Mitteilungsblatt Nr. 11 der Gemeinde Hohentengen a.H. vom 7. Juni 2023

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde für die Ortsteile Bergöschingen Günzgen, Herdern Hohentengen Lienheim, Stetten Los geht’s: Der 1. Arbeitstag unseres neuen Bürgermeisters Jürgen Wiener am 30. Mai 2023. Herzlich willkommen im Rathaus! Noch ist der Schreibtisch leer, was sich aber sehr schnell ändern wird. am Hochrhein Hohentengen Nr. 11 · 7. Juni 2023 · Jahrgang 48

Seite 2 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 Wir freuen uns über Ihre Teilnahme beim Stadtradeln 2023 Auch auf dem Land! Hohentengen ist dieses Jahr wieder dabei! Noch eine gute Woche und Hohentengen startet mit dem diesjährigen Stadtradeln - Auch auf dem Land! vom 17.06. bis 07.07.2023 Jetzt anmelden: www.stadtradeln.de Mitmachen lohnt sich: alle Teilnehmer werden belohnt mit einem nützlichen Werbegeschenk für Radfahrer, gesponsert von der Gemeinde Hohentengen, welches im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung verteilt wird. Eröffnungsveranstaltung durch den Radsportverein Lienheim ... Radfahren gesund ist und Spaß macht! Mach mit – bleib fit! Sonntag, 18. Juni 23, ab 10 Uhr Bürgerhaus Lienheim Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weitere Infos zur Aktion direkt vor Ort Tourenvorschläge liegen bereit. WIR FREUEN UNS ÜBER IHRE TEILNAHME!

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 3 Gemeinde Hohentengen am Hochrhein – Landkreis Waldshut Bekanntmachung der Satzung über die Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie §§ 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein am 11.05.2023 folgende Satzung über die Änderung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlings-unterkünfte vom 12. November 2015 mit Änderungssatzungen vom 27.04.2017, 18.05.2017, 17.05.2018, 13.09.2018, 02.05.2019, 14.05.2020, 20.05.2021 sowie 19.05.2022 beschlossen: § 1 Der bisherige Text des § 13 Gebührenmaßstab und Gebührenhöhe Wird aufgehoben und erhält folgende Fassung: (1) Bemessungsgrundlage für die Höhe der Gebühr ist der überlassene Wohnplatz. (2) Die Gebühr einschließlich der Betriebskosten beträgt für a.) die Unterkunft Oberdorfstraße 2, 79801 Hohentengen a.H. eine Person 435,72 € je Wohnplatz und Kalendermonat b.) die Unterkunft Hauptstraße 15 a, 79801 Hohentengen a.H. eine Person 275,38 € je Wohnplatz und Kalendermonat zwei Personen in familiärer Gemeinschaft 550,76 € für zwei Wohnplätze je Kalendermonat drei Personen in familiärer Gemeinschaft 826,14 € für drei Wohnplätze je Kalendermonat vier Personen in familiärer Gemeinschaft 1.101,52 € für vier Wohnplätze je Kalendermonat fünf Personen in familiärer Gemeinschaft 1.376,90 € für fünf Wohnplätze je Kalendermonat sechs Personen in familiärer Gemeinschaft 1.652,28 € für sechs Wohnplätze je Kalendermonat sieben Personen in familiärer Gemeinschaft 1.927,66 € für sieben Wohnplätze je Kalendermonat

Seite 4 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 c.) die Unterkunft Dorfstraße 36, 79801 Hohentengen a.H. eine Person 293,55 € je Wohnplatz und Kalendermonat (3) Bei der Errechnung der Gebühr nach Absatz 2 nach Kalendertagen, wird für jeden Tag der Benutzung 1/30 der monatlichen Gebühr zugrunde gelegt. § 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.06.2023 in Kraft. Hohentengen am Hochrhein, den 11.05.2023 gez. Benz Bürgermeister Hinweis über die Verletzung von Verfahrens- und/oder Formvorschriften nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn Sie nicht schriftlich oder elektronisch innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Bekanntmachung Feststellung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein für das Wirtschaftsjahr 2023 vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2023 Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner Sitzung am 20.04.2023 aufgrund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes, der §§ 1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit den §§ 87, 89 und 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2023 wie folgt festgesetzt: 1. Erfolgsplan Erträge in Höhe von 725.400 € Aufwendungen in Höhe von 636.600 € Jahresgewinn 88.800 €

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 5 2. Liqiditätsplan Einzahlungen aus lfd. Geschäftstätigkeiten 717.400 € Auszahlungen aus lfd. Geschäftstätigkeiten 468.950 € Zahlungsmittelüberschuss aus lfd. Geschäftstätigkeiten 248.500 € Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten 0 € Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten 325.200 € Zahlungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeiten -325.200 € Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeiten 105.600 € Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeiten 93.000 € Veranschl Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit 12.600 € Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf -76.500 € § 2 Kredite Kreditaufnahmen sind für das Wirtschaftsjahr 2023 vorgesehen 40.600 € § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen für den Eigenbetrieb sind im Vermögensplan nicht festgesetzt § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 300.000 € festgesetzt. Hohentengen am Hochrhein, April 2023 Der Bürgermeister gez. Benz Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund der Gemeindeordnung unter dem Hinweis, dass der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Gemeindewerke Hohentengen für das Wirtschaftsjahr 2023 in der Zeit von 09.06.2023 bis 19.06.2023 (je einschließlich) auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 6, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit der Verfügung vom 11.05.2023 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes bestätigt und die erforderliche Genehmigung erteilt. Hohentengen am Hochrhein, 22.05.2023 Der Bürgermeister: gez. Benz

Seite 6 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 Bekanntmachung Feststellung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Moderne Kommunikationstechnologie der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein für das Wirtschaftsjahr 2023 vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2023 Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner Sitzung am 30.03.2023 aufgrund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes, der §§ 1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit den §§ 87, 89 und 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2023 wie folgt festgesetzt: 1. Erfolgsplan Erträge in Höhe von 649.400 € Aufwendungen in Höhe von 616.935 € Jahresgewinn 32.465 € 2. Liqiditätsplan Einzahlungen aus lfd. Geschäftstätigkeiten 605.000 € Auszahlungen aus lfd. Geschäftstätigkeiten 422.935 € Zahlungsmittelüberschuss aus lfd. Geschäftstätigkeiten 182.065 € Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten 0 € Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten 152.320 € Zahlungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeiten -152.320 € Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeiten 43.000 € Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeiten 4.000 € Veranschl Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit 39.000 € Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf 68.745 € § 2 Kredite Kreditaufnahmen sind für das Wirtschaftsjahr 2023 vorgesehen 0 € § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen für den Eigenbetrieb sind im Vermögensplan nicht festgesetzt § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 200.000 € festgesetzt. Hohentengen am Hochrhein, März 2023 Der Bürgermeister gez. Benz

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 7 Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund der Gemeindeordnung unter dem Hinweis, dass der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Moderne Kommunikationstechnologie für das Wirtschaftsjahr 2023 in der Zeit von 09.06.2023 bis 19.06.2023 (je einschließlich) auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 8, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit der Verfügung vom 11.05.2023 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes bestätigt und die erforderliche Genehmigung erteilt. Hohentengen am Hochrhein, 22.05.2023 Der Bürgermeister: gez. Benz Bekanntmachung Feststellung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindeentwicklung der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein für das Wirtschaftsjahr 2023 vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2023 Der Gemeinderat der Gemeinde Hohentengen am Hochrhein hat in seiner Sitzung am 30.03.2023 aufgrund der §§ 9 und 14 des Eigenbetriebsgesetzes, der §§ 1 bis 4 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit den §§ 87, 89 und 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2023 wie folgt festgesetzt: 1. Erfolgsplan Erträge in Höhe von 334.130 € Aufwendungen in Höhe von 332.752 € Jahresgewinn 1.378 € 2. Liqiditätsplan Einzahlungen aus lfd. Geschäftstätigkeiten 332.130 € Auszahlungen aus lfd. Geschäftstätigkeiten 143.700 € Zahlungsmittelüberschuss aus lfd. Geschäftstätigkeiten 188.430 € Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten 0 € Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten 100.000 € Zahlungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeiten -100.000 €

Seite 8 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeiten 0 € Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeiten 86.052 € Veranschl Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit -86.052 € Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf 2.378 € § 2 Kredite Kreditaufnahmen sind für das Wirtschaftsjahr 2023 vorgesehen 0 € § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen für den Eigenbetrieb sind im Vermögensplan nicht festgesetzt § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 200.000 € festgesetzt. Hohentengen am Hochrhein, März 2023 Der Bürgermeister gez. Benz Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund der Gemeindeordnung unter dem Hinweis, dassder Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Gemeindeentwicklung für dasWirtschaftsjahr 2023 in der Zeit von 09.06.2023 bis 19.06.2023 (je einschließlich) auf der Gemeindeverwaltung Hohentengen a.H., Kirchstraße 4, 79801 Hohentengen a.H., Zimmer 8, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt ist. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit der Verfügung vom 11.05.2023 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes bestätigt und die erforderliche Genehmigung erteilt. Hohentengen am Hochrhein, 22.05.2023 Der Bürgermeister: gez. Benz Schweizer Standortwahl für das geplante atomare Endlager Ausstellung des 3-D-Modells des Endlagers im Gebäude auf dem Rathausplatz in Hohentengen Nach der Schweizer Standortwahl für das geplante atomare Endlager hat die Nagra für die Standortregion Nördlich Lägern ein dreidimensionales Modell des Endlagers erstellt, das den aktuellen Projektstand aller wesentlichen Anlagen – sowohl der oberirdischen Bauwerke wie auch der unterirdischen Anlagen Felslabor, Pilotlager, Lagerfelder schwach- und mittelradioaktive Abfälle sowie hochradioaktive Abfälle, Verbindungsstollen und Erschließungsschächte – maßstabsgetreu zeigt.

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 9 Dieses Modell wird nun auch in Hohentengen im Gebäude auf dem Rathausplatz ausgestellt. Die Nagra lädt hierzu alle Interessierten am • Freitag, 16. Juni 2023 zwischen 14:00 Uhr und 19:00 Uhr, • Mittwoch, 28. Juni 2023 zwischen 14:00 Uhr und 19:00 Uhr auf den Rathausplatz ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Gemeinschaftsschule Rheintal Deutsch-Franzosen an der GMS Rheintal Im Rahmen des Französischunterrichts an der GMS Rheintal besuchten uns vom Deutsch-Französischen Partnerschaftskommitee Küssaberg-La Talaudière Frau Isabella Ivan und Herr Patrick Mehlin. Sie stellten sich auf Französisch vor und beantworteten die Fragen der interessierten Schülerinnen und Schüler rund um das Thema „La France“. Wir bedanken uns herzlich für den Unterrichtsbeitrag und freuen uns auf ein „À bientôt“ an unserer Schule.

Seite 10 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 Das Landratsam Waldshut informiert Die Nacht der Recyclinghöfe im Landkreis wird neu aufgelegt Waldshut-Tiengen, 01.06.2023 — Vor der Corona-Pandemie hat der Landkreis erstmals eine sehr erfolgreiche Nacht der Recyclinghöfe veranstaltet. Das 50-jährige Bestehen des Landkreises ist nun Anlass für eine Neuauflage. Am Mittwoch, den 21.06.2023 von 19 bis 21:30 Uhr werden mehrere Abgabestellen geöffnet sein. Die Besucher erwartet ein Rahmenprogramm. Recyclinghöfe sind Treffpunkte. Diesen Gedanken hat die Abfallwirtschaft des Landratsamtes aufgenommen und lässt die Tore verschiedener Recyclinghöfe am 21. Juni länger offen. An diesem Abend können Wertstoffe in Bad Säckingen, Wutöschingen/Degernau, Jestetten, Stühlingen, Küssaberg und Bonndorf bis 21:30 Uhr abgegeben werden. Doch nicht nur das: die örtlichen Vereine sorgen für die Bewirtung und mancherorts für musikalische Unterhaltung. Außerdem werden bei den Recyclinghöfen in Bad Säckingen und Küssaberg Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft für Beratungen und Informationen zur Verfügung stehen. Bei der Grünkompostanlage in Küssaberg werden zusätzlich die „Klettgau-Cleaners“ mit einem Infostand vertreten sein. Bürgerinnen und Bürger können sich hier informieren, wie eine Dorfputzete abläuft oder wie man den Verein unterstützen kann. Zudem zeigen die Mitglieder anhand einer Fotosammlung, welche Kuriositäten ihre Aktionen bisweilen zu Tage bringen. Die Idee zur „Nacht der Recyclinghöfe“ hatte Landrat Dr. Kistler. Er nutzt die Abgabestellen selbst und besucht auch gerne die Mitarbeiter vor Ort. Sein Fazit: Ein Begegnungsort im Alltag, dem aber der gemütliche Aspekt fehlt. Deshalb kam die Idee, einer verlängerten Öffnungszeit inklusive geselligem Beisammensein. „Die erste Austragung im Jahr 2018 war ein großer Erfolg. Die Besucher haben diesen besonderen Rahmen des gemütlichen Beisammenseins sehr geschätzt. Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr die Neuauflage der Nacht der Recyclinghöfe mit den Bürgerinnen und Bürgern feiern können. Ich bin jedenfalls dabei.“ VlF Waldshut – Bezirkslehrfahrt Der VLF Waldshut lädt am Freitag, 30.06.2023, 14 Uhr, Treffpunkt: Kramer GbR, Mettinger Str. 9, 79780 Stühlingen-Mauchen, zur Bezirkslehrfahrt in die Region Stühlingen ein. Themen werden u.a. die Umsetzung der neuen EU-Öko-Verordnung, biologische Milchviehhaltung und die Bio-Kälbervermarktung sein. Im Anschluss besuchen wir den Geflügelhof Kaiser, Michaelstraße 4, 79870 Stühlingen-Oberwangen. Dort erwarten uns neben einer Betriebsführung ein Einblick in die neu errichtete Nudelproduktion. Es besteht die Möglichkeit des persönlichen Austausches bei Kaffee und Gebäck.

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 11 Um Anmeldung unter Tel. 07751/86-5301 oder E-Mail: landwirtschaftsamt@landkreiswaldshut.de wird bis zum 23.06.2023 gebeten. Fachschule für Landwirtschaft in Teilzeitform für Nebenerwerbslandwirte/ innen Das Landratsamt- Landwirtschaftsamt Waldshut beabsichtigt, vorbehaltlich einer entsprechenden Lehrerversorgung, ab November 2023 wieder einen Kurs „Fachschule für Landwirtschaft in Teilzeitform“ für Nebenerwerbslandwirte anzubieten. Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre und ein Sommerhalbjahr und endet voraussichtlich Mitte April 2025. Der Unterricht findet in den Räumen der Fachschule beim Landwirtschaftsamt in Waldshut zweimal wöchentlich abends am Dienstag und Donnerstag (im Sommer einmal wöchentlich) und am Samstagvormittag (600 UE) statt. Abschluss: Fachkraft für Landwirtschaft. Zugangsvoraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung, landwirtschaftliche Berufspraxis. Inhaltlich ist der Unterricht auf jüngere Nebenerwerbslandwirte/innen abgestimmt, die ihr Wissen über Fragen der Betriebsführung und Produktionstechnik ergänzen und vertiefen möchten. Bei den Unterrichtsinhalten werden die speziellen Verhältnisse der Betriebe der Kursteilnehmer berücksichtigt. Folgende Fächer werden unterrichtet: • Unternehmensführung ( Betriebswirtschaftslehre, Steuern, Versicherungen, Antragswesen) • Agrarpolitik, Marktlehre • Tierische Produktion (Grundlagen, Milchvieh, Mutterkuh ...) • Pflanzliche Produktion (Grundlagen, Grünland, Acker- u. Waldbau) • Zwei Projektarbeiten im Sommer ( je ein produktionstechnisches Thema in Bereich PE / TE incl. betriebswirtschaftlicher DB-Rechnung) Der Unterricht ist kostenfrei. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Die Fachschule in Teilzeitform kann bei entsprechender Berufspraxis, das Basiswissen zum Berufsabschluss „Landwirt/in“ bilden. Interessenten sollten sich bis zum 30.06.2023 beim Landwirtschaftsamt Waldshut unter landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de oder telefonisch unter 07751/86-5301 melden. Braugerstenstelle Südbaden lädt zur Exkursionsfahrt 2023 Die Braugerstenstelle Südbaden e.V. lädt am 23. Juni 2023 zur diesjährigen Braugerstenfahrt. Die Veranstaltung beginnt um 09.30 Uhr beim Hofcafe Walter, Wippertskirch 2, 79112 Freiburg im Breisgau. Die Exkursion führt die Teilnehmer in die Raumschaft Hartheim am Rhein, wo der Biodiversitätsversuch der Braugerstenstelle im Mittelpunkt stehen wird. Dabei stehen die

Seite 12 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 Inaugenscheinnahmen der Versuchsschläge und weiteren Praxisschlägen zur Beurteilung der Bestände in der Region im Fokus. Die Exkursion endet gegen 15.00 Uhr im Hofcafe Walter, Wippertskirch 2, 79112 Freiburg im Breisgau mit einer Abschlussbesprechung und einem Mittagessen. Die Teilnahme ist kostenlos und ist insbesondere an Landwirte, Handel, Mälzereien und Brauereien aus der Region gerichtet, die sich für den Anbau von Braugerste und deren weitere Verarbeitung bis hin zum Bier interessieren. Interessierte werden gebeten, sich bis zum 15. Juni 2023 beim Landwirtschaftsamt des Landkreises anzumelden. Entweder via Telefon: 07751 865301, Fax 07751 865399 oder per E-Mail an landwirtschaftsamt@landkreis-waldshut.de. Es gilt zu beachten, dass die Anreise individuell erfolgt. Die Braugerstenstelle Südbaden e.V. fördert den Anbau und die Verwertung von Qualitätsbraugerste in Südbaden. Durch enge Zusammenarbeit von Gerstezüchtern, Anbauern, Handel, Genossenschaften und Verarbeitungsunternehmen soll der heimische Braugerstenanbau als marktnahe und umweltfreundliche Kultur erhalten und weiter entwickelt werden. 31. Baden-Württembergische Grünlandtag im Landkreis Waldshut Am 7. Juni 2023 findet der 31. Baden-Württembergische Grünlandtag im Landkreis Waldshut statt. Die hohen Betriebsmittelpreise und die sich ändernden politischen Rahmenbedingungen stellen die Grünlandbewirtschaftung und den Feldfutterbau vor neue Herausforderungen. Um 9:30 Uhr beginnt die Veranstaltung im Haus des Gastes in Ühlingen-Birkendorf mit interessanten Fachvorträgen zu aktuellen Themen der Grünlandbewirtschaftung. Neben der Optimierung der Grünlandbewirtschaftung durch Nachsaaten und ein verbessertes Wirtschaftsdüngermanagement, steht der leguminosenbetonte Feldfutterbau im Fokus. Dieser ist u.a. für die Erzeugung von heimischem Eiweiß, N-Lieferung für den Betrieb sowie für die Absicherung der Grundfuttererzeugung in Jahren mit ausgeprägten Trockenphasen von entscheidender Bedeutung. Nach einem gemeinsamen Mittagessen beginnt um 13:45 Uhr in Bettmaringen der Grünland-Stationenrundgang mit Bezug zu den Themen der Fachvorträge des Vormittags. Im Anschluss findet eine Maschinenvorführung von Nachsaattechnik und eines sensorgesteuerten Gerätes zur Ampferbekämpfung statt. Um Anmeldung bis zum 31. Mai 2023 wird gebeten. Bei Rückfragen zur Veranstaltung: Kathrin Riepe, kathrin.riepe@landkreis-waldshut.de, 07751 86-5335

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 13 Termin: 7. Juni 2023 Ort: Haus des Gastes, Schwarzwaldstraße 44, 79777 Ühlingen-Birkendorf (vormittags), Bettmaringen (nachmittags) Thema: Grünlandbewirtschaftung und Feldfutterbau unter neuen Bedingungen Teilnahmegebühr: 15,00 € (5,00 € für Schüler und Studierende) jeweils zzgl. Verpflegung; Barzahlung vor Ort Infos und Anmeldung unter “Aktuelle Kurse” auf www.lazbw.de Beratung des Jugendamtes /Sprechstunde in Hohentengen a. H. Das Jugendamt des Landkreises Waldshut berät in Fragen zur Kindererziehung oder zur Bewältigung des Erziehungs- und Lebensalltags. Rat und Hilfe finden Kinder und Jugendliche, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie alle weiteren Personen, die mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen. Ansprechpartnerin für Hohentengen a. H. ist Frau Grabe vom Landratsamt Waldshut. Um eine Voranmeldung per E-Mail oder telefonisch wird gebeten, jedoch ist die Inanspruchnahme der Sprechstunde auch ohne Termin möglich. Frau Grabe ist unter der Telefonnummer 07751/86-4308 sowie unter der Mailadresse Carolin.Grabe@landkreis-waldshut.de zu erreichen. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, 19.06.2023 von 10 Uhr bis 12 Uhr im Rathaus in Hohentengen a. H. statt. Veranstaltungen Mittagessen für Senioren: Jeder 1. Mittwoch im Monat im Restaurant Saloniki – um 12:00 Uhr Ohne Anmeldung möglich, bei Fragen Lucia Burger Tel. 5584 Flohmarkt am 17.6.2023 von 10-13 Uhr. Anmeldung bis 10.6.23 an foerderverein.gms-hohentengen@gmx.de Aufbau für teilnehmende Kinder ab 9 Uhr Dorffest Lienheim 24-26 Juni

Seite 14 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 Open Air bei der Klosterschüer Samstag, 17. Juni 2023, 20 Uhr – Klosterschüer Ofteringen (bei schlechter Witterung in der Klosterschüer) Brasslufthamma Brasslufthamma – 13 Jungs, mit unverwechselbarem Sound und purer Leidenschaft! Das Repertoire umfasst Party, Dance, Rock, Pop, bis zu fetzigen 80/90ern und schwungvollen Eigenkompositionen. Für sie gibt es nichts Schöneres als auf der Bühne zu stehen und mit ihrem Publikum zu feiern. So durften Sie bereits am Winterbrass Battle 2020 in Pfullendorf, am Seefestival 2021 in Radolfzell und als Copa Kapella-Gewinner 2019, die Bühne des Woodstock der Blasmusik 2022 rocken. Weitere Infos:www.brasslufthamma.de Einlass: 19.15 Uhr, Eintritt: 15 € Kartenvorverkauf und Reservierung beim Bürgermeisteramt Wutöschingen, Kulturring Tel. 07746 / 852-11, Email: aloll@wutoeschingen.de, Ticketreservierung: www.klosterschüer-ofteringen.de Einladung zu Friedas Gartencafé und zum Offenen Treff für pflegende Angehörige in Waldshut Friedas Gartencafé: am 25. Juni 2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Garten bzw. den Räumen der Stoll VITA Stiftung in Waldshut, Brückenstrasse 15, 79761 Waldshut, bei jedem Wetter! Offener Treff für pflegende Angehörige: von 14:00 bis 15:00 Uhr Am 25. Juni ist Friedas Gartencafé wieder geöffnet! Wir laden Sie ein in einen Raum der Großzügigkeit und der Begegnung. In Friedas Gartencafé treffen Sie Menschen, die auf Vergesslichkeit und Beeinträchtigungen aus einem Blickwinkel der Zuversicht und Hoffnung schauen und Verantwortung übernehmen. Dieses Mal erwarten wir als Gäste die Gruppe „CON CUORE“: geigenspielende Kinder, die ein paar Lieder auf ihren Instrumenten vortragen. Wieder findet der offene Treff für pflegende Angehörige statt, die sich eine Stunde vorher um 14:00 Uhr miteinander treffen – Betroffene begrüssen wir in unserem Team. Weitere Informationen zu Mit-einander Hochrhein, der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz am Hochrhein: http://mit-einander-hochrhein.de

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 15 Caritas Hochrhein Sommersprachcamp 2023 Dieses Jahr veranstaltet der Caritasverband Hochrhein e.V. das zehnte Sommersprachcamp in Waldshut. Was ist das Sommersprachcamp? Damit du im September einen guten Start in die Schule hast, lernst du im Sommersprachcamp Grundkenntnisse der deutschen Sprache sowie Alltags- und Lebensgewohnheiten in Deutschland kennen. Neben dem Lernen steht auch eine Menge Spaß auf der Tagesordnung, wie beispielsweise das gemeinsame Grillfest zum Abschluss. Wann ist das Sommersprachcamp? Vom 31.07. – 25.08.23 immer montags bis freitags von 9-12 Uhr im Hochrhein Gymnasium in Waldshut. Du hast Interesse oder Fragen? Wenn du zwischen 12 und 18 Jahren und erst seit kurzem in Deutschland bist, kannst du gerne am Sommersprachcamp teilnehmen. Voraussetzung ist, dass du alphabetisiert bist. Um am Sommersprachcamp teilzunehmen, ist eine Anmeldung notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen können bei Melanie Meier oder bei mir erfolgen, hier die entsprechenden Kontaktdaten: Melanie Meier, E-Mail: melanie.meier@caritas-hochrhein.de, Tel.: 0172 / 778 26 92; Sarah Sprenger E-Mail: sarah.sprenger@caritas-hochrhein.de, Tel. 0152 / 22 90 11 20 Workshop: Mit Selbstvertrauen die eigene Karriere gestalten BiZ & Donna Online-Veranstaltung am 26.06.2023 von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr Referentin: Nancy Meckert (Coachin und Trainerin für Vereinbarkeitsthemen und berufliche Neuorientierung (http://www.neue-faireinbarkeit.de/)

Seite 16 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 Dieser Onlineworkshop richtet sich an Frauen und Mütter, die mit mehr Mut, Vertrauen und Energie ihren beruflichen Weg gehen wollen. Es wechseln sich kleine Impulse, Möglichkeiten zum Austausch und konkrete Strategien für die berufliche Zukunft ab. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. Anmeldung: https://eveeno.com/karrieregestalten Die Veranstaltung wird durchgeführt von den Beauftragten für Chancengleichheit Arbeitsmarkt der Agenturen für Arbeit Freiburg, Lörrach und Offenburg. Bürgernetzwerk Hohentengen e.V. Miteinander … Füreinander … in Hohentengen Am 17. Juni gehts los: Das Bürgernetzwerk ist als Team beim STADTRADELN für die Gemeinde Hohentengen vertreten. Unterstützt uns gerne und radelt mit! Ausflug zur mittelalterlichen Klosterbaustelle Campus Galli am 18.6.2023 Auf der Klosterbaustelle „Campus Galli“ bei Meßkirch entsteht ein Stück Mittelalter: Handwerker und viele Ehrenamtliche schaffen mit den Mitteln des 9. Jahrhunderts ein Kloster auf Grundlage des St. Galler Klosterplans. Abfahrt: 8:30 Uhr Hohentengen (Pfarramt), 8:35 Uhr Herdern (Abzweigung), 8:35 Uhr Günzgen (Spielplatz), 8:40 Uhr Stetten (Kirche) Rückkehr: ca. 18:00 Uhr Ankunft in Hohentengen Kosten zwischen 44,- und 32,- € (je nach Teilnehmerzahl und Alter, Kinder unter 6 Jahren Eintritt frei) wird während der Busfahrt einkassiert. Anmeldung bei Marlies Janssen, Tel: 6398 – bei der Anmeldung der Kinder bitte Alter angeben. Termine im Blockhuus (Auenweg 1a): Samstag, 1. Juli Musik-Picknick 17:49 Uhr geht’s los mit Bratwurst und Picknick-Buffet. Ab 19:00 Uhr Live-Musik von Nico Kaiser (Kalliguitars.com). Picknick-Decken und Kissen dürfen mitgebracht werden. Das Picknick findet nur bei gutem Wetter statt. Krabbelgruppe: Montags und Donnerstags 10:00 Uhr. Anmeldungen bei der Gruppenleitung oder über das Bürgernetzwerk. Nächster offener Abend des Freundeskreis Kleindenkmäler: Montag, 12. Juni 20:00 Uhr – Interessierte sind herzlich Willkommen. Häkeln & Stricken im Blockhuus. Offener Handarbeits-Treff für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner. Jeden zweiten Mittwoch. Nächster Termin: Mittwoch, 14. Juni ab 19:00 Uhr.

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 17 Güsselgruppe – Wir packen`s an – gemeinsam Müll sammeln – für saubere Dörfer und Umwelt. Nächstes Treffen: Mittwoch, 14. Juni, 15:00 Uhr beim Blockhuus, immer 2-wöchentlich (je nach Wetter). Infos bei Martha Huber 07742/1381, martha.huber56@ web.de und Marlies Janssen 07742/6398 Vormerken: für den 22. Juli organisiert die Güsselgruppe in Kooperation mit dem BUND einen Termin zum Thema „Neophyten: Invasive Pflanzen im Ortsgebiet“. Weitere Infos folgen. Seniorencafé unter dem Motto „plaudern, gesellig sein und spielen“: Immer am letzten Samstag des Monats: 24. Juni 14:00 – 17:00 Uhr. Die Handarbeitsgruppe im Seniorenwohnen Hansengel 1 trifft sich Dienstags im Zweiwochenrhythmus. Der nächste Termin ist der 20. Juni, 14:30 - 17:00 Uhr. Weitere Informationen zu Mitgliedschaft, Terminen, Angeboten und den laufenden Projekten finden Sie auf unserer Homepage www.buergernetzwerk.hohentengen.net. Gerne können Sie sich auch persönlich mit uns in Verbindung setzen: Vorsitzender René Manthey, 0173 / 6 71 77 43, buergernetzwerk@hohentengen.net Sammeltermine Restmüll 15. Juni 2023 Biotonne 22. Juni 2023 Sämtliche Leerungstermine sind auch über die Homepage des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft www.abfall-landkreis-waldshut. de und über die kostenlose Abfall-App abrufbar. Seniorenakademie Kurse zu Kommunikation und Entscheidungsfindung Immer mehr Menschen können Ihre Angelegenheiten nicht mehr allein Regeln, Sie brauchen Unterstützung in der Gesundheitsfürsorge, Ihrer Wohnsituation, Vermögensangelegenheiten uvm. Diese Unterstützung leisten Angehörige und oft auch rechtliche Betreuer*innen. Dabei ergeben sich Schwierigkeiten in der Kommunikation, z.B. durch körperliche oder geistige Einschränkungen. Die gesetzlichen Änderungen, die eine stärkere Orientierung am Willen und Wunsch der betreuten Person vorschreibt, stellen viele zusätzlich vor eine große Herausforderung.

Seite 18 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 Um Sie dabei zu unterstützen, bietet die Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e.V. in Kooperation mit dem SKM – kath. Verein für soziale Dienste im Landkreis Lörrach sowie dem Betreuungsverein des Landkreises Lörrach zwei Kurse an: Donnerstag, 22. Juni 2023, 9.00 – 12.30 Uhr Grundlagen der Kommunikation Donnerstag, 06. Juli 2023, 9.00 – 12.30 Uhr Unterstützte Entscheidungsfindung Der Kurs „Grundlagen der Kommunikation“ umfasst Grundlagen und Aspekte der Biografiearbeit, Aktives Zuhören und Bedeutung der Körpersprache so wie das Thema Gespräche mit seh- und höreingeschränkten. Die „Unterstützte Entscheidungsfindung“ zeigt Wege zu einer guten Entscheidungsfindung. Dazu gehört der Respekt vor familiären Entscheidungsstrukturen und das Interesse der zu Betreuenden zu achten. Das Angebot richtet sich an ehrenamtliche Betreuer*innen, die bereits unseren Einführungskurs besucht haben, aber auch an Personen, die an der Übernahme einer rechtlichen Betreuung interessiert sind oder ihre*n Angehörige*n unterstützen. Der Besuch beider Tage wird empfohlen. Hinweis: Ein Einführungskurs für rechtliche Betreuer*innen findet im Oktober wieder statt. Die Kurstage sind für Mitglieder des SKM Lörrach und des Betreuungsvereins Lkr. Lörrach kostenfrei. Für andere Teilnehmer beträgt die Kursgebühr für einen Kurs 25 €, für beide Kurse 40€. Ihre Anmeldungen und Fragen nimmt die Seniorenakademie gerne per E-Mail: info@ seniorenakademie-hw.de oder per Telefon 07625/9188371 entgegen. Familienzentrum Hochrhein FaZ-Café, täglich von 09.30-17.30 Uhr geöffnet, Frühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Das aktuelle vielseitige, umfangreiche Angebot des Familienzentrums Hochrhein finden Sie auf der Homepage: www-faz-hochrhein.de, oder setzen Sie sich mit Frau Ulla Hahn in Verbindung: Tel. 07741/9679923, E-Mail: u.hahn@faz-hochrhein.de

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 19 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Küssaberg-Hohentengen Pfarrbüro Hohentengen: Pfarrbuck 1, 79801 Hohentengen a. H., Telefon 0 77 42 / 92 55-0, E-Mail: info@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch im Internet: www.kath-se-ch.de Büroöffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt im Sterbefall über die Pfarrbüros, Pfarrer Martin Metzler Tel.: 07741/3107 Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742/5793 oder Wolfgang Ebel Tel.: 07741/62200 Unser Seelsorgeteam Pfarrer Martin Metzler Tel.: 07741/3107 (außer montags); martin.metzler@kath-se-ch.de Diakon Wolfgang Spitznagel Tel.: 07742/5793 Ehrenamtskoordination Franziska Krauß, Bürozeiten: Montag, Dienstag von 09:00 Uhr - 11:00 Uhr Sprechstunde nach Terminvereinbarung: montags von 19:30 - 21:30 Uhr E-Mail: franziska.krauss@kath-se-ch.de Kinder-, Jugend- und Familienarbeit Andrea Sutter und Christine Weißenberger Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr E-Mail: christine.weissenberger@kath-se-ch.de und andrea.sutter@kath-se-ch.de Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage www.kath-se-ch.de Unsere Gottesdienste Fronleichnam Donnerstag, 08.06.202309.30 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Samstag, 10.06.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hohentengen Sonntag, 11.06.2023 09.30 Uhr Eucharistiefeier in Kadelburg, FronleichnamNachfeier mit Kinderkirche Samstag, 17.06.2023 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Stetten Sonntag, 18.06.2023 10.00 Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst zumJubiläumsfest der Gemeinde Küssaberg am Gemeindezentrum in Rheinheim 17.00 Uhr Eucharistiefeier in Lienheim Pfarrbüros wegen Umzug geschlossen Aufgrund des Umzugs in das zentrale Pfarrbüro nach Lienheim bleiben unsere beiden Pfarrbüros vom 20. bis 29. Juni für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Sekretariate sind telefonisch in dieser Zeit nicht erreichbar. Bei seelsorgerlichen Notfällen sind Pfarrer Metzler und Diakon Spitznagel sowie zusätzlich bei Sterbefällen Wolfgang Ebel telefonisch zu erreichen. Ab Juli dürfen wir Sie in unseren neuen Büroräumen

Seite 20 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 in Lienheim begrüßen. Die bisherigen Öffnungszeiten bleiben für das neue Büro in Lienheim unverändert. Altenwerk St. Maria Am Mittwoch, 21. Juni lädt das Altenwerk zum Seniorengottesdienst um 14:00 Uhr in den Pfarrsaal St. Maria ein. Im Anschluss findet der Seniorennachmittag statt bei Kaffee und Kuchen mit dem Thema „Alt werden in Hohentengen“. Haus- und Krankenkommunion Die nächste Haus - und Krankenkommunion bringen wir gerne am Donnerstag, 15. Juni zu Ihnen nach Hause. Anmeldungen sind über unsere Pfarrbüros möglich. Firmung 2023 Alle Jugendlichen mit Geburtsdatum zwischen dem 01.10.2007 bis 30.09.2009 (8./9. Schuljahr) werden von uns Informationen zur diesjährigen Firmung per Post bekommen. Sollte jemand bis Ende Juni nicht angeschrieben worden sein und möchte gerne an der Firmung 2023 teilnehmen, kein Problem - bitte einfach kurz bei uns melden! Die Firmung findet am Samstag, 25. November um 10:00 Uhr in der Kirche St. Maria Hohentengen statt. Dekan Berg wird den Firmlingen der gesamten Seelsorgeeinheit das Sakrament der Firmung spenden. Termine Erstkommunionfeiern 2024 Küssaberg am Wochenende 6./7. April und Hohentengen am Wochenende 13./14. April. Ob die jeweilige Feier am Samstag oder Sonntag stattfinden wird, steht derzeit noch nicht fest. Nach den Sommerferien werden die genauen Tage und die Uhrzeit bekannt gegeben. Gemeinsam für Gemeinschaft Unsere aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie im Pfarrblatt und auf unserer Homepage unter „Mach was Du glaubst“. Pfarrblatt „Der Christophorus“ Unser Pfarrblatt wird Ihnen gegen eine Jahresgebühr im 9,00 € auf Wunsch monatlich nach Hause zugestellt. Anmeldung über die Pfarrbüros. Pfarrblatt – Gebühr 2023 wird fällig Die Jahresgebühr in Höhe von 9,00 € für unseren Christophorus wird fällig. Wir bitten um Überweisung des Betrags auf unser Konto. Genauere Informationen im Pfarrblatt 06/2023 oder auf unserer Homepage.

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 21 Alt-Katholische Gemeinden Dettighofen/Hohentengen/Lottstetten Katholisches Pfarramt der Alt-Katholiken Dettighofen Pfr. Florian Bosch, Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen Tel. 0 77 42 / 62 30, Fax 0 77 42 / 85 76 92 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Herzlich willkommen in unseren Gemeinden! Wenn nicht anders angegeben, feiern wir sie abwechselnd in der Erlöserkirche Dettighofen, der St.-Fridolin-Kapelle Hohentengen-Herdern und der Heilig-Kreuz-Kapelle Lottstetten. Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Website, dort können Sie sich auch für einen Newsletter anmelden. Fronleichnam Donnerstag, 8.6.2023 09.00 Uhr Tischeucharistie mit anschließendem Brunch (Dettighofen) Freitag der 9. Woche der Lesereihe Freitag, 09.06.2023 19.00 Uhr Ökumenisches Taizé-Gebet (Dettighofen) 10. Sonntag der Lesereihe/1. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 11.06.2023 19.00 Uhr Abendgottesdienst in der evang. Markuskirche (Jestetten) 11. Sonntag der Lesereihe Sonntag, 18.06.2023 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Lottstetten) Fronleichnam: Tischeucharistie in Dettighofen Am 9. Juni wollen wir uns – bereits um 09.00 Uhr! – um einen Tisch im Dettighofer Pfarrhaus (bei schönem Wetter im Garten) versammeln, dort miteinander Eucharistie feiern. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen Mitbring-Brunch – herzlich willkommen! Ökumenisches Taizé-Gebet in Dettighofen An jedem zweiten Freitag im Monat finden in verschiedenen Kirchen unserer Region Abendgottesdienste nach der Ordnung der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé statt. Gottesdienst, der am 9. Juni um 19.00 Uhr in der Dettighofer Erlöserkirche stattfindet. Gottesdienst im Rahmen des Kanzeltausch in Jestetten Auch wenn die Pfarrstelle der evangelischen Gemeinde Jestetten noch nicht wieder besetzt ist, halten wir an der Tradition der Kanzeltausch-Gottesdienste fest: Am 11. Juni predigt Pfarrer Florian Bosch im Abendgottesdienst in der evangelischen Markuskirche – Interessierte aus allen Konfessionen sind eingeladen, den Gottesdienst mitzufeiern! Alt-Katholischer Frauenverein Dettighofen Das nächste Treffen findet am 13. Juni um 15.00 Uhr im Bistro (Dorfladen Dettighofen) statt. Herzlich willkommen!

Seite 22 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 Fußballkalender Mittwoch, 07.06.23 20:00 Herren FC Hochrhein 2 : SV Jestetten 2 Hohentengen Samstag, 10.06.23 16:00 Herren FC Hochrhein 2 : SV Dillendorf Hohentengen 17:00 Herren FC Rot-Weiß Weilheim : FC Hochrhein Weilheim Mittwoch, 14.06.23 18:00 E-Junioren FC Erzingen 2 : FC Hochrhein 2 Erzingen Freitag, 16.06.23 18:00 E-Junioren FC Hochrhein : SG Klettgau Hohentengen Mittwoch, 21.06.23 18:00 E-Junioren SpVgg Wutöschingen 2 : FC Hochrhein 2 Wutöschingen Freitag, 23.06.23 19:00 E-Junioren SG Stühlingen 2 : FC Hochrhein Stühlingen Stand: 31.05.2023 (Ende des amtlichen Teils) Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE    BIC: BFSWDE XXX www.aerzte-ohne-grenzen.de/spenden IHRE SPENDE RETTET LEBEN: Eurokostet das sterile Material für drei Geburten. Ohne dieses erleiden Frauen häufig lebensbedrohliche Infektionen. Private Spender*innen ermöglichen unsere unabhängige Hilfe – jede Spende macht uns stark! SPENDEN SIE ZUVERSICHT IN BANGEN MOMENTEN Unsere Ärztin Katharina von Goldacker untersucht im Südsudan ihre Patientin Nyajuok Thot Tap, die im achten Monat schwanger ist. © Peter Bräunig

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 23 HOF-FEST 16. -18. Juni 2023, Lottstetten Freitag ab 17.00 Uhr Festauftakt mit Handwerkervesper und dem Musikverein Dettighofen Stimmungsmusik „Die lustigen Steinbachtaler“ ******************** Samstag ab 16:00 Uhr Tag der offenen Tür Ab 21:00 Uhr große „Disco Total Bauernhofparty“ Eintritt frei! ********************** Sonntag ab 11:00 Uhr Tag der offenen Tür im Rahmen der Landesaktion „Gläserne Produktion“ Information rund um die moderne Landwirtschaft. Landwirtschaftliche Ausstellung. „Qualivo – Ochsam Spieß“ Das ganze Wochenende Bewirtung: Musikverein Lottstetten Musikvereine: Ober- Unterwangen, Oberlauchringen, Eberfingen, Unteralpfen, Rafz Fürs leibliche Wohl: Qualivo-Köstlichkeiten, Kaffeestube, Weinstand, Bierstand Für die Kinder: Strohhüpfburg, großer Sandkasten, Bagger fahren und vieles mehr

Seite 24 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 Ich sorge als Pflegefachkraft für einen Blutdruck im Optimalbereich! www.sozial-schaffe.de Bewirb Dich jetzt unter Ihr Anschluss an ein schnelles Netz Wir versorgen Sie in Hohentengen mit schnellem Internet, Telefonie und Fernsehen. Entscheiden Sie sich für den Anbieter aus der Region, für schnelle Wege und einfache Tarife ohne versteckte Kosten. Wir beraten Sie gerne. mkth.de 07742 926 00-00 INTERNET Mit bis zu 1000 MBit/s im Download und 500 MBit/s im Upload surfen TELEFON Telefonie inkl. Festnetz-Flatrate FERNSEHEN NEU! Fernsehen wie noch nie mit waipu.tv Sprechstunde 15. Juni 16:00 – 18:00 Uhr Rathaus Kirchstr. 4 Wir suchen einen zuverlässigen Babysitter für unsere 2jährige Tochter 2 – 4 x im Monat, hauptsächlich am Freitag-/Samstagabend in Günzgen. Weitere Infos 0152 / 59 70 84 94 (gerne per Whatsapp). Suche einen Hundeliebhaber*in der am Morgen ca. 1 Stunde mit meinem Hund spazieren geht. Fr. Granacher, Herdern Telefon 0 77 42 / 79 20

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 25 Tel: +49 77 41 / 688 -121 g.werne@werne-gruppe.de www.werne-gruppe.de Wir suchen für uns und unsere Kunden: Grundstücke, Häuser, Wohnungen und abbruchreife Häuser

Seite 26 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 Wolf Dietrich Duttlinger Für dich da in Hohentengen, Küssaberg, Lauchringen, WT 07741913952 wolf-dietrich.duttlinger @kobold-kundenberater.de

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 27 Wir bieten dir als Arbeitgeber • ein hilfsbereites und flexibles Team • einen nachhaltigen, modernen Arbeitsplatz • mandantennahes Arbeiten • eine digitale Kanzlei mit Dokumenten- managementsystem • Weiterbildungsmöglichkeiten und Online- datenbanken • Unterstützung in der Schule • einen zukunftssicheren Arbeitsplatz Als Steuerfachangestellte*r oder Fachassistent*in (m/w/d) lernst du • alle Formen der Buchhaltung • Lohn- und Gehaltsabrechnungen zu erstellen • wie man Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen erstellt • wie man Steuererklärungen macht und • Steuern berechnet Azubis gesucht Ausbildungsbeginn September 2023 Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter treuhand-hochrhein.de/karriere/online_bewerben oder per Mail an bewerbung@treuhand-hochrhein.de Sichere dir bei uns deinen Ausbildungsplatz Werde Teil unseres Teams Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, gleicht dem Manne, der die Uhr anhält, um Zeit zu gewinnen. Henry Ford

Seite 28 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 boll&granacher zum aggensell eins klettgau-erzingen telefon 07742 54 24 boll-granacher.de neu aus boll&eisele wird boll&granacher alte tradition mit neuem namen Linde Gartenpflege Ich bin ein diplomierte Gärtner (27) und biete Gartenservice an. Rasenmähen, Rasen ansäen, planieren, Rollrasen verlegen, Hecken schneiden, Bepflanzung, Sichtschutz, Zaun etc. Sie können gerne meine Arbeit anschauen auf meiner Website: www.linde-gartenpflege.de Telefon 0162 / 716 88 93 Ich freue mich auf ihren Anruf Nr. 10 – 25.05. Geflügelauslieferung Junghennen usw. bitte vorbestellen! Dienstag, 06.06. und 04.07.2023 Dangstetten, Rathaus, 8.45 Uhr Lienheim, Rathaus, 9.00 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Telefon 0 52 44 / 89 14 www.gefluegelzucht-schulte.de

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 29 BEWERBEN SIE SICH JETZT! Vetter GmbH Kabelverlegetechnik ∙ D-79807 Lottstetten ∙ Tel. +49 7745 92 93-610 Herr Christian Wallner ∙ bew@vetter-kabel.de www.vetter-kabel.de Verstärken Sie uns als Mitarbeiter Verwaltung 80–100% (m/w/d) VERBINDEN . VERNETZEN . VERKABELN . VERTRAUEN Nachfolge gesucht Bei uns als Marktführer zu arbeiten bringt Ihnen viele Vorteile: • Sicherer Arbeitsplatz in einer zukunfts- orientierten Branche • Flache Hierarchie in einem inhabergeführten, gesund wachsenden Familienunternehmen • Abwechslung durch internationalen Vertrieb • Flexible Arbeitszeiten • Die Gehaltsfrage beantworten wir gerne in einem persönlichen Gespräch – Sie werden überrascht sein • Informieren Sie sich in der Rubrik WIR unter www.vetter-kabel.de über weitere Argumente, warum es sich lohnt, Teil des Vetter-Teams zu werden Ihre Aufgaben sind: • Besucher empfangen und zentrale Anrufe weiterleiten • Postein- und ausgang verwalten • Eingangsrechnungen digitalisieren • Büromaterial und Arbeitskleidung beschaffen und verwalten • Hotels, Restaurants und Verkehrsmittel buchen • Kundenstammdaten anlegen • Vertriebs-Unterstützung durch Angebots- und Auftragserfassung • Mitarbeit bei der Einführung eines neuen ERP-Systems Sie bringen mit: • Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf • Mehrjährige Berufserfahrung in einem Industrie- oder Handelsunternehmen • Vorzugsweise Erfahrungen in einer Verwaltungs- oder Vertriebstätigkeit • Freundliches und gepflegtes Auftreten • Organisationstalent und Selbstständigkeit • Solide ERP- und MS-Office Kenntnisse • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift • Grundkenntnisse Englisch in Wort

Seite 30 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Nr. 11 / 2023 Wichtige Telefonnummern Mitteilungsblatt Nächste Ausgabe: 22. Juni 2023 Annahmeschluss: 15. Juni, 12:00 Uhr Inserate: Druckstudio Feser 0 77 42 / 92 32-0 mitteilungsblatt@feser.de Polizei 110 Polizei Waldshut 0 77 51 / 83 16-0 Notruf 112 (Notarzt, DRK Feuerwehr) Krankentransport (ohne Notfall) 0 77 51 / 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Allgemeinarzt, Zahnarzt außerhalb der Sprechzeiten 01805 / 19 292 430 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803 / 222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg Telefon 0761 / 27 04-361 DRK-Fahrdienst (mobiPlus, Hausnotruf) Telefon 0800 / 00 79 761 DRK Hausnotruf - Info: 0 7751 / 80 11 21 DRK-Dienste für Senioren 0 77 41 / 969 77 10 Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen: 0 77 41 / 91 35 44 Apotheken-Notdienst www.lak-bw.notdienst-portal.de Flugverkehr Beschwerden: Abweichungen, ungewöhnliche Flugmanöver: Lärm-Hotline 0041 43 81 62 131 Fax 0041 43 81 64 780 laerm@zurich-airport.com Mitteilungsblatt Redaktion / Amtlicher Teil Telefon 0 77 42 / 853-0 info@hohentengen-ah.de Soziale Dienste Sozialstation Klettgau-Rheintal Telefon 0 77 42 / 92 34-0 Caritasverband Hochrhein 0 77 51 / 8011-0 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut Telefon 0 77 51 / 83 04-0 Familienberatung beim Landratsamt Telefon 0 77 51 / 86-44 01 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT Telefon 0 77 51 / 35 53 “Donum vitae” Schwangerschaftsberatung Telefon 0 77 51 / 89 82 37 Offene Beratung “Courage” Telefon 0 77 51 / 91 08 43 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut Telefon 0 77 51 / 67 27 24 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) Telefon 0800 / 111 01 11 Anonymes Sorgentelefon (Kinder/Jugendliche) Telefon 0800 / 111 03 33 Hospitzdienst Hochrhein e.V. Telefon 0 77 51 / 80 23 33 Tierschutzverein Waldshut e.V. Telefon 0 77 41 / 68 40 33 Tierheim Steinatal Notruf 0151 / 55 41 47 85 Postagentur Telefon 0 77 42 / 853-52 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 09.00–12.00 15.00–17.00 Do 09.00–12.00 15.00–18.00 Sa 09.30–12.00

Nr. 11 / 2023 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 31 Bürgermeisteramt Postanschrift: Kirchstraße 4 79801 Hohentengen a. H. E-mail info@hohentengen-ah.de Telefon Zentrale 0 77 42 / 853-0 Telefax 0 77 42 / 853-15 Haupt-/Bauamt 0 77 42 / 853-20 Rechnungsamt 0 77 42 / 853-41 Gemeindekasse 0 77 42 / 853-40 Grundbucheinsichtsstelle/ Standesamt 0 77 42 / 853-30 Einwohnermeldeamt 0 77 42 / 853-60 Tourist Information 0 77 42 / 853-50 Forstverwaltung 0 77 42 / 45 32 Öffnungszeiten Mo–Mi, Fr 08.00–12.00 Do 14.00–18.00 In Sterbefällen auch außerhalb der Öffnungszeiten. Gemeindewerke Hohentengen Wasser- und Nahwärmeversorgung Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 853-80 oder 0 77 42 / 853-0 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0151 / 17 24 62 18 Verbrauchsabrechnungen Abrechnungen, Zählerablesungen, Kasse Telefon 0 77 42 / 853-80 Energieversorgung Klettgau Rheintal Stromversorgung - www.evkr-gmbh.de Störungsdienst – während der Dienstzeit Telefon 0 77 42 / 856 75-0 (tagsüber) und 0 76 23 / 92-18 90 Störungsdienst - außerhalb der Dienstzeit Telefon 0 76 23 / 92-18 90 MKTH GmbH - TV / Internet / Telefon Störungen und Abrechnungen Montag–Freitag 08.00–18.00 Uhr Telefon 0 77 42 / 926 00 00 Eigenbetrieb Moderne Kommunikationstechnologie Glasfaserkabel / Hausanschlüsse Telefon 0 77 42 / 853-85 Einrichtungen Bauhof Telefon 0 77 42 / 853-70 Kläranlage Telefon 0 77 42 /69 20 Kindergärten Hohentengen 0 77 42 / 853-90 Herdern 0 77 42 / 77 10 Lienheim 0 77 42 / 41 80 Schulen Hohentengen 0 77 42 / 92 99 00 Lienheim 0 77 42 / 73 34 Mehrzweckhalle Hohentengen Hausmeister 0151 / 14 70 57 46 Mehrzweckhalle Lienheim Hausmeisterin 0 77 42 / 64 02 Schwimmbad / Camping Camping und Bad Hohentengen 0151 / 56 66 17 99 Camping Herdern 0 77 42 / 16 80 Camping und Bad Lienheim 0 77 42 / 61 72 Recyclinghof Öffnungszeiten Mittwoch 13.00–16.00 Uhr Freitag 13.30–16.30 Uhr Samstag 09.00–13.00 Uhr Bankverbindungen Gemeinde Volksbank Hochhrein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE11 6849 2200 0005 0054 00 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE89 6845 2290 0011 0080 75 Gemeindewerke Volksbank Hochrhein BIC GENODE61WT1 · IBAN DE10 6849 2200 0005 0054 18 Sparkasse Hochrhein BIC SKHRDE6WXXX · IBAN DE95 6845 2290 0011 5000 48

RkJQdWJsaXNoZXIy NjUxMjQ0