Mitteilungsblatt Nr. 15 & 16 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 21. Juli 2022

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten 24 AbschlussschülerInnen verabschiedet Am letzten Freitag konnte die GMS Rheintal 24 SchülerInnen zum bestandenen Haupt- oder Realschulabschluss gratulieren und damit aus der Schule entlassen. Die diesjährige Schulentlassfeier durfte wieder ohne Coronaauflagen stattfinden und so kamen ca. 160 Freunde, Verwandte und LehrerInnen, um gemeinsamen mit den AbschlussschülerInnen zu feiern. Die lustigen und emotionalen Beiträge und die allgemein sehr heitere Stimmung an diesem Abend wurde leider von der Tatsache getrübt, dass der Klassenlehrer der 9b krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte. Er gratulierte jedoch per Videobotschaft und bekam über das Telefon seinen Applaus und damit die Anerkennung seiner SchülerInnen. Auf diesemWege möchten wir nochmals allen AbschlussschülerInnen gratulieren und wünschen ihnen auf ihren weiteren Wegen nur das Beste. am Hochrhein Hohentengen Nr. 15/16 · 4. August 2022 · Jahrgang 47

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein – Landkreis Waldshut Satzung Erneute (deklaratorische) Bekanntmachung der Satzung über die Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie §§ 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein am 19.05.2022 folgende Satzung über die Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Fluchtlingsunterkünfte vom 12. November 2015 mit Änderungssatzungen vom 27.04.2017, 18.05.2017, 17.05.2018, 13.09.2018, 02.05.2019, 14.05.2020 sowie 20.05.2021 beschlossen: § 1 Der bisherige Text des § 13 Gebührenmaßstab und Gebührenhöhe Wird aufgehoben und erhält folgende Fassung: (1) Bemessungsgrundlage für die Höhe der Gebühr ist der überlassene Wohnplatz. (2) Die Gebühr einschließlich der Betriebskosten beträgt für a.) die Unterkunft Oberdorfstraße 2, 79801 Hohentengen a.H. eine Person 430,72 € je Wohnplatz und Kalendermonat b.) die Unterkunft Hauptstraße 15 a, 79801 Hohentengen a.H. eine Person 169,81 € je Wohnplatz und Kalendermonat zwei Personen in familiärer Gemeinschaft 339,62 € für zwei Wohnplätze je Kalendermonat drei Personen in familiärer Gemeinschaft 509,43 € für drei Wohnplätze je Kalendermonat vier Personen in familiärer Gemeinschaft 679,24 € für vier Wohnplätze je Kalendermonat fünf Personen in familiärer Gemeinschaft 849,05 € für fünf Wohnplätze je Kalendermonat sechs Personen in familiärer Gemeinschaft 1.018,86 € für sechs Wohnplätze je Kalendermonat sieben Personen in familiärer Gemeinschaft 1.188,67 € für sieben Wohnplätze je Kalendermonat

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 c.) die Unterkunft Dorfstraße 36, 79801 Hohentengen a.H. eine Person 198,92 € je Wohnplatz und Kalendermonat (3) Bei der Errechnung der Gebühr nach Absatz 2 nach Kalendertagen, wird für jeden Tag der Benutzung 1/30 der monatlichen Gebühr zugrunde gelegt. § 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.06.2022 in Kraft. Hinweis über die Verletzung von Verfahrens- und/oder Formvorschriften nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn Sie nicht schriftlich oder elektronisch innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen am Hochrhein, den 19.05.2022 Der Bürgermeister gez. Benz Landratsamt Waldshut Polizeiverordnung des Landratsamts Waldshut über das Verbot des Anzündens oder Unterhaltens von Feuer oder offenen Lichtes im Wald oder in einem Abstand von weniger als 100 m vom Wald. Aufgrund von § 70 Nr. 2 des Waldgesetzes für Baden-Württemberg (Landeswaldgesetz – LWaldG) in der Fassung vom 31. August 1995 (GBl. S. 685), zuletzt mehrfach geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Juni 2019 (GBl. S. 161, 162), in Verbindung mit §§ 1, 17 des Polizeigesetzes vom 6. Oktober 2020 (GBl. 2020, S. 735, ber. S. 1092), wird verordnet: § 1 Das Anzünden oder Unterhalten von Feuer oder von offenem Licht im Wald oder in einem Abstand von weniger als 100 m vomWald, auch und insbesondere innerhalb eingerichteter und gekennzeichneter Feuerstellen (z.B. Grillplätze), ist auf allen Waldflächen des Landkreises Waldshut untersagt.

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 § 2l Ordnungswidrig nach § 83 Abs. 2 Nr. 7 LWaldG handelt, wer entgegen § 1 Feuer oder offenes Licht im Wald oder in einem Abstand von weniger als 100 m vom Wald anzündet oder unterhält. § 3 Die Polizeiverordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie tritt am 12.08.2022 außer Kraft. Landrat Dr. Martin Kistler Waldshut, den 12.07.2022 Verbot des Anzündens oder Unterhaltens von Feuer in den Wäldern im Landkreis Anhaltende Trockenheit und die Hitzewelle erhöhen die Waldbrandgefahr im Landkreis Waldshut deutlich. Laut Prognose des DeutschenWetterdienstes steigt Waldbrandgefahrenindex im Landkreis in den kommenden Tagen auf die höchste Stufe 5. Landratsamt erlässt ein Verbot über das Anzünden und Unterhalten von Feuer im Wald. Die durch den Klimawandel bedingte Trockenheit der vergangenen Jahre hat in unseren Wäldern zu einem Fichtensterben auf zahlreichen, teilweise auch riesigen Flächen geführt, wodurch die Feuergefahr auch in unserer Region massiv angestiegen ist. Was man bislang allenfalls aus mediterranen Ländern oder den Sandböden Ostdeutschland kannte, ist inzwischen auch für den Südschwarzwald und den Hochrhein ein realistisches Szenario: Großflächige Waldbrände in unserer waldreichen Region. Aufgrund der andauernden Trockenheit besteht eine stark erhöhte Waldbrandgefahr. Das Landratsamt Waldshut hat daher mit Gültigkeit zum 12. Juli 2022 eine Polizeiverordnung erlassen. Diese sieht ein Verbot des Anzündens oder Unterhaltens von Feuer oder offenen Lichtes im Wald oder in einem Abstand von weniger als 100 m vom Wald vor. Dieses Verbot gilt auch innerhalb eingerichteter und gekennzeichneter Feuerstellen, wie beispielsweise Grillplätzen. Die Verordnung bleibt bis zum 12. August 2022 in Kraft. Sie ist einsehbar auf der Homepage des Landkreises: https://www.landkreis-waldshut. de/aktuelles/bekanntmachungen. Wind und trockenes Herbstlaub können dazu führen, dass selbst kleine Feuer sich schnell ausbreiten und zu einer großen Gefahr werden können. Falls eine Waldfläche geräumt werden muss, kann das Restholz auf Haufen gesetzt werden. Eine Alternative kann zu gegebener Zeit auch das Hacken und Mulchen darstellen. Waldbesitzer können jederzeit Rat beim zuständigen Revierförster einholen.

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Brutto für netto bei Ferienjobbern In Baden-Württemberg beginnen die Ferien. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die schulfreie Zeit, um sich mit einem Minijob das Taschengeld aufzubessern oder erste Einblicke in die Berufswelt zu erhalten. Es gibt zwei Arten von Minijobs, die man als Ferienjob ausüben kann: den zeitlich befristeten Minijob und den geringfügig entlohnten Minijob. Während bei dem geringfügig entlohnten Minijob der monatliche Verdienst derzeit noch auf 450 Euro begrenzt ist, kann man in einem zeitlich befristeten Minijob unbegrenzt verdienen. Hier ist jedoch die Beschäftigungsdauer eingeschränkt: Im Kalenderjahr kann man bis zu drei Monaten oder 70 Arbeitstagen arbeiten – und der Job bleibt in der Regel sozialversicherungsfrei, solange er nicht von übergeordneter wirtschaftlicher Bedeutung ist. Wenn die Zeiträume auchmit mehreren zeitlich befristeten Beschäftigungen nicht überschritten werden, spielen die Höhe des Gehalts und die Anzahl der Arbeitsstunden keine Rolle. Weitere Informationen enthält der kostenlose Flyer »Minijobs: Niedrige Beiträge, voller Schutz«. Er kann von der Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-bw.de heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: 0721 825-23888 oder E-Mail: presse@drv-bw.de). Vertreterversammlung der DRV Baden-Württemberg tagt in Karlsruhe und setzt den Auftakt zur Sozialwahl 2023 »Beständiger und verlässlicher Ansprechpartner für die Menschen im Land zu sein, ist der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg auch im zweiten Pandemiejahr gelungen«, informierte JoachimKienzle, alternierender Vorstandvorsitzender der DRV Baden-Württemberg, anlässlich der Vertreterversammlung der gesetzlichen Rentenversicherung. Diese fand am Freitag, den 22. Juli 2022 in Karlsruhe statt. Mit Blick auf die Beratungszahlen sehe man einen deutlichen Zuwachs im Bereich der Telefon-und Videoberatung. Während die Antragslage im Reha-Sektor unverändert zum letzten Coronajahr 2020 sei, stiegen die Zahlen der Anträge zu den Präventionsleistungen um 56 Prozent. »Die DRV Baden-Württemberg hat frühzeitig erkannt, dass Prävention ein wichtiger Baustein ist, die Menschen möglichst lange gesund im Erwerbsleben zu halten und mit entsprechenden Angeboten hinterlegt werden muss. Ein Pfund, dass sich nun zunehmend auszahlt«, betonte der alternierende Vorstandsvorsitzende mit Blick auf den Geschäftsbericht 2021. Mahnend wandte sich Joachim Kienzle an die Ampelkoalition in Berlin und warnte davor, die Rentenpolitik auf die Nachhaltigkeitsrücklage zu reduzieren. Stabile Finanzlage – nachhaltig wirtschaften Der Erste Direktor der DRV Baden-Württemberg Andreas Schwarz stellte fest: »Wir schließen das Geschäftsjahr 2021 mit einem positiven Wert in Höhe von rund 126,7 Mio. Euro und einer Nachhaltigkeitsrücklage von rund 2,8 Mrd. Euro ab.« Die DRV Baden-Württemberg habe wirtschaftlich und vor allemnachhaltig gearbeitet. »Es ist unsere Aufgabe in

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 der öffentlichen Verwaltung alle Möglichkeiten hin zu mehr Nachhaltigkeit auszuschöpfen«, verdeutlichte Schwarz die Rolle seines Hauses, »denn der Generationenvertrag in unserem Verständnis umfasst mehr als die Sicherheit der Rente für Generationen. Nicht nur durch den Verzicht auf Papier, konsequente Einführung der digitalen Akte und der Ausbau von Online-Diensten leistet die DRV Baden-Württemberg einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.« Auch habe man dank klimafreundlicher Bauweise und Techniken beim Stuttgarter Neubau den Verbrauch an Heizenergie nahezu halbieren, den Stromverbrauch um 40 und den Wasserverbrauch sogar um 58 Prozent reduzieren können. »Weitere Sanierungsmaßnahmen der Dienstgebäude und der Einsatz von Photovoltaik, wo es möglich ist, sind in Planung«, sagt Andreas Schwarz. Vor dem Hintergrund der Klimaziele spiele der gesamte energetische Fußabdruck der Gebäude die entscheidende Rolle. Auftakt zur Sozialwahl 2023 »Ohne die Ehrenamtlichen, die sich in der Selbstverwaltung engagieren – sei es im Vorstand, in der Vertreterversammlung, in den Ausschüssen oder auch als Helfer in der Nachbarschaft als Versichertenberatende – wäre die gesetzliche Rentenversicherung um eine wichtige Facette ärmer«, ist sich Hans-Michael Diwisch, alternierender Vorsitzender der Vertreterversammlung, sicher. Er ehrte einzelne Personen für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Selbstverwaltung der DRV Baden-Württemberg. Unter den Geehrten war Roswitha Heidmann aus Teningen. Als Versichertenberaterin engagiert sie sich seit 35 Jahren in der Selbstverwaltung des Regionalträgers. Zudem stand die Vertreterversammlung auch im Zeichen des Auftaktes zur Sozialwahl 2023. Peter Weiß, Bundeswahlbeauftragter für die Sozialversicherungswahlen, betonte in seinem Grußwort die Gestaltungsmöglichkeiten als Ehrenamtlicher in der Selbstverwaltung: »Das Ehrenamt braucht die Generationenvielfalt in ihren Reihen, damit das Wirken passgenau für die bleibt, die Unterstützung brauchen.« Hintergrundinformation Die DRV Baden-Württemberg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit demokratischer Selbstverwaltung, also keine unmittelbare staatliche Behörde. Die Vertreterversammlung ist das »Parlament« der DRV. Versicherte, Rentner und Arbeitgeber haben über ihre gewählten Repräsentanten dort und im Vorstand ein maßgebliches Mitspracherecht bei der DRV Baden-Württemberg. Die Vertreterversammlung besteht aus jeweils 15 Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber und Versicherten. Sie werden bei der Sozialwahl gewählt. Die nächste Sozialwahl in Deutschland findet am 31. Mai 2023 statt. Mehr dazu unter www.drv-bw.de/sozialwahl. Zu den einzelnen Ehrungen Für ihre 15-jährige Tätigkeit in der Selbstverwaltung der DRV Baden-Württemberg wurden geehrt: Karoline Bauer, Karin Felchle, Rado Kojic, Sieglinde Köppler, Gabriele Kübler, Joachim Kühner, Joachim Schmid, Ursula Strauss, Silvia Wagner und Tanja Weber. 25 Jahre im Dienst der Selbstverwaltung sind Uwe Böhm, Ulrich Büchner und Rolf-Dieter Häge. 35 Jahre im Ehrenamt bei der Selbstverwaltung sind Eugen Brandt, Wolfgang Fleischer, Roswitha Heidmann, Vinzens Schäfer und Otto Walz.

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Gemeinschaftsschule Rheintal Bei den Pfahlbauten Die dritte Klasse war letzteWoche bei den Pfahlbauten in Unteruhldingen. Bei einer Führung durch das Museum lernten die Kinder viel über das Leben in der Steinzeit rund um den Bodensee. Das Bauen eines Steinzeitinstruments aus Holz und Schnur war ein besonderes Highlight des Ausflugs. Im Anschluss ging es noch in das Reptilienhaus, in welchem Freundschaft mit einer Königspython geschlossen wurde. Einige Kinder trauten sich dieses spannende Lebewesen anzufassen und sogar um den Hals zu legen. „Obwohl es sehr warm war, hat es sehr viel Spaß gemacht“, fasste Sophie den Ausf lug zusammen und trifft damit die Meinung aller Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte. Gemeinsam leben – gemeinsam lernen An der GMS Rheintal liefen Mitte Juli verschiedenste Projekte zum Thema „Gemeinschaft und Individuum“. DieseWoche stand also ganz im Zeichen unseres Leitbildes. Einige Schülerinnen und Schüler führten Interviews, um eine Radioshow zu produzieren, andere erlebten in der schönen Natur unserer Geme i nden eine tolle Zeit bei gemeinsamen Wand e r u n g e n und Spielen. Einige Schülerinnen und Schüler der Pr ima r s t u fe unterstützen g e f l üc ht e t e Menschen aus der Ukraine in einem selbstgeplanten Sprachkurs. Sie lernten die ukrainische Sprache kennen und versuchten ihrerseits Wörter aus dem Wortfeld Küche und kochen zu vermitteln. So sollte das gemeinsame Kochen in der Schulküche vereinfacht

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 werden. Alle Beteiligten waren begeistert von diesen vielfältigen Erfahrungen. Amelie aus der vierten Klasse meinte sogar: „Es wäre schön, wenn wir öfters mit Geflüchteten lernen könnten.“ Die GMS Rheintal bedankt sich bei allen Beteiligten für die gelungenen Projekttage und wünscht nun schöne und erholsame Ferien. Kindertagesstätte „Wunderfitz“ sagt Danke Die Erlebniswochen waren für die Kinder wie auch für die Erzieherinnen ein gelungenes Event. Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns bei diesem Ereignis unterstützt haben. Besonderer Dank gilt: – Unserem Elternbeirat für die leckere Pizza. – Dem FC Hochrhein, dass wir den Sportplatz in Hohentengen nutzen durften. – Christian Boller-Berger für das Holz für unseren Werktag. Es waren zwei ereignisreiche und spannende Wochen. Kein Frischholzeinschlag zum gegenwärtigen Zeitpunkt! Das Kreisforstamt bittet die Waldbesitzer, in den kommendenWochen auf planmäßigen Frischholzeinschlag zu verzichten, da eine zeitnahe Vermarktung aufgrund der anstehenden Sommerpause der Sägewerke nicht möglich ist. Bereits

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 jetzt eingeschlagenes Holz droht bis zumVerkauf im Spätsommer einWertverlust durch Bläuepilze. Aufgrund der Witterung ist der Anfall von Borkenkäferholz regional immer noch sehr hoch. Dieses Holz hat aufgrund der Forstschutzsituation absoluten Vorrang in der Vermarktung. Bevor Waldbesitzer einen Holzhieb planen, sollten diese sich immer mit dem örtlichen Revierleiter in Verbindung setzen, um die mögliche Holzaushaltung und den Hiebszeitpunkt abzusprechen. Dies ist absolut notwendig, um finanzielle Einbußen zu vermeiden. Das Kreisforstamt wird die Waldbesitzer informieren, wann der Frischholzeinschlag wieder aufgenommen werden kann. Kindertagespflege Elf Tagespflegepersonen haben Qualifizierungskurs im Landkreis Waldshut erfolgreich abgeschlossen Während der mehrmonatigen Qualifizierung beschäftigten sich die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern u.a. mit den Themen Pädagogik, Gesundheit, Ernährung, Kommunikation, finanzielle und rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege. Die Qualifizierung haben sie mit einer mündlichen Prüfung am 07.07.2022 erfolgreich abgeschlossen. Wir wünschen ihnen viel Freude bei der zukünftigen Kinderbetreuung! Die Kindertagespflege ist ein wichtiger Baustein, um ein flexibles und attraktives Angebot für die Betreuung und Förderung von Kindern anzubieten. Kinder zu betreuen begeistert auch Sie? Dann melden Sie sich bei uns! Der Bedarf an Betreuungsplätzen im Landkreis ist weiterhin sehr groß. Aus diesem Grund startet der nächste Qualifizierungskurs bereits im Oktober 2022. Wer Interesse an der Tätigkeit als Tagespflegeperson hat, kann sich bei der Qualifizierungs- und Vermittlungsstelle des Jugendamtes – Abteilung Kindertagesbetreuung – melden. Alle Fragen rund um das Thema beantworten Ihnen gerne die Fachberaterinnen: Frau Giebson, (Tel.07751/86436), Frau Reinwardt (Tel.07751/864324) und Frau Winkler-Sternhagen (Tel.07751/864368). Weitere Informationen: https://www.landkreis-waldshut.de/organisat ion/aemtereigenbetriebe-von-a-z/ jugendamt/kindertagespflege

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 VHS Waldshut Kunst-Kultur und Genuss-Reise in das Veneto - auf den Spuren venezianischer Villen Die VHS Waldshut bietet vom 9. – 15. Oktober 2022 eine Reise in das Veneto an. Venetien gehört zu einer der vielfältigsten Regionen Italiens mit wunderschönen Landschaften und unzähligen Kulturschätzen. Hier entstanden zahlreiche Landvillen und Palazzi, Prachtbauten mit schönen Freskenmalereien und herrlicher Ausstattung. Beinahe jede wohlhabende Adelsfamilie legte sich einen Adelssitz imHinterland zu und sparte nicht an Prunk und Eleganz. Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise, um die Schönheiten und Kunstschätze Venetiens zu erkunden. Besuchen Sie mit uns die Kunststädte Padua, Vicenza, Treviso und die Brenta-Villen und lassen Sie sich auf die Genüsse der Region ein, zu denen auch Grappa, Prosecco und ein Espresso im Café gehören. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Reiseleiterin Beatrice Merone, Tel.: 07751 2856 www.bea-merone.com Unfallkasse Baden-Württemberg Schülerinnen und Schüler sind in der Ferienbetreuung unfallversichert Schutz besteht bei Angeboten der Kommune, Schule, des Landes sowie in den Sommerschulen / Versichert sind auch geflüchtete Kinder und Jugendliche In Baden-Württemberg stehen die Sommerferien vor der Tür, doch der gesetzliche Unfallversicherungsschutz der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) macht keinen Urlaub: Schülerinnen und Schüler, die in Ferienzeiten an organisierten Bildungs- und Betreuungsmaßnahmen der Kommunen oder Schulen in Baden-Württemberg teilnehmen, sind gesetzlich unfallversichert. Versicherungsschutz besteht auch während des Besuchs von Sommerschulen in Baden-Württemberg sowie bei der Teilnahme am Förderangebot „Ferienband 2022“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind in der Ferienbetreuung ebenso automatisch und kostenfrei unfallversichert. Die Absicherung bei der Teilnahme an den organsierten Bildungs- und Betreuungsmaßnahmen reicht je nach individuellem Bedarf von einer ambulanten oder stationären Versorgung über Renten-, Pflege-, bis hin zu Teilhabeleistungen. Förderangebot „Ferienband 2022“ umfassend unfallversichert Um Kinder und Jugendliche beim Aufholen von coronabedingten Lernrückständen zu unterstützen, bietet das Land das „Ferienband 2022“ an. Durch dieses Angebot im Rahmen des Programms „Lernen mit Rückenwind“ ist eine zusätzliche Förderung in den

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Sommerferien möglich. Schülerinnen und Schüler erhalten im Falle eines Unfalls denselben umfangreichen Schutz, den sie auch bei einem Unfall während des Schulbesuchs erhalten. Sie sind dabei sowohl während der Teilnahme als auch auf den damit verbundenen, unmittelbarenWegen kostenfrei versichert. Eltern brauchen hierfür keine besondere Versicherung abschließen. Versicherungsschutz von Kindern und Jugendlichen auf der Flucht Kinder und Jugendliche, die auf der Flucht sind, stehen beim Kita- und Schulbesuch in Baden-Württemberg sowie auf den damit verbundenen Wegen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dazu zählen auch der Besuch von Vorbereitungsklassen oder andere Formen der Beschulung und Vorbereitung. Dies gilt in Räumlichkeiten in oder auch außerhalb der Schule, wenn die Maßnahme dem organisatorischen Verantwortungsbereich der Schule zugeordnet ist. Ebenso sind geflüchtete Kinder und Jugendliche, die in Ferienzeiten an organisierten Bildungs- und Betreuungsmaßnahmen der Kommunen oder Schulen in Baden-Württemberg teilnehmen, gesetzlich unfallversichert. Weitere Infos unter www.ukbw.de. Information Finanzamt Das Finanzamt Waldshut-Tiengen hat ihr Postfach 20 13 60 gekündigt. Bitte senden Sie ab sofort sämtliche Post an folgende Adresse: Finanzamt Waldshut-Tiengen Bahnhofstr. 11 79761 Waldshut-Tiengen“ Was tun nach dem Abitur? Für Schüler aller Ober- bzw. Kursstufen, die unsicher sind oder nicht wissen, welchen Beruf sie anstreben wollen, bietet sich das zweitägige Seminar zur BErufs- und STudienorientierung (BEST) an. In zwei Etappen lernen sie ihre eigenen Fähigkeiten selbständig einzuschätzen. Sie klären ihre persönlichen und beruflichen Ziele sowie ihren Informationsbedarf. Dieses Training bietet Recherchemöglichkeiten für künftige Berufsfelder und beinhaltet den verpflichtenden Orientierungstest für Studienbewerber. Die Anmeldung erfolgt unter „www.bw-best.de“ (Pfad: für Schüler - Veranstaltungen – zur Listenansicht – Oktober 2022 – in Zeile „04.10.2022“ – auf „Hochrheinmuseum Schloss Schönau / Trompetermuseum“ klicken – herunterscrollen und rechts auf „Anmeldung“ klicken). Das Seminar findet im Schloss Schönau in Bad Säckingen (Hochrhein- bzw. Trompetenmuseum), Schönaugasse 5/1 am 04.10. und 06.10.2022, jeweils 8.00 bis 15.45 Uhr statt.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 Landratsamt Waldshut Amt für Soziale Hilfen, Behinderten- und Altenhilfe Mit-einander Hochrhein lädt in der Pflege Tätige zu einem Weiterbildungstag und Austausch mit interessanten und renommierten Fachleuten ein. Mit-einander Hochrhein ist eine Initiative der evangelischen Kirchengemeinde Kadelburg mit Kooperationspartnern am Hochrhein und arbeitet in der Kommunalen Pflegekonferenz mit. Der Pflegecampus 2022 „We will care“ findet am 23. und 24. September 2022 in der Stoll VITA Stiftung, Brückenstraße 15, 79761 Waldshut-Tiengen statt. Bitte melden Sie sich bis zum 1. September 2022 an. Neue Lehrgänge in Bad Säckingen und Waldshut Buchführung für Anfänger Förderung durch EU Die Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV bietet einen „Buchführungs-Kompaktkurs“ an, welcher für Anfänger den Einstieg in die Welt der Zahlen ermöglicht und das Prinzip von Soll und Haben begreif lich macht. Der Kurs beginnt nach den Sommerfieren, umfasst 56 Unterrichtsstunden, dauert bis Ostern 2023 und findet sowohl in Bad Säckingen als auch Waldshut statt. Die Kurstage sind in Bad Säckingen mittwochs und inWaldshut amMontag. Unterrichtszeit ist jeweils von 18.3o bis 21.45 Uhr. Ziel des Kurses ist, die Buchführung zu beherrschen und in der betrieblichen Praxis anzuwenden. Kleine Buchhaltungen können damit eigenverantwortlich erstellt werden. Im Anschluss an diesen Grundlagenlehrgang wird ab April 2023 ein Aufbaukurs angeboten. Nach Abschluss des Lehrganges erhalten die Kursteilnehmer ein Teilnahmezertifikat. Der Lehrgang ist von der Europäischen Union als ESF-Fachkurs anerkannt und wird deshalb gefördert. Daher erhalten Teilnehmer/innen bei persönlichen Voraussetzungen einen Zuschuss von 25 Prozent zu den Kursgebühren. Teilnehmer über 50 Jahre erhalten einen Zuschuss von 50 Prozent. Personen ohne Berufsabschluss erhalten ebenso unabhängig ihres Alters 50 Prozent Zuschuss zu den Kursgebühren. Informationen bzw. detaillierte Kursunterlagen können angefordert werden bei der DHV-Geschäftsstelle, Telefon 07621 939111. Während den Sommerferien ist die DHV-Geschäftsstelle nur vormittags erreichbar. Nähere Informationen sind auch unter www.kabi-dhv.de abrufbar.

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Bürgernetzwerk Hohentengen Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Mach mit! Wir brauchen Organisationstalente, Fahrer, Zuhörer, Begleiter, Grillmeister, Tüftler und Anpacker, Gesprächspartner, Vorleser, Schachspieler und Mitdenker. Jeder bringt etwas ein – nach seinen persönlichen Interessen und Möglichkeiten. Werde Teil des Netzwerks.. Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Vormerken: 3. September – Soirée Française – ein Französischer Abend. Ein kulinarischer und musikalischer Ausflug nach Frankreich. Krabbelgruppe: Donnerstags 10:00 – 11:00 Uhr. Kleinkindgruppe Dienstags 15:30 – 16:30 Uhr. Anmeldungen bei der Gruppenleitung oder über das Bürgernetzwerk. Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“: Immer am letzten Samstag des Monats: 27.8., 24.9. jeweils 14:00 – 17:00 Uhr. Anmeldungen bei Martin Kopp 07742 - 6133 Freundeskreis Kleindenkmäler: regelmäßiger Austausch im Blockhuus, am 2. Montag im Monat. Nächster Termin 8. August, 20:00 Uhr. Interessierte sind immer herzlich willkommen. Jetzt schon anmelden: Am Mo, 3. Oktober wird die Geschichtswanderung „Kalksteinabbau vor ca. 100 Jahren im Weilergraben“ nachgeholt. Anmeldungen bei Franz Brädler 07742 – 7657 Weitere Informationen zuMitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Liesels Kaffeeplausch nächstes Treffen am 25. August 2022 14.00 – 17.00 Uhr im Bürgersaal Lienheim (bitte um vorherige Anmeldung)

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 Touristinfo In der Touristinfo erhalten Sie: Wanderkarten: Hochrhein Ost, Klettgau Wutachtal, Wandervorschläge und Freizeittipps in Form von kleinen Broschüren Ansichtskarten Hohentengen Ein Auswahl der Bücher von Herbert Fuchs: Ortschronik, Mein Leben auf dem Dorf, Die alten Eichen erzählen, Flur- und Wegkreuze Buch der Pfarrei Sankt Maria und Ansichtskarten der Kirche AKTION Radtourenbuch: bikeline Rhein-Radweg von Andermatt nach Basel Statt 13,90 € nur 7,50 € Wickelfisch in 2 verschiedenen Größen – die wasserfeste Badetasche die man mit zum Schwimmen nehmen kann Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V. Am 12.08.2022 sind der Schwarzwaldverein und Gäste kulturell unterwegs. Diese spannende Abendführung wird von Frau Rossa geführt. Organisation: Günther Haberstock, Tel. 07745-91037 oder 0171-6055887 Treffpunkt I: 19:00 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Treffpunkt II: 20:00 Uhr – Parkplatz auf der Küssaburg am Ende des Gasthauses, auf dem Seitenstreifen bei der Weide Richtung Burg Info zur Tour: E intritt ca. € 7,00 - abhängig von der Teilnehmerzahl Anmeldung: dringend erforderlich wegen Organisation Hier spielt die Musik, Lenzkircher Stadtmusikanten-Panoramaweg Am 21.08.2022 machen der Schwarzwaldverein und Gäste eine weitere aussichtsreiche, interessante mittelschwere Genusswanderung, Wanderführer: Georg Czech, Tel. 07741-62627oder 0151-196 762 80 Treffpunkt I: 08:30 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Treffpunkt II: 09:15 Uhr – Bushaltestelle vor Weilheim Rückkehr: ca. 20:00 Uhr Info zur Tour: 465 hm Aufstieg, Länge 15,0 km, Gehzeit ca. 5 Stunden, Rucksackverpflegung. Stöcke, Sonnenschutz, Fahrgemeinschaften, Abschlusshock geplant Anmeldung: wegen Organisation

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Sammeltermine Biotonne 04. August 2022 Biotonne 18. August 2022 Biotonne 01. September 2022 Blaue Tonne 22. August 2022 Gelber Sack 24. August 2022 Restmüll 11. August 2022 Restmüll 25. August 2022 Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut.de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüro Hohentengen: Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Telefon 0 77 42 / 92 55-0, E-Mail: info@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch im Internet: www.kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Sommerzeit/Urlaubszeit: Vom 01. bis 15. August ist das Pfarrbüro in Hohentengen wegen Urlaubs geschlossen. Vom 15. bis 26. August ist das Pfarrbüro in Küssaberg wegen Urlaubsw geschlossen. Die Vertretung übernimmt das jeweils andere Büro. Vom 15. August bis einschließlich 05. September hat Pfarrer Metzler Urlaub. Die Vertretung übernimmt Diakon Wolfgang Spitznagel. Unsere Seelsorger: Martin Metzler, Telefon 0 77 41 / 31 07 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 Unser multiprofessionelles Team: Ehrenamtskoordination Franziska Krauß Bürozeiten: Montag, Dienstag, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Sprechstunde nach Terminvereinbarung: montags von 19:30 - 21:30 Uhr E-Mail: franziska.krauss@kath-se-ch.de Kinder-, Jugend- und Familienarbeit: Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: familienarbeit@kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste: Samstag, 06.08.2022 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim Sonntag, 07.08.2022 08:45 Uhr Eucharistiefeier in Stetten

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 10:00 Uhr Patrozinium zu Ehren des Heiligen Oswald in Lienheim, mitgestaltet vom Kirchenchor und Bläserensemble, anschließend Umtrunk Samstag, 13.08.2022 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg Sonntag, 14.08.2022 10:00 Uhr Patrozinium zu Ehren der Heiligen Maria in Hohentengen, Festgottesdienst auf dem Rathausplatz mit gestaltet von Kirchenchor und Musikverein mit Segnung der Kräutersegnung, anschließend Umtrunk 10:45 Uhr Wortgottesfeier in Dangstetten mit Segnung der mitgebrachten Kräuterbüschel Sonntag, 21.08.2022 10:45 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim 10:45 Uhr Wortgottesfeier in Rheinheim Sonntag, 28.08.2022 10:45 Uhr Wortgottesfeier in Hohentengen 10:45 Uhr Wortgottesfeier in Kadelburg Patrozinium St. Oswald Lienheim Am Sonntag, 07. August um 10:00 Uhr singt der Kirchenchor Lienheim unter der musikalischen Leitung von Michael Ebner die Messe „Missa buccinata“ von Christian Heiß zu Ehren des Kirchenpatrons St. Oswald. Begleitet wird die Messe von einem kleinen Bläserensemble. Anschließend lädt der Kirchenbauverein zu einem kleinen Umtrunk ein. Kräuterbüschel binden – Patrozinium/Mariä Himmelfahrt: Das Gemeindeteam Hohentengen lädt dazu ein, gemeinsam Kräuterbüschel zu binden. Wir treffen uns am Samstag, 13. August um 15:00 Uhr im Pfarrsaal St. Maria in Hohentengen. Mitzubringen sind verschiedene (Wild-)Kräuter und Blumen (Salbei, Lavendel, Johanniskraut, Schafgarbe, Pfefferminze, Kamille, Majoran, Pimpinelle, Mädesüß, Malve, Königskerze, Ringelblume, Sonnenhut, Lavendel, usw.). Außerdem noch Gartenschere und Bänder, Draht oder Bindfaden. Altenwerk St. Maria – Senioren-Wallfahrt: Herzliche Einladung zur Senioren-Wallfahrt am Mittwoch, 14. September nach Todtmoos. Abfahrt in Stetten 12:00 Uhr, danach alle fünf Minuten weiter in den Orten Günzgen, Herdern, Hohentengen (Pfarrhaus), Guggenmühle, Lienheim, Reckingen, Dangstetten (Römerhof), Rheinheim (Friedhof), Kadelburg (Schuhhaus Hässig) und Ettikon. Auf dem Heimweg gemeinsame Einkehr im Kapelleneck in Günzgen. Anmeldungen nehmen unsere beiden Pfarrbüros bis zum Donnerstag, 08. September entgegen. Stellenausschreibung Reinigungskraft (m/w/d): Wir suchen eine zuverlässige Reinigungskraft für das Gemeindehaus „die Brücke“ St. Michael in Rheinheim mit einem Stundenumfang von 3,5 Wochenstunden (unbefri-

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 stet). Genauere Informationen erhalten Sie auf der Startseite unserer Homepage oder über die Pfarrbüros. Bücherei im Pfarrheim St. Maria: Öffnungszeit: immer am ersten Freitag im Monat von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Unser Pfarrblatt mit ausführlichen Informationen und Mitteilungen, Fotos, Angeboten der Gruppierungen und der vollständigen Gottesdienstübersicht können Sie gerne abonnieren. Melden Sie sich einfach in Ihrem Pfarrbüro. In den 4 großen Kirchen unserer Seelsorgeeinheit sind einige Exemplare zur Ansicht und zum Mitnehmen ausgelegt. www.kath-se-ch.de Alles Gute und eine gesegnete und gesunde Sommerzeit wünscht Ihr Seelsorge-Team Röm. Kath. Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen St. Christophorus Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste in der Bergkirche: Sonntag, 14.08., 10.10 Uhr Sommerandacht (Gottesdienst-Team) im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 21.08., 10.10 Uhr Gottesdienst (Urs Klingler) im Anschluss ist Kirchencafé. Sonntag, 28.08., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser) im Anschluss ist Kirchencafé. Sonntag, 04.09., 10.10 Uhr Gottesdienst (Urs Klingler) im Anschluss ist Kirchencafé. Sonntag, 04.09., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser) mit Kindergottesdienst im Anschluss ist Kirchencafé. Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Ukraine-Hilfe: Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine Täglich von Montag bis Freitag immer 9.30 Uhr -11.30 Uhr Spendenkiste im EDEKA Im Edeka, Kadelburg steht eine Spendenkiste. Sie wird regelmäßig geleert und an Geflüchtete verteilt.

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 Vorschau: Herbstfreizeit für Jugendliche In diesem Jahr gibt es eine Herbstfreizeit für Jugendliche von 12-20 Jahren vom 28.10.- 04.11. 22 in Mas de la Garonne, Südfrankreich. Infos über das Pfarramt. NEU! Gospelchor Wer hat Lust bei einem Gospelprojekt mitzumachen? Leitung: Dirigent und Musiker Michael Brogle. Nach den Pfingstferien immer Freitags 20.00 Uhr, Bergkirche. Geplant sind zwei Projekte auf die hin geprobt wird: 2-3 Lieder imGottesdienst am Sonntag, den 10.7. und ein kompletter Gospelgottesdienst am 16.10.2022. Infos über das Pfarramt. Regelmäßige Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Gitarrengruppe: Montags, 20.00 Uhr Trostcafé: Nächste Termine: 24.8. und 28.9., Mittwoch, 15.00 - 17.00 Uhr. Zum Trostcafe sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Meditiation im Stile des ZEN: zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: Donnerstags, 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag um 19.30 Uhr im Bonhoefferhaus in Kadelburg Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de 18. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 31.07.2022 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Dettighofen) Bei schönem Wetter findet der Gottesdienst im Pfarrgarten statt. Im Anschluss wollen wir gemeinsam grillen – Salate, Nachtisch oder Kuchen willkommen! 19. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 07.08.2022 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Lottstetten) 20. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 14.08.2022 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Dettighofen)

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 21. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 21.08.2022 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Lottstetten) Bei schönem Wetter findet der Gottesdienst im Garten des Hauses Hauptstr.12 in Lottstetten statt. Im Anschluss wollen wir gemeinsam grillen – Salate, Nachtisch oder Kuchen willkommen! Bei Regen feiern wir in der Heilig-Kreuz-Kapelle. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café - Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Montag - Freitag von 9.00 Uhr – 17.30 Uhr (Ende des amtlichen Teils) Wir machen Sommerurlaub! Von Montag, 8. August bis einschließlich Freitag, 26. August ist unser Büro geschlossen. Ab Montag, 29. August sind wir wieder für Sie da. Inserate für das Mitteilungsblatt können Sie auch in dieser Zeit wie gewohnt per E-Mail unter mitteilungsblatt@feser.de aufgeben oder in Papierform in unseren Briefkasten werfen. Foto von Zach Betten auf Unsplash

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 12. Hohentengener Filmnächte am 22. und 23. Juli 2022 Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren: Kübler Torsysteme GmbH und Co. KG, Baugeschäft Fuchs GmbH, Planungsbüro Bachmann GmbH, Versicherungsbüro Mayer GbR, Stefan Drayer, Solar und Spei-cher, Zahnarztpraxis Schäufele, Autohaus Rehm, Architekt Peter Schanz, Praxis für Naturheilkunde Sabine Schilling-Boller, Pfähler Raumausstattung, Pension Hartenstein, Familie Minor, Physiotherapie Tamara May, Gipserbetrieb Erich Sutter, Lotto Wagner und Grenzpakete Pilss, Maria Krämer Büroservice, Hochrhein Apotheke Nicola Manthey, Boller`s Kaufhäusle, Druckstudio Feser, EDEKA-Markt Wagner, Paul Sutter Heizung und Sanitär, Brädler Bewehrungstechnik und Bau-stahlbiegung, Landschaftarchitekten Burkhard Sandler und dem MVZ Hochrhein, Dr. Stoll & Kollegen GmbH. Wir bedanken uns bei Herrn Bürgermeister Martin Benz für die erneute Übernahme der Schirmherrschaft – und bei allen Besucherinnen und Besuchern für den Besuch der Filmnächte. Vorschau: : Im November 2022 gibt es wieder die beliebte Herbstzeit = Lesezeit in der GMS Hohentengen www.spd-hohentengen-am-hochrhein.de 12. Hohentengener Filmnächte Träger des Friedensnobelpreises Ihr neueR ArbeitsPLATZ WIR SUCHEN QUALIFIZIERTE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER, DIE MIT UNS IN DEN BEREICHEN MEDIZIN, TECHNIK, ADMINISTRATION UND PROJEKTKOORDINATION HUMANITÄRE HILFE LEISTEN. Unsere Teams sind in rund 60 Ländern im Einsatz. Werden Sie ein Teil davon! Informieren Sie sich online: www.aerzte-ohne-grenzen.de/mitarbeiten © Fathema Murtaza

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Wir sind ein führender Natursteinbetrieb und suchen zur Erweiterung unseres Teams: - Monteur für Küchenarbeitsplatten in D + CH (tägl. Rückkehr) - Reinigungskraft (Büro) 3 Std. pro Woche Bewerbung bitte an: Huber Natursteine, Felsenauer Str. 4, 79761 Waldshut-Tiengen Tel.: 07751/1474 oder Mail: info@huber-natursteine.de DAMEN- & HERRENMODE ACESSOIRES Hauptstraße 40 • D-79801 Hohentengen a.H. Telefon +49 77 42 / 927 81 50 www.style-am-rhein.de • info@style-am-rhein.de COUPON 10%

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 Wir machen Ferien vom 5. August bis einschließlich 21. August 2022. Danach sind wir mit folgenden Öffnungszeiten wieder da: Freitag bis Sonntag ab 10.00 Uhr Mittagspause: Freitag und Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr Ruhetag: Letzter Sonntag im Monat Mit herzlichen Grüßen Katharina, Willy und Linus Hübner Kapellenstraße 4 79801 Hohentengen-Günzgen Telefon 0 77 42 / 42 42 Nr. 15/16 – 04.08. Geflügelverkauf Junghennen usw. bitte vorbestellen! Dienstag, 30. 8. und 27. 9. 2022 Dangstetten, Rathaus, 8.45 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.00 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 www.gefluegelzucht-schulte.de 2-Zimmer-Wohnung in Hohentengen 55 m² + Abstellraum, WZ, SZ, Küche, Bad, Balkon, Kfz.-Stellplatz ab 1. 9. zu vermieten. Miete € 440,–, NK € 130,– 3 MM Kaution Telefon 79 72 Private Kleinanzeigen: erfolgreich und günstig im Mitteilungsblatt.

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Milena Mayer Telefon 926 09 00 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Kira Härtel Telefon 91 92 79 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Lina Moranz Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Rosita Färber Telefon 0151 / 624 181 45 Bergöschingen: Oliver Bernhard Telefon 978 01 86 Günzgen: Michaela Sutter Telefon 854 866 Herdern: Sarah Burger Telefon 22 30 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Maren Hilfinger Telefon 854 851 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 Sich keinen Kopf machen – sondern ihn freikriegen. Unsere private Unfallversicherung. 80% der Unfälle passieren in der Freizeit, wenn kein gesetzlicher Schutz besteht. Versicherungsbüro Mayer Bergstr. 1 · 79801 Hohentengen am Hochrhein Telefon 07742-5882 markus.mayer@wuerttembergische.de www.wuerttembergische.de/versicherungen/markus.mayer Württembergische-Generalagentur-Mayer-Hohentengen 1 15.01.2020 11:36:14 Hausarztpraxis mit Apotheke, Notfallversorgung und Führerschein-Untersuchung für Lastwagen. Grenzgänger-Behandlung, Schmerztherapie mit Akupunktur. Dr. med. Susanna Semmelweis FA. Allgemeinmedizin, Akupunktur Badenerstr. 122, 5466 Kaiserstuhl AG · Telefon +41 44 858 24 19 · s-semmelweis@hin.ch

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für das Gemeindehaus „Die Brücke" St. Michael in Rheinheim eine zuverlässige Reinigungskraft (m/w/d) mit einem Stundenumfang von 3,5 Wochenstunden (unbefristet) Ihre Aufgaben: – Reinigung des Gemeindehauses unter Einhaltung von Reinigungsvorgaben und Richtlinien – Ansprechperson und Betreuung bei Vermietungen der Räumlichkeiten (Übergabe, Einweisung, Kontrolle) Unsere Erwartungen: – Zuverlässiges, gründliches und selbstständiges Arbeiten – Flexibilität – freundliche Umgangsformen Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag der Erzdiözese Freiburg. Haben wir ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich telefonisch oder schriftlich bei: Röm.-Kath. Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüro Rheinheim Zurzacher Straße 2, 79790 Küssaberg Tel. 0 77 41 / 31 05 E-Mail: info@kath-se-ch.de Seelsorgeeinheit St. Christophorus Küssaberg-Hohentengen Wir machen Urlaub vom 8. bis 29. August 2022. Ab dem 30. August sind wir wieder für Sie da! Cafe & Bäckerei Gelo Hauptstraße 16 Telefon +49 77 42 / 978 05 36 www.cafe-gelo.de · info@cafe-gelo.de

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 Wir machen Urlaub! Die Praxen bleiben vom 08.08. 2022 bis zum 19.08.2022 in Hohentengen und Grießen geschlossen. Dr. med.Tiberius Matcau, Hauptstr.aße14, 79790 Küssaberg,Tel. 0 77 41 / 66 300 Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst Telefon 116 117 und bei Notfällen an den Rettungsdienst Tel. 112. Praxis Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen Marktstraße 26, 79771 Klettgau-Grießen

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Diana Stoll-Boller Herrenstraße 12 · 79771 Klettgau-Grießen Telefon 0 77 42 / 52 34

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 HERZLICHEN DANK – der Sozialstation Klettgau-Rheintal – dem Pflegeheim Vitibuck Tiengen für die liebevolle Pflege – dem Bestattungsinstitut Stoll, Grießen, für die wertvolle Arbeit – Herrn Pfarrer Melzer für die würdige Gestaltung der Trauerfeier – dem Kirchenchor Hohentengen-Stetten mit der Organistin Doris Etspüler für die schöne Musik – für die Blumen und Geldspenden – für die zahlreichen Beileidsbekundungen – allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben Hohentengen, im Juli 2022 Im Namen aller Angehörigen Familie Christoph Boller Familie Georg Boller DANKSAGUNG Anna Boller * 27.03.1934 † 25.06.2022

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 01. September 2022 Annahmeschluss: 25. August 2022, 12:00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 15 & 16 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 32 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 15 & 16 / 2022 Nach unserem Motto Gemeinsame Wege. Wir ebnen sie. wirst du Teil eines starken Teams. Bei Wurst Tief- und PflasterbaubekommstDueinensicherenJobbeidemDu anpacken kannst. Unsere Projekte zeichnen sich durch höchsteSorgfaltundbesteLeistungaus.Mitarbeiter,diewiraufAugenhöheundvertrauensvollbehandeln,sinddasFundamentunsererQualitätsansprüche,dennnurgemeinsamsindwirhartwieGranit.BewirbdichjetztalsPflasterer/ Steinsetzer. Du willst was bewegen? WIR SUCHEN (m/w/d) › Pflasterer / Steinsetzer › Auszubildender Straßenbauer Wurst Tief- & Pflasterbau Auenstraße 1 79771 Klettgau-Griessen + 49 (0) 172 7 73 34 38 info@wurst-pflasterbau.de | www.wurst-pflasterbau.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0