Jobmotor Digitalwirtschaft: der Arbeitsmarkt ist dynamisch und verändert sich ständig. Gerade in der IT Branche gibt es auch für Quereinsterger:innen vielfältige Arbeitsfelder, in denen Themen wie Vereinbarkeit Familie und Beruf wichtig sind. Es werden Berufe vorgestellt und von Erfolgsgeschichten berichtet. Anmeldung bei: Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de bis 18.07.2022 Den Zugangslink zur Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung zugesendet.

Nr. 13 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 BUND Ortsgruppe Hohentengen Sommer-Baumschnittkurs Der BUND Hohentengen bietet dieses Jahr erstmalig einen Sommer-Baumschnittkurs an. Referenten sind Petra und Hans Brunner aus Waldshut, beide ausgebildete Baumwarte und Mitglieder des BUND. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, 22.7.22 um 17 Uhr in Bergöschingen, Wannenbergstrasse 17. Anmeldung bitte über das Sekretariat des Bürgermeisteramtes, Frau Scheuble, Telefon 0 77 42 / 853-0. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Unkostenbeitrag € 8,– Bürgernetzwerk Hohentengen Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Das Bürgernetzwerk engagiert sich im Rahmen der Freizeitgestaltung in der Pflegewohngemeinschaft Pfarrwiese z.B. für einen Spaziergang, gemeinsame Spiele, Gespräche und Gesellschaft für die Bewohner. Aber auch für Bürgerinnen und Bürger imGemeindegebiet möchten wir da sein und freuen uns, wenn Sie Ihre Fähigkeiten und Talente oder einfach ein wenig Zeit einbringen möchten. In der Flüchtlingshilfe ist der Helferkreis aktiv und wir stehen gerne zur Kontaktaufnahme zur Verfügung, wenn Sie den Helferkreis unterstützen möchten. Die Handarbeitsgruppe in der Cafeteria im Seniorenwohnen im Hansengel 1 pausiert über den Sommer und trifft sich wieder ab 6. September im Zweiwochenrythmus. Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Samstag, 9.7.2022, 17:49 Uhr MUSIK-PICKNICK am Blockhuus. Musik ab ca. 19:00 Uhr …NICO KAISER interpretiert bekannte und weniger bekannte Titel der letzten 60 Jahre neu mit seinen selbstgebauten Kalli-Gitarren , die vor Ort auch ausgestellt werden. Decken und Sitzkissen können mitgebracht werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Schlechtwetter-Ausweichtermin ist der 23. Juli Die Krabbelgruppe trifft sich immer Donnerstags 10:00 – 11:00 Uhr. Die Kleinkindgruppe findet am Dienstag 15:30 bis 16:30 Uhr statt. Anmeldungen bei der Gruppenleitung oder über das Bürgernetzwerk. Neu ist unsere Mädchengruppe (12 bis 16 Jahre) am Montag 17:00 bis 18:30 Uhr. Bei Interesse bitte an Luisa Brädler oder René Manthey wenden. Das Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“: Ab jetzt immer am letzten Samstag des Monats: 30.7., 27.8. 14:00 bis 17:00 Uhr. Anmeldungen bei Martin Kopp 07742 - 6133

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2022 Der Freundeskreis Kleindenkmäler trifft sich regelmäßig zum Austausch im Blockhuus, am 2. Montag im Monat. Nächster Termin ist der 11.7.2022, 20:00 Uhr. Interessierte sind immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zuMitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Touristinfo Wanderung Albsteig Sonntag, 10. Juli 2022, Treffpunkt: 09:00 Uhr, Rathausplatz Hohentengen An diesemTag werden wir die erste Etappe des Albsteigs zusammen erklimmen. Wir fahren mit einem Kleinbus zusammen nach Albbruck. Von dort aus starten wir am offiziellen Einstieg zum Albsteig bis zur Albschlucht, die sich im unteren Albtal tief in das Gestein schneidet. Weiter geht es zum Studinger Steg und zu einigen Aussichtspunkten - an einem davon werden wir unsere Pause machen. In Görwihl vorbei an den Höllbachwasserfällen führt uns die Wanderung immer wieder bergauf und bergab bis nach Immeneich mit Abschluss in einer Wirtschaft. Mit unserem Kleinbus fahren wir wieder zurück nach Hohentengen. Wanderführer: Franz Brädler, mit Anmeldung unter Tel. 07742 7657 Wanderstrecke: ca. 19 km, ca. 390 hm, Dauer mit Pausen ca. 5-6 Std. Bitte nicht vergessen: Rucksackverpflegung, genügend zum Trinken, gute Wanderschuhe, Wanderstöcke sowie der Witterung angepasste Kleidung. Der Verkehrsverein freut sich auf alle Wanderfreunde und Gäste! Abschlussveranstaltung für alle Teilnehmer der Aktion Stadtradeln Samstag, 9.07.2022 um 16.30 Uhr Nach dem erfolgreichen 3-wöchigen Aktionszeitraum „Stadtradeln“ in Hohentengen gibt es eine Abschlussveranstaltung für alle aktiven Teilnehmer, die der Radsportverein Lienheim ausrichtet. AmSamstag, den 9.07.2022 um16:30 Uhr treffen wir uns – am besten mit dem Rad - auf dem Rathausplatz zur Begrüßung und

Nr. 13 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 wir werden das Ergebnis der Aktion „Stadtradeln“ in Hohentengen verkünden und die Preise, gesponsert von BikeStore Rehm und Schneider Bikes, vergeben. Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein und die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen. Die Gemeinde wird für alle aktiven Teilnehmer Wurst und Brot spendieren und kühle Getränke stellt der Radsportverein zum Verkauf. Die Veranstaltung geht bis ca. 19:00 Uhr, wer möchte gern länger. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V. 7 Gipfel, 14 Seen Am Samstag,16.07.2022 sind der Schwarzwaldverein und Gäste in der Schweiz unterwegs. Die anspruchsvolle Bergtour für Geübte beginnt bei der Bergstation Maschgenkamm über sieben Gipfel mit herrlichen Aussichten (u.a.Gulmen 2320 hm).Der lange Abstieg ins Tal führt über den Tannenboden (1400 hm)zum Startpunkt zurück. Wanderführer: G. Haberstock, Tel. 07745-91037 und Chr. Ruess, Tel. 07745-8091 Treffpunkt I 06:15 Uhr–oberer Hallenparkplatz Lottstetten-Zielort Tannenbodenalp Rückkehr: 20:00 Uhr Info zur Tour: 6 00 hm Auf- und 900 hm Abstieg, Gehzeit ca. 6 Stunden, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Rucksackverpflegung und genug zu trinken, Stöcke, Sonnenschutz, Abschlusshock geplant. Kosten: für Seilbahn ca. SFr. 24,00 – keine Verbilligung Anmeldung: wegen Organisation Zwischen Schluchsee und Staufenkopf Am 24.07.2022 sind der Schwarzwaldverein und Gäste im Schwarzwald unterwegs. Diese leichte bis mittlere Tour beginnt in Seebrugg und führt über die bewaldeten Höhen zwischen Mettma und Schwarzatal nach Blasiwald. Wanderführer: Georg Czech, Tel. 07741- 626 27 Treffpunk I: 09:30 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Treffpunkt II: 10:15 Uhr – Bushaltestelle in Weilheim Rückkehr: ca. 17:00 Uhr Info zur Tour: 330 hm Auf- und Abstieg, Länge 13 km, Gehzeit ca. 3,5 bis 4 Stunden, Rucksackverpflegung und genug zu trinken, Fahrgemeinschaften? Anmeldung: wegen Organisation Sonstiges: Einkehr an der Staumauer am Schluchsee

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2022 10. Choral-Festival Kaiserstuhl Am 20. Juli 2022 um 20 Uhr findet im Städtchen Kaiserstuhl das 10. Choral-Festival statt. Wir von der Spielgemeinschaft der Musikgesellschaft Kaiserstuhl und demMusikverein Hohentengen bieten zusammen mit möglichst vielen weiteren Blasmusikantinnen und Schlagwerkern aus der Umgebung ein Konzert mit lauter Chorälen dar. Der Anlass findet in stimmungsvoller Umgebung unter freiem Himmel mitten im Städtchen Kaiserstuhl auf dem Kirchplatz statt. Bereits sind gegen 30 Mitspieler angemeldet und weitere sind herzlich willkommen! Und wir freuen uns natürlich über zahlreiche Zuhörerschaft! Eine kleine Festwirtschaft bietet Getränke und Imbiss an. Sollte das Wetter zu schlecht sein, wird der Anlass auf den 22. Juli verschoben. Weitere Angaben zumEvent, Anmeldung für Mitspieler sowie definitive Info zur Durchführung sind auf der Website www.mgkaiserstuhl.ch zu finden. Sammeltermine 09. Juli 2022 Papiersammlung 14. Juli 2022 Restmüll 21. Juli 2022 Biotonne Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut. de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar.

Nr. 13 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüro Hohentengen: Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Telefon 0 77 42 / 92 55-0, E-Mail: info@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch im Internet: www.kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Unsere Seelsorger: Martin Metzler, Telefon 0 77 41 / 31 07 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 Unser multiprofessionelles Team: Ehrenamtskoordination Franziska Krauß Bürozeiten: Montag, Dienstag, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Sprechstunde nach Terminvereinbarung: montags von 19:30 - 21:30 Uhr E-Mail: franziska.krauss@kath-se-ch.de Kinder-, Jugend- und Familienarbeit: Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: familienarbeit@kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste: Freitag, 08.07.2022 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Günzgen Samstag, 09.07.2022 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten mit Ministrantenaufnahme Sonntag, 10.07.2022 08:45 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen 10:45 Uhr Familiengottesdienst in Kadelburg mitgestaltet von der Musikgruppe Aufbruch Freitag, 15.07.2022 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Bergöschingen Samstag, 16.07.2022 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim mit Ministrantenaufnahme Sonntag, 17.07.2022 08:45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten 10:45 Uhr Familiengottesdienst auf der Küssaburg (bei schlechtem Wetter in der Kirche in Rheinheim) Trauercafé Am Freitag, 08. Juli sind alle, die um einen geliebten Menschen trauern, von 14:30 bis 16:30 Uhr zum Trauercafé in den Pfarrgarten in Rheinheim eingeladen. Dort können Sie mit anderen Erfahrungen austauschen sich gegenseitig Trost und Kraft geben. Sie dürfen aber gerne auch einfach zum gemeinsamen Kaffee trinken kommen. Familiengottesdienst-Team Kadelburg Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst in der Kirche St. Martin in Kadelburg am 10. Juli um 10:45 Uhr. „Steh auf, Jona“, das ist das Thema unseres Familiengottesdienstes. Jona bekommt von Gott einen Auftrag, aber diesen mag er nicht ausführen.

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2022 Er beschließt fortzulaufen, weit fort von Gott. Schließlich landet er im Bauch eines Walfisches. Wie die Geschichte weitergeht, das könnt ihr im Familiengottesdienst hören und sehen. Eine Gruppe Kinder spielt uns diese Geschichte vor und die Musik-Gruppe Aufbruch begleitet diesen Gottesdienst musikalisch mit. Familiengottesdienst auf der Küssaburg Wir laden alle Familien ganz herzlich zu einem Gottesdienst am Sonntag, 17. Juli um 10:45 Uhr unter freiem Himmel auf der Küssaburg ein. Bitte Picknickdecke oder Klappstuhl mitbringen und an Sonnenschutz denken. Wer im Anschluss gemeinsam mit uns auf der Burg grillen möchte, bringt gerne auch sein Grillgut mit. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche in Rheinheim statt. Altenwerk St. Maria – Seniorennachmittag Am Mittwoch, 20. Juli um 14:00 Uhr ist wieder Seniorennachmittag im Pfarrheim St. Maria in Hohentengen. Die Vorschulkinder des Kindergarten Pfiffikus aus Herdern sorgen für Unterhaltung nach dem Motto „Hurra, wir verlassen den Kindergarten und dürfen in die Schule“. Wir freuen uns auf einen bunten Nachmittag! Kirchenchor Hohentengen-Stetten – Gottesdienst und Generalversammlung Am Freitag, 22. Juli gedenken wir im Gottesdienst um 18:30 Uhr in der Kapelle in Herdern unserer verstorbenen Mitglieder. Im Anschluss findet unsere diesjährige Generalversammlung im Pfarrsaal St. Maria in Hohentengen statt. Alle Aktiv- und Passivmitglieder sowie Interessierte sind herzlich eingeladen. Ministranten Wochenende SAVE THE DATE: 30./31. Juli! Genauere Infos folgen. Bücherei im Pfarrheim St. Maria: Öffnungszeit: immer am ersten Freitag im Monat von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Unser Pfarrblatt mit ausführlichen Informationen und Mitteilungen, Fotos, Angeboten der Gruppierungen und der vollständigen Gottesdienstübersicht können Sie gerne abonnieren. Melden Sie sich einfach in Ihrem Pfarrbüro. In den 4 großen Kirchen unserer Seelsorgeeinheit sind einige Exemplare zur Ansicht und zum Mitnehmen ausgelegt. www.kath-se-ch.de Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Benefizkonzert: „Grosse Filmmusik“ 10. Juli, 18.00 Uhr, Bergkirche Kadelburg Der Eintritt ist frei, um eine Spende zugunsten der humanitären Hilfe für die Ukraine wird gebeten.

Nr. 13 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Gottesdienste in der Bergkirche Sonntag, 10.07., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 17.07., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Save the Date/Vorschau: Familien-Open-Air 2022: 30.7./31.7. in Reckingen beim Freibad Nach zwei Jahren ist es wieder soweit: Das Familien-Open-Air kehrt zurück. Mit einem bunten Programm am Samstag, den 30.7., ab 14.00 Uhr. Es gibt Kinderliedermacher und Clowns und Spielestationen, die „Dorfkapelle“ spielt Folk, am Abend spielt „The Sticky Fingers“ - die Rolling Stones Cover Band auf der Open-Air-Bühne. Es gibt wie all die Jahre die Möglichkeit in mitgebrachten Zelten zu übernachten. Am Sonntag schließt das Familien-Open-Air mit einem Gottesdienst um 10.00 Uhr. Veranstaltet wird das Familien-Open-Air von den ev. Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau zusammen mit dem Verein Natur Erleben Küssaberg e.V. Sommerangebote für Jugendliche Baumhauscamp vom 5.8.-12.8. im Schwarzwald für Jugendliche von 13-25 Jahre. Es sind noch Plätze frei. Infos über das Pfarramt. NEU! Gospelchor Wer hat Lust bei einem Gospelprojekt mitzumachen? Leitung: Dirigent und Musiker Michael Brogle. Nach den Pfingstferien immer Freitags 20.00 Uhr, Bergkirche. Geplant sind zwei Projekte auf die hin geprobt wird: 2-3 Lieder im Gottesdienst am Sonntag, den 10.7. und ein kompletter Gospelgottesdienst am 16.10.2022. Infos über das Pfarramt. Ukraine-Hilfe: Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine Täglich von Montag bis Freitag immer 9.30 Uhr -11.30 Uhr Neue Konfis- Anmeldung Die Anmeldung für die neuen Konfis des kommenden Schuljahres ist am Sonntag, den 17.7.2022. Regelmäßige Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Kadelburg Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Gitarrengruppe: Montags, 20.00 Uhr Trostcafé: das Trostcafe findet jeden dritten Mittwoch im Monat statt, nächster Termin 20.7., 15.00 - 17.00 Uhr. Zum Trostcafe sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben.

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2022 Kinderbistro: dienstags, anschließend an die Schule bis 15.00 Uhr generationsübergreifendes Mittagessen für Kinder in Gemeinschaft, Hausaufgaben und Spielzeit. Seniorinnen und Senioren sind ebenfalls herzlich zum Essen und Beisammensein eingeladen. Meditiation im Stile des ZEN: zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: Donnerstags, 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag um 19.30 Uhr im Bonhoefferhaus in Kadelburg Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café - Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Montag - Freitag von 9.00 Uhr – 17.30 Uhr Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Vebindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de (Ende des amtlichen Teils)

Nr. 13 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Die private Kleinanzeige im Mitteilungsblatt einfach online aufgeben: bollergbr@gmail.com 07742 / 5924 Stettener Str. 21 79801 Hohentengen 0173 29 36 546 Bei Rückfragen Infoveranstaltung Nahwärme in Hohentengen Einladung Ort und Zeit Nahwärmeausbau

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2022 Nr. 13 – 07.07. Geflügelverkauf Junghennen usw. bitte vorbestellen! Dienstag, 19. 7. und 30. 8. 2022 Dangstetten, Rathaus, 8.45 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.00 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 www.gefluegelzucht-schulte.de Voranzeige: Das Mitteilungsblatt macht Sommerpause! Die Ausgabe Nr 15/16 erscheint am 04. 08. 2022. Die Ausgabe Nr. 17 erscheint am 01. 09. 2022. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Inserateaufgabe diese Termine. Der Annahmeschluss für das letzte Mitteilungsblatt vor der Sommerpause ist der 28. Juli 2022.

Nr. 13 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Rücken- und GelenkschmeRzen? Hilfe und Selbsthilfe nach DORN VoRtRaG mit Demonstration von Helmuth Koch, Heilpraktiker aus Hohentengen eintRitt fRei! Dienstag, 12. Juli 2022, 19.00 Uhr Praxis Koch, Hohentengen, Kirchstraße 9 Praxis Helmuth Koch, 79801 Hohentengen, Kirchstraße 9 Telefon 0 77 42 / 978 00 28, info@dornmethode.com ☏ 07741 / 83 49 606 Tag & Nacht für Sie erreichbar  Individuelle und persönliche Möglichkeiten des Abschieds  Traditionelle Erd-, Feuer- und Seebestattungen Katrin Grunert Begleiterin für die letzte Reise Bestattungsfachkraft (HWK)

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2022 Hausarztpraxis mit Apotheke, Notfallversorgung und Führerschein-Untersuchung für Lastwagen. Grenzgänger-Behandlung, Schmerztherapie mit Akupunktur. Dr. med. Susanna Semmelweis FA. Allgemeinmedizin, Akupunktur Badenerstr. 122, 5466 Kaiserstuhl AG · Telefon +41 44 858 24 19 · s-semmelweis@hin.ch Stall mit Weide Gesucht: Stall mit Weide zur Pacht für max. 4 Pferde als Selbstversorger im Raum Hohentengen. franziska.hermann@hotmail.com Telefon 0172 / 275 71 37 Hausflohmarkt Neue Tupperware & Verschiedenes günstig zu verkaufen. Samstag 09.07.2022 von 10.30 bis 16.00 Uhr Höhenringweg 3 79771 Geißlingen

Nr. 13 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Entdecke wie BEMER dir helfen kann. Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER® ist eine e ektive Methode zur Verbesserung einer eingeschränkten Mikrozirkulation, also der Durchblutung der kleinsten Blutgefäße. In diesem Bereich finden die Sto wechselprozesse statt. Darum kann die Verbesserung der Mikrozirkulation zahlreiche positive E ekte auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden haben. Nur 2 × 8 Minuten tägliche Anwendung. So einfach kann es sein, so viel für seine Gesundheit zu tun. Bitte beachten Sie: Das BEMER-Set ist nicht dazu gedacht, die Behandlung durch einen erfahrenen Arzt zu ersetzen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wann und wie Sie die BEMER- erapie anwenden. More Health. More Life. Donnerstag, 14. Juli 2022 um 15.00 Uhr und 19.00 Uhr Eintritt frei Praxis Helmut Koch Kirchstraße 9, 79801 Hohentengen Anmeldung: info@dornmethode.com monique.thill@bemermail.com Telefon 0 77 42 / 967 00 28 EINLADUNG VORFÜHRUNG

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2022 Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf zahlreiche kleine und große Zuhörer! 16./17. JULI 2022 RATHAUSPLATZ HOHENTENGEN DJ MANU & DJ SAMSTAG AB 12.00 Uhr SONNTAG AB 11.00 Uhr ANDRE ANDRE MANU & DIE BAND SONNTAG AB 11.30 UHR FRÜHSCHOPPENKONZERT MV STETTEN-BERGÖSCHINGEN Akustik Duo CHRISTINA JOSTEN VERANSTALTER GELBJACKEN HANSELE FOOD Village Market EINTRITT FREI Scannen Sie mich! Vielen Dank unseren Hauptsponsoren Bekannt aus dem Samstag ab 20.00 Uhr Mit jeder Menge FOODTRUCKS

Nr. 13 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Du… … hast Lust ein Instrument zu lernen? … hast schonmal ein Instrument gespielt und möchtest wieder einsteigen? … hast Freude an der Musik? …egal ob jung oder alt Dann komm am Mittwoch 20.07.2022 um 19:00 Uhr zu unserer offenen Probe (Probelokal in Stetten, beim Sportplatz). Lerne uns, unsere Ausbilder und unser Ausbildungsprogramm kennen; schnuppere Orchesterluft, probiere verschiedene Instrumente aus und stelle deine Fragen. Wir freuen uns auf dich! Dein Musikverein Stetten-Bergöschingen Weitere Infos auf www.mvstb.de oder bei Petra Reiter 0160 94948811

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 13 / 2022 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 21. Juli 2022 Annahmeschluss: 14. Juli 2022, 12:00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 13 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Rathausplatz Hohentengen · Beginn ca 21:30 Uhr · Einlass 21:00 Uhr Eintritt frei · Veranstalter: SPD Ortsverein Hohentengen Schirmherr: Bürgermeister Martin Benz 12. Hohentengener Filmnächte Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0