Mitteilungsblatt Nr. 17 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 1. September 2022

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nach zwei Jahren coronabedingter Weinfest-Abstinenz findet das beliebte Ereignis am 10.11. Sep emb r dlich wieder statt! am Hochrhein Hohentengen Nr. 17 · 1. September 2022 · Jahrgang 47

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 33.Hohentengener W fes e t in Am 10./11.September 2022 findet in unserer Gemeinde nach einer Corona bedingten Pause wieder das traditionelle „Hohentengener“ Weinfest statt. Einen herzlichen Willkommensgruß entbieten wir allen Besuchern des Hohentengener Weinfestes und wünschen frohe und unterhaltsame Stunden mit den Weinen vom „Hohentengener Ölberg“. Auch in diesem Jahr werden die Organisatoren zusammen mit den mitwirkenden Vereinen wieder alles daran setzen, das Fest auf das Beste für Sie, unsere Gäste und Freunde des Hohentengener Weines, auszurichten. Zum Weinfest heißen wir alle recht herzlich willkommen und wünschen Ihnen frohe und unterhaltsame Stunden, Ihr Martin Benz Bürgermeister

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR STANDORTWAHL FÜR DIE ENTSORGUNG DER ATOMAREN ABFÄLLE DER SCHWEIZ Donnerstag, 15. September 2022 in der Mehrzweckhalle Hohentengen Veranstaltungsbeginn: 20 Uhr Einlass in die Halle ab 19 Uhr Referenten: Bürgermeister Martin Benz, Hohentengen a.H. Landrat Dr. Martin Kistler, Landkreis Waldshut Vertretende der Nagra (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle) und des BFE (Eidgenössisches Bundesamt für Energie) Was Sie erwartet: Die Nagra wird darlegen, wie die nuklearen Abfälle der Schweiz entsorgt werden sollen, welche Standorte dazu benötigt werden und was dort geschehen wird. Das zuständige Bundesamt für Energie wird den weiteren Ablauf des Verfahrens erklären, welche Prüfschritte vorgesehen sind und wie Betroffene sich einbringen können. Zur Standortwahl der Nagra werden sich Bürgermeister Martin Benz aus Sicht der Gemeinde Hohentengen und Landrat Dr. Martin Kistler aus Sicht des Landkreises Waldshut äußern. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion können Sie Ihre Fragen an die Referenten stellen und Ihre Interessen bekunden. An einem Infostand der Nagra stehen Ihnen vor und nach der Diskussionsveranstaltung Experten der Nagra im persönlichen Gespräch Rede und Antwort. Wichtiger Hinweis: Diese Infoveranstaltung findet nur dann statt, wenn bis zum angesetzten Termin die Bekanntgabe der Standorte erfolgt ist und wenn die Nagra Nördlich Lägern bei Hohentengen als Standortgebiet für das Schweizer Tiefenlager vorgeschlagen haben wird. Bitte beachten Sie die Veranstaltungshinweise in den regionalen Medien!

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 Straßensperrung anlässlich des Weinfestes Von Mittwoch, 07. September 2022 bis einschließlich 13. September 2022 werden folgende Straßenabschnitte für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Schulstraße von der Einmündung Bergstraße bis zum Wendeplatz, die Bergstraße von der Einmündung Schulstraße bis zur Einmündung in die Stettener Straße (161a) und die Kirchstraße von der Einmündung in die Hauptstraße (L161) bis zur Einmündung Pfarrbuck. Die Bergstraße zwischen der Einmündung Stettener Straße (L161 a) und dem Flst.Nr. 39 ist ebenfalls voll gesperrt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über: Abbergerstraße – Hansengelstraße- Kirchstraße – Pfarrbuck-Hauptstraße (L161) Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis. Baden von Hunden im Becken der Wassertretstelle Liebe Hundebesitzer, aus der Bevölkerung wird uns mitgeteilt, dass Hundebesitzer ihre Hunde im Becken der Wassertretstelle baden lassen, wodurch dieses enorm verunreinigt wird. Wir weisen darauf hin, dass dies nicht gestattet ist und es sich dabei um eine Ordnungswidrigkeit handelt, die ein Bußgeld zur Folge hat. Wir bitten alle Hundebesitzer ganz herzlich, dies zu beachten und Ihre Hunde nicht im Wassertretbecken baden zu lassen. Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bedanken wir uns. Ihre Gemeindeverwaltung Die Deutsche Rentenversucherung informiert: Betrugsversuche nehmen wieder zu Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) BadenWürttemberg hatte bereits im Mai darüber informiert, dass Trickbetrüger mit einer neuen Masche versuchen, an das Geld von Bürgerinnen und Bürgern zu gelangen. Durch die Medienberichterstattung kam es für kurze Zeit zu keinen neuen Fällen. In den letzten Tagen meldeten sich jedoch wieder besorgte Versicherte beim gesetzlichen Rentenversicherungsträger und schilderten erneut den Betrugsversuch: Die Angerufenen wurden allesamt über ihre private Mobilfunknummer kontaktiert. Mit einer Bandansage einer angeblichen Strafverfolgungsbehörde wird dann suggeriert, dass die Sperrung der Sozialver-

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 sicherungsnummer drohe. Um dies zu verhindern, müsse man sich per Menüwahl zu einem persönlichen Ansprechpartner bei der DRV weiterverbinden lassen. Die DRV Baden-Württemberg warnt nochmals eindringlich vor solchen Anrufen. Eine Sperrung von Sozialversicherungsnummern oder -daten wird niemals vorgenommen. Ebenso kontaktiert der gesetzliche Rentenversicherungsträger seine Kundinnen und Kunden in dieser Form nicht. Besondere Vorsicht ist auch geboten, wenn am Telefon die sofortige Überweisung von Geldbeträgen gefordert wird. In solchen Fällen sollte man auf jeden Fall sofort die Polizei informieren(www.polizei-bw.de/internetwache). Zur Sicherheit bietet die DRV Baden-Württemberg unter seiner kostenlosen Servicenummer 0800 1000 480 24 die Möglichkeit, Unsicherheiten zu klären. Weitere Methoden der Betrüger sowie Verhaltenstipps bietet der kostenlose Flyer »Vorsicht Trickbetrüger«. Dieser kann heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: 0721 825-23888 oder E-Mail: presse@drv-bw.de). Hilfe für die Ukraine und die geflüchteten Menschen Täglich kommen zahlreiche vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtete Menschen in Baden-Württemberg an. Um die Unterbringung und Versorgung der im Landkreis Waldshut ankommenden Geflüchteten zu koordinieren, stehen der Landkreis und seine Gemeinden in engem Austausch. Falls Sie privaten Wohnraum zur Verfügung stellen können, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung unter Tel. Nr. 07742/8530 oder per e-mail an info@hohentengen-ah.de. Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Unterbringung und zur Versorgung der geflüchteten Menschen aus der Ukraine sowie zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine finden Sie auf der Homepage des Landkreises unter https://www.landkreiswaldshut.de/aktuelles/hilfe-fuer-die-ukraine-und-die-gefluechteten. Freibäder Hohentengen und Lienheim Die Badesaison geht zu Ende! Liebe Badegäste, die diesjährige Badesaison neigt sich dem Ende zu. Das Freibad Hohentengen ist bis einschließlich Freitag, 09. September 2022 und das Freibad Lienheim bis einschließlich Sonntag, 11. September 2022 geöffnet. Wir danken Ihnen allen für Ihren Besuch.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal Bekanntmachung der Beschlüsse über die Feststellung der Jahresabschlüsse 2019, 2020 und 2021 Die Verbandsversammlung hat am 21.07.2022 die Ergebnisse der Jahresabschlüsse 2019, 2020 und 2021 nach § 95 Abs. 2 und § 95 b Abs. 1 der Gemeindeordnung für BadenWürttemberg wie folgt festgestellt: Jahresabschluss 2019 EUR 1. Ergebnisrechnung 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 201.507,22 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -201.507,22 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 0,00 1.4 Außerordentliche Erträge 0,00 1.5 Außerordentliche Aufwendungen 0,00 1.6 Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) 0,00 1.7 Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) 0,00 2. Finanzrechnung 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 100.492,68 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -131.954,21 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung (Saldo aus 2.1 und 2.2) -31.461,53 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 277.257,47 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -25.104,40 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) 252.153,07 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) 220.691,54 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) 0,00 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) 220.691,54 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 53.451,86 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 88.599,41 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln (Saldo aus 2.11 und 2.12) 274.143,40 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.13 und 2.14) 362.742,81

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 EUR 3. Bilanz 3.1 Immaterielles Vermögen 3.528,10 3.2 Sachvermögen 1.005.969,27 3.3 Finanzvermögen 442.046,63 3.4 Abgrenzungsposten 0,00 3.5 Nettoposition 0,00 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5) 1.451.544,00 3.7 Basiskapital 0,00 3.8 Rücklagen 100.609,65 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 3.10 Sonderposten 975.033,03 3.11 Rückstellungen 0,00 3.12 Verbindlichkeiten 375.901,32 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite (Summe aus 3.7 bis 3.13) 1.451.544,00 Jahresabschluss 2020 EUR 1. Ergebnisrechnung 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 204.397,60 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -204.397,60 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 0,00 1.4 Außerordentliche Erträge 0,00 1.5 Außerordentliche Aufwendungen 0,00 1.6 Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) 0,00 1.7 Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) 0,00 2. Finanzrechnung 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 139.480,64 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -151.531,18 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung (Saldo aus 2.1 und 2.2) -12.050,54 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 0,00 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -270.907,49 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) -270.907,49 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) -282.958,03 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 EUR 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) 0,00 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) -282.958,03 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen -50.957,52 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 362.742,81 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln (Saldo aus 2.11 und 2.12) -333.915,55 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.13 und 2.14) 28.827,26 3. Bilanz 3.1 Immaterielles Vermögen 3.437,64 3.2 Sachvermögen 1.226.952,26 3.3 Finanzvermögen 102.499,34 3.4 Abgrenzungsposten 0,00 3.5 Nettoposition 0,00 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5) 1.332.889,24 3.7 Basiskapital 0,00 3.8 Rücklagen 100.609,65 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 3.10 Sonderposten 1.198.723,29 3.11 Rückstellungen 0,00 3.12 Verbindlichkeiten 33.556,30 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite (Summe aus 3.7 bis 3.13) 1.332.889,24 Jahresabschluss 2021 EUR 1. Ergebnisrechnung 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 183.039,12 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -183.039,12 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 0,00 1.4 Außerordentliche Erträge 0,00 1.5 Außerordentliche Aufwendungen 0,00 1.6 Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) 0,00 1.7 Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) 0,00

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 EUR 2. Finanzrechnung 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 201.916,88 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -136.673,80 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung (Saldo aus 2.1 und 2.2) 65.243,08 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit -51.352,21 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -1.000,00 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) -52.352,21 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) 12.890,87 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) 0,00 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) 12.890,87 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen -14.513,92 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 28.827,26 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln (Saldo aus 2.11 und 2.12) -1.623,05 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.13 und 2.14) 27.204,21 3. Bilanz 3.1 Immaterielles Vermögen 3.347,18 3.2 Sachvermögen 1.173.571,65 3.3 Finanzvermögen 91.713,00 3.4 Abgrenzungsposten 0,00 3.5 Nettoposition 0,00 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5) 1.268.631,83 3.7 Basiskapital 0,00 3.8 Rücklagen 100.609,65 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 3.10 Sonderposten 1.144.747,01 3.11 Rückstellungen 0,00 3.12 Verbindlichkeiten 23.275,17 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite (Summe aus 3.7 bis 3.13) 1.268.631,83

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 Die Jahresabschlüsse liegen in der Zeit vom 01. September bis einschl. 12. September 2022 im Rathaus Dettighofen, Berwanger Straße 5, 79802 Dettighofen, Zimmer Nr. 2, öffentlich zur Einsicht aus. Dettighofen, den 05.08.2022 Die Verbandsvorsitzende Marion Frei, Bürgermeisterin Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Sie sind unverwüstlich wie Unkraut und ansteckend wie Schnupfen: Eine Reihe von falschen Aussagen zum Thema Rente machen unter Nachbarn und Kollegen immer wieder die Runde. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hat sie unter dem Stichwort »Die häufigsten Rentenirrtümer« zusammengestellt: »Die letzten Jahre vor der Rente sind besonders wichtig!« wird oft behauptet, ist aber auch falsch. Die Rentenhöhe berechnet sich aus allen bis zum Rentenbeginn zurückgelegten rentenrechtlichen Zeiten. Dabei werden die letzten Jahre genauso behandelt wie die anderen Beitragsjahre auch. »Rente bekomme ich erst, wenn ich 15 Jahre eingezahlt habe!« – stimmt nicht. Richtig ist: Seit 1984 ist eine Mindestversicherungszeit von nur fünf Jahren für eine Regelaltersrente erforderlich. Hierauf werden neben Beitragszeiten, zu denen auch Kindererziehungszeiten zählen, auch Ersatzzeiten und Zeiten aus einem Versorgungsausgleich, einemRentensplitting und anteilig aus einer geringfügigen versicherungsfreien Beschäftigung (Mini-Job) angerechnet. »Ehemänner haben keinen Anspruch auf Hinterbliebenenrente« – hält sich hartnäckig, ist aber grundsätzlich falsch. Richtig ist: Seit der Reform des Hinterbliebenenrechts im Jahr 1986 sind Frauen und Männer in der Rentenversicherung gleichberechtigt. Wie hoch die Witwerrente ausfällt, hängt von dem Heiratsdatum, dem Alter des Hinterbliebenen sowie von dessen eigenemEinkommen ab. Insbesondere die Einkommensanrechnung führt jedoch in vielen Fällen dazu, dass es zu keinem Auszahlungsbetrag kommt. »Wenn ich 45 Jahre eingezahlt habe, kann ich sofort abschlagsfrei in Rente gehen!« – diese Auffassung ist nicht richtig. Wer 45 Jahre Beiträge gezahlt hat, kann nicht sofort ohne Abzüge in Rente gehen. Ausschlaggebend für den Rentenbeginn ohne Abschläge ist das Geburtsjahr des Versicherten, denn die Altersrente für besonders langjährig Versicherte steigt stufenweise von 63 Jahre auf 65 Jahre an. »Alle müssen jetzt bis 67 Jahre arbeiten« wird häufig behauptet, ist aber falsch. Richtig ist: Erst ab Geburtsjahrgang 1964 muss man grundsätzlich bis 67 Jahre arbeiten. Bei den Geburtsjahrgängen 1947 bis 1963 wird die Regelaltersgrenze stufenweise von 65 auf

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 67 Jahre angehoben. Neben der Regelaltersrente gibt es noch andere Altersrenten, die man zwar vorzeitig, aber zum Teil mit entsprechenden Abschlägen beantragen kann. »Die Abschläge für eine vorzeitige Altersrente enden, wenn ich die Regelaltersgrenze erreicht habe«, heißt es häufig, stimmt aber nicht: Abschläge für eine Rente, die man vor der Regelaltersgrenze bezieht, gelten lebenslang und auch bei anschließend gezahlten Hinterbliebenenrenten. Dies gilt auch für die Abschläge bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. »Die Rente kommt automatisch!« Nein, leider nicht. Alle Leistungen aus der Rentenversicherung bis auf den Grundrentenzuschlag müssen beantragt werden. Wichtig: Rentenanträge sollten drei Monate vor dem geplanten Rentenbeginn gestellt werden. »Der Versorgungsausgleich ist endgültig.« Das stimmt nur bedingt. Richtig ist: Seit dem 1. Juli 1977 gibt es den Versorgungsausgleich nach Ehescheidung. Tatsächlich ist dieser endgültig. Es gibt jedoch mehrere »Hintertürchen«, mit denen der Versorgungsausgleich überprüft oder ausgesetzt werden kann. Eine Möglichkeit für eine Aussetzung der Rentenminderung wegen eines Versorgungsausgleichs besteht, wenn der begünstigte Ex-Ehegatte verstorben ist und noch keine oder nur sehr geringe Leistungen aus der Rentenkasse erhalten hat. »Eine Reha führt zur Kürzung der späteren Rente!« Auch das ist ein Irrtum, denn eine Rehabilitationsmaßnahme (Reha) mindert die spätere Rente nicht. Im Gegenteil: Während einer Reha werden normalerweise Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung entrichtet, die den späteren Rentenanspruch erhöhen. Darüber hinaus führt eine erfolgreiche Reha häufig zu einer längeren Erwerbstätigkeit und damit auch zu einer höheren Rente. »Azubis sind erst nach fünf Jahren Beitragszeiten in der Rentenversicherung gegen das Risiko der Erwerbsminderung abgesichert« meinen viele Eltern von Schulabgängern. Dies ist nicht korrekt, denn hier sieht der Gesetzgeber Sonderregelungen vor. Auszubildende sind bei einemArbeitsunfall oder einer Berufskrankheit bereits ab dem ersten Tag gegen das Risiko der Erwerbsminderung abgesichert. Bei allen anderen Gründen ist das Risiko der vollen Erwerbsminderung ab dem zweiten Beitragsjahr abgedeckt. »Selbständige können keine volle Erwerbsminderungsrente erhalten«. Einen derartigen Ausschluss für Selbständige gab es bis zum 31. Dezember 2000. Seit dem 1. Januar 2001 haben Selbstständige aber Zugang zur vollen Erwerbsminderungsrente und werden bei der Anspruchsprüfung den Arbeitnehmern gleichgestellt. Zur Erfüllung der versicherungsrechtlichen Voraussetzungen ist allerdings notwendig, dass die Selbständigen entsprechende Rentenbeiträge gezahlt haben. »Die neue Grundrente muss beantragt werden« Das ist falsch. Ob ein Anspruch auf den Grundrentenzuschlag besteht, wird von der Rentenversicherung automatisch geprüft. Die Auszahlung erfolgt ebenfalls automatisch. Rentnerinnen und Rentner müssen also nichts unternehmen. Der Grundrentenzuschlag wird für alle Rentenarten gezahlt, also für Altersrenten, Renten an Hinterbliebene (Witwen- und Witwerrenten, Waisenrenten sowie Erziehungsrenten) und Erwerbsminderungsrenten.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 Bürgernetzwerk Hohentengen Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Mach mit! Wir brauchen Organisationstalente, Fahrer, Zuhörer, Begleiter, Grillmeister, Tüftler und Anpacker, Gesprächspartner, Vorleser, Schachspieler und Mitdenker. Jeder bringt etwas ein – nach seinen persönlichen Interessen und Möglichkeiten. WERDE TEIL DES NETZWERKS. Die Handarbeitsgruppe in der Cafeteria im Seniorenwohnen imHansengel 1 trifft sich wieder ab Di, 6. September, 14:30 bis 17:00 Uhr im Zweiwochenrhythmus. Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): 3. September – Soirée Française – ein Französischer Abend. Ein kulinarischer und musikalischer Ausflug nach Frankreich. Ab 17:00 Uhr 16. September – Offener Abend zum Thema Kulturbrücke e.V. und die Hochrhein Triennale 2024. Der grenzüberschreitende Verein stellt sich vor. Ab 19:00 Uhr. Interessierte sind herzlich Willkommen. Krabbelgruppe: Donnerstags 10:00 – 11:00 Uhr. Kleinkindgruppe: Dienstags 15:30 – 16:30 Uhr. Anmeldungen bei der Gruppenleitung oder über das Bürgernetzwerk. Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“: Immer am letzten Samstag des Monats: 24.9. 14:00 – 17:00 Uhr. Anmeldungen bei Martin Kopp 07742 - 6133 Freundeskreis Kleindenkmäler: regelmäßiger Austausch im Blockhuus, am 2. Montag im Monat. Nächster Termin: 12. September, 20:00 Uhr. Interessierte sind immer herzlich willkommen. Jetzt schon anmelden: Am Mo, 3. Oktober wird die Geschichtswanderung „Kalksteinabbau vor ca. 100 Jahren im Weilergraben“ nachgeholt. Anmeldungen bei Franz Brädler 07742 – 7657 Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net. Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43. buergernetzwerk@hohentengen.net

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Altersjubilare September 2022 5.9 Marcos Cajado Rheintalstr. 52 Lienheim 70 Jahre 6.9 Elke Maier Kirchstr. 9 Hohentengen 75 Jahre 6.9 Klaus Moranz Waldeckstr. 2 Herdern 80 Jahre 10.9 Johanna Mülhaupt Küssaburgstr. 9 Bergöschingen 85 Jahre 12.9 Helmuth Koch Badstr. 8 Hohentengen 80 Jahre 16.9 Horst Ammon Hauptstr. 3 Hohentengen 85 Jahre 23.9 Dr. Karl-Heinz Nagel Hauptstr. 46 Hohentengen 80 Jahre 28.9 Zdenka Heger Biesingstr. 12 Herdern 80 Jahre Wir gratulieren recht herzlich! Touristinfo In der Touristinfo erhalten Sie: Wanderkarten: Hochrhein Ost, KlettgauWutachtal, Wandervorschläge und Freizeittipps in Form von kleinen Broschüren Ansichtskarten Hohentengen Ein Auswahl der Bücher von Herbert Fuchs: Ortschronik, Mein Leben auf dem Dorf, Die alten Eichen erzählen, Flur- und Wegkreuze Buch der Pfarrei Sankt Maria Ansichtskarten der Kirche Wickelfisch in 2 verschiedenen Größen – die wasserfeste Badetasche die man mit zum Schwimmen nehmen kann Der Pflegestützpunkt informiert Der Pflegestützpunkt des Landkreises Waldshut bietet individuelle Beratung und Information rund um das Thema Pflege im Rathaus Hohentengen an. Sie haben hierzu Fragen, benötigen Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrades oder bei der Auswahl von Hilfs- und Pflegeangeboten, dann sind wir gerne für Sie da.

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 Die nächste Sprechstunde im Rathaus Hohentengen findet am Mittwoch, 14.09.2022, von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich an unter Tel. 07751/86 4255 oder per E-Mail: daniela.roters@landkreiswaldshut.de, oder direkt beim Rathaus, Frau Pilss. Tagesfahrt an den Lago Maggiore nach Cannobio mit Marktbesuch am Sonntag, 04.09.2022 mit der VHS Waldshut Die Tagesfahrt an den Lago Maggiore ist seit vielen Jahren ein Renner und immer wieder ist man von dem Städtchen mit seiner einmaligen Panoramalage am Lago Maggiore begeistert, auch wenn man schon öfter dabei war. Das historische Zentrum bietet zahlreiche architektonische Höhepunkte, wie den Glockenturm (14. Jhd.) oder den Palazzo della Ragione (1291) An den Ständen des riesigenWochenmarkts, die sich am Seeufer entlang ausbreiten, finden Sie hochwertige Accessoires aus Leder, Kleidung, Schuhe, Lebensmittel – rundum, alles was das Herz begehrt. Wenn sie müde sind, dann genießen Sie eine Schifffahrt auf dem Lago Maggiore oder einen cappuccino an der Uferpromenade mit herrlichem Blick auf den See. Freuen Sie sich auf einen wunderbaren Tag am Lago Maggiore. Abfahrt :6.00 Uhr ab Waldshut, Rückkehr 20.00 Uhr, Gebühr: 55--, € Anmeldung bei der Reiseleiterin FrauMerone, Tel: 07751 2856 oder beatrice.merone@tonline.de Frauenwirtschaftstag unter dem Motto „Frauen.Gründen. Zukunft“ für Selbständige oder solche, die es werden wollen In diesem Jahr findet wieder ein Frauenwirtschaftstag im Landkreis Waldshut statt, mit dem Ziel, Frauen in der Berufswelt zu stärken und zu vernetzen. Mit der Tagung sollen Frauen, die ein Unternehmen gründen wollen oder schon den Schritt in die Existenzgründung gewagt haben, angesprochen werden. Auch Frauen aus der Schweiz sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Der Frauenwirtschaftstag findet am Freitag, 14. Oktober 2022 von 16 – 20 Uhr, im Landratsamt Waldshut statt – unter der Federführung der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Waldshut in Kooperation mit vielen weiteren Institutionen, Vereinen und Kammern. Die Veranstalterinnen wollen Hilfestellung für die Zukunft und für existenzielle Entscheidungen geben und Mut für den Weg zur Existenzgründung machen. Die Teilnehmerinnen können neben drei Fachvorträgen wichtige Kontakte zu Institutionen und Frauen mit ähnlichen Themen und schon erfahrenen Unternehmerinnen knüpfen. Sie bekommen Informationen zu Fördermöglichkeiten und können sich auch bei einem Markt der Möglichkeiten individuelle Beratung einholen. Weitere Infos und den Flyer zum Frauenwirtschaftstag unter www.frauenaktionswochen-wt.de. Interessierte können sich bei der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut anmelden. Telefon: +49 (0)7751 86-4020, E-Mail: anette.klaas@landkreiswaldshut.de. BiZ & Donna Die Kraft der Zuversicht Online-Veranstaltung am 20.09.2022 von 10.00 Uhr bis 11:30 Uhr Referentin: Linda Jarosch Am Anfang eines neuen Weges sind wir voller Zuversicht und Mut. Herausforderungen werden gemeistert. In schwierigen Situationen geht manchmal der Mut verloren, Zweifel und Ängste kommen auf. In dem Vortrag bekommen Sie Informationen, wie Sie zurück zu Kraft, Mut und Zuversicht finden können. Zur Anmeldung bis 18.09.22 scannen Sie den QR-Code oder senden Sie eine E-Mail an Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de Den Zugangslink zur Online Veranstaltung erhalten Sie kurz vor dem Vortrag. Dies ist eine Veranstaltung der Agentur für Arbeit Lörrach in Kooperation mit dem Regionalbüro für berufliche Fortbildung Hochrhein.

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 Voranzeige: Herbstmesse in Rafz Im September findet in Rafz die traditionelle Herbstmesse statt. Alle drei Jahre verwandeln Vereine, Gewerbe und unzählige Freiwillige das Dorf in einen Festplatz. Am 24./25. September 2022 ist es wieder so weit. Es locken Angebote für die ganze Familie. Während zweier Tage putzen die Rafzerinnen und Rafzer ihr Dorf heraus. Brunnen und Häuser werden mit Blumen geschmückt. Vereine und Gewerbe verwandeln den Dorfkern in eine bunte Festmeile mit Festwirtschaften und verschiedenen Unterhaltungsangeboten für grosse und kleine Gäste. Ein Kernelement der Herbstmesse wird der Wald sein. Mitten auf dem Messegelände errichten die Mitarbeiter des Forstbetriebs Rafz eine beeindruckende Waldlandschaft und geben Interessierten Auskunft über ihre Arbeit und die aktuellen Herausforderungen. BeimOrtsmuseum ist der Wald ebenfalls Thema. Mitarbeiter des Rafzer Ortsmuseums demonstrieren, wie früher mit Schrotaxt oder Zweimannwaldsäge geholzt wurde. Zu den Hauptattraktionen der Herbstmesse Rafz gehört der Oldtimer-Autocorso. Rund 60 historische Fahrzeuge werden an beiden Messetagen bei der Fahrt durchs Dorf zu bewundern sein. Im Messe-Mittelpunkt steht traditionell der Weinbau. Es besteht die Gelegenheit, die hiesigen Weine zu degustieren. Wer dem Rummel für einen Moment entfliehen will, kann dies mit einer Fahrt auf dem über 30 Meter hohen Riesenrad im Nostalgiestil. Die Herbstmesse Rafz amWochenende des 24. und 25. Septembers ist bequemmit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, sind genügend Parkplätze vorhanden. Mehr Infos: www.herbstmesse-rafz.ch. Berufe im Gesundheitswesen Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, 08. September 2022 um 14:00 Uhr in der Agentur für Arbeit Lörrach, Brombacher Str. 2, Berufsinformationszentrum (BIZ), Zimmer E.14, statt. Lilian Fischer, Leiterin der Berufsfachschule für Pflege der Kliniken des Landkreises Lörrach, gibt im Rahmen eines Vortrages spannende Einblicke in die seit 2020 bestehende generalistische Pflegeausbildung zum Pflegefachmann /-frau, welche Inhalte aus der Alten-/ Kranken- und Kinderpflege miteinander vereint. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 JUGENDROTKREUZ- GRUPPE SUCHT NACHWUCHSKRÄFTE  DU SUCHST EINE SINNVOLLE FREIZEIT BESCHÄFTIGUNG?  DU MÖCHTEST NEUE LEUTE KENNEN LERNEN?  DU SUCHST KAMERADEN AUF DIE DU DICH VERLASSEN KANNST WENNS DRAUF AN KOMMT?  DU HAST LUST AUF TOLLE AKTIONEN UND VIEL SPASS?  DU WILLST ERSTE HILFE LERNEN UM MENSCHEN IM ERNSTFALL HELFEN ZU KÖNNEN?  DU WILLST DICH SOZIAL ENGAGIEREN?  DU BIST ZWISCHEN 10 UND 16 JAHRE ALT? DANN BIST DU BEI UNS GENAU RICHTIG! WIR TREFFEN UNS AB DEM 15. SEPTEMBER IMMER ALLE ZWEI WOCHEN DONNERSTAGS VON 18:00 - 19:30 UHR IM GERÄTEHAUS DER FEUERWEHR HOHENTENGEN. BEI RÜCKFRAGEN HELFE ICH GERNE WEITER… SUSANNE REBMANN TEL. 07742/9780651 E-MAIL: susanne.rebmann@outlook.com

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café - Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Montag - Freitag von 9.00 Uhr – 17.30 Uhr Sammeltermine 08. September 2022 Restmüll 15.September 2022 Biotonne Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut. de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar.

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Leitung: Kuno Mai Herderner Straße 12 • 79801 Hohentengen a.H. Telefon 0 77 42 / 62 55 • E-Mail: kun mai@gmx.de Volkshochschule Hohentengen Kursprogramm 2022/2023 (herausnehmen und aufbewahren)

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 Englisch für leicht Fortgeschrittene Leitung: noch offen. Vorgesehener Beginn: Dienstag, 8. November 18.15 bis 19.45 Uhr. Englisch Konversation Leitung: noch offen Vorgesehener Beginn: Dienstag, 8. November 20.00 bis 21.30 Uhr. Vorgesehene Kursinhalte: Alltagsgespräche, Wortschatzerweiterungen, Auffrischung grammatikalischer Kenntnisse, Lektüre und aktuelle Medienberichte. Die VHS Hohentengen bedankt sich beim langjährigen Kursleiter Adam Gruber für sein beispielhaftes Wirken hier in Hohentengen. Die VHS sucht noch eine/n Kursleiter/in für Englisch Interessierte melden sich bitte bei Kuno Mai, kunomai@gmx.de Französisch für Anfänger Leitung Anne Benz Tel. 0 77 42 / 8 53 11 Beginn: Mittwoch, 7. Dezember 19.00 bis 20.30 Uhr Französisch Konversation Leitung: Anne Benz Tel. 0 77 42 / 8 53 11 Beginn: Donnerstag, 8. Dezember 19.00 bis 20.30 Uhr Dann weiter immer einmal imMonat in Absprache mit den Teilnehmern. Geboten wird ein Lesekreis, verbunden mit Vokabelspielen und Grammatikübungen. Gebühr pro Abend: € 8.– Italienisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Leitung: Carmela Pacino Tel. 0151 / 64 75 28 98 Beginn: Donnerstag, 22. September 18.00 bis 19.00 Uhr Buch: Espresso 1 ab Lektion 2 Italienisch Konversation Leitung: Carmela Pacino Tel. 0151 / 64 75 28 98 Beginn: Donnerstag, 9. September 19.00 bis 20.30 Uhr Wir werden Lektüre bearbeiten und Grammatik vertiefen. Spanisch für absolute Anfänger Leitung: Marcela Rieck Fachqualifikation für Spanisch, öffentlich bestellte und allgemein beeidigte Übersetzerin. Ziel dieses Kurses ist sich im Urlaub verständigen zu können. Wir lernen mit neuen Methoden, Videos, Online-Übungen, und, und, und. Dieser Kurs findet über die

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Videokonferenz-Plattform ZOOM statt. Sie benötigen einen Computer, Laptop oder Tablet mit Internetzugang sowie Lautsprecher, um amOnline-Kurs teilzunehmen. Anmeldung bei Kuno Mai mit Ihrer E-Mail-Adresse. Zwei Tage vor Kursbeginn bekommen die angemeldeten Teilnehmer von Frau Rieck per Mail den jeweiligen Link zur Teilnahme am Kurs. Kinderturnen Spiel, Spaß, Bewegung Leitung Sabine Gems-Thoma Tel. 0 77 42 / 79 72 Kurs 1: Kinder 4 und 5 Jahre Beginn: Mittwoch,14. September 16.00 bis 17.00 Uhr Kurs 2: Kinder 5 und 6 Jahre Beginn: Mittwoch,14. September 17.00 bis 18.00 Uhr Die Kurse umfassen 20 mal eine Stunde. Die Gebühr beträgt deshalb € 40,– Beide Kurse finden in der Mehrzweckhalle Hohentengen statt. Konditionstraining Fit Mix Leitung: Maria Sigg Tel. 0 77 42 / 61 63 Beginn: Montag, 19. September 19.00 bis 20.00 Uhr Dieser Kurs bringt Vorteile für die gesamte Bewegungsmuskulatur. Dieser Kurs findet in der neuen Gymnastikhalle der Schule statt. Patchwork Leitung: Erika Schweizer Inge Rometsch Tel. 0 77 42 / 57 79 Beginn: 24. September ab 9.00 Uhr, dann immer wieder am letzten Samstag eines Monats. Kursort: Textilwerkraum der Schule. Rückenfit Leitung: Marlies Janssen Tel. 0 77 42 / 63 98 Beginn: Montag, 12. September Kurs 1: 18.45 bis 19.45 Uhr Kurs 2: 20.00 bis 21.00 Uhr Für beide Kurse gilt: Die wegen Corona imMärz 2020 unterbrochenen Kurse werden an 6 Abenden zu Ende gebracht. Um telefonische Anmeldung bei Marlies Janssen wird dringend gebeten. Der Kurs amMittwoch findet nicht mehr statt. Yoga nach indischen Elementen Leitung: Thitima Strittmatter, in Indien ausgebildete Yogalehrerin Beginn: Freitag, 7. Oktober 2022 19.00 bis 20.30 Uhr Bitte mitbringen: Matte, Yogablock, Yogagurt, falls vorhanden. Anmeldung unter E-Mail: annthitima2002@yahoo.com

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 Allgemeines zu den Kursen Die Kurse finden in den Räumen der Gemeinschaftsschule Rheintal in Hohentengen, statt. Anmeldungen sind, wenn die Telefonnummer angegeben ist, an den jeweiligen Kursleiter zu richten, ansonsten erfolgt die Anmeldung bei Kuno Mai, Leiter der VHS Hohentengen. Die Kursgebühren betragen in der Regel € 50,– für Erwachsene und € 30,– für Kinder und Jugendliche. Die Gebühr ist am ersten Kursabend beim Kursleiter zu entrichten. Bei den Sprachkursen mit weniger als acht Teilnehmern erhöht sich die Gebühr in Absprache mit den Teilnehmern. Ein Kurs umfasst in der Regel 20 Unterrichtsstunden à 45 Minuten, 15 Unterrichtsstunden à 60 Minuten oder 10 Unterrichtsstunden à 90 Minuten. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an Kuno Mai, Leiter der Volkshochschule Hohentengen. Wichtig! Sollte im Herbst eine neue Coronawelle kommen, muss die VHS leider die meisten Kurse absagen! Yoga bei Patricia Sopa Leitung: Patricia Sopa Tel. 0 15 73 404 09 93 Beginn: Dienstag, 4. Oktober 19.00 bis 20.00 Uhr Patricia möchte mit euch Yoga üben und dabei sowohl den Körper als auch den Geist ansprechen; mit Anspannung und Entspannung, Übungen für Kraft und Flexibilität sowie mit der einen oder anderen Inspiration für ein bewusstes und zufriedenes Leben. Bitte mitbringen: möglichst rutschfeste Matte, bequeme Sportkleidung, warmer Pulli, warme Socken und – falls vorhanden – ein Sitz- oder Meditationskissen. Anfängernähkurs für Kinder und Jugendliche (ab 10 Jahren) Leitung: Monika Bader Tel. 0 77 42 / 926 09 02 Beginn: Dienstag, 27.September 16.00 bis 17.30 Uhr Kursgeb. € 30,– plus Materialkosten Kinder und Jugendliche lernen die Nähmaschine kennen und fertigen einfache Nähstücke an. Anmeldung bitte telefonisch bei der Kursleiterin.

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Fußballkalender Freitag, 02.09.22 18:30 C-Junioren SG Rheintal : SG Steina-Schlüchttal Rheinheim 19:30 A-Junioren SG Steina-Schlüchttal : SG Rheintal Ühlingen Samstag, 03.09.22 14:00 Herren FC Hochrhein 2 : SV Eggingen Hohentengen 16:00 Frauen FC Hochrhein : SC Hofstetten Hohentengen Sonntag, 04.09.22 13:00 Frauen SG Hochrhein 2 : SV Dogern Dettighofen 13:00 B-Junioren SG Waldhaus : SG Hochrhein Weilheim 15:00 Herren FC Wittlingen : FC Hochrhein Wittlingen Mittwoch, 07.09.22 19:30 A-Junioren SG Rheintal : SG Eggingen Stetten Donnerstag, 08.09.22 18:30 C-Junioren SG Rheintal : SG Gurtweil Rheinheim Freitag, 09.09.22 19:30 Frauen SG Marbach/​Grüningen : FC Hochrhein Grüningen Samstag, 10.09.22 15:00 Herren FC Hochrhein : VfR Bad Bellingen Hohentengen 16:00 B-Junioren SG Hochrhein : SV Weil Rheinheim 16:30 C-Junioren SG Rheintal : SV Blau-Weiß Murg Stetten Mittwoch, 14.09.22 18:00 D-Junioren SV Jestetten : SG Hochrhein Jestetten 19:30 Frauen SG Hochrhein 2 : SV Nollingen Dettighofen 19:30 Herren SV Rheintal 2 : FC Hochrhein 2 Rheinheim Freitag, 16.09.22 18:00 D-Junioren SG Steina-Schlüchttal 2 : SG Hochrhein 2 Untermettingen 18:00 D-Junioren SG Nöggenschwiel : SG Hochrhein Nöggenschwiel 18:30 C-Junioren SG Rheintal 2 : SG Stühlingen Rheinheim 18:30 C-Junioren SG Dogern : SG Rheintal Dogern Samstag, 17.09.22 14:00 Herren FC Hochrhein 2 : FC Dettighofen Hohentengen 16:00 B-Juniorinnen FC Hausen : SG Dettighofen (7er) Hausen 16:00 Frauen FC Hochrhein : SV Gottenheim Hohentengen 18:00 B-Junioren FV Lörrach-Brombach 2 : SG Hochrhein Lörrach Sonntag, 18.09.22 12:15 A-Junioren SG Rheintal : SG FC Wehr Rheinheim 15:00 Herren FC Schönau : FC Hochrhein Schönau Stand: 25.08.2022

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüro Hohentengen: Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Telefon 0 77 42 / 92 55-0, E-Mail: info@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch im Internet: www.kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Unsere Seelsorger: Martin Metzler, Telefon 0 77 41 / 31 07 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 Unser multiprofessionelles Team: Ehrenamtskoordination Franziska Krauß Bürozeiten: Montag, Dienstag, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Sprechstunde nach Terminvereinbarung: montags von 19:30 - 21:30 Uhr E-Mail: franziska.krauss@kath-se-ch.de Kinder-, Jugend- und Familienarbeit: Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: familienarbeit@kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste: Samstag, 03.09.2022 18:30 Uhr Andacht in Lienheim Sonntag, 04.09.2022 10:45 Uhr Wortgottesfeier in Dangstetten Samstag, 10.09.2022 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Rheinheim Sonntag, 11.09.2022 10:00 Uhr Eucharistiefeier zum Weinfest in Hohentengen Ewige Anbetungen in unserer Seelsorgeeinheit: Jeweils um 18:30 Uhr am Dienstag, 06. September in Kadelburg, am Mittwoch, 07. September in Rheinheim und am Donnerstag, 08. September in Hohentengen Altenwerk St. Maria – Senioren-Wallfahrt: Herzliche Einladung zur Senioren-Wallfahrt am Mittwoch, 14. September nach Todtmoos. Abfahrt in Stetten 12:00 Uhr, danach alle fünf Minuten weiter in den Orten Günzgen, Herdern, Hohentengen (Pfarrhaus), Guggenmühle, Lienheim, Reckingen, Dangstetten (Römerhof), Rheinheim (Friedhof), Kadelburg (Schuhhaus Hässig) und Ettikon. Auf dem Heimweg gemeinsame Einkehr im Kapelleneck in Günzgen. Anmeldungen nehmen unsere beiden Pfarrbüros bis zum Donnerstag, 08. September entgegen. Kirchweih Lienheim: Der geplante Umtrunk am Sonntag, 18. September nach der Eucharistiefeier/Kirchweih in Lienheim entfällt. Firm-Vorbereitung: Alle Jugendlichen, die sich zur Firm-Vorbereitung angemeldet haben, treffen sich am Samstag, 17. September von 10:00 bis 12:00 Uhr im Pfarrsaal in Hohentengen zum Impuls und Gespräch „Geistreich: Begabungen und Talente“.

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Bücherei im Pfarrheim St. Maria: Öffnungszeit: immer am ersten Freitag im Monat von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Unser Pfarrblatt mit ausführlichen Informationen und Mitteilungen, Fotos, Angeboten der Gruppierungen und der vollständigen Gottesdienstübersicht können Sie gerne abonnieren. Melden Sie sich einfach in Ihrem Pfarrbüro. In den 4 großen Kirchen unserer Seelsorgeeinheit sind einige Exemplare zur Ansicht und zum Mitnehmen ausgelegt. www.kath-se-ch.de Alles Gute wünscht Ihr Seelsorge-Team Röm. Kath. Kirchengemeinde KüssabergHohentengen St. Christophorus Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste in der Bergkirche Sonntag, 04.09., 10.10 Uhr Gottesdienst (Urs Klingler) im Anschluss ist Kirchencafé. Sonntag, 11.09., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser) mit Kindergottesdienst im Anschluss ist Kirchencafé. Sonntag, 18.09., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser) mit Kindergottesdienst im Anschluss ist Kirchencafé. Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen. Gospelchor Geprobt wird in der Regel Freitags 20.00 Uhr, Bergkirche, Kadelburg, Leitung: Dirigent und Musiker Michael Brogle. Infos über das Pfarramt oder direkt bei Michael Brogle, Tel: 0 171 8889544. Ukraine-Hilfe: Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine Täglich von Montag bis Freitag immer 9.30 Uhr -11.30 Uhr Spendenkiste im EDEKA Im Edeka, Kadelburg steht eine Spendenkiste. Sie wird regelmäßig geleert und an Geflüchtete verteilt. Vorschau: Herbstfreizeit für Jugendliche In diesem Jahr gibt es eine Herbstfreizeit für Jugendliche von 12-20 Jahren vom 28.10.- 04.11. 22 in Mas de la Garonne, Südfrankreich. Infos über das Pfarramt.

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Gitarrengruppe: Montags, 20.00 Uhr Trostcafé: Nächster Termin: 28.9., Mittwoch, 15.00 - 17.00 Uhr. Meditiation im Stile des ZEN: zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: Donnerstag, 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag um 19.30 Uhr im Bonhoefferhaus in Kadelburg Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de 23. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 04.09.2022 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier (Lottstetten) (Ende des amtlichen Teils) Die Vernichtung der Wälder in Amazonien und weltweit bedroht Millionen von Arten – und unsere Gesundheit. Der WWF setzt sich in Projekten vor Ort, bei Unternehmen und auf politischer Ebene für ihren Schutz ein. Hilf uns dabei mit deiner Spende. WWF Spendenkonto: IBAN DE06 5502 0500 0222 2222 22 Hilf mit! Gemeinsam schützen wir weltweit Wälder und ihre Bewohner. Spende jetzt auf wwf.de/wald Pro Minute fallen 21 Hektar Wald. So schnell kann er leider nicht weglaufen.

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Milena Mayer Telefon 926 09 00 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Kira Härtel Telefon 91 92 79 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Lina Moranz Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Rosita Färber Telefon 0151 / 624 181 45 Bergöschingen: Oliver Bernhard Telefon 978 01 86 Günzgen: Michaela Sutter Telefon 854 866 Herdern: Sarah Burger Telefon 22 30 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Maren Hilfinger Telefon 854 851 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE    BIC: BFSWDE XXX www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden IHRE SPENDE RETTET LEBEN: Eurokostet das sterile Material für drei Geburten. Ohne dieses erleiden Frauen häufig lebensbedrohliche Infektionen. Private Spender*innen ermöglichen unsere unabhängige Hilfe – jede Spende macht uns stark! SPENDEN SIE ZUVERSICHT IN BANGEN MOMENTEN Unsere Ärztin Katharina von Goldacker untersucht im Südsudan ihre Patientin Nyajuok Thot Tap, die im achten Monat schwanger ist. © Peter Bräunig

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 Einladung zur Mitgliederversammlung des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem 21.09.2022, 20.00 Uhr, laden wir alle Aktiv- und Passivmitglieder in unser Vereinsheim in Hohentengen ein. Tagesordnung 1) Begrüßung 2) Bericht der 1. Vorsitzenden 3) Bericht der Trainer/Jugendleiter/Schiedsrichter 4) Jahresberichte der Abteilungen des FC Hochrhein I. Jahresbericht der Alten Herren II. Jahresbericht der Ski- und Snowboardabteilung III. Jahresbericht der Turngruppen IV. Jahresbericht der Volleyballabteilung 5) Bericht des Kassierers 6) Bericht der Kassenprüfer 7) Wahl des Wahlleiters 8) Entlastung der Vorstandschaft 9) Neuwahlen 10) Bericht über Projekte / Events 11) Gäste haben das Wort 12) Verschiedenes Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Die Vorstandschaft des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Einladung zur Jugendversammlung des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V. Zur Jugendversammlung am Montag, den 19.09.2022, 19.00 Uhr, laden wir die Mitarbeiter der Jugendabteilung sowie die Jugendspielerinnen und Jugendspieler zusammen mit ihren Eltern in unser Vereinsheim in Stetten ein. Tagesordnung 1) Begrüßung 2) Bericht der Jugendleiter 3) Bericht der Vorstandschaft 4) Entlastung des Vereinsjugendausschusses 5) Neuwahlen 6) Gäste haben das Wort Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Die Jugendleitung des FC Hochrhein Hohentengen-Stetten e.V.

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 JOK Jugendorchester Klettgau (Jugendorchester der MV Erzingen, Grießen, Geißlingen, Rechberg, Riedern-Bühl und Stetten-Bergöschingen) Einladung zur offenen Probe Donnerstag 15. Sept. 2022, 18:30 Uhr Probelokal in Stetten Für wen ist das JOK? Für alle, die seit mindestens 1 Jahr ein Instrument lernen und Lust haben, zusammen mit Gleichaltrigen einmal die Woche zu proben. Warum ins JOK? Erfahrungen im Orchester sammeln, gemeinsame Auftritte meistern und Ausflüge genießen. Schaut vorbei und macht euch selbst ein Bild: Wir musizieren in der offenen Probe gemeinsam 30 Minuten. Danach ist noch Zeit für Infos und Fragen. Hast du Interesse an einer Ausbildung im Musikverein? Dann bist du zur offenen Probe auch herzlich willkommen! Wir freuen uns! Das JOK und der Musikverein Stetten-Bergöschingen Weitere Infos über das JOK oder unsere Ausbildung auf www.mvstb.de oder bei Petra Reiter 0160 94948811

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31 „Auf einmal bist du nicht mehr da, doch im Herzen bleibst du uns ganz nah. Nun ruhe sanft und geh in Frieden, denk immer dran, dass wir dich lieben.“ Mathilde Elise Russi geb. Britz 28. 02.1942 – 04. 08. 2022 In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Dein Hans Petra & Bruno mit Mike, Alina & Malia Sianka & Etienne Nico & Nadine Susanne & Harald mit Natascha & Simon Daniela & Marcel Heike & Bernhard mit Norina, Boris & Lia Wir haben Mathilde auf ihren Wunsch im engsten Familienkreis beigesetzt.

Seite 32 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 33 Industriestraße 19, 79771 Klettgau • Tel +49 7742 85675 - 0 • Fax +49 7742 85675 - 99 • Mail service@evkr.net • Web www.evkr-gmbh.de Energie. Region. Mensch. Am Sonntag ,11.09. 22 auf dem Gelände der EVKR Fe i ern S i e mi t uns ! Auf der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen gemacht. 10 Jahre - EVKR 10 : 30 Uhr – 16 : 30 Uhr Besichtigung der EVKR Food-Trucks Musikverein Erzingen Kunstausstellung Ralph Schulz Hüpfburg www.ralphschulz.de TAG DER OFFENEN TÜR Hausarztpraxis mit Apotheke, Notfallversorgung und Führerschein-Untersuchung für Lastwagen. Grenzgänger-Behandlung, Schmerztherapie mit Akupunktur. Dr. med. Susanna Semmelweis FA. Allgemeinmedizin, Akupunktur Badenerstr. 122, 5466 Kaiserstuhl AG · Telefon +41 44 858 24 19 · s-semmelweis@hin.ch

Seite 34 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 Samstag, 24. Sept. 2022 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Gewerbestr. 7b - 79801 Hohentengen Parkplatz schräg gegenüber Recyclinghof Hohentengen Für die Regio Rumänienhilfe - die Waren werden vor Ort sortiert und gleich in den LKW verladen. Was sammeln wir alles? Saubere und gut erhaltene Kleidung, paarweise Schuhe. Ebenfalls gut erhaltene Bettwäsche, Geschirr und funktionsfähige Fahrräder. Bitte bringen sie ihre Sachen vorbei, wir freuen uns auf Sie. Gerne können Sie noch kurz bei Kaffee und Kuchen verweilen. Weitere Infos unter: www.fcg-hohentengen.de Veranstalter: Freie Christliche Gemeinde Hohentengen Kleider-Bring-Sammlung Fühle den Süden Spaghetti and Friends verschiedene Vorspeisen • Spaghetti Buffet • verschiedene Desserts 24. Sept. 18 Uhr • Halle Lienheim Anmeldung bis 10. Sept. • Tel. 0 77 42 / 78 97 • begrenzte Plätze Radsportverein Lienheim e.V.

Nr. 17 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 35 Generalversammlung des Musikverein Lienheim e.V. AlleAktiv– undPassivmitglieder, sowieEhrenmitglieder, Freundeund GönnerunseresVereins ladenwir zurGeneralversammlungam Samstag,17.09.2022 um 20.00Uhr in unserProbelokal imBürgerhaus in Lienheim ein. MusikvereinLienheime.V.

Seite 36 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 17 / 2022 Nach unserem Motto Gemeinsame Wege. Wir ebnen sie. wirst du Teil eines starken Teams. Bei Wurst Tief- und PflasterbaubekommstDueinensicherenJobbeidemDu anpacken kannst. Unsere Projekte zeichnen sich durch höchsteSorgfaltundbesteLeistungaus.Mitarbeiter,diewiraufAugenhöheundvertrauensvollbehandeln,sinddasFundamentunsererQualitätsansprüche,dennnurgemeinsamsindwirhartwieGranit.BewirbdichjetztalsPflasterer/ Steinsetzer. Du willst was bewegen? WIR SUCHEN (m/w/d) › Pflasterer / Steinsetzer › Auszubildender Straßenbauer Wurst Tief- & Pflasterbau Auenstraße 1 79771 Klettgau-Griessen + 49 (0) 172 7 73 34 38 info@wurst-pflasterbau.de | www.wurst-pflasterbau.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0