Mitteilungsblatt Nr. 20 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 13. Oktober 2022

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nach zwei Jahren coronabedingter Weinfest-Abstinenz findet das beliebte Ereignis am 10.11. September endlich wi der statt! Herbstgrüße aus der Kita "PFIFFIKUS" in Herdern am Hochrhein Hohentengen Nr. 20 · 13. Oktober 2022 · Jahrgang 47

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2022 Corona-Impfbus tourt weiter durch den Landkreis Waldshut Der Corona-Impfbus ist weiter im Landkreis Waldshut unterwegs und macht auch nochmal in der Gemeinde Hohentengen Station. Er kommt amMontag, 24. Oktober 2022 von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Gemeinschaftsschule Rheintal, Schulstraße 12, Musiksaal. Angeboten werden Erst-, Zweit-, Dritt- und Viertimpfungen. Bereit stehen die Impfstoffe von Moderna, BioNTech und Novavax. Auffrischungsimpfungen mit den Impfstoffen von Moderna und BioNTech erfolgen mit den an die Omikron-Variante angepassten Impfstoffen. Kinder können ebenfalls geimpft werden. Bei Kindern erfolgt die Impfung mit dem Impfstoff von BioNTech. Bitte bringen Sie zur Impfung Ihre Krankenkassenkarte, den Personalausweis und Ihren Impfpass mit. Voranmeldungen sind nicht notwendig, Termine können aber dennoch unter https:// www.impftermin-bw.de gebucht werden. Informationen zu den Impfangeboten sowie zur Terminbuchung finden Sie auf der Homepage des Landkreises unter https://www.landkreis-waldshut.de/aktuelles/ corona-impfungen. Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten des Bebauungsplanes „Hanfwiesen“ im Ortsteil Bergöschingen Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen amHochrhein hat in öffentlicher Sitzung am 22. September 2022 den Bebauungsplan „Hanfwiesen“ im Ortsteil Bergöschingen und die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften als Satzung nach § 10 Abs. 1 BauGB beschlossen. Der Planbereich umfasst folgende Grundstücke: Gemarkung Bergöschingen: Flst.-Nr. 839, Flst.-Nr. 56 (Teilbereich), Flst.-Nr. 33 (Teilbereich) Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 22.09.2022 maßgebend. Kartenausschnitt: siehe abgedruckter Plan.

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Der Bebauungsplan „Hanfwiesen“ im Ortsteil Bergöschingen und die Örtlichen Bauvorschriften mit Begründung treten mit dieser Bekanntmachung in Kraft (vgl. § 10 Abs. 3 BauGB). Der Bebauungsplan kann einschließlich seiner Begründung sowie der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB bei der Gemeindeverwaltung, Kirchstr. 4, Ortsteil Hohentengen, Zimmer 9-2 während der üblichen bekannten, über die Sprechzeiten hinausgehenden Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den §§ 39-42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans oder aber nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hohentengen am Hochrhein, den 13.10.2022 Der Bürgermeister: gez. Benz

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2022 Öffentlich Ausgelegen Genehmigt M. 1:500 Der Bürgermeister: Straßen- und Baugrenzenplan Planung Gemeinde Hohentengen a. H. Rechtskräftig nach § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte am Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 1 BauGB in Vereinbarung mit § 4 GemO am Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 3 BauGB durch die Bekanntmachung vom Hohentengen a. H., Der Bürgermeister: nach § 10 Abs. 2 und 3 BauGB INGENIEURBÜRO ELMAR MAIER, DIPL.-ING. BAUWESEN KIRCHSTRASSE 9 / 79801 HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN "Hanfwiesen" im Ortsteil Bergöschingen Als Satzung beschlossen Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren gemäß §13 b BauGB 22.07 / 1 TEL:07742/92440, INFO@BAUINGENIEUR-MAIER.DE Hohentengen im September 2022 endgültige Fassung 22. September 2022 HÖHENBEZUGSPUNKT = 460.27 m ü.NN HÖHENBOLZEN IN MAUER HÖHENBEZUGSPUNKT = 446.61 m ü.NN HÖHENBOLZEN IN MAUER L 27/1 Weg 55/1 GFW 74/1 472/1 S Gr Gr 727 Gr 729 Gr 20 Whs 5 5 7 Whs 9 Whs 6 1 Whs 3 Whs Gar Gar Gar Gar Gar Schu 20a Schu Schu Schu 11 Schu Schu Wirtg Küssaburgstraße Whs Whs 1 Whs Wirtg 18 Whs 9 a Whs 9 Whs Schr-St Whs Gar 3 Whs Wirtg Gr 723 Geh Geh Gr 722 845 GFW GFW 847 GFW 27/2 GFW 846/2 GFW 846/1 GFW 846 GFLF 54 54/1 GFLF 51/1 GFW 74 27 GFW GFW GFW GFLF Gr 75/1 GFW GFW 30 Gr 54/3 71/1 725 726 724 Gr Gr 837 Gr Gr 843 836 Hanfwiesen 839 841 Gr K 6575 GEHWEG 841/1 Gr 842 GFW Gr Weilerstraße 56 838 Seilerreben 836 33 Hanfwiesen 440 445 450 455 465 470 460 450 445 460 449 451 452 453 454 450 445 444 443 456 457 458 459 461 462 Be TR Be Ø 300 80‰ → 10,55 m DN 200 PP SK06 SK07 SK03 Ø300 Ø250 <- 30‰ Ø250 573‰ -> Ø250 6.2‰ -> Ø250 45‰ -> 45‰ -> Ø 100 da50 RK05 10,50 m RK07 Ø 250 80‰ → RK13 D 456,00 DN 1000 SK06 D 456,00 DN 1000 RK12 D 445,70 DN 1000 S= 437.53 D= 439.12 Be_52.1 SK07 D 445,00 DN 1000 Be 56 TR D = 458.79 S = 456.93 best. Leitung Anschluss an Be_52 D= 446.52 S= 445.02 D= 447.89 S= 446.43 Be_51 RK04 D 443,40 DN 1000 S 441,10 T 2,30 Be_56 D= 458.79 S= 456.93 SK04 D 445,00 DN 1000 DN 200 PP 15,67 m SK05 20,00 m RK04 19,93 m SK01 D 437,45 DN 1000 S 434,95 T 2,50 DN 200 PP 19,93 m SK02 RK06 D 445,00 DN 1000 15,38 m <- 40‰ Ø250 Ø 100 RK13 RK05 D 443,70 DN 1000 D 443,70 DN 1000 SK03 RK06 SK02 D 443,40 DN 1000 S 440,70 T 2,70 D 437,45 DN 1000 S 435,85 T 1,60 RK03 RK12 Neuer Hydrant Be_50 D= 449.80 S= 448.35 RK07 D 451,00 DN 1000 SK05 D 451,00 DN 1000 S 454,50 T 1,50 S 454,10 T 1,90 63,96 m - DN 200 PP - 7,94 o/o S 449,50 T 1,50 S 449,10 T 1,90 40,89 o/o S 443,10 T 1,90 S 443,50 T 1,50 41,73 o/o 6,84 o/o S 442,20 T 1,50 11,58 o/o DN 200 PP 63,96 m - DN 150 PP - 7,94 o/o DN 300 PP S 441,80 T 1,90 11,52 o/o 31,85 m - DN 150 PP - 4,21 o/o 56,67 m - DN 200 PP - 3,59 o/o S 443,10 T 1,90 S 444,20 T 1,50 DN 200 PP 30,37 o/o DN 200 PP 27,73 o/o 16,60 m VW 100 nb VW 125 nb SK04 19,70 m DN 200 PP 6,95 o/o 4.00 4.00 1 2 3.00 3.00 5.50 5.00 17.99 19.99 19.93 4.50 2.00 6.00 5.00 6.00 5.00 6.00 5.00 17.54 13.50 10.63 10.00 4.00 4.00 15.00 9.67 17.43 17.94 6.50 4.50 4.50 2.00 50 4.50 50 4.50 1.50 2.00 4.50 50 2.00 6.00 6.00 4.50 0.50 2.00 4.00 6.00 9.67 2.84 12.01 50 E,D,H E,D 4.50 4.50 4.50 10.00 4.50 1.50 2.10 14.22 1.00 5.00 6.00 E,D,H 10.00 8.00 3.10 10.00 1.50 max 18.00 m max 18.00 m 4 10.00 1.00 m Versatz 3 5 E,D,H max 18.00 m ab OK EG 6.00 m Baulücke max 18.00 m 1.00 m Versatz 1.00 m Versatz 10.00 1.50 max 18.00 m SCHNITT 3 - 3 3 - 3 SCHNITT 2 - 2 2 - 2 1 - 1 SCHNITT 1 - 1 Planungsgebietsgrenze Baugrenzen Zeichenerklärung Geplante Grundstücksgrenzen bestehende Grundstücksgrenzen Entfallende Grundstücksgrenzen Öffentlicher Müllabholplatz Allgemeines Wohngebiet WA Öffentliche Verkehrsflächen Öffentliche Grünfläche Private Grünfläche Höhenlinien Landschaftsschutzgebiet Grundstücksflächen Baufensterflächen Garage Standortempfehlung Neu Feldschuppen Abbruch Garage Bestand BF FH GF Hauptgebäude mit Hauptfirstrichtung Neu* TH Einzelhaus, Doppelhaus, Hausgruppe E,D,H Von jeglicher Bebauung freizuhalten Hauptgebäude mit Hauptfirstrichtung Bestand max. Firsthöhen max. Traufhöhen Ausgleichsfläche Schmutzwasserkanal Neu Oberflächenwasserkanal Bestand Oberflächenwasserkanal Neu Mischwasserkanal Bestand Wasserleitung Neu Wasserleitung Bestand Bauweise zulässige Dachneigungen Baumassenzahl Geschossflächenzahl GFZ Grundflächenzahl GRZ Art der baulichen Nutzung Zahl der Vollgeschosse * siehe auch Ausnahme unter C 1.2 (Drehung um 90°) Gebäudenummerierung 1 - 5 1 2 3 4 5 FH TH OK FFB EG 456.00 GF BF 584.53 291.27 521.34 870.00 714.51 1837.39 1157.68 1370.56 467.15 463.55 456.65 458.76 465.66 468.53 444.77 454.37 445.90 455.50 457.13 447.00 456.60 458.26 H/B = 297.0 / 750.0 (0.22m²) 0.4 WA - o 0.8 II DN 15° - 40°

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Die Gemeinde Hohentengen am Hochrhein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ihr Rechnungsamt einen Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in Vollzeit. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: • Stellvertretende Leitung der Gemeindekasse; • Bearbeitung der Rechnungen von und für die Gemeinde; • Abrechnung der gemeindeeigenen Einrichtungen, u. a. Campingplätze, Freibäder, Mehrzweckhallen; • Vertragswesen der Campingplätze; • Umsetzung von kommunalen Digitalisierungsprojekten; • Übernahme von individuellen Sonderaufgaben. Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten. Für diese Aufgabe suchen wir eine zuverlässige, engagierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit • abgeschlossener Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) oder vergleichbaren Qualifikationen; • Teamfähigkeit, Eigeninitiative sowie Freude und Interesse an selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten; • guten EDV-Kenntnissen in allen gängigen Systemen und Programmen. Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des TVöD (Entgeltgruppe 8). Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 24.10.2022 an die Gemeinde Hohentengen, Kirchstr. 4, 79801 Hohentengen a. H. oder per e-mail an hauptamt@hohentengen-ah.de. Für Fragen stehen Ihnen Hauptamtsleiterin Tanja Würz, Tel. Nr. 07742/85320, e-mail hauptamt@hohentengen-ah.de, oder Rechnungsamtsleiterin Alexandra Hug, Telefon 0 77 42 / 853-43, e-mail rechnungsamt@hohentengen-ah.de, gerne zur Verfügung.

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2022 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein Wollen Sie sich verändern – suchen Sie eine neue Herausforderung ? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere sechsgruppige Kindertagesstätte „Wunderfitz“ im Ortsteil Hohentengen einen staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) für die Betreuung von Kindern ab drei Jahren bis zum Schuleintritt in Vollzeit oder Teilzeit. Wir erwarten von Ihnen: • Eine abgeschlossene Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d), • Teamfähigkeit, Eigeninitiative sowie Freude und Interesse an selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, • Erfahrung in der Umsetzung des Orientierungsplans. Wir bieten Ihnen: • Eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team, • eine leistungsgerechte Vergütung nach TVöD. Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an das Bürgermeisteramt Hohentengen, Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a. H. oder per Mail an hauptamt@hohentengen-ah.de. Für Fragen steht Ihnen die Leiterin unserer Kindertagesstätte, Frau Maier, unter Tel. Nr. 0 77 42 / 853-90 oder per e-mail an kiga-hohentengen@hohentengen.net jederzeit gerne zur Verfügung. Informationsveranstaltung zumSachplan geologische Tiefenlager Mit dem Sachplan geologische Tiefenlager wird nach dem schweizweit sichersten Standort für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle der Schweiz gesucht. Die Abfälle werden dereinst in einem geologischen Tiefenlager im Untergrund eingelagert. Am 12. September 2022 hat die Nagra ihren Standortvorschlag präsentiert. Sie will ein Kombilager in Nördlich Lägern errichten mit Zugangsanlagen im Haberstal in der Gemeinde Stadel. Die Verpackung der Abfälle in Endlagerbehälter sieht die Nagra auf dem Gelände der Zwilag in Würenlingen vor. Das Bundesamt für Energie BFE lädt zu Informationsveranstaltungen ein. Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und aus erster Hand

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Informationen zum Tiefenlager zu bekommen. Treten Sie mit Menschen der involvierten Behörden und Organisationen in Kontakt und stellen Sie die Fragen, die Ihnen auf der Zunge brennen. Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie vor Ort die Möglichkeit, den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Behörden und Organisationen persönlich Fragen zu stellen. Die Informationsveranstaltungen finden statt am 24. Oktober 2022 um 19 Uhr im Campussaal der FHNW Brugg/Windisch Anwesend: Regierungsrat Stephan Attiger (Kanton AG), Landrat Martin Kistler (Landkreis Waldshut, D), Nagra-CEO Matthias Braun, Präsident der Regionalkonferenz Jura Ost Ueli Müller, Vertretende des Bundesamts für Energie, der Nuklearaufsicht ENSI, weitere Personen der Nagra, des Kantons Aargau, des Landkreises Waldshut und aus der Region. 31. Oktober 2022 um 19 Uhr im Riverside in Zweidlen-Glattfelden Anwesend: Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Regierungsräte Martin Neukom (Kanton ZH), Stephan Attiger (Kanton AG) undWalter Vogelsanger (Kanton SH), Landrat Martin Kistler (Landkreis Waldshut), Nagra-CEOMatthias Braun, Präsident der Regionalkonferenz Nördlich Lägern Hanspeter Lienhart, Vertretende des Bundesamts für Energie, der Nuklearaufsicht ENSI, weitere Personen der Nagra, des Kantons Aargau, des Landkreises Waldshut und aus der Region. Soziales Projekt „Pfarrwiese“ Wie unschwer an den Temperaturen zu erkennen, halten Herbst und bald auch Winter Einzug. Sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wo Sie ihr Auto in der ‚kalten‘ Jahreszeit unterbringen können, so haben wir ein interessantes Angebot für Sie: Die Gemeinde Hohentengen vermietet auch weiterhin Stellplätze in der Tiefgarage in der Hauptstraße 3 c. Die Monatsmiete für einen Stellplatz beträgt 60,00 Euro. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne bei Fr. Vollmer im Rathaus Hohentengen. Dies ist sowohl telefonisch unter 853-86 von Dienstag bis Donnerstag von 7.oo – 13.oo Uhr und Donnerstag 14.oo – 18.oo Uhr, sowie jederzeit per Mail an y.vollmer@hohentengen-ah.de möglich. Bestellung von Forstpflanzen Wer Pflanzen bestellen möchte, soll sich bitte bis spätestens Montag, 24. Oktober 2022 bei Förster Michael Albrecht – Telefon 07742/4532, oder E-Mail: michael.albrecht@ landkreis-waldshut.de melden. Über den Termin der Pflanzenbestellung werden wir Sie telefonisch informieren.

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2022 GMS Rheintal Neuer Apfelsaft für die GMS Rheintal Die Klassen 5a und 5b der GMS Rheintal waren, im Rahmen der jährlichen Mostaktion, zum Äpfelsammeln in Reckingen und Dangstetten unterwegs. Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde sammelten die Schülerinnen und Schüler einen Morgen lang Äpfel, welche anschließend in der Mosterei Mathis in Reckingen weiterverarbeitet wurden.So ermöglichten es die beiden Klassen der ganzen Schule für ein weiteres Jahr Apfelsaft in der Mensa genießen zu können. Wir bedanken uns hierfür bei allen fleißigen Sammlern, bei der Gemeinde Küssaberg und der Mosterei Mathis. Nach dem Sammeln kommt die Feier Nach ihrer erfolgreichen Apfelernte bereiteten die Klassen 5a und 5b der GMS Rheintal das Apfelfest vor. Gemeinsam mit Silke Hofacker wurden verschiedene Variationen von Apfelkuchen gebacken. Zusammen mit dem in der Mosterei Mathis gepressten Apfelsaft, wurde in der großen Pause die Arbeit der fünften Klassen gefeiert. Dass es allen geschmeckt hatte, war den Schülerinnen und Schülern anzusehen. Die Klasse 1a besuchte den Sutterhof in Lienheim Treffpunkt war der „alte“ Stall. Von dort ging es erst zur Apfelbaumwiese, wo Frau Sutter den Bienenstock zeigte und erklärte, wozu es die Bienen braucht. Denn ohne Bienen gibt es keine Äpfel. Auf demWeg zum Hof sammelten die Kinder Grünfutter für die Kühe und Äpfel. Diese wurden gleich in schöne und nicht so schöne Äpfel vorsortiert. Nach der Vesperpause ging es in der Stall. Dort konnten die Kinder ein wenige Stunden altes Kälbchen bestaunen. Das gesammelte Grünfutter und die nicht so schönen Äpfel wurden an die Kühe aus der Hand verfüttert. Ganz mutige Kinder streichelten sogar ihre Lieblingskuh. Auch der Melkroboter wurde begutachtet. Danach quetschten die Kinder Hafer in einer Quetsche zu Flocken und schnippelten die schönen Äpfel in kleine Stücke. Daraus wurde Apfelmus gekocht. Natürlich wurden die selbst hergestellten Leckereien gleich probiert: zusammen mit Jogurt schmeckten die Haferflocken und das Apfelmus sehr lecker. Es gab auch frische Milch oder selbst gemachten Apfelsaft. Die Kinder bedankten sich zum Abschluss bei Frau Sutter für die vielen tollen Eindrücke und freuen sich schon auf den nächsten Besuch auf dem Sutterhof.

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal Einladung zu der am Donnerstag, den 20. Oktober 2022 um 17:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dettighofen, Berwanger Straße 5, 79802 Dettighofen, stattfindenden öffentlichen Verbandsversammlung des Gruppenwasserversorgungsverbandes Schwarzbachtal. Tagesordnung: 1. Beschlussfassung über den Ingenieurvertrag zur Erneuerung der Verbindungsleitung im Bereich Riedern a.S.-Bühl 2. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Erneuerung Verbindungsleitung Bereich OT Riedern a.S. 3. Beratung und Beschlussfassung über die Anträge der Gemeinde Klettgau zur technischen Betriebsführung durch die Gemeindewerke Klettgau 4. Verschiedenes, Wünsche und Anträge, Bekanntgaben Marion Frei Verbandsvorsitzende Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Mach mit! Wir brauchen Organisationstalente, Fahrer, Zuhörer, Begleiter, Grillmeister, Tüftler und Anpacker, Gesprächspartner, Vorleser, Schachspieler und Mitdenker. Jeder bringt etwas ein – nach seinen persönlichen Interessen und Möglichkeiten. Werde Teil des Netzwerks. Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich wieder Dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 18. Oktober, 14:30 - 17:00 Uhr. Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): NEU: Häkeln & Stricken im Blockhuus. Offener Handarbeits-Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Wir treffen uns im Blockhuus zum gemeinsamen Arbeiten und Austausch. Jeder bringt sein eigenes Material, Strick- oder Häkelprojekt mit und wir unterstützen uns gegenseitig bei der Verwirklichung. Nächster Termin am Mittwoch, 19. Oktober ab 19.00 Uhr. Krabbelgruppe: Donnerstags 10:00 – 11:00 Uhr. Anmeldungen bei der Gruppenleitung oder über das Bürgernetzwerk. Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“: Immer am letzten Samstag des Monats: 29. Oktober 14:00 – 17:00 Uhr.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2022 Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net. Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Einladung zur Mitgliederversammlung Bürgernetzwerk Hohentengen am Hochrhein e.V. Am Mittwoch, den 09. November 2022 um 20:00 Uhr findet unsere Mitgliederversammlung im Pfarrsaal Hohentengen, Kirchstraße 5, statt. Seit der letzten Vorstandswahl im Jahr 2021 hat sich sehr viel getan und wir werden über unsere Projekte und Aktivitäten berichten. Mit dabei sein werden unsere Projektpartner der Pflegewohngemeinschaft Pfarrwiese. Gemeinsam möchten wir präsentieren, was aus den Bürgerbeteiligungen und Workshops für den Bereich Seniorenarbeit seit 2014 bis heute verwirklicht wurde. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die Mitglieder des Vereins und alle, die gerne Teil des Netzwerks werden wollen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und hoffen auf Ihre rege Teilnahme und einen konstruktiven Austausch an der diesjährigen Mitgliederversammlung. Der Vorstand des Bürgernetzwerk Hohentengen am Hochrhein e.V. E-Mail: buergernetzwerk@hohentengen.net _ René Manthey, 0173 / 6 71 77 43 Ohne Abschläge früher in Rente Seit 2012 müssen Arbeitnehmer abhängig vom Geburtsjahrgang länger arbeiten, bevor sie in die Regelaltersrente gehen können. Die Altersgrenze rückt schrittweise von 65 auf 67 Jahre. Wer dennoch vorzeitig in die Altersrente gehen will, muss meist Abschläge in Kauf nehmen. Diese Abschläge kann man jedoch ab dem 50. Lebensjahr durch zusätzliche Beiträge zur Rentenversicherung ganz oder teilweise ausgleichen. Das teilt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mit. Wer Interesse an einer Sondereinzahlung hat, kann die individuelle Beitragshöhe über eine spezielle Rentenauskunft bei der DRV erfahren. Diese muss beantragt werden. Der gesetzliche Rentenversicherungsträger berechnet dann den Wert für den Ausgleich der Rentenminderung zum beabsichtigten Rentenbeginn nach einer gesetzlich festgelegten Formel. Bedingung dafür ist, dass die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für eine vorgezogene Rente vom Beitragszahlenden auch erfüllt werden könnten.

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Die Sonderzahlung kann einmalig oder ggf. verteilt über einen längeren Zeitraum in Teilzahlungen erfolgen. Die Höhe der Beitragszahlung hängt vom Umfang der Rentenminderung ab. Es besteht keine Verpflichtung, den maximalen Beitrag einzahlen zu müssen. Auch Ausgleichszahlungen in geringerer Höhe sind möglich. Wenn die Rente letztlich doch nicht vorzeitig in Anspruch genommen wird, wirken sich zusätzlich eingezahlte Beiträge in der Regel dennoch rentensteigernd aus. Eine Rückerstattung der Beiträge ist allerdings ausgeschlossen. Beitragszahlungen zur Rentenversicherung sind steuerlich absetzbar. Nähere Auskünfte zum Steuerrecht erteilen die Finanzbehörden, Steuerberater und die Lohnsteuerhilfevereine. Mehr Informationen rund um die Sondereinzahlung enthält der kostenlose Flyer »Flexibel in den Ruhestand«. Er kann von der Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-bw.de heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: 0721 82523888 oder E-Mail: presse@drv-bw.de). Berufsorientierungstag in Waldshut am 13. Oktober 2022 Auch in diesem Jahr findet der gemeinsam organisierte Berufsorientierungstag der drei beruflichen Schulen von Waldshut statt. Neben den beruflichen Schulen präsentieren sich auch Ausbildungsbetriebe, Ämter, Kammern und Hochschulen amDonnerstag, den 13. Oktober 2022, von 9.00 bis 16.00 Uhr in den Schulgebäuden der Kaufmännischen Schule, der Gewerblichen Schule und der Justus-von-Liebig-Schule im BerufsschulzentrumWaldshut. Zahlreiche Informationsveranstaltungen sowie ein „Tag der offenen Tür“ in den beruflichen Schulen runden diese Veranstaltung ab. Schüler aus dem gesamten Landkreis, Eltern und Lehrer können sich an diesem Tag aus erster Hand Informationen, wertvolle Tipps und Orientierungspunkte zum Thema Aus- und Weiterbildung, Bildungsmöglichkeiten im Kreis Waldshut oder Studiermöglichkeiten in Südbaden und der benachbarten Schweiz einholen. Weitere Informationen im Internet unter www.bs-wt.de Klinikum Hochrhein Wenn das Herz aus dem Takt gerät 18. Oktober 2022, um 18.30 Uhr im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101). Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung unter kommunikation@klhr.de wird gebeten. www.klinikum-hochrhein.de Herz unter Stress: Bluthochdruck 27. Oktober 20222 um 18.30 Uhr im großen Veranstaltungsraum des Klinikums Hochrhein (Kaiserstr. 93-101). Die Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung unter kommunikation@klhr.de wird gebeten. www.klinikum-hochrhein.de

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2022 Wissenschaftliches Institut der AOK Menschen im Landkreis seltener herzkrank Verengte oder verstopfte Herzkranzgefäße, koronare Herzkrankheit (KHK) genannt, sind eine Vorstufe des Herzinfarkts. Im Landkreis Waldshut sind allerdings weniger Menschen von KHK betroffen als im Durchschnitt von Baden-Württemberg. Mit einer Krankheitshäufigkeit von 6,58 Prozent in der Bevölkerung ab 30 Jahren liegt Waldshut unter dem landesweiten Durchschnittswert von 7,1 Prozent. Bundesweit liegt der Wert sogar bei 8,3 Prozent. Das zeigt der aktuelle „Gesundheitsatlas Koronare Herzkrankheit“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Allein in Baden-Württemberg waren im Auswertungsjahr 2020 rund 537.000 Menschen ab 30 Jahren von dieser Volkskrankheit betroffen, im Landkreis Waldshut waren es etwa 8.000 Patientinnen und Patienten. Die Krankheitshäufigkeit steigt mit zunehmendem Alter deutlich an. Engegefühl in der Brust, Schmerzen, Luftnot. Das sind die typischen Beschwerden der KHK. Unbehandelt kann die chronisch verlaufende Erkrankung schlimme Folgen haben: Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt und plötzlicher Herztod. Deshalb engagiert sich die die AOK Hochrhein-Bodensee seit Jahren für eine bessere und strukturierte medizinische Behandlung ihrer Versicherten mit koronarer Herzkrankheit. So ist das Disease-Management-Programm (DMP) „AOK-Curaplan“ für KHK-Patienten seit fast 20 Jahren ein fester Bestandteil der Versorgung. www.aok.de/bw/curaplan Bundesagentur für Arbeit Psychologie im Bewerbungsgespräch BiZ & Donna Online-Veranstaltung am 27.10.2022 von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr Referent: Christian Bernhardt, Kommunikationspsychologe (FH), Autor, Trainer für nonverbale Kommunikation Ein Bewerbungsgespräch stellt Bewerber: innen vor eine besondere Herausforderung. Worauf Sie achten sollten und wie Sie sich optimal auf solche Gespräche vorbereiten können, erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per E-Mail an Loerrach.BCA@arbeitsagentur.de- Den Zugangslink zur Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor dem Vortrag.

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. Einladung zur Vortragsreihe „Leben mit Sehbehinderung“ Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. (BSV-W) lädt zu einer Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Leben mit Sehbehinderung“ in digitalem Format (Zoom) oder per Telefon, ein. Nachlassende Sehkraft tritt oft unerwartet ein und stellt die Betroffenen, aber auch die Angehörigen und Freunde vor große Fragen und Herausforderungen. Mit der Vortragsreihe möchten wir dem genannten Personenkreis Informationen geben, wie ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben trotz Sehbehinderung möglich ist. Lebensqualität trotz Seheinschränkung – 09. November 2022 Das Angebot der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung EUTB® Zeit: 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr. Bitte melden Sie sich in unserer Verbandsgeschäftsstelle unter der Telefonnummer 071121060-0 oder per E-Mail vgs@bsv-wuerttemberg.de, an. Sie erhalten dann zeitnah den Link zur Zoomkonferenz. Wenn Sie per Telefon an den Veranstaltungen teilnehmen möchten wählen Sie am entsprechenden Termin: 00496950500952, Sitzungs-ID: 87596410707# Deutschland Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme. Hospizdienst Hochrhrein e.V. Humor als Elixier am Lebensende? Ein Vortrag mit der Humorberaterin Frau Andrea Bendel im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Hospizdienst Hochrhein e.V. Frau Andrea Bendel wird in lebendiger Weise aufzeigen, wie unterstützend Humor am Lebensende sein kann. Anschließend berichtet der Hospizdienst Hochrhein über die ehrenamtliche Tätigkeit in der Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Mittwoch, den 19.10.22 in der Seniorenresidenz Jestetten Friedhofstrasse 6a, 19:30 Uhr bis ca.21 Uhr Anmeldung: info@hospizdienst-hochrhein.de 07751-802333 Gleiche Infoveranstaltung am 09.11.22 im Vereinshaus Grießen Marktstrasse

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2022 Kapuzinerkloster Stühlingen Die Brüder vom Kapuzinerkloster Stühlingen laden herzlich ein in die Kapuzinerkirche zu Stühlingen zum Konzert der Reihe Musik im Kloster am 22.Oktober 2022 um 17.00 Uhr.Das Konzert hat das Thema: „pop meets classic“. Gespielt werden Werke für Orgel solo und Orgel und Gesang von Buxtehude, Bach, Haydn, Fauré, Gounod, Lehár, sowie mit bekannten Songs aus der Pop-und Jazz-Szene von Künstlerinnen wie Adele Norah Jones und Esperanza Spalding. Die Ausführenden sind: Sabrina Blatter (Gesang), Stühlingen-Eberfingen und Tim Fischer (Orgel) Stühlingen-Weizen. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Um eine Spende zugunsten der Innen-Renovation unserer Klosterkirche wird gebeten. Freiburger Puppenbühne – 27. Wutöschinger Puppenspieltage Samstag, 15. und Sonntag, 16.10.2022 in der Klosterschüer Ofteringen Alle großen und kleinen Freunde des Puppentheaters dürfen sich freuen: Am Samstag, 15. (14.30 und 16.00 Uhr: „Kasper und der Pirat der sieben Meere“) und Sonntag 16. Oktober (11.00 Uhr: „Viel Dreck bei Hexe Klapperzahn“ und 16.00 Uhr: „Kasper und der Zauberberg“) gastiert die Freiburger Puppenbühne wieder in Wutöschingen. Die insgesamt vier Veranstaltungen finden in der Klosterschüer Ofteringen statt. Karten an der Tageskasse; Kartenvorverkauf beim Bürgermeisteramt Wutöschingen – Kulturring – Tel. 07746 / 852-11, Email:aloll@wutoeschingen.de, www.klosterschüerofteringen.de Bildungszentrum Waldshut KESS erziehen – Elternkurs (online) Weniger Stress. Mehr Freude 18.10.2022, 19:30 - 22:00 Uhr (5x) Kess-erziehen eröffnet Müttern und Vätern Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander: -durch „EdelsteinMomente“ das Familien-Gefühl stärken. Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern ab drei Jahren. Als online-Angebot können Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen. Sie benötigen dazu nur ein internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Kamera. Gefördert durch das Landesprogramm STÄRKE. Referentin: Maria Kaiser, Sozialpädagogin und Elternkursleiterin Teilnahmegebühr: 65,00 Euro | Teilnahmegebühr ermäßigt: 0,00 Euro Anmeldeschluss: 13.10.2022

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Anmeldung unter www.bildungszentrum-waldshut.de, weitere Informationen per Mail info@bildungszentrum-waldshut.de oder per Telefon 07751 8314-500. Präsenzveranstaltungen finden im Bildungszentrum Waldshut statt, Onlineveranstaltungen via Zoom. Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung am Tag vor der Veranstaltung. GAP 2023 Informationsveranstaltung zur neuen Agrar Förderperiode ab 2023 In den folgend genannten Informationsveranstaltungen zum Gemeinsamen Antrag 2023 sollen die anstehenden Veränderungen, die die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2023 mit sich bringen wird, vorgestellt werden. Es werden insbesondere folgende Fördermaßnahmen besprochen: Direktzahlungen, Öko Regeln (ÖR), Tierprämien, Konditionalität, GLÖZ – Standards, die Änderung bei Fakt II, der Fakt Förderantrag und Informationen zur Kontrolle durch Monitoring. Dienstag, der 18. Oktober 2022 in Häusern im Kur- und Sporthaus Montag, der 24. Oktober 2022 in Bonndorf im Gasthaus Kranz Dienstag, der 25. Oktober 2022 in Herrischried in der Rotmooshalle Beginn jeweils um 20.00 Uhr. Die IBB-Stelle Waldshut-Tiengen informiert Die unabhängige Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen bietet in den Räumen des Landratsamtes Waldshut-Tiengen am 10.10.2022 (Raum 264) persönliche Beratungsgespräche an. Wir bitten um telefonischeVoranmeldung (wenn möglich), können aber auch kurzfristig Beratungsgespräche anbieten, da das Landratsamt für die Publikumsverkehrt wieder geöffnet hat. Bitte an der Informationsstelle im Landratsamt melden. Zusätzlich bieten wir, die IBB-Stelle, weiterhin telefonische Beratung an. Sie können uns unter Telefon 07751 / 9151110 (Anrufbeantworter) 24 Stunden täglich erreichen oder zu Bürozeiten unter Telefon 07751 / 86-4254. Auch sind wir erreichbar unter E-Mail: IBB-WT@web.de Sie können auch unsere Homepage besuchen: www.ibb-waldshut.de

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2022 Die Polizei Baden-Württemberg informiert Polizei – ein Beruf so interessant wie das Leben. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei der Polizei sind sehr gut. Der Umgang mit Menschen, die Anwendung moderner Technik und nicht zuletzt die Sicherheit eines spannenden Arbeitsplatzes – all diese Merkmale sprechen für eine Bewerbung bei der Polizei Baden-Württemberg. Jetzt noch bis zum 31.10.2022 bewerben und im März 2023 starten. Weitere Informationen unter www.Polizei-der-Beruf.de und freiburg.berufsinfo@polizei.bwl.de. Für Senioren Liesels Kaffeeplausch nächstes Treffen am 27.10.2022 14.30 – 17.30 Uhr im Bürgersaal Lienheim (zur besseren Planung gerne mit kurzer Voranmeldung bei Elisabeth Mülhaupt, Tel.: 07742/1474) Frühstück für Alleinstehende: Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo – um 9:00 Uhr Mittagessen für Senioren: Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V. Online – Seminar Zöliakie und Nährstoffversorgung Wann: Mittwoch, 26. 10. 2022, 18.30 – 20 Uhr Wo: Online-Seminar über Zoom Kosten: keine – Die Krankenkassen finanzieren im Rahmen der Selbsthilfeförderung Referentin: Stefanie Metty, Diätassistentin Anmeldung formlos per Mail an glutenfrei-waldshut@kp-dzg-online.de Sie erhalten eine Bestätigungsmail mit dem Link zur Veranstaltung. Bitte melden Sie sich bei Interesse umgehend an!Familienzentrum Hochrhein

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Workshop im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit Landkreis unterstützt bundesweite Aktion „Woche der Seelischen Gesundheit“ vom 10. bis 20.10.2022. Einladung zu einem Themen-Workshop am 16.10.2022 in der Stoll-VitaStiftung in Waldshut. Weitere Veranstaltungshinweise sind auf der Homepage des Landkreis zu finden: https:// www.landkreis-waldshut.de/organisation/aemtereigenbetriebe-von-a-z/gesundheitsamt/kommunale-gesundheitskonferenz/handlungsfeld-kommunale-gesundheitsfoerderung-und-praevention. Dort erhalten Betroffene zudem weiterführende Informationen zu den Hilfsangeboten im Landkreis. Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café - Montag - Freitag von 9.00 Uhr – 17.30 Uhr Sammeltermine Restmüll 20.10.2022 Biotonne 27.10.2022 Gelber Sack 19.10.2022 Blaue Tonne 17.10.2022 Nachtführung auf der Küssaburg Haben Sie schon mal die Küssaburg in völliger Dunkelheit, nur im Fackellicht erlebt? Wenn nicht, dann begleiten Sie uns doch bei einer unseren sehr beliebten Nachtführungen. Lassen Sie sich gefangen nehmen von der besonderen Atmosphäre, die eine Führung durch die dunkle Burg besitzt. Die interessante Geschichte der Burg wird Ihnen, ganz anders als bei einer Tagführung, nahegebracht. Ob durch den Gesang des Nachtwächters, der lebhaften Schilderung unserer Landknechte, die Ausführungen über das alltägliche Leben auf der mittelalterlichen Burg oder lassen sie sich von unserer hohen Dame in die Geschichte der Burg einführen. Auf jeden Fall erwartet Sie ein sehr interessanter Abend. Da, wie schon erwähnt, diese Nachtführungen sehr beliebt sind und in der Personenzahl auf 20 begrenzt ist, ist eine telefonische Anmeldung nötig. (07741/1894; bitte auf AB sprechen, Rückruf garantiert) Termine: Freitag 21.10.2022 und Freitag. 11.11.2022; jeweils 19.30 Uhr

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2022 Fußballkalender Mittwoch, 12.10.22 18:00 D-Junioren SG Eggingen : SG Hochrhein Wutöschingen Freitag, 14.10.22 18:00 D-Junioren FC Erzingen : SG Hochrhein 2 Erzingen Samstag, 15.10.22 12:30 E-Junioren FC Hochrhein : SV Berau Hohentengen 14:00 E-Junioren FC Hochrhein 2 : SV Rheintal 2 Hohentengen 15:00 C-Junioren SG Steina-Schlüchttal 2 (9er) : SG Rheintal 2 Bettmaringen 16:00 B-Junioren TuS Binzen : SG Hochrhein Binzen 16:00 Frauen FC Hochrhein : Alem. Freiburg-Zähringen Hohentengen 16:00 Herren SV Jestetten : FC Hochrhein Jestetten 17:00 C-Junioren SG Albbruck : SG Rheintal Albbruck Sonntag, 16.10.22 13:00 Frauen SG Hochrhein 2 : SV Waldhaus Hohentengen 15:00 A-Junioren SG Rot-Weiß Weilheim : SG Rheintal Waldhaus 15:00 Herren FC Hochrhein 2 : SG Lottstetten-Altenburg Hohentengen Mittwoch, 19.10.22 18:00 E-Junioren SV Jestetten 2 : FC Hochrhein 2 Jestetten 18:30 D-Junioren SG Hochrhein : JFV Region Laufenburg 2 Rheinheim 19:00 C-Junioren SG Rheintal : SG Wutöschingen Stetten 19:30 A-Junioren FC Tiengen : SG Rheintal Tiengen Samstag, 22.10.22 11:30 E-Junioren FC Hochrhein : SV Eggingen Hohentengen 13:00 D-Junioren SG Hochrhein 2 : SG Berau Hohentengen 15:00 E-Junioren FC Hochrhein 2 : FC Erzingen 2 Hohentengen 15:00 C-Junioren SG Rheintal : SG Höchenschwand Rheinheim 16:00 B-Junioren SG Steinen-Höllstein : SG Hochrhein Maulburg 16:00 Herren SG Bettmaringen-Mauchen : FC Hochrhein 2 Bettmaringen Sonntag, 23.10.22 12:15 A-Junioren SG Rheintal : SG Deggenhausertal Rheinheim 13:00 Frauen SG Hochrhein 2 : SG Hotzenwald Dettighofen 14:00 B-Juniorinnen SV Dogern : SG Dettighofen (7er) Dogern 15:00 Herren FC Hochrhein : VfB Waldshut Stetten 17:00 Frauen FC Wittlingen : FC Hochrhein Wittlingen Mittwoch, 26.10.22 18:30 D-Junioren SG Steina-Schlüchttal : SG Hochrhein Untermettingen 19:00 B-Juniorinnen SG Dettighofen (7er) : SV Todtnau (7er) Dettighofen 19:30 Herren FC Hochrhein 2 : FC Dettighofen Stetten Donnerstag, 27.10.22 18:00 E-Junioren VfR Horheim-Schwerzen : FC Hochrhein Horheim

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Samstag, 29.10.22 12:00 C-Junioren SG Dogern 2 (9er) : SG Rheintal 2 Dogern 12:00 D-Junioren SC Lauchringen 2 : SG Hochrhein 2 Lauchringen 13:00 E-Junioren FC Hochrhein 2 : SG Stühlingen 2 Hohentengen 15:00 B-Junioren SG Hochrhein : SG Obersäckingen Lauchringen 16:00 B-Juniorinnen SV Todtnau (7er) : SG Dettighofen (7er) Todtnau 17:00 Herren SF Schliengen : FC Hochrhein Schliengen Sonntag, 30.10.22 12:15 A-Junioren JFV Region Laufenburg : SG Rheintal Laufenburg 13:00 Frauen SF Schliengen : SG Hochrhein 2 Schliengen 15:00 Herren FC Hochrhein 2 : FC Erzingen 2 Hohentengen Stand: 06.10.2022 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüro Hohentengen: Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Telefon 0 77 42 / 92 55-0, E-Mail: info@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch im Internet: www.kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Unsere Seelsorger: Martin Metzler, Telefon 0 77 41 / 31 07 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 Abwesenheit Pfarrer Metzler: Pfarrer Metzler ist krankheitsbedingt bis Ende Oktober abwesend. Kontakt in seelsorgerlichen Notfällen: Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 Kontakt im Sterbefall: über die Pfarrbüros, Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel Telefon 0 77 41 / 6 22 00 Unser multiprofessionelles Team: Ehrenamtskoordination Franziska Krauß Bürozeiten: Montag, Dienstag, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Sprechstunde nach Terminvereinbarung: montags von 19:30 - 21:30 Uhr E-Mail: franziska.krauss@kath-se-ch.de Kinder-, Jugend- und Familienarbeit: Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: familienarbeit@kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste: Samstag, 15.10.2022 18:30 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim Sonntag, 16.10.2022 10:45 Uhr Wortgottesfeier in Rheinheim mit Kinderkirche, anschließend Suppe, Kaffee und Kuchen im Pfarrgarten

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2022 Samstag, 22.10.2022 18:30 Uhr Wortgottesfeier in Dangstetten Sonntag, 23.10.2022 10:45 Uhr Wortgottesfeier in Kadelburg 17:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Nach Rücksprache mit Dekan Peter Berg werden uns die beiden Pfarrer aus der Nachbar-Seelsorgeeinheit Klettgau-Wutöschingen, Frank Malzacher und Dr. Veit Rutkowski unterstützen. Sie halten jeden Sonntag (Ausnahme 16. Oktober) um 17:00 Uhr eine Eucharistiefeier in unserer Seelsorgeeinheit. Die Gottesdienste an den Dienstagen um 09:00 Uhr und in den Kapellen donnerstags und freitags 18:30 Uhr entfallen bis Ende Oktober. Bitte beachten Sie auch die Angaben auf unserer Homepage unter der Rubrik Gottesdienste. www.kath-se-ch.de Die Welt an einem Tisch – Suppensonntag in Rheinheim „Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“ (Jer.29,11) ist das Leitmotiv zum Monat der Weltmission 2022. Bereits eine Woche vor dem offiziellen Weltmissionssonntag, wollen wir am 16. Oktober mit einem Suppensonntag weltkirchliche Verbundenheit in Gebet und Spende zum Thema machen. Im Gottesdienst um 10:45 Uhr in der Kirche St. Michael in Rheinheim hören wir von den Sorgen, Nöten und Freuden der Menschen in Kenia, aber auch von Hoffnungszeichen durch gelebte Solidarität. Anschließend lädt der Besuchsdienst St. Michael in den Pfarrgarten zu Suppe, Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis zugunsten „Missio“ ein. Setzen auch wir uns zusammen an einen Tisch und setzen damit ein sichtbares Zeichen der Solidarität. Karibu sana - herzlich willkommen! Altenwerk St. Maria – Seniorennachmittag Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Mittwoch, 19. Oktober im Pfarrsaal St. Maria in Hohentengen. Wir beginnen um 14:00 Uhr mit einem Gottesdienst zu Erntedank. Im Anschluss findet bei Kaffee und Kuchen unser Seniorennachmittag statt. Ein Vertreter der Polizeidirektion Waldshut wird einen Vortrag halten zum Thema Sicherheit und öffentliche Ordnung. Zum Abschluss feiern wir gemeinsam eine Erntedank-Vesper. Für unsere Seniorennachmittage bedarf es keiner Anmeldung. Alle Senioren und Seniorinnen der Seelsorgeeinheit sind herzlich willkommen. Bücherei im Pfarrheim St. Maria: Öffnungszeit: immer am ersten Freitag im Monat von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Alles Gute wünscht Ihr Seelsorge-Team Röm. Kath. Kirchengemeinde KüssabergHohentengen St. Christophorus

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste in der Bergkirche Sonntag, 16.10., 10.10 Uhr, Gospelgottesdienst mit Chor Gottesdienst (Kaiser) mitgestaltet durch den neuen Gospel-Projektchor unter der Leitung von Michael Brogle, parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Sonntag, 23.10., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser) mit Kindergottesdienst im Anschluss ist Kirchencafé. Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet. Gospelchor Geprobt wird in der Regel Freitags 20.00 Uhr, Bergkirche, Kadelburg, Leitung: Dirigent und Musiker Michael Brogle. Infos über das Pfarramt oder direkt bei Michael Brogle, Tel: 0171 8889544. Ukraine-Hilfe: Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine Täglich von Montag bis Freitag immer 9.30 Uhr -11.30 Uhr. Wer sich ehrenamtlich im Sprachkurs einbringen möchte, ist herzlich willkommen im Team. Kontakt über das Pfarramt. Spendenkiste im EDEKA Im Edeka, Kadelburg steht eine Spendenkiste. Sie wird regelmäßig geleert und an Geflüchtete verteilt. Herbstfreizeit für Jugendliche in den Herbstferien In diesem Jahr gibt es eine Herbstfreizeit für Jugendliche von 12-20 Jahren vom 28.10.- 04.11.22 in Mas de la Garonne, Südfrankreich. Der Teilnahmebeitrag beträgt 190 €. Nach den Coronaeinschränkungen der vergangenen Jahre und in der derzeitigen schwierigen politisch Lage durch den Krieg in der Ukraine, sollen Jugendliche die Möglichkeit haben, Tage in guter Gemeinschaft und Unbeschwertheit zu verbringen. Die Herbstfreizeit bietet Zeit und Raum, die eigene Persönlichkeit stärken. Programm: Angebote wie immer wählbar, z.B. Volleyball, Schach, Singen, Theater, Reden u.v.m. Veranstalter: Evangelische Jugend Hochrhein, Pfarrerin und Pfarrer Kaiser mit einem kompetenten Team. Mit dabei ais special guest ist Matthias Flierl, Musiker und Bezirkskantor. Infos und Anmeldung über das Pfarramt. Infso auch über die Homepage www.evangelischeJugend-Hochrhein.de

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2022 Regelmäßige Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Gitarrengruppe: Montags, 20.00 Uhr Trostcafé: Nächster Termin: 19.10., Mittwochs, 15.00 - 17.00 Uhr. Zum Trostcafe sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Meditiation im Stile des ZEN: zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: Donnerstags, 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag um 19.30 Uhr im Bonhoefferhaus in Kadelburg. Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON Gastprogramm: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Angebot der Initiative Mit-Einander Hochrhein: Friedas Gartencafe am 23.10.22 von 15.00-17.00 Uhr in der Stoll-Vita-Stiftung, Waldshut. Mit-Einander Hochrhein, ist eine evangelische Initiative der Kirchengemeinden Kadelburg und Klettgau. Gemeinsam mit weiteren Kooerationspartnern haben wir 2021 die lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Landkreis Waldshut gegründet. Diese Initiative möchte das Leben mit Demenz leichter machen und organisiert daher Friedas Gartencafe als Ort an demMenschen mit und ohne Demenz willkommen sind und Ansprechpartner finden. Gleichzeitig werden Kurse für pflegende Angehörige angeboten sowie Demenzpatinnen und -paten ausgebildet. Bei Fragen und Interesse: miteinanderhochrhein@gmail.com, oder telefonisch über Beater Harmel: Tel: 07751 700959. Informationen finden Sie auch auf mit-einanderhochrhein.de Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de 29. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 16.10.2022 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Lottstetten) Erntedank/30. Sonntag der Lesereihe Samstag, 22.10.2022 17.00 Uhr Familiengottesdienst (Dettighofen) Sonntag, 23.10.2022 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Hohentengen)

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 VHS Waldshut Tagesfahrt nach Mailand am Sonntag, 30.10.2022 Abfahrt: 6.00 Uhr ab Waldshut, Rückkehr ca. 22.00 Uhr, Preis: 62-- € für Busfahrt, Kosten für Führung in Milano 7,--€ pro Person (bitte extra dazubuchen). Anmeldung direkt bei der Reiseleiterin Beatrice Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@tonline.de Von der Costa Smeralda zur Südküste Sardiniens Die VHS Waldshut bietet vom 12. - 19.Mai 2023 eine Kunst- Kultur und Natur-Reise von der Costa Smeralda zur Südküste Sardiniens an. Bei Interesse melden Sie sich direkt bei der Reiseleiterin Beatrice Merone, Tel.: 07751 2856, beatrice.merone@t-online.de (Ende des amtlichen Teils) Nr. 18 / 15.09. Geflügelverkauf Junghennen usw. bitte vorbestellen! Dienstag, 27. 9. und 25. 10. 2022 Dangstetten, Rathaus, 8.45 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.00 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 www.gefluegelzucht-schulte.de Private Kleinanzeigen: erfolgreich und günstig im Mitteilungsblatt.

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2022 IHRE PENSION IN HOHENTENGEN AM HOCHRHEIN Mit Ihrer Hilfe geben wir der Natur vielfältigen Lebensraum zurück. Einige Grundstücke in Lienheim und Hohentengen sind schon im Besitz des NABU. Nur wenn die Flächen in unserem Besitz sind, können wir den Lebensraum für immer sichern. Wir haben nun die Möglichkeit weitere Flächen zu kaufen. Zur Finanzierung veranstaltet der Ortsverein Waldshut und Umgebung des NABU einen NABU-Markt im Hartenstein am Samstag, 29.10.22, von 10:00 Uhr–16:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen Sachspenden können ab 24.10.22 in der Pension Hartenstein abgegeben werden. Wir freuen uns auch über Kuchenspenden und auf zahlreiche Käufer.

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Raumausstatter Der Winter kann sich warm anziehen. ADO Thermo Stoffe sind die otimale Lösung um Wärmeverluste an Fenstern, Türen oder Treppen zu verhindern und Heizkosten effektiv zu minimieren. Raumausstattung Pfähler I Hauptstr. 29 I 79801 Hohentengen Tel. +49 (0) 7742 5733 I www.pfaehler-design.de

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2022 Nachruf Tief getroffen hat uns die Nachricht vom Tod unseres Aufsichtsrats-Vorsitzenden Gerhard Riedmüller Gerhard Riedmüller war seit 1992 Mitglied unseres Vorstands und späterem Aufsichtsrates und hatte seit 2017 die Position des ersten Vorsitzenden inne. Herr Riedmüller hat sich sehr für die Belange der Sozialstation eingesetzt, unsere Entwicklung maßgebend mitgestaltet sowie zukunftsweisende Entscheidungen mitgetragen. Seine angenehme, ruhige und menschliche Art wird uns fehlen. Wir werden ihn stets in ehrender Erinnerung behalten. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Mitarbeitende der Sozialstation

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Karate Beginner Kurs für Jugend und Erwachsene: - ein ideales ausgeglichenes Ganzkörpertraining - Jugend / Erwachsene für Frauen/Männer Donnerstag 20. September 2022, um 19.30 Uhr Hans - Thoma Schule – unterhalb Bahnhof Info Tel:07741/ 91 33 30 www.kse-kampfsport.de Veranstalter: Karate Schule Tiengen e.V.

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 20 / 2022 Im Trauerfall sind wir für Sie da. Diana Stoll-Boller Herrenstraße 12 · 79771 Klettgau-Grießen Telefon 0 77 42 / 52 34

Nr. 20 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 Wenn du… • Eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung hast • Erfahrung mit der Montage von Fenster, Türen oder Sonnenschutz besitzt • Ein familiäres Umfeld und Teamfähigkeit schätzt Bieten wir dir… • Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Arbeit im Team • Leidenschaft für das Handwerk und die Kundenzufriedenheit • Möglichkeit der Anstellung in Deutschland oder Schweiz • Zukunftsorientiertes Arbeiten mit Aus- Weiterbildungsmöglichkeiten • Arbeiten mit hochwertigen Produkten mit moderner Infrastruktur • Funktionelle Arbeitskleidung und andere Benefits Du hast Interesse? Dann melde dich ganz unkompliziert bei uns! Bauelementemonteur (m/w/d) Für Fenster, Türen und Sonnenschutz Wir sind ein etabliertes familiengeführtes Unternehmen mit Standorten in Deutschland und Schweiz und suchen zur Verstärkung unserer Montageteams Handwerker (m/w/d)

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0