Mitteilungsblatt Nr. 23 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 24. November 2022

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Derzeit wird das Bürgerhaus in Stetten aufgerichtet – die Maurerarbeiten sind abgeschlossen. am Hochrhein Hohentengen Nr. 23 · 24. November 2022 · Jahrgang 47

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 23 / 2022 Der Corona Impfus kommt! Der Corona-Impfbus ist weiter im Landkreis Waldshut unterwegs und macht auch nochmal in der Gemeinde Hohentengen Station. Er kommt am Montag, 29. November 2022 von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Gemeinschaftsschule Rheintal, Schulstraße 12, Musiksaal. Angeboten werden Erst-, Zweit-, Dritt- und Viertimpfungen. Bereit stehen die Impfstoffe von Moderna, BioNTech und Novavax. Auffrischungsimpfungen mit den Impfstoffen von Moderna und BioNTech erfolgen mit den an die Omikron-Variante angepassten Impfstoffen. Kinder können ebenfalls geimpft werden. Bei Kindern erfolgt die Impfung mit dem Impfstoff von BioNTech. Bitte bringen Sie zur Impfung Ihre Krankenkassenkarte, den Personalausweis und Ihren Impfpass mit. Voranmeldungen sind nicht notwendig, Termine können aber dennoch unter https:// www.impftermin-bw.de gebucht werden. Informationen zu den Impfangeboten sowie zur Terminbuchung finden Sie auf der Homepage des Landkreises unter https://www.landkreis-waldshut.de/aktuelles/ corona-impfungen. Bundesweiter Warntag am Donnerstag, 08. Dezember 2022 Am Donnerstag, 8. Dezember 2022 findet der nächste bundesweite Warntag statt. An diesem Tag werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Hierzu werden um 11.00 Uhr in allen Kommunen die Sirenen ausgelöst. Künftig wird dieser Warntag jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie unter https://warnung-der-bevoelkerung.de/

Nr. 23 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 DRK-Blutspendedienst: Blutversorgung wird in der kalten Jahreszeit zur Herausforderung Blut wird täglich dringend benötigt. Der bevorstehende Winter lässt knapper werdende Blutkonserven befürchten. Das DRK bittet dringend zur Blutspende. Aktuell kann der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Baden-Württemberg-Hessen Krankenhäuser entsprechend ihres Bedarfs versorgen. Die „Versorgungs-Ampel“ steht damit allerdings noch lange nicht auf „grün“: Einige Blutpräparate sind nur kurz haltbar, sodass täglich genügend Spenden vorhanden sein müssen. Aktuell reicht die Zahl der eigenen Konserven für etwa zweieinhalb Tage. Sicherer wäre ein Vorrat für vier bis fünf Tage. Blut wird kontinuierlich und jeden Tag benötigt. Alleine in Hessen und Baden-Württemberg werden täglich mehr als 2.700 Blutkonserven benötigt, um eine lückenlose Versorgung der Krankenhäuser zu gewährleisten und Patientinnen und Patienten aller Altersklassen ausreichend zu versorgen. Ziel für die kommenden Tage muss daher sein, dass alle angebotenen Blutspendetermine gut besucht werden. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher dringend zur Blutspende. Nächster Blutspendetermin in der Nähe: Dienstag, dem 29.11.2022, von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Gemeindehalle, Hansengelstr. 2, 79801 Hohentengen Die Teilnahme an der Blutspende ist nur mit Terminreservierung möglich. Eine Übersicht aller Blutspendetermine bietet der DRK-Blutspendedienst online unter: www.blutspende.de/termine Neben demmöglichen coronabedingten Ausfall von Spender:innen werden auch die Folgen der Energiekrise für die Blutspende zu einer Herausforderung des anstehendenWinters: Gleichzeitig Energie sparen (weniger Heizen), pandemie-bedingt regelmäßig Lüften und trotzdem eine für die Blutspende erforderliche Mindesttemperatur innerhalb der Spendenlokale einhalten – das wird nicht leicht. Zusätzlich ist der Personal- und Nachwuchsmangel im Gesundheitswesen auch im Rahmen der Blutspende spürbar, was in Summe spürbare Auswirkungen auf die Blutspende zur Folge hat. Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende in Zeiten von Corona erhalten Interessierte telefonisch durch die kostenlosen Service-Hotline 0800 11 949 11 oder online unter www.blutspende.de/corona

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 23 / 2022 Hohentengener Kinderweihnachtswunsch-Aktion Jeder Wunschzettel, der bei uns eingetroffen ist, wurde nun auf einen Stern übertragen. Al le Hohentengener Bürger/innen und Einwohner/innen können vom 28.11.2022 bis 09. Dezember 2022 ein oder mehrere Sterne im Rathaus abholen und den Wunsch imWert von ca. 20,00 € bis 25,00 € erfüllen. Damit die Geschenke rechtzeitig zum Fest verteilt werden können, sollten sie bis zum 09. Dezember 2022 im Rathaus bei Frau Scheuble unverpackt abgegeben werden. Wir würden uns sehr freuen, wenn alle Wünsche durch ihre Hilfe erfüllt werden. St. Martinsfeier 2022 der Kita „Pfiffikus“ in Herdern Für die Mithilfe zum Gelingen unseres diesjährigen St. Martinsumzug`s in Herdern möchten wir uns bei allen Helfern recht herzlich bedanken. Viele helfende Hände organisierten, bauten auf und ab und sorgten für unsere Sicherheit: – Vielen Dank unserem Elternbeirat für die Organisation und Mithilfe – Dank an die freiwillige Feuerwehr Herdern / Hohentengen für das sichern und Absperren der Straße – Familie Tietz und unserem Reiter Moritz Tietz auf seinem Pony Rebecca – Unseren Vorschulkindern Jonah Klausmann und Noah Belfiglio für das gelungene St. Martin`s Spiel – Planungsbüro Bachmann, Testzentrum Bechtel in Stetten, der Dorfgemeinschaft Stetten und unseren Eltern für die gespendeten Hot Dogs + Muffins, Tee + Glühwein … und allen die an unserem St.Martinsumzug teilgenommen haben. Es war ein schöner und gelungener Abend !!! Das Team der Kita „Pfiffikus“ in Herdern

Nr. 23 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 Gemeinschaftsschule Rheintal Partytime an der GMS! Vor den Herbstferien gab es an der GMS Rheintal nochmal Gelegenheit zu feiern. Bei der Halloweenparty konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4-10 einen gemeinsamen Abend mit Snacks, Getränken, Musik und Tanz verbringen. Die ausgefallenen Kostüme und die selbst geschnitzten schaurigen Kürbisse verliehen der Party den nötigen Grusellook. Die 4a in Menzenschwand Wir sind von Hohentengen bis nachWaldshut gefahren. Dort sind wir in ein kleines Museum gegangen, das hieß „Zufall“. Da haben wir versucht Diamanten zu knacken und Rätsel zu lösen. Danach sind wir nach St. Blasien gefahren und haben etwas gegessen und die Jungs haben Fußball gespielt und Blätterhaufen für Igel gemacht. Dann sind wir nach Menzenschwand gefahren und wir haben unsere Zimmer bekommen und wir haben die Betten und Kissen bezogen und waren auf dem Sportplatz und haben danach dann gegessen. Dann haben wir die Fackelwanderung zum beleuchteten Wasserfall gemacht. Manche haben sich beinahe die Hand verbrannt, weil die Fackel soweit runtergebrannt ist. Als wir nachts wieder an der Jugendherberge ankamen, sind wir gleich schlafen gegangen. Frau Nöltner hat uns am zweiten Tag mit Musik geweckt. Nach dem Anziehen haben wir die Rangerausbildung gemacht: Wir waren viel in der Natur wandern, haben ein Vogelhaus und ein Insektenhotel gebaut und haben die Wasserqualität eines Flus-

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 23 / 2022 ses untersucht. Danach sind wir wieder auf den Fußballplatz gegangen und haben im Anschluss endlich Abendbrot gegessen. Am Abend haben wir einen Spieleabend gemacht und haben gemeinsamWerwolf gespielt und sind dann ins Bett gegangen. Am dritten Tag haben wir nach dem Aufstehen unsere Koffer gepackt und Betten abgezogen. Dann haben wir gefrühstückt und hatten noch Zeit für zwei weitere Runden Werwolf. Und wenn sich Sophie nicht geopfert hätte, dann hätten wir wahrscheinlich den Bus verpasst. Insgesamt war die Klassenfahrt für mich einfach unvergesslich. Geschrieben von Fynn Klasse 4a Ein Workshop zur Pubertät Der gemeinnützige Verein My Fertility Matters e.V. war in dieser Woche zu Besuch an der GMS Rheintal. In verschiedenen Workshops beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 mit den körperlichen Veränderungen und deren Bedeutung während der Pubertät. Die geschulten Referent:innen hatten zum Ziel, in geschützter und wertschätzender Umgebung, die Körperkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu steigern und die Jugendlichen und Eltern bei der Vorbereitung auf die Veränderungen zu unterstützen. Ein herzlicher Dank gilt den beiden Referierenden Ute Kaiser und Ernst Nagiller sowie dem Förderverein der GMS Rheintal für die Organisation und Durchführung des Workshops.

Nr. 23 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Bestellung von Brennholz Brennholz aus dem Gemeindewald kann auch in diesem Jahr wahlweise in herkömmlicher Form (1 Meter lang) oder in langer Form bestellt werden. Preis für Laubhartholz in 1 Meter Form: (Sterholz) 84,40-- €/Ster Preis für Laubmischholz in langer Form: 68,58 € bis 73,85,--€/Festmeter (1 Festmeter entspricht ca. 1,4 Ster) Nadelholz lang 52,75 € /Festmeter Bitte geben Sie Ihren Bestellschein baldmöglichst bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen, Zimmer 9.2 ab. Sie können Ihren Bestellschein selbstverständlich auch per e-mail an info@hohentengen-ah.de oder in den Briefkasten beim Rathaus einwerfen oder per Fax 853-15 an uns senden. Bestellung von Brennholz Vorname, Name: _________________________________________________ Ortsteil und Straße: _______________________________________________ Telefon: _______________________________________________________ Ich bestelle wie folgt: ____________ Ster – 1Meter Form- ____________ Ster Brennholz lang (mind. 5 Ster) Brennholz in Selbstwerbung können direkt beim Revierleiter Michael Albrecht – Tel:07742/4532- Fax: 850879 oder e-mail: michael.albrecht@landkreis-waldshut.de angemeldet werden. Die Preise variieren je nach Holzart und Qualität zwischen 5,-- € und 32,-- €/Ster DRK-Kleiderladen in neuen Räumlichkeiten Der DRK-Kleiderladen des DRK-Kreisverbands Waldshut ist umgezogen. Seit 16. November 2022 befindet sich der Kleiderladen des DRK-Kreisverbands Waldshut e.V. in der Aarauer Straße 1, Waldshut-Schmittenau. Die Öffnungszeiten bleiben wie vorher: Mittwoch 10 – 12 Uhr, Freitag 14 – 16 Uhr und jeden ersten Samstag im Monat von 10 – 12 Uhr. Ebenso umfangreich bleibt auch die Vielfalt an angebotener Ware. Von Damen und Herrenbekleidung bis hin zu Bettwäsche, Schuhe und Handtaschen ist alles dabei. Selbst

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 23 / 2022 Trachtenmode und gehobene Abendbekleidung, gar Fasnachtskostüme sind zum Teil erhältlich. Auch Kinderbekleidung kann imKleiderladen gut ausgesucht werden. Es sind Pullover, Hosen, T-Shirts, Schuhe uvm. für Jungs und Mädchen aller Altersgruppen vorhanden. Zur Zeit können sich die Kunden vor allen Dingen mit Winterbekleidung eindecken. Kommen Sie vorbei. Jeder ist herzlich willkommen! Einladung zu Friedas Gartencafé und zum Offenen Treff für pflegende Angehörige Am 27. November ist Friedas Gartencafé wieder geöffnet! Wir laden Sie ein in einen Raum der Großzügigkeit und der Begegnung. In Friedas Gartencafé treffen Sie Menschen, die auf Vergesslichkeit und Beeinträchtigungen aus einem Blickwinkel der Zuversicht und Hoffnung schauen und Verantwortung übernehmen. Neu ist der offene Treff für pflegende Angehörige, die sich eine Stunde vorher miteinander treffen – Betroffene begrüssen wir in unserem Team. Friedas Gartencafé: am 27. November 2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Garten bzw. den Räumen der Stoll-Vita-Stiftung in Waldshut, Brückenstrasse 15, 79761 Waldshut, bei jedem Wetter! Offener Treff für pflegende Angehörige: von 14:00 bis 15:00 Uhr Weitere Informationen zu Mit-einander Hochrhein, der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz am Hochrhein: http://mit-einander-hochrhein.de Frauen in die Politik – Gute Rahmenbedingungen schaffen Der Deutsche LandFrauenverband e. V. bietet in Kooperation mit der EAF Berlin und der Kommunalen Stelle für Gleichstellung des Landkreises Waldshut ein Seminar für politisch interessierte Frauen und Männer im Rahmen des Aktionsprogramms Kommune an am Samstag, 3. Dezember 2022, 10 – 16 Uhr im Landratsamt Waldshut. Die Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik sind nicht immer optimal. Historisch gewachsene Strukturen in Gesellschaft und Parteien machen es insbesondere Frauen schwer, sich politisch zu engagieren. Hinzu kommen die Sitzungskultur und der Zeitfaktor für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt. Noch dazu fühlen sich viele Frauen zur politischen Teilhabe nicht berufen und kompetent genug.

Nr. 23 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Wie können wir Frauen für politische Ämter gewinnen, Veränderungen in tradierten politischen Strukturen vorantreiben und Amtsträgerinnen mehr Sichtbarkeit verleihen? Hürden und Herausforderungen, aber auch Wege und Chancen für Frauen in der Kommunalpolitik werden beleuchtet. Um die Zukunft unserer Region gestalten zu können, ist ein gutes Netzwerk sinnvoll, in demman gemeinsam voneinander profitieren kann. Hierzu soll dieses Seminar ebenfalls genutzt werden. Eingeladen sind Mandats- und Entscheidungsträgerinnen und -träger, aber auch die ehrenamtlich Aktiven sowie alle, die ein politisches Engagement oder Mandat vorstellen können und sich für mehr Frauen in der Kommunalpolitik stark machen wollen. Nach einem Impulsreferat „Politik kann MANN – FRAUEN können es auch“ von Dorothea Maisch, Trainerin und Helene-Weber-Preisträgerin, werden die oben genannten Themen unter deren Moderation bearbeitet. Zudem wird eine Diskussionsrunde mit Kommunalpolitikerinnen und -politikern der Region unter dem Motto „Alles unter einen Hut bringen: Beruf, Familie, Ehrenamt“ stattfinden. Anmeldung bis zum 30.11.2022 unter Anette.Klaas@landkreis-waldshut.de oder Tel.: 07751 864020. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für Verpflegung ist gesorgt. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Landratsamt Waldshut – Landwirtschaftsamt Aktuelles aus dem Pflanzenbau Agrarpolitisch steht mit der neuen Förderperiode ab 2023 unter anderem ein Wandel zu mehr Biodiversität an. Das Landwirtschaftsamt Waldshut lädt am 01.12.2022 zur Online-Vortragsveranstaltung mit dem Thema „Biodiversität und Ackerbau – Gründe für den Rückgang der Biodiversität und Möglichkeiten der Förderung in der neuen GAP 2023; GLÖZ-Standards, Ökoregelungen und FAKT-Maßnahmen biodiversitätsfördernd gestalten.“ mit Referentin Fr. Dr. J. Walter vom LTZ Augustenberg ein. Anmeldung erforderlich bis zum 25.11.2022 unter 07751/86-5301 oder landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de. Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldung. Informationsveranstaltung zur neuen Agrar Förderperiode ab 2023 In der folgend genannten Informationsveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2023 sollen die anstehenden Veränderungen, die die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2023 mit sich bringen wird, in einem Online Vortrag vorgestellt werden.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 23 / 2022 Es werden insbesondere folgende Fördermaßnahmen besprochen: Direktzahlungen, Öko Regeln (ÖR), Tierprämien (= gekoppelte Maßnahme), Konditionalität: GLÖZ – Standards und Grundanforderungen (GAB), die Änderung bei Fakt II, der Fakt Förderantrag und Informationen zur Kontrolle durch Monitoring. Die Veranstaltung findet online statt. Der Termin ist am Freitag, den 25. November um 13.00 Uhr. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte vorher telefonisch bei Frau Bezler 0775 86 5301 oder per Mail an Landwirtschaftsamt@Landkreis-Waldshut.de. Der Link wird Ihnen dann zugesandt. Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Neu: Wir möchten im Bürgernetzwerk eine Müllsammel-Gruppe gründen. Wer Interesse hat mitzusammeln, ob alleine bei den eigenen Spaziergängen oder in der Gruppe, kommt am 10. Dezember zum Blockhuus. Von 14:00 bis 17:00 Uhr wollen wir uns zum Thema austauschen und Umsetzungsmöglichkeiten besprechen. Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Krabbelgruppe: Donnerstags 10:00 - 11:00 Uhr. Anmeldungen bei der Gruppenleitung oder über das Bürgernetzwerk. Jeden Donnerstag: Kurse für die mentale Gesundheit mit Jevgenija Meier - für alle Altersgruppen geeignet. „Denkspiele und Gedächtnistraining“ Mit Leichtigkeit und viel Spaß halten wir unsere grauen Zellen fit 17:30 - 18:45 und Achtsamkeitsübungen 19:00 - 20:15 Uhr - Infos und Anmeldung: jevgenija@web.de Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“: Immer am letzten Samstag des Monats: 26. November 14:00 – 17:00 Uhr. Sonntag, 27. November 2022 - Adventsbasteln mit Manuela Urland 15:00 - 17:00 Uhr. Unkostenbeitrag 10,-€ je Bastler. Häkeln & Stricken im Blockhuus. Offener Handarbeits-Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Nächster Termin: Mittwoch, 30. November ab 19.00 Uhr. Vormerken: Am Samstag 17.12. gibt es am Blockhuus einen Advents-Abend an der Feuerschale - mit Glühwein, Punsch und weihnachtlichen Leckereien. Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 29. November, 14:30 - 17:00 Uhr.

Nr. 23 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net. Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Bildungsakademie der Handwerkskammer Bäcker, Feinwerkmechaniker, Friseure: Die Bandbreite der Meistervorbereitungskurse in den Bildungsakademien in Singen, WaldshutTiengen und Rottweil ist groß. Im kommenden Jahr starten wieder Meisterkurse in 14 Gewerken in den Bildungshäusern der Handwerkskammer Konstanz. Neue Meisterkurse starten Bildungsakademie bietet in Singen, Waldshut und Rottweil Lehrgänge an. Bäcker, Feinwerkmechaniker, Friseure: Die Bandbreite der Meistervorbereitungskurse in den Bildungsakademien in Singen, Waldshut-Tiengen und Rottweil ist groß. Im kommenden Jahr starten wieder Meisterkurse in 14 Gewerken in den Bildungshäusern der Handwerkskammer Konstanz. „Der Meisterbrief im Handwerk bürgt heute mehr denn je für eine hervorragende Qualität. Wir als Bildungsträger investieren laufend in unsere Weiterbildung, um unsere Kurse immer auf dem neuesten Stand zu halten“, so Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner. Freie Plätze gibt es aktuell noch für den Kurs der Feinwerkmechaniker/-innen in Singen ab 30. Januar, der Friseur/-innen in Rottweil ab 13. Februar oder 26. August, der Bäcker/-innen in Rottweil ab 6. März, der Schreiner/-innen in Waldshut-Tiengen ab 15. August, der Maler/-innen und Lackierer/-innen in Waldshut-Tiengen ab 6. September, der Maurer/-innen und Betonbauer/-innen sowie der Stuckateur/-innen in Rottweil, jeweils ab 4. Oktober. Neuer Fliesenleger-Meisterkurs Bereits ausgebucht ist der Meisterkurs Fliesen-, Platten- undMosaikleger Teile I und II in Rottweil, der zum ersten Mal stattfindet. „Wir freuen uns, dass bereits jetzt alle Plätze für den im April startenden Meistervorbereitungskurs belegt sind. Für uns war es wichtig, das Angebot bereitzustellen, um Betriebe in der Region bei der Rückkehr zur Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk zu unterstützen“, so Filippo Campagna, Leiter der Bildungsakademie Rottweil. Für die Meistervorbereitungskurse im Elektrotechniker-, Klempner-, Konditoren- und Metallbauerhandwerk, die bereits belegt sind oder erst 2024 starten, lohnt sich schon jetzt eine Anmeldung. Bei den Zimmerern und Installateur- und Heizungsbauern in Rottweil sowie den Dachdeckern in Singen werden bereits für 2025 Vormerkungen entgegengenommen.

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 23 / 2022 Meisterkurs Teil III und IV Die betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Kenntnisse der angehenden Meister werden im Meisterkurs Teil III und IV geschult. Die Bildungsakademie bietet diesen Teil der Meisterprüfung an allen Standorten in Voll- oder Teilzeit an. Die Kurse starten laufend. Zusätzlich gibt es an der Bildungsakademie Singen einen Mathematik-Auffrischungskurs für zukünftige Meisterschüler, der am 12. Januar beginnt. Anmeldung und Informationen zu den Meisterkursen und Meisterinfoabenden erhalten Interessierte unter www.bildungsakademie.de/meister oder bei Stefanie Ende, Tel. 07731 83277-589, stefanie.ende@hwk-konstanz.de. Volkshochschule Hohentengen Die Englisch-Kurse sind angelaufen. Es sind noch Plätze frei. Kommen Sie einfachmal zu einemKursabend und schnuppern Sie mal rein.Die Termine sind wie folgt: Englisch für leicht fortgeschrittene: immer dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr Englisch Konversation: immer dienstags von 20.00 bis 21.30 Uhr Die Kursleiterin Merve Kamay-Klausch freut sich auf Sie. Weitere Informationen unter der E-mail Adresse:kamaymerve@gmail.com Familienzentrum Hochrhein Aktuelle Angebote sind auf der Homepage des Familienzentrums eingestellt. FaZ-Café - Montag - Freitag von 9.00 Uhr – 17.30 Uhr Veranstaltungskalender Frühstück für Alleinstehende: Jeden 2. Donnerstag im Monat Frühstück im Cafe Gelo – um 9:00 Uhr Mittagessen für Senioren: Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Sonntag, 04. Dezember 2022, 20 Uhr, Klosterschüer Ofteringen The Outside Track – „The essence of Irish & Scottish Christmas“ Musikalische Weihnachten aus einem neuen Blickwinkel. Mit „The Essence of Irish & Scottish Christmas“, hat die irische, schottische und kanadische Frauenband, The Outside Track, ein unterhaltsames und spannendes Programm zusammengestellt. Eine erfrischende und kreative Interpretation keltischer Musik. Überschäumende

Nr. 23 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Spiellaune, beeindruckende Virtuosität, Stepptanzeinlagen, eigenwillige Arrangements und Sängerinnen mit einmaligen Stimmen. Die Ladies sind virtuose Musikerinnen mit immenser Energie und haben internationale Preise gewonnen. Ein unvergesslicher Abend und eine wunderbare Einstimmung auf die schönste Zeit des Jahres. Einlass: 19.15 Uhr, Eintrittspreise: 23 € Vorverkauf, 25 € Abendkasse, 14 € ermäßigt Vorverkauf und Reservierung: Kulturring Wutöschingen, Frau Annette Loll, Tel. 07746 85211, Mail: aloll@wutoeschingen.de, Reservierung: www.klosterschüer-ofteringen.de Altersjubilare Monat Dezember 2022 3.12 Brigitte Haslinger Hansengelstr. 1B Hohentengen 70 Jahre 6.12 Günther Krüger Rheinhalde 40 Hohentengen 90 Jahre 7.12 Sieglinde Hertel Herderner Str. 14 Hohentengen 70 Jahre 14.12 Edgar Diezi Hansengelstr. 18 Hohentengen 75 Jahre 15.12 Heinz Schäuble Kapellenstr. 4 Günzgen 75 Jahre 16.12 Manfred Merkt Schaffhauser Str. 27 Günzgen 80 Jahre Sammeltermine Restmüll 01. Dezember 2022 Biotonne 08. Dezember 2022 Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut. de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar. Fußballkalender Samstag, 26.11.22 14:00 B-Junioren SG Hochrhein : SG Klettgau Lauchringen 15:00 Frauen FC Hochrhein : SG ESV / PSV Freiburg Stetten 17:00 A-Junioren SG Ewattingen : SG Rheintal Ewattingen Sonntag, 27.11.22 11:30 Frauen SG Hochrhein 2 : SG Rebland Dettighofen 12:00 Herren FC Hochrhein 2 : SV Berau Stetten 14:30 Herren FC Hochrhein : FC Rot-Weiß Weilheim Stetten Samstag, 03.12.22 17:00 Frauen SG Rebland : SG Hochrhein 2 Istein 17:30 A-Junioren SG FC Wehr : SG Rheintal Frankenmatt Sonntag, 04.12.22 14:15 Herren FC Hochrhein : SV Buch Stetten

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 23 / 2022 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüro Hohentengen: Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Telefon 0 77 42 / 92 55-0, E-Mail: info@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch im Internet: www.kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Unsere Seelsorger: Martin Metzler, Telefon 0 77 41 / 31 07 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de Pfarrer Metzler ist wegen Krankheit nicht im Dienst. Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 Kontakt in seelsorgerlichen Notfällen: Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 Kontakt im Sterbefall: über die Pfarrbüros, Diakon Wolfgang Spitznagel, Telefon 0 77 42 / 57 93 oder Wolfgang Ebel Telefon 0 77 41 / 6 22 00 Unser multiprofessionelles Team: Ehrenamtskoordination Franziska Krauß Bürozeiten: Montag, Dienstag, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Sprechstunde nach Terminvereinbarung: montags von 19:30 - 21:30 Uhr E-Mail: franziska.krauss@kath-se-ch.de Kinder-, Jugend- und Familienarbeit: Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: familienarbeit@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste: Freitag, 25.11.2022 18:30 Uhr Patrozinium in Günzgen zu Ehren des Heiligen Fintan Samstag, 26.11.2022 18:30 Uhr Wortgottesfeier in Lienheim mitgestaltet vom Kirchenchor Sonntag, 27.11.2022 17:00 Uhr Eucharistiefeier in Dangstetten Samstag, 03.12.2022 16:00 Uhr Adventsgärtlein in Lienheim 18:30 Uhr Wortgottesfeier in Kadelburg Sonntag, 04.12.2022 17:00 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Ökumenisches Hausgebet - WeG-Gruppe „Weg erwachsenen Glaubens“ Die christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Montag 5. Dezember um 19:30 Uhr mit Glockengeläut zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Wir wollen uns anschließen und laden herzlich um 19:30 Uhr in das Pfarrhaus in Lienheim zum Ökumenischen Hausgebet ein, um gemeinsam bei einer Tasse Tee in gemütlicher Atmosphäre zu beten.

Nr. 23 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Adventsgärtlein – Kinderkirchenteam Hohentengen-Lienheim Wir laden euch Kinder ein, gemeinsam die Adventszeit mit unserem geheimnisvollen Gärtlein zu erleuchten. Wann? Samstag, 03. Dezember um 16:00 Uhr. Wir starten in der Kirche, bei trockenem Wetter geht`s danach in den Pfarrgarten, also bitte entsprechend anziehen! Anschließend, sofern es die Corona-Lage erlaubt, gibt es einen kleinen gemütlichen Umtrunk. Wir freuen uns auf euch! Rorate-Gottesdienste Im Advent sind Sie alle wieder herzlich eingeladen zu unseren einfachen und meditativen Rorate - Gottesdiensten bei Kerzenschein. In allen vier Pfarreien wird dieses Jahr während der Adventszeit wieder ein solcher Gottesdienst jeweils um 06:00 Uhr zur frühen Morgenstunde gefeiert. 01. Dezember in Rheinheim, 06. Dezember in Lienheim, 13. Dezember in Kadelburg, 20. Dezember in Hohentengen. Sternsinger - Besuch gewünscht? Möchten Sie gerne den Besuch der Sternsinger im Januar 2023, einen Segen für Ihr Haus erhalten und die Sternsinger-Aktion mit einer Spende unterstützen? Melden sie den Besuchswunsch gerne in Ihrem Pfarrbüro an. Haushalte, die in den Jahren zuvor schon angemeldet waren, werden automatisch wieder besucht. Bücherei im Pfarrheim St. Maria: Öffnungszeit: immer am ersten Freitag im Monat von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Einen gesegneten Advent wünscht Ihr Seelsorge-Team Röm. Kath. Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen St. Christophorus Evangelische Kirchengemeinde Kadelburg Pfarrerin Andrea Kaiser, Sekretariat Susanne Böger, Pfarramt und HomeOffice Im Spitz 3, 79790 Küssaberg, Di+Mi+Do+Fr: 10.00 -13.30 Uhr Telefon 0 77 41 / 36 13 oder mobil 0151 / 52 59 18 88 (Pfarrerin Kaiser) Bergkirche@web.de, www.bergkirche-kadelburg.de Instagram: Kirchengemeindekadelburg Gottesdienste in der Bergkirche 1. Advent, 27.11., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. 2. Advent, 04.12., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. 3. Advent, 11.12., 10.10 Uhr Gottesdienst (Kaiser), mitgestaltet durch eine Kinder-Geigengruppe aus Wetzikon (CH) parallel Kindergottesdienst, im Anschluss ist Kirchencafe. Offene Bergkirche Die Bergkirche ist täglich bis ca. 17.00 Uhr offen zur inneren Einkehr und zum Gebet.

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 23 / 2022 Ukraine-Hilfe: Sprachkurs für Menschen aus der Ukraine Täglich von Montag bis Freitag immer 9.30 Uhr -11.30 Uhr Spendenkiste im EDEKA Im Edeka, Kadelburg steht eine Spendenkiste. Sie wird regelmäßig geleert und an Geflüchtete verteilt. Trostcafé am 23.11. Das Trostcafe findet im November am 23.11. statt, nicht wie sonst üblich am dritten Mittwoch im Monat. Von 15.00-17.00 Uhr sind alle eingeladen, die eine Verlusterfahrung gemacht haben. Kinderbistro sucht Unterstützung beim Kochen Im November und Dezember macht der Kinderbistrokoch eine Pause, deshalb werden Ehrenamtliche zur Unterstützung beim Kochen gesucht. Wer kann das Team für eine begrenzte Zeit an ein oder mehreren Dienstagen unterstützen? Regelmäßige Gruppen und Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) in Kadelburg Naturmäuse: Mo+Di, 8.30 - 12.15 Uhr, betreute Kleinkindgruppe. Gitarrengruppe: Mo, 20.00 Uhr Kinderbistro: Di, ab 12.00-15.00 Uhr, im Anschluss an die Schule gibt es ein generationsübergreifendes Mittagessen für Kinder mit anschließend Hausaufgaben- und Spielzeit. Seniorinnen und Senioren sind ebenfalls herzlich dazu eingeladen. NEU! Eltern-Kind-Gruppe: Do, 9.30 Uhr, bei Interesse bitte im Pfarramt melden. Meditiation im Stile des ZEN: Do, 19.30 Uhr, zur Ruhe kommen - loslassen - sich geistig neu ausrichten: 14-tägig jeden zweiten und vierten Donnerstag. Gospelchor: Freitags, 20.00 Uhr im Bonhoefferhaus, Leitung: Dirigent und Musiker Michael Brogle (0171 8889544). Bildungs- und Lernangebot für Kinder: KUMON, ein Lernprogramm für Mathematik und Englisch, Mo + Do (Rosszita Baumann, 07741 807 0744). Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de 1. Adventssonntag Samstag, 26.11.2022 17.00 Uhr Ökumenische Lichtvesper (Dettighofen) Sonntag, 27.11.2022 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Hohentengen)

Nr. 23 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 2. Adventssonntag Samstag, 03.12.2022 17.00 Uhr Abendlob am Feuer (Notburgastr. 10, KlettgauBühl) Sonntag, 04.12.2022 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Feier der Versöhnung (Lottstetten) Nikolaus von Myra Dienstag, 06.12.2022 17.00 Uhr Nikolausfeier im Rahmen der AdventsfensterAktion (Lottstetten) In Liebe leuchtest du, Jesus Christus – Ökumenische Lichtvesper am 26. November In ökumenischer Gemeinschaft beginnen wir am Vorabend des 1. Adventssonntags das neue Kirchenjahr: Am Samstag, 26. November, laden die Glocken der Erlöserkirche Dettighofen um 17.00 Uhr zur Lichtvesper ein. Adventslieder, mehrstimmige Gesänge in der von Kerzen erleuchteten Kirche und der Duft von Weihrauch prägen diesen meditativen Abendgottesdienst, in dem auch mitgebrachte Adventskränze gesegnet werden. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es im Gemeindesaal Glühwein und Punsch. Umgekehrter Adventskalender Auch in diesem Jahr gibt es in unseren Gemeinden wieder einen Umgekehrten Adventskalender: Statt jeden Tag ein Türchen zu öffnen, legen wir ab dem 1. Adventssonntag etwas in ein Kistchen und bringen es mit zu den Gottesdiensten oder stellen es in der Kiste im Torbogen beim Pfarrhaus in Dettighofen ab. Alle Adventskalender-Geschenkli werden dann zumTafelladen nachWaldshut gebracht, um Menschen, die sich wenig leisten können, eine Freude zu machen. Besonders gefragt sind Körperpflegemittel wie Seife, Shampoo, Zahncreme/-bürsten usw. und alle haltbaren Lebensmittel, z.B. Kaffee, Tee, Mehl, Reis, Öl, Dosenobst und -gemüse und natürlich auch Schokolade. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! (Ende des amtlichen Teils)

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 23 / 2022 Es ist Zeit für etwas Besinnung und für Hoffnung auf ein neues Jahr, in dem sich wieder ein Maß an Normalität einstellt. Wünschen Sie Ihren Kunden und Freunden in der beliebten Weihnachtsausgabe des Mitteilungsblattes gute Wünsche zu den Feiertagen. Sie können sich in unserem neuen Online-Shop ein neues Motiv aussuchen und auch direkt bestellen oder Ihr eigenes Motiv einsenden. Zu finden unter: www.feser-druck.de Annahmeschluss ist der 15.12.2022. Sie möchten ein spezielles Inserat? Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns. Wir beraten Sie gerne. Telefon 0 77 42 / 92 32-0 · info@feser.de Und wieder geht ein Jahr zu Ende... Weihnachten 2020 · Nr. 26 Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Nr. 26 · 24. Dezember 2020 · Jahrgang 45 am Hochrhein Hohentengen m Weihnachten 2020

Nr. 23 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 www.braedler-bewehrungen.de Wir sind ein junges, familiengeführtes Unternehmen im Bereich der Baustahlverarbeitung mit Spezialisierung auf die Produktion von maßgenauen geschweißten Bewehrungselementen aus Betonstahl für die Fertigteilindustrie, sowie den Hoch- und Tiefbau und den Gleis- und Tunnelbau. Für unseren Produktionsstandort in Hohentengen a. H. suchen wir: Produktionsmitarbeiter/ Schweißer/ Stahlbetonbauer/ Schlosser (m/w/d) auch Quereinsteiger / in Voll-/ oder Teilzeit Vorarbeiter (m/w/d) in Vollzeit Deine Aufgaben:  Auflegen und Verschweißen von Betonstahl  Diverse Tätigkeiten im Produktionsablauf Das solltest du mitbringen:  Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen  Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit  Körperliche Belastbarkeit Das bieten wir:  Das Mitwirken an spannenden Projekten  Kollegiales, familiäres Arbeitsumfeld  Fairer, leistungsorientierter Verdienst  Werteorientiere Unternehmensführung, langfristige Perspektiven in einem nachhaltig wachsenden Unternehmen Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Zeugnissen. braedler.bewehrungstechnik@gmail.com Büro: Kirchstr. 3, 79801 Hohentengen a. H. Produktion: Industriestr. 8, 79801 Hohentengen a. H.

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 23 / 2022 Verkäufer/in in Voll- oder Teilzeit gesucht! Hauptstraße 16, 79801 Hohentengen Telefon +49 77 42 / 978 05 36 www.cafe-gelo.de · info@cafe-gelo.de Gelo. Ihre Bäckerei in Hohentengen. Herzlichen Dank Es schmerzt sehr, einen so guten Menschen zu verlieren. Es gibt uns aber Trost zu wissen, dass so viele ihn gern hatten. Deshalb danken wir für die tröstenden Worte- gesprochen oder geschrieben, für jeden Händedruck, wenn die Worte fehlten, für die schönen Blumen, für Zuwendungen und für die Begleitung auf seinem letzten Weg. Konrad Lüber Lienheim, im November 2022 Besonders danken wir: Dr. Oleg Nowitzki für die gute langjährige Betreuung, Diakon Wolfgang Spitznagel für die tröstenden Worte, Musikverein Lienheim für die musikalische Begleitung zur Trauerfeier, sowie Unvergesslich-Bestattungen, Katrin Grunert für die große Unterstützung Im Namen aller Angehörigen Rosemarie, Doris und Regina Behaltet Konrad mit uns in guter Erinnerung.

Nr. 23 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Wir machen Urlaub! Die Praxen bleiben vom 28.11. 2022 bis zum 12.12.2022 in Hohentengen und Grießen geschlossen. Dr. med.Tiberius Matcau, Hauptstr.aße14, 79790 Küssaberg,Tel. 0 77 41 / 66 300 Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst Telefon 116 117 und bei Notfällen an den Rettungsdienst Tel. 112. Praxis Oleg Nowizki Stettener Straße 3 - 79801 Hohentengen Marktstraße 26, 79771 Klettgau-Grießen

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 23 / 2022 Hausarztpraxis mit Apotheke, Notfallversorgung und Führerschein-Untersuchung für Lastwagen. Grenzgänger-Behandlung, Schmerztherapie mit Akupunktur. Dr. med. Susanna Semmelweis FA. Allgemeinmedizin, Akupunktur Badenerstr. 122, 5466 Kaiserstuhl AG · Telefon +41 44 858 24 19 · s-semmelweis@hin.ch Bezirksleiter Markus Güntert Telefon: 07751-89 67 14 markus.guentert@lbs-sw.de

Nr. 23 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 Wolf Dietrich Duttlinger Für dich da in Hohentengen, Küssaberg, Lauchringen, WT 07741913952 wolf-dietrich.duttlinger @kobold-kundenberater.de

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 23 / 2022 Zeitung: H Erscheinu 90mm x 3 Tel. 07751 91 825-15 www.garant-immo.de Ein- /Zweifamilienhaus oder Eigentumswohnung für solvente Familie gesucht. Mit der Abwicklung beauftragt: Ilona Wittrin, 0172/76 07 967 i.wittrin@garant-immo.de Peter Karl Russi * 22.06.1945 † 26.10.2022 Wenn die Zeit endet, beginnt die Ewigkeit. Wir nehmen Abschied Helga, Sandra und Iris und alle Angehörigen Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis im Ruhewald Klettgau statt. Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.

Nr. 23 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Geburtstagsfest? Hochzeitsfeier? Jubiläum? Wir vermieten für solche privaten Anlässe unser gut ausgestattetesVereinslokal (ehem. Gesangverein). Platz ist für ca. 60 Personen Nähere Informationen bei Sibylle Sträsler, Telefon 0 77 42 / 46 52 Narrenzunft Bohnenviertel e.V. Flohmarkt Samstag, 3. Dezember 14 -17 Uhr Oberdorfstr. 14 Herdern Haushalt / Outdoor Sie machen den Preis! Erlös zu Gunsten Förderverein der Gemeinschaftschule Rheintal Standort Hohentengen

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 23 / 2022 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 08. Dezember 2022 Annahmeschluss: 01. Dezember, 12:00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 87 35-55 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 23 / 2022 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 23 / 2022 Adventskonzert MV Lienheim Sonntag, 27.11.22 um 16:00 Uhr Gemeindehalle Hohentengen Eintritt auf Spendenbasis Adventskonzert MV Lienheim Sonntag, 27.11.22 um 16:00 Uhr Gemeindehalle Hohentengen Tel: +49 77 41 / 688 -187 n.werne@werne-gruppe.de Tel: +49 77 41 / 688 -124 s.lenz@werne-gruppe.de JETZT DIE KOSTENLOSE BERATUNG NUTZEN www.werne-gruppe.de Häuser, Wohnungen, Grundstücke und abbruchreife Häuser Für unsere bonitätsgeprüften Kunden suchen wir: Zu viel zu tun im Garten und Haus? Ein besonderer Service der Werne-Gruppe: Wir vermitteln nicht nur Ihren Immobilienverkauf, sondern springen auch selbst als Käufer ein.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0