Mitteilungsblatt Nr. 14 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 21. Juli 2022

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten am Hochrhein Hohentengen Nr. 14 · 21. Juli 2022 · Jahrgang 47 Sommer, Sonne und Spaß in der Kita Pfiffikus.

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 Einberufung der Versammlung der Jagdgenossenschaft Hohentengen am Hochrhein Der Gemeindevorstand (Gemeinderat) der Gemeinde Hohentengen amHochrhein beruft eine Versammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Hohentengen am Hochrhein ein. Die Versammlung findet am Freitag, 05. August 2022 um 19.00 Uhr im Musiksaal der Gemeinschaftsschule Rheintal, Schulstraße 12, 79801 Hohentengen am Hochrhein statt. Tagesordnung: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Teilnahmeberechtigung und Beschlussfähigkeit der Jagdgenossenschaftsversammlung; Abstimmung der Jagdgenossen über die Teilnahme von Herrn Dr. Steffen Hattler, Fachanwalt u. a. für Jagdrecht, per Videokonferenz an der Jagdgenossenschaftsversammlung zur Beantwortung eventueller jagdrechtlicher Fragen; Beschlussfassung über die Übertragung der Verwaltung der Jagdgenossenschaft auf den Gemeinderat nach § 15 Absatz 7 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz oder alternativ die künftige Selbstverwaltung der Jagdgenossenschaft mit Wahl eines Jagdvorstands Beratung und Beschlussfassung über die Art der Nutzung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrags der Jagdnutzung Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Satzung der Jagdgenossenschaft Hohentengen am Hochrhein Eingeladen sind alle Jagdgenossinnen und Jagdgenossen. Die Versammlung der Jagdgenossen ist nichtöffentlich, es haben nur Jagdgenossen und deren Bevollmächtigte Zutritt. Eine persönliche Einladung ergeht nicht. Auf den gleich lautenden Aushang an den Bekanntmachungstafeln wird hingewiesen. Die Gemeinschaftsschule ist bereits ab 18.30 Uhr geöffnet. Da die Anwesenheit der anwesenden bzw. vertretenen Jagdgenossen registriert werden muss, wird um rechtzeitiges Erscheinen gebeten. Jedes an der Versammlung teilnehmende Mitglied der Jagdgenossenschaft muss sich gegebenenfalls durch Personalausweis oder Reisepass ausweisen können. Der Entwurf der Neufassung der Satzung der Jagdgenossenschaft Hohentengen am Hochrhein kann vor der Versammlung beim Bürgermeisteramt Hohentengen am Hochrhein, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, 79801 Hohentengen am Hochrhein während den üblichen Dienststunden eingesehen werden. In der Jagdgenossenschaft sind kraft Gesetzes alle Eigentümer der Grundflächen eines gemeinschaftlichen Jagdbezirks zusammengeschlossen, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Eigentümer von Grundflächen, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 3 darf, gehören der Jagdgenossenschaft nicht an. In Zweifelsfällen gibt die Gemeindeverwaltung Auskunft darüber, wer Jagdgenosse laut Jagdkataster ist. Bei Einlass in die Versammlung werden die Jagdgenossen und die von ihnen gehaltenen Flächen anhand des aktuellen Jagdkatasters festgehalten. Im Falle des gemeinsamen Eigentums an einem Grundstück (z. B. Erbengemeinschaften, gemeinsames Eigentum von Ehegatten) kann das Stimmrecht nur einheitlich ausgeübt werden. Das bedeutet, dass alle Miteigentümer anwesend sein müssen. Grundstückseigentümer können sich aber auch durch andere Personen vertreten lassen. Die schriftliche Vollmacht ist beim Einlass zur Versammlung vorzulegen und gilt für die gesamte Fläche der Vertretenen. Die Vollmacht muss gegebenenfalls von allen Miteigentümern unterzeichnet sein. Eine öffentliche Beglaubigung der Vollmacht ist nicht notwendig. Ein Bevollmächtigter kann höchstens zwei abwesende Jagdgenossen vertreten. Zwischenzeitlich eingetretene Änderungen von Eigentumsverhältnissen können nur dann berücksichtigt werden, wenn ein entsprechender Grundbuchauszug oder eine Eintragungsbekanntmachung vorgelegt wird. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Gemeindeverwaltung unter Tel. Nr. 07742/85320 gerne zur Verfügung. Für den Gemeindevorstand (Gemeinderat) gez. Martin Benz, Bürgermeister Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Bekanntmachung Am Dienstag, 26. Juli 2022, 17.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Küssaberg, Gemeindezentrum 1, 79790 Küssaberg eine öffentliche Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg statt. Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Der Vorsitzende: gez. Martin Benz Tagesordnung 1. A llgemeine Finanzprüfung 2016 – 2021, Prüfung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2019, Unterrichtung der Verbandsversammlung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023 3. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Küssaberg Hohentengen a.H.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal Zur öffentlichen Verbandssitzung am Dienstag, 26. Juli 2022, Beginn 17.30 Uhr, im Rathaus der Gemeinde Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Sitzungssaal, laden wir die Bevölkerung freundlich ein. Der Vorsitzende: gez. Manfred Weber Tagesordnung 1. A llgemeine Finanzprüfung 2016 – 2021, Prüfung der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2019, Unterrichtung der Verbandsversammlung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023 3. Digitalisierung im Schulbereich; Umstieg bei den digitalen Endgeräten für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte auf Apple-Produkte, Festsetzung des Kostenbeitrags der Eltern für die mobilen Endgeräte der Schülerinnen und Schüler 4. Bericht zur aktuellen Schulsituation 5. Bekanntgaben, Wünsche und Anträge Achtung Waldbrandgefahr Durch die lang anhaltende Trockenheit steigt die Gefahr von Flächen und Waldbränden Bei den gegenwärtigen Temperaturen ist es strengstens untersagt: Offene Grillfeuer zu entfachen und zu unterhalten Bitte beachten Sie: – Das Rauchverbot im und am Wald – Kraftfahrzeuge nicht auf unbefestigten Wegen abstellen, weil auch Auspuff und Katalysatoren das Gras in Brand setzen können. – Bei Brandfällen bitte sofort die Feuerwehr alarmieren. Die Gemeindeverwaltung Martin Benz Bürgermeister Küssaberg Hohentengen a.H.

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 5

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 Die Deutsche Rentenversicherung informiert: Höherer Freibetrag für Witwen und Witwer Zum 1. Juli 2022 haben sich die Freibetragsgrenzen bei Hinterbliebenenrenten geändert. Neben ihrer Hinterbliebenenrente können Witwen und Witwer sowie Bezieher von Erziehungsrenten nun mehr Einkommen erzielen. Dies teilt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg jetzt mit. Für die alten Bundesländer beträgt der Freibetrag für Einkünfte für Witwen undWitwer 950,93 Euro. Pro waisenrentenberechtigtem Kind erhöht er sich zusätzlich um 201,71 Euro. Anzurechnen sind beispielsweise Arbeitsentgelt, Arbeitseinkommen aus selbständiger Tätigkeit, die eigene Rente und weitere Sozialleistungen. Vom Bruttoeinkommen

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 7 werden gesetzlich festgelegte Pauschalbeträge abgezogen. Daraus ergibt sich ein fiktiver Nettobetrag. Ist dieser höher als der Freibetrag, wird die Differenz zu 40 Prozent auf die Hinterbliebenenrente angerechnet. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg weist darauf hin, dass jede Beschäftigungsaufnahme oder Änderung in den Einkünften umgehend mitgeteilt werden muss. Mehr Informationen zu dem Thema enthält auch die kostenlose Broschüre »Hinterbliebener: So viel können Sie hinzuverdienen«. Im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de steht sie als PDF-Download zur Verfügung oder kann unter der Telefonnummer 0721 825-23888 beziehungsweise per E-Mail an presse@drv-bw.de bestellt werden. Gemeinschaftsschule Rheintal AES-Klasse 9 näht Sorgenfresser für Flüchtlingskinder Die Schülerinnen und Schüler der AES-Klasse 9 fertigten verschiedene Sorgenfresser für Flüchtlingskinder an. Ihre Näharbeit soll den Kindern helfen, ihre Ängste und Sorgen zu verbannen, indem die kreative Gestalt diese „auffrisst“. Als Willkommensgeschenk wurden die ersten Näharbeiten bereits übergeben.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 Schwimmunterricht Einigen Grundschulklassen konnte es auch dieses Jahr wieder ermöglicht werden am Schwimmunterricht teilzunehmen. Dieser wird wöchentlich imHohentengener Freibad im Rahmen des normalen Sportunterrichts durchgeführt. In einer Schwimmer und einer NichtSchwimmer-Gruppe werden die Schülerinnen und Schüler an das Element Wasser herangeführt und an das Schwimmen ohne Schwimmhilfe gewöhnt. Sichere Schwimmer können hier neue Techniken kennenlernen und ihre eigene Technik verbessern. Wir wünschen weiterhin gutes Wetter. Haus- und Biomüllanalyse zeigt hohes Einsparpotential Untersuchung bescheinigt hohes Einsparpotential bei Haus- und Biomüll. Bioabfallanteil am Hausmüll lässt sich durch eine Biotonne erheblich verringern. Wert- und Schadstoffe landen regelmäßig missbräuchlich im Restmüll. 2012 erfolgte letztmals eine Analyse. Der Landkreis Waldshut hat in Zusammenarbeit mit dem Institut Witzenhausen im vergangenen Jahr eine Haus- und Biomüllanalyse durchgeführt. Wie die Auswertung zeigt, besteht insbesondere beim Biomüll ein erhebliches Einsparpotential. Zudem werden regelmäßig Wertstoffe im Haus- und Biomüll entsorgt. Die Abfallwirtschaft des Landkreises bittet deshalb die Haushalte, um eine bessere Trennung und Nutzung der Sammelsysteme. Mit der Nutzung einer Biotonne lassen sich beispielsweise bis zu 40 Prozent an Restmüll einsparen. Die Gegenüberstellung von Küchen-, Nahrungs- und Gartenabfällen sowie verpackten Lebensmitteln zeigt insgesamt, dass nach wie vor viele Nahrungs- und Küchenabfälle im Hausmüll – auch bei den Biotonnen-Nutzern – landen, statt wie vorgesehen im Biomüll, wo aus ihnen Strom, Gas und Wärme gewonnen werden kann. Betrachtet man nur den Hausmüll, entfiel mit rund 41 Prozent der größte Anteil auf Bioabfälle. Etwa sieben Prozent waren verpackte Lebensmittel, die größtenteils noch zum Verzehr geeignet waren. Groß war zudem der Anteil von Papier und Kartonage (zehn Prozent). In kleinerenMengen wurden Glasverpackungen, Leichtverpackungen/Dosen, Kunststoffe und Metalle festgestellt. Ebenso ließen sich schadstoffhaltige und gefährliche Abfälle wie Batterien und Elektrokleingeräte identifizieren. Generell muss festgestellt werden, dass die Restmülltonne regelmäßig als Entsorgungsvariante für diese Stoffe missbräuchlich genutzt wird. ImBereich des Biomülls kommt die Analyse zu einem sehr positiven Ergebnis. Der Anteil der in die Biotonne gehörenden Stoffe lag bei rund 99 Prozent. Dabei erweist sich das

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 9 Detektionssystem der Entsorgungsfahrzeuge als wichtiger Faktor für das gute Trennverhalten. Wird wiederholt ein Anteil von über 0,5 Prozent von Nicht-Bioabfällen festgestellt, so kann der Verwerter die Bioabfälle zurückweisen. Trotz des positiven Trends landen aber weiterhin Kunststoff- und Biofolien-Müllbeutel missbräuchlich in den Biotonnen. Diese müssen aufwändig aussortiert werden und hinterlassen zudem Mikroplastik im Kompost. Die wesentlichen Ergebnisse der Analyse sind auf der Internetseite der Abfallwirtschaft auch graphisch dargestellt: https://abfall-landkreis-waldshut.de/. Dort finden sich ebenso Tipps zur Abfallvermeidung und -Trennung. Mülltonnen blockieren vielfach Gehwege und behindern Passanten Die Abfallwirtschaft des Landkreises erhält regelmäßig Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern, weil Mülltonnen unsachgemäß auf dem Gehweg abgestellt werden, wodurch ein Durchkommen nur schwer bis kaum mehr möglich ist. Davon betroffen sind vor allem Menschen mit Behinderung und Eltern mit Kinderwagen. Der daraus resultierende Hindernislauf stellt insbesondere Menschen mit Behinderung vor große Probleme. Denn, um das Hindernis zu umgehen, muss häufig die Bordsteinkante überwunden werden. Dies ist in vielen Fällen ohne fremde Hilfe nicht möglich. Da in diesem Fall auch häufig auf die Straße ausgewichen werden muss, ist zudem eine Gefährdung sowohl für die Fußgänger selbst als auch für die Autofahrer gegeben. Die Behindertenbeauftragte des Landkreises, Sieglinde Rotzinger, bittet deshalb die Bürgerinnen und Bürger, die Mülltonnen möglichst so abzustellen, dass weder Gehweg noch Behindertenparkplätze blockiert werden. „Wenn Mülltonnen den Bürgersteig versperren, weichen beispielsweise Kinder oder mobilitätseingeschränkte Menschen auf die Straße aus. Das kann schnell wirklich gefährlich werden. Ich bitte die Bürgerinnen und Bürger um Rücksichtnahme gegenüber den Fußgängerinnen und Fußgängern“, so die Behindertenbeauftragte. Sammeltermine Blaue Tonne 25. Juli 2022 Gelber Sack 27. Juli 2022 Restmüll 28. Juli 2022 Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut. de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 Bürgernetzwerk Hohentengen Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Das Bürgernetzwerk engagiert sich im Rahmen der Freizeitgestaltung in der Pflegewohngemeinschaft Pfarrwiese z.B. für einen Spaziergang, gemeinsame Spiele, Gespräche und Gesellschaft für die Bewohner. Aber auch für Bürgerinnen und Bürger im Gemeindegebiet möchten wir da sein und freuen uns, wenn Sie Ihre Fähigkeiten und Talente oder einfach ein wenig Zeit einbringen. In der Flüchtlingshilfe ist der Helferkreis aktiv und wir stehen gerne zur Kontaktaufnahme zur Verfügung, wenn Sie den Helferkreis unterstützen können. Die Handarbeitsgruppe in der Cafeteria im Seniorenwohnen im Hansengel 1 pausiert über den Sommer und trifft sich wieder ab 6. September im Zweiwochenrythmus. Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Am Samstag, 23. Juli gibt es wieder offene Türen am Blockhuus. Ab 14:00 Uhr dürft ihr uns Gesellschaft leisten, euch über die laufenden Projekte und das Bürgernetzwerk informieren. Schwerpunktthema des Tages: „Wohnpool“ – gemeinsam wohnen und leben. Suchen Sie Anschluss an eine Wohngemeinschaft? Wollen Sie selbst mit anderen eine gründen? Wird Ihr Haus und Ihr Garten irgendwie immer größer und lästiger? Suchen Sie nur ein Zimmer oder haben Sie eins zu vermieten? Alles Gründe, mit uns ins Gespräch zu kommen. Es gibt zu Kaffee und Kuchen auch selbstgebackenes Brot von Patrick Krumholz. Wir freuen uns auf euch. Die Krabbelgruppe trifft sich immer Donnerstags 10:00 – 11:00 Uhr. Die Kleinkindgruppe findet am Dienstag 15:30 – 16:30 Uhr statt. Anmeldungen bei der Gruppenleitung oder über das Bürgernetzwerk. Die Mädchengruppe (12 bis 16 Jahre) trifft sich am Montag 17:00 – 18:30 Uhr. Die Gruppe ist offen für alle. Einfach vorbeikommen oder ihr meldet euch bei Luisa Brädler oder René Manthey. Das Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“: Immer am letzten Samstag des Monats: 30. Juli, 27.8., jeweils 14:00 – 17:00 Uhr. Anmeldungen bei Martin Kopp 07742 - 6133 Der Freundeskreis Kleindenkmäler trifft sich regelmäßig zum Austausch im Blockhuus, am 2. Montag im Monat. Nächster Termin ist der 8. August, 20:00 Uhr. Interessierte sind immer herzlich willkommen. Jetzt schon anmelden: Am Mo, 3. Oktober wird die Geschichtswanderung „Kalksteinabbau vor ca. 100 Jahren im Weilergraben“ nachgeholt. Anmeldungen bei Franz Brädler 07742 – 7657

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 11 Und: Das MUSIK-PICKNICK war ein voller Erfolg. Vielen Dank allen Helfern. Vielen Dank an Nico Kaiser für seinen Auftritt. Weitere Informationen zuMitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Touristinfo Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V.: Rund um den Greifensee Am 31.07.2022 sind der Schwarzwaldverein und Gäste in der Schweiz unterwegs. Diese leichte bis mittlere Tour beginnt in Nänikon-Greifensee. Wir umrunden den zweitgrößten der Züricher Seen. Nach Überquerung des Seeabflusses, den Ursprung der Glatt, führt unser Weg entlang des geschützten Ufergeländes, das eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt beherbergt. Wanderführer: Anton Steppeler, Tel. 07742- 926 0883 oder +49 15208836554 Treffpunkt I: 08:30 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Treffpunkt II: 08:30 Uhr - Rathausplatz Hohentengen Treffpunkt lll: 09:00 Uhr – Migros-Coop Parkplatz Hüntwangen Rückkehr: 19:00 Uhr Info zur Tour: 50 hm Auf- und Abstieg, Länge 19,00 km, Gehzeit ca. 6 Stunden? Rucksackverpflegung, SFr., Ausweis, Anmeldung wegen Organisation Für den Verkehrsverein unternahm Wanderführer Franz Brädler bei idealen Wetterbedingungen eine Wanderung im bekannten Albsteig. Vom offiziellen Start in Albbruck führte die Tour über fast 20 Kilometer bis nach Immeneich, wo die Wanderer zum Abschluss in einer Wirtschaft einkehrten und vom Kleinbus wieder zurück nach Hohentengen gebracht wurden. Die weiteren Etappen des Albsteigs stehen zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Plan.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 28.731 Radkilometer, 15 Teams, 133 Radlerinnen und Radler – das STADTRADELN in Hohentengen geht erfolgreich zu Ende Mit der Abschlussveranstaltung am 09.07.2022 fand das STADTRADELN in Hohentengen seinen krönenden Abschluss. Auf dem Rathausplatz kamen ab 16:30 Uhr einige Teilnehmer zur Auszeichnung zusammen und setzten damit ein starkes Zeichen für die RadKULTUR in Hohentengen. Wir sind sehr zufrieden und freuen uns über das Ergebnis des dreiwöchigen STADTRADELN-Wettbewerbs. Es wurden Preise vergeben an die drei Teilnehmer mit den meisten Kilometern, an Teamkapitäne, die viele Radfahrer für Ihr Team motivieren konnten, der jüngste und der älteste Teilnehmer wurden belohnt und natürlich die Klassenstufe 4a und 4b, die für die gesamte GMS Rheintal (Standort Hohentengen) die meisten Kilometer gemacht hat. Am Anschluss haben sich alle Teilnehmer bei Wurst mit Brot, gesponsert von der Gemeinde, gestärkt und konnten sich untereinander austauschen.

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 13 Ein herzliches Dankeschön an BikeStore Rehm und Schneider Bikes, für die vielen gesponserten Preise, Danke auch an den Förderverein der GMS für den Eis-Gutschein für die Klassenstufe mit den meisten Kilometern und natürlich auch an den Radsportverein Lienheim, der die Abschlussveranstaltung ausgerichtet hat. Wir sagen „Danke“ an alle Teilnehmer, die für und mit Hohentengen zusammen Kilometer gesammelt haben und Lust bekommen haben dies im Alltag zu integrieren… viel zu radeln ist gut für die Gesundheit und ein aktiver Beitrag für den Klimaschutz. Sollten wir nächstes Jahr wieder mitmachen, dann hoffen wir natürlich, dass alle wieder mit uns in die Pedale treten. Ihre Gemeinde Hohentengen Hinter der Aktion steht die Förderung der Landesinitiative RadKULTUR. Fotos: Sabine Gems-Thoma •Ausbildungsvorbereitung (AV) •Berufliche Gymnasien Teilzeit: Berufsschulen •Wirtschaftsschule Biotechnologie und Ernährungswissenschaft •Fahrzeugtechnik •Wirtschaftsgymnasium •Fachschule für Sozialpädagogik •Metalltechnik, Anlagenmechanik/SHK •Berufskolleg I Dreijähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik •Gesundheit / ZFA •Berufskolleg II (praxisintegrierte Ausbildung) •Elektrotechnik •Zweijähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik Berufsschulen: (vollzeitschulische Ausbildung) Vollzeit: •Verkäufer/in •Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik • Berufsvorbereitung •Kaufmann/-frau im Einzelhandel (Vorpraktikanten) Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE/KOBV) •Industriekaufmann/-frau Fachschule für Pflege Ausbildungsvorbereitung (AV) •Kaufmann/-frau für Büromanagement •Einjährige Ausbildung Altenpflegehelfer/-in Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf •Kaufmann/-frau für •Dreijährige Ausbildung Pflegefachmann/-frau Kooperation Förderschule (VABKF) Groß- & Außenhandelsmanagement Ausbildung zum/r Biotechnologie-Assistentent/-in Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) (ehemals Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel) •Zweijähriges Berufskolleg für Biotechnologie •Einjährige Berufsfachschulen •Medizinische Fachangestellte (MFA) Berufskolleg für Gesundheit und Pflege Elektronik / Metalltechnik / Fahrzeugtechnik •Berufskolleg I und Berufskolleg II •Zweijährige Berufsfachschulen Elektro- und Metalltechnik Zweijährige Berufsfachschule •Technisches Gymnasium •für Gesundheit und Pflege •Technische Berufskollegs I + II •für Hauswirtschaft und Ernährung •Fachschule für Technik Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Mechatronik / Automatisierungstechnik •Berufsfelder Nahrungszubereitung und Pflege Zweijährige Zusatzqualifikation •Schulfremdenprüfung Erzieher/-in Friedrichstraße 18 Von-Kilian-Straße 5 Friedrichstraße 22 79761 Waldshut-Tiengen 79761 Waldshut-Tiengen 79761 Waldshut-Tiengen Tel. 07751 / 884-200 Tel. 07751 / 884-100 Tel 07751 / 884-400 info@ks-wt.de info@jls-wt.de info@gs-wt.de www.ks-wt.de www.jls-wt.de www.gs-wt.de •Ausbildungsvorbereitung (AV) •Sozialwissenschaftliches Gymnasium •Einjähriges Berufskolleg Fachhochschulreife •Wirtschaftsschule (BFW) •Zweijährige Berufsfachschule Technik / Biologie •Wirtschaftsgymnasium Hauswirtschaft und Ernährung •Einjährige Berufsfachschulen •Berufskolleg I Gesundheit und Pflege Farbtechnik / Holztechnik / Körperpflege / Metalltechnik •Berufskolleg II •Ausbildungsvorbereitung (AV) •Zweijährige Berufsfachschulen Holz- und Metalltechnik •Berufskolleg Fremdsprachen Berufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe •Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) •Einjähriges Berufskolleg Fachhochschulreife (BKFH) Grundstufe: Kooperation Förderschule (VABKF) •Fachmann/-frau für Systemgastronomie Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) Berufsschulen: •Fachmann/-frau für Restaurants und •Ausbildungsvorbereitung (AV) •Verkäufer/in Veranstaltungsgastronomie •Kaufmann/-frau im Einzelhandel •Hotelfachmann/-frau Berufsschulen: Sonderberufsschulen: •Industriekaufmann/-frau •Fachkraft Küche •Bautechnik •Bautechnik •Kaufmann/-frau für Büromanagement •Koch/Köchin •Farbtechnik •Farbtechnik Hauswirtschaftliche Sonderberufsschule: •Holztechnik •Holztechnik •Fachpraktiker/in Hauswirtschaft •Körperpflege •Fachpraktiker/in Küche •Metalltechnik Rippolinger Straße 3 Rippolinger Straße 1 Rippolinger Straße 2 79713 Bad Säckingen 79713 Bad Säckingen 79713 Bad Säckingen Tel. 07761 / 560-950 Tel. 07761 / 560-960 Tel. 07761 / 560-920 verwaltung@rudolf-eberle-schule.de info@hwsbs.de info@gwsbs.schule.bwl.de www.hwsbs.de www.gwsbs.de Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Schulbeginn der Berufsbildenden Schulen im Landkreis Waldshut Justus-von-Liebig-Schule Waldshut Kaufmännische Schule Waldshut Gewerbliche Schulen Waldshut Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: www.rudolf-eberle-schule.de Rudolf-Eberle-Schule Bad Säckingen Hauswirtschaftliche Schulen Bad Säckingen Gewerbeschule Bad Säckingen Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter: Den Schulbeginn Ihrer Klasse finden Sie unter:

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 Fachschule für Landwirtschaft Donaueschingen Haushaltsmanagement für Familienfrauen und Beschäftigte in der Hauswirtschaft Die Fachschule für Landwirtschaft in Donaueschingen des Landratsamts SchwarzwaldBaar-Kreis plant eine neue Klasse zur „Fachkraft für Hauswirtschaft“ ab 27. September 2022. Praktischer und theoretischer Unterricht wechseln einander ab, z.B. in Nahrungszubereitung, ökologischem und ökonomischem Haushalten, Zeitmanagement, Textilverarbeitung und Wäschepflege, Reinigung, EDV und Kommunikation. Unterrichtet wird nur dienstags von 8:30 Uhr – 16:45 Uhr. Diese Teilzeit-Fortbildung dauert 1 1/2 Jahre. Eine Erweiterung zur Berufsabschlussprüfung „Hauswirtschafterin“ ist möglich. Weitere Informationen: Fachschule für Landwirtschaft Donaueschingen, Humboldtstrasse 11, 78166 Donaueschingen, Tel.: 07721-913-5340, Fr. Schwarzmeier oder -5300, fachschule@Lrasbk.de Anmeldeschluss ist der 1. September. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café - Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Montag - Freitag von 9.00 Uhr – 17.30 Uhr Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Vebindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de Veranstaltungskalender Liesels Kaffeeplausch nächstes Treffen am 28.Juli 2022 14.00 – 17.00 Uhr im Bürgersaal Lienheim. (bitte um vorherige Anmeldung) Open Air Konzert mit „The Streetbreakers“ (bei schlechter Witterung in der Klosterschüer) Freitag, 29. Juli 2022, 20 Uhr, Klosterschüer Ofteringen Einlass: 19.15 Uhr, Eintritt: 17 € Vorverkauf, 19 € Abendkasse, 11 € ermäßigt Kulturring Wutöschingen mit frischem Wind - The Streetbreakers waren bereits 2021 als Vorband von Absinto Orkestra bei uns zu Gast. Die junge Band spielt Open Air am 29. Juli 2022 bei der Klosterschüer. Aus der Frankfurter Gegend stammend, hat sich die

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 15 Band 2019 auf einer gemeinsamen Reise in Portugal gegründet. Die vier Jungs sind mit ihren Lieblingssongs aus Reggae, Pop und Jazz durch Europa gezogen. Ihre außergewöhnliche Combo aus Posaune, Saxophon, Gitarre, Kontrabass und Gesang macht Lust darauf, die Hüften zu schwingen und das Leben zu feiern. Kartenvorverkauf und Reservierung beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de, Ticketreservierung: www.klosterschüer-ofteringen.de Sommernachtskonzert Spielgemeinschaft MV Hohentengen / MG Kaiserstuhl am 28. Juli 2022, 20.00 Uhr, bei der Pension Hartenstein Einladung zu Friedas Gartencafé Friedas Gartencafé ist am kommenden Sonntag wieder geöffnet! Wir freuen uns, Sie in einen Raum der Großzügigkeit und der Begegnung einladen zu können. Hier treffen Sie Menschen, die auf Vergesslichkeit und Beeinträchtigungen aus einem Blickwinkel der Zuversicht und Hoffnung schauen und Verantwortung übernehmen. Das Miteinander stärkt jeden Einzelnen, auch Sie und Ihre Angehörigen, genauso wie die Gruppe der Menschen, die zusammenkommen. Friedas Gartencafé: am 24. Juli 2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Garten bzw. den Räumen der Stoll-Vita-Stiftung in Waldshut, Brückenstrasse 15, 79761 Waldshut, bei jedem Wetter! Weitere Informationen zu Mit-einander Hochrhein, der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz am Hochrhein: http://mit-einander-hochrhein.de Die Familienkasse informiert: Kindergeld nach der Schule Auch über 18-Jährige können Kindergeld erhalten. Daher Antrag frühzeitig stellen und Unterlagen einreichen Das aktuelle Schuljahr ist zu Ende. Viele Eltern sind nun unsicher, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht. Muss sich das Kind eventuell sogar arbeitslos melden, bis es mit seiner Ausbildung oder seinem Studium beginnt? Grundsätzlich erhalten Eltern für Kinder bis zum 18. Lebensjahr Kindergeld. Aber auch nach der Vollendung des 18. Lebensjahres kann Anspruch auf Kindergeld bestehen, zum Beispiel, wenn das Kind eine Schul- oder Berufsausbildung, ein Studium oder ein Praktikum absolviert. Da es nach dem Schulende aber in aller Regel nicht nahtlos weitergeht,

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 gibt es Kindergeld ebenfalls während einer Übergangsphase von längstens vier Monaten zwischen zwei Ausbildungs-abschnitten. Auch während des Bundesfreiwilligendienstes oder ähnlicher Dienste (FSJ, FÖJ sowie anerkannte Freiwilligendienste im In- oder Ausland wie Freiwilligendienst aller Generationen oder entwicklungspolitischer Freiwilligendienst „weltwärts“) kann Kindergeld gezahlt werden. Aber auch, wenn sich die Unterbrechung unverschuldet etwas länger hinzieht, kann für ein Kind weiterhin Kindergeld gezahlt werden, während es sich aktiv um einen Ausbildungs- oder Studienplatzplatz bemüht oder nach Zusage auf den Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums wartet. Hierfür genügt die Zusendung eines Nachweises über die Bewerbungsbemühungen, den Ausbildungs- oder Studienbeginn oder einer Schulbescheinigung an die Familienkasse vor Ort. Eine Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit ist in diesem Zeitraum nicht erforderlich. Wichtig ist immer, die Pläne des Kindes nach Schulzeitende schriftlich mitzuteilen. So können die Zahlungen aufrechterhalten werden. Falls das Kind nach dem Ende der Schulausbildung noch keine weiteren Pläne für eine unmittelbar anschließende Ausbildung hat, kann ein Kindergeldanspruch während der Arbeitsuche bestehen – hierzu muss sich das Kind bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend melden. Auch für volljährige Kinder kann das komfortable Online-Angebot unter www.familienkasse.de genutzt werden. Hier können Nachweise über den Ausbildungs- oder Studienbeginn sowie Schulbescheinigungen bequem elektronisch an die Familienkasse übermittelt werden. Telefonisch ist die Familienkasse Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr kostenfrei unter 0800 4 5555 30 erreichbar. Altersjubilare August 2022 1.8 Feriha Özsöz Auenweg 12A Hohentengen 70 Jahre 3.8 Klarissa Rudigier Weberstr. 3 Lienheim 70 Jahre 7.8 Ranko Jurkovic Auenweg 39 Hohentengen 75 Jahre 19.8 Ursula Aschenbroich Abbergerstr. 6 Hohentengen 80 Jahre 20.8 Kurt Gantert Feldlestr. 16 Stetten 75 Jahre 27.8 Antonino Vaccaro Hansenbuckweg 17 Herdern 70 Jahre

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 17 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüro Hohentengen: Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Telefon 0 77 42 / 92 55-0, E-Mail: info@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch im Internet: www.kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Unsere Seelsorger: Martin Metzler, Telefon 0 77 41 / 31 07 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 Unser multiprofessionelles Team: Ehrenamtskoordination Franziska Krauß Bürozeiten: Montag, Dienstag, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Sprechstunde nach Terminvereinbarung: montags von 19:30 - 21:30 Uhr E-Mail: franziska.krauss@kath-se-ch.de Kinder-, Jugend- und Familienarbeit: Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: familienarbeit@kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste: Freitag, 22.07.2022 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Herdern Samstag, 23.07.2022 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Sonntag, 24.07.2022 10:00 Uhr Patrozinium zu Ehren der Heiligen Anna in Dangstetten, mitgestaltet von Kirchenchor und Musikverein, anschließend Umtrunk 10:45 Uhr Wortgottesfeier in Hohentengen Samstag, 30.07.2022 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Sonntag, 31.07.2022 10:00 Uhr Patrozinium zu Ehren des Heiligen Bernhard in Stetten, mitgestaltet vom Musikverein, anschließend Umtrunk Kirchenchor Hohentengen-Stetten – Gottesdienst und Generalversammlung: Am Freitag, 22. Juli gedenken wir im Gottesdienst um 18:30 Uhr in der Kapelle in Herdern unserer verstorbenen Mitglieder. Im Anschluss findet unsere diesjährige Generalversammlung im Pfarrsaal St. Maria in Hohentengen statt. Alle Aktiv- und Passivmitglieder sowie Interessierte sind herzlich eingeladen. Firmung 2022: Informationen zur diesjährigen Firmung und Firmvorbereitung entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder wenden Sie sich an Ihr Pfarrbüro. Altenwerk St. Maria – Senioren-Wallfahrt: Herzliche Einladung zur Senioren-Wallfahrt am Mittwoch, 14. September

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 nach Todtmoos. Abfahrt in Stetten 12:00 Uhr, danach alle fünf Minuten weiter in den Orten Günzgen, Herdern, Hohentengen (Pfarrhaus), Guggenmühle, Lienheim, Reckingen, Dangstetten (Römerhof), Rheinheim (Friedhof), Kadelburg (Schuhhaus Hässig) und Ettikon. Auf dem Heimweg gemeinsame Einkehr im Kapelleneck in Günzgen. Anmeldungen nehmen unsere beiden Pfarrbüros bis zum Donnerstag, 08. September entgegen. Stellenausschreibung Reinigungskraft (m/w/d): Wir suchen eine zuverlässige Reinigungskraft für das Gemeindehaus „die Brücke“ St. Michael in Rheinheim mit einem Stundenumfang von 3,5 Wochenstunden (unbefristet). Genauere Informationen erhalten Sie auf der Startseite unserer Homepage oder über die Pfarrbüros. Bücherei im Pfarrheim St. Maria: Öffnungszeit: immer am ersten Freitag im Monat von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Pfarrblatt: Unser Pfarrblatt mit ausführlichen Informationen und Mitteilungen, Fotos, Angeboten der Gruppierungen und der vollständigen Gottesdienstübersicht können Sie gerne abonnieren. Melden Sie sich einfach in Ihrem Pfarrbüro. In den 4 großen Kirchen unserer Seelsorgeeinheit sind einige Exemplare zur Ansicht und zum Mitnehmen ausgelegt. www.kath-se-ch.de Alles Gute und eine gesegnete Sommerzeit wünscht Ihr Seelsorge-Team Röm. Kath. Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen St. Christophorus Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste in der Bergkirche Sonntag, 24.07., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 31.07., 10.10 Uhr Gottesdienst zum Ende des Familien-Open-Airs in Reckungen Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Familien-Open-Air 2022: 30.7./31.7. in Reckingen beim Freibad Nach zwei Jahren ist es wieder soweit: Das Familien-Open-Air kehrt zurück. Mit einem bunten Programm am Samstag, den 30.7., ab 14.00 Uhr. Es gibt Kinderliedermacher und Clowns und Spielestationen, die „Dorfkapelle“ spielt Folk, am Abend spielt „The Sticky Fingers“ - die Rolling Stones Cover Band auf der Open-Air-Bühne.

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 19 Es gibt wie all die Jahre die Möglichkeit in mitgebrachten Zelten zu übernachten. Am Sonntag schließt das Familien-Open-Air mit einem Gottesdienst um 10.00 Uhr. Veranstaltet wird das Familien-Open-Air von den ev. Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau zusammen mit dem Verein Natur Erleben Küssaberg e.V. Sommerangebote für Jugendliche Baumhauscamp vom 5.8.-12.8. im Schwarzwald für Jugendliche von 13-25 Jahre. Es sind noch Plätze frei. Es wird in der Nähe von St. Blasien gemeinsam ein großes Baumhaus gebaut. geschlafen wird in Zelten, für sanitäre Anlagen und tägliche Duschen ist gesorgt. Veranstalter: Evangelische Jugend Hochrhein, Pfarrerin und Pfarrer Kaiser mit einem kompetenten Team. Infos über das Pfarramt. NEU! Gospelchor Wer hat Lust bei einem Gospelprojekt mitzumachen? Leitung: Dirigent und Musiker Michael Brogle. Nach den Pfingstferien immer Freitags 20.00 Uhr, Bergkirche. Geplant sind zwei Projekte auf die hin geprobt wird: 2-3 Lieder im Gottesdienst am Sonntag, den 10.7. und ein kompletter Gospelgottesdienst am 16.10.2022. Infos über das Pfarramt. Ukraine-Hilfe: Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine Täglich von Montag bis Freitag immer 9.30 Uhr -11.30 Uhr Spendenkiste im EDEKA Im Edeka, Kadelburg steht eine Spendenkiste. Sie wird regelmäßig geleert und an Geflüchtete verteilt. Regelmäßige Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Gitarrengruppe: Montags, 20.00 Uhr Trostcafé, das Trostcafe findet jeden dritten Mittwoch im Monat, 15.00 - 17.00 Uhr. statt. Zum Trostcafe sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Kinderbistro: dienstags, anschließend an die Schule bis 15.00 Uhr generationsübergreifendes Mittagessen für Kinder in Gemeinschaft, Hausaufgaben und Spielzeit. Seniorinnen und Senioren sind ebenfalls herzlich zum Essen und Beisammensein eingeladen. Meditiation im Stile des ZEN: zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: Donnerstags, 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag um 19.30 Uhr im Bonhoefferhaus in Kadelburg Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744).

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de 17. Sonntag der Lesereihe Samstag, 23.07.2022 17.00 Uhr Eucharistiefeier Dettighofen Sonntag, 24.07.2022 10.00 Uhr Eucharistiefeier Hohentengen 18. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 31.07.2022 10.00 Uhr Eucharistiefeier Dettighofen DRK-Kreisverband Bewerbung für ein FSJ beim DRK-Kreisverband Waldshut: fsj@drk-kv-wt.de, Tel. 07751 8735 - 22, www.drk-kv-waldshut.de Waldshut e.V.

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 21 Präventionshinweise des Polizeipräsidiums Freiburg: Passen Sie auf Ihr Vermögen auf! Es häufen sich wieder Fälle, bei denen Telefonbetrüger mit der Angst und Sorge um die nächsten Angehörigen und einem kombinierten Trick des „falschen Polizeibeamten“ und/oder „eines angeblichen Staatsanwalts“ die Menschen um ihr Geld bringen. Anrufe von unbekannten Personen, die sich als Polizeibeamte, Staats- oder Rechtsanwälte ausgeben UND von Ihnen Geld oder Wertsachen fordern sind BETRÜGER. Legen Sie sofort auf! Egal was am Telefon erzählt wird - eines ist immer gleich: Die Betrüger am Telefon rufen vornehmlich Seniorinnen und Senioren an, versetzen sie mit einer erfundenen Geschichte in einen Schockzustand, setzen sie dann massiv – und professionell – unter Druck und fordern hohe Geldsummen. Deshalb unser Apell auch an die jüngere Generation: „Passen Sie auf Ihr Erbe auf!“ Wenn Kinder und Enkel mit ihren lebensälteren Angehörigen klare Absprachen zu den Themen „finanzielle Unterstützung“ und „Notsituationen“ treffen, machen Sie es den Betrügern schwer an ihr Ziel zu gelangen. So kann man sich vor Telefonbetrügern schützen: • Seien Sie misstrauisch am Telefon • Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen • Legen Sie sofort auf, wenn das Thema Geld oder Wertsachen ins Gespräch gebracht wird – auch wenn eine Kaution verlangt wird • Rufen Sie den Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an • Denken Sie daran, die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an! Das machen nur Betrüger • Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen • Legen Sie auf und Verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei • Löschen Sie am besten Ihren Telefonbucheintrag aus dem Telefonbuch

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 Außerdem nutzen Betrüger WhatsApp für den Enkeltrick „Hallo Mama, mein Handy ist kaputt. Das ist meine neue Nummer.“ So oder so ähnlich beginnen die WhatsAppNachrichten, versandt von einer unbekannten Nummer. Der Gedanke an die eigene Tochter oder den Sohn lässt viele der unbekannten Nummer antworten. Wie beim klassischen Enkeltrick am Telefon beginnen die Betrüger ihre Masche mit einer namenlosen Anfrage. Dann spinnen sie ihre Geschichte fort. Die Kriminellen bitten im Namen einer Tochter, eines Sohnes oder eines anderen Familienmitglieds die neue Nummer zu speichern - und um Geld. Bei der aktuellen Masche per WhatsApp erklären sie, dass auf dem neuen Handy kein OnlineBanking möglich sei. Sie bitten, einen Geldbetrag für sie zu überweisen. Wie gewohnt sei es sehr dringend. So schützen Sie sich vor Betrug per WhatsApp: • Seien Sie misstrauisch am Handy • Überweisen Sie kein Geld • Speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab • Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach • Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten immer misstrauisch machen und zuerst überprüft werden • Wenn Sie schon überwiesen und danach den Betrug bemerkt haben, melden Sie es sofort Ihrer Bank Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie sich beraten lassen, so melden Sie sich gerne über freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de. Wir möchten, dass Sie sicher leben! Ihr Polizeipräsidium Freiburg

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 23 Stellenauschreibungen Gemeinde Albbruck In Trägerschaft der Gemeinde Albbruck (ca. 7.500 Einwohner) steht ein attraktives Freibad mit hohem Freizeitwert. Zum kommeden Ausbildungsjahr ab September 2022 haben wir noch eine Ausbildungsstelle zum/zur Fachangestellten (m/w/d) für Bäderbetriebe verfügbar. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie im Internet unter der Adresse www.albbruck.de zum Download. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Gemeinde Albbruck, Schulstr. 6, 79774 Albbruck. Für Auskünfte stehen Ihnen Hauptamtsleiter Ralf Kuhlmey (Tel.: 07753/930205; mail: ralf.kuhlmey@albbruck.de) oder Schwimmmeister Sebastian Gleichauf (Tel.: 07753/2907; mail schwimmbad@albbruck.de) gerne zur Verfügung. Gemeinde Görwihl Die Gemeinde Görwihl (ca. 4.300 Einwohner) sucht zur Verstärkung des Gemeindeteams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Ortsbaumeister (m/w/d) in Vollzeit Aufgabenschwerpunkte: • Technische Leitung des Ortsbauamtes, insbesondere die Bereiche Hoch- und Tiefbau, Bauhof, Wasserversorgung, Kläranlage • Planung, Ausschreibung, Durchführung der Überwachung kommunaler Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, ggf. in Zusammenarbeit mit beteiligten Ingenieurbüros, sowie die Wahrnehmung der Bauherrenfunktion • Mitwirkung bei der Prüfung von Wasser- und Entwässerungsgesuchen • Planung und Überwachung von Instandsetzungs- und Unterhaltungsmaßnahmen der Gemeindegebäude, öffentliche Einrichtungen, Straßen, Wege und Grünanlagen Ausführliche Stellenbeschreibung unter www.goerwihl.de Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 31. Juli 2022 an: Gemeindeverwaltung Görwihl, Personalamt, Hauptstraße 54, 79733 Görwihl oder per E-Mail an bewerbung@goerwihl.de. Für Auskünfte steht Ihnen gerne Hauptamtsleiterin Christiane Maier, Tel. 07754 / 708-24 zur Verfügung. (Ende des amtlichen Teils)

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 SPENDEN SIE ZUVERSICHT IN BANGEN MOMENTEN Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE    BIC: BFSWDE XXX www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden IHRE SPENDE RETTET LEBEN: Eurokostet das sterile Material für drei Geburten. Ohne dieses erleiden Frauen häufig lebensbedrohliche Infektionen. Private Spender*innen ermöglichen unsere unabhängige Hilfe – jede Spende macht uns stark! Unsere Ärztin Katharina von Goldacker untersucht im Südsudan ihre Patientin Nyajuok Thot Tap, die im achten Monat schwanger ist. © Peter Bräunig

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 25 Info: 07742 92340 Glückspilze gesucht… Pflegefachkräfte und Arzthelfer/ -innen finden bei uns ihren Traumjob! • Arbeit mit Menschen, die Freude macht • gute Einarbeitung und Begleitung • super Team • überdurchschnittliche Gehälter • tolle Sozialleistungen • Arbeitszeitmodelle • 6 Wochen Urlaub • Dienstwagen • Fort- und Weiterbildung • Karrierechancen • moderne Arbeitsplätze Wir machen Sommerurlaub! Von Montag, 8. August bis einschließlich Freitag, 19. August ist unser Büro geschossen. Ab Montag, 22. August sind wir wieder für Sie da. Inserate für das Mitteilungsblatt können Sie auch in dieser Zeit wie gewohnt unter mitteilungsblatt@feser.de aufgeben. Foto von Zach Betten auf Unsplash

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 Konkurseröffnung & Schuldenruf Schuldnerin: lmmocloud AG in Liquidation, Hofwiesentrasse 173, CH-8057 Zürich, Schweiz, CHE-432.701.801, mit ehemaliger Betriebsstätte am Füchsleweg 5, D-79801 Hohentengen am Hochrhein, Deutschland Rechtskraft der Anordnung: 04.06.2022 Art des Verfahrens: s ummarisch, Art. 231 SchKG Eingabefrist: b is 22.08.2022 Zürich, 13.07.2022 K ONKURSAMT UNTERSTRASS-ZÜRICH Schaffhauserstrasse 2, Postfach CH-8042 Zürich Schweiz Das Mitteilungsblatt macht Sommerpause! Die Ausgabe Nr. 15/16 erscheint am 4. August 2022. Die darauffolgende Ausgabe erscheint am 1. September 2022. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Inserateaufgabe diese Termine. Der Annahmeschluss für das letzte Mitteilungsblatt vor der Sommerpause ist der 28. Juli 2022.

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 27 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: bewerbung.automotive@filtrationgroup.com Oxyphen GmbH, als Teil der weltweit operierenden Filtration Group® mit über 7 000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von € 1.5 Mrd., ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit Sitz in Lottstetten (DE), direkt an der Schweizer Grenze gelegen und Wetzikon (CH), im Zürcher Oberland. Über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 12 Nationen entwickeln, produzieren und vertreiben seit mehr als 30 Jahren kundenspezifische Membranen und Membranprodukte vorwiegend für die Automobilindustrie und den Life Science Bereich. Mit unseren hoch technologisierten Erzeugnissen setzen wir Massstäbe auf dem Markt. Gerne mit Ihnen! Verstärken Sie unser Produktions-Team am Standort Lottstetten. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) qualifizierte(n) und engagierte(n) Anlagenfahrer*in Membranproduktion (m/w/d) Ihre Hauptaufgaben  Bedienen und Überwachen von Produktionsanlagen zur Herstellung von Membranprodukten  Identifizieren und Beseitigen von Maschinenstörungen  Durchführen von qualitätsbegleitenden Prüfungen nach festgelegten Messverfahren, wie z.B. Messen von Luftdurchsatz, Wassereintrittsdruck, Porosimeter Messungen, Dickenmessungen sowie zuverlässiges Dokumentieren der ermittelten Messwerte  Durchführung von Wartungen an den Produktionsanlagen  Dokumentieren sämtlicher qualitätsrelevanter Prozesse Das zeichnet Sie aus  Exakte, saubere und sehr sorgfältige Arbeitsweise  Einige Jahre Erfahrung in einem Produktionsbetrieb von Vorteil, ggf. Erfahrung im Umgang mit Chemikalien  Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse  Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft  Teamplayer und Engagement für gemeinsame Ziele  Ein hohes Maß an Identifikation mit Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz wird erwartet Wir bieten Ihnen  Die Möglichkeit mit modernsten Technologien in einem innovativen Produktionsumfeld tätig zu sein  Einschichtbetrieb und flexible Arbeitszeiten  Eine offene und vertrauensvolle Unternehmenskultur, in welcher sich alle auf Augenhöhe, mit Respekt und Wertschätzung begegnen  Attraktive Anstellungsbedingungen

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 2–3-ZIMMER-WOHNUNG (auch möbliert oder teilmöbliert) in HERDERN gesucht. Telefon 0175 / 536 76 98 Küchenaushilfe in Vollzeit gesucht! Restaurant-Pizzeria Nazar Industriestraße 8 ∙79801 Hohentengen Telefon 0 77 42 / 978 00 55 ∙ nazar-restaurant@outlook.de Private Kleinanzeigen: erfolgreich und günstig im Mitteilungsblatt.

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 29 EINLADUNG VORTRAG für Jeden: LEBENSKRAFT ist der Schlüssel zur Gesundheit bis ins hohe Alter ! Dienstag, 26. Juli 2022, 19.00 Uhr Eintritt frei SEMINAR: LEBENSKRAFT testen + steigern Samstag, 20. August 2022 10.00–18.00 Uhr Neue Praxis Koch ∙ 79801 Hohentengen ∙ Kirchstraße 9 Telefon 0 77 42 / 978 00 28 info@dornmethode.com ∙ www.dorn-hochrhein.de

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 Junge Frau mit Festanstellung sucht 1-2 Zimmer-Wohnung in Hohentengen oder Ortsteil. Telefon 0173 / 318 25 57 2–3-Zimmer-Wohnung möbliert oder teilmöbliert (auch FeWo oder auf Bauernhof) in Hohentengen gesucht. Telefon 0175 / 536 76 98 Alle Autos der Familie fahren und Spar-Vorteil sichern! Mit unserer Familienfahrer-Police. Kein eigenes Auto aber trotzdem mobil? Sie sind Fahranfänger oder besitzen (noch) keinen eigenen Pkw, nutzen aber öfter die Autos von Eltern, Geschwistern oder anderen Familienangehörigen? Dann ist die Familienfahrer-Police für nur 299 € im Jahr genau das Richtige für Sie! wuerttembergische.de Versicherungsbüro Mayer Bergstraße 1 · 79801 Hohentengen Telefon 07742 5882 markus.mayer@ wuerttembergische.de

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 31 Die FFW Günzgen lädt herzlich ein zum mit dem Musikverein Stetten-Bergöschingen am Freitag, 29. Juli 2022 ab 19:00 Uhr beim Kapelleneck in Günzgen. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter (kein Regen) statt. Auf ihr Kommen freut sich die FFW Günzgen. Dämmerschoppen Uli´s Schleifmobil beim Boller´s Kaufhüsle Stettener Straße 2, D-79801 Hohentengen Schleifservice vom Fachmann! Vor dem Einkauf gebracht, nach dem Einkauf gemacht! SUPERSCHNELL – SUPERSCHARF – SUPERGÜNSTIG Freitag, 29. Juli 2022 von 10.00–18.00 Uhr Samstag, 30. Juli 2022 von 9.00–13.00 Uhr Kochmesser, Brotmesser, Besteckmesser, Haushaltsscheren Rasenmähermesser, Gartenscheren, Rasenscheren, Äxte usw. Tel. +49 175 / 468 20 02 Wir machen Urlaub vom 8. bis 29. August 2022. Ab dem 30. August sind wir wieder für Sie da! Cafe & Bäckerei Gelo Hauptstraße 16 Telefon +49 77 42 / 978 05 36 www.cafe-gelo.de · info@cafe-gelo.de

Seite 32 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Nr. 14 / 2022 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Diana Stoll-Boller Herrenstraße 12 · 79771 Klettgau-Grießen Telefon 0 77 42 / 52 34

Nr. 14 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen amHochrhein Seite 33 Herzliche Einladung zum Jubiläumstag Sa. 23.07. von 10 - 17 Uhr + So. 24.07. von 11 - 17 Uhr Feiern Sie mit uns 25 Jahre PORTAS in Häusern Rufen Sie uns an: 0 76 72 - 9 04 09 dobler.portas.de PORTAS-Fachbetrieb Gebr. Dobler GbR Höchenschwander-Str. 6 79837 Häusern Türen • Küchen • Treppen • Fenster • Spanndecken • Qualität seit 25 Jahren • Ohne Dreck und Lärm • Festpreise Vertriebspartner Geländer | Zäune | Tore | Sichtschutz | Bodendielen Tausche Sie Ihre Holzbretter gege Alu-Pro le aus! Gebr. Dobler GbR Höchenschwander Str. 6, 79837 Häusern, Tel. 0 76 72 / 9 04 09, Fax 9 11 85 dobler-haeusern@t-online.de, www.dobler.portas.de Sanieren Sie jetzt Ihren Balkon! vorher nachher Besuchen Sie unsere Ausstellung! Mo. - Fr. 9 - 13 Uhr und nach Vereinbarung rostfrei. p egeleicht. wertbeständig. alle Farben.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0