Mitteilungsblatt Nr. 19 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 29. September 2022

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Einschulung der neuen Erstklässler in der Gemeinschaftsschule Rheintal. am Hochrhein Hohentengen Nr. 19 · 29. September 2022 · Jahrgang 47

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Küssaberg für das Haushaltsjahr 2023 Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit §§ 5 und 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), jeweils in der geltenden Fassung, hat die Verbandsversammlung am 26.07.2022 in öffentlicher Sitzung folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023 beschlossen: § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 23.000 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 23.000 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von 0 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 23.000 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 23.000 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 0 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 0 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 0 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von 0 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 0 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 0 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 0

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 § 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 EUR. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 EUR. § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.000 EUR. § 5 Verbandsumlage Der Gesamtbetrag der Verbandsumlage wird festgesetzt auf 3.000 EUR. Küssaberg, den 26.07.2022 gez. Martin Benz, Verbandsvorsitzender Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung wurde vom Landratsamt Waldshut mit Schreiben vom 05.08.2022 bestätigt. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen in der Zeit von Dienstag, 04.10.2022 bis Mittwoch, 12.10.2022, je einschließlich, auf dem Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Zimmer OG21, und auf dem Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Küssaberg, den 29.09.2022 gez. Martin Benz, Verbandsvorsitzender Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbands Schulverband Gemeinschaftsschule Rheintal für das Haushaltsjahr 2023 Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit §§ 5 und 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), jeweils in der geltenden Fassung, hat die Verbandsversammlung am 26.07.2022 in öffentlicher Sitzung folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023 beschlossen: § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen EUR 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 188.600 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 188.600 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von 0 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von 0 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 188.600 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 188.600 2.3 Zahlungsmittelüberschuss /-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von 0 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 0 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 0 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von 0 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 0 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von 0 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 0 § 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 EUR. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 EUR.

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 5.000 EUR. § 5 Verbandsumlage Der Gesamtbetrag der Verbandsumlage wird festgesetzt auf 7.000 EUR. Hohentengen a. H., den 26.07.2022 gez. Manfred Weber, Verbandsvorsitzender Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung wurde vom Landratsamt Waldshut mit Schreiben vom 30.08.2022 bestätigt. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan liegen in der Zeit von Dienstag, 04.10.2022 bis Mittwoch, 12.10.2022, je einschließlich, auf dem Rathaus Küssaberg, Gemeindezentrum 1, Zimmer OG21, und auf dem Rathaus Hohentengen, Kirchstraße 4, Zimmer 9-2, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Hohentengen a. H., den 29.09.2022 gez. Manfred Weber, Verbandsvorsitzend Einwohnermeldeamt/Passamt geschlossen! Wegen Fortbildungsmaßnahmen bleibt das Einwohnermeldeamt/Passamt im Rathaus am Mittwoch, 12. Oktober 2022 sowie am Mittwoch, 26. Oktober 2022 geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unterbrechung der Wasserversorgung Austausch defekter Armaturen Die Arbeiten finden in der Nacht vom 05.10 auf den 06.10.2022 um 2.00 Uhr morgens statt und werden höchstwahrscheinlich ca. 2 Stunden in Anspruch nehmen. Betroffen von der Unterbrechung sind: – Gesamter Ortsteil Guggenmühle – Weingut Engelhof Hohentengen Teile von Lienheim (Hochdruckzone): – Bündtstraße und Breitenweg (Gesamt) – Wiedenstraße 12, 14, 16, 18 und 23 – Rheintalstraße 45 und 47 Wir bedanken uns für Ihr Verständnis Ihre Gemeindewerke Hohentengen

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 Corona Impfbus Der Corona-Impfbus ist weiterhin im Landkreis Waldshut unterwegs undmacht auch nochmal in der Gemeinde Hohentengen Station. Er kommt am Donnerstag, 29. September 2022 von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Gemeinschaftsschule Rheintal, Schulstraße 12, Musiksaal. Angeboten werden Erst-, Zweit-, Dritt- und Viertimpfungen („Booster“). Bereit stehen die Impfstoffe vonModerna, BioNTech und Novavax. Kinder können ebenfalls geimpft werden. Bei Kindern erfolgt die Impfung mit dem Impfstoff von BioNTech. Bitte bringen Sie zur Impfung Ihre Krankenkassenkarte, den Personalausweis und Ihren Impfpass mit. Voranmeldungen sind nicht notwendig, Termine können aber dennoch unter https://www.terminland.de/landkreis-waldshut/ gebucht werden. Informationen zu den Impfangeboten sowie zur Terminbuchung finden Sie auf der Homepage des Landkreises unter https://www.landkreis-waldshut.de/aktuelles/corona-impfungen. Wer bekommt sie, wann wird sie ausgezahlt? Energiepreispauschale für Rentnerinnen und Rentner Vor dem Hintergrund der anhaltenden Energiepreisentwicklung hat der Koalitionsausschuss am 3. September 2022 beschlossen, dass auch Rentnerinnen und Rentner, die bisher keine Einmalzahlung erhalten haben, entlastet werden und eine Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro erhalten sollen. Wer bekommt die Energiepreispauschale und wann wird diese ausgezahlt? Die Energiepreispauschale erhalten alle Personen mit Wohnsitz im Inland, die am 1. September 2022 Anspruch auf eine Alters-, Erwerbsminderungs- oder Witwen- beziehungsweise Witwerrente der gesetzlichen Rentenversicherung hatten. Eine Antragstellung ist nicht erforderlich. Die Energiepreispauschale wird ab Anfang Dezember automatisch als Einmalzahlung durch den Renten Service der Deutschen Post AG ausbezahlt. Weitere Fragen und Antworten zu diesem Thema hat die Deutsche Rentenversicherung in einem FAQ-Katalog zusammengefasst. Interessierte finden ihn auf www.deutscherentenversicherung-bw.de unter »Häufig gesuchte Themen«. Dieser FAQ-Katalog wird sukzessive ergänzt, sobald das Gesetzgebungsverfahren weiter vorangeschritten ist.

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Aufhebung des Feuerverbots im Wald Das Landratsamt hat mit Wirkung vom 09. September die Polizeiverordnung über das Feuerverbot im Wald aufgehoben. Damit ist das Grillen an ausgewiesenen Feuerstellen wieder erlaubt. Das Kreisforstamt weist darauf hin, dass weiterhin das Rauchverbot nach §41 Landeswaldgesetz in der Zeit vomMärz bis Oktober gilt. Außerdem sollenWaldbesitzer auf das Verbrennen von Reisighäufen (Waldarbeiterfeuer) verzichten. Gemeinschaftsschule Rheintal Einschulung der zwei neuen 5. Klassen an der GMS Rheintal Am 13.09.2022 war es wieder soweit. 33 frischgebackene Fünftklässler:innen wurden im Inselpavillon in Rheinheim vom Schulleiter Timo Feigl und den Klassenlehrern Lukas Gäng und NaimYürümez in Empfang genommen. Eltern, Geschwister und Verwandte begleiteten die Kinder beim Start in die weiterführende Schule. Die Lehrer:innen und Schüer:innen der GMS Rheintal wollten den Fünftklässlern die Ängste und Sorgen vor demNeuen nehmen und zeigen, dass sie als Teil der Schulgemeinschaft herzlich willkommen sind. In kurzen Videos wünschten sie Ihnen dabei viel Glück, Erfolg, nette Lehrer:innen und Spaß für ihr weiteres Schulleben.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 Auch die nächsten Tage werden für die Frischlinge etwas anders verlaufen als üblich. Kennenlern- und Abenteuerspiele stehen auf dem Programm. Am Freitag beginnt dann aber auch für die neuen Fünfer der Ernst des Schullebens. Wir wünschen allen Fünftklässlern tolle Erlebnistage und einen guten Start. Klasse 5 bei den Kennenlerntagen Immer zu Beginn des Schuljahres finden für die neu gebildeten fünften Klassen die Kennenlerntage statt. Um eine möglichst gute und enge Beziehung zwischen den Schüler:innen und Lehrer:innen herzustellen ist es uns an der GMS Rheintal wichtig, dass man sich direkt außerhalb des schulischen Rahmens begegnet. An diesen Tagen werden vor allem Teambuildingspiele gespielt, um gemeinsame Erlebnisse zu kreieren und den Zusammenhalt zu stärken. Angeleitet werden die Schüler:innen und Lehrer:innen dabei von der Schulsozialarbeiterin Alexandra Feldmeier. Auf den Bildern ist ein solches Spiel abgebildet. Die Gruppe muss sich den Weg einprägen und danach gemeinsam den Weg ohne Hilfe des Plans zu finden. Dabei sollen sich alle gegenseitig unterstützen. Wir blicken auf ereignisreiche Tage zurück und freuen uns nun gemeinsam auf eine schöne Schulzeit

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 Förderverein derGemeinschaftsschule Rheintal Standort Hohentengen e.V. Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins, zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 17. Oktober 2022 um 20.00 Uhr in der Schule in Hohentengen laden wir Sie herzlich ein. Die Tagesordnung: – Begrüßung – Bericht der Aktivitäten der letzten 12 Monate – Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer – Entlastung der Vorstandschaft – Wahlen – Ausblick 2022/2023 – Wünsche und Ideen der Mitglieder Ein Aushang amHaupteingang des Schulgebäudes wird Sie darüber informieren, in welchem Raum die Generalversammlung stattfindet. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit durch Ihr Interesse an der Mitgliederversammlung unterstützen. Herzliche Grüße, die Vorstandschaft des Fördervereines Information aus dem Pflegestützpunkt Kursangebot Stärke für Pflegende – Unterstützung pflegender Angehöriger Ein neuer Kommunikationskurs für pflegende Angehörige findet im Oktober und November statt. Das Steinbeis-Transfer-Institut „Kommunikation und Erziehungspartnerschaften“ in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Waldshut bietet wieder einen Kurs für pflegende Angehörige an. Miteinander reden kann schwer sein, wenn einer den anderen nicht versteht. Wie kann ich verstehen, was der andere braucht und wie kann ich ausdrücken, was mir wichtig ist, wenn die Situation durch Krankheit oder Demenz belastet ist? Wenn alles schlimmer wird, wenn Gespräch nicht möglich scheint, wenn alle leiden und die Hoffnung schwindet. Im Kurs „Stärke für Pflegende“ geht es um das gemeinsame Gespräch auch in schwierigen Zeiten, um klare Aussagen und gegenseitiges Verstehen. Es geht um Entlastung und um die Hoffnung, auch noch gute Zeiten miteinander zu haben.

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Kurstermine sind Donnerstag, der 6., 13., 20., 27. Oktober und der 10. und 17. November 2022, jeweils von14:00 bis 16:00 Uhr. Ort: Waldshut, Landratsamt, Kaiserstraße 110, Raum 267 Anmeldung per Mail info@augenhoehe.org oder telefonisch unter 07751/700959 oder beim Pflegestützpunkt in Waldshut: 07751/864255. Offener Treff für pflegende Angehörige Gespräch und Austausch, immer am letzten Montag im Monat, nicht in den Schulferien. Nächster Termin: 26.09.2022, Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr und 19:00 bis 21:00 Uhr (mit Anmeldung, s.o.). Ort: Stoll-Vita-Stiftung Waldshut, Brückenstrasse 15. Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Mach mit! Wir brauchen Organisationstalente, Fahrer, Zuhörer, Begleiter, Grillmeister, Tüftler und Anpacker, Gesprächspartner, Vorleser, Schachspieler und Mitdenker. Jeder bringt etwas ein – nach seinen persönlichen Interessen und Möglichkeiten. Werde Teil des Netzwerks. Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Unser Sommerabschlussfest kann dieses Jahr aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden. Dafür machen wir am Freitag, 30. September ab 15:00 Uhr einen Spielenachmittag für die ganze Familie. Kaffee, Kuchen, Knabbereien und dazu Gesellschaftsspiele und je nach Wetterlage Aktivitäten auf der Blockhuus-Wiese. NEU: Häkeln & Stricken im Blockhuus. Offener Handarbeits-Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Wir treffen uns im Blockhuus zum gemeinsamen Arbeiten und Austausch. Jeder bringt sein eigenes Material, Strick-, oder Häkelprojekt mit und wir unterstützen uns gegenseitig bei der Verwirklichung. Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen am Mittwoch, 5. Oktober 2022 ab 19.00 Uhr. Krabbelgruppe: Donnerstags 10:00 – 11:00 Uhr. Anmeldungen bei der Gruppenleitung oder über das Bürgernetzwerk. Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“: Immer am letzten Samstag des Monats: 29. Oktober 14:00 – 17:00 Uhr. Am Mo, 3. Oktober wird die Geschichtswanderung „Kalksteinabbau vor ca. 100 Jahren im Weilergraben“ nachgeholt. Treffpunkt Blockhuus 10:00 Uhr. Anmeldungen bei Franz Brädler 0 77 42 / 76 57 Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net. Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43. buergernetzwerk@hohentengen.net

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 Eigenbetrieb Abfallwirtschaft im Landkreis Waldshut Wechsel des Biotonnen-Filers alle zwei Jahre empfohlen Alle Biotonnen im Landkreis im Landkreis Waldshut sind mit einem Filterdeckel ausgestattet. Der Filter enthält ein Kokossubstrat, welches einmal mit Wasser aktiviert, dafür sorgt, dass die Gerüche aus der Biotonne neutralisiert werden. Nach der Aktivierung hält der Filter etwa zwei bis drei Jahre. Ob der Filter getauscht werden muss, kann auch durch einen einfachen Geruchstest überprüft werden. Nur wenn die Biotonne trotz geschlossenem Deckel sehr stark riecht, muss der Filter erneuert werden. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft empfiehlt deshalb, die im Jahr 2020 ausgegebenen Biotonnen turnusgemäß auf einen möglicherweise notwendigen Filterwechsel zu überprüfen. Für den Austausch und Erwerb ist jeder Haushalt selber verantwortlich. Neue Filtersubstrate können für 10 Euro erworben werden. Die Verkaufsstellen sind auf der Homepage der Abfallwirtschaft unter abfall-landkreis-waldshut.de/de/verkaufsstellen/ oder in der Abfall-App unter der Rubrik Standorte/Verkaufsstellen Biofilter zu finden. Wichtig ist, beim Kauf des neuen Filters auf die richtige Tonnengröße zu achten. Die Kokossubstratpresslinge für die 60-Liter und die 120-Liter-Tonnen haben eine andere Form und Größe als die Presslinge für die 240-Liter-Tonne. Eine Anleitung zum Wechsel und zur Aktivierung des Biofilters liegt jeder Verpackung bei. Der beiliegende Sticker mit der Aufschrift „Filterwechsel 2023“ braucht nicht aufgeklebt zu werden. Selbstverständlich werden auch Biotonnen, bei denen der Aufkleber „Filterwechsel“ einen länger zurückliegenden Zeitraum anzeigt, geleert. Schlecht riechende Biotonnen sind unangenehm und können durch rechtzeitigen Filterwechsel vermieden werden. Frauenaktionswochen im Landkreis Waldshut starten! Auftakt mit Lesung mit Konzert am 7. Oktober Die Frauenaktionswochen werden sich in diesem Jahr dem Thema „Frauen und Krieg“ mit demMotto „Wir wollen Frieden!“ widmen mit Blick auf alle Kriege dieser Welt und mutige Frauen in der Gegenwart und Vergangenheit. Frauen, die sich wehren, Frauen, die für Gerechtigkeit und Frieden einstehen, Frauen, die verändern wollen und mitbestimmen. Die Aktionswochen bieten seit 1994 jährlich imOktober Frauen eine Plattform, um sich zu präsentieren, auszutauschen und gemeinsam frauenspezifische Belange und Themen in die Öffentlichkeit zu tragen. Eine Vielzahl von Kooperationspartnerinnen aus Frauengruppen, Institutionen und Vereinen bilden ein großes Netzwerk, das sich über den gesamten Landkreis spannt. Koordiniert und initiiert von der Kommunalen Stelle

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 für Gleichstellung werden originelle, mit viel Engagement geplante Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten durchgeführt und bereichern somit über 4 Wochen lang unsere Region. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 7. Oktober 2022 um 19 Uhr im Landratsamt Waldshut, Großer Sitzungssaal statt. Der Eintritt kostet 10 Euro incl. Apéro. An diesem Abend werden verschiedene Frauen aus Büchern von oder über Frauen und Krieg sowie über Friedensstifterinnen lesen. Ein Büchertisch gibt weitere Anregungen und die Möglichkeit, die vorgestellten Bücher zu kaufen. Zudemwerden sich die kooperierenden Institutionen und Frauengruppen vorstellen. Vertreterinnen von Amnesty International werden sich mit einer Petition beteiligen. Die prämiertenMusikerinnen Elora Nohl (Geige)undMika Ueda (Klavier) spielenWerke von Johannes Brahms und Henryk Wieniawski. Die 27jährige Elora Nohl aus KlettgauRiedern hat gerade ihr Masterstudium mit Hauptfach Violine an der Musikhochschule Freiburg mit Auszeichnung abgeschlossen. Sie hat an zahlreichen Meisterkursen bei renommierten GeigerInnen teilgenommen und zahlreiche Preise erhalten. Mika Ueda ist 25 Jahre alt und in Japan geboren, wo sie im Alter von 5 Jahren ihren ersten Klavierunterricht bekam. In Japan hat Mika ihren Bachelor und Master Studiengang an der Universität der Künste Tokyo gemacht. Seit April 2022 studiert sie an der Musikhochschule in Freiburg. Das Gesamtprogramm ist abrufbar unter www.frauenaktionswochen-wt.de. Weitere Infos und Anmeldung (bei mehreren Personen) bei der Gleichstellungsbeauftragten Anette Klaas, Tel.: 07751/86-4020, Mail: anette.klaas@landkreis-waldshut.de Agentur für Arbeit informiert: Informationen zum Arbeitsrecht - Was Frauen interessiert BiZ & Donna Online-Veranstaltung am 13.10.2022 von 10:00 - 11:00 Uhr Rechtsanwalt Michael Walther (Fachanwalt für Arbeitsrecht) gibt einen Überblick zu arbeitsrechtlichen Themen, die insbesondere für Frauen im Berufsleben oder beim Wiedereinstieg nach Erziehungszeiten relevant sind. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online statt. Anmeldung bei: Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de bis 07.10.2022 Den Zugangslink zur Online Veranstaltung erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung zugesendet. Berufliches Speed-Dating - Mit dem ersten Eindruck punkten Die Agentur für Arbeit Lörrach lädt am Mittwoch, 12.10.2022 ab 14 Uhr zum SpeedDating in das Berufsinformationszentrum in der Brombacher Straße 2 in Lörrach ein.

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 Namenhafte Unternehmen der Region suchen zukünftige Auszubildende und Studierende für den Start im Herbst 2023. Interessierte Jugendliche können ab 14 Uhr ohne Termin ins BiZ vorbeikommen und Kurzgespräche mit den Arbeitgebern führen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, allerdings wird für jeden Arbeitgeber, mit dem ein Kurzinterview geführt werden möchte, einen Lebenslauf in Papierform benötigt. Folgende Ausbildungsstellen werden angeboten: – Elektroniker/in für Betriebstechnik und für Geräte und Systeme – Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen – Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung und für Systemintegration – Fachlagerist/in, Industrieelektroniker/in – Industriekaufmann/-frau – Industriemechaniker/in – Konstruktionsmechaniker/in – Mechatroniker/in – Stanz- und Umformmechaniker/in – Technische/r Produktdesigner/in Liesels Kaffeeplausch Nächstes Treffen am 29. September 2022 14.00 – 17.00 Uhr im Bürgersaal Lienheim (bitte um vorherige Anmeldung) Altersjubilare Monat Oktober 2022 3.10 Dorit Kendler Wiedenstr. 12 Lienheim 75 Jahre 4.10 Jürgen Meier Auenweg 50 Hohentengen 70 Jahre 5.10 Siegfried Mauch Rheintalstr. 36 Lienheim 80 Jahre 13.10 Ilse Jungesbluth Oberdorfstr. 14 Herdern 85 Jahre Touristinfo Besichtigung –Schloss Rötteln und Städtleführung Kaiserstuhl Freitag, 21. Oktober 2022, Treffpunkt: 16:00 Uhr Antonius Kapelle bis ca. 18:30 Uhr Von außen kennen wir es alle – das imposante Schloss Rötteln in Hohentengen, das direkt amGrenzübergang zur Schweiz steht. Als eine der letzten drei Burgen vonWeißwasser-, Schwarzwasser- und Rotwasserstelz (Schloss Rötteln) ist dieses gut erhaltene

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Gebäude in Privatbesitz. Der Eigentümer Herr Hirner gibt uns an diesem Termin die Möglichkeit den Turm von innen zu besichtigen und erzählt uns interessante, geschichtliche Hintergründe dazu. Da die Besichtigung des Turms nur in Kleingruppen möglich ist, werden wir die Teilnehmer in zwei Gruppen aufteilen. Im Wechsel wird eine Gruppe den Turm Schloss Rötteln besichtigen und die für die andere Gruppe wird Claudia Meierhofer eine Stadtführung in Kaiserstuhl geben. Die Teilnehmerzahl ist deshalb begrenzt. Bitte um Anmeldung bis zum 20. Oktober 2022 in der Tourist Info Tel. 07742/85350 oder unter 0173/4394162 Birgit Zimmermann. Kosten: 5,– € (bitte bei Anmeldung bezahlen) Der Verkehrs- und Kulturverein freut sich auf alle Teilnehmer. Wanderungen mit dem Schwarzwaldverein Lottstetten e.V. Am Samstag dem 01.10.2022 sind der Schwarzwaldverein und Gäste unterwegs zum Spitzli Diese mittlere Bergtour beginnt in Jakobsbad. Wir fahren mit der Seilbahn auf den Kronberg (1663m). Mit herrlicher Aussicht auf das mächtige Säntismassiv und Appenzeller Hügelland wandern wir über Almwiesen hinüber zum Spitzli. Später dann führt die Tour über Blattendüren zurück nach Jokobsbad. Wanderführer: Chr. Ruess, Tel. 07745-8091 und G. Haberstock, Tel.0171-6055887 Treffpunk I: 06:30 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Info zur Tour: 350 hm Auf- und 850 hm Abstieg, Länge 9 km, Gehzeit ca. 5,5 Stunden, Seilbahnkosten SFr. 28,00 Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Rucksackverpflegung und genug zu trinken, Stöcke, Anmeldung: wegen Organisation Genießerpfad – Ibacher Panoramaweg Am Montag, 03.10.2022 machen wir und Gäste eine aussichtsreiche Rundwanderung um Ibach. Durchqueren das Naturschutzgebiet Kohlhütte-Lampenschweine und folgen den Pfad in einer Höhe von 900m und 1100m. Der Weg bietet auf der gesamten Strecke immer wieder phantastische Aussichten, mal das Alpenpanorama, mal über das Ibacher Hochtal, mal zum Feldbergebiet. Wanderführer: Richard Achilles Tel. 0 77 42 / 60 85 Treffpunkt I: 09:00 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Treffpunkt II: 10:15 Uhr Wanderparkplatz Kohlhütte Rückkehr: ca. 18:00 Uhr

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 Info zur Tour: Schwierigkeitsgrad:mittel , 230m hoch 230m bergab, Länge 12 km, Gehzeit ca. 4 Stunden. Grundausrüstung für Wanderungen: Gutes Schuhwerk, Stöcke, Sonnenschutz,, Fahrgemeinschaften, Abschlußhock geplant Rund um den Behringer Randenturm Am Samstag 08.10.2022 sind der Schwarzwaldverein und Gäste im Schweizer Klettgau unterwegs. Diese leichte Rundtour führt von Behringen über das Eschheimer Tal mit Grillmöglichkeit zum Behringer Randenturm. Wanderführer: Christoph Ruess, Tel. 07745-8091, G. Haberstock Tel. 0171-6055887 Treffpunk I: 10:00 Uhr – oberer Hallenparkplatz Lottstetten Treffpunkt II: 10:30 Uhr – Behringen, Bahnhof Rückkehr: ca.17:00 Uhr Info zur Tour: familiengeeignet, 290 hm Auf- und Abstieg, Länge 12,0 km, Gehzeit ca. 3,5 Stunden plus Grillpause, Rucksackverpflegung, Stöcke, nicht kinderwagentauglich. Geschichts-Wanderung Kalksteinabbau vor ca. 100 Jahren im Weilergraben Montag, 3. Oktober 22, Treffpunkt: 10:00 Uhr, Blockhuus Bürgernetzwerk Auenweg 1a Eine Wanderung zur Hohentengener Geschichte erwartet uns an diesem Tag. Los geht es mit einem kurzen Infovortrag amBlockhuus von Franz Brädler zum ehemaligen Kalksteinabbau im Weilergraben. Anschließend wandern wir über den Bergwald Richtung Dachshof zu den vorhandenen Mauerresten der Winkelstation. Dort werden wir uns mit dem mitgebrachten Vesper stärken. Weiter geht es bergab Richtung Weilergraben zu den noch sichtbaren Gebäuden und Abbaustellen, die dort bestaunt werden können. Den Rückweg treten wir an über den Rebenrundweg und kommen zurück zu unserem Treffpunkt mit anschließendem Abschlusshock. Wanderführer: Franz Brädler, mit Anmeldung unter Tel. 07742 7657 Wanderstrecke: ca. 14 km, ca. 250 hm, Dauer mit Pausen ca. 5-6 Std. Bitte nicht vergessen:Rucksackverpf legung, genügend zum Trinken, gute Wanderschuhe, Wanderstöcke sowie der Witterung angepasste Kleidung. Das Bürgernetzwerk und der Verkehrsverein freuen sich auf alle Wanderfreunde, Geschichtsinteressierten und Gäste! Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café - Montag - Freitag von 9.00 Uhr – 17.30 Uhr

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Sammeltermine Papiersammlung Bonanza Club 08.Oktober 2022 Restmüll 07. Oktober 2022 Biotonne 13. Oktober 2022 Schadstoffsammlung Mehrzweckhalle 06. Oktober 2022 Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut.de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar. Fußballkalender Mittwoch, 28.09.22 18:30 D-Junioren SG Hochrhein : SG Weizen Rheinheim Donnerstag, 29.09.22 18:00 E-Junioren FC Hochrhein : SpVgg Wutöschingen Hohentengen 19:15 B-Junioren SG Hochrhein : FSV Rheinfelden Lauchringen Freitag, 30.09.22 18:30 C-Junioren SG Rheintal 2 : SG Berau Rheinheim 18:30 C-Junioren SG Wallbach 2 : SG Rheintal Wallbach 19:00 B-Juniorinnen JFV Rheinfelden : SG Dettighofen Nollingen Samstag, 01.10.22 12:00 D-Junioren SG Eggingen : SG Hochrhein Wutöschingen 14:00 Herren FC Hochrhein 2 : SC Lauchringen Hohentengen 15:00 D-Junioren SG Eggingen 2 : SG Hochrhein 2 Eggingen 15:30 B-Junioren JFV Region Laufenburg : SG Hochrhein Laufenburg 16:00 Frauen FC Hochrhein : SC Niederhof/Binzgen Hohentengen Sonntag, 02.10.22 11:30 Frauen SG Hochrhein 2 : FC Hauingen Lottstetten 12:15 A-Junioren SG Rheintal : JFV Singen Rheinheim 15:00 Herren SV 08 Laufenburg 2 : FC Hochrhein Laufenburg Donnerstag, 06.10.22 18:30 C-Junioren SG Rheintal : SG Wutöschingen Rheinheim Freitag, 07.10.22 18:00 E-Junioren SG Steina-Schlüchttal : FC Hochrhein Ühlingen Schlüchttal 18:00 D-Junioren VfR Horheim-Schwerzen : SG Hochrhein Horheim 18:30 C-Junioren SG Rheintal 2 : SG Dachsberg Rheinheim

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 Samstag, 08.10.22 13:00 E-Junioren FC Hochrhein 2 : SG Klettgau 2 Hohentengen 15:00 B-Juniorinnen SG Dettighofen (7er) : SG Steina-Schlüchttal Hohentengen 16:00 Frauen FC Weisweil : FC Hochrhein Im Läger Weisweil 16:00 Herren SV Jestetten 2 : FC Hochrhein 2 Jestetten 16:30 C-Junioren SG Rheintal : SG Jestetter Zipfel Rheinheim Sonntag, 09.10.22 12:15 A-Junioren SG Rheintal : SC Konstanz-Wollmatingen Rheinheim 13:00 Frauen FC Wittlingen 2 : SG Hochrhein-2 Wittlingen 15:00 B-Junioren SG Hochrhein : SG Fahrnau Rheinheim 15:00 Herren FC Hochrhein : SV Herten Stetten Freitag, 14.10.22 18:00 D-Junioren FC Erzingen : SG Hochrhein 2 Erzingen Samstag, 15.10.22 12:30 E-Junioren FC Hochrhein : SV Berau Hohentengen 14:00 E-Junioren FC Hochrhein 2 : SV Rheintal 2 Hohentengen 15:00 C-Junioren SG Steina-Schlüchttal 2 (9er) : SG Rheintal 2 Bettmaringen 16:00 B-Junioren TuS Binzen : SG Hochrhein Binzen 16:00 Frauen FC Hochrhein : Alem. Freiburg-Zähringen Hohentengen 16:00 Herren SV Jestetten : FC Hochrhein Jestetten 17:00 C-Junioren SG Albbruck : SG Rheintal Albbruck Sonntag, 16.10.22 13:00 Frauen SG Hochrhein 2 : SV Waldhaus Hohentengen 15:00 A-Junioren SG Rot-Weiß Weilheim : SG Rheintal Waldhaus 15:00 Herren FC Hochrhein 2 : SG Lottstetten-Altenburg Hohentengen Stand: 22.09.2022 Skikalender Saison 2022/2023 ab 28.09.22 immer Mittwochs „Fit in den Winter“ mit Udo in der Mensahalle 12.11.22 Ski-Basar im Vereinsheim 04.12.22 Tagesausfahrt 09.–11.12.22 Pitztal Opening (Bezirkseinweisung) 07.–08.01.23 Ski-Kurse 28.01.23 Tagesausfahrt 25./26.02.23 Familienwochenende Wildhaus 04.03.23 Après-Ski Ausfahrt 17.–19.03.23 Abschlusswochenende Nauders Details und eventuelle Änderungen den ganzen Winter aktuell unter fc-hochrhein.de/skiclub/termine/

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüro Hohentengen: Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Telefon 0 77 42 / 92 55-0, E-Mail: info@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch im Internet: www.kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Unsere Seelsorger: Martin Metzler, Telefon 0 77 41 / 31 07 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 Abwesenheit Pfarrer Metzler: Pfarrer Metzler ist krankheitsbedingt bis Ende Oktober abwesend. Kontakt in seelsorgerlichen Notfällen: Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 Kontakt im Sterbefall: über die Pfarrbüros, Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel Telefon 0 77 41 / 6 22 00 Unser multiprofessionelles Team: Ehrenamtskoordination Franziska Krauß Bürozeiten: Montag, Dienstag, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Sprechstunde nach Terminvereinbarung: montags von 19:30 - 21:30 Uhr E-Mail: franziska.krauss@kath-se-ch.de Kinder-, Jugend- und Familienarbeit: Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: familienarbeit@kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste: Samstag, 01.10.2022 18:30 Uhr Erntedankgottesdienst mit Segnung der Erntegaben in Rheinheim Sonntag, 02.10.2022 17:00 Uhr Eucharistiefeier zu Erntedank mit Segnung der Erntegaben in Hohentengen Samstag, 08.10,2022 17:00 Uhr Familien-Erntedank in Lienheim Sonntag, 09.10.2022 17:00 Uhr Eucharistiefeier zu Erntedank mit Segnung der Erntegaben in Kadelburg Die Gottesdienste an den Dienstagen um 09:00 Uhr und in den Kapellen donnerstags und freitags 18:30 Uhr entfallen bis Ende Oktober. Bitte beachten Sie auch die Angaben auf unserer Homepage unter der Rubrik Gottesdienste. Familien-Erntedank in Lienheim: Am Samstag, 08. Oktober wollen wir um 17:00 Uhr in der Kirche St. Oswald in Lienheim gemeinsam Erntedank feiern. Wir freuen uns, viele Kinder mit ihren „Ernte-Maschinen“ begrüßen zu dürfen. Seid dabei und bringt Euren Trettraktor, Schubkarren oder einfach einen Korb gefüllt mit Euren Erntegaben mit!

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 Seniorennachmittag in Hohentengen: Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Mittwoch, 19. Oktober im Pfarrsaal St. Maria in Hohentengen. Wir beginnen um 14:00 Uhr mit einem Gottesdienst zu Erntedank. Im Anschluss findet bei Kaffee und Kuchen unser Seniorennachmittag statt. Ein Vertreter der Polizeidirektion Waldshut wird einen Vortrag halten zum Thema Sicherheit und öffentliche Ordnung. Zum Abschluss feiern wir gemeinsam eine Erntedank-Vesper. Für unsere Seniorennachmittage bedarf es keiner Anmeldung. Alle Senioren und Seniorinnen der Seelsorgeeinheit sind herzlich willkommen. Bücherei im Pfarrheim St. Maria: Öffnungszeit: immer am ersten Freitag im Monat von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Unser Pfarrblatt mit ausführlichen Informationen und Mitteilungen, Fotos, Angeboten der Gruppierungen und der vollständigen Gottesdienstübersicht können Sie gerne abonnieren. Melden Sie sich einfach in Ihrem Pfarrbüro. In den 4 großen Kirchen unserer Seelsorgeeinheit sind einige Exemplare zur Ansicht und zum Mitnehmen ausgelegt. www.kath-se-ch.de Alles Gute wünscht Ihr Seelsorge-Team Röm. Kath. Kirchengemeinde KüssabergHohentengen St. Christophorus Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste in der Bergkirche Sonntag, 02.10., 10.10 Uhr Gottesdienst (Urs Klingler, Pfarrer i R.), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 09.10, 10.10 Uhr Gottesdienst zu Erntedank (Kaiser) mitgestaltet durch den Ev. Natur- und Waldkindergarten, im Anschluss wird eingeladen zum Mittagessen im Bonhoefferhaus. Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Sie wird mit zwei hochsparsamen LED-Leuchten beleuchtet. Ukraine-Hilfe: Winterhilfe - Kleiderbörse: Die Kirchengemeinde sammelt wie im vergangenen Frühjahr wieder gut erhaltende Kleider für eine Winter-Kleiderbörse für Bedürftige: Gesucht wird Winterkleidung, hauptsächlich für Frauen, Kinder und Jugendliche auch für wenige Männer. Die Kleidung wird den Geflüchteten aus der Ukraine und weiteren Bedürftigen zur Verfügung gestellt:

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Kleider in Kartons oder Tüten können am 29.3. und am 4.10. vormittags von 9.30 Uhr11.30 Uhr abgegeben werden. Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine Täglich von Montag bis Freitag immer 9.30 Uhr -11.30 Uhr Spendenkiste im EDEKA Im Edeka, Kadelburg steht eine Spendenkiste. Sie wird regelmäßig geleert und an Geflüchtete verteilt. Regelmäßige Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) - Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Gitarrengruppe: Montags, 20.00 Uhr Kinderbistro, DI, im Anschluss an die Schule bis 15.00 Uhr gibt es ein generationsübergreifendes Mittagessen Trostcafé: Die nächsten Termine sind der 28.9., und der 19.10., 15.00 - 17.00 Uhr. Zum Trostcafe sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. NEU! Eltern-Kind-Gruppe: DO, 9.30 Uhr Meditiation im Stile des ZEN: zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: DO, 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag um 19.30 Uhr im Bonhoefferhaus in Kadelburg Gospelchor: FR, 20.00 Uhr, Bergkirche, Leitung: Dirigent undMusiker Michael Brogle (0171 8889544). Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON. Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Angebot unserer Initiative Mit-Einander Hochrhein: Mit-Einander Hochrhein ist eine evangelische Initiative, die eine lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Landkreis Waldshut mit weiteren Kooperationspartnern gebildet hat. Informationen finden Sie auch auf mit-einander-hochrhein.de. Gerne kann man auch Kontakt aufnehmen mit Fried Schüle, Tel 0 171 7844105. Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de 27. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 02.10.2022 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier (Lottstetten)

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 28. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 09.10.2022 Bitte informieren Sie sich auf der Homepage 29. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 16.10.2022 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Lottstetten) (Ende des amtlichen Teils) Sozialstation Klettgau-Rheintal Hardweg 6 · 79771 Klettgau Tel. 0 77 42 - 92 34-0 info@sst-klettgau.de Du bist Pflegefachkraft und willst Dein Können und Deine Profession sinnvoll einbringen? Wir bieten Dir dazu vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, zum Beispiel als Wundmanager, Praxisanleiter und Teamleitung. www.sozial-schaffe.de Mach Karriere in einemunserer Pflegeteams!

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 SPENDEN SIE ZUVERSICHT IN BANGEN MOMENTEN Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE    BIC: BFSWDE XXX www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden IHRE SPENDE RETTET LEBEN: Eurokostet das sterile Material für drei Geburten. Ohne dieses erleiden Frauen häufig lebensbedrohliche Infektionen. Private Spender*innen ermöglichen unsere unabhängige Hilfe – jede Spende macht uns stark! Unsere Ärztin Katharina von Goldacker untersucht im Südsudan ihre Patientin Nyajuok Thot Tap, die im achten Monat schwanger ist. © Peter Bräunig

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 EDEKA-markt WAGNER Hauptstraße 14 • Hohentengen • Telefon 0 77 42 / 92 31-0 Wir brauchen Verstärkung und suchen eine/n Verkäufer:in in Teilzeit oder auf 520-Euro-Basis Gerne auch als Quereinsteiger. Interessiert? Nähere Info Herr Wagner

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Hausarztpraxis mit Apotheke, Notfallversorgung und Führerschein-Untersuchung für Lastwagen. Grenzgänger-Behandlung, Schmerztherapie mit Akupunktur. Dr. med. Susanna Semmelweis FA. Allgemeinmedizin, Akupunktur Badenerstr. 122, 5466 Kaiserstuhl AG · Telefon +41 44 858 24 19 · s-semmelweis@hin.ch

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 Einkaufscenter Laufenpark Laufenpark 27 79725 Laufenburg Tel.: 07763-92 90 70 Kaufland Bad Säckingen Schaffhauserstr. 90 79713 Bad Säckingen Tel.: 07761-55 39 13 3 Kaufland Waldshut-Tiengen Brückenstr. 7 79761 Waldshut-Tiengen Tel.: 07751-14 58 OBI Waldshut-Tiengen Lise-Meitner-Ring 8 79761 Waldshut-Tiengen Tel.: 07751-91 79 577 info@masterxpress.de www.masterxpress.de Aktion Oktober: Damen- und HerrenAbsätze ersetzen. EUR 11.– Aus alt mach neu... Upcycling! Die nachhaltigsten Schuhe sind jene, die man schon hat. Ihr Schuh hat es verdient! Bezirksleiter Markus Güntert Telefon: 07751-89 67 14 markus.guentert@lbs-sw.de Schnapsverkauf Aus dem Nachlass von Josef Schanz, Bergöschingen bei Regina Albiez Telefon 0 77 42 / 18 23

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Ab 01.11.2022 zu vermieten: Moderne, helle, möblierte Ferienwohnung • 76 qm für max. drei Personen • Grosses Doppelzimmer mit Zustellbett, Wohnzimmer mit Bett und Schlafsofa • Zugang zu grosser Dachterrasse mit Alpenaussicht • Separate Küche, Badezimmer mit Badewanne/Dusche WC Alpenblick Dagmar Lambinus Alpenblickstrasse 20 • D-79801 Hohentengen a.H. Tel. +49 175 5227 150 willkommen@alpenblick-hohentengen.de www.alpenblick-hohentengen.de DANKSAGUNG Für die Anteilnahme und zahlreichen Zeichen der Verbundenheit beim Heimgang meiner geliebten Frau und unserer lieben Schwester Kornelia Maria Berthold geb. Kupferschmid sagen wir auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön. Hohentengen, im September 2022 Im Namen aller Angehörigen Wolfgang Berthold

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 Tel: +49 77 41 / 688 -187 n.werne@werne-gruppe.de Tel: +49 77 41 / 688 -124 s.lenz@werne-gruppe.de JETZT DIE KOSTENLOSE BERATUNG NUTZEN www.werne-gruppe.de Häuser, Wohnungen, Grundstücke und abbruchreife Häuser Für unsere bonitätsgeprüften Kunden suchen wir: Zu viel zu tun im Garten und Haus? Ein besonderer Service der Werne-Gruppe: Wir vermitteln nicht nur Ihren Immobilienverkauf, sondern springen auch selbst als Käufer ein. Privater Garagen-Flohmarkt Auenweg 8A Samstag, 8. Oktober 2022 10.00 bis 18.00 Uhr

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 Hohentengen 1: Winkelstraße, Schulstraße (Ost), Bergstraße, Stettener Straße, Weiherstraße, Hauptstraße (Ost) ab Kaufhüsle, Industriegebiet Milena Mayer Telefon 926 09 00 Hohentengen 2: Auenweg (ab Mühleweg), Mühleweg (Ostseite) Herderner Straße, Merktweg, Hölzleweg, Sonnenrain, Bogenstraße Kira Härtel Telefon 91 92 79 Hohentengen 3: Mühleweg (Westseite), Badstraße, Auenweg ab Mühleweg, Spannerstraße, Rebhalde, Rheinhalde Lina Moranz Telefon 9 68 43 Guggenmühle und Zoll: Ursula Feser Telefon 92 32 0 Hohentengen 4: Kirchstraße, Schulstraße (West), Abberger, Fluhstraße, Pfarrgarten, Pfarrbuck, Blumenweg, Hansengel, Felsenstraße, Steigleweg Rosita Färber Telefon 0151 / 624 181 45 Bergöschingen: Oliver Bernhard Telefon 978 01 86 Günzgen: Michaela Sutter Telefon 854 866 Herdern: Sarah Burger Telefon 22 30 Stetten: Bernhard Baumgartner Telefon 18 18 Lienheim: Maren Hilfinger Telefon 854 851 Die Austräger des Mitteilungsblattes Sollten Sie einmal kein Mitteilungsblatt erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Austräger.

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 13. Oktober 2022 Annahmeschluss: 06. Oktober 2022, 12:00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 19 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 32 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 19 / 2022 Industriestraße 19, 79771 Klettgau • Tel +49 7742 85675 - 0 • Fax +49 7742 85675 - 99 • Mail service@evkr.net • Web www.evkr-gmbh.de THG-QUOTE: JETZT GELD VERDIENEN MIT IHREM E-AUTO. Energie. Region. Mensch. Ganz einfach Ihr E-Fahrzeug* für die THG-Quote bei uns registrieren und eine Prämie von 276 Euro (steuerfrei) erhalten**. Kann jedes Jahr beantragt werden Registrierung ganz einfach über unsere Homepage www.evkr-gmbh.de *Gilt für rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (keine Hybrid-Fahrzeuge) **Auszahlung erfolgt ca. 10 Wochen nach der Registrierung

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0